EP1680391A1 - Verfahren zur herstellung von 6,6,6-trihalo-3,5-dioxohexans ureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 6,6,6-trihalo-3,5-dioxohexans ureestern

Info

Publication number
EP1680391A1
EP1680391A1 EP04817266A EP04817266A EP1680391A1 EP 1680391 A1 EP1680391 A1 EP 1680391A1 EP 04817266 A EP04817266 A EP 04817266A EP 04817266 A EP04817266 A EP 04817266A EP 1680391 A1 EP1680391 A1 EP 1680391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
alkyl
cycloalkyl
enols
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04817266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Hanselmann
Wolfgang Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Priority to EP04817266A priority Critical patent/EP1680391A1/de
Publication of EP1680391A1 publication Critical patent/EP1680391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/738Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/03Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/34Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/36Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/38Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms one oxygen atom in position 2 or 4, e.g. pyrones

Definitions

  • the invention relates to a ner process for the preparation of 6,6,6-trihalo-3,5-dioxohexanoic esters of the formula
  • substituents X are each independently fluorine, chlorine or bromine and 1 in which R is each alkyl, cycloalkyl, aryl or aralkyl, and R is alkyl, cycloalkyl, allyl or benzyl, starting from pyranones of the formula
  • Ethyl 6,6,6-trihalo-3,5-dioxohexanoate of the formula I are used, for example, for the preparation of herbicides and agrochemicals (JP-A-06-049039).
  • BEST ⁇ TIGU ⁇ GSKOPIE A ner process for the preparation of 6,6,6-trifluoro-3,5-dioxohexanoic acid tert-butyl ester from trifluoroacetic acid (2,2,2-trifluoroethyl) ester and acetoacetic acid tert-butyl ester is disclosed in OA-02/02547.
  • Another alternative production variant for substituted tricarbonyl compounds proceeds via the ring opening of a pyranone, such as, for example, dehydroacetic acid, which is converted into methyl 3,5-dioxohexanoic acid using Mg (OMe) 2 in methanol (Batelaan, JG, Synthetic Commun. 1976, 6, 81- 83).
  • a pyranone such as, for example, dehydroacetic acid
  • the object of the present invention was therefore to provide a simple ner process for the preparation of 6,6,6-trihalo-3,5-dioxohexanoic acid alkyl esters and their enols and enol ethers, which can use easily accessible pyrones as starting compounds.
  • the substituents X each independently represent fluorine, chlorine or bromine
  • the present process is characterized in that no mass loss occurs when the ring is opened and the number of carbon atoms contained in the basic structure is retained.
  • the starting compounds of formula II of the process according to the invention are easily accessible.
  • 4-hydroxy-6-trifluoromethyl-pyran-2-one can be prepared by reacting trifluoroacetic acid with ketene.
  • alkyl means in particular a linear or optionally branched group with 1 to 8 carbon atoms, optionally substituted with halogen, such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl , Pentyl, hexyl, heptyl, octyl.
  • halogen such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl , Pentyl, hexyl, heptyl, octyl.
  • Cycloalkyl here and below means in particular a cyclic group with 3 to 8 carbon atoms, such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl.
  • aryl means in particular an aromatic group with 6 or 8 carbon atoms, optionally substituted with alkyl and or halogen, such as phenyl, p-to ⁇ y ⁇ or naphthyl.
  • aralkyl means in particular an alkyl group substituted by an aryl group, such as phenylethyl, where the alkyl group contains 1 to 4 carbon atoms, and the aryl group is an aromatic or heteroaromatic group optionally substituted by halogen, having 4 to 8 carbon atoms, such as for example phenyl, naphthyl, 2- or 3-furanyl, 2- or 3-thiophenyl or 2-, 3- or 4-pyridinyl.
  • aryl group such as phenylethyl
  • the alkyl group contains 1 to 4 carbon atoms
  • the aryl group is an aromatic or heteroaromatic group optionally substituted by halogen, having 4 to 8 carbon atoms, such as for example phenyl, naphthyl, 2- or 3-furanyl, 2- or 3-thiophenyl or 2-, 3- or 4-pyridinyl.
  • substituents X are each independently fluorine, chlorine or bromine and in which R 1 is each alkyl, cycloalkyl, aryl or aralkyl, and R 2 is alkyl, cycloalkyl, allyl or benzyl, compounds of the formula
  • Suitable reagents for the preparation of compounds of the formula III according to the invention are, for example, dimethyl sulfate, diethyl sulfate, methyl iodide, ethyl bromide, methyl tosylate, ethyl tosylate, phenyl tosylate, allyl chloride, allyl bromide, benzyl chloride or benzyl bromide.
  • O ⁇ ⁇ M n + means M n + preferably Li + , Na + , K + ,
  • strong acids are understood to mean, for example, HCl, HBr, HI, H 2 SO, trifluoroacetic acid or solid acids such as, for example, acidic zeolites such as H-ZSM-5 or acidic sheet silicates.
  • Weak acids in the process according to the invention are understood to mean, for example, acetic acid and aqueous dilute acids of HCl, H3PO 4 or H 3 SO 4 or the addition of strong acids after adding water beforehand.
  • compounds of the formula III are converted into compounds of the formula I in which X is fluorine and R 1 -s-alkyl, the radical R 2 being split off.
  • R 1 is C 1-4 alkyl.
  • R 1 is methyl.
  • Z isomers is influenced by various influences such as, for example, the solvent, the temperature or, if appropriate, by protonating or deprotonating additives.
  • the solvent the temperature or, if appropriate, by protonating or deprotonating additives.
  • the enols of compounds of the formula I differ from one another by the enolized carbonyl group and the position and orientation of the resulting double bond (s).
  • the carbonyl groups at C 3 and / or C 5 can be enolized.
  • the enols are usually in the form of mixtures of several forms.
  • the invention also includes compounds of the formula
  • X each independently represents F, Cl or Br and wherein R 2 is alkyl, cycloalkyl, allyl or benzyl.
  • E and Z isomers in which X each independently denotes F, Cl or Br, and in which R 1 is alkyl, cycloalkyl, aryl or aralkyl, and in which R 2 is alkyl, cycloalkyl, allyl or benzyl.
  • the compounds of the formula Ib can be present as E and / or Z isomers. Depending on the external conditions, only the carbonyl group at C 5 can be enolized. The number and position of the resulting double bonds at C 2 / C 3 and / or C 4 / C 5 correspond to the E and Z isomers of the oleols of the compounds of the formula I.
  • 3,3,3-Trihalo-3,5-dioxohexanoic acid alkyl esters can be prepared from 4-methoxy-6-trihalomethyl-pyran-2-ones by the process described above.
  • 6,6,6-trifluoro-3,5-dioxohexanoic acid methyl ester is prepared from 4-methoxy-6-trifluoromethyl-pyran-2-one.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 6,6,6-Trihalo-3,5-dioxohexansäureestem der Formel (I) sowie deren Enolen und E- und Z-Isomeren worin X jeweils unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, und worin R<1> Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl ist. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Enolethern der Formel (Ib) und deren Enolen (E- und Z-Isomere) worin X und R<1> die oben genannte Bedeutung haben.

Description

Verfahren zur Herstellung von 6,6,6-TrihaIo-3,5-dioxohexansäureestern
Die Erfindung betrifft ein Nerfahren zur Herstellung von 6,6,6-Trihalo-3,5-dioxohexansäure- estern der Formel
sowie deren Enolen und E- und Z-Isomeren oder deren Enolethern der Formel
sowie deren Enolen und E- und Z-Isomeren worin die Substituenten X jeweils unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Brom sind und 1 worin R jeweils Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, sowie R Alkyl, Cycloalkyl, Allyl oder Benzyl bedeuten, ausgehend von Pyranonen der Formel
worin X die oben genannte Bedeutung hat.
6,6,6-Trihalo-3,5-dioxohexansäureethylester der Formel I werden beispielsweise zur Herstellung von Herbiziden und Agrochemikalien (JP-A-06-049039) eingesetzt.
Bekannte Verfahren zur Synthese von substituierten Tricarbonylverbindungen mit einer 3,5-Dioxohexansäureester-Grundstruktur gehen beispielsweise von Acetessigsäureethylester aus, der in THF mit Benzoesäureethylester in Gegenwart von KH/BuLi (WO-A-94/11361), oder in THF mit einem hochsubstituierten 3-Oxopentansäureamid in Gegenwart von ΝaH/BuLi (WO-A-02/055519) kondensiert wird.
BESTÄTIGUΝGSKOPIE Ein Nerfahren zur Herstellung von 6,6,6-Trifluor-3,5-dioxohexansäure-tert-butylester aus Trifluoressigsäure-(2,2,2-trifluorethyl)ester und Acetessigsäure-tert-butylester ist in O-A-02/02547 offenbart.
Eine weitere alternative Herstellungsvariante für substituierte Tricarbonylverbindungen verläuft über die Ringöffnung eines Pyranons, wie beispielsweise der Dehydracetsäure, die mittels Mg(OMe)2 in Methanol in 3,5-Dioxohexansäuremethylester übergeführt wird (Batelaan, J.G., Synthetic Commun. 1976, 6, 81-83).
Diese bekannten Methoden haben den Nachteil, dass kostspielige Reagentien wie BuLi verwendet werden.
Aus Solladie, et al., Tetrahedron: Asymmetry 1996, 7, 2371-2379 ist bekannt, dass die Ringöff ung von Dehydracetsäure der Formel
zur Tricarbonylverbindung möglich ist, jedoch zur Abspaltung des Acetyl-Substituenten fuhrt, der zuvor während der Synthese eingeführt wurde. Ein Masseverlust wirkt sich jedoch bei industrieller Prozessführung nachteilig auf die Rentabilität eines Nerfahrens aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines einfachen Nerfahrens zur Herstellung von 6,6,6-Trihalo-3,5-dioxohexansäurealkylestern sowie deren Enolen und Enolethern, das leicht zugängliche Pyrone als Ausgangsverbindungen nutzen kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch das Verfahren gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
Es wurde gefunden, dass Verbindungen der Formel
worin die Substituenten X jeweils unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Brom bedeuten, nach Umsetzung der Hydroxygruppe in eine Ethergruppe und nachfolgender Öffnung des Pyranringes mit einem Metallalkoholat abhängig von den weiteren Reaktionsbedingungen Verbindungen der Formel I oder deren Enolether der Formel Ib in guter Ausbeute liefern. Das vorliegende Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Ringöffnung kein Massenverlust entsteht und die Zahl der im Grundgerüst enthaltenen Kohlenstoffatome erhalten bleibt.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist überraschend, da bekannt ist, dass sich 4-Hydroxy- pyran-2-on durch Umsetzung mit Natriummethanolat nicht in die offenkettige Tricarbonylverbindung überführen lässt, sondern gemäss untenstehender Reaktionsgleichung, zuerst an der Hydroxygruppe methyliert und anschliessend der Pyranonether in ein Phloroglucinderivat übergeführt wird (Effenberger, F. et al., Chem. Ber. 1984, 117, 3270-3279).
Die sich im erfindungsgemässen Verfahren ergebende Ringöff ung konnte somit nicht erwartet werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II des erfindungsgemässen Verfahrens sind leicht zugänglich. So lässt sich beispielsweise 4-Hydroxy-6-trifluormethyl-pyran-2-on durch Umsetzen von Trifluoressigsäure mit Keten herstellen.
Unter Alkyl wird hier und im Folgenden insbesondere eine, gegebenenfalls mit Halogen substituierte, lineare oder gegebenenfalls verzweigte Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen verstanden, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, «-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl.
Unter Cycloalkyl wird hier und im Folgenden insbesondere eine cylische Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen verstanden, wie beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl. Unter Aryl wird hier und im Folgenden insbesondere eine, gegebenenfalls mit Alkyl und oder Halogen substituierte, aromatische Gruppe mit 6 oder 8 Kohlenstoffatomen verstanden, wie beispielsweise Phenyl, p-To\y\ oder Naphthyl.
Unter Aralkyl wird hier und im Folgenden insbesondere eine mit einer Arylgruppe substituierte Alkylgruppe wie beispielsweise Phenylethyl verstanden, wobei die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthält, und die Arylgruppe eine, gegebenenfalls mit Halogen substituierte, aromatische oder heteroaromatische Gruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, wie beispielsweise Phenyl, Naphthyl, 2- oder 3-Furanyl, 2- oder 3-Thiophenyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridinyl.
In dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
sowie deren Enolen und E- und Z-Isomeren oder deren Enolethern der Formel
sowie deren Enolen und E- und Z-Isomeren worin die Substituenten X jeweils unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Brom sind und worin R1 jeweils Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, sowie R2 Alkyl, Cycloalkyl, Allyl oder Benzyl bedeuten, werden Verbindungen der Formel
worin X vorstehend genannte Bedeutung hat, durch Reaktion der Hydroxygruppe mit einer Verbindung der Formel (R2O)2SO2 oder einer Verbindung der Formel Y-R2, worin Y Tosyl, Chlor, Brom oder Iod bedeutet und worin R2 jeweils die oben genannte Bedeutung hat, in eine Verbindung der Formel
worin R2 und X die genannten Bedeutungen haben, übergeführt und der Pyranonring des Reaktionsproduktes anschliessend durch Umsetzung mit einem Metallalkoholat der Formel R1^ Mn+, worin R1 die oben genannte Bedeutung hat und Mn+ ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation und n=l oder 2 bedeutet, abhängig von den weiteren Umsetzungsbedingungen zu Verbindungen der Formel I oder Ib geöffnet wird.
Geeignete Reagenzien für die erfϊndungsgemässe Herstellung von Verbindungen der Formel III sind beispielsweise Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methyliodid, Ethylbromid, Methyltosylat, Ethyltosylat, Phenyltosylat, Allylchlorid, Allylbromid, Benzylchlorid oder Benzylbromid.
In den Metallalkoholaten der Formel R!O~ ^Mn+ bedeutet Mn+ vorzugsweise Li+, Na+, K+,
Mg2+ oder Ca2+.
Wenn dem Reaktionsgemisch aus Verbindungen der Formel III nach erfolgter Zugabe des Metallalkoholats eine starke Säure zugesetzt (pH <1) und das Gemisch weiter umgesetzt wird, sind Verbindungen der Formel I und deren Enole erhältlich. Bei diesem Verfahren wird der Rest R abgespalten. Wenn dem Reaktionsgemisch aus Verbindungen der Formel III nach erfolgter Zugabe des Metallalkoholats eine schwache oder gar keine Säure zugesetzt und das Gemisch weiter umgesetzt wird, sind Enolether der Formel Ib und deren Enole erhältlich. Bei dieser Verfahrensvariante bleibt der Rest R2 erhalten. Die Enolether der Formel Ib lassen sich nach Zusatz starker Säuren und unter stark sauren Bedingungen unter Abspaltung des Restes R2 in schlechten Ausbeuten ebenfalls in Verbindungen der Formel I und deren Enole überführen. Unter starken Säuren werden im erfindungsgemässen Verfahren beispielsweise HCl, HBr, HI, H2SO , Trifluoressigsäure oder Festkörpersäuren wie beispielsweise saure Zeolithe wie H-ZSM-5 oder saure Schichtsilikate verstanden.
Unter schwachen Säuren werden im erfindungsgemässen Verfahren beispielsweise Essigsäure und wässerige verdünnte Säuren von HCl, H3PO4 oder H3SO4 oder die Zugabe von starken Säuren nach vorheriger Zugabe von Wasser verstanden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden Verbindungen der Formel III in Verbindungen der Formel I übergeführt, worin X Fluor und R1 -s-Alkyl bedeutet, wobei der Rest R2 abgespalten wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeutet R1 C1-4-Alkyl. In einer besonders bevorzugten Ausführungsforrn ist R1 Methyl.
Als Verbindungen der Formel I werden im erfindungsgemässen Verfahren auch die entsprechenden Enole wie beispielsweise der Formeln
(E- und Z-Isomere) oder
(E- und Z-Isomere) einzeln oder als Gemisch verstanden und sind durch die Erfindung mit umfasst. Die Gleich- gewichtsverteilung von Verbindungen der Formel Ia zu ihren Enolformen (als E- und
Z-Isomere), wird durch verschiedene Einflüsse wie beispielsweise das Lösungsmittel, die Temperatur oder gegebenenfalls durch protonierende oder deprotonierende Zusätze beeinflusst. Nach Kugelrohrdestillation liegt beispielsweise Verbindung Ia mit X = Fluor und R1 = Methyl ohne Lösungsmittel bei Raumtemperatur überwiegend als Monoenol der Formel Ia' vor.
Die Enole von Verbindungen der Formel I unterscheiden sich untereinander durch die enolisierte Carbonylgruppe und die Lage und Orientierung der entstehenden Doppel- bindung(en). Enolisiert werden können die Carbonylgruppen an C3 und/oder C5. Es können dabei jeweils eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen C2/C3, C3/C4, C /C5 oder konjugierte Doppelbindungen zwischen C2/C3 und C4/C5 vorliegen, wobei die Doppelbindungen ausserdem in E- oder Z-Konfiguration vorliegen können. Die Enole liegen meist als Gemische mehrerer Formen vor.
Von der Erfindung mit umfasst sind ebenfalls Verbindungen der Formel
worin X jeweils unabhängig voneinander F, Cl oder Br bedeutet und worin R2 Alkyl, Cycloalkyl, Allyl oder Benzyl ist.
Ebenfalls mit von der Erfindung umfasst sind Enolether der Formel
(E- und Z-Isomere) und deren Enolen wie beispielsweise
(E- und Z-Isomere) worin X jeweils unabhängig voneinander F, Cl oder Br bedeutet, und worin R1 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl ist, sowie worin R2 Alkyl, Cycloalkyl, Allyl oder Benzyl ist. Die Verbindungen der Formel Ib können, ebenso wie die vorstehend beschriebenen Verbindungen der Formel I, als E- und/oder Z-Isomere vorliegen. Abhängig von den äusseren Bedingungen kann allerdings nur noch die Carbonylgruppe an C5 enolisiert werden. Anzahl und Lage der resultierenden Doppelbindungen an C2/C3 und-/oder C4/C5 entsprechen den E- und Z-Isomeren der Εnole der Verbindungen der Formel I. 3,3,3-Trihalo-3,5-dioxohexansäurealkylester können nach oben beschriebenem Verfahren aus 4-Methoxy-6-trihalomethyl-pyran-2-onen hergestellt werden. Vorzugsweise wird 6,6,6-Trifluor-3 ,5 -dioxohexansäuremethylester aus 4-Methoxy-6-trifluormethyl-pyran-2-on hergestellt.
Beispiele
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, ohne dass darin eine Einschränkung zu sehen ist.
Beispiel 1
4-Methoxy-6-trifluormethyl-pyran-2-on (III; R2 = Methyl, X = Fluor)
Zu einer Lösung von 4-Hydroxy-6-trifluormethyl-pyran-2-on (3,0 g, 17 mmol) in Aceton
(50 mL) wurden Natriumcarbonat (1,35 g, 13 mmol) und Dimethylsulfat (2,17 g, 17 mmol) gegeben. Die Mischung wurde während 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt und nach dem
Abkühlen filtriert. Nach dem Einengen des Filtrats wurden 2,9 g rohes Produkt als braunes Öl erhalten. Durch Kristallisation aus Hexan konnte 4-Methoxy-6-trifluormethyl-pyran-2-on (2,74 g, 14 mmol, 83%) als farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 61 °C erhalten werden. 1H NMR (400 MHz, OMSO-d6) δ: 7,01 (d, J= 1,6 Hz, 1H), 5,98 (d, J= 1,6 Hz, 1H), 3,7 (s, 3H).
Beispiel 2
6,6,6-Trifiuor-2-methoxy-5-oxo-2-hexensäuremethylester (Ib; R1 = R2 = Methyl, X = Fluor)
sowie deren Enole und E- und Z-Isomere
Eine Lösung von 4-Methoxy-6-trifluormethyl-pyran-2-on (2,7 g, 14 mmol) in einer methanolischen Magnesiummethanolatlösung (8,5% Mg(OMe)2, 8,36 g, 8 mmol) wurde während 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde eingeengt, in Wasser und Ethylacetat aufgenommen und die organische Phase durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf pH 5 gebracht. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Es wurde 1,5 g rohes Produkt als gelbes Öl erhalten. Kugelrohrdestillation bei 0,04 mbar und ca. 160 °C ergab 6,6,6-Trifluor-3-methoxy-5-oxo-2-hexensäuremethylester (1,50 g, 6,6 mmol, 48%) als leicht gelbes Öl. Daten der Hauptverbindung: !H NMR (400 MHz, DMSO-t 6 δ (Resonanzlinien der Enolform Ib, ohne E/Z-Bestimmung): 6,05 (s, 1H), 3,9 (s, 3H), 3,82 (s, 2H), 3,62 (s, 3H). 19F-NMR (386 MHz, OMSO-d6) δ: -76,8. MS: 227 [M+H]+.
Beispiel 3
6,6,6-Trifluor-3,5-dioxohexansäuremethylester (I; R1 = Methyl, X = Fluor)
sowie deren Εnole und E- und Z-Isomere
Eine Lösung von 4-Methoxy-6-trifluormethyl-pyran-2-on (10 g, 52 mmol) in einer methanolischen Magnesiummethanolatlösung (8,5% Mg(OMe)2, 62,8 g, 61 mmol) wurde während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wurde mit konzentrierter wässriger HCl (25,5 g, 250 mmol) versetzt und weitere 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, anschliessend abgekühlt und unter Vakuum auf ca. 20% des Ausgangsvolumens eingeengt. Der Rückstand wurde mit jeweils 10 mL Methylenchlorid und Wasser versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Kugelrohrdestillation bei 0,04 mbar und ca. 160 °C ergab 6,6,6-Trifluor-3,5- dioxohexansäuremethylester (2,8 g, 13 mmol, 26%) als leicht gelbes Öl. Daten der Hauptverbindung:
1H NMR (400 MHz, OMSO-d6) δ (Resonanzlinien der Enolform Ia', ohne E/Z-Bestimmung): 6,0 (br, 2H), 3,8 (s, 2H), 3,65 (s, 3H).
13C-NMR (100 MHz, OMSO-d6) δ (Resonanzlinien der Enolform Ia', ohne E/Z-Bestimmung): 181,6 (s), 167,7 (s), 116,9 (q, C-F 286 Hz), 95,9 (t), 52,0 (q), 49,7 (t), C-3 nicht erkennbar. MS: 212 (M+).

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
sowie deren Enolen und E- und Z-Isomeren worin X jeweils unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Brom bedeutet und worin R1 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
worin X die genannte Bedeutung hat, zunächst durch Reaktion der Hydroxygruppe mit einer Verbindung der Formel (R O) SO oder einer Verbindung der Formel Y-R , wor Y Tosyl, Chlor, Brom oder Iod bedeutet und worin R2 jeweils die oben genannte Bedeutung hat in eine Verbindung der Formel
worin R Alkyl, Cycloalkyl, Allyl oder Benzyl ist und X die genannte Bedeutung hat, übergeführt wird, und diese anschliessend durch Umsetzung mit einem Metallalkoholat der Formel lO~ Mn+, worin R1 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl und Mn+ ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation und n = 1 oder 2 bedeutet, und weitere Behandlung mit einer starken Säure zu Verbindungen der Formel I und/oder deren Enole umgesetzt wird. Verfahren zur Herstellung von Enolethern der Formel
sowie deren Enolen und E- und Z-Isomeren worin X jeweils unabhängig voneinander F, Cl oder Br und worin R1 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, sowie R2 Alkyl, Cycloalkyl, Allyl oder Benzyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
worin X die genannte Bedeutung hat, zunächst durch Reaktion der Hydroxygruppe mit einer Verbindung der Formel (R2O)2SO2 oder einer Verbindung der Formel Y-R2, worin Y Tosyl, Chlor, Brom oder Iod bedeutet und worin R jeweils die oben genannte Bedeutung hat in eine Verbindung der Formel
worin R2 Alkyl, Cycloalkyl, Allyl oder Benzyl ist und X die genannte Bedeutung hat, übergeführt wird, und diese anschliessend durch Umsetzung mit einem Metallalkoholat der Formel R1©" ^Mn+, worin R1 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl und und Mn+ ein
Alkali- oder Erdalkalimetallkation und n = 1 oder 2 bedeutet, und gegebenfalls weitere Behandlung mit einer schwachen Säure zu Enolethern der Formel Ib und/oder deren Enolen umgesetzt wird. Verbindungen der Formel
worin X jeweils unabhängig voneinander F, Cl oder Br bedeutet und worin R2 Alkyl, Cycloalkyl, Allyl oder Benzyl ist.
Verbindungen der Formel
sowie deren Enolen und E- und Z-Isomeren worin X jeweils unabhängig voneinander Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, und worin R Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl ist, sowie worin R Alkyl, Cycloalkyl, Allyl oder Benzyl ist.
EP04817266A 2003-10-24 2004-10-22 Verfahren zur herstellung von 6,6,6-trihalo-3,5-dioxohexans ureestern Withdrawn EP1680391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04817266A EP1680391A1 (de) 2003-10-24 2004-10-22 Verfahren zur herstellung von 6,6,6-trihalo-3,5-dioxohexans ureestern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03024344 2003-10-24
EP04817266A EP1680391A1 (de) 2003-10-24 2004-10-22 Verfahren zur herstellung von 6,6,6-trihalo-3,5-dioxohexans ureestern
PCT/EP2004/011970 WO2005040087A1 (de) 2003-10-24 2004-10-22 Verfahren zur herstellung von 6,6,6-trihalo-3,5-dioxohexansäureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1680391A1 true EP1680391A1 (de) 2006-07-19

Family

ID=34486096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04817266A Withdrawn EP1680391A1 (de) 2003-10-24 2004-10-22 Verfahren zur herstellung von 6,6,6-trihalo-3,5-dioxohexans ureestern

Country Status (6)

Country Link
US (3) US7351851B2 (de)
EP (1) EP1680391A1 (de)
JP (1) JP4638441B2 (de)
CN (3) CN1871202A (de)
CA (1) CA2541843A1 (de)
WO (1) WO2005040087A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009200074B2 (en) * 2008-01-09 2012-02-02 Sandvik Intellectual Property Ab Air filtration for rock drilling
WO2012061012A2 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 The University Of North Carolina At Chapel Hill 4-amino-2h-pyran-2-one analogs as anticancer agents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0649039A (ja) 1992-06-04 1994-02-22 Nippon Soda Co Ltd ピリミジン誘導体、除草剤および農園芸用殺菌剤
ZA938019B (en) 1992-11-13 1995-04-28 Upjohn Co Pyran-2-ones and 5,6-dihydropyran-2-ones useful for treating HIV and other retroviruses
JPH1087568A (ja) * 1996-09-13 1998-04-07 Nippon Soda Co Ltd 光学活性δ−ヒドロキシ−β−ケトエステルの製造法
DE19857302C2 (de) * 1998-12-14 2000-10-26 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur enantioselektiven Reduktion von 3,5-Dioxocarbonsäuren, deren Salze und Ester
US6465509B2 (en) 2000-06-30 2002-10-15 Merck Frosst Canada & Co. Pyrones as inhibitors of cyclooxygenase-2
US6476235B2 (en) 2001-01-09 2002-11-05 Warner-Lambert Company Process for the synthesis of 5-(4-fluorophenyl)-1-[2-((2R,4R)-4-hydroxy-6-oxo-tetrahydro-pyran-2-yl)-ethyl]-2-isopropyl-4-phenyl-1H-pyrrole-3-carboxylic acid phenylamide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005040087A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005040087A1 (de) 2005-05-06
JP4638441B2 (ja) 2011-02-23
US20070083061A1 (en) 2007-04-12
CN101693664A (zh) 2010-04-14
US20080161582A1 (en) 2008-07-03
JP2007509105A (ja) 2007-04-12
CN1871202A (zh) 2006-11-29
CN102030645A (zh) 2011-04-27
CA2541843A1 (en) 2005-05-06
US7351851B2 (en) 2008-04-01
US20060235240A1 (en) 2006-10-19
US7348450B2 (en) 2008-03-25
US7781601B2 (en) 2010-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219055B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Clausenamid
DE2608932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-4H-pyran-4-on-Derivaten
EP1680391A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6,6,6-trihalo-3,5-dioxohexans ureestern
EP0095047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-vinylsubstituierten 2,2-Dimethylcyclopropan-1-carbonsäuren bzw. ihren Estern und neue Zwischenprodukte dafür
EP0414020B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Clausenamid und Neoclausenamid und deren Derivate
EP3301092A2 (de) Verfahren zur herstellung von spiroketal-substituierten phenylacetylaminosäureestern und spiroketal-substituierten cyclischen ketoenolen
DE3338853C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonen
DE3338832C2 (de)
DE60222743T2 (de) Mittel für die racematspaltung und verfahren zur racematspaltung von alkoholen, bei dem dieses eingesetzt wird
EP0112502A2 (de) Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen
EP0678515B1 (de) Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von 5-Oxaspiro [2.4] heptan-6-on
EP0446925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Resorcylsäurederivaten
DE2457555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2disubstituierten trans-Olefinen
DD289528A5 (de) Verfahren zur herstellung eines [2,3-trane]tetrahydro-2-phenyl-5-hydroxy-3-hydroxymethylfurans
DD213437A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenderivaten
DE4012792A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkoxyhexatrien-2-carbonsaeureestern
EP0206294B1 (de) 3-Hydroxy-3-(2-Methyl-5-pyridyl)-propionsäurealkylester
DE19832146B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylpyrazol bzw. dessen Salze
EP0182168A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylen-alkoxyessigsäureestern
DE10047111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DELTA·1·-Pyrrolinen
DE2543732A1 (de) Derivate des 3alpha,5alpha-cyclo- 6beta-alkoxy-25-hydroxycholesterins und 3alpha,5alpha-cyclo-6beta-alkoxycholest- 22t-en-24,25-oxids, verfahren zur herstellung derselben und von zwischenprodukten fuer hydroxyliertes vitamin d tief 2 und d tief 3
EP1274690A1 (de) 2-alkoxy-5-methoxypyrimidine bzw. deren tautomere formen sowie verfahren zu deren herstellung
WO2006079608A2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo-cycloalkancarbonsäureethylestern und 2-oxo-cycloalkencarbonsäureethylestern
EP1771434A2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-5-(hydroxymethyl)cyclopentan-1,2-diolderivaten
DE2360409A1 (de) Hexahydro-cyclopenta eckige klammer auf b eckige klammer zu furanderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20110301