EP1671790A1 - Wechseleinheit für eine Druckmaschine - Google Patents

Wechseleinheit für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1671790A1
EP1671790A1 EP05026661A EP05026661A EP1671790A1 EP 1671790 A1 EP1671790 A1 EP 1671790A1 EP 05026661 A EP05026661 A EP 05026661A EP 05026661 A EP05026661 A EP 05026661A EP 1671790 A1 EP1671790 A1 EP 1671790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exchange unit
unit
printing
roller
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05026661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1671790B1 (de
Inventor
Peter Hummel
Robert Ortner
Jürgen Schölzig
Thomas Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1671790A1 publication Critical patent/EP1671790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1671790B1 publication Critical patent/EP1671790B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/302Devices for tripping inking devices as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a trained as an inking unit or coating unit exchange unit for the assignment to a printing unit of a printing press.
  • EP 0 949 076 A1 discloses a dyeing or dampening unit which can be assigned to a rotary printing press by means of a horizontal carriage system.
  • the inking or dampening unit has a profiled holding rail, which can be inserted horizontally into the printing unit of the printing machine between two rows of rolls transversely to the direction of printing.
  • the inking or dampening unit In the retracted position, the inking or dampening unit is pivoted about an axis to make a cylinder contact and bring a gear of the inking or dampening unit with a drive gear of the printing press in meshing engagement.
  • the invention has for its object to provide a designed as an inking unit or coating unit exchange unit for easy and secure assignment to a printing unit of a printing press.
  • a change unit of the type mentioned above in that it is provided with a roller formed in particular as a raster or ductor roller and associated therewith receptacle for paint or varnish, wherein the roller bearing journals, which for a storage of the Roller has coupling elements which are detachably coupled with mounted on the base frame of the printing press mating coupling elements and to which on the other about the exchange unit associated bearing is held the recording.
  • the journals of the roller perform a dual function in that on the one hand cause the bearing of the roller in the printing press associated bearings, ie, the journals are with their coupling elements with corresponding Counter coupling elements of the printing machine coupled, whereby a precise storage of the roller is realized in the base frame of the printing press.
  • the drive of the roller, in particular raster or ductor roller, and optionally further contained in the exchange unit rollers is also brought about simultaneously by means of this coupling.
  • the recording may be formed, for example, as a color box. This is possible because the recording by means of exchangeable units associated bearings is mounted on the bearing journal of the roller so that the roller can rotate relative to the recording, the recording occupies a fixed position, but position fixation on the bearings on the bearing pin of the roller is held.
  • At least one support element may be present on the printing press, on which the exchange unit is supported, so that it is fixed by means of the counter-coupling elements and the coupling elements to the bearing journal of the roller and on the other hand supported on the support element. Consequently, the change unit can be assigned to the printing unit of the printing press as a uniform component as needed or removed from the printing unit of the printing press. This is done in each case as a complete unit with roller and associated recording. This is particularly advantageous if a color change is to take place or a cleaning of the exchange unit is required in a color or paint change, since this cleaning then does not have to be done in the printing press. Rather, the exchange unit can be exchanged for another exchange unit, which has the desired color or the desired paint. In this way, it is also possible to provide exchangeably constructed exchange units available for exchange, for example, with differently designed receptacles and / or differently shaped rollers, such as with an anilox roller or a ductor roller.
  • the exchangeable unit associated bearing are arranged on a change unit frame.
  • the base frame of the printing press which has substantially two mutually parallel side walls and on the other hand, the exchange unit frame, which is associated with the exchange unit.
  • a further development of the invention provides that the receptacle is attached to the exchange unit frame.
  • the exchange unit rack thus forms the support for the recording.
  • the exchange unit frame has two side plates, between which a roller body of the roller and the receptacle are arranged.
  • the two side plates are preferably connected by means of these connecting spacers (crossbeams), so that a rigid frame is formed, on which the bearing journals of the roller store and on which the receptacle is arranged.
  • the bearing journals project beyond the change unit frame, in particular the side plates, outwards with their coupling elements.
  • the connection is made by the printing press, ie, the coupling elements of the journals are connected to counter-coupling elements of the printing press, wherein the counter-coupling elements are rotatably mounted on the base frame of the printing press and preferably at least one counter-coupling element is driven by the drive of the printing press to to be able to drive the exchange unit.
  • the side panels of the exchange unit frame are due to the above between the side walls of the base frame of the printing press, ie, the side walls and the side plates each parallel to each other, between the side walls, the side plates are arranged and lie between the side plates of the roller body of the roller and the receptacle ,
  • the "coupling elements” and / or “counter-coupling elements” may be understood to mean special configurations or only corresponding bearing surfaces or the like.
  • the bearings assigned to the exchange unit are fastened to the side plates.
  • the receptacle has a paint or paint box, a metering device for the paint or the paint and / or an open or closed doctor blade.
  • a closed squeegee for example, a chamber doctor blade can be provided, which serves to receive paint or paint and which cooperates with the roller formed as a preferably anilox roller.
  • the invention further relates to a printing press with a trained as an inking unit or coating unit exchange unit according to one of the aforementioned embodiments.
  • the printing press interchangeably receives the exchange unit between the side walls of its base frame.
  • the printing machine is assigned the exchange unit from above, obliquely from above, in the printing direction or against the printing direction.
  • the movement from above or the removal upwards is particularly advantageous when the printing unit is designed as a flexo printing unit and consequently the inventive Exchange unit is relatively "deep-set" in the press introduce.
  • FIG. 1 shows a region of a printing unit 1 of a printing press, which is designed as a flexographic printing press.
  • the printing press has a base frame 2 with two mutually parallel side walls 3 and 4. Between the side walls 3 and 4, a change unit 5 is arranged, which forms an inking unit 6.
  • the exchange unit 5 can be removed from the printing unit 1 of the printing press in a simple manner and exchanged for another exchange unit.
  • the interchangeable unit 5 has a roller 25 designed as an anilox roller 7 with a roller body 8 and bearing journals 9, 10. Further, the exchange unit 5 has a receptacle 11 for color.
  • An exchange unit frame 12 is by means of bearings 13, 14 mounted on the bearing journals 9 and 10 of the anilox roller 7.
  • the exchange unit frame 12 has two mutually parallel side plates 15 and 16, which are connected to each other by means of spacers 17 forming transverse members 18, whereby a torsionally rigid body is created.
  • the receptacle 11, as a chambered doctor blade 19 has two doctor blades 20 and 21 which are arranged at an obtuse angle and delimit a chamber 22 and form a paint aperture 23 between their free end edges.
  • the chambered doctor blade 19 can be brought into a position employed by the anilox roller 7 according to FIG. 2 or into a position of the anilox roller 7 in accordance with FIG.
  • the shutdown can be done manually, for example by means of adjusting screw or locking eccentric or automatically, for example pneumatically.
  • the amount of ink application depends on the scoop volume of the grid of the anilox roller 7.
  • the two side walls 3 and 4 of the printing press have bearings 26 and 27 which support the bearing journals 9 and 10 of the anilox roller 7.
  • coupling elements 28, 29 are provided on the bearing pins 9 and 10 which, in the coupled state, interact with counter-coupling elements 30, 31 assigned to the printing press.
  • the coupling element 28 forms a roller lock 32 with the counter-coupling element 30
  • the coupling element 29 forms a roller lock 33 with the counter-coupling element 31.
  • the locking of the roller locks 32 and 33 is preferably carried out laterally by half-shells to be opened or axially movable sleeves.
  • FIG. 2 and 3 it can be seen that in addition to the storage of the anilox roller 7 is a support of the exchange unit frame 12 on a cross-beam 34 of the printing machine, whereby the positioning and fixing of the exchange unit 5 is realized in the printing unit 1 of the printing press. Furthermore, the mentioned figures can be seen that below the exchange unit 5 a collecting trough 35, preferably removable, is arranged. If the exchange unit 5 is located in the printing press, the anilox roller 7 cooperates with the forme cylinder 36 (FIG. 2 to FIG. 5) of the flexographic printing unit. Further, located in the chamber 22 of the chambered doctor blade 19 flexo.
  • the invention is not limited to flexographic printing or to a flexo printing machine, but can be used in other printing methods and other types of printing presses.
  • the receptacle 11 can also absorb paint, so that the exchange unit 5 forms a coating unit.
  • Figures 4 and 5 show another embodiment of a arranged in a printing machine exchange unit 5, which differs from the exchange unit 5 of Figures 2 and 3 only in that instead of a trained as a chamber blade 19 receptacle 11 provided an open box metering system 37 for paint or varnish is that by means of a hand lever 38 in the salaried position ( Figure 4) or in the parked position ( Figure 5) can be spent.
  • a hand lever 38 in the salaried position ( Figure 4) or in the parked position ( Figure 5) can be spent.
  • a motor, hydraulic or pneumatic on or off is possible. This also applies to the embodiment of Figures 2 and 3. It is also possible to use as recording an open doctor blade system.
  • a quick-change device for a printing machine is created, for example, to flexo color or To supply paint. Due to the interchangeability of the exchange unit 5, the setup times can be greatly reduced, especially in machines with multiple flexographic printing units. Furthermore, a cleaning of the exchange unit 5 outside of the printing machine 5 can be made by the removability.
  • the roller 25 of the exchange unit 5 is formed in the illustrated embodiments as an anilox roller 7. It is of course also possible to use a ductor roller instead of this anilox roller. Also, as a receptacle 11 different designs are conceivable, for example, an ink fountain, with or without squeegee device, with or without slide or a knife ink fountain. Chamber doctor blade system is provided, the lower doctor blade forms a working doctor blade and the upper doctor blade forms a closing squeegee.
  • insertion and removal of the exchange unit 5 in the printing press or from the printing machine out is provided in particular that the exchange unit 5 obliquely from above from the boom side or vertically from above into the roller locks 32, 33 is introduced.
  • insertion aids for example guide rails (in particular extendable) or auxiliary positioning half-shells (for example in the case of sleeve clamping) can be used to facilitate them.
  • the drive of the roller 25 (and possibly even the change unit 5 associated rollers, if provided) is preferably coupled via the main drive of the printing press, ie, at least one of the bearings 26 and 27 and the roller locks 32 and 33 transmits a corresponding torque to the roller 25. It is also possible that an auxiliary drive is provided, which may be associated with the printing press or the exchange unit.
  • the rotation of the roller 25 is carried out continuously or discontinuously, optionally with a reverser.
  • the exchange unit 5 is fed to the printing machine from above or obliquely from above the printing press.
  • a feed can also be in or against the printing direction.
  • the change unit 5 can be assigned as a change system a crane, a handling unit or a removable turret. With such a crane or handling system, a plurality of, preferably differently designed exchangeable units 5 can be assigned to a printing press in a simple manner.
  • the receiving / rolling system of the exchange unit 5 is accommodated in the exchange unit frame 5 via mechanical couplings in such a way that an automatic printing material strength adjustment takes place.
  • This tracking can be supported by motor, pneumatic or hydraulic. This ensures that, when positioning the forme cylinder of the printing machine relative to the printing cylinder, the position of the roller 25 and / or the receptacle 11 in the changer unit 5 is preferably automatically tracked as a function of the printing material thickness in order to create optimum printing conditions.
  • a support by means of a Nach panoramickurve and the employment is carried out pneumatically.
  • roller 25 is adjustable by means of suitable actuators in the strip width (pressure) to the corresponding cylinder of the printing press.
  • the forme cylinder is assigned to the printing cylinder of the printing press, the anilox roller acting on the forme cylinder.
  • a rubber roller which is associated with the exchange unit 5 is connected between the anilox roller and the form cylinder.
  • the exchange unit 5 is driven autonomously, that is not via the drive of the printing press, it is possible to assign the roller 25, for example, a drum motor.
  • an outwardly leading drive train can be omitted.
  • the storage of the roller 25 in the printing press is then not additionally the drive purpose, but A- and B-side only the fixation in the base frame of the printing press.
  • the bearing points of the printing machine can serve to track and provide the roller 25.
  • the receptacle 12 is pre-filled for paint or varnish before an assignment to the printing press. Refilling may be done manually or automatically, for example, via level monitoring or with cartridge, that is, the exchange unit 5 is associated with a paint supply or paint supply system, preferably with level monitoring.
  • the ductor, the doctor blade or the ink fountain and the like may be associated with a temperature control.
  • the coupling for the supply of tempering medium takes place automatically in particular when inserted into the roller locks 32 and 33 or can be done separately via an external coupling.
  • the printing press can be assigned a cleaning station, for example integrated on the catwalk, in order to be able to clean a removed replacement unit 5.
  • This cleaning station can also be coupled to a transport device in order to be able to carry out the introduction and removal of the exchange unit 5.
  • a transport device By means of the transport device, a prefilled exchange unit 5 can be introduced and a used exchange unit 5 removed from the printing press and cleaned while the printing machine with another exchange unit 5 continues the printing operation.
  • the cleaning can preferably be carried out as a nozzle cleaning or by means of an ultrasonic bath. It is also possible not to provide cleaning and / or transport device in the printing press, but to form it as a separate unit, for example as a movable unit.
  • the change unit 5 may have 25 connections as a split half shells for a quick change in the coupling of the roller or it may be provided folding locks or a Pinolenschreib.
  • a cleaning station and / or a transport station can preferably be formed on the printing press in order to clean or transport changing units and thereby introduce them into the machine or remove them from the machine.
  • the transport handling can at the Machine done manually or automatically. If an automated handling is provided, this is done in conjunction with the machine control of the printing press, that is, the operations are coordinated.
  • the recording of the exchange unit is assigned a paint or color level monitoring, wherein it is provided in particular that an automatic filling takes place, which is controlled by the monitoring.
  • a development of the invention provides that a printing unit or coating unit of the printing machine are assigned at the same time a plurality of exchange units such that they are angularly offset from each other over the circumference of the corresponding roller of the printing or coating unit, that is, the corresponding roller or the corresponding cylinder of the printing unit or the coating unit of the printing press are distributed over the circumference of the corresponding roller or the corresponding cylinder-exchange units assigned, which can be configured the same or different.
  • exchange units can also be assigned to different rollers or cylinders of a printing or coating unit of the printing press simultaneously. It is also possible to make a combination with exchange units having different formats, so that the various above thoughts can be used in any combination or singular.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine als Farbwerk oder Lackwerk ausgebildete Wechseleinheit (5) für die Zuordnung zu einem Druckwerk (1) einer Druckmaschine, mit einer insbesondere als Raster- oder Duktorwalze ausgebildeten Walze (25) und einer dieser zugeordneten Aufnahme (11) für Farbe oder Lack, wobei die Walze (25) Lagerzapfen (9,10) aufweist, die zum einen für eine Lagerung der Walze (25) Kupplungselemente (28,29) aufweist, die mit am Grundgestell der Druckmaschine gelagerten Gegenkupplungselementen (30,31) lösbar kuppelbar sind und an denen zum anderen über der Wechseleinheit (5) zugeordnete Lager (13,14) die Aufnahme (11) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Farbwerk oder Lackwerk ausgebildete Wechseleinheit für die Zuordnung zu einem Druckwerk einer Druckmaschine.
  • Aus der EP 0 949 076 A1 geht ein Farb- oder Feuchtwerk hervor, das einer Rotationsdruckmaschine mittels eines horizontalen Schlittensystems zuordenbar ist. Das Farb- oder Feuchtwerk weist eine profilierte Halteschiene auf, die zwischen zwei Rollenreihen quer zur Druckrichtung horizontal in das Druckwerk der Druckmaschine einschiebbar ist. In der eingeschobenen Stellung wird das Farb- oder Feuchtwerk um eine Achse verschwenkt, um einen Zylinderkontakt herzustellen und ein Zahnrad des Farb- oder Feuchtwerks mit einem Antriebszahnrad der Druckmaschine in kämmenden Eingriff zu bringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Farbwerk oder Lackwerk ausgebildete Wechseleinheit für eine einfache und sichere Zuordnung zu einem Druckwerk einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wechseleinheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass diese mit einer insbesondere als Raster- oder Duktorwalze ausgebildeten Walze und einer dieser zugeordneten Aufnahme für Farbe oder Lack versehen ist, wobei die Walze Lagerzapfen aufweist, die zum einen für eine Lagerung der Walze Kupplungselemente aufweist, die mit am Grundgestell der Druckmaschine gelagerten Gegenkupplungselementen lösbar kuppelbar sind und an denen zum anderen über der Wechseleinheit zugeordnete Lager die Aufnahme gehalten ist. Demgemäß erfüllen die Lagerzapfen der Walze eine Doppelfunktion, indem sie einerseits die Lagerung der Walze in der Druckmaschine zugeordneten Lagern bewirken, d.h., die Lagerzapfen werden mit ihren Kupplungselementen mit entsprechenden Gegenkupplungselementen der Druckmaschine gekuppelt, wodurch eine präzise Lagerung der Walze im Grundgestell der Druckmaschine realisiert ist. Vorzugsweise wird mittels dieser Kupplung ferner gleichzeitig der Antrieb der Walze, insbesondere Raster- oder Duktorwalze, und gegebenenfalls noch weiterer in der Wechseleinheit enthaltener Walzen herbeigeführt. Andererseits ermöglicht die Lagerung der Walze im Grundgestell der Druckmaschine gleichzeitig ein Halten der Aufnahme für die Farbe oder den Lack, wobei die Aufnahme beispielsweise als Farbkasten ausgebildet sein kann. Dies ist deshalb möglich, weil die Aufnahme mittels der Wechseleinheit zugeordneten Lagern an den Lagerzapfen der Walze derart gelagert ist, dass sich die Walze relativ zü der Aufnahme drehen kann, die Aufnahme eine ortsfeste Stellung einnimmt, jedoch über die Lager an den Lagerzapfen der Walze stellungsfixierend gehalten ist. Gegebenenfalls kann an der Druckmaschine mindestens ein Abstützelement vorhanden sein, auf der sich die Wechseleinheit abstützt, so dass sie zum einen mittels der Gegenkupplungselemente und den Kupplungselementen an den Lagerzapfen der Walze fixiert ist und sich andererseits auf dem Abstützelement abstützt. Die Wechseleinheit lässt sich demzufolge als einheitliches Bauteil bedarfsgerecht dem Druckwerk der Druckmaschine zuordnen beziehungsweise dem Druckwerk der Druckmaschine entnehmen. Wobei dies jeweils als komplette Einheit mit Walze und mit zugeordneter Aufnahme erfolgt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Farbwechsel erfolgen soll oder eine Reinigung der Wechseleinheit bei einem Farb- beziehungsweise Lackwechsel erforderlich ist, da diese Reinigung dann nicht in der Druckmaschine erfolgen muss. Vielmehr kann die Wechseleinheit gegen eine andere Wechseleinheit ausgetauscht werden, die die gewünschte Farbe beziehungsweise den gewünschten Lack aufweist. Auf diese Art und Weise ist es auch möglich, unterschiedlich konstruierte Wechseleinheiten austauschbereit zur Verfügung zu stellen, beispielsweise mit unterschiedlich ausgestalteten Aufnahmen und/oder unterschiedlich gestalteten Walzen, wie zum Beispiel mit einer Rasterwalze oder einer Duktorwalze.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die der Wechseleinheit zugeordneten Lager an einem Wechseleinheitsgestell angeordnet sind. Zu unterscheiden ist demzufolge das Grundgestell der Druckmaschine, das im Wesentlichen zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwände aufweist und zum anderen das Wechseleinheitsgestell, das der Wechseleinheit zugeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Wechseleinheitsgestell die Aufnahme befestigt ist. Das Wechseleinheitsgestell bildet demgemäß den Träger für die Aufnahme.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Wechseleinheitsgestell zwei Seitenplatten aufweist, zwischen denen ein Walzenkörper der Walze und die Aufnahme angeordnet sind. Die beiden Seitenplatten werden bevorzugt mittels diese verbindenden Abstandshaltern (Quertraversen) verbunden, so dass ein starres Gestell gebildet wird, an der die Lagerzapfen der Walze lagern und an dem die Aufnahme angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Lagerzapfen das Wechseleinheitsgestell, insbesondere die Seitenplatten, nach außen mit ihren Kupplungselementen überragen. An die überragenden Bereiche der Lagerzapfen erfolgt der Anschluss seitens der Druckmaschine, d.h., die Kupplungselemente der Lagerzapfen werden verbunden mit Gegenkupplungselementen der Druckmaschine, wobei die Gegenkupplungselemente am Grundgestell der Druckmaschine drehbar gelagert sind und vorzugsweise mindestens ein Gegenkupplungselement von dem Antrieb der Druckmaschine angetrieben wird, um die Wechseleinheit antreiben zu können. Die Seitenplatten des Wechseleinheitsgestells befinden sich aufgrund der vorstehenden Ausführungen zwischen den Seitenwänden des Grundgestells der Druckmaschine, d.h., die Seitenwände und die Seitenplatten verlaufen jeweils parallel zueinander, wobei zwischen den Seitenwänden die Seitenplatten angeordnet sind und zwischen den Seitenplatten der Walzenkörper der Walze und die Aufnahme liegen. Unter den "Kupplungselementen" und/oder "Gegenkupplungselementen" können spezielle Ausgestaltungen oder nur entsprechende Lagerflächen oder dergleichen verstanden werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die der Wechseleinheit zugeordneten Lager an den Seitenplatten befestigt sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahme einen Farb- oder Lackkasten, eine Dosiervorrichtung für die Farbe oder den Lack und/oder eine offene oder geschlossene Rakel aufweist. Als geschlossene Rakel kann beispielsweise eine Kammerrakel vorgesehen sein, die der Aufnahme von Lack oder Farbe dient und die mit der als vorzugsweise Rasterwalze ausgebildeten Walze zusammenwirkt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Druckmaschine mit einer als Farbwerk oder Lackwerk ausgebildeten Wechseleinheit gemäß einer der vorstehend erwähnten Ausführungen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Druckmaschine die Wechseleinheit zwischen den Seitenwänden ihres Grundgestells auswechselbar aufnimmt.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Druckmaschine die Wechseleinheit von oben, schräg von oben, in Druckrichtung oder entgegen der Druckrichtung zugeordnet wird. Dies bedeutet, dass in solchen Fällen kein seitliches Einschieben der Wechseleinheit in die Druckmaschine vorgesehen ist, sondern dass eine Zuführbewegung beziehungsweise eine Entnahmebewegung vorliegt, die von oben erfolgt beziehungsweise nach oben durchgeführt wird, wobei auch eine schräg von oben erfolgende Zuführbewegung und eine schräg nach oben erfolgende Abführbewegung mit umfasst sind oder eine im Wesentlichen horizontale Zuführung in Druckrichtung oder entgegen der Druckrichtung erfolgen kann, wobei die entsprechende Entnahmebewegung entgegengesetzt verläuft. Gerade die Bewegung von oben beziehungsweise die Entnahme nach oben ist dann besonders vorteilhaft, wenn das Druckwerk als Flexodruckwerk ausgebildet ist und demzufolge die erfindungsgemäße Wechseleinheit relativ "tiefliegend" in die Druckmaschine einzubringen ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch eine Wechseleinheit, die in ein Druckwerk einer Druckmaschine eingesetzt ist,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die Anordnung der Figur 1 mit einer angestellten Aufnahme für Farbe in Form einer Kammerrakel,
    Figur 3
    die Darstellung der Figur 2 mit abgestellter Kammerrakel,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel einer sich in einem Druckwerk einer Druckmaschine befindlichen Wechseleinheit mit angestellter Aufnahme in Form eines offenen Kastendosiersystems und
    Figur 5
    die Anordnung der Figur 4 mit im abgestellten Zustand befindlichem Kastendosiersystem.
  • Die Figur 1 zeigt einen Bereich eines Druckwerks 1 einer Druckmaschine, die als Flexo-Druckmaschine ausgebildet ist. Die Druckmaschine weist ein Grundgestell 2 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden 3 und 4 auf. Zwischen den Seitenwänden 3 und 4 ist eine Wechseleinheit 5 angeordnet, die ein Farbwerk 6 bildet. Die Wechseleinheit 5 kann dem Druckwerk 1 der Druckmaschine auf einfache Weise entnommen und gegen eine andere Wechseleinheit ausgetauscht werden.
  • Die Wechseleinheit 5 weist eine als Rasterwalze 7 ausgebildete Walze 25 mit einem Walzenkörper 8 und Lagerzapfen 9, 10 auf. Ferner besitzt die Wechseleinheit 5 eine Aufnahme 11 für Farbe. Ein Wechseleinheitsgestell 12 ist mittels Lagern 13, 14 an den Lagerzapfen 9 und 10 der Rasterwalze 7 gelagert. Das Wechseleinheitsgestell 12 weist zwei parallel zueinander verlaufende Seitenplatten 15 und 16 auf, die mittels Abstandhalter 17 bildenden Quertraversen 18 miteinander verbunden sind, wodurch ein torsionssteifer Korpus geschaffen ist.
  • Der Figur 2 ist entnehmbar, dass die Aufnahme 11 als Kammerrakel 19 mit zwei unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordneten Rakeln 20 und 21, die eine Kammer 22 begrenzen und zwischen ihren freien Endkanten eine Farböffnung 23 bilden. Mittels eines Verlagerungssystems 24 kann die Kammerrakel 19 in eine an die Rasterwalze 7 angestellte Stellung gemäß Figur 2 oder in eine von der Rasterwalze 7 abgestellte Stellung gemäß Figur 3 verbracht werden. Die Abstellung kann manuell zum Beispiel mittels Stellschraube oder Verriegelungsexzenter oder automatisch, zum Beispiel pneumatisch, erfolgen. In der angestellten Stellung wird mittels der die Walze 25 bildenden Rasterwalze 7 Farbe dosiert aufgebracht. Die Menge des Farbauftrags hängt vom Schöpfvolumen des Rasters der Rasterwalze 7 ab.
  • Gemäß Figur 1 weisen die beiden Seitenwände 3 und 4 der Druckmaschine Lager 26 und 27 auf, die die Lagerzapfen 9 und 10 der Rasterwalze 7 lagern. Um die Wechseleinheit 5 der Druckmaschine zuzuführen beziehungsweise der Druckmaschine entnehmen zu können, sind an den Lagerzapfen 9 und 10 Kupplungselemente 28, 29 vorgesehen, die -im gekuppelten Zustand- mit der Druckmaschine zugeordneten Gegenkupplungselementen 30, 31 zusammenwirken. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Kupplungselement 28 mit dem Gegenkupplungselement 30 ein Walzenschloss 32 und dass das Kupplungselement 29 mit dem Gegenkupplungselement 31 ein Walzenschloss 33 bildet. Durch Öffnen und Schließen der Walzenschlösser 32 und 33 lässt sich die Wechseleinheit 5 der Druckmaschine 1 entnehmen beziehungsweise der Druckmaschine 1 zuordnen. Die Verriegelung der Walzenschlösser 32 und 33 erfolgt vorzugsweise seitlich durch zu öffnende Halbschalen oder axial verfahrbare Pinolen. Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass die Wechseleinheit 5 in der Druckmaschine dadurch positioniert und gehalten ist, dass mittels der Walzenschlösser 32 und 33 eine Lagerung und eine hierdurch erfolgende Positionierung der Rasterwalze 7 erfolgt, wobei die Rasterwalze 7 über die Lager 12 und 13 mit dem Wechseleinheitsgestell 12 verbunden ist und sich am Wechseleinheitsgestell 12 die Aufnahme 11 befindet, so dass stets die gesamte Baueinheit inklusive der im vorliegenden Fall als Kammerrakel 19 ausgebildeten Aufnahme 11 entnehmbar ist. Den Figuren 2 und 3 ist zu entnehmen, dass neben der Lagerung der Rasterwalze 7 eine Abstützung des Wechseleinheitsgestells 12 auf einer Quertraverse 34 der Druckmaschine erfolgt, wodurch die Positionierung und Festlegung der Wechseleinheit 5 in dem Druckwerk 1 der Druckmaschine realisiert ist. Ferner ist den erwähnten Figuren zu entnehmen, dass unterhalb der Wechseleinheit 5 eine Auffangwanne 35, vorzugsweise entnehmbar, angeordnet ist. Befindet sich die Wechseleinheit 5 in der Druckmaschine, so wirkt die Rasterwalze 7 mit dem Formzylinder 36 (Figur 2 bis Figur 5) des Flexo-Druckwerks zusammnen. Ferner befindet sich in der Kammer 22 der Kammerrakel 19 Flexofarbe. Die Erfindung ist jedoch nicht auf den Flexodruck oder auf eine Flexo-Druckmaschine beschränkt, sondern kann auch bei anderen Druckverfahren und anderen Druckmaschinentypen eingesetzt werden. Anstelle einer Farbe kann die Aufnahme 11 auch Lack aufnehmen, so dass die Wechseleinheit 5 ein Lackwerk bildet.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer in einer Druckmaschine angeordneten Wechseleinheit 5, die sich von der Wechseleinheit 5 der Figuren 2 und 3 nur dadurch unterscheidet, das anstelle einer als Kammerrakel 19 ausgebildeten Aufnahme 11 ein offenes Kastendosiersystem 37 für Farbe oder Lack vorgesehen ist, das mittels eines Handhebels 38 in die angestellte Stellung (Figur 4) beziehungsweise in die abgestellte Stellung (Figur 5) verbracht werden kann. Natürlich ist auch eine motorische, hydraulische oder pneumatische An- oder Abstellung möglich. Dies gilt ebenso beim Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3. Es ist auch möglich, als Aufnahme ein offenes Rakelsystem einzusetzen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Wechseleinheit 5 ist eine Schnellwechseleinrichtung für eine Druckmaschine geschaffen, beispielsweise um Flexofarbe oder Lack zuzuführen. Durch die Austauschbarkeit der Wechseleinheit 5 lassen sich insbesondere bei Maschinen mit mehreren Flexo-Druckwerken die Rüstzeiten sehr stark reduzieren. Ferner lässt sich eine Reinigung der Wechseleinheit 5 außerhalb der Druckmaschine 5 durch die Entnehmbarkeit vornehmen.
  • Die Walze 25 der Wechseleinheit 5 ist in den gezeichneten Ausführungsbeispielen als Rasterwalze 7 ausgebildet. Es ist selbstverständlich auch möglich, anstelle dieser Rasterwalze eine Duktorwalze einzusetzen. Auch sind als Aufnahme 11 unterschiedliche Bauformen denkbar, beispielsweise ein Farbkasten, mit oder ohne Rakeleinrichtung, mit oder ohne Schieber beziehungsweise ein Messerfarbkasten. Kammerrakelsystem vorgesehen ist, bildet die untere Rakel eine Arbeitsrakel und die obere Rakel eine Schließrakel.
  • Bei dem Einsetzen und Entnehmen der Wechseleinheit 5 in die Druckmaschine beziehungsweise aus der Druckmaschine heraus ist insbesondere vorgesehen, dass die Wechseleinheit 5 schräg von oben von der Auslegerseite her oder senkrecht von oben in die Walzenschlösser 32, 33 eingebracht wird. Hierbei können zur Erleichterung Einführhilfen (zum Beispiel Führungsschienen (insbesondere ausziehbar) oder Hilfspositionierhalbschalen (zum Beispiel bei Pinolenklemmung) verwendet werden.
  • Der Antrieb der Walze 25 (und gegebenenfalls noch weiterer der Wechseleinheit 5 zugeordneter Walzen, sofern vorgesehen) erfolgt bevorzugt gekoppelt über den Hauptantrieb der Druckmaschine, d.h., mindestens eines der Lager 26 beziehungsweise 27 und der Walzenschlösser 32 beziehungsweise 33 überträgt ein entsprechendes Drehmoment auf die Walze 25. Es ist auch möglich, dass ein Hilfsantrieb vorgesehen ist, der der Druckmaschine oder der Wechseleinheit zugeordnet sein kann. Die Drehung der Walze 25 erfolgt kontinuierlich oder diskontinuierlich, gegebenenfalls mit Rückdreher.
  • Wie erwähnt, wird die Wechseleinheit 5 der Druckmaschine von oben oder schräg von oben der Druckmaschine zugeführt. Eine Zuführung kann auch in oder entgegen der Druckrichtung erfolgen. Alternativ ist es möglich, die Zuführung quer zur Längserstreckung der Druckmaschine, also quer zur Druckrichtung, vorzunehmen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass bevorzugt auf der B-Seite ein Bereich der Seitenwand 3 beziehungsweise 4 wegklappbar gestaltet ist, so dass die Wechseleinheit 5 seitlich mittels Hilfsschienen oder dergleichen eingeschoben und in entsprechender Weise wieder herauszogen werden kann.
  • Zur besseren Handhabung kann der Wechseleinheit 5 als Wechselsystem ein Kran, eine Handhabungseinheit oder ein Wechselrevolver zugeordnet werden. Mit einem derartigen Kran oder Handhabungssystem lassen sich auf einfache Weise mehrere, vorzugsweise unterschiedlich gestaltete Wechseleinheiten 5 einer Druckmaschine zuordnen.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Aufnahme-/Walzensystem der Wechseleinheit 5 über mechanische Kopplungen so im Wechseleinheitsgestell 5 untergebracht ist, dass eine automatische Bedruckstoffstärkennachführung erfolgt. Diese Nachführung kann motorisch, pneumatisch oder hydraulisch unterstützt sein. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei einer Positionierung des Formzylinders der Druckmaschine relativ zum Druckzylinder in Abhängigkeit von der Bedruckstoffstärke die Stellung der Walze 25 und/oder der Aufnahme 11 in der Wechseleinheit 5 vorzugsweise automatisch nachgeführt wird, um optimale Druckbedingungen zu schaffen. Bevorzugt erfolgt eine Abstützung mittels einer Nachführkurve und die Anstellung wird pneumatisch vorgenommen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Walze 25 mittels geeigneter Stellglieder in der Streifenbreite (Pressung) zum entsprechenden Zylinder der Druckmaschine einstellbar ist.
  • Wie erläutert, ist bei einem Flexodruck der Formzylinder dem Druckzylinder der Druckmaschine zugeordnet, wobei die Rasterwalze den Formzylinder beaufschlagt. Alternativ kann vorsehen sein, dass eine Gummiwalze, die der Wechseleinheit 5 zugeordnet ist, zwischen Rasterwalze und Formzylinder geschaltet ist. Sofern die Wechseleinheit 5 autark angetrieben wird, also nicht über den Antrieb der Druckmaschine, ist es möglich, der Walze 25 beispielsweise einen Trommelmotor zuzuordnen. Hierdurch kann ein nach außen führender Antriebsstrang entfallen. Es ist jedoch notwendig, eine Energiezuführung zur Wechseleinheit 5 vorzusehen. Die Lagerung der Walze 25 in der Druckmaschine dient dann nicht zusätzlich dem Antriebszweck, sondern A- und B-seitig lediglich der Fixierung im Grundgestell der Druckmaschine. Zusätzlich können die Lagerstellen der Druckmaschine der Nachführung und Beistellung der Walze 25 dienen. Der erwähnte Trommelmotor kann die Walze 25 als Sleeve, also Wechselsleeve, tragen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufnahme 12 für Farbe oder Lack vorgefüllt ist, bevor eine Zuordnung zur Druckmaschine erfolgt. Eine Nachfüllung kann von Hand oder automatisch zum Beispiel über eine Niveauüberwachung oder mit Kartusche erfolgen, d.h., der Wechseleinheit 5 ist ein Farbversorgung- oder Lackversorgungssystem, vorzugsweise mit Niveauüberwachung, zugeordnet.
  • Dem Duktor, der Rakel beziehungsweise dem Farbkasten und dergleichen kann eine Temperierung zugeordnet sein. Die Kupplung für die Zuführung des temperierenden Mediums erfolgt insbesondere beim Einlegen in die Walzenschlösser 32 und 33 automatisch oder kann über eine externe Kupplung separat erfolgen.
  • Ferner kann der Druckmaschine eine Reinigungsstation, zum Beispiel integriert am Laufsteg, zugeordnet sein, um eine entnommene Wechseleinheit 5 reinigen zu können. Diese Reinigungsstation kann auch mit einer Transporteinrichtung gekoppelt sein, um das Einbringen und Entnehmen der Wechseleinheit 5 vornehmen zu können. Mittels der Transporteinrichtung kann eine vorgefüllte Wechseleinheit 5 eingebracht und eine benutzte Wechseleinheit 5 aus der Druckmaschine entnommen und gereinigt werden, während die Druckmaschine mit einer anderen Wechseleinheit 5 den Druckbetrieb fortführt. Die Reinigung kann bevorzugt als Düsenreinigung oder mittels eines Ultraschallbades erfolgen. Es ist auch möglich, Reinigungs- und/oder Transporteinrichtung nicht in der Druckmaschine vorzusehen, sondern als separate Einheit, beispielsweise als verfahrbare Einheit, auszubilden. Es ist auch möglich, ein Revolver-System vorzusehen, das eine Reinigungseinheit und mehrere Aufnahmen für Wechseleinheiten 5 aufweist, so dass dort eine Lagerung verschiedener Wechseleinheiten 5 mit der Möglichkeit der Reinigung geschaffen ist, wobei die gesamte Revolvereinheit längs der Maschine verfahrbar ist und daher problemlos verschiedene Druckwerke oder Lackmodule mit entsprechenden Wechseleinheiten versorgen kann.
  • Es ist ferner möglich, einer Wechseleinheit 5 auswechselbar unterschiedliche Walzen mit Aufnahmen zuzuordnen, wobei Walze und Aufnahme eine entnehmbare und leicht auswechselbare Einheit bildet, die dem Wechseleinheitsgestell austauschbar zuordenbar ist. Hierdurch ist auf einfache Weise eine Umrüstung einer Wechseleinheit 5 möglich.
  • Die Wechseleinheit 5 kann für einen schnellen Wechsel bezüglich der Kopplung der Walze 25 Verbindungen als geteilte Halbschalen aufweisen oder es können Klappschlösser oder eine Pinolenspannung vorgesehen sein.
  • Aus dem vorstehenden wird deutlich, dass einer Druckmaschine pro Druckwerk oder Lackierwerk insbesondere mehrere Wechseleinheiten nacheinander zuordenbar sind. Dies hat insbesondere dann Vorteile, wenn mit einer Wechseleinheit gedruckt wird, während eine andere, entnommene Wechseleinheit gereinigt wird.
  • An der Druckmaschine kann vorzugsweise eine Reinigungsstation und/oder eine Transportstation ausgebildet sein, um Wechseleinheiten zu reinigen beziehungsweise zu transportieren und dadurch in die Maschine einzubringen beziehungsweise aus der Maschine herauszunehmen. Das Transporthandling kann an der Maschine manuell oder automatisiert erfolgen. Ist ein automatisiertes Händeln vorgesehen, so erfolgt dies in Verbindung mit der Maschinensteuerung der Druckmaschine, das heißt, die Vorgänge sind aufeinander abgestimmt.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahme der Wechseleinheit eine Lackbeziehungsweise Farbniveau-Überwachung zugeordnet ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass eine automatische Befüllung erfolgt, die von der Überwachung kontrolliert wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass unterschiedliche Wechseleinheiten hinsichtlich der Formatbreite vorgesehen sind, wobei -je nach -Druck- oder Lackierauftrag- die Wechseleinheit mit der entsprechenden Formatbreite in die Druckmaschine eingesetzt wird. Dabei kann auch so vorgegangen werden, dass Wechseleinheiten mit kleinerem Format vorgesehen sind, die gleich oder unterschiedlich gestaltet sind und nebeneinander der Druckmaschine zugeordnet werden, so dass sich innerhalb der Druckmaschine verschiedene Wechseleinheiten mit gleichen oder unterschiedlichen Eigenschaften befinden. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass einem Druckwerk oder Lackierwerk der Druckmaschine gleichzeitig mehrere Wechseleinheiten derart zugeordnet werden, dass sie über den Umfang der entsprechenden Walze des Druck- oder Lackierwerks winkelversetzt zueinander liegen, das heißt, der entsprechenden Walze beziehungsweise dem entsprechenden Zylinder des Druckwerks oder des Lackierwerks der Druckmaschine sind -über den Umfang der entsprechenden Walze oder des entsprechenden Zylinders verteilt- Wechseleinheiten zugeordnet, die gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein können. Mehrere Wechseleinheiten können auch gleichzeitig verschieden Walzen oder Zylindern eines Druck- oder Lackierwerks der Druckmaschine zugeordnet werden. Es ist dabei auch möglich, eine Kombination mit Wechseleinheiten vorzunehmen, die unterschiedliche Formate aufweisen, so dass die verschiedenen vorstehenden Gedanken in beliebiger Kombination oder auch singulär eingesetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckwerk
    2
    Grundgestell
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenwand
    5
    Wechseleinheit
    6
    Farbwerk
    7
    Rasterwalze
    8
    Walzenkörper
    9
    Lagerzapfen
    10
    Lagerzapfen
    11
    Aufnahme
    12
    Wechseleinheitsgestell
    13
    Lager
    14
    Lager
    15
    Seitenplatte
    16
    Seitenplatte
    17
    Abstandshalter
    18
    Quertraverse
    19
    Kammerrakel
    20
    Rakel
    21
    Rakel
    22
    Kammer
    23
    Farböffnung
    24
    Verlagerungssystem
    25
    Walze
    26
    Lager
    27
    Lager
    28
    Kupplungselement
    29
    Kupplungselement
    30
    Gegenkupplungselement
    31
    Gegenkupplungselement
    32
    Walzenschloss
    33
    Walzenschloss
    34
    Quertraverse
    35
    Auffangwanne
    36
    Formzylinder

Claims (14)

  1. Als Farbwerk oder Lackwerk ausgebildete Wechseleinheit (5) für die Zuordnung zu einem Druckwerk (1) einer Druckmaschine, mit einer insbesondere als Raster- oder Duktorwalze ausgebildeten Walze (25) und einer dieser zugeordneten Aufnahme (11) für Farbe oder Lack, wobei die Walze (25) Lagerzapfen (9,10) aufweist, die zum einen für eine Lagerung der Walze (25) Kupplungselemente (28,29) aufweist, die mit am Grundgestell der Druckmaschine gelagerten Gegenkupplungselementen (30,31) lösbar kuppelbar sind und an denen zum anderen über der Wechseleinheit (5) zugeordnete Lager (13,14) die Aufnahme (11) gehalten ist.
  2. Wechseleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Wechseleinheit (5) zugeordneten Lager (13,14) an einem Wechseleinheitsgestell (12) angeordnet sind.
  3. Wechseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wechseleinheitsgestell (12) die Aufnahme (11) befestigt ist.
  4. Wechseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechseleinheitsgestell (12) zwei Seitenplatten (15,16) aufweist, zwischen denen ein Walzenkörper (8) der Walze (25) und die Aufnahme (11) angeordnet sind.
  5. Wechseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (9,10) das Wechseleinheitsgestell (12), insbesondere die Seitenplatten (15,16), nach außen mit ihren Kupplungselementen (28,29) überragen.
  6. Wechseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Wechseleinheit (5) zugeordneten Lager (13,14) an den Seitenplatten (15,16) befestigt sind.
  7. Wechseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) einen Farb- oder Lackkasten aufweist.
  8. Wechseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) eine Dosiereinheit für die Farbe oder den Lack aufweist.
  9. Wechseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) eine offene oder geschlossene Rakel, insbesondere eine Kammerrakel (19), oder einen Farbkasten mit Schieber oder einen Messerfarbkasten aufweist.
  10. Druckmaschine mit einer als Farbwerk oder Lackwerk ausgebildeten Wechseleinheit (5) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinheit (5) zwischen Seitenwänden (3,4) des Grundgestells der Druckmaschine wechselbar angeordnet ist.
  12. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinheit (5) der Druckmaschine von oben, schräg von oben, in Druckrichtung oder entgegen der Druckrichtung zugeordnet wird.
  13. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindesten ein als Flexodruckwerk ausgebildetes Druckwerk, dem die Wechseleinheit (5) wechselbar zugeordnet ist.
  14. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Reinigungsstation und/oder eine Transporteinrichtung beziehungsweise Hebeeinrichtung für Wechseleinheiten aufweist.
EP05026661A 2004-12-17 2005-12-07 Wechseleinheit für eine Druckmaschine Not-in-force EP1671790B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060881A DE102004060881A1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Wechseleinheit für eine Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1671790A1 true EP1671790A1 (de) 2006-06-21
EP1671790B1 EP1671790B1 (de) 2007-10-17

Family

ID=35976720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026661A Not-in-force EP1671790B1 (de) 2004-12-17 2005-12-07 Wechseleinheit für eine Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1671790B1 (de)
JP (1) JP2006168369A (de)
AT (1) ATE375864T1 (de)
DE (2) DE102004060881A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055481A1 (de) * 2007-10-18 2009-05-06 BOBST Group Italia SpA Träger einer Rakelvorrichtung
CN102101380A (zh) * 2009-12-17 2011-06-22 上海光华印刷机械有限公司 用于上光机的涂布辊的周向和轴向调节机构
CN108705853A (zh) * 2018-06-05 2018-10-26 喻婷婷 一种节能印花机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057974B4 (de) 2009-01-19 2021-10-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
EP3990845B1 (de) * 2019-06-26 2024-04-17 Carrier Corporation Transportkühleinheit mit adaptiver abtauung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732796A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotationsdruckmaschine
EP0949076A1 (de) 1994-03-01 1999-10-13 KELLER, James J. Rotationsdruckmaschine mit waagerechter Schiebevorrichtung
US20040045462A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Delaware Capital Formation, Inc. Separable printing press ink cassette assembly and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01145146A (ja) * 1987-12-01 1989-06-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機のインキ装置
US4934305A (en) * 1989-06-13 1990-06-19 Dahlgren International, Inc. Retractable coater assembly including a coating blanket cylinder
IT1253804B (it) * 1991-11-21 1995-08-23 Apparecchiatura per la sostituzione automatica dei gruppi di stampa (calamai) equipaggianti, in particolare macchine flessografiche.
US5598777A (en) * 1995-10-02 1997-02-04 Howard W. DeMoore Retractable printing/coating unit operable on the plate and blanket cylinders
DE19729985C2 (de) * 1997-07-12 2002-04-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
JPH1177976A (ja) * 1997-09-03 1999-03-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ローラ軸受装置
JP2003103759A (ja) * 2001-10-01 2003-04-09 Lintec Corp 印刷装置におけるロール支持構造
DE10215615A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-30 Roland Man Druckmasch Farbwerk für Druckwerke von Rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949076A1 (de) 1994-03-01 1999-10-13 KELLER, James J. Rotationsdruckmaschine mit waagerechter Schiebevorrichtung
DE19732796A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotationsdruckmaschine
US20040045462A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Delaware Capital Formation, Inc. Separable printing press ink cassette assembly and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055481A1 (de) * 2007-10-18 2009-05-06 BOBST Group Italia SpA Träger einer Rakelvorrichtung
CN102101380A (zh) * 2009-12-17 2011-06-22 上海光华印刷机械有限公司 用于上光机的涂布辊的周向和轴向调节机构
CN102101380B (zh) * 2009-12-17 2013-07-31 上海光华印刷机械有限公司 用于上光机的涂布辊的周向和轴向调节机构
CN108705853A (zh) * 2018-06-05 2018-10-26 喻婷婷 一种节能印花机
CN108705853B (zh) * 2018-06-05 2020-01-10 山东万得集团有限公司 一种节能印花机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1671790B1 (de) 2007-10-17
DE102004060881A1 (de) 2006-06-29
DE502005001722D1 (de) 2007-11-29
JP2006168369A (ja) 2006-06-29
ATE375864T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407508B (de) Druckmaschine
EP0186862B1 (de) Rotations-Druckeinrichtung der Satellitenbauart
DE102011083151B4 (de) Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Austausch zumindest eines ersten Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE4408025A1 (de) Druckwerk für eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP1671790B1 (de) Wechseleinheit für eine Druckmaschine
DE102007017097B4 (de) Druckzylinder-Wechselvorrichtung für druckenlängenveränderbare Druckwerke in einer Vollrotations-Druckmaschine
WO2009144016A1 (de) Druckmaschine mit mehreren farbwerken
EP3079910B1 (de) Farbzuführvorrichtung mit einem farbmesser
DE102008025995B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Farbe führenden Zylinders einer Druckmaschine
WO2020143933A1 (de) Auftragaggregat mit positioniervorrichtung
EP1151862A2 (de) Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine, vorzugsweise einer Tiefdruck-Rollenrotationsdruckmaschine
DE10209536B4 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
EP1197333B1 (de) Flexodruckmaschine mit Waschvorrichtung für den Gegendruckzylinder
EP2718104B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders
DE2949957C2 (de) Druckeinheit für eine Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE1954316A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken von Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen mit einem fluessigen Medium,z.B. Farbe,und zum Dosieren des Mediums
DE102009028203A1 (de) Transportwagen für auswechselbare Zylinder und ein Verfahen zum Befördern zumindest eines Zylinders
WO2020143932A1 (de) Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung
WO2020143931A1 (de) Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung
DE102019123631A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE102005003083A1 (de) Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
DE102010000994B4 (de) Verfahren zum Zuführen und/oder Abführen von Material einer Druckmaschine
DE102009028198A1 (de) Zylinderwechselvorrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Zylindertausch
DE102019100308A1 (de) Auftragaggregat mit Positioniervorrichtung und Speichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071129

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080128

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20071231

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

26N No opposition filed

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20111201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005001722

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 375864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001722

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121207