EP1666213B1 - Elektrowerkzeuggerät - Google Patents

Elektrowerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
EP1666213B1
EP1666213B1 EP05110263A EP05110263A EP1666213B1 EP 1666213 B1 EP1666213 B1 EP 1666213B1 EP 05110263 A EP05110263 A EP 05110263A EP 05110263 A EP05110263 A EP 05110263A EP 1666213 B1 EP1666213 B1 EP 1666213B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
air duct
cooling air
power tool
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05110263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1666213A1 (de
Inventor
Stefan Hammerstingl
Bernd Runau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1666213A1 publication Critical patent/EP1666213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1666213B1 publication Critical patent/EP1666213B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0061Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece related to cooling

Definitions

  • the invention relates to a power tool, in particular chisel, drill or Combihammer, referred to in the preamble of claim 1.
  • a power tool in particular chisel, drill or Combihammer, referred to in the preamble of claim 1.
  • a power tool is, for example, from DE 196 26 254 A1 known.
  • the area of the power tool also serves to guide or hold the same.
  • the metal impact mechanism housing is insulated by means of an additional housing shell made of plastic.
  • a disadvantage of the known solution is that the additional housing shell is only sufficiently robust for operation on a construction site and often constructively makes special demands. In addition, additional manufacturing costs.
  • a power tool which has an outer housing in which a drive motor and a percussion mechanism for a rotating and / or beating drive of a arranged in a tool holder of the power tool device processing tool is provided.
  • the striking mechanism is connected to the drive motor via a gearbox.
  • a fan element driven in the outer housing for example directly from the drive motor, a cooling air flow is generated for cooling the heat-generating components of the power tool device.
  • the housing of the percussion mechanism is arranged at a distance to form a cooling air passage extending parallel to a longitudinal extent of the percussion mechanism.
  • the cooling air flow in the outer housing flows around the possibly present electronics, the drive motor, the gear and is passed through the cooling air duct for tool holder on percussion over and blown through exhaust ports on the tool holder.
  • a disadvantage of the known solution is that the impact mechanism is at the end of the cold chain and the cooling air has already been heated by the other heat-generating components of the power tool. If the temperature of the cooling air flow is already at a high level after the cooling of the other heat-generating constituents, the impact mechanism is barely cooled by means of the already heated cooling air conducted through the cooling air duct or, in the extreme case, even heated by it. The lifetime of the striking mechanism is reduced because critical lubrication and sealing areas are thermally overloaded.
  • the object of the invention is to provide a power tool with a striking mechanism according to the preamble of claim 1, which is easy to manufacture and with a, advantageously low energy consumption having fan element, the cooling of the entire power tool and in particular the percussion ensures.
  • the cooling air duct has a constriction of its cross section and a fresh air duct is provided, which communicates with the atmosphere on the one hand via an intake opening in the outer housing and on the other hand via a connection opening with the cooling air duct.
  • the connection opening is arranged in the region of the constriction of the cooling air channel.
  • the impact mechanism in the cold chain is at the end, due to the passive supply of fresh air and the resulting reduction in the temperature level of the cooling air flow in the impact mechanism, the life of the percussion mechanism increases because the lubrication and sealing chambers are exposed to less thermal stress. Furthermore, the contact temperature in the percussion area lowers to a tolerable level, so that no further constructive measures, such as the arrangement of additional housing shells are required to improve the ease of use of the power tool or to meet approval standards.
  • the cross-section of the cooling air channel decreases from at least one end of the cooling air channel to the constriction, at which the cross-section of the cooling air channel is most tapered towards continuously or continuously, whereby the flow losses within the cooling air channel are kept small despite the narrowing of the cross section.
  • the constriction of the cross section of the cooling air channel steadily decreases from the cooling air flow upstream end of the cooling air channel to and after the junction of the connection opening in the cooling air channel to the other, cooling air flow downstream end of the cooling air channel.
  • the surfaces of the corresponding channel sections have a low wall roughness in order to minimize undesired pressure losses.
  • an insert element for creating the constriction of the cross section of the cooling air passage in the cooling air passage is provided.
  • the impact mechanism is arranged at least partially with a distance from the outer housing.
  • the insert element is z. B. prior to assembly of the outer housing in the area, which forms the at least one cooling air channel aligned in the merged state of the power tool device.
  • the housing of the striking mechanism is formed from an extruded profile, in which at least one cooling air channel is formed. For example, by means of appropriate reworking the required constriction of the cross section of the cooling air duct is created at the desired location in the same.
  • connection opening is smaller than the suction opening, so that the passive suction of ambient air through the fresh air channel is supported by the cooling air flowing in the cooling air passage.
  • the cross section of the connection opening is advantageously designed to be substantially smaller than the cross section in the region of the constriction of the cooling air channel.
  • an advantageous intake behavior is achieved if the connection opening at the junction is sharp-edged, but burr-free.
  • these can also be arranged obliquely, at an angle between 0 ° and 90 ° to the outside of the outer housing.
  • the connection opening does not necessarily have to be aligned perpendicular to the longitudinal extent of the cooling air duct. To minimize the Flow losses are deflections advantageous round running or angled by sloping formed.
  • the fresh air duct preferably has a section extending substantially parallel to the cooling air duct, with which removal material or accumulating dust during operation can not penetrate directly into the cooling air duct.
  • a section extending substantially parallel to the cooling air channel can be easily manufactured.
  • each cooling air channel is assigned at least one fresh air channel, so that a sufficient amount of cool ambient air can be supplied and thus sufficient cooling of the percussion mechanism is ensured.
  • a sufficient cooling is ensured when z. B. individual suction through manual closure or by decomposition material or dust are closed.
  • power tool 11 is a chisel hammer with an outer housing 12, in which a drive motor 13 and a percussion mechanism 15 is provided, the percussion mechanism 15 is connected via a gear 14 with the drive motor 13 for a beating drive a fixable in a tool holder 16 processing tool 17 in conjunction ,
  • the housing 20 of the percussion mechanism 15 is extruded Made profile and has along the longitudinal extent of the striking mechanism 15 extending cooling air ducts 18.
  • a fan element 19 driven by the drive motor 13 is provided in the outer housing 12.
  • each cooling air channel 18 associated fresh air ducts 31 are provided which are on the one hand via a suction port 32 in the outer housing 12 with the atmosphere and on the other hand via a connection opening 33 with the cooling air duct 18 in connection.
  • Each of the fresh air ducts 31 has a section 34 extending parallel to the cooling air ducts 18.
  • the connection openings 33 each have a smaller cross-section than the suction openings 32 and are arranged at a distance from the ends of the section 34.
  • the size of the cross section of the fresh air channel 31 has a constant size and substantially corresponds to the size of the cross section of the suction opening 32.
  • the inlet opening 35 of the connection opening 33 in the cooling air channel 18 is formed sharp-edged and burr-free.
  • the deflection 36 between the intake port 32 and the fresh air passage 31 is round.
  • Each cooling air channel 18 has a constriction 21 of the cross section of the cooling air channel 18, wherein the connecting opening 33 is arranged in the region of the largest constriction 21 of the cross section.
  • the constriction 21 increases steadily from the cooling air flow upstream end 22 to the region with the greatest narrowing of the cross section of the cooling air duct 18 and then decreases from this continuously or continuously to the cooling air flow downstream end 23 from.
  • ambient air is sucked in through the air openings 27 by means of the fan element 19, the generated cooling air flow 26 for cooling the drive motor 13 and the transmission 14 flowing around same.
  • the heated cooling air is guided through the cooling air channels 18 and blown out through the blow-off openings 28. Due to the constriction 21 in the cooling air channels 18, a negative pressure relative to the barometric ambient pressure outside the power tool 11 is generated and passively sucked through the fresh air channels 31 ambient air, which mixes with the heated cooling air in the cooling air duct 18, wherein the temperature level of the previously heated cooling air is lowered.
  • the power tool device which in the FIG. 3 is only partially shown, is to form parallel to the longitudinal extension extending cooling air channels 48, the percussion 45 at a distance from the outer housing 42nd arranged.
  • an insert element 54 is provided in each cooling air channel 48 to create the constriction 51 of the cross section of the cooling air channel 48.
  • each cooling air channel 48 is associated with a fresh air duct 61 is provided, which is on the one hand via two intake ports 62 in the outer housing 42 with the atmosphere and on the other hand via a connection opening 63 with the cooling air passage 48 in connection.
  • the fresh air duct 61 has a section 64 extending at an angle ⁇ to the longitudinal extension of the cooling air duct 48.
  • the connection opening 63 also has a smaller cross section than the sum of the cross sections of the suction openings 62 in this exemplary embodiment and is arranged at a distance from the ends of the section 64 in the region of the greatest constriction 51 of the cross section of the cooling air channel 48.
  • the suction openings 62 are arranged at an angle ⁇ to the outer side 55 of the outer housing 42.
  • the size of the cross section of the fresh air channel 61 corresponds essentially to the sum of the size of the cross sections of the intake openings 62.
  • the inclined arrangement of the suction openings 62 on the one hand and the fresh air channel 61 on the other hand provide a deflection 66 which is advantageous for the flow behavior between the intake openings 62 and the fresh air channel 61 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeuggerät, insbesondere Meissel-, Bohr- oder Kombihammer, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Ein solches Elektrowerkzeuggerät ist beispielweise aus DE 196 26 254 A1 bekannt.
  • Stand der Technik
  • Im Betrieb solcher Elektrowerkzeuggeräte erzeugen der Antriebsmotor, das Schlagwerk, das Getriebe sowie eine allenfalls vorhandene Elektronik als wärmeerzeugende Bestandteile Wärme, die zur Verhinderung einer Überhitzung des Elektrowerkzeuggeräts beziehungsweise der wärmeerzeugenden Bestandteile abgeführt werden muss. Mittels eines Lüfterelements wird im Aussengehäuse ein Kühlluftstrom erzeugt. Über Ansaugöffnungen im Aussengehäuse wird Frischluft ansaugt und über die im Betrieb wärmeerzeugenden Bestandteile des Elektrowerkzeuggeräts geführt. Anschliessend wird die erwärmte Luft über Ausblasöffnungen im Aussengehäuse wieder ausgeblasen.
  • Im Bereich des Schlagwerks entsteht durch die Stossvorgänge, die Wandreibung der Stosspartner und durch den Wärmeübergang aus der Luftfeder in das Gerät im Kompressionsfall eine Wärmeentwicklung auf einem hohen Temperaturniveau. Abgesehen von der hohen thermischen Belastung des Schlagwerks dient der Bereich des Elektrowerkzeuggeräts auch zur Führung beziehungsweise zum Halten desselben. Um die Berührungstemperatur in diesem Bereich niedrig zu halten wird beispielsweise das metallische Schlagwerksgehäuse mittels einer zusätzlichen Gehäuseschale aus Kunststoff isoliert.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass die zusätzliche Gehäuseschale nur bedingt für den Betrieb auf einer Baustelle ausreichend robust ist und oftmals konstruktiv besondere Anforderungen stellt. Zudem entstehen zusätzliche Herstellungskosten.
  • Aus der DE 196 26 254 A1 ist ein Elektrowerkzeuggerät bekannt, das ein Aussengehäuse aufweist, in dem ein Antriebsmotor sowie ein Schlagwerk für einen drehenden und/oder schlagenden Antrieb eines in einer Werkzeugaufnahme des Elektrowerkzeuggeräts angeordneten Bearbeitungswerkzeugs vorgesehen ist. Das Schlagwerk steht über ein Getriebe mit dem Antriebsmotor in Verbindung. Mittels eines im Aussengehäuse beispielsweise direkt vom Antriebsmotor angetriebenen Lüfterelements wird ein Kühlluftstrom zur Kühlung der wärmeerzeugenden Bestandteile des Elektrowerkzeuggeräts erzeugt. Das Gehäuse des Schlagwerks ist zur Ausbildung eines parallel zu einer Längserstreckung des Schlagwerks verlaufenden Kühlluftkanals mit einem Abstand angeordnet. Im Betrieb des Elektrowerkzeuggeräts umspült der Kühlluftstrom im Aussengehäuse über die allenfalls vorhandene Elektronik, den Antriebsmotor, das Getriebe und wird durch den Kühlluftkanal zur Werkzeugaufnahme am Schlagwerk vorbei geleitet sowie durch Ausblasöffnungen an der Werkzeugaufnahme ausgeblasen.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass das Schlagwerk am Ende der Kühlkette steht und die Kühlluft bereits von den anderen wärmeerzeugenden Bestandteilen des Elektrowerkzeuggeräts erhitzt wurde. Liegt die Temperatur des Kühlluftstroms nach dem Kühlen der anderen wärmeerzeugenden Bestandteile bereits auf einem hohen Niveau, wird des Schlagwerk mittels der, durch den Kühlluftkanal geleiteten bereits erwärmten Kühlluft kaum mehr gekühlt oder im Extremfall sogar durch diese zusätzlich aufgeheizt. Die Lebensdauer des Schlagwerks reduziert sich, da kritische Schmier- und Dichträume thermisch überlastet werden.
  • Aus der DE 198 39 963 A1 ist ein weiteres gattungsgemässes Elektrowerkzeuggerät bekannt, dass mittels eines Lüfterelements Umgebungsluft über zwei getrennte, im Aussengehäuse ausgebildete Kühlluftkanäle ansaugt, welche gemeinsam vermischt durch eine Ausblasöffnung ausgeblasen werden. Der erste Kühlluftstrom umspült die Elektronik und den Antriebsmotor. Der zweite Kühlluftstrom umspült das Schlagwerk sowie das Getriebe. Da der zweite Kühlluftstrom nicht durch andere wärmeerzeugende Bestandteile des Elektrowerkzeuggeräts vorgewärmt ist, wird eine Überhitzung des Schlagwerks weitgehend verhindert.
  • Obwohl die in diesem Elektrowerkzeuggerät vorhandene Kühlung der wärmeerzeugenden Bestandteile des Elektrowerkzeuggeräts in einer vorteilhaften Art gelöst ist, besteht weiterhin das Bedürfnis die Kühlung derselben zu verbessern. Da zwei separate Kühlluftströme von einem Lüfterelement erzeugt werden, weist das Lüfterelement einen hohen Energiebedarf auf oder es werden zumindest zwei Lüfterelemente benötigt. Des Weiteren bedingt diese Lösung zur Kühlung des Elektrowerkzeuggeräts Trennwände im Aussengehäuse des Elektrowerkzeuggeräts um einen Luftkurzschluss zwischen den Kühlluftströmen zu verhindern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektrowerkzeuggerät mit einem Schlagwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einfach zu fertigen ist und mit einem, vorteilhaft einen geringen Energieverbrauch aufweisenden Lüfterelement die Kühlung des gesamten Elektrowerkzeuggeräts und insbesondere des Schlagwerks sicherstellt.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung weist der Kühlluftkanal eine Verengung seines Querschnitts auf und es ist ein Frischluftkanal vorgesehen, der einerseits über eine Ansaugöffnung im Aussengehäuse mit der Atmosphäre und andererseits über eine Verbindungsöffnung mit dem Kühlluftkanal in Verbindung steht. Die Verbindungsöffnung ist im Bereich der Verengung des Kühlluftkanals angeordnet.
  • Durch die Verengung beziehungsweise Verjüngung des Kühlluftkanals wird an der Stelle, an welcher die Verbindungsöffnung des Frischluftkanals angeordnet ist, ein statischer Druck erzielt, der unter dem barometrischen Umgebungsdruck ausserhalb der zumindest einen Ansaugöffnung liegt (analog einer Venturi-Düse). Mittels des erzeugten Unterdrucks wird durch den Frischluftkanal passiv Umgebungsluft angesaugt und über den Kühlluftkanal zu den Ausblasöffnungen weitergetragen. Das Ansaugen von Frischluft durch den Frischluftkanal und die Kühlung der im Kühlluftkanal vorbeiströmenden, erwärmte, Kühlluft erfolgt, ohne die Anordnung von zusätzlichen Lüfterelementen oder die Ausbildung von mehrkanaligen Kühlluftströmen zum Lüfterelement auf der Druckseite des Lüfterelements beziehungsweise stromabwärts von dem Lüfterelement. Die Temperatur des von den übrigen wärmeerzeugenden Bestandteilen erwärmten Kühlluftstroms wird dabei wesentlich gesenkt. Obwohl das Schlagwerk in der Kühlkette am Ende steht, erhöht sich infolge der passiven Zuführung von Frischluft und die daraus resultierende Reduktion des Temperaturniveaus des Kühlluftstroms im Bereich des Schlagwerks die Lebensdauer des Schlagwerks, da die Schmier- und Dichträume geringern thermischen Belastungen ausgesetzt sind. Des Weiteren senkt sich die Berührungstemperatur im Bereich des Schlagwerks auf ein erträgliches Niveau, so dass keine weiteren konstruktive Massnahmen, wie die Anordnung von zusätzlichen Gehäuseschalen erforderlich sind, um die Bedienungsfreundlichkeit des Elektrowerkzeuggeräts zu verbessern oder Zulassungsnormen zu erfüllen.
  • Vorzugsweise verringert sich der Querschnitt des Kühlluftkanals von zumindest einem Ende des Kühlluftkanals bis zur Verengung, an welcher der Querschnitt des Kühlluftkanals am stärksten verjüngt ist, hin stetig beziehungsweise kontinuierlich, womit die Strömungsverluste innerhalb des Kühlluftkanals trotz der Verengung des Querschnitts desselben gering gehalten werden. Vorteilhafterweise nimmt die Verengung des Querschnitts des Kühlluftkanals von dem Kühlluftstrom-aufwärts liegenden Ende des Kühlluftkanals stetig zu und nach der Einmündung der Verbindungsöffnung in den Kühlluftkanal bis zum anderen, Kühlluftstrom-abwärts liegenden Ende des Kühlluftkanals stetig wieder ab. Des Weiteren weisen insbesondere im Bereich der Verengung, in dem eine hohe Strömungsgeschwindigkeit herrscht, die Oberflächen der entsprechenden Kanalabschnitte eine geringe Wandrauhigkeit auf, um unerwünschte Druckverluste zu minimieren.
  • Bevorzugt ist ein Einlegeelement zur Schaffung der Verengung des Querschnitts des Kühlluftkanals im Kühlluftkanal vorgesehen. Zur Ausbildung des zumindest einen, parallel zur Längserstreckung des Schlagwerks verlaufenden Kühlluftkanals wird beispielsweise das Schlagwerk zumindest bereichsweise mit einem Abstand zum Aussengehäuse angeordnet. Das Einlegeelement wird z. B. vor der Montage des Aussengehäuses im Bereich, der im zusammengeführten Zustand des Elektrowerkzeuggerätes den zumindest einen Kühlluftkanal bildet, ausgerichtet festgelegt. In einer weiteren Ausführung ist das Gehäuse des Schlagwerks aus einem stranggepressten Profil gebildet, in dem zumindest ein Kühlluftkanal ausgebildet ist. Beispielsweise mittels entsprechender Nacharbeiten wird die erforderliche Verengung des Querschnitts des Kühlluftkanals an der gewünschten Stelle in demselben geschaffen.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungsöffnung kleiner als die Ansaugöffnung ausgebildet, so dass durch die im Kühlluftkanal strömende Kühlluft das passive Ansaugen von Umgebungsluft durch den Frischluftkanal unterstützt wird. Damit wird eine noch bessere Kühlung des Schlagwerks gewährleistet. Vorteilhaft ist der Querschnitt der Verbindungsöffnung zudem wesentlich kleiner als der Querschnitt im Bereich der Verengung des Kühlluftkanals ausgebildet. Des Weiteren wird ein vorteilhaftes Ansaugverhalten erreicht, wenn die Verbindungsöffnung bei der Einmündung scharfkantig, jedoch gratfrei ausgebildet ist. Neben einer senkrechten Anordnung der zumindest einen Ansaugöffnung zur Aussenseite des Aussengehäuses können diese auch schräg, in einem Winkel zwischen 0° und 90° zur Aussenseite des Aussengehäuses angeordnet sein. Auch die Verbindungsöffnung muss nicht zwingend senkrecht zur Längserstreckung des Kühlluftkanals ausgerichtet verlaufen. Zur Minimierung der Strömungsverluste werden Umlenkungen vorteilhaft rund verlaufend oder durch Schrägen abgewinkelt ausgebildet.
  • Bevorzugt weist der Frischluftkanal einen im Wesentlichen parallel zum Kühlluftkanal verlaufenden Abschnitt auf, womit im Betrieb anfallendes Abbaumaterial beziehungsweise anfallender Staub nicht direkt in den Kühlluftkanal eindringen kann. Zudem lässt sich ein im Wesentlichen parallel zum Kühlluftkanal verlaufenden Abschnitt einfach fertigen.
  • Vorzugsweise ist jedem Kühlluftkanal zumindest ein Frischluftkanal zugeordnet, so dass eine ausreichende Menge von kühler Umgebungsluft zuführbar und damit eine ausreichende Kühlung des Schlagwerks gewährleistet ist. Bei dieser Ausführungsform ist auch eine ausreichende Kühlung gewährleistet, wenn z. B. einzelne Ansaugöffnungen durch manuelles Verschliessen oder durch Abbaumaterial beziehungsweise Staub verschlossen sind.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ein Elektrowerkzeuggerät im Längsschnitt;
    Fig. 2
    einen vergrösserten Detailausschnitt im Bereich II des in Fig. 1 gezeigten Elektrowerkzeuggeräts; und
    Fig. 3
    einen Detailausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des Elektrowerkzeuggeräts.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Elektrowerkzeuggerät 11 ist ein Meisselhammer mit einem Aussengehäuse 12, in dem ein Antriebsmotor 13 sowie ein Schlagwerk 15 vorgesehen ist, wobei das Schlagwerk 15 über ein Getriebe 14 mit dem Antriebsmotor 13 für einen schlagenden Antrieb eines in einer Werkzeugaufnahme 16 festlegbaren Bearbeitungswerkzeugs 17 in Verbindung steht. Das Gehäuse 20 des Schlagwerks 15 ist aus einem stranggepressten Profil gefertigt und weist entlang der Längserstreckung des Schlagwerks 15 verlaufende Kühlluftkanäle 18 auf. Zur Erzeugung eines Kühlluftstroms 26 ist ein, von dem Antriebsmotor 13 angetriebenes Lüfterelement 19 im Aussengehäuse 12 vorgesehen.
  • Weiter sind jedem Kühlluftkanal 18 zugeordnet Frischluftkanäle 31 vorgesehen, die einerseits über eine Ansaugöffnung 32 im Aussengehäuse 12 mit der Atmosphäre und andererseits über eine Verbindungsöffnung 33 mit dem Kühlluftkanal 18 in Verbindung stehen. Jeder der Frischluftkanäle 31 weist einen parallel zu den Kühlluftkanälen 18 verlaufenden Abschnitt 34 auf. Die Verbindungsöffnungen 33 weisen jeweils einen kleineren Querschnitt als die Ansaugöffnungen 32 auf und sind beabstandet zu den Enden des Abschnitts 34 angeordnet. Die Grösse des Querschnitts des Frischluftkanals 31 weist eine konstante Grösse auf und entspricht im Wesentlichen der Grösse des Querschnitts der Ansaugöffnung 32. Die Eintrittsöffnung 35 der Verbindungsöffnung 33 in den Kühlluftkanal 18 ist jeweils scharfkantig und gratfrei ausgebildet. Die Umlenkung 36 zwischen der Ansaugöffnung 32 und dem Frischluftkanal 31 ist rund ausgebildet.
  • Jeder Kühlluftkanal 18 weist eine Verengung 21 des Querschnitts des Kühlluftkanals 18 auf, wobei die Verbindungsöffnung 33 im Bereich der grössten Verengung 21 des Querschnitts angeordnet ist. Die Verengung 21 steigt stetig von dem Kühlluftstrom-aufwärts liegenden Ende 22 bis zum Bereich mit der grössten Verengung des Querschnitts des Kühlluftkanals 18 an und nimmt anschliessend von diesem stetig beziehungsweise kontinuierlich bis zum Kühlluftstrom-abwärts liegenden Ende 23 ab.
  • Im Betrieb des Elektrowerkzeuggerätes 11 wird mittels des Lüfterelements 19 Umgebungsluft durch die Luftöffnungen 27 angesaugt, wobei der erzeugte Kühlluftstrom 26 zur Kühlung des Antriebsmotors 13 und des Getriebes 14 dieselben umspült. Die erwärmte Kühlluft wird durch die Kühlluftkanäle 18 geführt und über die Ausblasöffnungen 28 ausgeblasen. Infolge der Verengung 21 in den Kühlluftkanälen 18 wird ein Unterdruck gegenüber dem barometrischen Umgebungsdruck ausserhalb des Elektrowerkzeuggerätes 11 erzeugt und durch die Frischluftkanäle 31 Umgebungsluft passiv angesaugt, welche sich mit der erwärmten Kühlluft im Kühlluftkanal 18 vermischt, wobei das Temperaturniveau der zuvor erwärmten Kühlluft absenkt wird.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des Elektrowerkzeuggerätes, das in der Figur 3 nur ausschnittsweise dargestellt ist, ist zur Ausbildung von parallel zur Längserstreckung verlaufenden Kühlluftkanälen 48 das Schlagwerk 45 mit einem Abstand zum Aussengehäuse 42 angeordnet. In jedem Kühlluftkanal 48 ist zur Schaffung der Verengung 51 des Querschnitts des Kühlluftkanals 48 jeweils ein Einlegeelement 54 vorgesehen.
  • Weiter ist jedem Kühlluftkanal 48 zugeordnet ein Frischluftkanal 61 vorgesehen, der einerseits über zwei Ansaugöffnungen 62 im Aussengehäuse 42 mit der Atmosphäre und andererseits über eine Verbindungsöffnung 63 mit dem Kühlluftkanal 48 in Verbindung steht. Der Frischluftkanal 61 weist einen in einem Winkel α zur Längserstreckung des Kühlluftkanals 48 verlaufenden Abschnitt 64 auf. Die Verbindungsöffnung 63 weist auch in diesem Ausführungsbeispiel einen kleineren Querschnitt als die Summe der Querschnitte der Ansaugöffnungen 62 auf und ist beabstandet zu den Enden des Abschnitts 64 im Bereich der grössten Verengung 51 des Querschnitts des Kühlluftkanals 48 angeordnet. Die Ansaugöffnungen 62 sind in einem Winkel β zu der Aussenseite 55 des Aussengehäuses 42 angeordnet. Die Grösse des Querschnitts des Frischluftkanals 61 entspricht im Wesentlichen der Summe der Grösse der Querschnitte der Ansaugöffnungen 62. Durch die geneigte Anordnung einerseits der Ansaugöffnungen 62 und andererseits des Frischluftkanals 61 ist eine für das Strömungsverhalten vorteilhafte Umlenkung 66 zwischen den Ansaugöffnungen 62 und dem Frischluftkanal 61 vorhanden.

Claims (6)

  1. Elektrowerkzeuggerät, insbesondere Meissel-, Bohr- oder Kombihammer, mit einem Aussengehäuse (12; 42) und mit einem Lüfterelement (19) zur Erzeugung eines Kühlluftstroms (26) im Aussengehäuse (12; 42), wobei im Aussengehäuse (12; 42) ein Antriebsmotor (13) vorgesehen ist, der über ein Getriebe (14) mit einem Schlagwerk (15; 45) gekoppelt ist, und wobei im Aussengehäuse (12; 42) ein Kühlluftkanal (18; 48) angeordnet ist, der entlang einer Längserstreckung des Schlagwerks (15; 45) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (18; 48) eine Verengung (21; 51) seines Querschnitts aufweist und dass ein Frischluftkanal 31; 61) vorgesehen ist, der einerseits über zumindest eine Ansaugöffnung (32; 62) im Aussengehäuse (12; 42) mit der Atmosphäre und andererseits über eine Verbindungsöffnung (33; 63) mit dem Kühlluftkanal (18; 48) in Verbindung steht, wobei die Verbindungsöffnung (33; 63) im Bereich der Verengung (21; 51) des Kühlluftkanals (18; 48) angeordnet ist.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kühlluftkanals (18; 48) sich von zumindest einem Ende des Kühlluftkanals (18; 48) bis zur Verengung (21; 51) hin stetig verringert.
  3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlegeelement (54) zur Schaffung der Verengung (51) des Querschnitts des Kühlluftkanals (48) im Kühlluftkanal (48) vorgesehen ist.
  4. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnung (33; 63) kleiner als die Ansaugöffnung (32; 62) ausgebildet ist.
  5. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischluftkanal (31) einen im Wesentlichen parallel zum Kühlluftkanal (18) verlaufenden Abschnitt (34) aufweist.
  6. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kühlluftkanäle (18; 48) vorgesehen sind, wobei jedem Kühlluftkanal (18; 48) ein Frischluftkanal (31; 61) zugeordnet ist.
EP05110263A 2004-12-06 2005-11-02 Elektrowerkzeuggerät Active EP1666213B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058696A DE102004058696A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Elektrowerkzeuggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1666213A1 EP1666213A1 (de) 2006-06-07
EP1666213B1 true EP1666213B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=36072133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05110263A Active EP1666213B1 (de) 2004-12-06 2005-11-02 Elektrowerkzeuggerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7258173B2 (de)
EP (1) EP1666213B1 (de)
DE (2) DE102004058696A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ547208A (en) * 2003-10-28 2009-10-30 Ibex Ind Ltd Powered hand tool
DE102006000209A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme
DE102006029634A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
US7413026B2 (en) * 2006-07-01 2008-08-19 Black & Decker Inc. Lubricant system for powered hammer
JP2008012664A (ja) * 2006-07-01 2008-01-24 Black & Decker Inc ハンマードリル用の潤滑油ポンプ
DE102007043916A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
CN101537611A (zh) * 2008-03-21 2009-09-23 南京德朔实业有限公司 动力工具及其工作头
DE102008032791A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Wacker Neuson Se Bohr- und/oder Schlaghammer mit Nachschmiervorrichtung
JP5416397B2 (ja) * 2008-12-19 2014-02-12 株式会社マキタ 作業工具
JP5321138B2 (ja) * 2009-02-28 2013-10-23 日立工機株式会社 集塵装置付き穿孔工具
DE102009045799A1 (de) 2009-10-19 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zur Kühlung einer Werkzeugmaschine
DE102010004724A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Wacker Neuson SE, 80809 Bohr- und/oder Schlaghammer mit Kühlung von Gerätekomponenten
DE102010004723A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Wacker Neuson SE, 80809 Bohr- und/oder Schlaghammer mit Freikonvektions-Kühlung
US9339925B2 (en) * 2010-07-01 2016-05-17 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device with dust blower
DE102012201583A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US20130299207A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Black & Decker, Inc. Power tool cooling
US9718180B2 (en) 2013-05-09 2017-08-01 Black & Decker Inc. Power tool having improved motor and controller cooling
EP2857149A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US9475172B2 (en) 2014-07-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard for power tool
EP3697574A1 (de) 2017-10-20 2020-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug
US11059155B2 (en) 2018-01-26 2021-07-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US20230027574A1 (en) * 2021-07-26 2023-01-26 Makita Corporation Striking tool
EP4324598A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-21 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214800A (en) * 1939-06-29 1940-09-17 Ingersoll Rand Co Percussive tool
US3003073A (en) * 1959-03-20 1961-10-03 Black & Decker Mfg Co Cooling means for portable electric tool
DE1179520B (de) * 1959-04-07 1964-10-08 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch angetriebener Hammer
US3511322A (en) * 1967-09-14 1970-05-12 Phillips Drill Co Percussive hammer with vacuum system for cleaning debris from workpiece
US4286675A (en) * 1979-06-25 1981-09-01 Beaird-Poulan Division Of Emerson Electric Co. Narrow profile power handle for line trimmer and the like
NL8801466A (nl) * 1988-06-07 1990-01-02 Emerson Electric Co Inrichting voor het aandrijven van een boor- en/of slaggereedschap.
DE19626254A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeugmaschine
DE19839963A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Hilti Ag Elektrowerkzeug
JP2000153473A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Makita Corp 打撃工具
DE19924552A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Hilti Ag Elektrisch betreibbares Handgerät
GB0109747D0 (en) * 2001-04-20 2001-06-13 Black & Decker Inc Hammer
ATE361182T1 (de) * 2001-10-15 2007-05-15 Hilti Ag Kühlluftleitung für ein elektrohandwerkzeuggerät mit elektropneumatischem schlagwerk
AU2003215001A1 (en) * 2002-02-04 2003-09-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrical devices including a switched reluctance motor
JP4075540B2 (ja) * 2002-09-10 2008-04-16 松下電工株式会社 電動工具
DE10242414A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Hilti Ag Elektrowerkzeugmaschine mit Gebläse
JP4485190B2 (ja) * 2003-12-26 2010-06-16 株式会社マキタ 電動ハンマ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058696A1 (de) 2006-06-08
US20060131042A1 (en) 2006-06-22
DE502005007883D1 (de) 2009-09-24
EP1666213A1 (de) 2006-06-07
US7258173B2 (en) 2007-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1666213B1 (de) Elektrowerkzeuggerät
EP0984545B1 (de) Elektrowerkzeug
DE2441045C2 (de) Schalldämmgehäuse für Maschinenaggregate mit Kühler
EP1703618B1 (de) Luftgekühlter Elektromotor
DE102004029220B4 (de) Handwerkzeuggerät mit Staubabsaugmodul
EP1703140B1 (de) Kühleinrichtung für ein elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse
DE102007000290A1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät mit Elektronikkühlung
DE102005007545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Elektronik
EP1730389B1 (de) Vorrichtung zur kühlluftbeaufschlagung einer laufschaufel
EP0794038B1 (de) Handwerkzeug mit Anordnung zum Kühlen
EP1637288B1 (de) Vibrationsgedämpftes Elektrohandwerkzeug
DE102005007546A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE102010016935A1 (de) Axial gekühlter Generator mit mehreren Wegen
EP1491296B1 (de) Verbindungselement
EP3194774A1 (de) MEHRSTUFIGER KOLBENKOMPRESSOR MIT EINER ÄUßEREN KÜHLLUFTFÜHRUNG
EP2166232B1 (de) Seitenkanalverdichter
DE19600339C1 (de) Handwerkzeug
EP2523780B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit kühlung von gerätekomponenten
EP3282108A1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102015122491A1 (de) Kühlsystem und Kraftfahrzeug
DE7522395U (de) Schra ubenkompressoreinheit
DE102004011151A1 (de) Turbinenschaufel
DE29600191U1 (de) Handwerkzeug
DE102020118118A1 (de) Strahlpumpe sowie Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022123356A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein elektrisch betriebenes handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 19