EP1686034A1 - Gleitstück für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Gleitstück für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1686034A1
EP1686034A1 EP05028582A EP05028582A EP1686034A1 EP 1686034 A1 EP1686034 A1 EP 1686034A1 EP 05028582 A EP05028582 A EP 05028582A EP 05028582 A EP05028582 A EP 05028582A EP 1686034 A1 EP1686034 A1 EP 1686034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
spring
ball head
longitudinal
longitudinal ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05028582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1686034B1 (de
Inventor
Wolfram Höhne
Herbert Büdenbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greenbrier Germany GmbH
Original Assignee
Greenbrier Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greenbrier Germany GmbH filed Critical Greenbrier Germany GmbH
Publication of EP1686034A1 publication Critical patent/EP1686034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1686034B1 publication Critical patent/EP1686034B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings

Definitions

  • the invention relates to a slider, in particular of rail vehicles, which horizontal relative movements in the longitudinal and transverse direction between the car body and drive or between drive parts allows each other, wherein between the relatively moving parts vertically acting springs are arranged and the spring-loaded slider on a sliding plate, the horizontal relative movements dampens.
  • a solid sliding plate is usually provided, which is supported on a sprung slider.
  • the sprung slider is provided in the known embodiments with spring elements that a vertical deflection of this elastic slider to a limited extent enable.
  • the arrangement of a spring element for vertical compliance of the slider, the arrangement of additional guides is required so that the slider is accurately guided in the relative movements of the bogie to the car body.
  • a direct-acting rotational locking between the car body and drive is known from DE-C-2815375 (EP-A-0004585) and DE-A-2842211, in which the fixed sliding plate, as known, with a flat sliding surface and the resilient slider with approximately convex Sliding surface are formed, wherein the resilient slider consists of a supported only at their longitudinal ends leaf spring, which is stored without play.
  • a disadvantage of these known designs is the simultaneous friction of the sliders in the longitudinal and transverse directions. While in the longitudinal direction some obstruction of the Ausftouch the drive is desirable to avoid a lurching drive and thus instability, a softer connection of the car body for better decoupling the drive is desired in the transverse direction to avoid resonances and thus Laufgütemi whatsoever.
  • the slider is firmly connected in the longitudinal directions and acts via its counter bearing directly and clearance ausfhemmend, while the slider is limited in the other of the two directions, freely displaced and thus ensures unimpeded connection in this direction.
  • the present invention therefore an object of the invention was to find a slider that requires a relatively low transverse force to the recess when entering the rail arch and on the other hand ensures stable running properties in straight-ahead.
  • the slider is mounted spherically movable at the longitudinal ends of the leaf spring designed as springs.
  • a ball head is arranged at the longitudinal ends of the leaf support spring facing up, on which the slider is mounted with a lower spherical cap.
  • This arrangement of the slider ensures that the ideas generated when running straight of the rail vehicle suggestions for rolling the drive are effectively damped and tilting of the slider on its counter plate are avoided in vertical bumps of the track. Both the longitudinal and the transverse movements of the drive under the car body are dosed effectively metered.
  • the arrangement of the sliders on the longitudinal ends of the leaf support springs also a simple and economical damping is shown, which requires only a few components and can be adjusted in doses.
  • the ball head is integrally formed on the longitudinal ends of the blade support spring.
  • the ball head is formed as a separate component, which is attached to the longitudinal ends of the Blattragfeder.
  • the slider carries laterally downwardly facing webs, which project beyond the blade support spring down, wherein in the webs transversely below the Blattragfeder a sliding piece against lifting securing bolt is arranged.
  • the safety bolt is arranged with vertical and horizontal longitudinal clearance relative to the leaf spring or the ball head. This safety bolt prevents inadvertent loss of the slider when lifting the car body from the drive.
  • the slider consists of a support plate which carries a friction plate on its upper side immovably and in which under the bottom vertically arranged with a sliding insert spherical cap is arranged.
  • the invention is explained with reference to an embodiment.
  • On the drive frame (1) near the transverse ends of a leaf support spring (2) is mounted centrally on food pieces (13).
  • the Blattragfeder (2) carries at its longitudinal ends depending on an upward-facing ball head (3) on which a from a support plate (4) and a friction plate (5) existing slide is mounted spherically, which under a counter-plate (6) of the car body (6) 7) is longitudinally and transversely displaceable.
  • the ball head (3) is designed as a pushed onto the longitudinal end of Blattragfeder (2) and there fastened fork, arranged on the upper fork part of the ball head (3) and in the lower fork part a transverse to Blattragfeder (2) extending recess (12) is.
  • the support plate (4) has at the bottom center with a sliding insert (8) provided spherical cap (9) in which the ball head (3) is mounted. Laterally on the support plate (4) of the slider are pointing down webs (10) arranged near their lower longitudinal ends transversely to the Blattragfeder (2) a safety pin (11) inside the recess (12) of the lower fork part of the ball head ( 3) runs and the slider (4, 5) secures against lifting.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleitstück insbesondere von Schienenfahrzeugen, welches horizontale Relativbewegungen in Längs- und Querrichtung zwischen Wagenkasten und Laufwerk oder zwischen Laufwerkteilen untereinander zulässt, wobei zwischen den sich relativ zueinander bewegenden Teilen vertikal wirkende Federn (Blattragfeder 2) angeordnet sind und das federbelastete Gleitstück (4.5) über eine Gleitplatte (6) die horizontalen Relativbewegungen abdämpft.
Das Ziel der Erfindung bestand darin, ein Gleitstück zu finden, das beim Einlauf in den Schienenbogen eine relativ niedrige Querkraft zur Ausdrehung erfordert und zum anderen im Geradeauslauf stabile Laufeigenschaften gewährleistet. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass das Gleitstück (4.5) sphärisch beweglich an den Längsenden der als Blattragfeder (2) ausgebildeten Federn gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitstück insbesondere von Schienenfahrzeugen, welches horizontale Relativbewegungen in Längs- und Querrichtung zwischen Wagenkasten und Laufwerk oder zwischen Laufwerkteilen untereinander zulässt, wobei zwischen den sich relativ zueinander bewegenden Teilen vertikal wirkende Federn angeordnet sind und das federbelastete Gleitstück über eine Gleitplatte die horizontalen Relativbewegungen abdämpft.
  • Es ist aus der Praxis bekannt, bei zentrisch, mittels einer Drehpfanne, Drehkranz, Führungszapfen oder ähnlich geführten Drehgestellen elastische Abstützungen zwischen dem Wagenkasten und dem Drehgestellrahmen anzuordnen, die ein Ausdrehen des Drehgestells ermöglichen und die mittels zwischengeschalteten, abgefederten Gleitstücken gedämpfte Relativbewegungen zwischen dem Wagenkasten und dem Drehgestell ermöglichen und eine weitgehend gleichmäßige Belastung durch den Wagenkasten erfolgt, ohne übermäßig große Be- und Endlastung einzelner Räder. Die Anpresskraft der federnden Gleitstücke und damit die Teilentlastung der Führungsmittel des Drehgestells kann durch entsprechende Vorspannung der Federn und Gleitstücke verändert werden.
  • Bei den bekannten elastischen Abstützungen ist in der Regel eine feste Gleitplatte vorgesehen, die sich auf ein abgefedertes Gleitstück abstützt. Das abgefederte Gleitstück ist bei den bekannten Ausführungen mit Federelementen versehen, die eine vertikale Einfederung dieses elastischen Gleitstücks in begrenztem Umfang ermöglichen. Durch die Anordnung eines Federelementes zur vertikalen Nachgiebigkeit des Gleitstücks ist die Anordnung von zusätzlichen Führungen erforderlich, damit das Gleitstück bei den Relativbewegungen des Drehgestells zum Wagenkasten exakt geführt wird.
  • Die bekannten Anordnungen von elastischen Abstützungen sind daher in der Regel sehr aufwendig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die federnden Gleitstücke auch in belastetem Zustand noch horizontales Querspiel besitzen. Aus dem Spiel resultiert Verschleiß infolge der Dynamik. Hierdurch fehlt bei hohen Geschwindigkeiten der gewünschte Drehhemmungseffekt der seitlichen Gleitstücke, so dass die Drehgestelle zum Schlingern neigen.
  • Eine direkt wirkende Drehhemmung zwischen Wagenkasten und Laufwerk ist aus den DE-C-2815375 (EP-A-0004585) und DE-A-2842211 bekannt, bei der die feste Gleitplatte, wie bekannt, mit planer Gleitfläche und das federnde Gleitstück mit etwa konvexer Gleitfläche ausgebildet sind, wobei das federnde Gleitstück aus einer lediglich an ihren Längsenden abgestützten Blattfeder besteht, die längsspielfrei gelagert ist. Nachteilig bei diesen bekannten Ausführungen ist die gleichzeitig auftretende Reibung der Gleitstücke in Längs- und Querrichtung. Während in Längsrichtung eine gewisse Behinderung der Ausdrehbewegung des Laufwerks wünschenswert ist, um ein schlingerndes Laufwerks und damit eine Instabilität zu vermeiden, wird in Querrichtung eine weichere Anbindung des Wagenkastens zur besseren Entkupplung zum Laufwerk gewünscht, um Resonanzen und damit Laufgüteminderungen zu vermeiden.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 0362329B1 bekannt, wobei bei Gleitstücken der eingangs genannten Art die Reibung des Gleitstücks an der Gleitplatte in einer der beiden horizontalen Richtungen aufgehoben ist durch Lagerung des Gleitstücks auf Koppelelementen, die begrenzt ein unbehindertes oder nahezu ungehindertes Verschieben des Gleitstücks in eine der beiden horizontalen Richtungen (Längs- oder Quer) ermöglichen und das Gleitstück unverschiebbar in die andere der beiden horizontalen Richtungen fixieren.
  • Durch diese Anordnung wird das Gleitstück in Längsrichtungen fest angebunden und wirkt über sein Gegenlager direkt und spielfrei ausdrehhemmend, während das Gleitstück in die andere der beiden Richtungen begrenzt, ungehindert verschiebbar ist und somit eine ungehinderte Anbindung in dieser Richtung gewährleistet. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass zwar beim Einlauf in einen Gleisbogen die horizontalen Querkräfte gemindert werden, jedoch in der Geraden kein stabiler Geradeauslauf gegeben ist und hohe Querbeschleunigungen erzielt werden.
  • Vorliegender Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde ein Gleitstück zu finden, dass beim Einlauf in den Schienenbogen eine relativ niedrige Querkraft zur Ausdrehung erfordert und zum anderen im Geradeauslauf stabile Laufeigenschaften gewährleistet.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Gleitstück sphärisch beweglich an den Längsenden der als Blattragfeder ausgebildeten Federn gelagert ist. Hierbei ist an den Längsenden der Blatttragfeder nach oben weisend ein Kugelkopf angeordnet, auf dem das Gleitstück mit einer unteren Kugelkalotte gelagert ist. Durch diese Anordnung des Gleitstücks ist gewährleistet, dass die beim Geradeauslauf des Schienenfahrzeuges erzeugten Anregungen zum Schlingern des Laufwerks wirkungsvoll abgedämpft werden und eine Verkantung des Gleitstücks auf seiner Gegenplatte bei vertikalen Unebenheiten des Gleises vermieden werden. Es werden sowohl die Längs- als auch die Querbewegungen des Laufwerks unter dem Wagenkasten wirkungsvoll dosiert abgedämpft. Durch die Anordnung der Gleitstücke an den Längsenden der Blattragfedern wird zudem eine einfache und wirtschaftliche Dämpfung aufgezeigt, die mit wenig Bauelementen auskommt und sich dosiert einstellen lässt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Kugelkopf an den Längsenden der Blattragfeder angeformt.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Kugelkopf als separates Bauteil ausgebildet, das an den Längsenden der Blattragfeder befestigt ist.
  • Durch diese Ausbildungsvarianten werden Möglichkeiten aufgezeigt, das Gleitstück an vorhandenen Blattragfedern einzusetzen oder beim Neubau durch das Anformen des Kugelkopfes an der Blattragfeder eine noch wirtschaftlichere Ausbildung des Gleitstückes zu ermöglichen.
  • Das Gleitstück trägt seitlich nach unten weisend Stege, die die Blattragfeder nach unten überragen, wobei in den Stegen quer unterhalb der Blattragfeder ein das Gleitstück gegen Ausheben sichernder Sicherungsbolzen angeordnet ist. Der Sicherungsbolzen ist mit vertikalem und horizontalem Längsspiel gegenüber der Blattragfeder oder dem Kugelkopf angeordnet. Dieser Sicherungsbolzen verhindert beim Abheben des Wagenkastens von dem Laufwerk ein unbeabsichtigtes Verlieren des Gleitstücks.
  • Bei der Ausbildung als separates Bauteil ist der Kugelkopf als auf das Längsende der Blattragfeder aufgeschobenes und dort befestigtes Gabelstück ausgebildet, auf dessen oberem Gabelteil der Kugelkopf und unter dessen unterem Gabelteil eine quer zur Blattragfeder verlaufende und den Sicherungsbolzen aufnehmende Nut angeordnet ist. Das horizontale und vertikale Spiel des Sicherungsbolzens gegenuber der Blattragfeder oder dem Kugelkopf gewährleistet ein zwängungsfreies Verdrehen der Blattragfeder bei Schienenunebenheiten gegenüber dem Gleitstück.
  • Das Gleitstück besteht aus einer Trägerplatte, die auf ihrer Oberseite unverschiebbar eine Reibplatte trägt und in der unter der Unterseite vertikal die mit einem Gleiteinsatz versehene Kugelkalotte angeordnet ist.
  • Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 - einen Teilschnitt durch ein Laufwerk mit Blattragfeder und Gleitstück gemäß einer Ausführung der Erfindung
    • Figur 2 - den vergrößerten Ausschnitt "A" der Figur 1
    • Figur 3 - den Schnitt nach Linie III/III der Figur 2
    • Figur 4 - die Draufsicht auf das Gleitstück nach Figur 2
  • In den Figuren 1 - 4 ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Auf dem Laufwerkrahmen (1) ist nahe dessen Querenden mittig eine Blattragfeder (2) über Futterstücke (13) befestigt. Die Blattragfeder (2) trägt an ihren Längsenden je einen nach oben weisenden Kugelkopf (3), auf dem ein aus einer Trägerplatte (4) und einer Reibplatte (5) bestehendes Gleitstück sphärisch gelagert ist, das unter einer Gegenplatte (6) des Wagenkastens (7) längs- und querverschiebbar anliegt. Der Kugelkopf (3) ist dabei als auf das Längsende der Blattragfeder (2) aufgeschobenes und dort befestigtes Gabelstück ausgebildet, auf dessen oberem Gabelteil der Kugelkopf (3) und in dessen unterem Gabelteil eine quer zur Blattragfeder (2) verlaufende Ausnehmung (12) angeordnet ist. Die Trägerplatte (4) weist unten mittig eine mit einem Gleiteinsatz (8) versehene Kugelkalotte (9) auf, in der der Kugelkopf (3) gelagert ist. Seitlich an der Trägerplatte (4) des Gleitstücks sind nach unten weisend Stege (10) angeordnet, die nahe ihren unteren Längsenden quer zur Blattragfeder (2) einen Sicherungsbolzen (11) tragen, der innerhalb der Ausnehmung (12) des unteren Gabelteils des Kugelkopfes (3) verläuft und das Gleitstück (4, 5) gegen Ausheben sichert.

Claims (8)

  1. Gleitstück insbesondere von Schienenfahrzeugen, welches horizontale Relativbewegungen in Längs- und Querrichtung zwischen Wagenkasten (7) und Laufwerk (1) oder zwischen Laufwerkteilen untereinander zulässt, wobei zwischen den sich relativ zueinander bewegenden Teilen vertikal wirkende Federn (2) angeordnet sind und das federbelastete Gleitstück (4,5) über eine Gleitplatte (6) die horizontalen Relativbewegungen abdämpft, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (4,5) sphärisch beweglich an den Längsenden der als Blatttragfeder ausgebildeten Federn (2) gelagert ist.
  2. Gleitstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsenden der Blatttragfeder (2) nach oben weisend ein Kugelkopf (3) angeordnet ist, auf dem das Gleitstück (4,5) mit einer unteren Kugelkalotte (9) gelagert ist.
  3. Gleitstück nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsenden der Blatttragfeder (2) der Kugelkopf (3) angeformt ist.
  4. Gleitstück nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf (3) als separates Bauteil ausgebildet ist, das an den Längsenden der Blattragfeder (2) befestigt ist.
  5. Gleitstück nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (4,5) seitlich nach unten weisende Stege (10) trägt, die die Blatttragfeder (2) nach unten überragen, wobei in den Stegen (10) quer unterhalb der Blatttragfeder (2) ein das Gleitstück (4,5) gegen Ausheben sichernder Sicherungsbolzen (11) angeordnet ist.
  6. Gleitstück nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (11) mit vertikalem und horizontalem Längsspiel gegenüber der Blatttragfeder (2) oder dem Kugelkopf (3) angeordnet ist.
  7. Gleitstück nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf (3) als auf das Längsende der Blatttragfeder (2) aufgeschobenes und dort befestigtes Gabelstück ausgebildet ist, auf dessen oberem Gabelteil der Kugelkopf (3) und unter dessen unterem Gabelteil eine quer zur Blatttragfeder (2) verlaufende und den Sicherungsbolzen aufnehmende Ausnehmung (12) angeordnet ist.
  8. Gleitstück nach den Ansprüchen. 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (4,5) aus einer Trägerplatte (4) besteht, die oben unverschieblich eine Reibplatte (5) trägt und in der unten vertikal die mit einem Gleiteinsatz (9) versehene Kugelkalotte (8) angeordnet ist.
EP05028582A 2005-01-29 2005-12-28 Gleitstück für Schienenfahrzeuge Active EP1686034B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004182A DE102005004182A1 (de) 2005-01-29 2005-01-29 Gleitstück für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1686034A1 true EP1686034A1 (de) 2006-08-02
EP1686034B1 EP1686034B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=36250739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05028582A Active EP1686034B1 (de) 2005-01-29 2005-12-28 Gleitstück für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1686034B1 (de)
AT (1) ATE388874T1 (de)
DE (2) DE102005004182A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB389433A (en) * 1931-12-24 1933-03-16 Krupp Ag Improvements in spring suspension arrangements for railway and like vehicles
GB608937A (en) * 1944-07-15 1948-09-23 Jonas Woodhead & Sons Ltd Improvements in or relating to laminated springs
EP0004585A1 (de) 1978-04-10 1979-10-17 Waggon Union GmbH Abstützvorrichtung zur seitlichen elastischen Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges gegenüber dessen Laufwerk, insbesondere Drehgestell
DE2842211A1 (de) 1978-09-28 1980-04-10 Waggon Union Gmbh Drehhemmung fuer einzel- und doppelachslaufwerke von schienenfahrzeugen
EP0362329B1 (de) 1988-03-08 1991-11-13 Waggon Union GmbH Gleitstück

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB389433A (en) * 1931-12-24 1933-03-16 Krupp Ag Improvements in spring suspension arrangements for railway and like vehicles
GB608937A (en) * 1944-07-15 1948-09-23 Jonas Woodhead & Sons Ltd Improvements in or relating to laminated springs
EP0004585A1 (de) 1978-04-10 1979-10-17 Waggon Union GmbH Abstützvorrichtung zur seitlichen elastischen Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges gegenüber dessen Laufwerk, insbesondere Drehgestell
DE2815375C2 (de) 1978-04-10 1986-08-28 Waggon Union Gmbh, 1000 Berlin Und 5900 Siegen Seitliche elastische Abstützung des Wagenkastens von Schienenfahrzeugen
DE2842211A1 (de) 1978-09-28 1980-04-10 Waggon Union Gmbh Drehhemmung fuer einzel- und doppelachslaufwerke von schienenfahrzeugen
EP0362329B1 (de) 1988-03-08 1991-11-13 Waggon Union GmbH Gleitstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004182A1 (de) 2006-08-03
ATE388874T1 (de) 2008-03-15
DE502005003186D1 (de) 2008-04-24
EP1686034B1 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2261097B1 (de) Gliederbrücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen
WO2010000566A1 (de) Hochleistungs-schwingplattenrichtgelenk
EP3215676B1 (de) Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte
EP0004585B1 (de) Abstützvorrichtung zur seitlichen elastischen Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges gegenüber dessen Laufwerk, insbesondere Drehgestell
EP0362329B1 (de) Gleitstück
EP0401618A1 (de) Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
EP1686034B1 (de) Gleitstück für Schienenfahrzeuge
DE3812878C2 (de)
DE102008052152B4 (de) Weichenzungenhebe- und Rollvorrichtung
DE4112926A1 (de) Befestigung von schienen in weichen
DE739178C (de) Querbewegliche Fuehrung des von senkrechten Kraeften entlasteten Drehzapfens eines Drehgestelles ohne Wiege fuer Schienenfahrzeuge
DE10139198A1 (de) Befestigung einer in einen Schienenweg eingebauten Weiche auf einem Oberbau
EP0009726B1 (de) Drehhemmung für Einzel- und Doppelachslaufwerke von Schienenfahrzeugen
EP0607543B1 (de) Ski
DE102005033849A1 (de) Universal-Hochleistungsrichtgelenk
DE534823C (de) Schienenstossverbindung mit keilfoermigen Spannkoerpern und in den Schienensteg eingesetzten, unmittelbar am Stoss anspannbaren Passstuecken
DE102015205085B3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeug
DE2746891A1 (de) Lenkrolle fuer sitzmoebel
DD287445A5 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE10128844A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
DE1055889B (de) Reibungsstossdaempfer zwischen zwei federnd miteinander verbundenen Maschinen- oder Fahrzeugteilen
DE10250057A1 (de) Zug-Druck-Dämpfungssystem mit Richtgelenkwirkung
DE1138809B (de) Seitliche Abstuetzung des Fahrzeugrahmens von Schienenfahrzeugen
DE7307551U (de) Drehgestell für Modellfahrzeuge, insbesondere Modellgleisfahrzeuge
DE4029999A1 (de) Linear- oder geradfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060907

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061018

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20060907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003112

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080712

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080612

BERE Be: lapsed

Owner name: GREENBRIER GERMANY G.M.B.H.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003186

Country of ref document: DE

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161230

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003186

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 388874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231