DE102022123356A1 - Luftleitvorrichtung für ein elektrisch betriebenes handwerkzeug - Google Patents

Luftleitvorrichtung für ein elektrisch betriebenes handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022123356A1
DE102022123356A1 DE102022123356.1A DE102022123356A DE102022123356A1 DE 102022123356 A1 DE102022123356 A1 DE 102022123356A1 DE 102022123356 A DE102022123356 A DE 102022123356A DE 102022123356 A1 DE102022123356 A1 DE 102022123356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
opening
air
hand tool
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022123356.1A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022123356.1A priority Critical patent/DE102022123356A1/de
Publication of DE102022123356A1 publication Critical patent/DE102022123356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means

Abstract

Es ist bekannt, dass elektrisch betriebene Handwerkzeuge, insbesondere drehende Werkzeuge, auch eine Luftkühlung aufweisen, mit der sie aufgrund der Drehung des Werkzeugmotors ein Lüfterrad antreiben. Dieses fördert Außenluft durch ansaugende Belüftungsöffnungen über den Innenraum des Gehäuses des Handwerkzeugs wieder über ausblasende Belüftungsöffnungen hinaus. Der Luftstrom ist dabei in aller Regel so ausgelegt, dass dieser über mehrere parallele Luftwege gefördert wird und so an mehreren Stellen des Gehäuses angesaugt und an mehreren Stellen ausgeblasen wird, um möglichst diffus abgegeben zu werden und dadurch den Benutzer nicht zu stören.In einigen Situationen kann ein gezielter Luftstrom jedoch nützlich und erwünscht sein, etwa um Späne aus einem Bohrloch zu befördern. Die Erfindung sieht vor, hierfür das Handwerkzeug einzusetzen und die Luftführung desselben zu verändern, so dass die Ansaugung der Außenluft und die Abgabe der Innenluft idealerweise über jeweils nur eine Öffnung erfolgt. Hierdurch wird der Luftstrom bei gleicher Lüfterdrehzahl verstärkt und kann durch weitere Vorkehrungen, wie eine Verjüngung der Ausblasöffnung, weiter verstärkt werden. Dies gelingt über ein Wandelement, welches mithilfe von Sperrelementen unerwünschte Belüftungsöffnungen des Handwerkzeugs vorübergehend versperrt und eine Ausblasöffnung bereitstellt, über die der Einsatz des erzeugten Luftstroms gezielt erfolgen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftleitvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Handwerkzeug mit einem eine Mehrzahl von Belüftungsöffnungen aufweisenden Gehäuse.
  • In zahlreichen Gewerken werden heutzutage elektrisch betriebene Handwerkzeuge eingesetzt. Deren Arbeitskraft basiert dabei im Allgemeinen auf einem elektrischen Motor, welcher aufgrund eines elektromagnetischen Felds eine Rotation erzeugt. Nach Bedarf und nach Art des Werkzeugs kann eine solche Rotation auch in andere Bewegungsmuster, wie etwa eine Hin- und Herbewegung umgesetzt werden, so beispielsweise bei einer Stichsäge. In aller Regel arbeiten solche Handwerkzeuge jedoch übereinstimmend damit, die Rotation des Motors zum Antrieb eines Lüfterrads zu nutzen, über welches die um den Motor herum erhitzte Luft aus dem Gehäuse des Handwerkzeugs aus diesem heraus zu fördern und zur Kühlung Außenluft anzusaugen.
  • Während des Betriebs eines solchen Handwerkzeugs ist es daher bekannt und üblich, dass ein Luftstrom in das Gehäuse hinein und aus dem Gehäuse heraus entsteht, um den Motor vor einer Überhitzung zu bewahren. Dieser Luftstrom wird in dem Gehäuse im Allgemeinen so geleitet, dass die ausgeblasene Luft möglichst gleichmäßig abgegeben wird, um den Benutzer nicht zu stören. In aller Regel wird daher die Luft über mehrere Belüftungsöffnungen angesaugt und über mehrere Belüftungsöffnungen ausgeblasen.
  • Nun kommt es jedoch bei vielen mit derartigen Handwerkzeugen verrichteten Tätigkeiten zu Spänen und Staub, so dass beispielsweise Bohrungen, Nuten oder Kanten mit Schmutz zugesetzt werden können. Insbesondere bei versenkten Schrauben ist dies unglücklich, weil eine Schmutzschicht auf dem Schraubenkopf dazu führen kann, dass ein Werkzeugeinsatz nicht sauber in den Schraubenkopf greifen kann, was zur Folge haben kann, dass das Werkzeug durchdreht und den Schraubenkopf beschädigt, im schlimmsten Fall runddreht, so dass die Schraube mit großem Aufwand ausgebohrt werden muss.
  • Um dies zu vermeiden, kann der Schmutz aus dem Bohrloch herausgepustet werden, was häufig der Einfachheit halber mit Atemluft erfolgt. Dies wiederum führt häufig dazu, dass Staub und Späne dem Arbeiter in die Augen fliegen. Für den Arbeiter stellt dies ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar, zumal die hierfür eingesetzte Atem luft auch in unmittelbarer Nähe zur Staubquelle erfolgt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die in dem Handwerkzeug ohnehin vorhandene Luftströmung nutzbar zu machen, um bei Bedarf gezielt eine Luftströmung zur Reinigung von Oberflächen, Bohrlöchern und dergleichen bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Luftleitvorrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Sinnvolle Ausgestaltung einer solchen Luftleitvorrichtung können den sich anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Luftleitvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Handwerkzeug mit einem eine Mehrzahl von Belüftungsöffnungen aufweisenden Gehäuse, umfassend ein Wandelement mit wenigstens einer Ausblasöffnung und wenigstens einem Sperrelement zum Verschließen wenigstens einer der Belüftungsöffnungen, wobei das wenigstens eine Sperrelement wenigstens eine Belüftungsöffnung zum Ansaugen von Außenluft in das Gehäuse freihält und die über die Belüftungsöffnung angesaugte Außenluft durch die wenigstens eine Ausblasöffnung entweichen kann.
  • Dadurch, dass gezielt einzelne Belüftungsöffnungen des Handwerkzeugs durch das wenigstens eine Sperrelement verschlossen werden, steigt bei gleicher Motordrehzahl des Motors der Luftdruck in dem Gehäuse des Handwerkzeugs an und der aus dem Gehäuse über nurmehr eine ausblasende Belüftungsöffnung austretende Luftstrom tritt über die Ausblasöffnung des Wandelements aus dem Handwerkzeug mit erhöhter Geschwindigkeit aus. Durch eine geeignete Wahl der Position der Ausblasöffnung und einer entsprechenden Hinleitung des Luftstroms an die betreffende Stelle, kann durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung an dem Handwerkzeug und dessen Betätigung ein Luftstrom erzeugt werden, mit dem ein Ausblasen etwa eines Schraublochs oder einer Kante erfolgen kann. Wird beispielsweise die Ausblasöffnung an einer bestimmungsgemäßen Oberseite des Handwerkzeugs angebracht, so kann diese Ausblasöffnung unproblematisch auf eine zu beströmende Stelle gerichtet werden. Es ist damit etwa möglich, nach dem Bohren eines Schraublochs dieses zunächst durch die Druckluft zu reinigen, bevor die Schraube eingesetzt wird, oder eine Schraube zu säubern, bevor ein Werkzeugeinsatz daran angesetzt wird.
  • In einer ersten konkreten Ausgestaltungsform der Erfindung kann es sich bei dem Wandelement um ein Überwurfelement handeln, welches an dem Gehäuse des Handwerkzeugs im Klemmsitz befestigt werden kann oder Verbindungsmittel oder Rastmittel für eine Zusammenwirkung mit Gegenverbindungsmitteln oder Gegenrastmitteln des Gehäuses des Handwerkzeugs aufweist und zwischen sich und dem Gehäuse einen Luftkanal ausbildet, welcher von einer von Sperrelementen freigehaltenen, ansaugenden Belüftungsöffnung bis zu der Ausblasöffnung verläuft.
  • Ein solches Überwurfelement kann etwa als eine Art Manschette oder Clip an dem Handwerkzeug angebracht werden oder über einen vorhandenen Gehäuseabschnitt des Handwerkzeugs mit Belüftungsöffnungen aufgeschoben werden. Das Überwurfelement verschließt dann einen Teil der an dem Gehäuse des Handwerkzeugs vorhandenen Belüftungsöffnungen und richtet dabei den Luftstrom neu aus.
  • Hierbei können die Sperrelemente als Wandabschnitte des Wandelements ausgestaltet sein. Dadurch stellt das Überwurfelement eine starre Kappe dar, welche im Fall des Bedarfs nach einer konzentrierten Luftströmung auf das Handwerkzeug aufgesetzt wird und wenn der Normalbetrieb fortgesetzt werden soll wieder abgenommen werden kann. Das Überwurfelement kann etwa in der Tasche mitgeführt werden und kann mit dem Gehäuse so verbunden werden, dass es unverlierbar gehalten wird, bei Bedarf aber wieder ohne Beschädigung entfernt werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung sieht ebenfalls eine Gestaltung als Überwurfelement vor, wobei die Sperrelemente an einem Sperrschieber angeordnet sind, welcher entlang des Wandelements mithilfe eines Betätigungsmittels zwischen einer Normalstellung und einer Ausblasstellung verschiebbar ist, wobei die Sperrelemente in der Normalstellung mehrere Belüftungsöffnungen des Gehäuses freigeben und die wenigstens eine Ausblasöffnung sperren und in der Ausblasstellung wenigstens eine Ausblasöffnung und wenigstens eine Belüftungsöffnung freigeben und wenigstens eine Belüftungsöffnung sperren.
  • Das Überwurfelement ist in dieser Ausgestaltung also umschaltbar eingerichtet, wobei für einen Wechsel zwischen der Normalstellung und der Ausblasstellung lediglich das Betätigungsmittel verstellt werden muss. Konkret kann es sich bei dem Betätigungsmittel um einen Hebel handeln, welcher an dem Sperrschieber befestigt ist und diesen so verschieben kann, dass die Sperrelemente vor die Belüftungsöffnungen oder von diesen weg verschoben werden. Gleichzeitig ist vorgesehen, dass die Ausblasöffnung beim Schließen von Belüftungsöffnungen freigegeben wird, so dass die Luft nun über diese austreten kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann der Sperrschieber in der Ausblasstellung genau eine Belüftungsöffnung zum Ansaugen und genau eine mit der Ausblasöffnung zusammenwirkende, ausblasende Belüftungsöffnung freigeben. Dies bedeutet, dass alle dazwischen liegenden Belüftungsöffnungen verschlossen werden, um den Luftdruck in dem Gehäuse des Handwerkzeugs zu erhöhen.
  • Weiter kann die Ausblasöffnung bei bestimmungsgemäßer Befestigung der Luftleitvorrichtung an dem Handwerkzeug über einer ausblasenden Belüftungsöffnung des Handwerkzeugs angeordnet sein. Eine ausblasende Belüftungsöffnung des Handwerkzeugs kann dadurch direkt die austretende Luft in die Ausblasöffnung weitergeben und die Luft muss dadurch nicht über einen Luftkanal weitergeleitet werden. Durch entsprechende Formgebung des Handwerkzeugs und des Überwurfelements können diese so ausgestaltet werden, dass eine relative Lage der Öffnungen beider Teile zueinander festgelegt ist und eine optimale Luftleitung verwirklicht ist.
  • Eine dritte Ausgestaltung der Erfindung sieht schließlich vor, dass das Wandelement in das Gehäuse des Handwerkzeugs integriert ist und die Sperrelemente an einem Sperrschieber angeordnet sind, welcher entlang des Wandelements mithilfe eines Betätigungsmittels zwischen einer Normalstellung und einer Ausblasstellung verschiebbar ist, wobei die Sperrelemente in der Normalstellung mehrere Belüftungsöffnungen des Gehäuses freigeben und die wenigstens eine Ausblasöffnung sperren und in der Ausblasstellung wenigstens eine Ausblasöffnung und wenigstens eine Belüftungsöffnung freigeben und wenigstens eine Belüftungsöffnung sperren.
  • Dadurch, dass das Wandelement in das Handwerkzeug direkt integriert ist, sind die Belüftungsöffnungen des Gehäuses des Handwerkzeugs mit den Öffnungen des Wandelements identisch und der Sperrschieber wird lediglich vor die jeweiligen Belüftungsöffnungen des Gehäuses geschoben. Dies ermöglicht es, den Lufteintritt in das Gehäuse und den Luftaustritt aus dem Gehäuse direkt zu regeln und dadurch auf eine Luftleitung zwischen dem Überwurfelement und dem Gehäuse zu verzichten. Dafür kann die Vorrichtung nicht mehr von dem Handwerkzeug getrennt werden, ist aber zwischen einer Normalstellung und einer Ausblasstellung umschaltbar.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann der Sperrschieber zwischen sich und einem Lüfterrad des Handwerkzeugs einen Luftkanal freihalten, wobei dieser Luftkanal in einer Drehrichtung des Lüfterrads zwischen der in der Ausblasstellung freigehaltenen wenigstens einen Belüftungsöffnung und der Ausblasöffnung ausgebildet ist, wobei der Luftkanal in der Drehrichtung des Lüfterrads zwischen der Ausblasöffnung und der in der Ausblasstellung freigehaltenen wenigstens einen Belüftungsöffnung blockiert ist. Dies erlaubt es, in der Ausblasstellung der Vorrichtung eine Luftströmung zu erzeugen, die nicht innerhalb des Gehäuses vollständig im Kreis geleitet wird, sondern vielmehr an einer einsaugenden Belüftungsöffnung angesaugt und an der Ausblasöffnung des Gehäuses wieder ausgeblasen wird. In der Normalstellung der Vorrichtung wird hingegen die Strömung von einer Belüftungsöffnung zu einer benachbarten Belüftungsöffnung erlaubt, so dass ein in mehrere Richtungen wirksamer und erheblich langsamerer Luftstrom bewirkt wird.
  • In konkreter Ausgestaltung kann das Wandelement vier Belüftungsöffnungen und eine Ausblasöffnung aufweisen. Hierbei wirken in der Normalstellung zwei Belüftungsöffnungen als ansaugende Belüftungsöffnungen und zwei Belüftungsöffnungen als ausblasende Belüftungsöffnungen. In der Ausblasstellung werden alle Belüftungsöffnungen verschlossen, mit Ausnahme einer ansaugenden Belüftungsöffnung und der dann freigegebenen Ausblasöffnung.
  • Mit besonderem Vorteil kann der Ausblasöffnung eine Düse zugeordnet sein, welche vorzugsweise als Verjüngung der Ausblasöffnung in Ausblasrichtung ausgestaltet ist. Hierdurch wird durch die Verengung die Geschwindigkeit des Ausströmens des Luftstroms an der Ausblasöffnung erhöht und der Luftstrom hierdurch verstärkt.
  • Nach Bedarf kann das Wandelement mehrere alternative Ausblasöffnungen unterschiedlicher Größe aufweisen, welche durch eine entsprechende Einstellung des Sperrschiebers ausgewählt werden können. Für verschiedene Anwendungen können damit verschieden starke Luftströme erzeugt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 ein Handwerkzeug zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
    • 2a bis 2c einen scheibenförmiges Wandelement einer erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung in ihrer Normalstellung in einer Draufsicht und seitlichen perspektivischen Ansichten, sowie
    • 3a bis 3c die Luftleitvorrichtung gemäß 2a bis 2c in ihrer Ausblasstellung.
  • 1 zeigt ein Handwerkzeug 1 in Form eines Akkuschraubers. Das Handwerkzeug 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das neben einem Griff auf einen Bereich mit einer ansaugenden Belüftungsöffnung 3 und einer ausblasenden Belüftungsöffnung 4 aufweist. Im Normalbetrieb dieses Handwerkzeugs 1 wird Luft über die ansaugende Belüftungsöffnung 3 in das Gehäuse 2 eingesaugt um den Motor innerhalb des Gehäuses 2 zu kühlen und dessen Abwärme aufzunehmen, sowie diese zusammen mit dem entstehenden Luftstrom nach außen abzugeben. Die Abgabe erfolgt über die ausblasende Belüftungsöffnung 4. Soweit nun ein Luftstrom benötigt wird, um eine Reinigung von Staub und Spänen vorzunehmen, kann auf die erfindungsgemäße Lösung zurückgegriffen werden.
  • Die 2a bis 2c zeigen diese Lösung zunächst in Form eines scheibenförmigen Ausschnitts des Handwerkzeugs 1 in einer Normalstellung, mit welcher das Handwerkzeug 1 dauerhaft eingesetzt wird. Das Betätigungsmittel 8 in Form eines Hebels ist hierzu in eine rechte Betätigungsposition umgelegt, wobei es über ein Ableitelement 13 mit einem kreisrunden Sperrschieber 9 verbunden ist. Der Sperrschieber 9 weist seinerseits mehrere, hier insgesamt drei, Sperrelemente 10, 11 und 12 auf, mit denen verschiedene Öffnungen eines umgebenden Wandelements 6 versperrt werden können. Konkret sperrt in der Normalstellung das erste Sperrelement 10 ausschließlich die Ausblasöffnung 7, während die beiden anderen Sperrelemente 11 und 12 zwischen jeweils zwei Belüftungsöffnungen 3 und 4 auf beiden Seiten liegen und damit den Luftstrom durch die Belüftungsöffnungen 3 und 4 nicht beeinflussen.
  • Entsteht nun aufgrund der Drehung eines mittig zentral angeordneten und durch einen Motor des Handwerkzeugs 1 angetriebenen Lüfterrads 5 ein Luftstrom in dem Gehäuse, so wird dieser jeweils von einer ansaugenden Belüftungsöffnung 3 durch das Gehäuse 2 zu einer ausblasenden Belüftungsöffnung 4 geleitet, wo die unterdessen erwärmte Luft wieder ausgegeben wird.
  • Wird nunmehr das Betätigungsmittel 8 nach links in seine Ausblasstellung umgeschaltet, so nimmt es hierzu den Sperrschieber 9 mit und dieser verlegt sodann mit seinen Sperrelementen 10, 11 und 12 drei der Belüftungsöffnungen 3 und 4, gibt dafür aber die Ausblasöffnung 7 frei. Konkret verlegt das Sperrelement 10 nun nicht mehr die Ausblasöffnung 7, sondern eine ansaugende Belüftungsöffnung 3. Das Sperrelement 11 verdeckt eine ausblasende Belüftungsöffnung 4 und auch das Sperrelement 12 rückt vor eine ausblasende Belüftungsöffnung 4. Frei bleibt hingegen die der Ausblasöffnung 7 gegenüberliegende ansaugende Belüftungsöffnung 3. Durch diese wird nun aufgrund einer Betätigung des Lüfterrads 5, welche mit dem Motor des Handwerkzeugs 1 betätigt wird, Luft durch die offene ansaugende Belüftungsöffnung 3 angesaugt. Der Luftstrom läuft einmal um das Lüfterrad 5 herum und da er durch die verschlossenen Belüftungsöffnungen 3 und 4 nicht austreten kann und das Ableitelement 13, an dem der Hebel befestigt ist, den Luftweg ebenfalls verlegt, tritt er über die Ausblasöffnung 7 aus. Diese ist zudem nach außen hin verjüngt und verstärkt dadurch zusätzlich die Austrittsgeschwindigkeit des Luftaustritts und wirkt dadurch als Austrittsdüse. Die Luftleitvorrichtung kann nach Bedarf zwischen den beiden in 3a bis 3c und 2a bis 2c hin und her geschaltet werden.
  • Vorstehend beschrieben ist somit eine Luftleitvorrichtung für ein Handwerkzeug, die eine in dem Handwerkzeug ohnehin vorhandene Luftströmung nutzbar macht, um bei Bedarf gezielt eine Luftströmung, insbesondere zur Reinigung von Oberflächen, Bohrlöchern und dergleichen bereitzustellen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Handwerkzeug
    2
    Gehäuse
    3
    ansaugende Belüftungsöffnung
    4
    ausblasende Belüftungsöffnung
    5
    Lüfterrad
    6
    Wandelement
    7
    Ausblasöffnung
    8
    Betätigungsmittel
    9
    Sperrschieber
    10
    erstes Sperrelement
    11
    zweites Sperrelement
    12
    drittes Sperrelement
    13
    Ableitelement

Claims (11)

  1. Luftleitvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Handwerkzeug (1) mit einem eine Mehrzahl von Belüftungsöffnungen (3, 4) aufweisenden Gehäuse (2), umfassend ein Wandelement (6) mit wenigstens einer Ausblasöffnung (7) und wenigstens einem Sperrelement (10, 11, 12) zum Verschließen wenigstens einer der Belüftungsöffnungen (3, 4), wobei das wenigstens eine Sperrelement (10, 11, 12) wenigstens eine Belüftungsöffnung (3) zum Ansaugen von Außenluft in das Gehäuse (2) freihält und die über die Belüftungsöffnung (3) angesaugte Außenluft durch die wenigstens eine Ausblasöffnung (7) entweichen kann.
  2. Luftleitvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Wandelement (6) um ein Überwurfelement handelt, welches an dem Gehäuse (2) des Handwerkzeugs (1) im Klemmsitz befestigt werden kann oder Verbindungsmittel oder Rastmittel für eine Zusammenwirkung mit Gegenverbindungsmitteln oder Gegenrastmitteln des Gehäuses (2) des Handwerkzeugs (1) aufweist und zwischen sich und dem Gehäuse (2) einen Luftkanal ausbildet, welcher von einer von Sperrelementen (10, 11, 12) freigehaltenen, ansaugenden Belüftungsöffnung (3) bis zu der Ausblasöffnung (7) verläuft.
  3. Luftleitvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (10, 11, 12) als Wandabschnitte des Wandelements (6) ausgestaltet sind.
  4. Luftleitvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (10, 11, 12) an einem Sperrschieber (9) angeordnet sind, welcher entlang des Wandelements (6) mithilfe eines Betätigungsmittels (8) zwischen einer Normalstellung und einer Ausblasstellung verschiebbar ist, wobei die Sperrelemente (10, 11, 12) in der Normalstellung mehrere Belüftungsöffnungen (3, 4) des Gehäuses (2) freigeben und die wenigstens eine Ausblasöffnung (7) sperren und in der Ausblasstellung wenigstens eine Ausblasöffnung (7) und wenigstens eine Belüftungsöffnung (4) freigeben und wenigstens eine Belüftungsöffnung (3, 4) sperren.
  5. Luftleitvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (9) in der Ausblasstellung genau eine Belüftungsöffnung (3) zum Ansaugen und genau eine mit der Ausblasöffnung (7) zusammenwirkende, ausblasende Belüftungsöffnung (4) freigibt.
  6. Luftleitvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnung (7) bei bestimmungsgemäßer Befestigung an dem Handwerkzeug (1) über einer ausblasenden Belüftungsöffnung (4) des Handwerkzeugs (1) angeordnet ist.
  7. Luftleitvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (6) in das Gehäuse (2) des Handwerkzeugs (1) integriert ist und die Sperrelemente (10, 11, 12) an einem Sperrschieber (9) angeordnet sind, welcher entlang des Wandelements (6) mithilfe eines Betätigungsmittels (8) zwischen einer Normalstellung und einer Ausblasstellung verschiebbar ist, wobei die Sperrelemente (10, 11, 12) in der Normalstellung mehrere Belüftungsöffnungen (3, 4) des Gehäuses (2) freigeben und die wenigstens eine Ausblasöffnung (7) sperren und in der Ausblasstellung wenigstens eine Ausblasöffnung (7) und wenigstens eine Belüftungsöffnung (3) freigeben und wenigstens eine Belüftungsöffnung (3, 4) sperren.
  8. Luftleitvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber zwischen sich und einem Lüfterrad (5) des Handwerkzeugs (2) einen Luftkanal freihält, welcher in einer Drehrichtung des Lüfterrads (5) zwischen der in der Ausblasstellung freigehaltenen wenigstens einen Belüftungsöffnung (3) und der Ausblasöffnung (7) ausgebildet ist, wobei der Luftkanal in der Drehrichtung des Lüfterrads (5) zwischen der Ausblasöffnung (7) und der in der Ausblasstellung freigehaltenen wenigstens einen Belüftungsöffnung (3) blockiert ist.
  9. Luftleitvorrichtung gemäß einem der Ansprüche Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (6) vier Belüftungsöffnungen (3, 4) und eine Ausblasöffnung (7) aufweist.
  10. Luftleitvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausblasöffnung (7) eine Düse zugeordnet ist, welche vorzugsweise als Verjüngung der Ausblasöffnung (7) in Ausblasrichtung ausgestaltet ist.
  11. Luftleitvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (6) mehrere alternative Ausblasöffnungen (7) unterschiedlicher Größe aufweist.
DE102022123356.1A 2022-09-13 2022-09-13 Luftleitvorrichtung für ein elektrisch betriebenes handwerkzeug Pending DE102022123356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123356.1A DE102022123356A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Luftleitvorrichtung für ein elektrisch betriebenes handwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123356.1A DE102022123356A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Luftleitvorrichtung für ein elektrisch betriebenes handwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022123356A1 true DE102022123356A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022123356.1A Pending DE102022123356A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Luftleitvorrichtung für ein elektrisch betriebenes handwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022123356A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048519A1 (de) 1980-12-22 1982-07-15 Hilti AG, 9494 Schaan Elektromotorisch betriebenes handwerkzeug
DE10156387B4 (de) 2001-11-16 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen im Gehäuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048519A1 (de) 1980-12-22 1982-07-15 Hilti AG, 9494 Schaan Elektromotorisch betriebenes handwerkzeug
DE10156387B4 (de) 2001-11-16 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen im Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036458B4 (de) Staubfangvorrichtung für eine Kreissäge
EP0674961B1 (de) Bohreinrichtung aus einer Bohrmaschine und einem Bohrfutter
EP0794038B1 (de) Handwerkzeug mit Anordnung zum Kühlen
WO2014187903A1 (de) Lüfterträger für einen lüfter, insbesondere eines schaltschrankes
EP2691202A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks mit seitlichem kühlmittelaustritt
DE10053582A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Staubabsaugeinrichtung
EP1016504A2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE102004058696A1 (de) Elektrowerkzeuggerät
DE10156387B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen im Gehäuse
DE202018104460U1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102011079504A1 (de) Werkzeug, insbesondere Schneidwerkzeug, für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit einem solchen Werkzeug
DE102022123356A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein elektrisch betriebenes handwerkzeug
DE102008020740A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Werkzeug
EP0456598B1 (de) Absaugvorrichtung für handgeführte Bohr- und Meisselgeräte
DE102004060187B4 (de) Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges
EP3144099B1 (de) Einsatz für eine bohrmaschine
DE19900404A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
EP3812101B1 (de) Absaugungsvorrichtung
DE202006005109U1 (de) Düsenanordnung
DE102007058159B4 (de) Tülle zum Hindurchführen eines Kabels
DE102019121699B4 (de) Gehäuse für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE4220052A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von auf einer Bearbeitungsmaschine im Bereich eines Werkstücks anfallenden Bearbeitungsrückständen
DE10211874A1 (de) Tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät
DE19953759A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten
EP1192023B1 (de) Materialbearbeitungsbänder, insbesondere schleif- und/oder polierbänder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings