EP1680335A1 - Flaschenartiger behälter - Google Patents

Flaschenartiger behälter

Info

Publication number
EP1680335A1
EP1680335A1 EP04786894A EP04786894A EP1680335A1 EP 1680335 A1 EP1680335 A1 EP 1680335A1 EP 04786894 A EP04786894 A EP 04786894A EP 04786894 A EP04786894 A EP 04786894A EP 1680335 A1 EP1680335 A1 EP 1680335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
chamber
base
chambers
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04786894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1680335B1 (de
Inventor
André SCHELBACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1680335A1 publication Critical patent/EP1680335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1680335B1 publication Critical patent/EP1680335B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device

Definitions

  • the invention relates to a bottle-like container made of a plastic.
  • PCT / DE03 / 00457 proposes a bottle or bag-like container made of plastic, in which at least one chamber is separated from a second chamber, in particular by a tearable seam.
  • a container is preferably used for the separate storage of two components, in particular that of a food, for example a baby food, which are to be mixed for consumption. Such mixing takes place in a simple manner after tearing open the tearable seams separating the chambers by milling or kneading the container.
  • a bag-like design of the container according to PCT / DE03 / 00457 is not a problem.
  • the stability is impaired by chambers which bend at a seam and there become further, constructive
  • the invention makes it its task to provide a bottle-like container made of a plastic, which at simple geometry and with a simple structural design already has sufficient stability and rigidity.
  • the two chambers arranged side by side, each with a base part, give the bottle-like container according to the invention great stability and a pleasing appearance, since no chamber can bend at the seams, for example.
  • the mixing of the contents of the preferably three chambers is also simplified since comparatively long, tearable seams are provided over a maximum cross section, so that the components can be mixed without the components
  • the third chamber completely separates the two chambers arranged side by side. Then there are only two tearable seams or two tearable seam sections are provided, by which the three chambers are separated from one another in a tearable manner.
  • the third chamber can also be provided with an inserted bottom part, which is likewise again of oval shape and which can be formed in one piece with the bottom parts of the chambers arranged next to one another. As a result of this measure, the third chamber can also be formed in a comparatively large volume.
  • the third chamber in particular with a re-closable spout, a tear-off or cut-off pouring flap or the like for removing the finished mixed product.
  • the third chamber can be formed in a tip tapering towards the bottom parts of the adjacent chambers.
  • this tip and the tips of the base parts of the adjacent chambers facing one another can then run out in a knot or the tip of the third chamber can continue in a further seam, this additional seam likewise separating the chambers arranged next to one another in a tearable manner and again in particular in a knot with the points de.tr facing each other meets the two bottom parts of the neighboring chambers.
  • the tearable seams will then be approximately Y-shaped.
  • the tip of the third chamber meets with a tip of a fourth chamber.
  • the fourth chamber also has an especially pointed oval bottom part
  • the third and fourth chambers can be diabolo-like.
  • the filling and emptying of the container according to the invention can be simplified by the measure that chambers lying directly next to one another at the top, on a side opposite the base parts, are each closed by a boat-like section of a molded part in a plan view, which therefore essentially also the floor plan of the base parts resume, but the boat-like sections are regularly made smaller.
  • These shuttle-like sections can be provided with suitable openings for the filling or can only hold the individual chambers open, and such openings are sealed after the filling of the chambers or used as a spout.
  • the container according to the invention is expediently formed symmetrically to a central plane.
  • the manufacture and filling of a symmetrical container are comparatively simple compared to complex structures that are possible, since, for example, distances to the central plane are of the same design.
  • a container can be designed such that at least one chamber is closed by a base part, that the base part has a filling opening, and that the base part is seated on a base.
  • the design of a pedestal which according to the task will be provided with a sufficient footprint and weight, ensures a high level of stability. This is particularly the case when all of the chambers have base parts which are seated on a common base which, in a preferred embodiment, has a base plate which extends freely at least in sections.
  • the individual chambers are filled through the filling openings of the bottom parts from one direction, from the bottom side.
  • a filling opening extends through the base, in particular all filling openings.
  • Such filling openings are closed after the chambers have been filled, for example by beating or the like.
  • the base parts and the base can be formed by individual molded parts that are glued or welded together, for example.
  • the base parts and the one or more feet can also be formed in one piece, which can save manufacturing costs.
  • a cylindrical shaft is arranged between a base and a base part.
  • Such a shaft is easy to grasp and hold, for example, for filling by a pincer-type gripping device.
  • the shaft has a cross section that is recessed relative to the associated base part, with which it can be recognized for a gripping device, for example, as a holding section.
  • the shaft is inevitably free of a plastic film delimiting a chamber.
  • the base parts are arranged in a row. Sitting on a common base in the form of a base plate, for example, can then be elongated oval.
  • the base parts are circumferentially spaced from one another and are therefore formed independently of one another.
  • the bottom parts are designed in a gore-like manner in a plan view are, in particular assign to each other tapered tapered tips of adjacent floor parts.
  • an additional web can connect the base parts to one another and on the one hand further increase the stability and on the other hand be provided with an adapter for a gripping device for filling.
  • three chambers are provided, the chambers being triangular in a side view, a central chamber having a tip oriented towards the base and closed by a base part, and the two neighboring ones
  • Chambers are formed with tips oriented away from the base and abutting the middle chamber.
  • the middle chamber has a comparatively large upper longitudinal extent, which is why the middle chamber preferably has an insert on the side opposite the bottom part, which is designed as a pourer.
  • a pourer can also preferably be configured in a plan view in a gusset manner.
  • a filling opening can also be used to remove the contents of the container. Doing so preferred that between the at least two base parts and a base plate, the filling openings is provided except for a closing intermediate piece.
  • a base plate of the pedestal can then be designed as a closure of a bore connecting a spout to the filling opening of a base part that remains open.
  • Fig. 4 a fourth embodiment
  • Fig. 5 a fifth embodiment.
  • FIG. 10 is an isometric view of a base, 11: a section through two bottom parts connected by a web acc. Fig. 9,
  • Fig. 12 a section through an intermediate piece
  • two chambers 2, 3 arranged next to one another are each provided with a base part 4, 5, which results in a large, stable standing surface for the container 1.
  • a third chamber 6 with a bottom part 7 also separates the chambers 2, 3 with tearable seams 9, 10. Tear the seams 9, 10, for example, by walking or pressing the container
  • the contents of the three chambers 2, 3, 6 will mix with one another and the mixed contents can be removed from the container 1 by a spout 8 which can be closed again, for example, in the third chamber 6 separating the two chambers 2, 3 arranged next to one another.
  • the three adjacent chambers 2, 3, 6 are each closed by a boat-like section 9-11 of a molded plastic part.
  • the reclosable spout 8 can then also be formed in a simple manner.
  • the boat-like sections 9-11 can be provided with openings for filling the three chambers 2, 3, 6, which are closed after filling - except for the spout 8.
  • the bottom parts 4, 5, 7 are of pointed oval design and the tips of the bottom parts are facing one another and are arranged in contact with one another in nodes 16, 17.
  • the bottom parts 4,5,7 are formed by a one-piece bottom.
  • the non-tearable seam 14 then falls between one foil-like front part 15 and the bottom parts 4, 5, 7 with the tearable seams 9, 10 as it were in each of the nodes 16, 17 together.
  • the adjacent chambers 25, 26 are separated by the tearable seams 27, 28 of a third chamber 29 designed in a gusset-like manner.
  • the chamber 29 also has a molded part 30 of a boat-like design with a spout 31 which can be closed by a cap.
  • the bottom parts 32, 33 of the chambers 25, 26 are again formed oval-shaped and arranged with the tips 34, 35 facing one another.
  • a tip 36 is formed from the seams 27, 28 of the chamber 29, so that the non-tearable seam 38 between a front part 39 and the bottom parts 32, 33 and the seams 28, 29, as it were, in one Discontinue node 37.
  • a third chamber 42 arranged between two adjacent chambers 40, 41 has a tip 43 which points to the tips 44, 45 of the pointed oval base parts 46, 47 of the chambers 40, 41 facing one another.
  • the tip 43 continues in a further tearable seam 48 which, as far as the tips 44, 45, separates the chambers 40, 41 in a tearable manner.
  • the chamber 42 is not a boat-like molded part with a spout. Rather, a seam 49 that continuously closes the chamber 40, 41, 42 on the upper side and cannot be torn is provided, which over the chamber 42 in the manner of a flap 50 for a
  • the opening is designed to be able to be torn open or torn off, indicated by a tearing line 51. It goes without saying that the force for tearing open the tab 50 on the tearing line 51 is greater than the force for tearing the seams separating the chambers 40-42 48,52,53.
  • the chamber 61 again runs out in a tip 68 and separates the chambers 64, 65 with inserted bottom parts 66, 67 with tearable seams 62, 63.
  • the chamber 61 Opposite the chamber 61 is a fourth chamber 69 with a bottom part 70, the tip of which coincides with the tip 68 of the chamber 61, so that in connection with the boat-like molded part 71, which closes the chamber 61 on the upper side, the two chambers 61 , 69 with the tearable seams 62, 63 and 72, 73 in a diabolo shape.
  • the base parts 66, 67, 70 can be formed by a common, one-piece base.
  • the exemplary embodiments of containers according to FIGS. 1-4 are symmetrical to a central plane.
  • the exemplary embodiment of a container 80 according to FIG. 5 does not have such symmetry properties.
  • two adjacent chambers 81, 82 are separated from a third chamber 83 by seams 85, 86 which run out in a point 84, the point 84 continuing in a further seam 87 and the jointly with the points of the two base parts facing one another 88.89 of the chambers 81, 82 runs out in a knot.
  • the chamber 81 is separated from another chamber 90 by a tearable stitch 92.
  • the chamber 90 also has a base part 91 which is formed by an integral base with the further base parts 88, 89.
  • a chamber 94 which is separated from the chamber 82 by a further tearable seam 93 is formed without a bottom part.
  • the chamber 94 as well as the chambers 81, 82, 83 are closed on the upper side by boat-like sections 95-97, the middle section 96, which closes the chamber 83, again being provided with a reclosable spout 98.
  • the container 101 shown in FIGS. 6 and 7 has three adjacent chambers 102, 103, 104, which are separated from one another by tearable seams 105, 106.
  • the seams 105, 106 tear open and the contents of the chambers 102, 103, 104 can be mixed with one another.
  • the chambers 102, 103, 104 are delimited by a front and a rear plastic film, which are connected at the edge by an essentially circumferential seam 107, the tensile strength of which is significantly higher than that of the tearable seams 105, 106, so that there is no danger of the container 101 being loaded this seam 107 tears open.
  • the three chambers 102-104 are each closed by a bottom part 108-110, each bottom part 108-110 having a filling opening 111-113 for filling the respective chamber 102-104.
  • the base parts 108-110 which are circumferentially separated here by way of example, are seated in a row on a common base 114 which, as a base plate 121 here, is elongate oval and of a corresponding size gives the container 101 great stability.
  • the filling openings 111-113 also penetrate the base plate 121 and can be closed, for example by beating, after the chambers 102-104 have been filled.
  • the filling openings of the base parts can also be closed by a continuous base plate 121 after the chambers 102-104 have been filled.
  • each shaft 115-117 is expediently free of a film delimiting the chambers 102-104.
  • the bottom parts 108-110 are designed like ships or gussets, thus tapering in two opposite tips.
  • the tips of two adjacent base parts can be connected to one another or separated from one another as in the exemplary embodiment.
  • the foils delimiting the chambers 102 to 104 can be welded directly to one another here via the free space between two adjacent tips.
  • the three chambers 102-104 are essentially triangular in shape.
  • the middle chamber 103 has a tip oriented towards the base 114, which is closed by the base part 109.
  • the two outer chambers 102, 104 adjacent to the middle chamber 103 are also approximately triangular in shape, the tips of which are each formed above the base 114, but bear against the middle chamber 103 via the seams 105, 106 or the seam 107.
  • the triangular-shaped, middle chamber 103 has a comparatively long side.
  • FIGS. 8-13 Another exemplary embodiment of a container 122 is explained in more detail with reference to FIGS. 8-13.
  • the container 122 has, for example, two chambers 124, 125 separated by a tearable seam 123.
  • Two base parts 126, 127, cf. also FIG. 4, with filling openings 128, 129 close the chambers 124, 125 on the underside.
  • the bottom parts 126, 127 again designed as gussets, are connected to one another by a web 130, which is connected to round shafts 131, 132, which have a reduced cross-section.
  • the web 130 lies below a film 133 delimiting the chambers 124, 125, which is connected to the bottom parts 126, 127 by a seam 134 that cannot be separated.
  • the web 130 is thus freely accessible.
  • adapters 135 can be provided on the web 130 here in the form of recesses with a square cross section for a gripping device, which act on the adapters 135 of the web 130 for filling the chambers 124 and 125, hold the container 122 and thus fill through the Allow filling openings 128 and 129 by machine.
  • the base 136 is formed in two parts with a base plate 137 and an intermediate piece 138.
  • the intermediate piece 138 has two receiving bores 139, 140 for a liquid-tight receiving of the shafts 131, 132 of the base parts 126, 127.
  • the Bore 139 is designed as a blind bore so that the filling opening 128 can be closed.
  • the receiving bore 140 connects the filling opening 129 of the base part 127 with a spout 141, cf. 12, so that, for example, liquids mixed in the chambers 124, 125 can be removed as a mixture again from the chambers 124, 125.
  • the bottom plate 137 serves as a closure of the spout 141, which for this purpose has a central sealing receptacle or a plug 142 for the spout 141.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Flaschenartiger Behälter
BesehreÜbung:
Die Erfindung betrifft einen flaschenartigen Behälter aus einem Kunststoff.
In der PCT/DE03/00457 wird ein flaschen- oder beutelartiger Behälter aus einem Kunststoff vorgeschlagen, bei dem wenigstens eine Kammer von einer zweiten Kammer insbesondere durch eine aufreißbare Naht getrennt ist. Ein solcher Behälter dient vorzugsweise der getrennten Aufbewahrung zweier Komponenten, insbesondere der eines Lebensmittels, beispielsweise einer Babynahrung, die für den Verzehr zu vermischen sind. Ein solches Vermischen erfolgt in einfacher Weise nach einem Aufreißen der die Kammern trennenden, aufreißbaren Nähte durch Walken oder Kneten des Behälters.
Eine beutelartige Ausbildung der Behälter gemäß der PCT/DE03/ 00457 ist unproblematisch. Bei der dortigen flaschenartigen Ausbildung eines Behälters ist jedoch die Standsicherheit durch an einer Naht abknickende Kammern beeinträchtigt und werden dort weitere, konstruktive
Maßnahmen vorgeschlagen, durch die die Standsicherheit erhöht werden kann. Darüberhinaus ist auch die Knicksteifigkeit häufig nicht ausreichend, insbesondere bei vergleichsweise hohen Behältern, bspw. mit übereinander liegenden Kammern. Deshalb wird dort weiter vorgeschlagen, ein im wesentlichen zentral sich erstreckendes Röhrchen in den Behälter einzusetzen, durch das die Knicksteifigkeit und auch die Standsicherheit erhöht wird.
Vor dem Hintergrund dieser technischen Problematik macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, einen flaschenartigen Behälter aus einem Kunststoff zur Verfügung zu stellen, der bei einfacher Geometrie und bei einfachem konstruktiven Aufbau bereits ausreichende Standsicherheit und Steifheit aufweist.
Zur Lösung- dieser technischen Problematik wird bei einem flaschenar/tigen Behälter aus einem Kunststoff gemäß des Anspruchs 1 darauf abgestellt, dass wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Kammern mit jeweils einem Bodenteil vorgesehen sind und dass bevorzugt eine dritte Kammer die beiden nebeneinander angeordneten Kammern zumindest abschnittsweise mit aufreißbaren Nähten voneinander trennt.
Die zwei nebeneinander angeordneten Kammern mit jeweils einem Bodenteil verleihen dem flaschenartigen Behälter nach der Erfindung eine große Standsicherheit und ein gefälliges Aussehen, da an Nähten beispielsweise keine Kammer mehr abknicken kann. Auch das Mischen der Inhalte der vorzugsweise drei Kammern ist vereinfacht, da regelmäßig vergleichsweise lange aufr-eißbare Nähte über einen maximalen Querschnitt vorgesehen sind, so dass ein Vermischen der Komponenten vorgenommen werden kann, ohne das die Komponenten
Querschnittsverengungen passieren müssen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Bodenteile in einer Draufsicht spitzoval auszubilden und mit den Spitzen aufeinander zuweisend anzuordnen, insbesondere an den Spitzen auch zusammenstoßend, wobei bevorzugt die Bodenteile durch einen einstückigen Boden ausgebildet sein können. Infolge dieser Maßnahmen ist ein einfaches, nicht aufreißbares Verschweißen einer jeweils einstückigen Front- und einer Rückseite mit den Bodenteilen aus einem Kunststoff in einfacher Weise ermöglicht, wobei durch die aneinander-liegenden Spitzen ein Knoten ausgebildet wird, in dem randse tige, nicht aufreißbare Nähte des Behälters mit inneren, aufreißbaren Nähten aufeinander treffen.
Es kann vorgesehen sein, dass die dritte Kammer die beiden nebeneinander angeordneten Kammern vollständig trennt. Es werden dann lediglich zwei aufreißbare Nähte oder zwei aufreißbare Nahtabschnitte vorgesehen sein, durch die die drei Kammern voneinander aufreißbar getrennt sind. Dabei kann in einer ersten Alternative auch die dritte Kammer mit einem eingesetzten Bodenteil versehen sein, das gleichfalls wieder spitzoval ausgebildet ist und das einstückig mit den Bodenteilen der nebeneinander angeordneten Kammern ausgebildet sein kann. Infolge dieser Maßnahme ist die dritte Kammer vergleichsweise großvolumig auch ausbildbar.
Es hat sich, dabei als zweckmäßig erwiesen, insbesondere die dritte Kammer auch mit einem bspw. wiederverschließbaren Ausguss, einer abreißbaren oder abschneidbaren Ausgießlasche oder dergleichen für eine Entnahme des fertig gemischten Endprodukts zu versehen.
Ist ein geringes Volumen für die dritte Kammer lediglich nötig, kann die dritte Kammer zu den Bodenteilen der benachbarten Kammern hin in einer Spitze auslaufend ausgebildet sein.
In weiterer konstruktiver Ausgestaltung können dann diese Spitze und die aufeinander zuweisenden Spitzen der Bodenteile der benachbarten Kammern in einem Knoten auslaufen oder kann die Spitze der dritten Kammer in einer weiteren Naht sich fortsetzen, wobei diese weitere Naht die nebeneinander angeordneten Kammern gleichfalls aufreißbar trennt und wieder insbesondere in einem Knoten mit den aufeinander zuweisenden Spitzen de.tr beiden Bodenteile der benachbarten Kammern zusammen trifft. In einer seitlichen Ansicht werden die aufreißbaren Nähte sich dann etwa Y-förmig darstellen.
Bei einer weiteren Variante des flaschenartigen Behälters nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spitze der dritten Kammer mit einer Spitze einer vierten Kammer zusammen trifft. Weist die vierte Kammer weiter ein insbesondere spitzovales Bodenteil auf, können sich die dritte und die vierte Kammer diaboloähnlich darstellen. Das Befüllen und Entleeren des erfindungsgemäßen Behälters kann durch die Maßnahme vereinfacht werden, dass unmittelbar nebeneinander liegende Kammern oben, auf einer den Bodenteilen gegenüberliegenden Seite, jeweils durch einen in einer Draufsicht schiffchenartigen Abschnitt eines Formteils geschlossen sind, die damit im wesentlichen den Grundriss der Bodenteile auch wieder aufnehmen, wobei die schiffchenartigen Abschnitte jedoch regelmäßig kleiner ausgebildet sind. Diese schiffchenartigen Abschnitte können für das Befüllen mit geeigneten Durchbrechungen versehen sein oder die einzelnen Kammern lediglich aufhalten, und werden derartige Öffnungen nach dem Befüllen der Kammern versiegelt oder als Ausguss genutzt .
Zweckmäßigerweise ist der Behälter nach der Erfindung symmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet. Die Herstellung und die Befüllung eines symmetrischen Behälters sind gegenüber durchaus möglichen komplexen Strukturen vergleichsweise einfach, da beispielsweise Abstände zu der Mittelebene gleich ausgebildet sind.
Zur Erhöhung der Standfestigkeit kann ein Behälter dahingehend ausgebildet sein, dass wenigstens eine Kammer durch ein Bodenteil geschlossen ist, dass das Bodenteil eine Befüllöffnung aufweist und dass das Bodenteil auf einem Standfuß aufsitzt.
Durch die Ausbildung eines Standfußes, der aufgabengemäß mit einer ausreichenden Standfläche und Schwere versehen sein wird, ist eine hohe Standfestigkeit gegeben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn alle Kammern Bodenteile aufweisen, die auf einem gemeinsamen Standfuß aufsitzen, der in einer bevorzugten Ausführungsform eine sich wenigstens abschnittsweise frei erstreckende Bodenplatte aufweist.
Daneben erfolgt bei einer solchen Anordnung der Bodenteile das Befüllen der einzelnen Kammern durch die Befüllöffnungen der Bodenteile von einer Richtung, von der Bodenseite her. Hierzu kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass eine Befüllöffnung sich durch den Standfuß hindurch erstreckend fortsetzt, insbesondere alle Befüllöffnungen. Verschlossen werden solche Befüllöffnungen nach dem Befüllen der Kammern durch bspw. Verprellen oder dergleichen.
Die Bodenteile und der Standfuß können durch einzelne Formteile ausgebildet sein, die beispielsweise miteinander verklebt oder verschweißt werden. Alternativ können die Bodenteile und der oder die Standfüße auch einstückig ausgebildet sein, was Herstellungskosten ersparen kann.
In konstruktiver Ausgestaltung ist weiter vorgesehen, dass zwischen einem Standfuß und einem Bodenteil ein zylindrischer Schaft angeordnet ist. Ein solcher Schaft ist beispielsweise für ein Befüllen von einer zangenartigen GreifVorrichtung leicht zu fassen und zu halten.
Dabei hat es sich weiter als zweckmäßig erwiesen, wenn der Schaft einen gegenüber dem zugehörigen Bodenteil zurückgenommenen Querschnitt aufweist, womit er für eine GreifVorrichtung wohl definiert beispielsweise als Halteabschnitt erkennbar ist.
Hierzu ist zwecJmäßigerweise der Schaft frei von einer eine Kammer begrenzenden Kunststofffolie .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bodenteile in einer Reihe angeordnet sind. Aufsitzend beispielsweise auf einem gemeinsamen Standfuß in Form einer Bodenplatte kann diese länglich oval dann ausgebildet sein.
In einer weiteren AusführungsVariante ist vorgesehen, dass die Bodenteile -umfangsmäßig voneinander beabstandet sind, mithin unabhängig voneinander ausgebildet sind.
In weiterer Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, dass die Bodenteile in einer Draufsicht zwickelartig ausgebildet sind, wobei insbesondere zwickelartig auslaufenden Spitzen benachbarter Bodenteile aufeinander zuweisen. Infolge dieser Ausbildung ist es ermöglicht, zwei die Kammer (n) vorder- und rückseitig begrenzende Folien an den Spitzen zusammenzuführen und dort die aufreißbaren Nähte gegen eine außen umlaufende, nicht aufreißbare Naht stoßend anzuordnen.
Hierbei kann weiter vorgesehen sein, dass benachbarte Spitzen der zwickelartig auslaufenden Bodenteile miteinander verbunden sind. Durch beispielsweise ein Durchschweißen ist damit auch in den Knoten der aufeinander treffenden Nähte eine sichere, flüssigkeitsdichte Verklebung und/oder Verschweißung ermöglicht.
Sind die Bodenteile radial voneinander getrennt, kann ein zusätzlicher Steg die Bodenteile miteinander verbinden und zum einen die Stabilität weiter erhöhen und zum anderen mit einem Adapter für eine GreifVorrichtung für das Befüllen versehen sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Behälters sind drei Kammern vorgesehen, wobei die Kammern in einer Seitenansicht dreiecksförmig ausgebildet sind, eine mittlere Kammer eine zum StandfuS hin ausgerichtete, von einem Bodenteil verschlossene Spitze aufweist und die zwei benachbarten
Kammern mit von dem Standfuß weg ausgerichteten, an der mittleren Kammer anliegenden Spitzen ausgebildet sind.
Insbesondere bei einer derartigen Ausführungsform des Behälters weist die mittlere Kammer eine vergleichsweise große obere Längserstreckung auf, weshalb bevorzugt die mittlere Kammer auf der dem Bodenteil entgegengesetzten Seite einen Einsatz aufweist, der als Ausgiesser ausgebildet ist. Auch ein derartiger Ausgiesser kann in einer Draufsicht wiederum bevorzugt zwickelartig ausgebildet sein.
Alternativ kann eine Befüllöffnung auch für eine Entnahme des Inhalts des Behälters herangezogen werden. Dabei wird bevorzugt, dass zwischen wenigstens zwei Bodenteilen und einer Bodenplatte ein die Befüllöffnungen bis auf eine schließendes Zwischenstück vorgesehen ist.
Es kann dann eine Bodenplatte des Standfußes als Verschluß einer einen Ausguß mit der einen offen verbleibenden Befüllöffnung eines Bodenteils verbindenden Bohrung ausgebildet sein.
Der flaschenartige Behälter nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2: ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 3: ein drittes Ausführungsbeispiel,
Fig. 4: ein viertes Ausführungsbeispiel und
Fig. 5: ein fünftes Ausführungsbeispiel.
Fig. 6: einen weiteren Behälter in einer ExplosionsZeichnung,
Fig. 7: den Behälter nach Fig.l in einer isometrischen Darstellung,
Fig. 8: ein weiteres Ausführungsbeispiel, ,
Fig. 9: eine isometrische Darstellung zweier durch einen Steg verbundener Bodenteile,
Fig. 10: eine isometrische Darstellung eines Standfußes, Fig. 11: einen Schnitt durch zwei durch einen Steg verbundene Bodenteile gem. Fig. 9,
Fig. 12: einen Schnitt durch ein Zwischenstück und
Fig. 13: einen Schnitt durch eine Bodenplatte.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines flaschenartigen Behälters 1 nach der Erfindung sind zwei nebeneinander angeordnete Kammern 2,3 jeweils mit einem Bodenteil 4,5 versehen, wodurch sich eine große, stabile Standfläche für den Behälter 1 ergibt. Eine dritte Kammer 6 mit gleichfalls einem Bodenteil 7 trennt mit aufreißbaren Nähten 9,10 die Kammern 2,3 voneinander. Reißen die Nähte 9,10 beispielsweise durch walken oder drücken des Behälters
1, werden sich die Inhalte der drei Kammern 2,3,6 miteinander mischen und kann der vermischte Inhalt durch einen bspw. wieder verschließbaren Ausguss 8 in der die beiden nebeneinander angeordneten Kammern 2,3 trennenden dritten Kammer 6 dem Behälter 1 entnommen werden.
Oberseitig sind die hier drei nebeneinander liegenden Kammern 2,3,6 durch jeweils einen schiffchenartigen Abschnitt 9-11 eines Kunststoffformteils geschlossen. In einer einfachen Weise kann cdann der wieder verschließbare Ausguss 8 auch mit ausgebildet werden. Daneben können die schiffchenartigen Abschnitte 9-11 für das Befüllen der drei Kammern 2,3,6 mit Durchbrechungen versehen sein, die nach einem Befüllen - bis auf den Ausguss 8 - verschlossen werden.
Vergleichbar den schiffchenartigen Abschnitten 9-11 sind die Bodenteile 4,5,7 spitzoval ausgebildet und sind die Spitzen der Bodenteile aufeinander zuweisend und sich in Knoten 16,17 berührend angeordnet .
Die Bodenteile 4,5,7 werden durch einen einstückigen Boden ausgebildet. Infolge der erläuterten Maßnahmen fällt dann auch die nicht aufreißbare Naht 14 zwischen einem folienartigen Frontteil 15 und den Bodenteilen 4,5,7 mit den aufreißbaren Nähten 9,10 gleichsam in jeweils einem der Knoten 16,17 zusammen. Vergleichbares gilt oberseitig des Behälters 1 zwischen einer nicht aufreißbaren Naht 18 zwischen dem Frontteil 15 und den schiffchenartigen Abschnitten 11-13 in Knoten 19,20.
Für die Rückseite des Behälters 1 nach der Erfindung gilt entsprechendes .
Bei dem Au führungsbeispiel eines Behälters 24 nach Figur 2 sind die benachbarten Kammern 25,26 durch die aufreißbaren Nähte 27,28 einer zwickelartig ausgebildeten dritten Kammer 29 getrennt. Die Kammer 29 weist oberseitig ein schiffchenartig ausgebildetes Formteil 30 mit einem durch eine Kappe verschließbaren Ausguss 31 noch auf.
Die Bodenteile 32,33 der Kammern 25,26 sind wieder spitzoval ausgebildet und mit den Spitzen 34,35 aufeinander zuweisend angeordnet. Hin zu diesen beiden Spitzen 34,35 wird von den Nähten 27,28 der Kammer 29 gleichfalls eine Spitze 36 ausgebildet, so dass die nicht aufreißbare Naht 38 zwischen einem Frontteil 39 und den Bodenteilen 32,33 sowie die Nähte 28,29 gleichsam in einem Knoten 37 auslaufen.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 weist eine zwischen zwei benachbarten Kammern 40,41 angeordnete dritte Kammer 42 eine Spitze 43 auf, die auf die aufeinander zuweisenden Spitzen 44,45 der spitzovalen Bodenteile 46,47 der Kammern 40,41 hinweist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 setzt sich jedoch die Spitze 43 in einer weiteren aufreißbaren Naht 48 fort, die bis zu den Spitzen 44,45 geführt die Kammern 40,41 aufreißbar trennt.
Der Kammer 42 ist kein schiffchenartiges Formteil mit Ausguss eingesetzt. Vielmehr ist eine durchgängig die Kammer 40,41,42 oberseitig schließende, nicht aufreißbare Naht 49 vorgesehen, die über der Kammer 42 nach Art einer Lasche 50 für eine Öffnung auf- bzw. abreißbar ausgestaltet ist, angedeutet durch eine Auf eißlinie 51. Es versteht sich, dass die Kraft für ein Aufreißen der Lasche 50 an der Aufreißlinie 51 größer bemessen ist als die Kraft für das Aufreißen der die Kammern 40-42 trennenden Nähte 48,52,53.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Behälters 60 gemäß Fig. 4 läuft die Kammer 61 wieder in einer Spitze 68 aus und trennt mit aufreißbaren Nähten 62,63 die Kammern 64,65 mit eingesetzten Bodenteilen 66,67.
Der Kammer 61 gegenüber liegend ist eine vierte Kammer 69 mit einem Bodenteil 70 angeordnet, deren Spitze mit der Spitze 68 der Kammer 61 zusammen fällt, so dass sich in Verbindung mit dem schiffchenartigen Formteil 71, das die Kammer 61 oberseitig schließt, die beiden Kammern 61,69 mit den aufreißbaren Nähten 62,63 und 72,73 diaboloförmig darstellen. Auch bei diesem Behälter 60 können die Bodenteile 66,67,70 durch einen gemeinsamen, einstückigen Boden ausgebildet werden .
Die Ausführungsbeispiele von Behältern gemäß den Figuren 1-4 sind zu einer Mittelebene symmetrisch ausgebildet. Das Ausführungsbeispiel eines Behälters 80 nach Figur 5 weist derartige Symmetrieeigenschaften nicht auf.
Bei dem Behälter 80 werden zwei benachbarte Kammern 81,82 von einer dritten Kammer 83 durch in einer Spitze 84 auslaufenden Nähten 85, 86 getrennt, wobei die Spitze 84 sich in einer weiteren Naht 87 fortsetzt und die gemeinsam mit den aufeinander zuweisenden Spitzen der beiden Bodenteile 88,89 der Kammern 81, 82 in einem Knoten ausläuft.
Die Kammer 81 st von einer weiteren Kammer 90 durch eine aufreißbare Na t 92 getrennt. Auch die Kammer 90 weist ein Bodenteil 91 weiter auf, das durch einen einstückigen Boden mit den weiteren Bodenteilen 88,89 ausgebildet wird. Eine durch eine weitere aufreißbare Naht 93 von der Kammer 82 abgetrennte Kammer 94 ist ohne Bodenteil ausgebildet. Die Kammer 94 wie auch die Kammern 81,82,83 sind oberseitig durch schiffchenartige Abschnitte 95-97 geschlossen, wobei der mittlere Abschnitt 96, der die Kammer 83 verschließt, wieder mit einem wiederverschließbarem Ausguss 98 versehen ist.
Der in den Fig. 6 und 7 wiedergegebene Behälter 101 weist drei nebeneinander liegende Kammern 102,103,104 auf, die durch aufreißbare Nähte 105,106 voneinander getrennt sind.
Wird der Behälter 101 belastet, bspw. durch Drücken oder Walken, reißen die Nähte 105,106 auf und können die Inhalte der Kammern 102,103,104 miteinander vermischt werden. Begrenzt werden die Kammern 102,103,104 von einer vorderen und einer hinteren Kunststofffolie, die randseitig durch hier eine im wesentlichen umlaufende Naht 107 verbunden sind, deren Reißfestigkeit deutlich über der der aufreißbaren Nähte 105,106 liegt, so dass keine Gefahr besteht, das bei einer Belastung des Behälters 101 diese Naht 107 aufreißt.
Bodenseitig sind -die drei Kammern 102-104 jeweils durch ein Bodenteil 108-110 geschlossen, wobei jedes Bodenteil 108-110 eine Befüllöffnung 111-113 aufweist für ein Befüllen jeweils der zugehörigen Kammer 102-104.
Die hier beispielhaft umfangsmäßig voneinander getrennten Bodenteile 108-110 sitzen in einer Reihe auf einem gemeinsamen Standfuß 114 auf, der als Bodenplatte 121 hier länglich oval und von entsprechender Größe ausgebildet dem Behälter 101 eine große Standsicherheit verleiht.
Da bei dem Ausführungsbeispiel die Bodenteile 108-110 und der Standfuß 114 einstückig ausgebildet sind, durchsetzen die Befüllöffnungen 111-113 auch die Bodenplatte 121 und können nach einem Befüllen der Kammern 102-104 bspw. durch Verprellen geschlossen werden. Alternativ, sofern Bodenteile und Standfuß jeweils für sich ausgebildet sind, können die Befüllöffnungen der Bodenteile auch durch eine durchgehende Bodenplatte 121 nach einem Befüllen der Kammern 102-104 verschlossen werden.
Zwischen dem Standfuß 114 und den Bodenteilen 108-110 ist jeweils ein zylindrischer Schaft 115-117 noch angeordnet, der im Querschnitt zylindrisch ausgebildet ist und der gegenüber dem jeweils zugehörigen Bodenteil 108-110 einen zurückgenommenen Querschnitt aufweist. An solchen Schäften 115-117 können gabel- oder zangenför ige GreifVorrichtungen angreifen und den Behälter 101 für ein Befüllen halten. Hierzu ist zweckmäßigerweise jeder Schaft 115-117 frei von einer die Kammern 102-104 begrenzenden Folie.
In einer Draufsicht sind die Bodenteile 108-110 schiffs- oder zwickelartig ausgebildet, mithin in zwei gegenüberliegenden Spitzen auslaufend. Es können die Spitzen zweier benachbarter Bodenteile miteinander verbunden sein oder wie beim Ausführungsbei spiel voneinander getrennt. Infolge dessen können hier über den freien Raum zwischen zwei benachbarten Spitzen die die Kammern 102 bis 104 begrenzenden Folien unmittelbar miteinander verschweißt werden.
In einer Seitenansicht etwa gemäß Fig. 7 läßt sich erkennen, dass beim Ausführungsbeispiel die drei Kammern 102-104 im Wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet sind. Die mittlere Kammer 103 weist eine zum Standfuß 114 hin ausgerichtete Spitze auf, die von dem Bodenteil 109 geschlossen ist. Die zwei äußeren, der mittleren Kammer 103 benachbarten Kammern 102,104 sind gleichfalls etwa dreiecksförmig ausgebildet, wobei deren Spitze jeweils über dem Standfuß 114 liegend ausgebildet ist, jedoch über die Nähte 105,106 bzw. die Naht 107 an der mittleren Kammer 103 anliegen.
Oberseitig weist die dreiecksförmig ausgebildete, mittlere Kammer 103 eine vergleichsweise lange Seite auf. Die dort gegenüberliegenden Nähte 107 der die Kammer 103 ausbildenden vorder- und rückseitigen Folien fassen dort einen Einsatz 118 ein, der in einer Draufsicht wieder zwickel- oder schiffchenförmig ausgebildet in zwei gegenüberliegenden Spitzen ausläuft und der weiter als Ausgiesser 119 mit bspw. einer abschneidbaren Spitze 120 ausgebildet ist.
Anhand der Figuren 8-13 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälters 122 näher erläutert.
Der Behälter 122 weist beispielhaft hier zwei durch eine aufreissbare Naht 123 getrennte Kammern 124,125 auf. Zwei Bodenteile 126,127, vgl. auch Fig. 4, mit Befüllöffnungen 128,129 schließen unterseitig die Kammern 124,125.
Die Bodenteile 126,127, wieder zwickelartig ausgebildet, werden durch einen Steg 130 miteinander verbunden, der an im Querschnitt zurückgenommenen, runden Schäften 131,132 angeschlossen ist.
Der Steg 130 liegt unterhalb einer die Kammern 124,125 begrenzenden Folie 133, die mit den Bodenteilen 126,127 durch eine nicht auftrennbare Naht 134 verbunden ist. Der Steg 130 ist somit frei zugänglich. Infolge können an dem Steg 130 Adapter 135 hier in Form von im Querschnitt quadratischen Ausnehmungen für eine GreifVorrichtung vorgesehen sein, die für das Befüllen der Kammern 124 und 125 an den Adaptern 135 des Stegs 130 angreifen, den Behälter 122 halten und so ein Befüllen durch die Befüllöffnungen 128 und 129 maschinell ermöglichen .
Die beiden Kammern 124,125 mit den voneinander getrennt ausgebildeten Bodenteilen 126,127, verbunden über den Steg 130, sind von einem Standfuß 136 gehalten. Der Standfuß 136 ist zweiteilig ausgebildet mit einer Bodenplatte 137 und einem Zwischenstück 138. Das Zwischenstück 138 weist zwei Aufnahmebohrungen 139,140 auf für eine flüssigkeitsdichte Aufnahme der Schäfte 131,132 der Bodenteile 126,127. Die Bohrung 139 ist als Sackbohrung ausgebildet, so dass die Befüllöffnung 128 verschlossen werden kann.
Dagegen verbindet die Aufnahmebohrung 140 verbindet Befüllöffnung 129 des Bodenteils 127 mit einem Ausguß 141, vgl. Fig. 12, so dass bspw. in den Kammern 124,125 vermischte Flüssigkeiten als Mischung auch wieder den Kammern 124,125 entnommen werden kann.
Als Verschluss des Ausguß 141 dient die Bodenplatte 137, die hierzu zentral eine abdichtende Aufnahme oder einen Stopfen 142 für den Ausguß 141 aufweist.

Claims

Flaschenartiger BehälterAnsprüche:
1. Flaschenartiger Behälter aus einem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Kammern (25,26) mit jeweils einem Bodenteil (32,33) vorgesehen sind, wobei die nebeneinander angeordneten Kammern (25,26) durch zumindest abschnittsweise aufreißbare Nähte (27,28) getrennt sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Kammer (29) die beiden nebeneinander angeordneten Kammern (25,26) durch zumindest abschnittsweise aufreißbare Nähten (27,28) voneinander trennt .
3. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenteile (32,33) in einer Draufsicht spitzoval ausgebildet und mit Spitzen (34,35) aufeinander zuweisend angeordnet sind.
4. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bodenteile durch einen einstückigen Boden ausgebildet werden.
5. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Kammer (29) die beiden nebeneinander angeordneten Kammern (25,26) vollständig trennt.
6. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Kammer (6) mit einem eingesetzten Bodenteil (7) versehen ist.
7. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer (29) mit einem Ausguss (31) , einer Ausgießlasche oder dergleichen versehen ist.
8. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Kammer (29) zu den Bodenteilen (32,33) der benachbarten Kammern (25,26) hin in einer Spitze (36) auslaufen ausgebildet ist.
9. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (36) und aufeinander zuweisende Spitzen (34,35) der Bodenteile (32,33) in einem Knoten (37) auslaufen.
10. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (43) der dritten Kammer (42) sich in einer weiteren Naht (48) fortsetzt, dass die weitere Naht (48) die nebeneinander angeordneten Kammern (40,41) aufreißbar trennt und in einem Knoten mit den aufeinander zuweisenden Spitzen (44,45) der beiden Bodenteile (46,47) der benachbarten Kammern (40,41) zusammentrifft.
11. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (68) der dritten Kammer (61) mit einer Spitze einer vierten Kammer (69) zusammentrifft.
12. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Kammer (69) ein Bodenteil aufweist.
13. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nebeneinander liegende Kammern (2,3,6) oben jeweils durch einen in einer Draufsicht schiffchenartigen Abschnitt (11-13) eines Formteil geschlossen sind.
14. Behälter, insbesondere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kammer (102-104) durch ein Bodenteil (108-110) geschlossen ist, dass das Bodenteil (108-110) eine Befüllöffnung (111-113) aufweist und dass das Bodenteil (108-110) auf einem Standfuß (114) aufsitzt.
15. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kammern (102-104) Bodenteile (108-110) aufweisen, die auf einem gemeinsamen Standfuß (114) aufsitzen.
16. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (136) eine sich wenigstens abschnittsweise frei erstreckende Bodenplatte (137) aufweist.
17. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befüllöffnung (111-113) sich durch den Standfuß (114) erstreckend fortgesetzt ist.
18. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenteile (108-110) und der Standfuß (114) einstückig ausgebildet sind.
19. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Standfuß (114) und einem Bodenteil (108-110) ein zylindrischer Schaft (115-117) angeordnet ist.
20. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (115-117) einen gegenüber dem zugehörigen Bodenteil (108-110) zurückgenommenen Querschnitt aufweist.
21. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (115-117) frei von einer eine Kammer (102-104) begrenzenden Folie ist.
22. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenteile (108-110) in einer Reihe angeordnet sind.
23. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenteile (108-110) umfangsmäßig voneinander beabstandet sind.
24. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenteile (126,127) durch einen Steg (130) miteinander verbunden sind.
25. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei Bodenteilen (126,127) und einer Bodenplatte (137) ein die Befüllöffnungen (128,129) bis auf eine (129) schließendes Zwischenstück (138) vorgesehen ist.
26. Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenplatte (137) des Standfußes (136) als Verschluß einer einen Ausguß (141) mit der einen offen verbleibenden Befüllöffnung (129) eines Bodenteiles (127) verbindenden Bohrung (140) ausgebildet ist.
EP04786894A 2003-09-29 2004-09-29 Flaschenartiger behälter Not-in-force EP1680335B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345589A DE10345589A1 (de) 2003-09-29 2003-09-29 Flakon
PCT/DE2004/002182 WO2005032968A1 (de) 2003-09-29 2004-09-29 Flaschenartiger behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1680335A1 true EP1680335A1 (de) 2006-07-19
EP1680335B1 EP1680335B1 (de) 2008-02-20

Family

ID=34399138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04786894A Not-in-force EP1680335B1 (de) 2003-09-29 2004-09-29 Flaschenartiger behälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070084887A1 (de)
EP (1) EP1680335B1 (de)
JP (1) JP2007506620A (de)
AT (1) ATE386693T1 (de)
CA (1) CA2540642A1 (de)
DE (3) DE10345589A1 (de)
ES (1) ES2302036T3 (de)
WO (1) WO2005032968A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028068B4 (de) * 2005-06-16 2016-07-14 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Befüllen eines beutelförmigen Behälters
PT1909736E (pt) 2005-08-02 2014-12-23 Baxter Int Indicador de oxigénio para utilização em produtos médicos e pacote contendo um indicador de oxigénio
EP2386286A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-16 B. Braun Melsungen AG Handhabung
CN105213188A (zh) * 2011-07-28 2016-01-06 辽宁海思科制药有限公司 一种新的用于包装脂肪乳、氨基酸和葡萄糖注射液的三室输液袋
WO2014077841A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Colgate-Palmolive Company Multi-chamber container
US20140370162A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Wm. Bolthouse Farms, Inc. Food products and food packages with frangible elements
USD716151S1 (en) 2013-12-10 2014-10-28 Gary Michael Bell Flat bottom side gusset pouch with fitment
US9481495B2 (en) * 2014-04-24 2016-11-01 Scholle Ipn Corporation Dispensing system
GB2531047A (en) * 2014-10-09 2016-04-13 Welch Charlotte A container suitable for hair colourant
USD772075S1 (en) 2015-10-13 2016-11-22 Gary Michael Bell Gusset pouch
USD790362S1 (en) 2016-04-19 2017-06-27 Gary Michael Bell Collectible side-gussetted, flat-bottomed flexible pouch
USD814188S1 (en) 2016-05-10 2018-04-03 Gary Michael Bell Collapsible bag with side gussets
US10507966B2 (en) 2016-11-06 2019-12-17 Innovationary Enterprises LLC Straw accessible multiple compartment beverage pouch
US10259636B2 (en) 2017-05-10 2019-04-16 Charlotte WELCH Container

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156352A (en) * 1962-08-06 1964-11-10 Foremost Dairies Inc Multi-compartment package
US3156369A (en) * 1962-09-19 1964-11-10 Ethicon Inc Bicameral container
US3314563A (en) * 1963-11-14 1967-04-18 Owens Illinois Inc Plural-compartment container
US3548562A (en) * 1968-06-24 1970-12-22 Gilbert Schwartzman Method of producing a mixing package employing two separate containers
US3608709A (en) * 1969-09-08 1971-09-28 Wayne Rogers V Multiple compartment package
US3744625A (en) * 1971-01-27 1973-07-10 F Chin Multi-compartment mixing package
US3756389A (en) * 1971-08-24 1973-09-04 F Firth Multiple compartment package with frangible internal barrier means
US3983994A (en) * 1975-01-29 1976-10-05 Ihor Wyslotsky Flexible package
US4484920A (en) * 1982-04-06 1984-11-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Container for mixing a liquid and a solid
GB2128576B (en) * 1982-10-16 1987-04-08 Johnsen Jorgensen Jaypak Making compartmented bags
US4614267A (en) * 1983-02-28 1986-09-30 Abbott Laboratories Dual compartmented container
US4458811A (en) * 1983-04-21 1984-07-10 Abbott Laboratories Compartmented flexible solution container
US4602910A (en) * 1984-02-28 1986-07-29 Larkin Mark E Compartmented flexible solution container
US4519499A (en) * 1984-06-15 1985-05-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Container having a selectively openable seal line and peelable barrier means
US4608043A (en) * 1984-06-22 1986-08-26 Abbott Laboratories I.V. fluid storage and mixing system
US4650452A (en) * 1985-04-29 1987-03-17 Squibb Corporation Method for joining a tube to a collection pouch
US4732299A (en) * 1986-02-10 1988-03-22 Hoyt Earl E Collapsible container
US4632244A (en) * 1986-02-19 1986-12-30 Boris Landau Multiple chamber flexible container
US4785931A (en) * 1987-09-24 1988-11-22 Letica Corporation Molded plastic closure having integral stacking support ribs and rupturable mix compartments
IL88667A (en) * 1987-12-28 1992-02-16 Abbott Lab Container with improved ratchet teeth interlock
JPH01235950A (ja) * 1988-03-16 1989-09-20 Fuji Photo Film Co Ltd 処理液収納容器
JP2675075B2 (ja) * 1988-06-10 1997-11-12 株式会社新素材総合研究所 内容物入り容器
FR2639914B1 (fr) * 1988-12-05 1991-03-22 Corbiere Jerome Nouveau dispositif distributeur pour preparations liquides
US5052553A (en) * 1989-09-27 1991-10-01 Sanctis Attilio J De Container having manually openable closure for mixing
EP0442406B1 (de) * 1990-02-14 1995-07-26 Material Engineering Technology Laboratory, Inc. Gefüllter und abgedichteter, unabhängiger Mischbehälter
AU7977291A (en) * 1990-06-01 1991-12-31 O'reilly, Daniel Joseph Single use dispensing sachets and method of and means for manufacture of same
US5301838A (en) * 1991-01-23 1994-04-12 Continental Pet Technologies, Inc. Multilayer bottle with separable inner layer and method for forming same
US5344666A (en) * 1992-03-12 1994-09-06 Levine Marshall S Liquid dispenser
US5370221A (en) * 1993-01-29 1994-12-06 Biomet, Inc. Flexible package for bone cement components
US5492219A (en) * 1993-02-24 1996-02-20 Illinois Tool Works Inc. Plural compartment package
US5353927A (en) * 1993-02-24 1994-10-11 Illinois Tool Works Inc. Plural compartment package
SE507052C2 (sv) * 1995-08-08 1998-03-23 Gambro Ab Behållare avsedd att innehålla steril medicinsk lösning
SE510030C2 (sv) * 1995-08-08 1999-04-12 Gambro Ab Förfarande för blandning av steril medicinsk lösning samt behållare för utförande av förfarandet
US5769282A (en) * 1996-04-12 1998-06-23 Quoin Industrial, Inc. Pressure generation system for a container
US5928213A (en) * 1996-05-13 1999-07-27 B. Braun Medical, Inc. Flexible multiple compartment medical container with preferentially rupturable seals
FR2751942B1 (fr) * 1996-08-02 1998-09-11 Oreal Dispositif pour le stockage separe de deux composants leur melange et la distibution du melange
US6394993B1 (en) * 1997-05-21 2002-05-28 Nestec, Ltd. Protective spiking port, container implementing same and method for protecting a container
DE10056212B4 (de) * 2000-11-13 2005-08-18 3M Espe Ag Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
US6624130B2 (en) * 2000-12-28 2003-09-23 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Laundry product
EP1245500A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 The Procter & Gamble Company Mehrkammerbeutel mit mehreren Auslasskanälen
EP1241112A3 (de) * 2001-03-15 2003-02-26 The Procter & Gamble Company Mehrkammerbeutel
US6648133B1 (en) * 2001-07-18 2003-11-18 Biomet, Inc. Device and method for hydrating and rehydrating orthopedic graft materials
US6935492B1 (en) * 2002-01-26 2005-08-30 Barry Alan Loeb Flexible mixing pouch with aseptic burstable internal chambers
DE10238965A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Andre Scheibach Kunststoffbehälter
DE10225872A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-15 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Mehrrandsiegelbeutel mit wenigstens zwei fluiddicht voneinander getrennten Kammern
US6752264B2 (en) * 2002-07-03 2004-06-22 Sonoco Development, Inc. Flexible pouch having system for mixing two components
US20040079763A1 (en) * 2002-10-29 2004-04-29 Powell Cindy Hagood Duplex storage pouch
US7055683B2 (en) * 2002-12-20 2006-06-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multiple compartment pouch and beverage container with smooth curve frangible seal
US7243788B2 (en) * 2003-10-22 2007-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Package for segregating and mixing substances
WO2005049447A1 (en) * 2003-11-12 2005-06-02 E.I. Dupont De Nemours And Company Dual compartment flexible pouch and a fitment with dual-dispensing capabilities therefor
US20070119862A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Backes Larry P Unit dose flexible container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005032968A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2540642A1 (en) 2005-04-14
US20070084887A1 (en) 2007-04-19
DE112004001412D2 (de) 2006-04-20
DE502004006276D1 (de) 2008-04-03
DE10345589A1 (de) 2005-05-04
JP2007506620A (ja) 2007-03-22
WO2005032968A1 (de) 2005-04-14
EP1680335B1 (de) 2008-02-20
ATE386693T1 (de) 2008-03-15
ES2302036T3 (es) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093849B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
EP0078403B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
EP0383020B2 (de) Folienbeutel
EP1680335A1 (de) Flaschenartiger behälter
EP0432344B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
DE102007044829A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreißhilfe
DE4301620A1 (de) Fließmittelpackung mit Beutel
DE10121899A1 (de) Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel
EP0144736B1 (de) Flüssigkeitspackung
DE102005010547B4 (de) Ausgießelement für eine Packung zur Aufnahme fließfähiger Produkte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
WO2014161684A1 (de) Verpackungsbehälter sowie substratzuschnitt
WO2011124445A1 (de) PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
EP2555996A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN UND/ODER BEFÜLLEN EINER PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
CH625181A5 (en) Tear-open package with liquid-tight inner bag
DE60108409T2 (de) Behälter mit flexiblem Verschluss
DE19635087C1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
EP0455732A1 (de) Standbeutel
DE19504045C2 (de) Beutel aus einer schweißbaren Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE10320842A1 (de) Flaschenartiger Behälter
DE102004063655B4 (de) Zuschnitt aus Karton oder dergleichen mit zusammensteckbarem Boden
DE2100937C3 (de) Verpackung aus Karton o.dgl. für Flüssigkeiten
DE102012214447A1 (de) Standbodenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Standbodenbeutels
EP2322448B1 (de) Verpackungsbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302036

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 20170221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20170802

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180911

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20180911

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180830

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181010

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 386693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180929

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210727

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006276

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401