EP1491296B1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1491296B1
EP1491296B1 EP04102594A EP04102594A EP1491296B1 EP 1491296 B1 EP1491296 B1 EP 1491296B1 EP 04102594 A EP04102594 A EP 04102594A EP 04102594 A EP04102594 A EP 04102594A EP 1491296 B1 EP1491296 B1 EP 1491296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
base plate
housing
curved section
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04102594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1491296A1 (de
Inventor
Helmut Burger
Matthias Doberenz
Thomas Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1491296A1 publication Critical patent/EP1491296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1491296B1 publication Critical patent/EP1491296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for connecting a handle to a housing part and a transmission housing of an electric handset.
  • the connecting element has a flat base plate for partitioning the housing part and the gear housing to the handle with a first side and a second side.
  • the connecting element has at least one bushing for guiding a fastening means, wherein the at least one bushing is aligned substantially perpendicular to the plane which is spanned by the first side and / or second side of the base plate.
  • the connecting element further comprises at least one air guide element, which is arranged at an angle to the second side and has at least one bent portion, and further comprises at least one receptacle for a detent spring for a control knob for adjusting a transmission disposed in the transmission housing.
  • the individual components are assembled into modules or assemblies in separate production steps.
  • the individual modules are assembled in a further production step to the electric handset and releasably connected by means of screws.
  • the housing part has a hammer mechanism, the gear housing a gear and the handle, for example, an actuating means, for. As a switch on. At the transmission of the engine of the electric handset is arranged.
  • the cooling air flow generated by the engine or with a fan is also used to cool the percussion mechanism and routed past the transmission housing to the impact mechanism.
  • the air flow should not circulate in the handle and the user should not be disturbed when using the electric handset by a, exiting the electrical device airflow at work.
  • several elements for foreclosure and deflection within the electric handset are provided in the known solutions, which are mounted and fixed individually.
  • a base plate which in addition to the leadership of the fastening means has bushings.
  • hollow cylindrical, arranged perpendicular to the plane of the base plate dome are provided.
  • an additional element in the junction area for deflecting the air flow from the housing part is arranged. Partly must therefore be provided on the base plate or portions of the individual parts of the housing, for example, for attachment of the gear housing additional dome.
  • a control knob is provided for the arranged in the transmission housing gear on the outside of the electric handset, with which the desired translation or function of the electric handset is adjustable by the user.
  • a detent spring is threaded on the transmission housing, usually after the merger of the individual modules, after the preassembly of the shift rod of the transmission via the collar by means of an auxiliary tool or hand tool.
  • a disadvantage of the known solution is that several individual elements must be used to connect the individual modules, which require a high logistical effort and high tooling costs for their production.
  • the EP 1 157 788 A2 shows, for example, a percussion mechanism housing of an electric handset with a housing surrounding a striking mechanism and a switching arrangement for the percussion mechanism and with a central housing portion as a connecting element for connecting the percussion mechanism housing to a drive housing surrounding a rotary drive.
  • the central housing section has a flat base plate for partitioning the percussion mechanism housing to the drive housing with a first side and a second side and with four aligned perpendicular to the plane defined by the first side and the second side of the base plate passages for fastening means.
  • the central housing portion further comprises from the second, the rotary drive side facing the base plate at right angles projecting air ducting elements with a bent portion which is parallel to the second side of the base plate in a plane and extends over an angular range in a radius for guiding the den Rotary drive cooling air flow to laterally arranged outlet openings.
  • a receptacle for a detent spring for a control knob for adjusting the arranged in the striking mechanism housing switching arrangement is provided on the housing portion.
  • the object of the invention is to provide a connecting element which is compact in its construction and facilitates assembly.
  • the connecting element should be simple and inexpensive to produce.
  • the at least one bent portion of the Lwill elementsettis projects in a radius over an angular range from the second side.
  • the arrangement of the at least one air guide element on the second side of the base plate allows a compact design of the connecting element.
  • no additional part must be provided and attached, for example, to the base plate or to a housing.
  • the size of the angular range and the radius is determined by the internal dimensions of the electric handset and the dimensions and the design of the individual components adjacent to the connecting element.
  • the radius preferably has a constant value over the entire angular range. In a variant of this, the value of the radius can vary over the angular range, so that the at least one bent portion of the air guide element has, for example, an elliptical course.
  • the inventive connecting element also has a receptacle for the detent spring, whereby the detent spring can be pre-assembled captive before installation of the connecting element.
  • the detent spring has to after insertion into the receptacle preferably a bias.
  • For inserting the spring also no special tool is no longer necessary because the detent spring is simply inserted into the receptacle, for. B. pressed or pressed.
  • the bushings are preferably arranged in domes, which are preferably optimized in their dimensions such that for connecting the individual assemblies only one type of fastener, for. B. only one type of screws is used.
  • the orientation of the at least one passage in the dome preferably extends in or parallel to the longitudinal axis of the dome.
  • the connecting element is available as a separate assembly for the assembly of the electric handset, which, for example, the test of the correct installation of the detent spring is facilitated and the dimensions of this assembly is reduced compared to the known designs with individual loose and joinable in several steps elements.
  • the inventive connecting element the repair and service friendliness of the electric handset. For example, the threads in the domes at each disassembly and assembly of the electric handset, for example, certain wear and tear exposed. If the connecting element is damaged, the economically producible connecting element is replaced during repair or service. Since the connecting element combines several functions in itself, compared to the known solutions with several separate parts lower storage costs and the risk of confusion of the various parts is in disassembly or assembly, for. B. in repair and service work and the production of the electric handset prevented.
  • the inventive connecting element devices on the housings of the individual modules for mounting air guide elements or recordings for a detent spring.
  • the angular range ( ⁇ ) of the at least one bent portion of the at least one air guide element includes a range of 50 ° to 95 °, preferably from 65 ° to 80 °.
  • the air flow generated by a fan or by a motor is guided in this embodiment of the connecting element through the entire electric handset without the air flow circulating in the handle.
  • the selected angle of the angular range is primarily dependent on the orientation of the individual modules to each other and on the available dimensions in the electric handset.
  • the air guide element can be made compact in this form while ensuring optimal guidance of the air flow.
  • the in relation to the entire air guide element strongly expanding angle range is limited to the required minimum.
  • the straight portion preferably covers the area between the end of the bent portion of the air guide member to a boundary wall.
  • At least one opening is provided on the straight section or on the bent section of the air guiding element.
  • controls such as a magnetic lever can be performed by the handle on the gear housing or the housing part.
  • the connecting element has a clip mechanism for fixing the connecting element to the transmission housing.
  • the connecting element is fixed before merging the individual modules to the transmission housing and then the individual modules are connected to each other, for example screwed.
  • the clip mechanism has z. B. on the gear housing cams, which engage in corresponding recesses formed on the cam on the connecting element.
  • the gear housing is provided with recesses into which engage on the connecting element projecting cams.
  • the receptacle for the detent spring is substantially bow-shaped and aligned substantially perpendicular to the plane which is spanned by the first side and / or the second side of the base plate.
  • the ends of the detent spring are preferably designed such that they are held in the free ends of the bow-shaped design.
  • a conventional arrangement of the individual modules to each other is arranged with the, substantially perpendicular to the plane of the base plate receiving the arrangement of the control knob side of the electric handset, which ensures a high ease of use of the control knob.
  • the bow-shaped receptacle is preferably at least partially on the at least one bent portion of the Lwill outselements. This makes it possible to realize a compact design of the connecting element.
  • the connecting element is made of plastic, in particular in an injection molding process.
  • the inventive connecting element can be significantly cheaper and thus produce more economical than is possible with the previous versions.
  • FIG. 1 and Fig. 2 is in each case a perspective view of a portion of the electric handset with a first embodiment of the inventive connecting element shown from two different angles.
  • a hammer drill 1 Between the housing part 2 and the handle 3, the inventive connecting element 4 is arranged, which was previously clipped onto the transmission housing 5.
  • the domes 6.1 and 6.2 on the connecting element 4 are designed such that the same screws for connecting the individual modules can be used by them as well as by the domes 7.1 and 7.2.
  • the side of the rotary hammer 1 arranged control knob 8 for adjusting the various functions of the hammer drill 1 is shown.
  • a generated by the motor, not shown here and moving in the direction of arrow 9 air flow is deflected by the connecting element 4 in the direction of the housing part 2, without the air flow in the handle 3 can circulate.
  • the connecting element 4 in particular from the Fig. 3 and the Fig. 4 can be seen, comprises a base plate 11 having a first side 12 and a second side 13. From the second side 13 of the base plate 11 extend perpendicular to the plane of the second side 13, the dome 6.1 and 6.2.
  • the domes 6.1 and 6.2 have a hollow cylindrical configuration and have inside each a bushing 10.1, 10.2 with a thread for receiving the screws, not shown here.
  • the connecting element 4 also has a serving as a reinforcement and mounting aid projection 14 which rests after assembly on the transmission housing 5 at this and this includes partially.
  • the air guide elements 15.1 and 15.2 each have a bent portion 22.1 or 22.2, which is bent in each case over an angular range ( ⁇ ) of 75 ° in a constant radius R.
  • angular range
  • At the end of 16.1, or 16.2 of the bent portions 22.1, 22.2 of the air guide elements 15.1 and 15.2 is followed in each case by a straight section 17.1 or 17.2.
  • the straight section 17.1 is with a breakthrough 18 for a Magnet lever provided which penetrates the opening 18 after joining all components of the hammer drill 1.
  • reinforcements 21 .1 and 21.2 are formed on both sides.
  • an opening 25 is provided as a counter-locking means for a, existing on the transmission housing 5, designed as a locking means cam.
  • the locking means and the counter-locking means together form the clip mechanism for fixing the connecting element 4 to the transmission housing 5.
  • a bow-shaped receptacle 23 for the arrangement of a detent spring 24 is provided, which abuts against the bent portion 22.1 of the air guide element 15.1, or conforms to the bent portion 22.1.
  • the bow-shaped receptacle 23 is interrupted in this embodiment of the opening 25.
  • the free end 26.1 and the free end 26.2 of the receptacle 23 each form a hook, in each of which one end of the detent spring 24 is held securely after insertion into the receptacle 23. Due to the design of the detent spring 24, this has a bias in the mounted state. Thus, the detent spring 24 can be inserted before the fixing of the connecting element 4 to the transmission housing 5 and the merging of the individual components of the hammer drill 1 in the receptacle 23 and their seat to be controlled.
  • FIG. 5 A side view of the second embodiment of the inventive connecting element is in the Fig. 5 shown.
  • the connecting element 31 corresponds to the embodiment of the inventive connecting element 4, which in the Fig. 1 to 4 has been described.
  • the one free end 33 of the bow-shaped receptacle 32 is formed directly on the bent portion 36.1 of the air guide element 34.1, whereby the bow-shaped receptacle 32 of the connecting element 31 in the direction of the double arrow 35 can be formed shorter than the bow-shaped receptacle 23 of the connecting element 4.
  • the connecting element according to the invention simplifies the assembly of electrical hand tools and reduces the costs for its manufacture and for the logistics compared to the known solutions.
  • the repair and service friendliness of the electric handset is significantly improved with the inventive connecting element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil und einem Getriebegehäuse eines Elektrohandgeräts. Das Verbindungselement weist eine flächige Grundplatte zur Abschottung des Gehäuseteils und des Getriebegehäuses zum Handgriff mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite auf. Zudem weist das Verbindungselement zumindest eine Durchführung zur Führung von einem Befestigungsmittel auf, wobei die zumindest eine Durchführung im Wesentlichen senkrecht zur Ebene ausgerichtet ist, die von der ersten Seite und/oder zweiten Seite der Grundplatte aufgespannt ist.
  • Das Verbindungselement umfasst weiter zumindest ein Luftführungselement, das in einem Winkel zur zweiten Seite angeordnet ist und zumindest einen gebogenen Abschnitt aufweist, und weiter zumindest eine Aufnahme für eine Rastfeder für einen Steuerknopf zum Verstellen eines im Getriebegehäuse angeordneten Getriebes aufweist.
  • Stand der Technik
  • Bei der Produktion von Elektrohandgeräten, wie beispielsweise Bohrhämmern, Meisselhämmem, Schleifgeräten, usw., werden die einzelnen Komponenten zu Modulen, beziehungsweise zu Baugruppen in separaten Produktionsschritten zusammengesetzt. Die einzelnen Baugruppen werden in einem weiteren Produktionsschritt zu dem Elektrohandgerät zusammengefügt und mittels Schrauben lösbar verbunden. Bei einem Bohrhammer weist beispielsweise der Gehäuseteil ein Schlagwerk, das Getriebegehäuse ein Getriebe und der Handgriff beispielsweise ein Betätigungsmittel, z. B. einen Schalter, auf. An dem Getriebe wird der Motor des Elektrohandgeräts angeordnet.
  • Beispielsweise in der EP 0 345 896 A2 wird im Betrieb der vom Motor, beziehungsweise mit einem Ventilator erzeugte Kühlluftstrom auch zum Kühlen des Schlagwerks genutzt und am Getriebegehäuse vorbei zum Schlagwerk geleitet. Dabei soll der Luftstrom nicht im Handgriff zirkulieren und der Anwender soll bei der Benutzung des Elektrohandgeräts durch einen, aus dem Elektrogerät austretenden Luftstrom bei seiner Arbeit nicht gestört werden. Zur Sicherstellung der Führung des Luftstroms werden bei den bekannten Lösungen mehrere Elemente zur Abschottung und zur Umlenkung innerhalb des Elektrohandgeräts vorgesehen, die einzeln montiert und befestigt werden.
  • Zur Abschottung des Handgriffs gegenüber dem Gehäuseteil, beziehungsweise des Getriebegehäuses wird beispielsweise in der DE 4 019 894 A1 eine Grundplatte angeordnet, die zusätzlich zur Führung der Befestigungsmittel Durchführungen aufweist. Zur Reduktion der Länge und der Belastungen auf die Befestigungsmittel werden hohlzylindrische, senkrecht zur Ebene der Grundplatte angeordnete Dome vorgesehen. Nach oder während dem Zusammenführen des Gehäuseteils mit dem Handgriff wird ein zusätzliches Element im Zusammenführbereich zur Umlenkung des Luftstroms aus dem Gehäuseteil angeordnet. Teilweise müssen deshalb an der Grundplatte oder an Abschnitten der einzelnen Teile der Gehäuse beispielsweise zur Befestigung des Getriebegehäuses zusätzliche Dome vorgesehen werden.
  • Des Weiteren wird für das im Getriebegehäuse angeordnete Getriebe an der Aussenseite des Elektrohandgeräts ein Steuerknopf vorgesehen, mit welchem die gewünschte Übersetzung oder Funktion des Elektrohandgeräts vom Anwender einstellbar ist. Zur Sicherung des Steuerknopfs in der gewünschten Position wird am Getriebegehäuse, zumeist nach der Zusammenführung der einzelnen Baugruppen, eine Rastfeder nach der Vormontage der Schaltstange des Getriebes über deren Kragen mittels eines Hilfswerkzeugs oder Handwerkzeugs eingefädelt.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass zur Verbindung der einzelnen Baugruppen mehrere Einzelelemente verwendet werden müssen, die einen hohen logistischen Aufwand und hohe Werkzeugkosten für deren Herstellung bedingen. Zudem weisen die bekannten Lösungen zur Ermöglichung der Montage der einzelnen Bestandteile und Elemente einen grossen Platzbedarf auf, was sich auf die Gesamtabmessungen des Elektrohandgeräts nachteilig auswirkt.
  • Die EP 1 157 788 A2 zeigt beispielsweise ein Schlagwerksgehäuse eines Elektrohandgeräts mit einem ein Schlagwerk sowie eine Schaltanordnung für das Schlagwerk umgebenden Gehäuseteil und mit einem zentralen Gehäuseabschnitt als Verbindungselement zum Verbinden des Schlagwerksgehäuses mit einem einen Drehantrieb umgebenden Antriebsgehäuse. Der zentrale Gehäuseabschnitt weist eine flächige Grundplatte zur Abschottung des Schlagwerksgehäuses zum Antriebsgehäuse mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite sowie mit vier senkrecht zu der von der ersten Seite bzw. der zweiten Seite der Grundplatte aufgespannten Ebene ausgerichteten Durchführungen für Befestigungsmittel auf. Der zentrale Gehäuseabschnitt umfasst weiter von der zweiten, dem Drehantrieb zugewandten Seite der Grundplatte im rechten Winkel abragende Luftführungselemente mit einem gebogenen Abschnitt, der in einer Ebene parallel zu der zweiten Seite der Grundplatte liegt und über einen Winkelbereich in einem Radius verläuft, zur Führung des den Drehantrieb kühlenden Luftstroms zu seitlich angeordneten Austrittsöffnungen. Weiter ist an dem Gehäuseabschnitt eine Aufnahme für eine Rastfeder für einen Steuerknopf zum Verstellen der im Schlagwerksgehäuse angeordneten Schaltanordnung vorgesehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungselement zu schaffen, das kompakt in seinem Aufbau ist und dabei die Montage erleichtert. Zudem soll das Verbindungselement einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung ragt der zumindest eine gebogene Abschnitt des Lüftführungselementes in einem Radius über einem Winkelbereich von der zweiten Seite ab.
  • Die Anordnung des zumindest einen Luftführungselement an der zweiten Seite der Grundplatte ermöglicht eine kompakte Bauweise des Verbindungselements. Zur Führung des Luftstroms muss kein zusätzliches Teil vorgesehen und beispielsweise an der Grundplatte oder an einem Gehäuse befestigt werden. Die Grösse des Winkelbereichs und des Radius ist durch die inneren Abmessungen des Elektrohandgeräts und den Abmessungen sowie der Ausgestaltung der einzelnen zum Verbindungselement benachbarten Baugruppen bestimmt. Der Radius weist vorzugsweise einen über den gesamten Winkelbereich konstanten Wert auf. In einer Variante dazu kann der Wert des Radius über den Winkelbereich variieren, so dass der zumindest eine gebogene Abschnitt des Luftführungselements beispielsweise einen elliptischen Verlauf aufweist.
  • Das erfindungsgemässe Verbindungselement weist zudem eine Aufnahme für die Rastfeder auf, wodurch die Rastfeder vor dem Einbau des Verbindungselements verliersicher vormontiert werden kann. Die Rastfeder weist dazu nach dem Einsetzen in die Aufnahme vorzugsweise eine Vorspannung auf. Zum Einsetzen der Feder ist zudem kein Spezialwerkzeug mehr nötig, da die Rastfeder einfach in die Aufnahme eingesetzt wird, z. B. eingepresst oder eingedrückt. Die Durchführungen sind vorzugsweise in Domen angeordnet, die vorzugsweise in ihren Abmessungen derart optimiert werden, dass zum Verbinden der einzelnen Baugruppen nur ein Typ von Befestigungsmittel, z. B. nur ein Typ von Schrauben, zur Anwendung kommt. Die Ausrichtung der zumindest einen Durchführung in dem Dom verläuft vorzugsweise in oder parallel zu der Längsachse des Doms.
  • Das Verbindungselement steht als separate Baugruppe für die Montage des Elektrohandgeräts zur Verfügung, womit beispielsweise die Prüfung auf die korrekte Montage der Rastfeder erleichtert wird und die Abmessungen dieser Baugruppe gegenüber den bekannten Ausführungen mit einzelnen losen und in mehreren Schritten zusammenfügbaren Elementen reduziert wird. Weiter erhöht sich mit dem erfindungsgemässen Verbindungselement die Reparatur- und Servicefreundlichkeit des Elektrohandgeräts. Beispielsweise sind die Gewinde in den Domen bei jeder Demontage und Montage des Elektrohandgeräts beispielsweise gewissen Abnutzungserscheinungen ausgesetzt. Ist das Verbindungselement beschädigt, wird das kostengünstig herstellbare Verbindungselement bei der Reparatur oder dem Service ausgewechselt. Da das Verbindungselement mehrere Funktionen in sich vereint, fallen gegenüber den bekannten Lösungen mit mehreren separaten Teilen geringere Lagerkosten an und die Gefahr einer Verwechslung der verschiedenen Teile ist bei der Demontage oder Montage, z. B. bei Reparatur- und Servicearbeiten und der Produktion des Elektrohandgeräts verhindert. Zudem entfallen mit dem erfindungsgemässen Verbindungselement Vorrichtungen an den Gehäusen der einzelnen Baugruppen zur Befestigung von Luftführungselementen oder Aufnahmen für eine Rastfeder.
  • Bevorzugt schliesst der Winkelbereich (α) des zumindest einen gebogenen Abschnitts des zumindest einen Luftführungselements einen Bereich von 50° bis 95°, vorzugsweise von 65° bis 80°, ein. Der von einem Lüfter oder von einem Motor erzeugte Luftstrom wird bei dieser Ausgestaltung des Verbindungselements durch das ganze Elektrohandgerät geführt, ohne dass der Luftstrom im Handgriff zirkuliert. Der gewählte Winkel des Winkelbereichs ist in erster Linie von der Ausrichtung der einzelnen Baugruppen zueinander und von den zur Verfügung stehenden Abmessungen im Elektrohandgerät abhängig.
  • Vorzugsweise schliesst an dem freien Ende des zumindest einen gebogenen Abschnitts des zumindest einen Luftführungselements ein gerader Abschnitt an. Das Luftführungselement kann in dieser Form bei Gewährleistung einer optimalen Führung des Luftstroms kompakt ausgebildet werden. Der im Verhältnis zum gesamten Luftführungselement sich stark ausdehnende Winkelbereich wird auf das benötigte Minimum beschränkt. Der gerade Abschnitt deckt bevorzugt den Bereich zwischen dem Ende des gebogenen Abschnitts des Luftführungselements bis zu einer Begrenzungswand ab.
  • Vorteilhafterweise ist an dem geraden Abschnitt oder an dem gebogenen Abschnitt des Luftführungselements zumindest ein Durchbruch vorgesehen. Durch den Durchbruch können beispielsweise Steuerelemente, wie ein Magnethebel von dem Handgriff auf das Getriebegehäuse oder das Gehäuseteil geführt werden.
  • Bevorzugt weist das Verbindungselement einen Clipsmechanismus zum Festlegen des Verbindungselements an dem Getriebegehäuse auf. Damit wird die Montage wesentlich vereinfacht. Das Verbindungselement wird vor dem Zusammenführen der einzelnen Baugruppen an dem Getriebegehäuse festgelegt und anschliessend werden die einzelnen Baugruppen miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt. Der Clipsmechanismus weist z. B. an dem Getriebegehäuse Nocken auf, die in entsprechend den Nocken ausgebildete Ausnehmungen am Verbindungselement eingreifen. In einer Variante dazu ist das Getriebegehäuse mit Vertiefungen versehen, in die an dem Verbindungselement vorstehende Nocken eingreifen.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme für die Rastfeder im Wesentlichen bügelförmig ausgebildet und im Wesentlichen senkrecht zur Ebene ausgerichtet, die von der ersten Seite und/oder der zweiten Seite der Grundplatte aufgespannt ist. Mittels der bügelförmigen Ausbildung der Aufnahme wird eine präzise Anordnung der Rastfeder ermöglicht. Die Enden der Rastfeder sind bevorzugt derart ausgebildet, dass diese in den freien Enden der bügelförmigen Ausbildung gehalten werden. Bei einer üblichen Anordnung der einzelnen Baugruppen zueinander ist mit der, im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Grundplatte ausgerichteten Aufnahme die Anordnung des Steuerknopfs seitlich am Elektrohandgerät ermöglicht, was einen hohen Bedienungskomfort des Steuerknopfs gewährleistet.
  • Die bügelförmige Aufnahme liegt bevorzugt zumindest bereichsweise an dem zumindest einen gebogenen Abschnitt des Lüftführungselements an. Damit lässt sich eine kompakte Ausgestaltung des Verbindungselements realisieren.
  • Ist zumindest ein Teil der bügelförmigen Aufnahme bereichsweise von dem gebogenen Abschnitts des Lüftführungselements gebildet, ergibt sich eine noch kompaktere Ausgestaltung des Verbindungselements.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement aus Kunststoff, insbesondere in einem Spritzgussverfahren, gefertigt. Durch die Kombination mehrerer Funktionselemente in einem Verbindungselement wird nur ein Werkzeug zur Herstellung des Verbindungselements benötigt. Damit lässt sich das erfindungsgemässe Verbindungselement wesentlich günstiger und somit wirtschaftlicher herstellen als es mit den bisherigen Ausführungen möglich ist.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht gesehen von vorne und von der Seite auf einen Teil des Elektrohandgeräts mit einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungselements;
    Fig. 2
    eine andere perspektivische Ansicht auf das in Fig. 1 gezeigte Verbindungselement und einem Gehäuseteil des Bohrhammers;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungselements;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 3 dargestellten Verbindungselementes; und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungselements.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den Fig. 1 und Fig. 2 ist jeweils eine perspektivische Ansicht auf einen Teil des Elektrohandgeräts mit einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungselements aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Zur Verdeutlichung der Erfindung sind nur die relevanten Baugruppen des Elektrohandgeräts, hier ein Bohrhammer 1, dargestellt. Zwischen dem Gehäuseteil 2 und dem Handgriff 3 ist das erfindungsgemässe Verbindungselement 4 angeordnet, das zuvor auf das Getriebegehäuse 5 geclipst wurde. Die Dome 6.1 und 6.2 am Verbindungselement 4 sind derart ausgestaltet, dass durch diese wie auch durch die Dome 7.1 und 7.2 die gleichen Schrauben zum Verbinden der einzelnen Baugruppen miteinander verwendet werden können. In der Perspektive gemäss der Fig. 1 ist zudem der seitlich am Bohrhammer 1 angeordnete Steuerknopf 8 zur Einstellung der verschiedenen Funktionen des Bohrhammers 1 dargestellt. Ein von dem hier nicht dargestellten Motor erzeugter und sich in Richtung des Pfeils 9 bewegender Luftstrom wird durch das Verbindungselement 4 in Richtung des Gehäuseteils 2 umgelenkt, ohne dass der Luftstrom im Handgriff 3 zirkulieren kann.
  • Das Verbindungselement 4, wie insbesondere aus der Fig. 3 und der Fig. 4 ersichtlich, umfasst eine Grundplatte 11 mit einer ersten Seite 12 und einer zweiten Seite 13. Von der zweiten Seite 13 der Grundplatte 11 erstrecken sich senkrecht zur Ebene der zweiten Seite 13 die Dome 6.1 und 6.2. Die Dome 6.1 und 6.2 haben eine hohlzylindrische Ausgestaltung und weisen im Inneren jeweils eine Durchführung 10.1, 10.2 mit einem Gewinde zur Aufnahme der, hier nicht dargestellten Schrauben auf. Das Verbindungselement 4 weist zudem einen als Verstärkung und Montagehilfe dienenden Vorsprung 14 auf, der nach der Montage am Getriebegehäuse 5 an diesem anliegt und dieses teilweise umfasst.
  • Von der zweiten Seite 13 der Grundplatte 11 ragen zwei Luftführungselemente 15.1 und 15.2 ab, die im montierten Zustand des Verbindungselements 4 an dem Getriebegehäuse 5 dieses seitlich umfassen. Die Luftführungselemente 15.1 und 15.2 weisen jeweils einen gebogenen Abschnitt 22.1, bzw. 22.2 auf, der jeweils über einen Winkelbereich (α) von 75° in einem konstanten Radius R gebogen ist. Am Ende 16.1, bzw. 16.2 der gebogenen Abschnitte 22.1, 22.2 der Luftführungselemente 15.1 und 15.2 schliesst sich jeweils ein gerader Abschnitt 17.1, bzw. 17.2 an. Der gerade Abschnitt 17.1 ist mit einem Durchbruch 18 für einen Magnethebel vorgesehen, der den Durchbruch 18 nach dem Zusammenfügen aller Baugruppen des Bohrhammers 1 durchdringt.
  • Senkrecht zur Ebene, die durch die Grundplatte 11 aufgespannt wird, sind beidseitig Verstärkungen 21 .1 und 21.2 ausgebildet. An den Verstärkungen 21.1 und 21.2 ist jeweils ein Durchbruch 25 als Gegenrastmittel für eine, am Getriebegehäuse 5 vorhandene, als Rastmittel ausgebildete Nocke vorgesehen. Das Rastmittel und das Gegenrastmittel bilden zusammen den Clipsmechanismus zur Festlegung des Verbindungselementes 4 an dem Getriebegehäuse 5 aus. An der Verstärkung 21.1 ist zudem eine bügelförmige Aufnahme 23 zur Anordnung einer Rastfeder 24 vorgesehen, die an den gebogenen Abschnitt 22.1 des Luftführungselements 15.1 anliegt, beziehungsweise sich an den gebogenen Abschnitt 22.1 anschmiegt. Die bügelförmige Aufnahme 23 wird in diesem Ausführungsbeispiel von dem Durchbruch 25 unterbrochen. Das freie Ende 26.1 und das freie Ende 26.2 der Aufnahme 23 bilden jeweils einen Haken, in denen jeweils ein Ende der Rastfeder 24 nach dem Einsetzen in die Aufnahme 23 sicher gehalten wird. Durch die Ausgestaltung der Rastfeder 24 weist diese im montierten Zustand eine Vorspannung auf. Damit kann die Rastfeder 24 vor dem Festlegen des Verbindungselements 4 an dem Getriebegehäuse 5 und dem Zusammenführen der einzelnen Baugruppen des Bohrhammers 1 in die Aufnahme 23 eingesetzt und deren Sitz kontrolliert werden.
  • Eine Seitenansicht auf das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungselements ist in der Fig. 5 gezeigt. Das Verbindungselement 31 entspricht bis auf die Ausbildung der Aufnahme 32 dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verbindungselements 4, das in den Fig. 1 bis 4 beschrieben wurde.
  • Das eine freie Ende 33 der bügelförmigen Aufnahme 32 ist direkt an dem gebogenen Abschnitt 36.1 des Luftführungselements 34.1 ausgebildet, womit die bügelförmige Aufnahme 32 des Verbindungselements 31 in Richtung des Doppelpfeils 35 kürzer als die bügelförmige Aufnahme 23 des Verbindungselements 4 ausgebildet werden kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass das erfindungsgemässe Verbindungselement die Montage von Elektrohandgeräten vereinfacht und die Kosten für dessen Herstellung und für die Logistik gegenüber den bekannten Lösungen reduziert. Zudem wird die Reparatur- und Servicefreundlichkeit des Elektrohandgeräts mit dem erfindungsgemässen Verbindungselement massgeblich verbessert.

Claims (9)

  1. Verbindungselement (4; 31) zum Verbinden eines Handgriffs (3) mit einem Gehäuseteil (2) und einem Getriebegehäuse (5) eines Elektrohandgeräts, wie ein Bohrhammer (1) umfassend eine flächige Grundplatte (11) zur Abschottung des Gehäuseteils (2) und des Getriebegehäuses (5) zum Handgriff (3) mit einer ersten Seite (12) und einer zweiten Seite (13), und mit zumindest einer Durchführung (10.1, 10.2) zur Führung eines Befestigungsmittels, wobei die zumindest eine Durchführung (10.1, 10.2) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene ausgerichtet ist, die von der ersten Seite (12) und/oder zweiten Seite (13) der Grundplatte (11) aufgespannt ist, wobei das Verbindungselement (4; 31) weiter zumindest ein Luftführungselement (15.1, 15.2; 34.1) umfasst, das in einem Winkel zur zweiten Seite (13) angeordnet ist und zumindest einen gebogenen Abschnitt (22.1, 22.2; 36.1) aufweist und weiter zumindest eine Aufnahme (23; 32) für eine Rastfeder (24) für einen Steuerknopf (8) zum Verstellen eines im Getriebegehäuse (5) angeordneten Getriebes aufweist dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine gebogene Abschnitt (22.1, 22.2; 36.1) in einem Radius (R) über einem Winkelbereich (α) von der zweiten Seite (13) abragt.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich (α) des zumindest einen gebogenen Abschnitt (22.1, 22.2; 36.1) des Luftführungselements (15.1, 15.2; 34.1) einen Bereich von 50° bis 95°, vorzugsweise von 65° bis 80°, einschliesst.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende (16.1, 16.2) des zumindest einen gebogenen Abschnitt (22.1, 22.2) des zumindest einen Luftführungselements (15.1, 15.2) ein gerader Abschnitt (17.1, 17.2) anschliesst.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem geraden Abschnitt (17.1, 17.2) oder an dem gebogenen Abschnitt (22.1, 22.2) des Luftführungselements (15.1, 15.2) zumindest ein Durchbruch (18) vorgesehen ist.
  5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4; 31) einen Clipsmechanismus zum Festlegen des Verbindungselements (4; 31) an dem Getriebegehäuse (5) aufweist.
  6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (23; 32) für die Rastfeder (24) im Wesentlichen bügelförmig ausgebildet ist und im Wesentlichen senkrecht zur Ebene ausgerichtet ist, die von der ersten Seite (12) und/oder der zweiten Seite (13) der Grundplatte (11) aufgespannt ist.
  7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bügelförmige Aufnahme (23; 32) zumindest bereichsweise an den gebogenen Abschnitt (22.1, 22.2; 36.1) des Lüftführungselements (15.1; 34.1) anliegt.
  8. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der bügelförmigen Aufnahme (32) bereichsweise von dem gebogenen Abschnitt (36.1) des Lüftführungselements (34.1) gebildet ist.
  9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4; 31) aus Kunststoff, insbesondere in einem Spritzgussverfahren, gefertigt ist.
EP04102594A 2003-06-12 2004-06-08 Verbindungselement Expired - Lifetime EP1491296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326472 2003-06-12
DE10326472A DE10326472B4 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil und einem Getriebegehäuse eines Elektrohandgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1491296A1 EP1491296A1 (de) 2004-12-29
EP1491296B1 true EP1491296B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=33394816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102594A Expired - Lifetime EP1491296B1 (de) 2003-06-12 2004-06-08 Verbindungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6957706B2 (de)
EP (1) EP1491296B1 (de)
JP (1) JP4504107B2 (de)
CN (1) CN100396445C (de)
DE (2) DE10326472B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2385017B (en) * 2002-02-08 2005-06-29 Black & Decker Inc Drilling and/or hammering tool
EP1674211A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 BLACK & DECKER INC. Gehäuse für ein kraftgetriebenes Werkzeug
EP1674213B1 (de) * 2004-12-23 2008-10-01 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeug mit Kühlvorrichtung
DE102006029630A1 (de) 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US9592600B2 (en) 2011-02-23 2017-03-14 Ingersoll-Rand Company Angle impact tools
US8925646B2 (en) 2011-02-23 2015-01-06 Ingersoll-Rand Company Right angle impact tool
US9431137B2 (en) * 2011-06-14 2016-08-30 Analysis And Measurement Services Corporation Systems and methods of monitoring control rods of a nuclear power plant
CN205609608U (zh) 2012-06-12 2016-09-28 米沃奇电动工具公司 电池组
US9022888B2 (en) 2013-03-12 2015-05-05 Ingersoll-Rand Company Angle impact tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157788A2 (de) * 2000-04-07 2001-11-28 Black & Decker Inc. Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Bohrhammer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432369A (en) * 1972-07-13 1976-04-14 Black & Decker Ltd Hammer drill mechanism
DE2852327A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-26 Robert Wolff Anschraubbarer einspannhals fuer halslose elektrische handbohrmaschinen
GB2232372A (en) * 1989-05-25 1990-12-12 Black & Decker Inc Improvements in or relating to power tools
DE19547331A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeugmaschine
DE19600339C1 (de) * 1996-01-08 1996-12-19 Kress Elektrik Gmbh & Co Handwerkzeug
US6026910A (en) * 1998-01-13 2000-02-22 Chicago Pneumatic Tool Company Power tool and vibration isolator therefor
US6352127B1 (en) * 1998-04-16 2002-03-05 Applied Innovation And Manufacturing Ltd. Elbow attachment
CN2334550Y (zh) * 1998-04-22 1999-08-25 益林气动工具股份有限公司 气动工具的多用途连接装置
JP2000042948A (ja) * 1998-07-24 2000-02-15 Ryobi Ltd 電動工具
DE19839963A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Hilti Ag Elektrowerkzeug
JP2000153473A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Makita Corp 打撃工具
DE19924552A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Hilti Ag Elektrisch betreibbares Handgerät
DE19937767B4 (de) * 1999-08-10 2004-09-09 Hilti Ag Handgeführter elektrischer Kombihammer
US6358126B1 (en) * 2000-05-23 2002-03-19 Ebara Corporation Polishing apparatus
JP2002283254A (ja) * 2001-01-19 2002-10-03 Hitachi Koki Co Ltd 衝撃工具
CN2493365Y (zh) * 2001-08-31 2002-05-29 武进市湟里东方电动工具厂 锁紧机构及组合工具
DE50112450D1 (de) * 2001-10-15 2007-06-14 Hilti Ag Kühlluftleitung für ein Elektrohandwerkzeuggerät mit elektropneumatischem Schlagwerk
JP4485190B2 (ja) * 2003-12-26 2010-06-16 株式会社マキタ 電動ハンマ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157788A2 (de) * 2000-04-07 2001-11-28 Black & Decker Inc. Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Bohrhammer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005001106A (ja) 2005-01-06
CN100396445C (zh) 2008-06-25
US20040251039A1 (en) 2004-12-16
JP4504107B2 (ja) 2010-07-14
CN1572434A (zh) 2005-02-02
DE10326472B4 (de) 2006-03-09
DE10326472A1 (de) 2005-01-05
US6957706B2 (en) 2005-10-25
DE502004006636D1 (de) 2008-05-08
EP1491296A1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491296B1 (de) Verbindungselement
EP0892724B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006043060B4 (de) Befestigungsanordnung
CH700940B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät mit Elektronikkühlung.
DE102012213992B4 (de) Luftklappenvorrichtung mit gesondertem Lagerbauteil zur vereinfachten Montage
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP2212502B1 (de) Türantrieb mit einer antriebseinheit
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE102016225923B4 (de) Pumpenaggregat für ein Hydrauliksystem und Kanalelement für ein Pumpenaggregat
WO2004075366A1 (de) Kabeldurchführung
DE19900404A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
EP2997812B1 (de) Erntegerät
DE20206813U1 (de) Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses sowie Gehäuserahmen oder Gehäuse
EP2441983B1 (de) Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005046828A1 (de) Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
DE10223114B4 (de) Anordnung zur Verbindung einer Kontaktbrücke eines Lenkrades mit einem im Abstand zu diesem angeordneten Kontaktblech
DE102017109483A1 (de) Drehverschluss
DE19707435C2 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE3322775C2 (de)
DE29714621U1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Montage eines Bauteils an Profilschienen
DE10144982C2 (de) Befestigungselement
EP4230355A1 (de) Tragbares arbeitsgerät
DE202022105117U1 (de) Elektromotoranordnung
DE202007004699U1 (de) Automatische Sprühpistole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050629

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006636

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190608

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630