EP1674151A1 - Vorrichtung zum Dispergieren eines festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Dispergieren eines festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1674151A1
EP1674151A1 EP04405801A EP04405801A EP1674151A1 EP 1674151 A1 EP1674151 A1 EP 1674151A1 EP 04405801 A EP04405801 A EP 04405801A EP 04405801 A EP04405801 A EP 04405801A EP 1674151 A1 EP1674151 A1 EP 1674151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
dispersing
substance
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04405801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1674151B1 (de
Inventor
Beat Troxler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINEMATICA AG
Original Assignee
KINEMATICA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE502004006865T priority Critical patent/DE502004006865D1/de
Application filed by KINEMATICA AG filed Critical KINEMATICA AG
Priority to AT04405801T priority patent/ATE392251T1/de
Priority to EP04405801A priority patent/EP1674151B1/de
Priority to PCT/CH2005/000579 priority patent/WO2006066421A1/de
Priority to KR1020077014089A priority patent/KR20070086500A/ko
Priority to JP2007547132A priority patent/JP4869250B2/ja
Priority to US11/793,426 priority patent/US8398294B2/en
Publication of EP1674151A1 publication Critical patent/EP1674151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1674151B1 publication Critical patent/EP1674151B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/43Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2711Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/916Turbulent flow, i.e. every point of the flow moves in a random direction and intermixes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Dispergieren eines Stoffes in einer Flüssigkeit umfasst mindestens eine Dispergierkammer (10), welche mindestens einen Flüssigkeitseinlass (40), mindestens einen Stoffeinlass (30) und mindestens einen Auslass (35) enthält. In der Dispergierkammer ist mindestens ein Antreibemittel (12) angeordnet, mittels welchem die Flüssigkeit in der Dispergierkammer derart in Bewegung versetzbar ist, dass sich in der Flüssigkeit mindestens eine Kavität (50-56) mit veränderlichem Volumen ausbildet zum Ansaugen von Stoff durch den Stoffeinlass und Ausstossen des mit Flüssigkeit benetzten Stoffs durch den Auslass.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Dispergieren eines Stoffes in einer Flüssigkeit.
  • Derartige Vorrichtungen dienen dazu, eine Dispersion zu bilden, indem der Stoff in einer Flüssigkeit fein verteilt wird. Der Stoff kann in fester, flüssiger oder gasförmiger Phase oder auch als Gemisch von verschiedenen Phasen vorliegen. Problematisch beim Mischvorgang sind oft das Benetzen sowie das homogene Verteilen des Stoffs. Ist dieser pulverförmig, so besteht auch die Gefahr, dass sich in der Umgebung unerwünschter Staub aus unbenetztem Pulver bildet.
  • Es ist bekannt, Flüssigkeit und Stoff einer Dispergierkammer zuzuführen und mittels Dispergierwerkzeug intensiv zu bearbeiten, um eine Feinverteilung des Stoffes zu erzielen (siehe z.B. die Patentschriften EP-B1-436 462 und EP-B1-648 537 des gleichen Anmelders oder die Patentschrift EP-B1-587 714). Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Benetzen des Stoffs mit Flüssigkeit problematisch ist und es zu unerwünschten Inhomogenitäten in der Verteilung kommen kann. Wird beispielsweise ein pulverförmiger Stoff zugeführt, so kann es in der Mischzone, d.h. dort, wo der Stoff mit der Flüssigkeit in Kontakt gelangt, zur Bildung von Klumpen kommen, welche die Stoffzufuhrleitung verstopfen oder ein homogenes Verteilen des Stoffes in der Flüssigkeit erschweren. Die bekannten Dispergiervorrichtungen haben auch den Nachteil, dass die Saugleistung vom Flüssigkeitsdurchsatz sowie vom Druck am Austritt abhängt, sodass sie unter Umständen zu gering ist, um den zu dispergierenden Stoff in genügendem Masse einsaugen und benetzen zu können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung anzugeben, welche es in verbesserter Weise erlaubt, Stoff einzusaugen und in einer Flüssigkeit möglichst homogen zu verteilen.
  • Eine Vorrichtung, die diese Aufgabe löst, ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungen an.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Figuren erläutert.
    Es zeigen
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    • Fig. 2 die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in der Schnittebene II-II;
    • Fig. 3 die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in der Schnittebene III-III;
    • Fig. 4 ein hydraulisches Schema der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    • Fig. 5 eine weitere Variante eines hydraulisches Schema der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Antreibemittels für die erfindungsgemässe Vorrichtung;
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Antreibemittels gemäss Fig. 5; und
    • Fig. 8 eine weitere Variante der Öffnungen 30', 35' und 40' der Vorrichtung gemäss Fig. 1 in der Schnittebene II-II.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, umfasst die Dispergiervorrichtung eine Dispergierkammer 10, welche vorzugsweise seitlich durch eine zylindrische Wandung 11 begrenzt ist. Die Dispergierkammer 10 enthält ein Antreibemittel 12, mittels welchem Flüssigkeit in Bewegung versetzbar ist. Das Antreibemittel ist vorzugsweise als Flügelrad 12 ausgebildet. Dieses umfasst eine Nabe 13, welche um die Rotationsachse 16 drehbar ist und an welcher mehrere Flügel 14 angebracht sind. Das Flügelrad 12 ist exzentrisch in der Dispergierkammer 10 angeordnet, sodass die Rotationsachse 16 neben dem Mittelpunkt 18 der Dispergierkammer 10 liegt. Durch diese Anordnung ändert bei der Rotation des Flügelrades 12 der Abstand zwischen der Basis 15 eines Flügels 14 und der Wandung 11 der Dispergierkammer 10 wiederkehrend zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert. Die durch die Punkte 16 und 18 gehende Achse verläuft im Wesentlichen im neutralen Bereich, wo weder die in der Dispergierkammer 10 erzeugte Saugwirkung noch Pumpwirkung überwiegt.
  • Das Flügelrad 12 ist an einer Welle 19 befestigt, die mittels Antrieb (nicht dargestellt) in Rotation versetzbar ist. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Welle 19 senkrecht angeordnet. Es ist auch möglich, die Dispergiervorrichtung in anderer Lage auszurichten, beispielsweise so, dass die Welle 19 waagrecht angeordnet ist.
  • Die Dispergierkammer 10 ist oben mit einer Abdeckung 29 versehen, welche einen Stoffeinlass 30 zum Einleiten von Stoff in die Dispergierkammer 10 sowie einen Auslass 35 zum Ableiten des Produkts aus der Dispergierkammer 10 enthält.
  • Stoffeinlass 30 und Auslass 35 sind jeweils mit einer Zuleitung 31 bzw. 36 verbunden. Ist, wie oben erwähnt, die Welle 19 waagrecht ausgerichtet, so ist es vorteilhaft, den Stoffeinlass 30 auf einem höheren Niveau als den Auslass 35 anzuordnen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Form des Stoffeinlasses 30 und des Auslasses 35 im Wesentlichen sichelförmig ausgebildet, sodass der Abstand zwischen den Kanten 32 und 33 des Stoffeinlasses 30 in Rotationsrichtung 17 zunimmt und der Abstand zwischen den Kanten 37 und 38 des Auslasses 35 in Rotationsrichtung 17 abnimmt. Die innere Kante 32 des Stoffeinlasses 30 sowie die innere Kante 37 des Auslasses 35 liegen ungefähr auf einem Kreis, dessen Mittelpunkt auf der Rotationsachse 16 des Flügelrades 12 liegt. Die äussere Kante 38 des Auslasses 35 liegt auf einem Kreis 39, der sich im Wesentlichen konzentrisch zur Wandung 11 der Dispergierkammer 10 befindet. Die äussere Kante 33 des Stoffeinlasses 30 ist ebenfalls im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet und so angeordnet, dass er innerhalb des Kreises 39 liegt. Diese Anordnung wirkt der Gefahr entgegen, dass während des Betriebes Flüssigkeit aus der Dispergierkammer 10 in den Stoffeinlass 30 eindringen und der zugeführte Stoff verklumpen vermag.
  • Ist die Form der Zuleitung 31 zum Stoffeinlass 30 zylindrisch, so kann - falls erforderlich - der Übergang der Zuleitung 31 in die Sichelform des Stoffeinlasses 30 so optimiert sein, dass auch bei hoher Turbulenz keine Flüssigkeit aus der Dispergierkammer 10 in den Stoffeinlass 30 hineinspritzen kann. Der Übergang ist dazu im Querschnitt nicht abrupt, sondern beispielsweise rampenförmig ausgebildet, sodass in Flussrichtung gesehen der Mittelteil des Stoffeinlasses höher liegt als seine beiden Enden.
  • Wie Fig. 1 weiter zeigt, enthält die Dispergierkammer 10 unten eine Scheibe 41 mit einem Flüssigkeitseinlass 40 zum Einleiten von Flüssigkeit in die Dispergierkammer 10. Gemäss Fig. 2 ist der Flüssigkeitseinlass 40 im Wesentlichen zwischen dem Stoffeinlass 30 und dem Auslass 35 angeordnet, wobei in Rotationsrichtung 17 gesehen der Stoffeinlass 30 vor dem Flüssigkeitseinlass 40 und dieser vor dem Auslass 35 angeordnet sind. Der Flüssigkeitseinlass 40 hat im Beispiel gemäss Fig. 2 eine im Wesentlichen kreisförmige Gestalt. In Fig. 1 ist der besseren Übersicht wegen die Position des Flüssigkeitseinlasses 40 gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Position um 90 Grad gedreht dargestellt.
  • Vorzugsweise ist die Scheibe 41 verdrehbar angeordnet, sodass die Position des Flüssigkeitseinlasses 40 in Bezug auf die neutrale Achse, welche durch die Punkte 16 und 18 geht, veränderbar ist. Die Dispergiervorrichtung umfasst weiter Pumpmittel 61, um Flüssigkeit durch den Flüssigkeitseinlass 40 in die Dispergierkammer 10 zu befördern.
  • Die soweit dargestellte Dispergiervorrichtung funktioniert folgendermassen:
  • Das Flügelrad 12 wird in die in Fig. 2 angegebene Richtung 17 in Rotation versetzt und Flüssigkeit mittels der Pumpmittel 61 durch den Flüssigkeitseinlass 40 in die Dispergierkammer 10 gepumpt. Durch das rotierende Flügelrad 12 wird die Flüssigkeit ebenfalls in Rotation versetzt und aufgrund der Zentrifugalkraft nach aussen getrieben, sodass sie sich von der Nabe 13 abhebt und ein umlaufender Flüssigkeitsring 47 gebildet wird, der im Wesentlichen konzentrisch zur Wandung 11 der Dispergierkammer 10 ist. In Fig. 2 ist der Übergang zwischen dem Ring 47 mit umlaufender Flüssigkeit und dem flüssigkeitsverminderten Innenbereich durch eine strichpunktierte Linie 39 angedeutet. Die Position dieses Übergangs 39 und somit die Dicke des Flüssigkeitsrings 47 ist im Wesentlichen durch die Position des äusseren Rands 38 des Auslasses 35 gegeben, da - wie nachstehend erläutert - aufgrund der Pumpwirkung Flüssigkeit, welche sich im Innenbereich befindet, durch den Auslass 35 befördert wird.
  • Zwischen der Basis 15 von benachbarten Flügeln 14 und dem Flüssigkeitsring 47 bildet sich jeweils eine Kavität 50-57 aus, dessen Volumen durch die Rotation des Flügelrades 12 wiederkehrend vergrössert und verkleinert wird, wodurch eine Pumpwirkung erzeugt wird. Wird z.B. von der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 50 versehenen Kavität ausgegangen, so vergrössert sich zuerst ihr Volumen, wenn sie sich zur Position der Kavität 51 hin bewegt. Durch diese Volumenvergrösserung wird ein Unterdruck erzeugt, welcher bewirkt, dass Stoff durch den Stoffeinlass 30 in die Dispergierkammer 10 eingesaugt und schliesslich mit der Flüssigkeit benetzt und vermischt wird. Durch die erzeugte Sogwirkung ist gewährleistet, dass der Stoff nicht bereits im Stoffeinlass 30 mit Flüssigkeit in Kontakt kommt und durch Klumpenbildung den Stoffeinlass 30 verstopft.
  • Die Kavität 50 durchläuft anschliessend den Bereich der in Fig. 2 mit den Bezugszeichen 52 und 53 bezeichneten Kavitäten, wo sich ihr Volumen kaum ändert, sodass weder eine Sog- noch Pumpwirkung erzeugt wird. In dieser neutralen Zone ist der Flüssigkeitseinlass 40 angeordnet. Daraufhin bewegt sich die Kavität 50 in Richtung der Position der Kavität 54, sodass sich ihr Volumen wieder verkleinert und das Produkt bestehend aus Flüssigkeit sowie darin enthaltenden Stoff durch den Auslass 35 hinausgestossen wird. Daraufhin durchläuft die Kavität 50 im Bereich der Kavitäten 55 und 56 wieder eine neutrale Zone zwischen Druck- und Saugseite.
  • Die Dispergierkammer 10 ist so ausgelegt, dass die Strömungsverhältnisse in der Regel turbulent sind und eine Feinverteilung des Stoffes in der Flüssigkeit begünstigt wird.
  • Durch Drehen der Scheibe 41 kann das Mischverhältnis von Stoff und Flüssigkeit eingestellt werden. Dabei wird die Position des Flüssigkeitseinlasses 40 entweder mehr in Richtung der Druckseite oder mehr in Richtung der Saugseite verschoben, sodass entsprechend die Flüssigkeitsmenge reguliert wird, welche pro Zeiteinheit in die Dispergierkammer 10 strömt.
  • Durch die Rotation des Antreibemittels 12 findet eine intensive Benetzung des Stoffs in der Dispergierkammer 10 statt. Dadurch ist insbesondere bei pulverförmigen Stoffen die Gefahr der Klumpenbildung nahezu ausgeschlossen. Dies wird auch wirksam dadurch vermieden, dass die Dispergierkammer 10 so ausgestaltbar ist, dass sie frei von engen Spalten oder sonstigen engen Zwischenräumen ist. Im Weiteren wird während des Betriebs ein hohes Vakuum bei gleichzeitiger hoher Saugleistung erzeugt und dies im Wesentlichen unabhängig vom Flüssigkeitsdurchsatz und in einem gewissen Grad auch unabhängig vom Druck am Auslass 35 ist. Dadurch ist insbesondere bei pulverförmigen Stoffen ein staubfreies Einarbeiten in die Flüssigkeit gewährleistet. Es hat sich gezeigt, dass die erzeugbare Saugleistung ausreichend ist, um auch schwere Pulver, z.B. metallhaltige Pulver, einsaugen zu können.
  • Die Saug- und Pumpwirkung der hier beschriebenen Dispergiervorrichtung kommt auf ähnliche Weise zustande wie bei Wasserringpumpen. Im Unterschied zu diesen Pumpen dient hier aber die Dispergiervorrichtung zum optimalen Einsaugen, Benetzen und Dispergieren von Stoff mit bzw. in der Flüssigkeit. Die Dispergiervorrichtung weist dazu einen Flüssigkeitseinlass 40 auf, sodass beim Betrieb die Flüssigkeit im Ring laufend ausgetauscht wird. Wasserringpumpen hingegen enthalten als Arbeitsflüssigkeit Wasser, welches permanent in der Arbeitskammer verbleibt.
  • In einer ersten Weiterführung der Dispergiervorrichtung ist der Auslass 35 mit dem Flüssigkeitseinlass 40 fluidisch verbunden. Dies erlaubt es, die Flüssigkeit mehrmals durch die Dispergierkammer 10 zu leiten. Durch diese Rezirkulation ist es z.B. möglich, die Flüssigkeit sukzessive mit Stoff aufkonzentrieren und/oder eine besonders homogene Verteilung des Stoffes in der Flüssigkeit zu erzielen. Im letzteren Fall wird vorteilhafterweise der Stoffeinlass 30 z.B. mittels Ventil geschlossen und die Dispersion mehrmals durch die Dispergierkammer 10 geleitet.
  • In einer zweiten Weiterführung der Dispergiervorrichtung, welche ebenfalls in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein zweite Dispergierkammer 60 vorgesehen. Diese ist über den Flüssigkeitseinlass 40 mit der ersten Dispergierkammer 10 fluidisch verbunden und befindet sich gemäss Fig. 1 unterhalb dieser. In der zweiten Dispergierkammer 60 ist mindestens ein Dispergierwerkzeug 61 angeordnet, welches als Pumpmittel sowie als Bearbeitungsmittel dient, um den Stoff in der Flüssigkeit besonders fein zu verteilen.
  • Das Dispergierwerkzeug 61 umfasst Rotor 62 und Stator 63, wobei der Rotor 62 vorteilhafterweise auf derselben Welle 19 angebracht ist wie das Flügelrad 12. Dies erlaubt es, denselben Antrieb zu benutzen, um das Flügelrad 12 sowie das Dispergierwerkzeug 61 in Bewegung zu versetzen.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Dispergierwerkzeugs 61 mit zwei Zahnkränzen 62a und 62b, die den Rotor 62 bilden, und zwei Zahnkränzen 63a und 63b, die den Stator 63 bilden. Die Zahnkränze 62a, 62b, 63a, 63b weisen Schlitze 64 auf, durch welche hindurch Flüssigkeit und darin enthaltener Stoff gelangen kann. Anzahl und Ausgestaltung der Zahnkränze 62a, 62b, 63a, 63b sind je nach Anwendungszweck entsprechend gewählt. Das Dispergierwerkzeug 61 ist im Innenbereich mit einem Durchlass 69 versehen, der fluidisch mit einer Zufuhrkammer 70 verbunden ist. Diese Zufuhrkammer 70 befindet sich gemäss Fig. 1 unterhalb dem Dispergierwerkzeug 61 und umfasst einen Einlass 71. Soll die Dispersion rezirkuliert werden, so ist der Auslass 35 der ersten Dispergierkammer 10 mit dem Einlass 71 verbunden.
  • Bei der Inbetriebnahme der Dispergiervorrichtung wird zuerst mittels des Dispergierwerkzeugs 61 Flüssigkeit aus der Zufuhrkammer 70 angesaugt und über den Flüssigkeitseinlass 40 in die erste Dispergierkammer 10 gepumpt, wo sich - wie oben bereits erläutert - ein Flüssigkeitsring bildet. Stoff wird durch den Stoffeinlass 30 eingesaugt und in der Flüssigkeit dispergiert. Die dabei entstehende Dispersion wird über den Auslass 35 und den Einlass 71 zurück in die Zufuhrkammer 70 geleitet. Die Flüssigkeit und der darin enthaltende Stoff wird beim Durchtritt durch die Schlitze 64 von Rotor 62 und Stator 63 entsprechend bearbeitet, sodass eine verfeinerte und homogenisierte Verteilung des Stoffes resultiert. Die Flüssigkeit zirkuliert mehrmals zwischen der ersten und zweiten Dispergierkammer 10 bzw. 60, bis die gewünschte Stoffkonzentration und/oder bis eine genügend homogene Dispersion erreicht ist.
  • Das Vorsehen von zwei Dispergierkammern 10 und 60 hat den Vorteil, dass die Benetzung des Stoffes mit Flüssigkeit und die Bearbeitung mit dem Dispergierwerkzeug 61 in separaten Kammern erfolgen und sich so die beiden Vorgänge nicht gegenseitig beeinflussen. Es können so besonders homogene Dispersionen hergestellt werden, ohne dass Probleme mit Klumpenbildung und/oder mit unerwünschter Staubbildung bei pulverförmigen Stoffen auftreten.
  • Fig. 4 zeigt eine dritte Weiterführung der Dispergiervorrichtung in schematischer Form. Das Rechteck mit dem Bezugszeichen 80 stellt schematisch die Dispergiereinheit dar, welche die erste Dispergierkammer 10 und das Antreibemittel 12 sowie - falls vorgesehen - die zweite Dispergierkammer 60 und das Dispergierwerkzeug 61 enthält. Entsprechend bezeichnet das Bezugszeichen 81 den Flüssigkeitseinlass 40 bei fehlender zweiter Dispergierkammer 60 bzw. den Einlass 71, wenn diese vorhanden ist. Der Zufuhrbehälter 83 zur Aufnahme des zu dispergierenden Stoffes ist mit einer Leitung 84 mit dem Stoffeinlass 30 verbunden. In der Rezirkulationsleitung 85, welche den Auslass 35 der Dispergiereinheit 80 mit dem Einlass 81 verbindet, ist ein Behälter 86 angeordnet, welcher zum Abscheiden von Gas und/oder von nicht dispergiertem Stoff dient. Optional kann eine Rückfuhrleitung 87, wie dies in der Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist, vorgesehen sein, welche den Abscheidebehälter 86 mit dem Zufuhrbehälter 83 verbindet, um das abgeschiedene Gas bzw. den abgeschiedenen Stoff zurückzuführen. Zufuhrleitung 88, welche mit dem Einlass 81 verbunden ist, dient zur Zufuhr der Flüssigkeit. Abfuhrleitung 89, welche in der Rezirkulationsleitung 85 mündet, dient zur Abfuhr der aus Flüssigkeit und Stoff hergestellten Dispersion. Die Leitungen 84, 88 und 89 sind in bekannter Weise mit Ventilen 90, 91 bzw. 92 versehen, um den jeweiligen Durchlass öffnen und sperren zu können.
  • Ist ein Dispergierwerkzeug 61 vorgesehen, so sind Massnahmen zu treffen, dass in der zu bearbeitenden Flüssigkeit möglichst wenig Luft enthalten ist. Ein zu grosser Luftanteil kann dazu führen, dass keine Flüssigkeit mehr durch die Schlitze 64 der Zahnkränze befördert wird und somit der Betrieb unterbrochen ist. Enthält nun die Flüssigkeit, welche den Auslass 35 verlässt, nebst dem Stoff auch Umgebungsluft, so kann diese im Abscheidebehälter 86 abgeschieden und ein sicherer Betrieb des Dispergierwerkzeugs 61 gewährleistet werden.
  • Es ist auch möglich, die Dispergiervorrichtung als geschlossenes System auszubilden, sodass ein Gasaustausch mit der Umgebung unterbunden ist. Der Zufuhrbehälter 83 sowie der Abscheidebehälter 86 sind in diesem Fall geschlossen ausgebildet.
  • Die Verwendung eines geschlossenen Systems ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn der zu dispergierende Stoff ein sehr feines Pulver ist und unerwünschte Pulverablagerungen in der Umgebung vermieden werden sollen. Ist das Pulver schwer dispergierbar und/oder sehr fein, so ist unter Umständen in der Luft, welche sich im Abscheidebehälter 86 befindet, noch nicht-dispergiertes Pulver vorhanden. Diese kann über die Rückfuhrleitung 87 zum Zufuhrbehälter zurückgeführt werden.
  • Die Verwendung eines geschlossenen Systems ist auch dann vorteilhaft, wenn beim Dispergieren von pulverförmigem Stoff die Gefahr von Staubexplosionen besteht. In diesem Fall wird die Luft in der Dispergiervorrichtung, insbesondere im Zufuhrbehälter 83 sowie im Abscheidebehälter 86 durch ein inertes Gas, beispielsweise Stickstoff, ersetzt. Während des Betriebs wird dieses im Abscheidebehälter 86 abgeschieden und über die Rückfuhrleitung 87 in den Zufuhrbehälter 83 zurückgeführt.
  • Fig. 5 zeigt eine Variante der Dispergiervorrichtung für einen Batchbetrieb, wobei in den Figuren 4 und 5 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das Rechteck mit dem Bezugszeichen 82 stellt schematisch einen Behälter dar, in welchem die Flüssigkeit aufgenommen ist. Falls kein Abscheiden von Gas und/oder von nicht dispergiertem Stoff erforderlich ist, kann der Abscheidebehälter 86 auch weggelassen sein.
  • Zum Einarbeiten des Stoffs in die Flüssigkeit wird der Behälter über die Leitung 88' an den Einlass 81 und über die Leitungen 89' und 85' an den Auslass 35 angeschlossen. Die Flüssigkeit wird mehrmals durch die Dispergiereinheit 80, in welcher der Stoff aus dem Zufuhrbehälter 83 beigefügt wird, und durch den Behälter 82 geleitet, bis die gewünschte Stoffkonzentration und Homogenität erreicht ist. Die so hergestellte Dispersion wird schliesslich im Behälter 82 gesammelt und dieser von der Dispergiereinheit 80 getrennt. Es können so auf einfache Weise bestimmte Chargen von Dispersionen hergestellt werden.
  • Je nach Anwendungszweck ist eine Rezirkulation der Flüssigkeit bzw. der Dispersion durch die Dispergiereinheit 80 nicht unbedingt erforderlich. Die Dispergiereinheit 80 kann z.B. in einer Verarbeitungslinie angeordnet sein, in welcher laufend Flüssigkeit durch den Einlass 81 sowie Stoff durch den Einlass 30 der Dispergiereinheit 80 zugeführt und vermischt werden und die dabei entstehende Dispersion über den Auslass 35 der Weiterverarbeitung zugeführt wird.
  • Die erfindungsgemässe Dispergiervorrichtung kann mannigfaltig eingesetzt werden, um Stoff in einer Flüssigkeit zu dispergieren. Der Stoff kann in fester, flüssiger oder gasförmiger Phase oder als Gemisch von verschiedenen Phasen vorliegen. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemässe Dispergiervorrichtung zum Dispergieren von fliessfähigen festen Stoffen, z.B. Pulver, Farbstoffen, Füllstoffen, Stoffen aus der Lebensmittelindustrie und/oder allgemein von unlöslichen Stoffen, z.B. schwer benetzbarem Pulver wie metallischem Pulver.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist. So sind folgende Abwandlungen oder Erweiterungen denkbar:
    • Die Ausgestaltung des Flügelrades ist an die zu erzeugende Strömung in der Dispergierkammer angepasst. Figuren 6 und 7 zeigen eine Variante des Flügelrades 12', bei welcher die Flügel 93 schräg zur Rotationsachse angeordnet sind. Diese Anordnung erlaubt es, besonders turbulente Strömungen in der Dispergierkammer 10 zu erzeugen und so die Vermischung des Stoffes in der Flüssigkeit zu begünstigen.
    • Die Form der Öffnungen 30, 35 und 40 braucht nicht genau so zu sein, wie in Fig. 2 gezeigt. Fig. 8 zeigt eine Variante, bei welcher die Form des Stoffeinlasses 30' und des Auslasses 35' sichelförmig ist, wobei die jeweils vordere Kante 34 bzw. 44 im Wesentlichen gerade ist. Der Flüssigkeitseinlass 40' ist im Wesentlichen viereckig.
    • Es ist auch denkbar, mehrere Stoffeinlässe 30, 30', Auslässe 35, 35' und/oder Flüssigkeitseinlässe 40, 40' vorzusehen, die in geeigneter Weise in den Zonen mit Überdruck bzw. Unterdruck oder in der neutralen Zone angeordnet sind.
    • Anstelle einer exzentrischen Anordnung des Flügelrades 12, 12' ist es auch denkbar, die Wandung 11 ellipsenförmig auszugestalten und das Flügelrad 12, 12' in der Mitte anzuordnen. Bei dieser Ausgestaltung der Dispergierkammer 10 ergeben sich vier neutrale Zonen, wo weder eine Saugnoch eine Pumpwirkung erzeugt wird, sowie jeweils zwei Zonen mit Überdruck bzw. Unterdruck.
    • Die Wandung 11 der Dispergierkammer 12 kann aufgeraut und/oder mit zusätzlichen Schikanen in Form von Vertiefungen und/oder hervorspringenden Elementen versehen sein. Dadurch kann auch Nahe der Wandung 11 eine turbulente Strömung erzeugt werden und so der Flüssigkeitsaustausch innerhalb des Flüssigkeitsrings 47 begünstigt werden. Dies ist besonders bei schweren Stoffen vorteilhaft, da ein Aufkonzentrieren im äusseren Bereich des Flüssigkeitsringes 47 vermieden wird.
    • Je nach Bedarf kann es erforderlich sein, anstelle eines Dispergierwerkzeugs 61 mehrere Dispergierwerkzeuge zu verwenden, um die Flüssigkeit und den darin enthaltenden Stoff in geeigneter Weise bearbeiten zu können.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Dispergieren eines Stoffes in einer Flüssigkeit mit mindestens einer Dispergierkammer (10), welche
    mindestens einen Flüssigkeitseinlass (40, 40'),
    mindestens einen Stoffeinlass (30, 30') und
    mindestens einen Auslass (35, 35') enthält, dadurch gekennzeichnet dass
    in der Dispergierkammer mindestens ein Antreibemittel (12) angeordnet ist, mittels welchem die Flüssigkeit in der Dispergierkammer derart in Bewegung versetzbar ist, dass sich in der Flüssigkeit mindestens eine Kavität (50-56) mit veränderlichem Volumen ausbildet zum Ansaugen von Stoff durch den Stoffeinlass und Ausstossen des mit Flüssigkeit benetzten Stoffs durch den Auslass.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zweite Dispergierkammer (60) umfasst, welche mit dem Flüssigkeitseinlass (40, 40') oder dem Auslass (35, 35') oder beiden fluidisch verbunden ist und welche mindestens ein Dispergierwerkzeug (61) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergierwerkzeug (61) Rotor (62) und Stator (63) enthält.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergierwerkzeug (61) und das Antreibemittel (12) auf derselben Welle (19) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antreibemittel ein rotierbares Flügelrad (12) umfasst, das so ausgestaltet ist, dass sich bei deren Rotation die Flüssigkeit in der Dispergierkammer (10) in Form eines Ringes ansammelt, innerhalb welchem sich mehrere Kavitäten (50-56) mit jeweils veränderlichem Volumen ausbilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (12) exzentrisch in der Dispergierkammer (10) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (12) Flügel (93) umfasst, die schräg zur Rotationsachse des Flügelrades angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Auslasses (35, 35') oder Stoffeinlasses (30, 30') oder beiden im Wesentlichen sichelförmig ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Pumpmittel (61) zum Pumpen von Flüssigkeit durch den Flüssigkeitseinlass (40, 40') in die Dispergierkammer (10) umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (35, 35') mit einem Behälter (86) zum Abscheiden von Gas und/oder Stoff verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Flüssigkeitseinlasses (40, 40') veränderbar ausgestaltet ist zur Regulation des Mischungsverhältnisses von Stoff und Flüssigkeit.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (35, 35') eine äussere Kante (38) umfasst, die im Wesentlichen auf einem Kreis (39) liegt, wobei der Stoffeinlass (30, 30') innerhalb dieses Kreises angeordnet ist.
EP04405801A 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung zum Dispergieren eines festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit Active EP1674151B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04405801T ATE392251T1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung zum dispergieren eines festen, flüssigen oder gasförmigen stoffes in einer flüssigkeit
EP04405801A EP1674151B1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung zum Dispergieren eines festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
DE502004006865T DE502004006865D1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung zum Dispergieren eines festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
KR1020077014089A KR20070086500A (ko) 2004-12-23 2005-10-05 고체, 액체 또는 가스성 물질을 액상으로 분산하기 위한장치
PCT/CH2005/000579 WO2006066421A1 (de) 2004-12-23 2005-10-05 Vorrichtung zum dispergieren eines festen, flüssigen oder gasförmigen stoffes in einer flüssigkeit
JP2007547132A JP4869250B2 (ja) 2004-12-23 2005-10-05 液体内で固体、液体又は気体物質を分散させるデバイス
US11/793,426 US8398294B2 (en) 2004-12-23 2005-10-05 Device for dispersing a solid, liquid or gaseous substance in a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405801A EP1674151B1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung zum Dispergieren eines festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1674151A1 true EP1674151A1 (de) 2006-06-28
EP1674151B1 EP1674151B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=34932427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405801A Active EP1674151B1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung zum Dispergieren eines festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8398294B2 (de)
EP (1) EP1674151B1 (de)
JP (1) JP4869250B2 (de)
KR (1) KR20070086500A (de)
AT (1) ATE392251T1 (de)
DE (1) DE502004006865D1 (de)
WO (1) WO2006066421A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105797637A (zh) * 2016-05-05 2016-07-27 无锡科技职业学院 一种真空乳化釜
WO2016124164A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-11 Ika - Werke Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit integrierter förderpumpe
EP3239119A1 (de) 2016-04-28 2017-11-01 Novihum Technologies GmbH Verfahren zur herstellung eines organischen düngemittels mit huminstoffcharakter
CZ307690B6 (cs) * 2011-02-28 2019-02-20 Vysoké Učení Technické V Brně Způsob úpravy povrchu nanočástic vodných disperzních systémů pro nanášení organických hydrofobních vrstev s použitím azeotropické destilace
WO2021180688A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Novihum Technologies Gmbh Organisches wasserlösliches düngemittel mit huminstoffcharakter
WO2022122465A1 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Kinematica Ag Vorrichtung zum dispergieren von medien, insbesondere eines stoffes in einer flüssigkeit

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8034972B2 (en) * 2007-06-27 2011-10-11 H R D Corporation System and process for production of toluene diisocyanate
US9205388B2 (en) * 2007-06-27 2015-12-08 H R D Corporation High shear system and method for the production of acids
US8034970B2 (en) * 2007-06-27 2011-10-11 H R D Corporation Method of making phthalic acid diesters
US8080685B2 (en) * 2007-06-27 2011-12-20 H R D Corporation System and process for production of benzoic acids and phthalic acids
US7491856B2 (en) 2007-06-27 2009-02-17 H R D Corporation Method of making alkylene glycols
US8080684B2 (en) * 2007-06-27 2011-12-20 H R D Corporation Method of producing ethyl acetate
US8304584B2 (en) 2007-06-27 2012-11-06 H R D Corporation Method of making alkylene glycols
US7887862B2 (en) 2007-10-10 2011-02-15 Industrias Centli S.A. De C.V. Method and apparatus for separating, purifying, promoting interaction and improving combustion
US9546351B2 (en) 2010-04-12 2017-01-17 Industrias Centli, S.A. De C.V. Method and system for processing biomass
JP2013132572A (ja) * 2011-12-26 2013-07-08 Jtekt Corp 混合分散装置
US20150103617A1 (en) * 2012-07-03 2015-04-16 Pall Life Sciences Belgium Bvba Driven fluid mixer and related methods
KR20230087549A (ko) * 2020-10-12 2023-06-16 바스프 에스이 설폰화된 폴리아릴렌(에테르) 설폰의 제조 방법
CN116459696A (zh) * 2023-06-07 2023-07-21 苏州健雄职业技术学院 一种单轴驱动粉液两吸混料泵及粉料混合分散系统

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119339A (en) * 1958-11-12 1964-01-28 Clarke Built Ltd Aerating apparatus
US3932302A (en) * 1970-12-08 1976-01-13 Eron Robert E Foam generator
US3936246A (en) * 1974-06-28 1976-02-03 Chromalloy American Corporation Mixing pump and method of mixing using same
SU606609A1 (ru) * 1973-10-16 1978-04-13 Ленинградский химико-фармацевтический институт Роторно-пульсационный аппарат
EP0043880A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 Thermal Systems Limited. Rotierende Maschine mit äusserer Verbrennung
JPS5718488A (en) * 1980-07-07 1982-01-30 Nippon Jiirootaa Kk Vane pump
DE19516578C1 (de) * 1995-05-05 1996-05-02 Indag Maschinenbau Gmbh Innenzahnradpumpe, geeigneet zur sterilen Reinigung im Durchlaufverfahren ohne Demontage
US5575559A (en) * 1994-09-19 1996-11-19 Goulds Pumps, Inc. Mixer for mixing multi-phase fluids
EP0802823A1 (de) * 1995-01-10 1997-10-29 The Procter & Gamble Company Rückführung eines anteils einer emulsion mit grosser innerer phase in einem kontinuierlichen process
US20020089074A1 (en) * 1999-07-02 2002-07-11 Holl Richard A. Process for high shear gas-liquid reactions
US6616325B1 (en) * 1999-04-01 2003-09-09 Tecexec Limited Mixing apparatus having a coaxial curved surface producing a pumping action conducive to mixing fluids and solids

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US773953A (en) * 1904-04-14 1904-11-01 L Eclairage Electr Soc Polycellular centrifugal pump.
US1003020A (en) * 1907-11-14 1911-09-12 Samuel J Webb Rotary pump.
US1816508A (en) * 1927-07-09 1931-07-28 James B Tuthill Rotary pump
US2461276A (en) * 1946-11-12 1949-02-08 California Research Corp Manufacture of soap-thickened compositions and apparatus therefor
US2599600A (en) * 1946-11-15 1952-06-10 Cascade Pump Company Pump
US2626889A (en) * 1948-11-22 1953-01-27 Phillips Petroleum Co Method of and apparatus for liquidliquid contacting
US3214149A (en) * 1960-06-29 1965-10-26 Beloit Iron Works Cavitation pump
US3395854A (en) * 1965-06-10 1968-08-06 Energy Technolgy Inc Compressor
US3565550A (en) * 1968-12-10 1971-02-23 Worthington Corp Compressor and pump combination
JPS4923321B1 (de) * 1969-03-04 1974-06-14
US3860364A (en) * 1971-07-09 1975-01-14 Compump System Inc Pump-compressor system
US3824040A (en) * 1972-04-06 1974-07-16 Compump Syst Inc Floatless control of liquid level, especially useful in atomizing systems
JPS5020018A (de) 1973-06-30 1975-03-03
US3929399A (en) * 1974-06-05 1975-12-30 Compump Systems Inc Method and apparatus for pumping a liquid and compressing a gas
JPS5020018Y1 (de) * 1974-08-01 1975-06-18
JPS5160066A (en) * 1974-11-21 1976-05-25 Showa Tetsuko Kk Hireiteiryochunyuki
US4050851A (en) * 1975-11-10 1977-09-27 The Nash Engineering Company Liquid ring pumps and compressors using a ferrofluidic ring liquid
US4432203A (en) * 1980-07-16 1984-02-21 Thermal Systems Limited Rotary external combustion engine
US4422832A (en) * 1981-10-23 1983-12-27 The Nash Engineering Company Liquid ring pump with vanes in liquid ring
JPS6017571B2 (ja) * 1982-04-09 1985-05-04 サンユ−エンジニアリング株式会社 高粘度物質用ブレンド装置
US4460276A (en) * 1982-08-16 1984-07-17 Geo Condor, Inc. Open inlet blender
US4453829A (en) * 1982-09-29 1984-06-12 The Dow Chemical Company Apparatus for mixing solids and fluids
JPS6262831A (ja) * 1985-09-12 1987-03-19 Showa Denko Kk コ−テイング用組成物
JPH0143155Y2 (de) * 1985-10-04 1989-12-14
US4850704A (en) * 1986-08-28 1989-07-25 Ladish Co. Two stage blender
DE3717058A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Bayer Ag Mischer zum vermischen mindestens zweier fliessfaehiger stoffe, insbesondere unter durchfuehrung bzw. einleitung einer reaktion waehrend der vermischung
FI882712A (fi) * 1988-06-08 1989-12-09 Pentamo Oy Vaetskeringkompressor.
JPH0753333B2 (ja) * 1988-09-30 1995-06-07 日立精機株式会社 ターニングセル
JPH0525690Y2 (de) * 1989-01-19 1993-06-29
ATE100733T1 (de) 1990-01-05 1994-02-15 Kinematica Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen kinematischen hochfrequenzbehandlung eines stoffes und verfahren zur herstellung der vorrichtung.
DE4118870A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-17 Ystral Gmbh Maschinenbau Und P Vorrichtung zum benetzen und dispergieren von pulvern in fluessigkeiten
BR9307270A (pt) * 1992-10-19 1999-06-01 Dura Pharma Inc Inalador de pó seco
EP0648537B1 (de) 1993-10-13 1999-08-04 Kinematica Ag Vorrichtung zum Dispergieren von fliessfähigen Material-Gemischen
JP3976813B2 (ja) * 1996-04-08 2007-09-19 日鉄鉱業株式会社 液混合装置及び方法
US6030191A (en) * 1997-08-20 2000-02-29 Delaware Capital Formation, Inc. Low noise rotary vane suction pump having a bleed port
US6391082B1 (en) * 1999-07-02 2002-05-21 Holl Technologies Company Composites of powdered fillers and polymer matrix
JP4717184B2 (ja) * 2000-07-14 2011-07-06 Sumco Techxiv株式会社 単結晶引き上げ装置の不活性ガス回収装置
CN1230242C (zh) * 2002-04-26 2005-12-07 丁楠 旋转冲击式细、均、乳化装置
US6821099B2 (en) * 2002-07-02 2004-11-23 Tilia International, Inc. Rotary pump
US7014439B2 (en) * 2002-07-29 2006-03-21 Denso Corporation Vane pump having volume variable pump chambers communicatable with inlet and outlet
US7134855B2 (en) * 2003-06-13 2006-11-14 Delaware Capital Formation, Inc. Vane pump with integrated shaft, rotor and disc
MY142613A (en) * 2003-08-27 2010-12-15 Kcr Technologies Pty Ltd Rotary mechanism

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119339A (en) * 1958-11-12 1964-01-28 Clarke Built Ltd Aerating apparatus
US3932302A (en) * 1970-12-08 1976-01-13 Eron Robert E Foam generator
SU606609A1 (ru) * 1973-10-16 1978-04-13 Ленинградский химико-фармацевтический институт Роторно-пульсационный аппарат
US3936246A (en) * 1974-06-28 1976-02-03 Chromalloy American Corporation Mixing pump and method of mixing using same
JPS5718488A (en) * 1980-07-07 1982-01-30 Nippon Jiirootaa Kk Vane pump
EP0043880A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 Thermal Systems Limited. Rotierende Maschine mit äusserer Verbrennung
US5575559A (en) * 1994-09-19 1996-11-19 Goulds Pumps, Inc. Mixer for mixing multi-phase fluids
EP0802823A1 (de) * 1995-01-10 1997-10-29 The Procter & Gamble Company Rückführung eines anteils einer emulsion mit grosser innerer phase in einem kontinuierlichen process
DE19516578C1 (de) * 1995-05-05 1996-05-02 Indag Maschinenbau Gmbh Innenzahnradpumpe, geeigneet zur sterilen Reinigung im Durchlaufverfahren ohne Demontage
US6616325B1 (en) * 1999-04-01 2003-09-09 Tecexec Limited Mixing apparatus having a coaxial curved surface producing a pumping action conducive to mixing fluids and solids
US20020089074A1 (en) * 1999-07-02 2002-07-11 Holl Richard A. Process for high shear gas-liquid reactions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 080 (M - 129) 19 May 1982 (1982-05-19) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307690B6 (cs) * 2011-02-28 2019-02-20 Vysoké Učení Technické V Brně Způsob úpravy povrchu nanočástic vodných disperzních systémů pro nanášení organických hydrofobních vrstev s použitím azeotropické destilace
WO2016124164A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-11 Ika - Werke Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit integrierter förderpumpe
EP3505230A1 (de) * 2015-02-04 2019-07-03 IKA - Werke GmbH & Co. KG Mischvorrichtung mit integrierter förderpumpe
US10780406B2 (en) 2015-02-04 2020-09-22 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Mixing device with integrated delivery pump
EP3239119A1 (de) 2016-04-28 2017-11-01 Novihum Technologies GmbH Verfahren zur herstellung eines organischen düngemittels mit huminstoffcharakter
CN105797637A (zh) * 2016-05-05 2016-07-27 无锡科技职业学院 一种真空乳化釜
WO2021180688A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Novihum Technologies Gmbh Organisches wasserlösliches düngemittel mit huminstoffcharakter
WO2022122465A1 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Kinematica Ag Vorrichtung zum dispergieren von medien, insbesondere eines stoffes in einer flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006066421A1 (de) 2006-06-29
US8398294B2 (en) 2013-03-19
DE502004006865D1 (de) 2008-05-29
US20080144431A1 (en) 2008-06-19
EP1674151B1 (de) 2008-04-16
JP4869250B2 (ja) 2012-02-08
JP2008525169A (ja) 2008-07-17
KR20070086500A (ko) 2007-08-27
ATE392251T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006066421A1 (de) Vorrichtung zum dispergieren eines festen, flüssigen oder gasförmigen stoffes in einer flüssigkeit
DE3337830C2 (de)
EP2572777B1 (de) Auslasseinrichtung einer rotor-stator-dispergiermaschine
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP3202489B1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte
WO2007065572A2 (de) Grossvolumiger reaktor beziehungsweise dünnschichtverdampfer mit einem vormischaggregat
EP3253480B1 (de) Mischvorrichtung mit integrierter förderpumpe
EP0587714B1 (de) Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
WO2015118090A1 (de) Rührwerkskugelmühle
WO2017125117A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer lösung
DE3038794C2 (de) Rührwerksmühle
DE102007005622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung aus wenigstens zwei fließfähigen Phasen
DE102009047777A1 (de) Homogenisator und Homogenisiervorrichtung mit einem solchen Homogenisator
EP1627676B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines fliessfähigen Produkts mit einem insbesondere pulverförmigen Zuschlagstoff
EP0645179A1 (de) Reibmühle und deren Verwendung
DE4133604C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Mischen eines Feststoffes mit einer Flüssigkeit
CH718147A2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Medien, insbesondere eines Stoffes in einer Flüssigkeit.
CH668366A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehrkomponentengemischen.
DE4010926A1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP2676725B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen, insbesondere zum Dispergieren
DE3939984A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung zum aufbereiten von flockungshilfsmittel
DE3533190A1 (de) Kreiselpumpe als mischpumpe
DD157955A3 (de) Hammermuehle
DE7514424U (de) Misch- und/oder foerdervorrichtung fuer fliessfaehiges gut
DE2406430A1 (de) Dispersionsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080816

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

BERE Be: lapsed

Owner name: KINEMATICA A.G.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081223

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004006865

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005120000

Ipc: B01F0025600000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 20