WO2008022739A1 - Luftführungsanordnung zum kühlen eines verbrennungsmotors - Google Patents

Luftführungsanordnung zum kühlen eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
WO2008022739A1
WO2008022739A1 PCT/EP2007/007233 EP2007007233W WO2008022739A1 WO 2008022739 A1 WO2008022739 A1 WO 2008022739A1 EP 2007007233 W EP2007007233 W EP 2007007233W WO 2008022739 A1 WO2008022739 A1 WO 2008022739A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
ring
hub
air duct
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fidel Hassler
Heinz Jaun
Thomas Spindler
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2008022739A1 publication Critical patent/WO2008022739A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/326Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans comprising a rotating shroud
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/50Details mounting fans to heat-exchangers

Definitions

  • Air duct assembly for cooling an internal combustion engine
  • the invention relates to an air guide arrangement for cooling an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • vehicle fans For cooling the internal combustion engine in the engine compartment of a vehicle vehicle fans are usually used, which flow around the engine block with cooling air.
  • vehicle fans are known for example from DE-Ul-8207204, DE-Ul-8614073, DE-C2-3304297 or DE-Al-4140987.
  • the cooling air is usually passed by means of a connecting sleeve of the fan cowl, also known as a frame or engine frame, the motor frame ring.
  • the object of the invention is to provide an air duct assembly for cooling an internal combustion engine, which allows space-saving, especially in commercial vehicle engines high power reliable cooling.
  • the cooling air flow is spatially separated from a seal, the between fan cover and vehicle fan is arranged.
  • the air flow can be selectively directed to selected areas of the vehicle fan.
  • the cooling air can hit unhindered on the vehicle fan and its fan.
  • the air flow can be optimized and the outflow into the engine bypass space can be improved.
  • a further improvement of the outflow of the cooling air can be achieved in the engine bypass chamber in addition.
  • any type of vehicle fan can be used in conjunction with the air guide arrangement, but special advantages arise when combined with so-called semi-axial fans, with which a significant radial portion of the air flow can be achieved in the conveyed cooling air.
  • the inventive air duct assembly the use of high-performance internal combustion engines is particularly in Commercial vehicles possible.
  • the improved air flow results in a total of a higher usable cooling capacity.
  • cooling air or air flow and the like is mentioned, of course, a different cooling medium than air can be conceivable.
  • the fan cover may include a nozzle contour, which directs the cooling air targeted to a fan of the vehicle fan. This can be done a controlled air flow. It can be reliably avoided that cooling air is directed past the fan.
  • the nozzle contour is preferably matched to any fan casing arranged on the outer circumference of the fan, so that the nozzle contour has a diameter which largely matches that of the fan casing at a contact region or a transition region between the nozzle contour and the vehicle fan.
  • the diameter of the nozzle contour preferably differs by at most 20% and is preferably at most equal to the size of the fan shroud, so that the cooling air flow completely reaches the fan wheel, which promotes the cooling air through the fan to the engine.
  • the sealing collar is therefore advantageously not in the flow flow, and the cooling air can be passed without spatial obstacles to the vehicle fan.
  • a targeted thermal management through the engine compartment and along a drive train of the vehicle can be operated, which can be used in these areas in addition to reducing component temperatures, since now the amount of cooling air and the air flow through such an injection within the fan guard in the direction Vehicle fan is manageable.
  • the fan cowling can expediently have a larger diameter ring or collar, which forms a bearing surface of an outer sealing sleeve.
  • the ring or collar is attached externally to the fan cover.
  • a cover ring can be arranged between a motor frame ring and the fan cover. Its annular surface is transverse, approximately perpendicular, to the air flow.
  • the cover ring in the axial direction on its side facing the engine have a collar for mounting on the motor frame ring.
  • the cover ring can also be easily assembled and disassembled when the outer sealing sleeve is arranged folded down on the cover ring.
  • the sealing sleeve is integrated in the cover ring, for example, vulcanized.
  • a sealing lip may be arranged on an inner circumference of the cover ring, which lies in the extension to the nozzle contour and is preferably arranged radially on the outside. There must be no contact between the sealing lip and the nozzle contour.
  • the sealing lip By the sealing lip, a reduced open gap between the fan cover and the vehicle fan, in particular its fan outer sheath, can be achieved. As a result, a return flow of the cooling air can be reduced or even avoided.
  • the sealing lip can be integrated in the covering ring, for example vulcanized. In case of wear of the sealing collar and / or the sealing lip of the cover ring can be easily replaced without disassembly of Fan cover and motor frame ring is required.
  • the vehicle fan and / or a fan coupling can be dismantled without the motor frame ring having to be dismantled.
  • the vehicle fan and the fan clutch therefore eliminates advantageously a costly adjustment of the motor frame ring.
  • cover ring and vehicle fan can advantageously be provided Ragströmungsmindernde arrangement.
  • a return flow and / or an undesired recirculation air guide between the outer jacket of the vehicle fan and motor frame ring can be prevented. This can be achieved by a maze or similar geometry, such as an overlong gap.
  • a Zargenringhalter requires the smallest possible cross-section in the air flow and positively influences the air flow as a baffle.
  • the corresponding mounting interface may conveniently be integrated in the motor frame ring, wherein the Zargenringhalter can complete as flush as possible.
  • the preferred vehicle ventilator includes a central hub having a hub axle and a fan surrounding the hub with blades extending radially from the hub, the hub tapering in radius from its upstream flow side and adjacent blades spaced apart from the hub are connected.
  • the blades may be connected radially inside the fan wheel, such as by means of one or more intermediate rings, wherein a plurality of connections may be provided at different radii, and alternatively or additionally a cover shell may be wrapped around the outer periphery of the blades. Due to the semi-axial design of the vehicle fan no further heat exchanger or fan are necessary in the engine compartment.
  • the preferred vehicle fan is a semi-axial fan, which ensures a significant radial component of the cooling air flow in addition to a high air flow in the axial direction.
  • the air duct assembly according to the invention results in a particularly favorable and efficient cooling.
  • the structure of the vehicle fan is very compact and brings corresponding space advantages with it. This allows the cooling of high-performance engines, such as those used for commercial vehicles, which must comply with strict emission regulations. By stabilizing the blades of the fan continue to succeed in maintaining predetermined flow angle and maintaining the efficiency and the aerodynamic characteristics.
  • the blades are connected to the outer circumference of the fan wheel with a ring.
  • This embodiment is production technology advantageous.
  • an advantageous gap seal for example, to a motor frame ring in the installed state is possible.
  • the blades may be radially connected within the fan wheel, such as by means of one or more intermediate rings, multiple connections may be provided at different radii, and alternatively or additionally a cover may be laid as a ring around the outer periphery of the blades.
  • the ring expands in radius in the same direction as the hub. If the inclination of the hub is greater than that of the ring, the flow-through cross-section of the vehicle fan decreases with the advantage of even better pressure build-up.
  • the blades have a blade depth along the hub axle.
  • the leaves can in principle be straight or curved.
  • the leaves preferably have a sickle-shaped configuration. Due to the crescent-shaped course, preferably its leading edge, a particularly efficient flow guidance is possible.
  • the sickle-shaped course also called sickling, refers to backward-curved leaves, which are splayed in the opposite direction to the circumference.
  • the leading edge of the single sheet may particularly advantageously begin with a vertical approach from the hub and terminate at the outer radius of the sheet at a point of between 15% to 75%, preferably 20% to 70%, of a chord length of the sheet in frontal view of the sheet Fan wheel is located. This forms the preferred sickling of the sheet.
  • the blades may conveniently have a frontal view of the fan a flat coverage of their leading edges and / or rear edges. This contributes to an advantageous aeroacoustic behavior of the vehicle fan, which is thus advantageously quiet despite the high pressure build-up.
  • the noise emission of the vehicle fan hardly increases, despite a significant increase in throughput compared to axial fans.
  • Controlled cooling media flow may provide targeted thermal management through the engine compartment and along a drivetrain of the vehicle and in addition to reduce component temperatures in the coolant flow path.
  • the areal coverage of a sheet to the respective leading and trailing sheet may conveniently be 5% to 25%, preferably 10% to 20%.
  • the areal coverage with the leading and trailing leaves of, for example, 10% to 20% corresponds in frontal view to a coverage ratio of 1.2 to 1.4. Due to the overlap, a favorable flow guidance is possible with advantageously low noise emissions.
  • An axial extent of the ring can be at least as large as that of the leaves. This makes a particularly stable connection possible.
  • the ring can then advantageously cooperate in the installation position of the vehicle fan in an engine compartment with a fan cowl to reduce leaks.
  • an axial extent of the ring may be less than that of the blades.
  • the ring may have an aspect ratio across the blade depth between 0.15 and 1, preferably between 0.2 and 1.
  • the blades can project beyond the ring not only axially but also radially. As a result, a further improvement of the flow guidance and the pressure build-up is possible.
  • the ring begins at the flow inlet side of the vehicle fan or the hub and / or the leading edge of the leaves.
  • Flow inlet side is the side of the hub facing the flow and can also be referred to as the inflow side of the hub.
  • the hub has an inclination angle between 20 ° and 35 °, preferably between 25 ° and 30 °, to the hub axle.
  • a favorable hub ratio is between 0.1 and 0.55, preferably between 0.15 and 0.5.
  • the leaves have a blade depth along the hub axis between 0.05 to 0.25 m, preferably between 0.07 and 0.2 m.
  • the ring has an angle of inclination between 2 ° and 20 °, preferably between 5 ° and 15 °, relative to the hub axle, a slight constriction of the cross-section can be achieved, which further contributes to a better pressure build-up.
  • the leaves can be distributed equidistantly around the hub, which simplifies the assembly.
  • an asymmetrical arrangement can also be selected if required.
  • the fan has at least nine and no more than seventeen leaves.
  • the advantage here is an odd number of leaves. This is advantageous aerodynamic and aeroacoustic properties of the vehicle fan accessible.
  • Fig. 1 is a section through a preferred
  • FIG. 2 a detail view of a preferred air duct from FIG. 1 in an oblique view
  • FIG. Fig. 3 a, b a view of a cooling arrangement (3a) and a section through the center of the cooling arrangement
  • (3b); 4 is a view of a preferred vehicle fan with a cover at the outer periphery.
  • 5 shows a plan view of different fan wheels with unlicked blades (5a) and leaves shriveled in different thicknesses (5b).
  • FIG. 6 shows a section through an engine compartment with a simplified, illustrated preferred
  • Air duct assembly to illustrate the
  • FIG. 1 shows a preferred air guide arrangement 50 for cooling an internal combustion engine 28 (FIG. 6), in particular in a commercial vehicle, FIG. 2 showing a detail of the transition from the fan cowl 24 to FIG Vehicle fan 10 is lifted out. Shown in Figure 1, the upper half of the air guide assembly 50.
  • the reference numeral 52 indicates the normal direction of travel.
  • a cooling air stream 84 passes from a cooling module 34 via a cooling fan enclosing fan cover 24 to a vehicle fan 10.
  • the cooling module 34 includes conventional, unspecified cooling units of the vehicle, such as a condenser of an air conditioner, a charge air cooler for cooling the combustion air for the internal combustion engine 28, and a coolant radiator for cooling a coolant of the internal combustion engine 28.
  • the cooling air flow 84 is spatially separated from a seal 60, 62, 70 formed by a cover ring 70, a sealing collar 60 and a sealing lip 62, which is arranged between the fan cover 24 and the vehicle fan 10 or a motor frame ring 40 which surrounds the vehicle fan 10 ,
  • the cooling air stream 84 passes directly to a fan 12 of the vehicle fan 10.
  • the fan cover 24 comprises at its end facing the vehicle fan 10, a nozzle contour 54.
  • the fan cover 24 is shaped so that at its free end whose diameter is reduced and thus forms the nozzle contour 54.
  • the nozzle contour 54 has a smaller diameter than a larger diameter ring 56, which is placed on the outside of the fan cover 24 in the area of the nozzle contour 54 that narrows in diameter in the flow direction 38.
  • Nozzle contour 54 and ring 56 are spaced by a cavity 58 and open to the vehicle fan 10.
  • the ring 56 forms a bearing surface for an unspecified free end of the outer sealing sleeve 60, which is arranged on an outer periphery of the cover ring 70.
  • the Outer sealing collar 60 is arranged so as to be foldable on the cover ring 70, which is indicated by an arrow.
  • a Abstützbuckel 64 is formed on the sleeve 60, wherein the annular surface 66 of the cover ring 70 forms a support surface for the sealing sleeve 60.
  • the elastic sealing lip 62 is arranged, which is arranged radially outside and in extension of the nozzle contour 54 or covers at least a large part of a gap 68 between a free end of the nozzle contour 54 and a downstream rear side of the cover ring 70.
  • the cover ring 70 is with its flat annular surface transverse to the flow direction 38 and has on its side facing the vehicle fan 10 a extending in the axial direction collar 72. With the collar 72, the cover ring 70 can be easily attached to the motor frame ring 40.
  • the motor frame ring 40 is preferably fixed to the motor and the fan cover 24 cool modulfest, with its outer edge 26 on the cooling module 34, attached.
  • a smaller diameter collar 74 is disposed to reduce backflow.
  • the vehicle fan 10 has a trained as a fan shroud ring 18 which widens in the flow direction 38 in its diameter and which is surrounded by a cylindrical ring 48; the two rings 18, 48 are connected together at their downstream side.
  • the outer ring 48 is parallel to a motor frame ring 40 surrounding the outer ring 48.
  • the inner collar 74 extends between the ring 18 and the ring 48 to form a kind of labyrinth which prevents backflow or recirculation from the engine bypass space downstream of the vehicle fan 10 and upstream of the vehicle fan 10.
  • a gap 80 between the ring 18 and collar 74, collar 74 and ring 48 and ring 48 and motor frame ring 40 which is preferably several millimeters long, for example, 7 mm.
  • a gap 78 between the fan outer ring 48 and the cover ring 70 is smaller than the gap 80 and is for example 3 mm.
  • Between the downstream back of the cover ring 70 and the free end of the nozzle contour 54 is a gap 68 which is greater than the gap 80 and, for example, 25 mm.
  • the gap 68 is large enough that the cover ring 70 can be removed from the motor frame ring 40 during disassembly in the direction of the fan cover 24 and removed from the air guide device 50.
  • the exact values are in each case easily adapted to the geometric conditions of the air guide arrangement.
  • the fan wheel 12 extends axially beyond the motor frame ring 40.
  • the leaves 24 have with their blade ends a larger diameter than inside the motor frame ring 40.
  • the inner diameter of the motor frame ring 40 may for example be 817 mm.
  • FIGS. 3a and 3b show a three-dimensional view of the preferred air guide arrangement 50 of FIGS. 1 and 2, wherein FIG. 3a shows the total view with the fan cover 24 closed and FIG. 3b shows a cut-away view in the middle.
  • FIG. 3a shows the total view with the fan cover 24 closed
  • FIG. 3b shows a cut-away view in the middle.
  • the covering ring 70 can be easily removed, for example, upwards between the motor frame ring 40 and the fan cover 24.
  • FIG. 4 An exemplary vehicle fan 10 of the air guide assembly according to the invention is shown in FIG 4.
  • a plurality of blades 14 is disposed on a central, frusto-conical hub 16.
  • an odd number of sheets is favorable, preferably at least nine or more sheets 14.
  • Their front side or flow inlet side 36 is exposed to the inflowing cooling medium, preferably cooling air.
  • the blades 14 have lateral overlap of their radially-facing leading edges 20 and rearward edges 22.
  • the coverage ratio for each Sheet 14 at its respective leading edge 20 by the trailing edge 22 of the trailing sheet 14 and at its trailing edge 22 by the trailing edge 20 of the trailing sheet 14 ranges between 1.1 to 1.5, corresponding to 5% to 25%, respectively preferably 1.2 to 1.4, corresponding to 10% to 20% of its area in a front view of the fan wheel 12.
  • the blades 14 have a pitch along the hub 16 in the direction of the hub axle 42 with a relatively large blade depth in the axial direction.
  • the example distributed symmetrically around the hub 16 leaves 14 are surrounded at their outer peripheral ends of a frustoconical running, designed as a cover shell ring 18 and preferably distributed to the hub 16 equidistant.
  • the ring 18 connects the individual sheets 14 with each other and stabilizes them mechanically.
  • the hub 16 starting from its flow inlet side 36, widens in the direction of flow 38 like the cover 18, the ring 18 being steeper than the hub 16.
  • the axial extent of the ring 18 is approximately equal to the axial height the hub 16 and about the same leaf depth.
  • the blade depth is expediently somewhat smaller than the axial height of the hub 16 and ring 18.
  • the ring 18 has its smallest radius at the flow inlet side 36 of the hub 16.
  • an axial extent of the ring 18 is at least as large as that of the blades 14, so that the entire fan 12 is arranged with its blades 14 axially within the ring 18.
  • the ring 18 then has an aspect ratio over the blade depth of 1.
  • the axial extent of the ring 18 may be less than that of the blades 14, as illustrated in FIGS. 2 and 3, with the blades 14 projecting radially outwardly beyond the ring 18, further enhancing the flow of cooling air.
  • the ring 18 preferably has an aspect ratio across the blade depth between 0.15 and 1, preferably between 0.2 and 1.
  • the hub 16 has an inclination angle ⁇ between 20 ° and 35 °, preferably between 25 ° and 30 °, to the hub axle 42, while the ring 18 with an angle of inclination between 2 ° and 20 °, preferably between 5 ° and 15 ° Hub axle 42 steeper than the hub 16 extends.
  • FIGS. 5a-5d show in plan view from the flow inlet side 36 different, particularly preferred fan wheels 12 with unlicked blades (FIG. 5a) and with leaves of different thickness (FIGS. 5b-5d).
  • the hub-side terminal 44 of the blades 14 indicates the pitch of the blades 14 along the hub 16.
  • Particularly preferred is a number of sheets 14 between 9 and 17; Here, by way of example, thirteen blades 14 in the respective fan wheel 12 are shown.
  • the blades 14 each have a sickle-like configuration of the leading edges 20 in FIGS. 5b-5d which begins at the single blade 14 with a vertical projection 46 from the hub 16 and terminates at the outer radius of the blade 14 at a point of between 15%. to 75%, preferably 20% to 70%, of a chord length of the blade 14 in frontal view of the fan 12 is located.
  • the sickling of the blades 14 refers to backward curved blades 14, sickled against the circumferential direction.
  • FIG. 5b shows an example Sickness of 30%, Figure 5c one of 50% and Figure 5d one of 70%.
  • the vehicle fan 10 is installed in a motor-mounted frame 24.
  • the fan cover 24 in the installed state in the engine compartment of a vehicle according to a preferred fan arrangement is shown in section in FIG. 6, wherein the illustration is simplified and a nozzle contour 54 according to FIG. 1 is not shown.
  • the structure of the vehicle fan 10 with hub 16 and ring 18 is explained in Figure 4, so that reference is made to the description thereof to the preceding figure description.
  • An outer circumference arranged around the fan blades 14, designed as a cover ring 18 extends parallel to a motor-fixed motor frame ring 40. Between the fan-side ring 18 and the motor frame ring 40, a narrow gap is formed. In this case, the ring 18 is not surrounded by a further cylindrical outer ring 48. At its outer edge 26, the fan cover 24 is attached to a cooler assembly 34 with conventional, unspecified heat exchangers, as explained in more detail in Figure 1.
  • the vehicle fan 10 is installed in the fan cover 24, which is disposed between the radiator assembly 34 and an engine block of an internal combustion engine 28. Clearly visible is the truncated cone-like course of the cover 18 formed as a ring 18 and the hub 16. Within the hub 16, for example, a drive motor of the vehicle fan 10 may be arranged. The vehicle fan 10 may also be driven by the engine 28.
  • a flow-through cross-section of the vehicle fan 10 is practically constant in the axial or flow direction 38 or, due to the different steepness of the ring 18 and the hub 16, has the advantage of a further improved pressure build-up.
  • a hub ratio b / a is between 0.1 and 0.55, preferably between 0.15 and 0.5, where a is the upstream hub radius and b is the radius up to the ring 18 formed as a stretching jacket.
  • the blades 14 face a blade depth c along the hub axis 42 between 0.05 to 0.25 m, preferably between 0.07 and 0.2 m, on.
  • a flow pattern of the preferred vehicle fan 10 in the preferred fan assembly shown supplies cooling air that is parallel to the upstream of the vehicle fan 10 and then enters the vehicle fan 10 and exhibits an advantageous outflow into the engine compartment at high speeds.
  • the blades 14 in combination with the hub 16 and the ring 18 disposed on the outside of the blades 14 impart a distinct radial component to the high flow flow.
  • the flow after passing through the vehicle fan 10 in channels 30, 32 can be conducted around the engine block of the internal combustion engine 28.
  • the cooling air is promoted with high throughput and high pressure build-up and allows the use of high-performance internal combustion engines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftführungsanordnung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors (28), insbesondere in einem Nutzfahrzeug, bei der ein Luftstrom von Kühlluft von einem Kühlmodul (34) aus über eine die Kühlluft einschließende Lüfterhaube (24) zu einem Fahrzeuglüfter (10) leitbar ist. Der Luftstrom (84) ist räumlich getrennt von einer Abdichtung (60, 62, 70) geführt, die zwischen Lüfterhaube (24) und Fahrzeuglüfter (10) angeordnet ist.

Description

Luftführungsanordnung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors
Die Erfindung betrifft eine Luftführungsanordnung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Kühlung des Verbrennungsmotors im Motorraum eines Fahrzeugs werden üblicherweise Fahrzeuglüfter eingesetzt, welche den Motorblock mit Kühlluft umströmen. Solche Fahrzeuglüfter sind beispielsweise aus der DE-Ul-8207204 , der DE-Ul-8614073, der DE-C2-3304297 oder der DE-Al-4140987 bekannt .
Die Kühlluft wird dabei üblicherweise mittels einer Verbindungsmanschette von der Lüfterhaube, auch als Zarge oder Motorzarge bekannt, zum Motorzargenring geleitet.
Bei Nutzfahrzeugen besteht das Problem, dass bei den großen Abmessungen des Fahrzeuglüfters der erforderliche Durchsatz an Kühlluft nicht erreicht wird. Gerade bei leistungsstarken Verbrennungsmotoren ist jedoch eine besonders leistungsfähige Kühlung Voraussetzung. Für zusätzliche Lüfter oder Wärmetauscher für eine bessere Kühlung fehlt jedoch der notwendige Bauraum im Fahrzeug. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Luftführungsanordnung zur Kühlung eines Verbrennungsmotors, welche bauraumsparend insbesondere bei Nutzfahrzeugmotoren hoher Leistung eine zuverlässige Kühlung ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Günstige Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Luftführungsanordnung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors, insbesondere eine Luftführungsanordnung in einem Nutzfahrzeug, bei der ein Luftstrom von Kühlluft von einem Kühlmodul aus über eine die Kühlluft einschließende Lüfterhaube zu einem Fahrzeuglüfter leitbar ist, ist erfindungsgemäß der Kühlluftstrom räumlich getrennt von einer Abdichtung geführt, die zwischen Lüfterhaube und Fahrzeuglüfter angeordnet ist. Dadurch kann der Luftstrom gezielt auf ausgewählte Bereiche des Fahrzeuglüfters geleitet werden. Die Kühlluft kann ungehindert auf den Fahrzeuglüfter und dessen Lüfterrad treffen. Die Luftströmung kann optimiert werden und die Abströmung in den Motorumströmungsräum verbessert werden. Bei Verwendung eines entsprechenden Fahrzeuglüfters kann zusätzlich eine weitere Verbesserung der Abströmung der Kühlluft in den Motorumströmungsraum erreicht werden. Grundsätzlich kann jede Art von Fahrzeuglüftern in Verbindung mit der Luftführungsanordnung eingesetzt werden, besondere Vorteile ergeben sich jedoch bei der Kombination mit so genannten halb-axialen Lüftern, mit denen bei der geförderten Kühlluft ein merklicher radialer Anteil der Luftströmung erreichbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Luftführungsanordnung wird der Einsatz leistungsstarker Verbrennungsmotoren besonders in Nutzfahrzeugen möglich. Durch die verbesserte Luftführung ergibt sich insgesamt eine höhere nutzbare Kühlleistung. Soweit von Kühlluft oder einem Luftstrom und dergleichen die Rede ist, kann selbstverständlich auch ein anderes Kühlmedium als Luft denkbar sein.
Bevorzugt kann die Lüfterhaube eine Düsenkontur umfassen, welche die Kühlluft gezielt auf ein Lüfterrad des Fahrzeuglüfters lenkt . Dadurch kann eine gesteuerte Luftführung erfolgen. Es kann zuverlässig vermieden werden, dass Kühlluft am Lüfter vorbei gelenkt wird. Die Düsenkontur ist bevorzugt auf einen etwaigen außenumfänglich am Lüfterrad angeordneten Lüftermantel abgestimmt, so dass die Düsenkontur einen Durchmesser aufweist, der mit dem des Lüftermantels an einem Kontaktbereich oder einem Übergangsbereich zwischen Düsenkontur und Fahrzeuglüfter weitgehend übereinstimmt. Der Durchmesser der Düsenkontur unterscheidet sich vorzugsweise um höchstens 20% und ist vorzugsweise höchstens gleich groß wie der Lüftermantel, damit der Kühlluftstrom vollständig auf das Lüfterrad gelangt, welches die Kühlluft durch den Lüfter zum Verbrennungsmotor fördert. Die Abdichtmanschette befindet sich daher vorteilhaft nicht im Strömungsfluss , und die Kühlluft kann ohne räumliche Hindernisse zum Fahrzeuglüfter geleitet werden. Durch die gesteuerte Luftströmung kann ein gezieltes thermisches Management durch den Motorraum und entlang eines Antriebsstrangs des Fahrzeugs betrieben werden, das in diesen Bereichen zusätzlich zur Reduzierung von Bauteiltemperaturen genutzt werden kann, da nunmehr die Kühlluftmenge und die Luftströmung durch eine derartige Eindüsung innerhalb der Lüfterhaube in Richtung Fahrzeuglüfter beherrschbar ist.
Im Bereich der durchmesserkleineren Düsenkontur kann die Lüfterhaube zweckmäßigerweise einen durchmessergrößeren Ring oder Bund aufweisen, der eine Auflagefläche einer äußeren Dichtmanschette bildet. Zweckmäßigerweise ist der Ring oder Bund außen an die Lüfterhaube angesetzt. Der Luftstrom kann mittels der Düsenkontur, die sich radial innerhalb der Dichtmanschette befindet, sicher an der Dichtmanschette vorbeigeleitet und gezielt auf das Lüfterrad gelenkt werden.
Vorteilhaft kann zwischen einem Motorzargenring und der Lüfterhaube ein Abdeckring angeordnet sein. Dessen Ringfläche steht quer, etwa senkrecht, zum Luftstrom. Günstigerweise kann der Abdeckring in axialer Richtung auf seiner dem Verbrennungsmotor zugewandten Seite einen Bund zum Aufstecken auf den Motorzargenring aufweisen. Dabei ergibt sich eine besonders kompakte und anwenderfreundliche Ausgestaltung, wenn die äußere Dichtmanschette an einem Außenumfang des Abdeckrings angeordnet ist. Der Abdeckring kann zudem einfacher montiert und demontiert werden, wenn die äußere Dichtmanschette umklappbar an dem Abdeckring angeordnet ist. Günstigerweise ist die Dichtmanschette in den Abdeckring integriert, beispielsweise anvulkanisiert.
Vorteilhaft kann an einem Innenumfang des Abdeckrings eine Dichtlippe angeordnet sein, welche in der Verlängerung zu der Düsenkontur liegt und vorzugsweise radial außen angeordnet ist. Es muss kein Kontakt zwischen der Dichtlippe und der Düsenkontur bestehen. Durch die Dichtlippe kann ein verringertes offenes Spaltmaß zwischen der Lüfterhaube und dem Fahrzeuglüfter, insbesondere dessen Lüfteraußenmantel, erreicht werden. Dadurch kann eine Rückströmung der Kühlluft vermindert oder sogar vermieden werden. Vorteilhaft kann die Dichtlippe in den Abdeckring integriert sein, beispielsweise anvulkanisiert. Bei Verschleißerscheinungen der Dichtmanschette und/oder der Dichtlippe kann der Abdeckring einfach ausgetauscht werden, ohne dass eine Demontage von Lüfterhaube und Motorzargenring erforderlich ist. Weiterhin kann nach vorheriger Demontage des Abdeckrings und der Lüfterhaube im Bedarfsfall eine Demontage des Fahrzeuglüfters und/oder einer Lüfterkupplung erfolgen, ohne dass der Motorzargenring demontiert werden muss. Beim Wiedereinbau des Fahrzeuglüfters und der Lüfterkupplung entfällt daher vorteilhaft eine üblicherweise aufwändige Justierung des Motorzargenrings .
Zwischen Abdeckring und Fahrzeuglüfter kann vorteilhaft eine rückströmungsmindernde Anordnung vorgesehen sein. Eine Rückströmung und/oder eine unerwünschte Umluftführung zwischen dem Außenmantel des Fahrzeuglüfters und Motorzargenring kann dadurch unterbunden werden. Dies kann durch ein Labyrinth oder eine ähnliche Geometrie, etwa einen überlangen Spalt, erreicht werden.
Vorteilhaft für eine günstige Gestaltung der Abströmung der Kühlluft ist ferner, wenn ein Zargenringhalter einen möglichst geringen Querschnitt im Luftstrom benötigt und als Luftleitblech die Luftströmung positiv beeinflusst. Die entsprechende Befestigungsschnittstelle kann günstigerweise in den Motorzargenring integriert sein, wobei der Zargenringhalter möglichst bündig abschließen kann.
Der bevorzugte Fahrzeuglüfter weist eine zentralen Nabe mit einer Nabenachse und einem die Nabe umgebenden Lüfterrad mit Blättern auf, die sich radial von der Nabe weg erstrecken, wobei sich die Nabe von ihrer Strömungseintrittseite her in ihrem Radius kegelförmig erweitert und benachbarte Blätter entfernt von der Nabe miteinander verbunden sind. Dadurch, dass vorzugsweise jedes Blatt mit seinem vorlaufenden und nachlaufenden Blatt verbunden ist, können die Blätter mechanisch stabilisiert und eine saubere Spaltführung der Strömung erreicht werden. Die Blätter können radial innerhalb des Lüfterrads verbunden sein, etwa mittels einem oder mehreren Zwischenringen, wobei mehrere Verbindungen auf verschiedenen Radien vorgesehen sein können, und es kann alternativ oder zusätzliche ein Deckmantel als Ring um den Außenumfang der Blätter gelegt sein. Durch die halb-axialen Ausgestaltung des Fahrzeuglüfters sind im Motorraum keine weiteren Wärmetauscher oder Lüfter notwendig.
Mit einem derartigen Fahrzeuglüfter ist ein vorteilhafter hoher Druckaufbau im Bereich von 1 bis 3 kPa oder mehr möglich. Gleichzeitig erfolgt auch eine Förderung von Kühlluft durch den Fahrzeuglüfter, so dass eine sehr effiziente Kühlluftzufuhr in den Bereich hinter dem Fahrzeuglüfter möglich ist. Der bevorzugte Fahrzeuglüfter stellt einen halb-axialen Lüfter dar, der neben einem hohen Luftdurchsatz in axialer Richtung eine deutliche radiale Komponente der Kühlluftströmung sicherstellt. Gerade in Kombination mit der erfindungsgemäßen Luftführungsanordnung ergibt sich eine besonders günstige und effiziente Kühlung. Durch die radiale Komponente ist gewährleistet, dass auch ein großflächiger Verbrennungsmotor, vor dem der Fahrzeuglüfter beispielsweise angeordnet ist, von Kühlluft umströmt werden kann. Gleichzeitig ist der Aufbau des Fahrzeuglüfters sehr kompakt und bringt entsprechende Bauraumvorteile mit sich. Damit gelingt die Kühlung von Antriebsmaschinen hoher Leistung, wie sie etwa für Nutzfahrzeuge eingesetzt werden, die strenge Abgasvorschriften einhalten müssen. Durch die Stabilisierung der Blätter des Lüfterrads gelingen weiterhin das Einhalten vorgegebener Anströmwinkel und ein Beibehalten des Wirkungsgrads und der aerodynamischen Kennwerte.
Vorteilhaft sind die Blätter am Außenumfang des Lüfterrads mit einem Ring verbunden. Diese Ausgestaltung ist fertigungstechnisch vorteilhaft. Zusätzlich ist eine vorteilhafte Spaltabdichtung, beispielsweise zu einem Motorzargenring im Einbauzustand möglich. Dadurch, dass jedes Blatt mit seinem vorlaufenden und nachlaufenden Blatt verbunden ist, können die Blätter mechanisch stabilisiert und eine saubere Spaltführung der Strömung erreicht werden. Die Blätter können radial innerhalb des Lüfterrads verbunden sein, etwa mittels einem oder mehreren Zwischenringen, es können mehrere Verbindungen auf verschiedenen Radien vorgesehen sein und es kann alternativ oder zusätzliche ein Deckmantel als Ring um den Außenumfang der Blätter gelegt sein.
Zweckmäßigerweise erweitert der Ring sich in seinem Radius in derselben Richtung wie die Nabe. Ist die Neigung der Nabe größer als die des Rings, verringert sich der durchströmbare Querschnitt des Fahrzeuglüfters mit dem Vorteil eines noch besseren Druckaufbaus .
Vorteilhaft weisen die Blätter eine Blatttiefe entlang der Nabenachse auf. Die Blätter können prinzipiell gerade oder gekrümmt verlaufen. Bevorzugt weisen die Blätter jedoch eine sichelförmige Ausgestaltung auf. Durch den sichelförmigen Verlauf vorzugsweise ihrer Vorderkante ist eine besonders effiziente Strömungsführung möglich. Der sichelförmige Verlauf, auch Sichelung genannt, bezieht sich auf rückwärts gekrümmte Blätter, die entgegen der Umfangsrichtung gesichelt sind.
Die Vorderkante des einzelnen Blatts kann besonders vorteilhaft mit einem senkrechten Ansatz aus der Nabe beginnen und am äußeren Radius des Blatts an einem Punkt enden, der zwischen 15% bis 75%, vorzugsweise 20% bis 70%, einer Sehnenlänge des Blatts bei Frontalansicht des Lüfterrads liegt. Dadurch wird die bevorzugte Sichelung des Blatts gebildet.
Die Blätter können günstigerweise in Frontalansicht des Lüfterrads eine flächige Überdeckung ihrer Vorderkanten und/oder rückwärtigen Kanten aufweisen. Dies trägt zu einem vorteilhaften aeroakustischen Verhalten des Fahrzeuglüfters bei, der damit trotz des hohen Druckaufbaus vorteilhaft leise ist. Die Schallemission des Fahrzeuglüfters nimmt trotz deutlicher Durchsatzsteigerung gegenüber Axiallüftern kaum zu. Durch die gesteuerte Kühlmedienströmung kann ein gezieltes thermisches Management durch den Motorraum und entlang eines Antriebsstrangs des Fahrzeugs eingesetzt werden und zusätzlich zur Reduzierung von Bauteiltemperaturen im Strömungsweg des Kühlmediums beitragen.
Die flächige Überdeckung eines Blatts zum jeweils vorlaufenden und nachlaufenden Blatt kann günstigerweise jeweils 5% bis 25%, bevorzugt 10% bis 20% betragen. Dabei entspricht die flächige Überdeckung mit dem vorlaufenden und nachlaufenden Blatt von beispielsweise 10% bis 20% in Frontalansicht einem Überdeckungsverhältnis von 1,2 bis 1,4. Durch die Überdeckung ist eine günstige Strömungsführung bei vorteilhaft niedrigen Schallemissionen möglich.
Eine axiale Erstreckung des Rings kann mindestens so groß sein wie die der Blätter. Damit ist eine besonders stabile Verbindung möglich. Der Ring kann dann in Einbaulage des Fahrzeuglüfters in einem Motorraum vorteilhaft mit einer Lüfterzarge zusammenwirken, um Leckagen zu vermindern.
Alternativ kann eine axiale Erstreckung des Rings geringer sein als die der Blätter. Bevorzugt kann der Ring ein Längenverhältnis über die Blatttiefe zwischen 0,15 und 1, bevorzugt zwischen 0,2 und 1 aufweisen. Vorteilhaft können die Blätter den Ring nicht nur axial, sondern auch radial überragen. Dadurch ist eine weitere Verbesserung der Strötnungsführung und des Druckaufbaus möglich.
Zweckmäßigerweise beginnt der Ring an der Strömungseintrittseite des Fahrzeuglüfters bzw. der Nabe und/oder der Vorderkante der Blätter. Die
Strömungseintrittseite ist die der Strömung zugewandte Seite der Nabe und kann auch als Anströmseite der Nabe bezeichnet werden.
Vorzugsweise weist die Nabe einen Neigungswinkel zwischen 20° und 35°, bevorzugt zwischen 25° und 30°, zur Nabenachse auf. Ein günstiges Nabenverhältnis liegt zwischen 0,1 und 0,55, bevorzugt zwischen 0,15 und 0,5. Bevorzugt weisen die Blätter eine Blatttiefe entlang der Nabenachse zwischen 0,05 bis 0,25 m, bevorzugt zwischen 0,07 und 0,2 m, auf.
Weist der Ring einen Neigungswinkel zwischen 2° und 20°, bevorzugt zwischen 5° und 15°, zur Nabenachse auf, kann eine geringfügige Verengung des durchströmbaren Querschnitts erreicht werden, was weiter zu einem besseren Druckaufbau beiträgt. Dies gilt insbesondere mit den vorgenannten Parametern für das Nabenverhältnis sowie die Blatttiefe bzw. die Einbautiefe des Lüfterrads. Die Blätter können um die Nabe äquidistant verteilt sein, was den Zusammenbau vereinfacht. Gegebenenfalls kann auch bei Bedarf eine unsymmetrische Anordnung gewählt werden.
Besonders günstig ist, wenn das Lüfterrad mindestens neun und höchstens siebzehn Blätter aufweist. Vorteilhaft ist dabei eine ungerade Anzahl von Blättern. Damit sind vorteilhafte aerodynamische und aeroakustische Eigenschaften des Fahrzeuglüfters erreichbar.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in der Zeichnung beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine bevorzugte
Luftführungsanordnung; Fig. 2 eine Detailansicht einer bevorzugten Luftführung aus Fig. 1 in Schrägansicht; Fig. 3 a, b; eine Ansicht einer Kühlanordnung (3a) und einen Schnitt durch die Mitte der Kühlanordnung
(3b) ; Fig. 4 eine Ansicht eines bevorzugten Fahrzeuglüfters mit einem Deckmantel am Außenumfang; Fig. 5 eine Draufsicht auf verschiedene Lüfterräder mit ungesichelten Blättern (5a) und mit in unterschiedlicher Stärke gesichelten Blättern (5b-
5d) ; und Fig. 6 einen Schnitt durch einen Motorraum mit einer vereinfacht dargestellten, bevorzugten
Luftführungsanordnung zur Veranschaulichung der
Bemaßung des Fahrzeuglüfters.
In den Figuren sind funktionell gleichartige Elemente mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
Figur 1 zeigt zur Erläuterung der Erfindung eine bevorzugte Luftführungsanordnung 50 zum Kühlen eines Verbrennungsmotors 28 (Fig. 6) , insbesondere in einem Nutzfahrzeug, wobei in Figur 2 ein Detail des Übergangs von der Lüfterhaube 24 zum Fahrzeuglüfter 10 herausgehoben ist. Dargestellt ist in Figur 1 die obere Hälfte der Luftführungsanordnung 50. Das Bezugszeichen 52 gibt die normale Fahrtrichtung an. Ein Kühlluftstrom 84 gelangt von einem Kühlmodul 34 aus über eine die Kühlluft einschließende Lüfterhaube 24 zu einem Fahrzeuglüfter 10. Das Kühlmodul 34 umfasst übliche, nicht näher bezeichnete Kühleinheiten des Fahrzeugs, wie etwa einen Kondensator einer Klimaanlage, einen Ladeluftkühler zur Kühlung der Verbrennungsluft für den Verbrennungsmotor 28, sowie einen Kühlmittelkühler zur Kühlung eines Kühlmittels des Verbrennungsmotors 28.
Der Kühlluftstrom 84 ist räumlich getrennt von einer durch einen Abdeckring 70, eine Dichtmanschette 60 und eine Dichtlippe 62 gebildete Abdichtung 60, 62, 70 geführt, die zwischen Lüfterhaube 24 und Fahrzeuglüfter 10 bzw. einem Motorzargenring 40, welche den Fahrzeuglüfter 10 umgibt, angeordnet ist. Der Kühlluftstrom 84 gelangt direkt auf ein Lüfterrad 12 des Fahrzeuglüfters 10.
Die Lüfterhaube 24 umfasst an ihrem dem Fahrzeuglüfter 10 zugewandten Ende eine Düsenkontur 54. Vorzugsweise ist die Lüfterhaube 24 so geformt, dass sich an ihrem freien Ende deren Durchmesser verkleinert und so die Düsenkontur 54 bildet. Die Düsenkontur 54 ist durchmesserkleiner ausgebildet als ein durchmessergrößerer Ring 56, der im Bereich der sich in Strömungsrichtung 38 im Durchmesser verjüngenden Düsenkontur 54 außenumfänglich an die Lüfterhaube 24 aufgesetzt ist. Düsenkontur 54 und Ring 56 sind durch einen Hohlraum 58 beabstandet und zum Fahrzeuglüfter 10 hin offen.
Der Ring 56 bildet eine Auflagefläche für ein nicht näher bezeichnetes freies Ende der äußeren Dichtmanschette 60, die an einem Außenumfang des Abdeckrings 70 angeordnet ist. Die äußere Dichtmanschette 60 ist dabei montagefreundlich umklappbar an dem Abdeckring 70 angeordnet, was durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. Ein Abstützbuckel 64 ist auf der Manschette 60 ausgebildet, wobei die Ringfläche 66 des Abdeckrings 70 eine Abstützfläche für die Dichtmanschette 60 bildet.
An einem Innenumfang des Abdeckrings 70 ist die elastische Dichtlippe 62 angeordnet, welche radial außen und in Verlängerung der Düsenkontur 54 angeordnet ist oder zumindest einen großen Teil eines Spalts 68 zwischen einem freien Ende der Düsenkontur 54 und einer stromab gelegenen Rückseite des Abdeckrings 70 abdeckt.
Der Abdeckring 70 steht mit seiner flachen Ringfläche quer zur Strömungsrichtung 38 und weist auf seiner dem Fahrzeuglüfter 10 zugewandten Seite einen sich in axialer Richtung erstreckenden Bund 72 auf. Mit dem Bund 72 kann der Abdeckring 70 einfach auf den Motorzargenring 40 aufgesteckt werden .
Der Motorzargenring 40 ist vorzugsweise motorfest und die Lüfterhaube 24 kühlmodulfest , mit seinem Außenrand 26 auf dem Kühlmodul 34, befestigt.
Innerhalb des äußeren Bunds 72 des Abdeckrings 70 ist zur Verminderung einer Rückströmung ein durchmesserkleinerer Bund 74 angeordnet. Der Fahrzeuglüfter 10 weist einen als Lüftermantel ausgebildeten Ring 18 auf, der sich in Strömungsrichtung 38 in seinem Durchmesser erweitert und der von einem zylinderförmigen Ring 48 umgeben ist; die beiden Ringe 18, 48 sind an ihrer stromab liegenden Seite miteinander verbunden. Der äußere Ring 48 ist parallel zu einem Motorzargenring 40, der den äußeren Ring 48 umgibt. Der innere Bund 74 erstreckt sich zwischen den Ring 18 und den Ring 48 so, dass eine Art Labyrinth gebildet ist, welches eine Rückströmung oder eine Umluftführung vom Motorumströmungsraum stromab hinter dem Fahrzeuglüfter 10 und dem Bereich stromauf vor dem Fahrzeuglüfter 10 unterbindet. Es ergibt sich ein Spaltmaß 80 zwischen den Ring 18 und Bund 74, Bund 74 und Ring 48 sowie Ring 48 und Motorzargenring 40, das vorzugsweise mehrere Millimeter lang ist, beispielsweise 7 mm. Ein Spalt 78 zwischen dem Lüfteraußenring 48 und dem Abdeckring 70 ist kleiner als das Spaltmaß 80 und beträgt beispielsweise 3 mm. Zwischen der stromab gelegenen Rückseite des Abdeckrings 70 und dem freien Ende der Düsenkontur 54 liegt ein Spalt 68, der größer ist als das Spaltmaß 80 und beispielsweise 25 mm beträgt. Der Spalt 68 ist groß genug, dass der Abdeckring 70 bei der Demontage Richtung Lüfterhaube 24 vom Motorzargenring 40 abgezogen und aus der Luftführungsvorrichtung 50 entnommen werden kann. Die genauen Werte sind jeweils an die Geometrieverhältnisse der Luftführungsanordnung leicht anzupassen.
Erkennbar ist in der Figur 1, dass das Lüfterrad 12 den Motorzargenring 40 axial überragt. Bei dem Teil des Lüfterrads 12, welches über den Motorzargenring 40 übersteht, weisen die Blätter 24 mit ihren Blattenden einen größeren Durchmesser auf als innerhalb des Motorzargenrings 40. Dadurch ergibt sich ein abgestufter Durchmesser des Fahrzeuglüfters 10, was mit Radien dl und d2 angedeutet ist. Durch den abgestuften Außendurchmesser (2-d2, 2 -dl) des Fahrzeuglüfters 10 kann der Motorzargenring 40 an seinem Innendurchmesser reduziert werden. Bei einem beispielhaften Lüfteraußendurchmesser an den freien Blattenden von 2-d2 = 813 mm und einem reduzierten Durchmesser 2-d2 = 803 mm ist eine Platzersparnis von 10 mm möglich, und der Innendurchmesser des Motorzargenrings 40 kann beispielsweise bei 817 mm liegen.
Die Figuren 3a und 3b zeigen eine dreidimensionale Ansicht der bevorzugten Luftführungsanordnung 50 der Figuren 1 und 2, wobei Figur 3a die Totalansicht mit geschlossener Lüfterhaube 24 und Figur 3b eine in der Mitte aufgeschnittene Ansicht zeigt . Zur Beschreibung der Elemente wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen auf die vorstehenden Figurenbeschreibungen verwiesen.
Deutlich erkennbar ist der Überstand der Blätter 14 des Lüfterrads 12 sowie die leichte Demontierbarkeit des Abdeckrings .
Wird die Dichtmanschette 60 in Richtung Motorzargenring 40 umgeklappt und der Abdeckring 70 vom Motorzargenring 40 nach vorne Richtung Lüfterhaube 24 abgezogen, kann der Abdeckring 70 einfach zwischen Motorzargenring 40 und Lüfterhaube 24 beispielsweise nach oben entnommen werden.
Einen beispielhaften Fahrzeuglüfter 10 der erfindungsgemäßen Luftführungsanordnung zeigt Figur 4. Eine Mehrzahl von Blättern 14 ist an einer zentralen, kegelstumpfförmigen Nabe 16 angeordnet. Zur Vermeidung von unerwünschten Schwingungen ist eine ungerade Anzahl von Blättern günstig, vorzugsweise mindestens neun oder mehr Blätter 14. Deren Stirnseite bzw. Strömungseintrittseite 36 ist dem zuströmenden Kühlmedium, vorzugsweise Kühlluft, ausgesetzt.
Die Blätter 14 weisen eine seitliche Überdeckung ihrer in radialer Richtung weisenden Vorderkanten 20 und rückwärtigen Kanten 22 auf. Das Überdeckungsverhältnis für das jeweilige Blatt 14 an seiner jeweiligen Vorderkante 20 durch die rückwärtige Kante 22 des nachlaufenden Blatts 14 und an seiner rückwärtigen Kante 22 durch die Vorderkante 20 des vorlaufenden Blatts 14 liegt im Bereich zwischen 1,1 bis 1,5, entsprechend jeweils 5% bis 25%, vorzugsweise 1,2 bis 1,4, entsprechend 10% bis 20% seiner Fläche in Frontalansicht des Lüfterrads 12. Die Blätter 14 weisen eine Steigung entlang der Nabe 16 in Richtung deren Nabenachse 42 auf mit einer relativ großen Blatttiefe in axialer Richtung.
Die beispielsweise symmetrisch um die Nabe 16 verteilten Blätter 14 sind an ihren außenumfänglichen Enden von einem kegelstumpfartig verlaufenden, als Deckmantel ausgebildeten Ring 18 umgeben und um die Nabe 16 vorzugsweise äquidistant verteilt. Der Ring 18 verbindet die einzelnen Blätter 14 miteinander und stabilisiert diese mechanisch.
Erkennbar ist, dass die Nabe 16 ausgehend von ihrer Strömungseintrittseite 36 sich wie der als Deckmantel ausgebildete Ring 18 in Strömungsrichtung 38 erweitert, wobei der Ring 18 steiler ausgebildet sein kann als die Nabe 16. Die axiale Erstreckung des Rings 18 ist ungefähr gleich der axialen Höhe der Nabe 16 und etwa gleich der Blatttiefe. Die Blatttiefe ist zweckmäßigerweise etwas geringer als die axiale Höhe von Nabe 16 und Ring 18. Der Ring 18 weist seinen kleinsten Radius an der Strömungseintrittseite 36 der Nabe 16 auf.
In der gezeigten Ausgestaltung ist eine axiale Erstreckung des Rings 18 mindestens so groß ist wie die der Blätter 14, so dass das gesamte Lüfterrad 12 mit seinen Blättern 14 axial innerhalb des Rings 18 angeordnet ist. Der Ring 18 weist dann ein Längenverhältnis über die Blatttiefe von 1 auf. Alternativ kann die axiale Erstreckung des Rings 18 geringer sein als die der Blätter 14, wie in den Figuren 2 und 3 ausgeführt ist, wobei die Blätter 14 den Ring 18 radial nach außen überragen, was die Strömungsführung der Kühlluft weiter verbessert .
Der Ring 18 weist vorzugsweise ein Längenverhältnis über die Blatttiefe zwischen 0,15 und 1, bevorzugt zwischen 0,2 und 1 auf. Die Nabe 16 weist einen Neigungswinkel α zwischen 20° und 35°, bevorzugt zwischen 25° und 30°, zur Nabenachse 42 auf, während der Ring 18 mit einen Neigungswinkel zwischen 2° und 20°, bevorzugt zwischen 5° und 15°, zur Nabenachse 42 steiler als die Nabe 16 verläuft.
Die Figuren 5a-5d zeigen in Draufsicht von der Strömungseintrittseite 36 her gesehen verschiedene, besonders bevorzugte Lüfterräder 12 mit ungesichelten Blättern (Figur 5a) und mit in unterschiedlicher Stärke gesichelten Blättern (Figuren 5b-5d) . Der nabenseitige Anschluss 44 der Blätter 14 lässt die Steigung der Blätter 14 entlang der Nabe 16 erkennen. Besonders bevorzugt ist eine Zahl von Blättern 14zwischen 9 und 17; hier sind beispielhaft dreizehn Blätter 14 im jeweiligen Lüfterrad 12 dargestellt.
Die Blätter 14 weisen in den Figuren 5b-5d jeweils eine sichelartige Ausgestaltung der Vorderkanten 20 auf, die am einzelnen Blatt 14 mit einem senkrechten Ansatz 46 aus der Nabe 16 beginnt und am äußeren Radius des Blatts 14 an einem Punkt endet, der zwischen 15% bis 75%, vorzugsweise 20% bis 70%, einer Sehnenlänge des Blatts 14 bei Frontalansicht des Lüfterrads 12 liegt. Die Sichelung der Blätter 14 bezieht sich auf rückwärts gekrümmte Blätter 14, entgegen der Umfangsrichtung gesichelt. Figur 5b zeigt beispielhaft eine Sichelung von 30%, Figur 5c eine von 50% und Figur 5d eine von 70%.
Der Fahrzeuglüfter 10 ist in eine motorfest gelagerte Zarge 24 eingebaut . Die Lüfterhaube 24 in eingebautem Zustand im Motorraum eines Fahrzeugs gemäß einer bevorzugten Lüfteranordnung ist in Figur 6 im Schnitt gezeigt, wobei die Darstellung vereinfacht ist und eine Düsenkontur 54 gemäß Figur 1 nicht dargestellt ist. Der Aufbau des Fahrzeuglüfters 10 mit Nabe 16 und Ring 18 ist in Figur 4 erläutert, so dass zu dessen Beschreibung auf die vorangehende Figurenbeschreibung verwiesen wird.
Ein außenumfänglich um die Lüfterflügel 14 angeordneter, als Deckmantel ausgebildeter Ring 18 verläuft parallel zu einem einen motorfesten Motorzargenring 40. Zwischen dem lüfterseitigen Ring 18 und dem Motorzargenring 40 ist ein enger Spalt ausgebildet. In diesem Fall ist der Ring 18 nicht von einem weitern zylindrischen Außenring 48 umgeben. An ihrem Außenrand 26 ist die Lüfterhaube 24 an einer Kühleranordnung 34 mit üblichen, nicht näher bezeichneten Wärmetauschern befestigt, wie in Figur 1 näher erläutert ist.
Der Fahrzeuglüfter 10 ist in der Lüfterhaube 24 eingebaut, die zwischen der Kühleranordnung 34 und einem Motorblock eines Verbrennungsmotors 28 angeordnet ist. Deutlich erkennbar ist der kegelstumpfartige Verlauf des als Deckmantel ausgebildeten Rings 18 und der Nabe 16. Innerhalb der Nabe 16 kann beispielsweise ein Antriebsmotor des Fahrzeuglüfters 10 angeordnet sein. Der Fahrzeuglüfter 10 kann auch vom Verbrennungsmotor 28 angetrieben sein.
Durch die gegenseitige Überdeckung und die Sichelung der Blätter 14 wird vorteilhaft erreicht, dass eine Schallemission im Wesentlichen in den Motorraum Richtung Verbrennungsmotor 28 geleitet wird und nicht nach außen Richtung Kühleranordnung 34.
Ein durchströmter Querschnitt des Fahrzeuglüfters 10 ist in axialer bzw. Strömungsrichtung 38 praktisch konstant oder verjüngt sich durch die unterschiedliche Steilheit von Ring 18 und Nabe 16 etwas mit dem Vorteil eines weiter verbesserten Druckaufbaus .
Vorteilhaft beträgt ein Nabenverhältnis b/a zwischen 0,1 und 0,55, bevorzugt zwischen 0,15 und 0,5, wobei a für den anströmseitigen Nabenradius steht und b für den Radius bis zum als Reckmantel ausgebildeten Ring 18. Die Blätter 14 weisen eine Blatttiefe c entlang der Nabenachse 42 zwischen 0,05 bis 0,25 m, bevorzugt zwischen 0,07 und 0,2 m, auf.
Im eingebauten Zustand kann zur Erhöhung der Kühlleistung kann stromab hinter dem Fahrzeuglüfter 10 eine zeichnerisch nicht ausgeführte drallmindernde Nachleitvorrichtung angeordnet sein.
Ein Strömungsverlauf des bevorzugten Fahrzeuglüfters 10 in der gezeigten bevorzugten Lüfteranordnung führt Kühlluft zu, die stromauf des Fahrzeuglüfters 10 parallel verläuft und dann in den Fahrzeuglüfter 10 gelangt und eine vorteilhafte Abströmung in den Motorraum mit hohen Geschwindigkeiten zeigt. Die Blätter 14 in Kombination mit der Nabe 16 und dem außenumfänglich an den Blättern 14 angeordneten Ring 18 erteilen der mit hohem Durchsatz geförderten Strömung eine deutlich radiale Komponente. Dadurch ist die Strömung nach dem Durchtritt durch den Fahrzeuglüfter 10 in Kanäle 30, 32 um den Motorblock des Verbrennungsmotors 28 leitbar. Auch bei großen Außendurchmessern um 850 mm und sich in axialer Richtung erstreckenden Blatttiefen von bis zu 140 mm wird die Kühlluft mit hohem Durchsatz und hohem Druckaufbau gefördert und ermöglicht den Einsatz auch leistungsstarker Verbrennungsmotoren .

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Luftführungsanordnung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors (28) , insbesondere in einem Nutzfahrzeug, bei der ein Luftstrom von Kühlluft von einem Kühlmodul (34) aus über eine die Kühlluft einschließende Lüfterhaube (24) zu einem Fahrzeuglüfter (10) leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom (84) räumlich getrennt von einer Abdichtung (60, 62, 70) geführt ist, die zwischen Lüfterhaube (24) und Fahrzeuglüfter (10) angeordnet ist.
2. Luftführungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterhaube (24) eine Düsenkontur (54) umfasst, welche die Kühlluft gezielt auf ein Lüfterrad (12) des Fahrzeuglüfters (10) lenkt.
3. Luftführungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der durchmesserkleineren Düsenkontur (54) die Lüfterhaube (24) einen durchmessergrößeren angesetzten Ring (56) aufweist, der eine Auflagefläche einer äußeren Dichtmanschette (60) bildet.
4. Luftführungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Motorzargenring (40) und der Lüfterhaube
(24) ein Abdeckring (70) angeordnet ist.
5. Luftführungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckring (70) in axialer Richtung einen Bund (72) zum Aufstecken auf den Motorzargenring (40) aufweist.
6. Luftführungsanordnung wenigstens nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Dichtmanschette (60) an einem Außenumfang des Abdeckrings (70) angeordnet ist.
7. Luftführungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Dichtmanschette (60) umklappbar an dem Abdeckring (70) angeordnet ist.
8. Luftführungsanordnung wenigstens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Innenumfang des Abdeckrings (70) eine Dichtlippe (62) angeordnet ist, welche in Verlängerung zu der Düsenkontur (54) angeordnet ist.
9. Luftführungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abdeckring (70) und Fahrzeuglüfter (10) eine rückströmungsmindernde Anordnung vorgesehen ist.
10. Luftführungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeuglüfter (10) mit einer zentralen Nabe (16) mit einer Nabenachse (42) und dem die Nabe (16) umgebenden Lüfterrad (12) mit Blättern (14) ausgebildet ist, die sich radial von der Nabe (16) weg erstrecken, wobei sich die Nabe (16) von ihrer Strömungseintrittseite (36) her in ihrem Radius kegelförmig erweitert und zwei oder mehr benachbarte Blätter (14) entfernt von der Nabe (16) miteinander verbunden sind.
11. Luftführungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeuglüfter (10) einen mantelartigen Ring (18) aufweist, der die Blätter (14) am Außenumfang des Lüfterrads (12) miteinander verbindet.
12. Luftführungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (18) sich in seinem Radius in derselben Richtung erweitert wie die Nabe (16) .
13. Luftführungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter (14) sichelförmig ausgebildet sind.
14. Luftführungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter (14) in Frontalansicht des Lüfterrads (12) eine flächige Überdeckung ihrer Vorderkanten (20) und/oder rückwärtigen Kanten (22) aufweisen.
15. Luftführungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (18) an der Strömungseintrittseite (36) der Nabe (16) und/oder der Vorderkante (20) der Blätter (14) an die Blätter angesetzt ist.
16. Luftführungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (16) einen Neigungswinkel (a) zwischen 20° und 35°, bevorzugt zwischen 25° und 30°, zur Nabenachse (42) aufweist .
17. Luftführungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (18) einen Neigungswinkel zwischen 2° und 20°, bevorzugt zwischen 5° und 15° , zur Nabenachse (42) aufweist .
18. Luftführungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (12) mindestens neun und höchstens siebzehn Blätter (14) aufweist.
PCT/EP2007/007233 2006-08-19 2007-08-16 Luftführungsanordnung zum kühlen eines verbrennungsmotors WO2008022739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039007A DE102006039007A1 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Luftführungsanordnung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors
DE102006039007.5 2006-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008022739A1 true WO2008022739A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38683518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007233 WO2008022739A1 (de) 2006-08-19 2007-08-16 Luftführungsanordnung zum kühlen eines verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006039007A1 (de)
WO (1) WO2008022739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9885368B2 (en) 2012-05-24 2018-02-06 Carrier Corporation Stall margin enhancement of axial fan with rotating shroud
US10190601B2 (en) 2013-01-11 2019-01-29 Carrier Corporation Shrouded axial fan with casing treatment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11891942B1 (en) 2022-08-30 2024-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle cooling system with radial or mixed air flow

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304297A1 (de) * 1982-03-15 1984-03-15 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
DE9016496U1 (de) * 1990-12-05 1991-03-14 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Axiallüfter
DE4235986A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Axialgebläse für den Kühler einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
EP0645543A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-29 Caterpillar Inc. Geräuscharme Kühlanlage
DE4438184C1 (de) * 1994-10-26 1996-04-11 Behr Gmbh & Co Axiallüfter für den Kühler einer Verbrennungskraftmaschine
EP1662111A1 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 Deere & Company Lüfterzusammenbau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304297A1 (de) * 1982-03-15 1984-03-15 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
DE9016496U1 (de) * 1990-12-05 1991-03-14 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Axiallüfter
DE4235986A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Axialgebläse für den Kühler einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
EP0645543A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-29 Caterpillar Inc. Geräuscharme Kühlanlage
DE4438184C1 (de) * 1994-10-26 1996-04-11 Behr Gmbh & Co Axiallüfter für den Kühler einer Verbrennungskraftmaschine
EP1662111A1 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 Deere & Company Lüfterzusammenbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9885368B2 (en) 2012-05-24 2018-02-06 Carrier Corporation Stall margin enhancement of axial fan with rotating shroud
US10190601B2 (en) 2013-01-11 2019-01-29 Carrier Corporation Shrouded axial fan with casing treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006039007A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236837B1 (de) Axiallüfter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
DE69430488T2 (de) Gehäuse mit rezirkulationsregelung zur anwendung in axiallüfter mit zarge
EP2737189B1 (de) Kühlerlüftermodul
DE3304297C2 (de)
DE19929978A1 (de) Lüfter mit Axialschaufeln
DE2657840A1 (de) Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen
DE112014005032T5 (de) Kompressor-Luftrückführung mit verringerter Geräuschbildung
EP2076661B1 (de) Axiallüfter zur förderung von kühlluft für eine kühlvorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102007023142A1 (de) Strömungsverdichter für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Abgasturbolader mit einem solchen Strömungsverdichter
WO2017093245A1 (de) Lüfterrad für einen axiallüfter
DE102011087831A1 (de) Gebläseanordnung
DE3013974C2 (de) Einrichtung zur Enteisung umlaufender Nasenhauben von Gasturbinentriebwerken
DE102006037641B4 (de) Kühlvorrichtung eingerichtet für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkühler und einem Axiallüfter
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE102010039219A1 (de) Lüfter, insbesondere für ein Motorkühlungsgebläse in einem Kraftfahrzeug
EP2886873B1 (de) Axiallüfter
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
WO2008022739A1 (de) Luftführungsanordnung zum kühlen eines verbrennungsmotors
EP1914402B1 (de) Axialgebläse und Verfahren zur Verhinderung einer Rezirkulationsströmung
EP3114354B1 (de) Lüfterrad eines axiallüfters
EP1887195B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2333346B1 (de) Lüfter für eine Brennkraftmaschine
EP2314882B1 (de) Luftleitelement für einen Axialventilator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801690

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07801690

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1