EP1672220A2 - Behälterpumpe - Google Patents

Behälterpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1672220A2
EP1672220A2 EP05026341A EP05026341A EP1672220A2 EP 1672220 A2 EP1672220 A2 EP 1672220A2 EP 05026341 A EP05026341 A EP 05026341A EP 05026341 A EP05026341 A EP 05026341A EP 1672220 A2 EP1672220 A2 EP 1672220A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container pump
receiving part
container
ring
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05026341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1672220B1 (de
EP1672220A3 (de
Inventor
Horst Krüger
Rüdiger Pawlischta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flux Geraete GmbH
Original Assignee
Flux Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flux Geraete GmbH filed Critical Flux Geraete GmbH
Publication of EP1672220A2 publication Critical patent/EP1672220A2/de
Publication of EP1672220A3 publication Critical patent/EP1672220A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1672220B1 publication Critical patent/EP1672220B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/68Arrangements of pumps submerged in storage tank or reservoir

Definitions

  • the invention relates to a container pump according to the preamble of claim 1.
  • Container pumps pump media from containers, such as barrels.
  • the medium is pumped in an outer tube to an outlet, to which a hose is connected with a nozzle.
  • the nozzle or hose is hung in a suspension, which is clamped on the outer tube or the outlet or on the container.
  • different suspensions are provided. You can attach only consuming and difficult to the container pump.
  • the suspensions are provided so that a hook-shaped receiving part is upwards, whereby a considerable risk of injury exists.
  • the invention has the object of providing the generic container pump in such a way that the hose and / or the fuel nozzle can be easily kept in a storage position.
  • the rotatable suspension part is provided for mounting or suspending the fuel nozzle and / or the hose. It can be easily mounted on the container pump, preferably on the outlet. Since the suspension part is rotatable about its axis, It can be set in such a position that it poses no risk of injury.
  • a drum pump is understood to mean a drum pump, a container pump and a slurry pump. With these pumps, medium is pumped out of a container.
  • a container 1 is shown in the form of a barrel.
  • the container 1 is provided with its lid 2 with an opening 3 through which the container pump 4 is inserted in a known manner. It is fixed in a known manner on the container 1 and has an electric motor 5, with which a (not shown) pump shaft is rotatably driven. It is located in an outer tube 6, which projects through the container opening 3.
  • the outer tube 6 defines an annular channel over which the medium in the outer tube 6 is pumped upwards to a transversely projecting outlet 7. It is located at a small distance below the electric motor 5.
  • a hose 8 is connected, which is provided at the free end with a fuel nozzle 9 (Fig. 4).
  • At the lower end of the pump shaft carries a rotor which is located near the lower end of the outer tube 6 and with which the medium is sucked from the container 1 with the container pump 4 turned on.
  • a coupling 10 is provided, with which the electric motor 5 can be connected to the outer tube 6.
  • the electric motor 5 can be easily and quickly removed.
  • the container pump 4 may be formed so that the pump shaft is exposed within the outer tube 6. Then, the pump shaft is made of a material which is resistant to the medium to be pumped. But it is also possible to accommodate the pump shaft in an inner tube, which is surrounded by the outer tube 6 at a distance. In this case, the pump shaft is protected from the medium to be pumped and can be made from correspondingly cheaper material.
  • the pump shaft is rotatably supported in a known manner. The inner tube is held in a known manner on the outer tube 6 and limited together with it an annular channel in which the medium is pumped from the lower pump inlet up to the outlet 7.
  • the bottom end of the pump can be open at all times. It is also possible to close the suction port of the container pump, so that the container pump 4 can be pulled out of the container 1, without that in the outer tube 6 befindliches medium flows downwardly from the outer tube 6.
  • the outer tube can also be provided with openings for mixing the medium.
  • the openings can be optionally opened or closed with a closure element (mixing pump).
  • a Ein fatigueteil 12 is arranged in the region between the outer tube 6 and a fitting 11 of the tube 8, in which the nozzle 9 or the hose 8 can be hung when the container pump 4 is switched off.
  • the suspension part 12 ( Figures 1 and 2) has a ring 13, which is closed in the illustrated embodiment, but may also be formed as an open ring.
  • the ring 13 has advantageous circular shape, but can of course also have any other outline shape, for example, have square outline.
  • From the ring 13 is a hook 14, in which the nozzle 9 or the hose 8 are suspended in a manner to be described when not in use.
  • the ring 13 and the hooks 14 are advantageously integrally formed with each other.
  • the ring 13 and the hook 14 may also be separate parts that are connected to each other, for example, welded or glued.
  • the suspension part 12 is made of plastic. Suitable plastics are, for example, polypropylene or polyamide.
  • the suspension part 12 can of course also consist of metallic materials.
  • the ring 13 is wider in the axial direction than the suspension hook. He has square, preferably rectangular cross-section and has at its opposite, mutually parallel outer sides 15, 16 each have a stiffening rib 17, 18.
  • the stiffening ribs 17, 18 lie in half the width of the suspension hook 14 and extend from the free end 19 of the hook 14 to the outside of the ring 13.
  • the stiffening ribs 17, 18 are formed as narrow strips which are perpendicular from the outer sides 15, 16 of the hook 14 stick out.
  • the width of the ring 13 is greater than the width of the suspension hook 14 (FIG. 1). Due to the stiffening ribs 17, 18 of the hook has 14 despite its small thickness, a very high rigidity and strength.
  • the suspension hook 14 is formed part-ring-shaped and has a radius which is greater than the radius of the ring 13.
  • the hook 14 extends in a radial plane of the Ein psychologymaschines 12.
  • the suspension part 12 is designed so that it occupies the position shown in Fig. 2 in the rest position. If the suspension part 12 is held at the point 22, the suspension part 12 assumes a position in which the suspension hook 14 projects beyond the axial plane 23 of the suspension part 12 that extends through the suspension point 22. The hook 14 closes at a small distance next to this axial plane 23 to the ring 13 at.
  • the part-circularly curved extending hook 14 extends from the connection to the ring 13 initially with increasing distance to the axial plane 23. In the suspended position shown in FIG. 2, the axis 24 of the part-circular inner wall 25 of the suspension hook 14 in the extending through the suspension point 22 axial plane 23rd
  • the suspension part 12 is seated with the ring 13 on the outlet 7.
  • the inner diameter of the ring 13 is slightly larger than the outer diameter of the outlet 7. This has the consequence that the Ein fatigueteil 12 rotate not only about the axis of the outlet 7, but also limited tilted relative to the outlet 7 can.
  • the ring 13 has a sufficiently large axial width, so that it is securely supported on the outlet 7.
  • the fuel nozzle 9 can be hung. It can be seen that the ring 13 of the Ein vonmaschinevons 12 not only twisted on the outlet 7, but also slightly tilted. As a result of this mobility of the ring 13 on the outlet 7, the fuel nozzle 9 can be optimally held in the hinged position.
  • Fig. 5 shows the possibility of hanging in the hooks 14 of the Ein vonmaschines 12 the hose 8 adjacent to the fuel nozzle 9.
  • the suspension part 12 is slightly rotated on the outlet 7 about its axis, so that the tube 8 can be optimally maintained.
  • Fig. 6 shows a further possibility, in the hooks 14, the fuel nozzle 9 in contrast to Fig. 4 by 180 ° twisted mount.
  • the suspension part 12 is rotated with its ring 13 only about the axis of the outlet 7, but not tilted.
  • the embodiments show that with the Ein fatigueteil 12, the nozzle 9 or the tube 8 of the container pump can be hung in almost any way.
  • the suspension part 12 is aligned with respect to the outlet port 7, so that the nozzle 9 and the tube 8 can be securely held in the hook 14.
  • the radius of the inner wall 25 of the suspension hook 14 is so large that different thicknesses hoses 8 and nozzles 9 can be mounted. That is why only one type of suspension parts 12 is necessary for a wide variety of container pumps.
  • the suspension part 12 can be very easily mounted on the container pump 4. It must be inserted only with removed hose 8 on the outlet 7. For this reason, container pumps 4 which are already commercially available can also be retrofitted with the suspension part 12. If the suspension part is damaged and / or worn, it can be easily replaced.
  • the ring 13 of the Ein theoryvons 12 has an outer diameter of the outlet 7 corresponding inner diameter, then the ring 13 is designed so that the Ein fatigueteil still comes by itself in the hanging position shown in FIG. 3 or that the Ein fatigueteil 12 by hand simply in the hanging position can be turned.
  • the fuel nozzle 9 or the hose 8 can be suspended so that the mouth of the fuel nozzle 9 points upwards. This reliably prevents dripping of residual liquid.
  • the fuel nozzle 9 and the hoses 8 can have very different configurations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Die Behälterpumpe (4) hat ein Pumpenrohr (6), das eine Pumpenwelle umgibt. Das Pumpenrohr (6) ist mit einem Anschlußstutzen versehen, an den ein eine Zapfpistole aufweisender Schlauch (8) angeschlossen ist. Um die Behälterpumpe (4) so auszubilden, daß der Schlauch (8) und/oder die Zapfpistole einfach in einer Aufbewahrungslage gehalten werden können, ist die Behälterpumpe (4) mit einem Einhängeteil (12) versehen, das um seine Achse drehbar gelagert ist. Das zum Ein- bzw. Aufhängen der Zapfpistole und/oder des Schlauches vorgesehene Einhängeteil (12) läßt sich einfach an der Behälterpumpe (4) montieren. Da das Einhängeteil (12) um seine Achse drehbar ist, kann es in eine solche Lage eingestellt werden, bei der eine Verletzungsgefahr vermieden wird. Die Behälterpumpe (4) ist zum Pumpen von Medium aus einem Behälter vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behälterpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Mit Behälterpumpen werden Medien aus Behältern, wie Fässern, gepumpt. Das Medium wird in einem Außenrohr zu einem Auslaßstutzen gepumpt, an den ein Schlauch mit einer Zapfpistole angeschlossen ist. Bei Nichtgebrauch der Behälterpumpe wird die Zapfpistole bzw. der Schlauch in eine Aufhängung gehängt, die auf das Außenrohr oder den Auslaßstutzen oder am Behälter aufgeklemmt ist. Je nach Durchmesser des Schlauches bzw. der Größe der Zapfpistole und der Behälterausführung sind unterschiedliche Aufhängungen vorgesehen. Sie lassen sich nur aufwendig und schwierig an der Behälterpumpe anbringen. Die Aufhängungen sind so vorgesehen, daß ein hakenförmiger Aufnahmeteil nach oben steht, wodurch eine erhebliche Verletzungsgefahr besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Behälterpumpe so auszubilden, daß der Schlauch und/oder die Zapfpistole einfach in einer Aufbewahrungslage gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Behälterpumpe erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Behälterpumpe ist zum Ein- bzw. Aufhängen der Zapfpistole und/oder des Schlauches das drehbare Einhängeteil vorgesehen. Es läßt sich einfach an der Behälterpumpe, vorzugsweise auf dem Auslaßstutzen, montieren. Da das Einhängeteil um seine Achse drehbar ist, kann es in eine solche Lage eingestellt werden, daß es keine Verletzungsgefahr darstellt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in Stirnansicht ein Einhängeteil einer erfindungsgemäßen Behälterpumpe,
    Fig. 2
    das Einhängeteil gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung einen Teil einer in ein Faß gesteckten Behälterpumpe mit dem Einhängeteil gemäß den Fig. 1 und 2,
    Fig. 4 bis Fig. 6
    in Darstellungen entsprechend Fig. 3 verschiedene Möglichkeiten des Einhängens einer Zapfpistole der erfindungsgemäßen Behälterpumpe in das Einhängeteil.
  • Im folgenden ist unter einer Behälterpumpe eine Faßpumpe, eine Containerpumpe und eine Dickstoffpumpe zu verstehen. Mit diesen Pumpen wird Medium aus einem Behälter gepumpt. In Fig. 3 ist beispielhaft ein Behälter 1 in Form eines Fasses dargestellt. Der Behälter 1 ist mit seinem Deckel 2 mit einer Öffnung 3 versehen, durch die in bekannter Weise die Behälterpumpe 4 gesteckt wird. Sie wird in bekannter Weise am Behälter 1 befestigt und hat einen Elektromotor 5, mit dem eine (nicht dargestellte) Pumpenwelle drehbar angetrieben wird. Sie befindet sich in einem Außenrohr 6, das durch die Behälteröffnung 3 ragt. Das Außenrohr 6 begrenzt einen Ringkanal, über den das Medium im Außenrohr 6 nach oben zu einem quer abstehenden Auslaßstutzen 7 gepumpt wird. Er befindet sich mit geringem Abstand unterhalb des Elektromotors 5. An den Auslaßstutzen 7 ist ein Schlauch 8 angeschlossen, der am freien Ende mit einer Zapfpistole 9 (Fig. 4) versehen ist.
  • Am unteren Ende trägt die Pumpenwelle einen Rotor, der sich nahe dem unteren Ende des Außenrohres 6 befindet und mit dem das Medium aus dem Behälter 1 bei eingeschalteter Behälterpumpe 4 angesaugt wird.
  • Am oberen, aus dem Behälter 1 ragenden Ende des Außenrohres 6 ist eine Kupplung 10 vorgesehen, mit der der Elektromotor 5 mit dem Außenrohr 6 verbunden werden kann. Über diese Kupplung 10 kann der Elektromotor 5 einfach und rasch abgenommen werden.
  • Die Behälterpumpe 4 kann so ausgebildet sein, daß die Pumpenwelle innerhalb des Außenrohres 6 frei liegt. Dann besteht die Pumpenwelle aus einem Material, das gegen das zu pumpende Medium beständig ist. Es ist aber auch möglich, die Pumpenwelle in einem Innenrohr unterzubringen, das vom Außenrohr 6 mit Abstand umgeben wird. In diesem Falle ist die Pumpenwelle vor dem zu pumpenden Medium geschützt und kann aus entsprechend kostengünstigerem Material gefertigt werden. Innerhalb des Innenrohres wird die Pumpenwelle in bekannter Weise drehbar abgestützt. Das Innenrohr ist in bekannter Weise am Außenrohr 6 gehalten und begrenzt zusammen mit ihm einen Ringkanal, in dem das Medium vom unteren Pumpeneinlaß nach oben zum Auslaßstutzen 7 gepumpt wird.
  • Das untere Pumpenende kann ständig offen sein. Es ist ferner möglich, die Ansaugöffnung der Behälterpumpe zu verschließen, so daß die Behälterpumpe 4 aus dem Behälter 1 herausgezogen werden kann, ohne daß im Außenrohr 6 befindliches Medium nach unten aus dem Außenrohr 6 strömt.
  • Das Außenrohr kann auch mit Öffnungen zum Mischen des Mediums versehen sein. Die Öffnungen lassen sich wahlweise mit einem Verschlußelement öffnen oder verschließen (Mischpumpe).
  • Auf dem Auslaßstutzen 7 ist im Bereich zwischen dem Außenrohr 6 und einem Anschlußstück 11 des Schlauches 8 ein Einhängeteil 12 angeordnet, in das die Zapfpistole 9 oder der Schlauch 8 bei abgeschalteter Behälterpumpe 4 eingehängt werden können.
  • Das Einhängeteil 12 (Fig. 1 und 2) hat einen Ring 13, der im dargestellten Ausführungsbeispiel geschlossen ist, aber auch als offener Ring ausgebildet sein kann. Der Ring 13 hat vorteilhaft Kreisform, kann aber selbstverständlich auch jede andere Umrißform aufweisen, beispielsweise auch eckigen Umriß haben. Vom Ring 13 steht ein Einhängehaken 14 ab, in den die Zapfpistole 9 oder der Schlauch 8 in noch zu beschreibender Weise bei Nichtgebrauch eingehängt werden. Der Ring 13 und der Einhängehaken 14 sind vorteilhaft einstückig miteinander ausgebildet. Selbstverständlich können der Ring 13 und der Einhängehaken 14 auch getrennte Teile sein, die miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt werden. Vorteilhaft besteht das Einhängeteil 12 aus Kunststoff. Als geeignete Kunststoffe kommen beispielsweise Polypropylen oder Polyamid in Betracht. Das Einhängeteil 12 kann selbstverständlich auch aus metallischen Werkstoffen bestehen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist der Ring 13 in Achsrichtung breiter als der Einhängehaken. Er hat eckigen, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt und weist an seinen einander gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Außenseiten 15, 16 jeweils eine Versteifungsrippe 17, 18 auf. Die Versteifungsrippen 17, 18 liegen in halber Breite des Einhängehakens 14 und erstrecken sich vom freien Ende 19 des Einhängehakens 14 bis zur Außenseite des Ringes 13. Die Versteifungsrippen 17, 18 sind als schmale Streifen ausgebildet, die senkrecht von den Außenseiten 15, 16 des Einhängehakens 14 abstehen. Die Breite des Ringes 13 ist größer als die Breite des Einhängehakens 14 (Fig. 1). Durch die Versteifungsrippen 17, 18 hat der Einhängehaken 14 trotz seiner geringen Dicke eine sehr hohe Steifigkeit und Festigkeit.
  • Der Einhängehaken 14 ist teilringförmig ausgebildet und hat einen Radius, der größer ist als der Radius des Ringes 13. Der Einhängehaken 14 erstreckt sich in einer Radialebene des Einhängeteiles 12. Die Versteifungsrippen 17, 18, die in halber Breite der Außenseiten 15, 16 liegen, enden mit Abstand von den Außenseiten 20, 21 des Ringes 13, in Draufsicht auf das Einhängeteil 12 gesehen (Fig. 1).
  • Das Einhängeteil 12 ist so gestaltet, daß es in Ruhelage die in Fig. 2 dargestellte Lage einnimmt. Wird das Einhängeteil 12 an der Stelle 22 gehalten, nimmt das Einhängeteil 12 eine Lage ein, in der der Einhängehaken 14 über die durch die Aufhängestelle 22 verlaufende Axialebene 23 des Einhängeteiles 12 ragt. Der Einhängehaken 14 schließt mit geringem Abstand neben dieser Axialebene 23 an den Ring 13 an. Der teilkreisförmig gebogen verlaufende Einhängehaken 14 verläuft vom Anschluß an den Ring 13 aus zunächst mit zunehmendem Abstand zur Axialebene 23. In der Hängelage gemäß Fig. 2 liegt die Achse 24 der teilkreisförmigen Innenwand 25 des Einhängehakens 14 in der durch die Aufhängestelle 22 verlaufenden Axialebene 23.
  • Das Einhängeteil 12 sitzt mit dem Ring 13 auf dem Auslaßstutzen 7. Vorteilhaft ist der Innendurchmesser des Ringes 13 geringfügig größer als der Außendurchmesser des Auslaßstutzens 7. Dies hat zur Folge, daß das Einhängeteil 12 nicht nur um die Achse des Auslaßstutzens 7 drehen, sondern auch begrenzt gegenüber dem Auslaßstutzen 7 kippen kann. Der Ring 13 hat eine ausreichend große axiale Breite, so daß er sicher auf dem Auslaßstutzen 7 abgestützt ist.
  • Ist in das Einhängeteil 12 keine Zapfpistole 9 oder kein Teil des Schlauches 8 eingehängt, dann nimmt das Einhängeteil 12 die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Hängelage ein. Der Einhängehaken 14 liegt im Bereich unterhalb des Auslaßstutzens 7, so daß beim Hantieren mit der Behälterpumpe 4 keine Verletzungsgefahr besteht. Ist der Innendurchmesser des Ringes 13 in der beschriebenen Weise größer als der Außendurchmesser des Auslaßstutzens 7, dreht das Einhängeteil 12 selbsttätig in die in Fig. 3 dargestellte Hängelage.
  • In den Einhängehaken 14 kann, wie Fig. 4 zeigt, die Zapfpistole 9 eingehängt werden. Erkennbar ist, daß der Ring 13 des Einhängeteiles 12 auf dem Auslaßstutzen 7 nicht nur verdreht, sondern auch geringfügig gekippt ist. Infolge dieser Beweglichkeit des Ringes 13 auf dem Auslaßstutzen 7 kann die Zapfpistole 9 in eingehängter Lage optimal gehalten werden.
  • Fig. 5 zeigt die Möglichkeit, in den Einhängehaken 14 des Einhängeteiles 12 den Schlauch 8 benachbart zur Zapfpistole 9 einzuhängen. Das Einhängeteil 12 ist auf dem Auslaßstutzen 7 geringfügig um seine Achse gedreht, so daß der Schlauch 8 optimal gehalten werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Möglichkeit, in den Einhängehaken 14 die Zapfpistole 9 im Unterschied zur Fig. 4 um 180° verdreht einzuhängen. In diesem Falle ist das Einhängeteil 12 mit seinem Ring 13 lediglich um die Achse des Auslaßstutzens 7 gedreht, nicht jedoch gekippt.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen, daß mit dem Einhängeteil 12 die Zapfpistole 9 oder der Schlauch 8 der Behälterpumpe in nahezu beliebiger Weise eingehängt werden können. Das Einhängeteil 12 richtet sich jeweils gegenüber dem Auslaßstutzen 7 aus, so daß die Zapfpistole 9 bzw. der Schlauch 8 sicher im Einhängehaken 14 gehalten werden können.
  • Der Radius der Innenwand 25 des Einhängehakens 14 ist so groß, daß unterschiedlich dicke Schläuche 8 und Zapfpistolen 9 eingehängt werden können. Darum ist für unterschiedlichste Behälterpumpen nur eine Art von Einhängeteilen 12 notwendig.
  • Das Einhängeteil 12 kann sehr einfach an der Behälterpumpe 4 montiert werden. Es muß lediglich bei abgenommenem Schlauch 8 auf den Auslaßstutzen 7 gesteckt werden. Darum können auch bereits im Handel befindliche Behälterpumpen 4 nachträglich mit dem Einhängeteil 12 ausgestattet werden. Sollte das Einhängeteil beschädigt und/oder verschlissen sein, kann es problemlos ausgetauscht werden.
  • Wenn der Ring 13 des Einhängeteiles 12 einen dem Außendurchmesser des Auslaßstutzens 7 entsprechenden Innendurchmesser hat, dann ist der Ring 13 so gestaltet, daß das Einhängeteil dennoch von selbst in die Hängelage gemäß Fig. 3 gelangt oder daß das Einhängeteil 12 von Hand einfach in die Hängelage gedreht werden kann.
  • Ist der Ring 13 des Einhängeteiles 12 offen, dann kann je nach Öffnungsweite das Einhängeteil 12 durch elastische Verformung des Ringes 13 auf den Auslaßstutzen 7 aufgesetzt werden, ohne daß zuvor der Schlauch 8 abgenommen werden muß.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Zapfpistole 9 oder der Schlauch 8 so eingehängt werden, daß die Mündung der Zapfpistole 9 nach oben zeigt. Dadurch wird zuverlässig ein Nachtropfen von Restflüssigkeit vermieden. Die Zapfpistole 9 und die Schläuche 8 können unterschiedlichste Ausgestaltungen haben.

Claims (21)

  1. Behälterpumpe mit einem eine Pumpenwelle umgebenden Pumpenrohr, das mit einem Anschlußstutzen versehen ist, an den ein eine Zapfpistole aufweisender Schlauch angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterpumpe (4) mit einem Einhängeteil (12) versehen ist, das um seine Achse drehbar gelagert ist.
  2. Behälterpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Einhängeteil (12) auf dem Auslaßstutzen (7) gelagert ist.
  3. Behälterpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Einhängeteil (12) einen vorteilhaft als Ring ausgebildeten Lagerteil (13) aufweist.
  4. Behälterpumpe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (13) ein geschlossener Ring ist.
  5. Behälterpumpe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das vorteilhaft elastisch aufweitbare Lagerteil (13) ein offener Ring ist.
  6. Behälterpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerteil (13) ein Aufnahmeteil (14) angeschlossen ist, das vorteilhaft einstückig mit dem Lagerteil (13) ausgebildet ist.
  7. Behälterpumpe nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (14) mit wenigstens einer Versteifungsrippe (17, 18) versehen ist.
  8. Behälterpumpe nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (14) als vorzugsweise teilkreisförmiger Haken ausgebildet ist, dessen Innenradius größer ist als der Innenradius des Lagerteiles (13).
  9. Behälterpumpe nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Innenradius des Aufnahmeteiles (14) größer ist als der Außenradius des Schlauches (8).
  10. Behälterpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Lagerteiles (13) größer ist als der Außendurchmesser des Auslaßstutzens (7).
  11. Behälterpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (13) größere axiale Breite als der Aufnahmeteil (14) hat.
  12. Behälterpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer freien Hängelage des Einhängeteiles (12) der Aufnahmeteil (14) mit einem Abschnitt an den Lagerteil (13) anschließt, der unter einem spitzen Winkel zur vertikalen Axialebene (23) des Lagerteiles (13) liegt, und daß vorteilhaft das freie Ende des Aufnahmeteiles (14) über die vertikale Axialebene (23) des Lagerteiles (13) ragt.
  13. Einhängeteil für eine Behälterpumpe, mit einem Lagerteil und einem Aufnahmeteil,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (13) ein Ring ist.
  14. Einhängeteil nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (13) ein geschlossener Ring ist.
  15. Einhängeteil nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise elastisch aufweitbare Lagerteil (13) ein offener Ring ist.
  16. Einhängeteil nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (14) hakenförmig ausgebildet ist.
  17. Einhängeteil nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (14) teilkreisförmig ausgebildet ist.
  18. Einhängeteil nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (14) stegförmig ausgebildet ist.
  19. Einhängeteil nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (14) mit mindestens einer vorteilhaft rippenförmig ausgebildeten Verstärkung (17, 18) versehen ist, die sich vorzugsweise über die Länge des Aufnahmeteiles (14) erstreckt.
  20. Einhängeteil nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (17, 18) in halber Breite des Aufnahmeteiles (14) vorgesehen ist.
  21. Einhängeteil nach einem der Ansprüche 13 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Innenradius des Aufnahmeteiles (14) größer ist als der Innenradius des Lagerteiles (13).
EP05026341A 2004-12-15 2005-12-02 Behälterpumpe Active EP1672220B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019338U DE202004019338U1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Behälterpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1672220A2 true EP1672220A2 (de) 2006-06-21
EP1672220A3 EP1672220A3 (de) 2008-08-20
EP1672220B1 EP1672220B1 (de) 2012-03-21

Family

ID=34203054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026341A Active EP1672220B1 (de) 2004-12-15 2005-12-02 Behälterpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1672220B1 (de)
AT (1) ATE550550T1 (de)
DE (1) DE202004019338U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110127398A1 (en) * 2008-07-11 2011-06-02 Portz Thomas J Item Securing Hook Assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282956A2 (de) 1987-03-16 1988-09-21 Lutz Pumpen GmbH & Co. KG. Fasspumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250176B (de) * 1967-09-14 Grundstücksverwaltungsges. Müller a Co., K.G., Schwelm (Westf.) In einer Zapfsäule angeordnete Aufhängevorrichtung für eine Zapfpistole
US1774775A (en) * 1929-05-09 1930-09-02 Jr John A Weitz Bracket for electric lights and flash lights
US2826206A (en) * 1954-02-05 1958-03-11 Leonard N Slater Article holder and support therefor
US3113599A (en) * 1960-11-03 1963-12-10 Leo Harrawood Dispensing nozzle with resilient tank cap holder
US6113039A (en) * 1999-05-28 2000-09-05 Marconi Commerce Systems Inc. Anti-crimping hose or cable clamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282956A2 (de) 1987-03-16 1988-09-21 Lutz Pumpen GmbH & Co. KG. Fasspumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110127398A1 (en) * 2008-07-11 2011-06-02 Portz Thomas J Item Securing Hook Assembly
US8376297B2 (en) * 2008-07-11 2013-02-19 Thomas J. Portz Item securing hook assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATE550550T1 (de) 2012-04-15
EP1672220B1 (de) 2012-03-21
EP1672220A3 (de) 2008-08-20
DE202004019338U1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930084B1 (de) Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
EP2822700B1 (de) Spritzpistole und zubehör
EP1272397B1 (de) Ausgiesser für flüssigkeitsbehälter
DE3341174A1 (de) Transportierbare waschvorrichtung fuer teile
DE2915978A1 (de) Schleuderpumpe fuer kleine foerderleistungen, insbesondere zur erzielung des wasserumlaufs in aquarien u.dgl.
DE1628471B1 (de) Starrer Behälter zur Unterbringung des Staubbeutels am schwenkbaren Rohrstiel eines Stielstaubsaugers
EP1866228B1 (de) Spule zur aufnahme von aufwickelbarem strangmaterial
DE2529226B2 (de) Pumpe mit Batterieantrieb
WO2003059241A1 (de) EINSCHWEIss-SCHIFFCHEN FÜR EINEN BEUTEL
DE19900378B4 (de) Tanksystem
DE2525267C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von Farbauftragsrollen
EP1672220B1 (de) Behälterpumpe
EP1020372B1 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
DE102005018288A1 (de) Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise Naßsauger
DE4025498C2 (de) Saugfilter
DE60131931T2 (de) Pumpeneingangsanschluss
DE102008010360B4 (de) Pumpeneinrichtung
EP2179932B1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verschließen eines Behälters
DE19503154C2 (de) Drehdosierschieber
DE202013006415U1 (de) Einwegcontainer zur Aufnahme eines flüssigen oder pastösen Mediums und Vorrichtung zur Abgabe eines solchen
DE102007003193A1 (de) Mischmaschine, insbesondere zur Herstellung von Putzmörtel
DE1750596C3 (de) Im Sauggehäuse einer Pumpe angeordneter Drehschieber
DE1491738C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Durchspülen einer Vielzahl von Kanülen
DE1628471C (de) Starrer Behalter zur Unterbringung des Staubbeutels am schwenkbaren Rohrstiel eines Stielstaubsaugers
DE8620794U1 (de) Handpumpe für einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67D 5/50 20060101ALI20080716BHEP

Ipc: B67D 5/37 20060101ALI20080716BHEP

Ipc: F04D 13/08 20060101AFI20060308BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20081205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67D 7/42 20100101ALI20110906BHEP

Ipc: F04D 13/08 20060101AFI20110906BHEP

Ipc: B67D 7/68 20100101ALI20110906BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 550550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012540

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120721

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

26N No opposition filed

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012540

Country of ref document: DE

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120702

BERE Be: lapsed

Owner name: FLUX-GERATE G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: FLUX-GERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLUX-GERAETE GMBH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 19