EP1662111A1 - Lüfterzusammenbau - Google Patents

Lüfterzusammenbau Download PDF

Info

Publication number
EP1662111A1
EP1662111A1 EP05111024A EP05111024A EP1662111A1 EP 1662111 A1 EP1662111 A1 EP 1662111A1 EP 05111024 A EP05111024 A EP 05111024A EP 05111024 A EP05111024 A EP 05111024A EP 1662111 A1 EP1662111 A1 EP 1662111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
ring
combustion engine
internal combustion
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05111024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1662111B1 (de
Inventor
Dierk Esau
Waldemar Stark
Gerald Werner
Peter Back
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP1662111A1 publication Critical patent/EP1662111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1662111B1 publication Critical patent/EP1662111B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts

Definitions

  • the invention relates to a fan assembly comprising a fan which can be mechanically connected to an internal combustion engine by a drive shaft and set in rotation, and a fan ring which surrounds the fan in the circumferential direction and which is mechanically connected to the internal combustion engine, and a method for mounting it on a vehicle.
  • WO 98/037319 A shows a fan assembly for a vehicle engine.
  • the circumference of a fan driven by the vehicle engine is enclosed by a fan ring secured to the vehicle engine by a plurality of brackets.
  • a fan housing is arranged, which is firmly connected to the radiator.
  • a gap which is closed by a seal of a resilient material such as rubber to maintain the sealing function when the engine and the radiator mutually shift during vehicle operation.
  • the fan ring is fixed by the brackets on the engine, so that a certain effort for the manufacture and attachment of the brackets is required.
  • fan assemblies are known in which the fan ring is fixedly secured to the radiator and the electric operated fan motor and the fan carries (DE 42 44 039 A). These arrangements are particularly suitable for smaller cooling capacities, since the electric drive of the fan requires great effort and is associated with loss.
  • the object underlying the invention is seen to provide a simple and inexpensive to produce fan assembly.
  • a fixing of the fan ring in the circumferential direction can be effected by a fan housing connected indirectly to the internal combustion engine, against which the fan ring bears with a bias voltage.
  • the resulting frictional connection holds the fan ring in the direction of rotation of the fan.
  • unnecessary additional brackets for fixing the fan ring in its circumferential direction In a preferred embodiment, the fan housing is attached to a radiator that is in operation flows through with air transported by fan.
  • Relative movements possibly arising between the fan ring (connected by the bearing and the drive shaft to the engine) and the fan housing (connected to the radiator) are preferably accommodated by suitable, flexible decoupling elements arranged between the fan ring and the fan housing.
  • the fan cowl can be produced as rotationally symmetrical as well as one-piece and thus inexpensive, since no additional work steps are required for mounting the element.
  • an internal combustion engine 12 is mounted, preferably on rubber bearings (not shown).
  • the frame also carries a radiator 14, which serves to cool the internal combustion engine 12 and / or other units of the vehicle.
  • the radiator 14 may use oil or water as the cooling fluid.
  • a charge air cooler for a turbocharger of the internal combustion engine 12 or a cooling device for an air conditioning system or a radiator for a hydraulic circuit of the vehicle could also be used o. ⁇ . Be provided.
  • the internal combustion engine 12 has an output shaft 38 which extends in the direction of the radiator 14.
  • a clamping nut 36 is provided for connecting a drive shaft 16 to the output shaft 38 of the internal combustion engine 12.
  • the output shaft 38 (or another, not shown output shaft of the engine 12) is used to drive the driven elements of the vehicle, for. B. for the traction drive, a PTO or Erntegutbearbeitungs Rheinen.
  • a switchable coupling 18 is arranged around the circumference of a fan 20 is arranged with blades for conveying air.
  • the clutch 18 is electrically or hydraulically or thermally actuated and used for switching on and off or for gradual or continuous specification of the speed of the fan 20.
  • the fan 20 is at running engine 12 and the clutch 18 is an air flow in the direction of arrow 24 through the Radiator 14 and 12 to the internal combustion engine ready.
  • the outer circumference of the fan 20 surrounds a fan ring 22.
  • the fan ring 22 forms a closed ring around the fan 20 and is provided at its end adjacent to the engine 12 with struts 26 which extend radially to the drive shaft 16 back. Between the struts 26 free spaces can be formed or arranged a grid.
  • the struts 26 of the fan ring 22 are supported by a bearing 28 in the form of a rolling bearing (eg needle or ball bearings) on the drive shaft 16.
  • the bearing 28 secures the fan ring 22 against a radial and against axial movement relative to the drive shaft 16. Since the fan ring 22 is mounted on the drive shaft 16, which also carries the fan 22, so that there are no relative movements between the fan 20 and the fan ring 22 result, and since the fan ring in one piece, in particular made of plastic, and rotationally symmetric and thus can be produced with low tolerances, the radial gap between the fan 20 and the fan ring 22 can be relatively narrow, which is a good efficiency of the fan 20 and a low Noise development possible.
  • a fan housing 30 is attached, which covers the outside of the enveloping circle of the fan 20 surfaces of the radiator 14 in a funnel shape and ends at its the fan ring 22 adjacent end annularly with a diameter corresponding to the diameter of the fan ring 22 corresponds at least approximately.
  • a decoupling element 32 of inherently elastic material esp. Rubber
  • is attached which is pushed onto the fan housing 30 and it encloses U-shaped (see Figure 2).
  • a similar decoupling element 34 is attached.
  • the decoupling elements 32, 34 are biased against each other. Since the fan ring 22 transmits a force to the fan housing 30, the decoupling elements 32, 34 are compressed to a certain extent. As a result, the fan ring 22nd fixed in the direction of rotation of the fan 20. The sealing effect of the decoupling elements 32, 34 is retained due to their elasticity even when the radiator 14 and with him the fan housing 30 relative to the internal combustion engine 12 and the associated fan ring 22 moves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lüfterzusammenbau mit einem durch eine Antriebswelle (16) mechanisch mit einem Verbrennungsmotor (12) verbindbaren und in Drehung versetzbaren Lüfter (20) und einem den Lüfter (20) in Umfangsrichtung umschließenden, mit dem Verbrennungsmotor (12) mechanisch verbundenen Lüfterring (22).
Es wird vorgeschlagen, dass der Lüfterring (22) durch eine drehbare Lagerung (28) in radialer und axialer Richtung an der Antriebswelle (16) abgestützt ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Lüfterzusammenbau mit einem durch eine Antriebswelle mechanisch mit einem Verbrennungsmotor verbindbaren und in Drehung versetzbaren Lüfter und einem den Lüfter in Umfangsrichtung umschließenden, mit dem Verbrennungsmotor mechanisch verbundenen Lüfterring sowie ein Verfahren zu seiner Montage an einem Fahrzeug.
  • Die WO 98/037319 A zeigt einen Lüfterzusammenbau für einen Fahrzeugmotor. Der Umfang eines durch den Fahrzeugmotor angetriebenen Lüfters wird von einem Lüfterring umschlossen, der durch mehrere Halterungen am Fahrzeugmotor befestigt ist. Zwischen einem Kühler und dem Lüfterring ist ein Lüftergehäuse angeordnet, das fest mit dem Kühler verbunden ist. Zwischen dem Lüftergehäuse und dem Kühler befindet sich ein Spalt, der durch eine Dichtung aus einem elastischen Material wie Gummi geschlossen wird, um die abdichtende Funktion aufrecht zu erhalten, wenn sich der Motor und der Kühler beim Fahrzeugbetrieb gegenseitig verschieben. Hier wird der Lüfterring durch die Halterungen am Motor fixiert, so dass ein gewisser Aufwand für die Herstellung und Anbringung der Halterungen erforderlich ist.
  • In der US 3 794 001 A wird ein anderer Lüfterzusammenbau mit einem vom Verbrennungsmotor angetriebenen Lüfter beschrieben. Der Kühler trägt ein Lüftergehäuse mit einem ringförmigen Fortsatz, in den ein dem Umfang des Lüfters benachbarter Lüfterring eingeschoben ist. Hier sind Relativbewegungen zwischen dem Lüfterring und dem Lüfter möglich, die einen relativ großen Spalt zwischen diesen Elementen erfordern, was den Wirkungsgrad des Lüfters nachteilig beeinflusst.
  • Weiterhin sind Lüfterzusammenbauten bekannt, bei denen der Lüfterring fest am Kühler befestigt ist und den elektrisch betriebenen Lüftermotor und den Lüfter trägt (DE 42 44 039 A). Diese Anordnungen eignen sich insbesondere für kleinere Kühlleistungen, da der elektrische Antrieb des Lüfters hohen Aufwand erfordert und mit Verlust behaftet ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen einfach und preisgünstig herstellbaren Lüfterzusammenbau bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehren der Patentansprüche 1 und 8 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Es wird vorgeschlagen, den Lüfterring mit einer drehbaren Lagerung an der Antriebswelle des vom Verbrennungsmotor mechanisch antreibbaren Lüfters zu befestigen. Dadurch erübrigen sich separate Halterungen zur Befestigung des Lüfterrings am Verbrennungsmotor. Weiterhin kann durch die Befestigung des Lüfterrings am Verbrennungsmotor ein sehr enges Spaltmaß zwischen dem Lüfter und dem Lüfterring eingehalten werden, da auch bei einer Vibration des Verbrennungsmotors keine Relativbewegung zwischen dem Lüfter und dem Lüfterring stattfindet.
  • Während die Lagerung den Lüfterring bezüglich der Längsachse der Antriebswelle in axialer und radialer Richtung abstützt, kann eine Fixierung des Lüfterrings in Umfangsrichtung durch ein indirekt mit dem Verbrennungsmotor verbundenes Lüftergehäuse erfolgen, an dem der Lüfterring mit einer Vorspannung anliegt. Die sich ergebende kraftschlüssige Verbindung hält den Lüfterring in der Drehrichtung des Lüfters fest. Auf diese Weise erübrigen sich weitere Halterungen zum Fixieren des Lüfterrings in seiner Umfangsrichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lüftergehäuse an einem Kühler angebracht, der im Betrieb mit von Lüfter transportierter Luft durchströmt wird. Es wäre andererseits aber auch denkbar, den Lüfterring durch einfache Verbindungsmittel mit dem Verbrennungsmotor oder einem damit verbundenen Element zu verbinden, um den Lüfterring in seiner Umfangsrichtung festzusetzen. So könnte er eine überstehende Nase aufweisen, die in eine Öffnung am Rahmen des Fahrzeugs eingreift.
  • Sich zwischen dem (durch die Lagerung und die Antriebswelle mit dem Verbrennungsmotor verbundenen) Lüfterring und dem (mit dem Kühler verbundenen) Lüftergehäuse möglicherweise ergebende Relativbewegungen werden vorzugsweise durch geeignete, flexible Entkopplungselemente aufgenommen, die zwischen dem Lüfterring und dem Lüftergehäuse angeordnet sind.
  • Durch die beschriebene Befestigung kann die Lüfterhaube als rotationssymmetrisches sowie einteiliges und somit preiswertes, da keine zusätzlichen Arbeitsschritte zur Montage erforderndes Element hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung des Lüfterzusammenbaus ermöglicht es, zunächst eine Baugruppe zu fertigen, die sich aus der Antriebswelle, dem Lüfter und dem durch die Lagerung mit der Antriebswelle verbundenen Lüfterring zusammensetzt. Diese Baugruppe wird dann in einen Zwischenraum zwischen einem Kühler mit einem Lüftergehäuse und einem Verbrennungsmotor eingefügt, so dass der Lüfterring durch den Kontakt mit dem Lüftergehäuse in seiner Umfangsrichtung fixiert wird. Die Antriebswelle wird mit dem Verbrennungsmotor verbunden.
  • Ausführungsbeispiel
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen seitlichen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Lüfterzusammenbau, und
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Lüfterzusammenbaus.
  • Auf einem Rahmen 10 eines insbesondere landwirtschaftlichen Fahrzeugs, beispielsweise eines Traktors, Teleskopladers oder einer selbstfahrenden Erntemaschine, ist ein Verbrennungsmotor 12 befestigt, vorzugsweise über Gummilager (nicht eingezeichnet). Der Rahmen trägt auch einen Kühler 14, der zur Kühlung des Verbrennungsmotors 12 und/oder anderer Aggregate des Fahrzeugs dient. Der Kühler 14 kann Öl oder Wasser als Kühlflüssigkeit verwenden. Anstelle des Kühlers 14 oder stromab oder stromauf davon oder in seitlicher oder vertikaler Richtung neben dem bzw. oberhalb des Kühler(s) 14 könnte auch ein Ladeluftkühler für einen Turbolader des Verbrennungsmotors 12 oder eine Kühleinrichtung für eine Klimaanlage oder ein Kühler für einen Hydraulikkreis des Fahrzeugs o. ä. vorgesehen sein.
  • Der Verbrennungsmotor 12 weist eine Abtriebswelle 38 auf, die sich in Richtung auf den Kühler 14 zu erstreckt. Zur Verbindung einer Antriebswelle 16 mit der Abtriebswelle 38 des Verbrennungsmotors 12 ist eine Klemmmutter 36 vorgesehen. Die Abtriebswelle 38 (oder eine weitere, nicht eingezeichnete Abtriebswelle des Verbrennungsmotors 12) dient zum Antrieb der angetriebenen Elemente des Fahrzeugs, z. B. für den Fahrantrieb, eine Zapfwelle oder Erntegutbearbeitungseinrichtungen. Auf der Antriebswelle 16 ist eine schaltbare Kupplung 18 angeordnet, um deren Umfang ein Lüfter 20 mit Schaufeln zur Luftförderung angeordnet ist. Die Kupplung 18 wird elektrisch oder hydraulisch oder thermisch betätigt und dient zum Ein- und Ausschalten oder zur stufigen oder stufenlosen Vorgabe der Drehzahl des Lüfters 20. Der Lüfter 20 stellt bei laufendem Verbrennungsmotor 12 und eingeschalteter Kupplung 18 einen Luftstrom in Richtung des Pfeils 24 durch den Kühler 14 und zum Verbrennungsmotor 12 hin bereit.
  • Den äußeren Umfang des Lüfters 20 umrundet ein Lüfterring 22.
  • Der Lüfterring 22 bildet einen geschlossenen Ring um den Lüfter 20 und ist an seinem dem Verbrennungsmotor 12 benachbarten Ende mit Streben 26 ausgestattet, die sich radial zur Antriebswelle 16 hin erstrecken. Zwischen den Streben 26 können Freiräume gebildet oder ein Gitter angeordnet sein.
  • Die Streben 26 des Lüfterrings 22 sind durch eine Lagerung 28 in Form eines Wälzlagers (z. B. Nadel- oder Kugellager) an der Antriebswelle 16 abgestützt. Die Lagerung 28 sichert den Lüfterring 22 gegen eine radiale und gegen eine axiale Bewegung gegenüber der Antriebswelle 16. Da der Lüfterring 22 an der Antriebswelle 16 gelagert ist, die auch den Lüfter 22 trägt, so dass sich keine Relativbewegungen zwischen dem Lüfter 20 und dem Lüfterring 22 ergeben, und da der Lüfterring einteilig, insbesondere aus Kunststoff, und rotationssymmetrisch und demnach mit geringen Toleranzen herstellbar ist, kann der radiale Spalt zwischen dem Lüfter 20 und dem Lüfterring 22 relativ eng gewählt werden, was einen guten Wirkungsgrad des Lüfters 20 und eine geringe Geräuschentwicklung ermöglicht.
  • An der dem Lüfter 20 zugewandten Seite des Kühlers 14 ist ein Lüftergehäuse 30 befestigt, das die außerhalb des Hüllkreises des Lüfters 20 liegenden Flächen des Kühlers 14 trichterförmig abdeckt und an seiner dem Lüfterring 22 benachbarten Stirnseite ringförmig mit einem Durchmesser endet, der dem Durchmesser des Lüfterrings 22 zumindest näherungsweise entspricht. An dieser Stirnseite des Lüftergehäuses 30 ist ein Entkopplungselement 32 aus in sich elastischem Material (insb. Gummi) angebracht, das auf das Lüftergehäuse 30 aufgeschoben ist und es U-förmig umschließt (s. Figur 2). An der benachbarten Stirnseite des Lüfterrings 22 ist ein gleichartiges Entkopplungselement 34 befestigt.
  • Die Entkopplungselemente 32, 34 liegen aneinander vorgespannt an. Da der Lüfterring 22 eine Kraft auf das Lüftergehäuse 30 überträgt, sind die Entkopplungselemente 32, 34 in einem bestimmten Maße zusammengepresst. Dadurch wird der Lüfterring 22 in der Drehrichtung des Lüfters 20 fixiert. Die Dichtwirkung der Entkopplungselemente 32, 34 bleibt auf Grund ihrer Elastizität auch dann erhalten, wenn sich der Kühler 14 und mit ihm das Lüftergehäuse 30 gegenüber dem Verbrennungsmotor 12 und dem damit verbundenen Lüfterring 22 bewegt.
  • Anhand der Figuren ist erkennbar, dass sich eine aus der Kupplung 18, dem Lüfter 20 und dem Lüfterring 22 bestehende Baugruppe vormontieren und dann als komplette Einheit in das Fahrzeug einbauen lässt. Es sind keine zusätzlichen Halter oder dgl. zur Befestigung des Lüfterrings am Verbrennungsmotor 12 oder am Lüftergehäuse 30 notwendig.

Claims (8)

  1. Lüfterzusammenbau mit einem durch eine Antriebswelle (16) mechanisch mit einem Verbrennungsmotor (12) verbindbaren und in Drehung versetzbaren Lüfter (20) und einem den Lüfter (20) in Umfangsrichtung umschließenden, mit dem Verbrennungsmotor (12) mechanisch verbundenen Lüfterring (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterring (22) durch eine drehbare Lagerung (28) in radialer und axialer Richtung an der Antriebswelle (16) abgestützt ist.
  2. Lüfterzusammenbau nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein indirekt, insbesondere über einen Kühler (14), mit dem Verbrennungsmotor (12) verbundenes Lüftergehäuse (30), an dem der Lüfterring (22) endseitig anliegt, wobei der Lüfterring (22) durch eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Lüftergehäuse (30) in seiner Umfangsrichtung drehsicher mit dem Lüftergehäuse (30) verbunden ist.
  3. Lüfterzusammenbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterring (22) nur durch die drehbare Lagerung (28) und die kraftschlüssige Verbindung mit dem Lüftergehäuse (30) abgestützt ist.
  4. Lüfterzusammenbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein flexibles Entkopplungselement (32, 34) zwischen dem Lüfterring (22) und dem Lüftergehäuse (30) befindet.
  5. Lüfterzusammenbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterring (22) einteilig ist.
  6. Lüfterzusammenbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterring (22) rotationssymmetrisch ist.
  7. Landwirtschaftliches Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (12) und einem Lüfterzusammenbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Montieren eines Lüfterzusammenbaus an einem Fahrzeug mit folgenden Schritten:
    Montieren eines Lüfters (20) und einer drehbaren Lagerung (28), die einen den Lüfter (20) in Umfangsrichtung umschließenden Lüfterring (22) in radialer und axialer Richtung unbeweglich hält, an einer Antriebswelle (16), Einfügen des Lüfters (20) und des Lüfterrings (22) in einen Zwischenraum, der zwischen einem Verbrennungsmotor (12) und einem mit einem Kühler (14) verbundenen Lüftergehäuse (30) gebildet wird, wobei der Lüfterring (22) endseitig an dem Lüftergehäuse (30) zum Anliegen kommt, und
    Verbinden der Antriebswelle (16) mit dem Verbrennungsmotor (12).
EP05111024A 2004-11-26 2005-11-21 Lüfterzusammenbau Active EP1662111B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057153A DE102004057153A1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Lüfterzusammenbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1662111A1 true EP1662111A1 (de) 2006-05-31
EP1662111B1 EP1662111B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=35783418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05111024A Active EP1662111B1 (de) 2004-11-26 2005-11-21 Lüfterzusammenbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7322319B2 (de)
EP (1) EP1662111B1 (de)
AT (1) ATE380929T1 (de)
DE (2) DE102004057153A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008022739A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-28 Daimler Ag Luftführungsanordnung zum kühlen eines verbrennungsmotors
EP2006542A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Schneider Druckluft GmbH Kompressorvorrichtung mit Dichtungsanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165515B2 (en) * 2004-08-30 2007-01-23 International Truck Intellectual Property Company, Llc Engine cooling fan shroud
US20060081353A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Inniger Steven W Split access fan shroud
US20070277752A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Deere & Company, A Delaware Corporation Shroud assembly
CN108513553B (zh) * 2016-12-28 2022-03-29 株式会社小松制作所 作业车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794001A (en) 1973-03-02 1974-02-26 Ford Motor Co Variable tip clearance engine cooling fan shroud
EP0515785A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Behr GmbH & Co. Lüfterantrieb für den Kühler eines Kraftfahrzeuges
DE4244039A1 (de) 1992-12-24 1994-07-07 Behr Gmbh & Co Kühlmodul für Verbrennungskraftmaschinen
JPH0988604A (ja) * 1995-09-29 1997-03-31 Sumitomo Constr Mach Co Ltd エンジンの冷却装置
WO1998037319A1 (en) 1997-02-21 1998-08-27 Scania Cv Aktiebolag (Publ) Fan ring seal

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047453B2 (ja) * 1978-01-13 1985-10-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
AT379435B (de) * 1980-08-05 1986-01-10 List Hans Axialluefter
US4522160A (en) * 1984-01-23 1985-06-11 J. I. Case Company Fan-shroud structure
DE4015259A1 (de) 1990-05-12 1991-11-14 Behr Gmbh & Co Luefterummantelung fuer kuehlgeblaese von kraftfahrzeugen
JP2928659B2 (ja) * 1991-05-31 1999-08-03 エヌティエヌ株式会社 防振型等速ジョイント用外輪および防振型等速ジョイント
US5183382A (en) * 1991-09-03 1993-02-02 Caterpillar Inc. Low noise rotating fan and shroud assembly
JPH084529A (ja) * 1994-06-23 1996-01-09 Aisin Chem Co Ltd 冷却ファンシュラウド装置
DE19526286A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
JPH09264138A (ja) 1996-03-29 1997-10-07 Nissan Diesel Motor Co Ltd ファンシュラウド装置
JP2002122023A (ja) * 2000-10-16 2002-04-26 Nissan Diesel Motor Co Ltd 冷却ファンシュラウド装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794001A (en) 1973-03-02 1974-02-26 Ford Motor Co Variable tip clearance engine cooling fan shroud
EP0515785A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Behr GmbH & Co. Lüfterantrieb für den Kühler eines Kraftfahrzeuges
DE4244039A1 (de) 1992-12-24 1994-07-07 Behr Gmbh & Co Kühlmodul für Verbrennungskraftmaschinen
JPH0988604A (ja) * 1995-09-29 1997-03-31 Sumitomo Constr Mach Co Ltd エンジンの冷却装置
WO1998037319A1 (en) 1997-02-21 1998-08-27 Scania Cv Aktiebolag (Publ) Fan ring seal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 07 31 July 1997 (1997-07-31) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008022739A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-28 Daimler Ag Luftführungsanordnung zum kühlen eines verbrennungsmotors
EP2006542A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Schneider Druckluft GmbH Kompressorvorrichtung mit Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1662111B1 (de) 2007-12-12
DE102004057153A1 (de) 2006-06-08
ATE380929T1 (de) 2007-12-15
US20060112909A1 (en) 2006-06-01
DE502005002209D1 (de) 2008-01-24
US7322319B2 (en) 2008-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005285T2 (de) Befestigungsanordnung für ein elektrisches Gerät, wie ein Starter-Generator, in einem Kupplungsgehäuse eines Kraftfahrzeugs
EP1662111B1 (de) Lüfterzusammenbau
DE102008052846C5 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug sowie die Verwendung eines solchen Abgasklappenantriebes
DE102011107088A1 (de) Klappeneinrichtung
DE102010036933A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Wasserpumpe
DE102010036935A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
EP2064801A1 (de) Elektromotor, insbesondere für kraftfahrzeugscheibenwischer- antrieb, mit verbesserter aufnahme der ankerwellenlagerung
DE102018205471A1 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE102006047393A1 (de) Kühlgebläse sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlgebläses
DE10242738A1 (de) Handwekzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
EP2829762A2 (de) Integriertes schaltbares Wellenlager
EP1876407A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3036771T1 (de) Center bearing bracket
DE102011083056A1 (de) Radabschaltsystem
DE102009055614B4 (de) Turbolader mit einem Verdichtergehäuse aus Kunststoff
DE102009014027A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem Verbrennungsmotor zu einem Nebenaggregat
DE102011102018A1 (de) Klappeneinrichtung
EP3401545B1 (de) Von einem gemeinsamen motor angetriebene seitenkanalgebläse und zentrifugalpumpe, wobei die pumpe mittels einer magnetkopplung angetrieben wird
DE102010020102A1 (de) Einrichtung zur Ansteuerung eines Abgasventils einer Brennkraftmaschine
EP0515785A1 (de) Lüfterantrieb für den Kühler eines Kraftfahrzeuges
DE102016201015A1 (de) Stelleinrichtung für eine Drosselklappe
DE102015211856A1 (de) Viskose Kupplung
DE10353431B4 (de) Wellendurchführung an einem Luftansaugkanalsystem
EP1146308A2 (de) Wärmetauscher mit einem einen Gehäusedeckel aufweisenden Gehäuse
DE102016201020A1 (de) Stelleinrichtung für eine Drosselklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080323

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

BERE Be: lapsed

Owner name: DEERE & CY

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 19