DE2657840A1 - Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2657840A1
DE2657840A1 DE19762657840 DE2657840A DE2657840A1 DE 2657840 A1 DE2657840 A1 DE 2657840A1 DE 19762657840 DE19762657840 DE 19762657840 DE 2657840 A DE2657840 A DE 2657840A DE 2657840 A1 DE2657840 A1 DE 2657840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling system
impeller
inlet nozzle
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762657840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657840B2 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Hauser
Manfred Dr Ing Nonnenmann
Gebhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE2657840A priority Critical patent/DE2657840B2/de
Priority to FR7734576A priority patent/FR2375450A1/fr
Priority to GB51381/77A priority patent/GB1567584A/en
Priority to US05/860,089 priority patent/US4202296A/en
Priority to IT30655/77A priority patent/IT1113826B/it
Priority to SE7714436A priority patent/SE432633B/sv
Publication of DE2657840A1 publication Critical patent/DE2657840A1/de
Publication of DE2657840B2 publication Critical patent/DE2657840B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/32Ring-shaped heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0273Cores having special shape, e.g. curved, annular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/914Device to control boundary layer

Description

Firma Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG,
Mauserstr. 5, D-7000 Stuttgart 30
Geräuscharme Kühlanlage für Brennkraftmaschinen"
Die Erfindung betrifft eine geräusch-arrae Kühlanlage für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem Radiallüfter : " "· '
'- und aus einem am Umfang eines Radiallaufrades im Abstand zu diesem angeordneten Ringkühler, der einstückig oder aus Teilkühlern bestehend ausgeführt ist, wobei der Kühler aus Wasser führenden Rohren und auf diesen befestigten Kühllamellen besteht.
Etwa Mitte der achtziger Jahre wird der zulässige Geräuschpegel der mit Brennkraftmaschinen ausgerüsteten Kraftfahrzeuge um ca. zehn dB(A) unter den heute zugelassenen Werten liegen. Neben der Verringerung des von der Brennkraftmaschine und seinen Zubehörteilen abgestrahlten Geräusches ist auch eine Absenkung des von der Kühlanlage verursachten Lärmpegels um ca. zehn dB (A) erforderlich.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden zahlreiche Vorschläge gemacht, die in den meisten Fällen eine Vergrößerung der Stirnfläche des herkömmlichen Flachkühlers vorsehen. Dadurch soll eine entsprechende Verringerung des Druckverlustes erreicht werden, so daß die für die Geräuscherzeugung besonders maßgebende Umfangsgeschwindigkeit des Lüfters herabgesetzt werden kann.
809826/0106
• · ϊοί-ί-Γ-
- a- -5
Derartige Kühlanlagen erfordern jedoch so vM Platz, daß sie nicht im Motorraum von Fahrzeugen unterzubringen sind. Deshalb sehen einige Vorschläge die Installation hinter dem Fahrerhaus bzw. auf dem Fahrerhausdach vor. Beide Ausführungen sind mit erheblichen Nachteilen behaftet, nämlich Verkürzung der Ladefläche bzw. ungünstige Belastung des Fahrerhauses sowie erhöhte Verbrühungsgefahr bei Unfällen.
; Es sind ferner Kühlanlagen mit Ringkühler und Radiallüfter bekannt. Den bekannten Konstruktionen haften aber zahlreiche Kachteile an.
Vorwiegend werden Kühler mit radial angeordneten Rippen verwendet, ,!welche auf kreisförmig gebogene Kühlrohre.; aufgereiht sind.
Dies bedingt aber luftseitig einen erheblichen Stoßverlust, da 1 die Kühlluft mit einer großen Umfangskomponente in den Kühler eintritt.
Zur Vermeidung dieser Stoßverluste werden bei einigen bekannten Konstruktionen die Kühlrippen so abgebogen, daß ihr Eintrittswinkel dem Zuströmwinkel entspricht (GB-PS 153 157; DT-PS 1 576 705). Die Herstellung derartig geformter Kühlrippen verteuert jedoch den Kühler. Auch ist es schwierig, den richtigen Eintrittswinkel zu ermitteln, so daß auch hierbei noch erhebliche Stoßverluste auftreten können. Außerdem ändert sich der Zuströmwinkel der Kühlluft mit dem jeweiligen Betriebszustand des Fahrzeuges, so daß eine stoßfreie Ausbildung nur für einen ganz bestimmten Betriebspunkt, je nach Fahrgeschwindigkeit bzw. Abströmwinkel, erfolgen kann.
Bei anderen bekannten Ringkühlern werden für die Wasserführung scheibenförmige Lamellen verwendet, zwischen denen Kühlrippen
809826/0106
radial oder in Richtung der Kuhlluftzustromung geneigt angeordnet sind (DT-AS 1 551 519, DT-OS 1 925 809).
Die Herstellung dieser Bauarten ist jedoch noch aufwendig und diese Kühler sind noch mit Stoßverlusten behaftet.
,Es sind auch aus Segmenten zusammengesetzte Ringkühler als rotierende Wärmetauscher bekannt (DT-OS 2 610 673), deren Rohre ■parallel zur Drehachse verlaufen. Dabei wirkt der rotierende 'Wärmetauscher selbst als Lüfter.
Zur Einhaltung einer erforderlichen Kühlfläche ist die Kühlerbreite der bekannten Anlagen gewöhnlich größer als die Austritts— breite des Radiallüfters (DT-AS 1 551 519, DT-PS 15 76 705). Um eine möglichst gleichmäßige Luftverteilung auf die gesamte Kühlerbreite zu erzielen, sind zwischen Lüfter und Kühler konische Leitringe (DT-OS 2 050 267) nebeneinander angeordnet, so daß sich eine aus mehreren Ring-Diffusoren bestehende Erweiterung von der Laufradaustrittsbreite auf die Kühlerbreite ergibt. Auch diese Maßnahme erhöht die Herstellkosten und führt zu einer Vergrößerung des Durchmessers der Kühlanlage.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine geräuscharme Kühlanlage zu schaffen, die gleichzeitig so kompakt ausgeführt werden kann, daß sie noch im Motorraum Platz findet, wobei ein Ringkühler und ein Radiallüfter vorgesehen ist, bei dem ohne Zuhilfenahme von Leitringen und leitblechähnlich geformten Kühlrippen ein weitgehend stoßfreier Eintritt der Kühlluft im gesamten Betriebsbereich, eine gleichmäßigere Beaufschlagung des Kühlers und ein möglichst kleiner Kühlerdurchmesser erreicht wird, so daß eiryeinfach herzustellendes Kühlaggregat zur Anwendung kommen kann.
809826/0106
Diese Aufgabe wild nach der Erfindung bei einer Kühlanlage der eingangs erläuterten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Kühlwasserrohre parallel zur Lüfterachse und die Lamellen parallel zur Strömungsrichtung der das Radiallaufrad verlassen-■ den Kühlluft liegen.
tBesonders vorteilhaft ist es, wenn das Radiallaufrad mit einer abgerundeten Deckscheibe versehen ist, daß in dieses Radiallauf-■'rad eine Einlaufdüse hineinragt, daß diese Einlaufdüse so ge-
1 formt ist, daß die zwischen Radiallaufrad und Einlaufdüse hindurchtretende Spaltluft und die Hauptströmung eine nach außen gerichtete Komponente erhalten und die Spaltluft tangential oder nahezu tangential an die Rundung der Radiallaufraddeckschei-.be herangeführt wird.
Die erfindungsgemäße Kühlanlage weist somit einen Ringkühler mit strömungsgünstiger Anordnung der Kühlwasserrohre und der Kühlrippen in Verbindung mit einem relativ breiten Radiallaufrad und einer besonders geformten Einlaufdüse auf.
Für die konstruktive Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kühlanlage bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Nach einem Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn die Einlaufdüse mit einer Deckscheibe des Radiallaufrades verbunden ist und mit dieser umläuft.
Nach einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß das Verhältnis der Laufradaustrittsfläche zum engsten Querschnitt der Einlaufdüse größer als 1,2 ist.
Die mit den Kühllamellen besetzten Kühlwasserrohre werden z. B. zwischen zwei ringförmigen Wasserkästen angeordnet. Besonders vorteilhaft ist dabei, den Ringkühler aus einzelnen Kühlelementen herzustellen, die auf dem Umfang eines aus leichten Profilteilen bestehenden Rahmens ring- oder polygonförmig im Abstand
Ä 809826/0106 - 5 -
zum Laufradumfang angeordnet sind. Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, einen Korb als Traggerüst zu verwenden, an dessen Umfang einzelne Kühlelemente befestigt sind, wobei diese auch eben ausgeführt sein können, so daß sich ein Polygon ergibt. Er kann aber auch aus leichten Profilblechen oder Gußteilen bestehen. Dabei können sogar anderweitig eingesetzte Elemente, z. B. Wärmetauscher für Kraftfahrzeugheizungen, verwendet werden, welche vegen ihrer großen Stückzahl sehr wirtschaftlich zu fertigen sind.
Für den das Radiallaufrad umschließenden Ringkühler wird als Wärmetauscher eine Konstruktion verwendet, bei welcher das Kühlwasser durch Rohre mit kühlluftseitig strömungsgünstigen Quer-' schnitt geleitet wird, z. B. Rundrohre, wobei die Kühlwasserrohre parallel zur Lüfterachse verlaufen. Auf die Kühlwasserrohre sind Kühllamellen aufgereiht, welche parallel zur Strömungsrichtung der das Radialrad verlassenden Kühlluft liegen, so daß, abgesehen von den Randzonen, auch bei wechselnder Anströmrichtung kein Eintrittsstoß entsteht. Auf diese Weise wird der Kühlerdruckverlust gegenüber den bekannten Konstruktionen erhdiich vermindert, was sich sowohl auf den Leistungsbedarf des Lüfters als auch auf den Geräuschpegel günstig auswirkt.
Das Gerüst des Korbes kann nach einer Weiterbildung der Erfindung zumindest zum Teil auch aus Hohlprofilen bestehen, derart, daß diese Hohlprofile als Sammelleitungen für den Kühlwasseriai- und -Abfluß dienen und somit die Wasserverteilung bilden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die einzelnen Kühlerelemente an den Wasserkästen miteinander direkt verbunden sind und die Wasserkästen einen Wasserverteilerkanal bilden.
Ein weiterer Vorteil gegenüber den bekannten Ausführungen besteht in einer wesentlichen Verbesserung der Kühlerbeaufschla-
809826/0106
"j gung, ohne daß aufwendige und ausladende Leitvorrichtungen erforderlich sind. Dies wird durch Verwendung eines relativ breiten Radiallaufrades in Verbindung mit einer besonders geformten Einlaufdüse erreicht.
;Auch einige bekannte Ringkühlerkonstruktionen weisen breite }Radialräder auf (OS 1 576 708) dergestalt, daß der Laufrad 'austrittsquerschnitt größer ist als der Querschnitt der axialen 'Eintrittsöffnung. Es hat sich aber herausgestellt, daß bei .derartigen Auslegungen ohne erfindungsgemäße Einlaufdüse eine ,,Ablösung der Strömung an der Rundung der Laufraddeckscheibe erfolgt, so daß nur ein Teil der gesamten Laufradaustrittsbreite von der Kühlluft durchströmt wird. Die Folge ist eine Verschlechterung der Kühlerbeaufschlagung und des Lüfterwirkungsgrades sowie ein Anstieg des Lärmpegels. Deshalb wurde bereits vorgesehen, zur Vermeidung einer Strömungsablösung die Strömung zwischen Laufradeintritts- und Austrittsquerschnitt zu beschleunigen (DT-PS 1 576 705). Dies führt zu schmalen Laufrädern und macht die Verwendung von Diffuseren zwischen Laufrad und Kühler erforderlich.
Bei Ringkühleranlagen, welche sich bereits im Einsatz befinden bzw. durch die Literatur bekannt geworden sind, sind zum Teil auch Einlaufdüsen vorgesehen (DT-OS 20 50 265). Diese sind so gestaltet, daß sich zwischen Düse und Laufrad eine gute Dichtwirkung ergibt, um den Spaltverlust so klein wie möglich zu halten. Der Luftspalt wird also möglichst klein und meistens auch noch als Labyrinthsichtung ausgeführt, was fertigungstechnisch sehr aufwendig ist. Diese Spaltausführung ist in Pumpen- und Verdichterbau üblich, bedingt aber die Verwendung schmaler Laufräder, bei denen also die Strömung im Bereich der 90° Umlenkung nicht verzögert werden darf, bzw. sogar eine Beschleunigung erfahren muß, um eine Ablösung an der Laufraddeckscheibe zu vermeiden. Bei verzögerter Strömung bildet sich - nämlich an der Deckscheibenrundung eine breite, stark abgebremste Grenzschicht aus, deren Energie nicht ausreicht, um die volle Umlenkung in die radiale Richtung mitzumachen.
809826/0106
— 7 —
- ψ- AO
Bei der vorgeschlagenen Einlaufdüse nach der Erfindung in Verbindung mit einem breiten Laufrad wird dagegen ein relativ großer Luftspalt ohne Labyrinthdichtung vorgesehen und die in axialer Richtung zwischen Düse und Laufraddeckscheibe hindurchtretende Spaltluft tangential oder nahezu tangential an die Abrundung der Laufraddeckscheibe herangeführt. Dadurch saugt sich der Spaltluftstrom aufgrund des bekannten Coanda-Effektes an die Deckscheibenrundung an und macht die 90"-Umlenkung in die radiale Richtung ablösungsfrei mit. Gleichzeitig erhält auch die Hauptströmung schon innerhalb der Einlaufdüse eine nach außen gerichtete Komponente. Die Spaltströmung führt der sich an der Deckscheibe bildenden Grenzschicht so viel Energie zu, daß auch die Hauptströmung, trotz Verzögerung im Bereich der 90°-ümlenkung, ablösungsfrei durch das Laufrad geführt wird.
Ist die Lagerung des Laufrades mit dem Ringkühler fest verbunden, dann kann der Luftspalt zwischen dem Lüfter und der am Ringkühler befestigten Einlaufdüse 3 bis 10 mm betragen. Auch bei dem größeren Wert wird noch ein guter Lüfterwirkungsgrad erreicht. An die Fertigungsgenauigkeit werden also keine hohen Anforderungen gestellt.
Bei anderen Einbausituationen wird dsr Lüfter auf der Kurbeloder Wasserpumpenwelle der Brennkraftmaschine befestigt, während der Kühler am Fahrzeugrahmen oder der Karosserie abgestützt ist. Erfolgt die Befestigung der Einlaufdüse am Ringkühler, muß wegen der auftretenden Relativbewegungen zwischen Düse und Radiallaufrad ein größerer Luftspalt von ca. 20 mm vorgesehen werden. Aber auch mit einem derart großen Luftspalt werden noch gute Wirkungsgrade und Luftleistungen erzielt. Der Impuls der kräftigen Spaltströmung sorgt für eine ablösungsfreie umlenkung auch bei größerer Verzögerung.
809826/0108
Eine andere Möglichkeit besteht in der Befestigung der Einlaufdüse am Motorblock, wobei eine elastische Verbindung zwischen Düse und Ringkühler vorgesehen wird.
In Verbindung mit der vorgeschlagenen Einlaufdüse kann die Hauptströmung im Bereich der 90"-Umlenkung so stark verzögert werden, daß der Laufradaustrittsquerschnitt erheblich größer ausgeführt werden kann als der axiale Einlaufquerschnitt. Das führt aber gegenüber den bekannten Ringkühleranlagen zu einer wesentlich größeren voll beaufschlagten Laufradaustrittsbreite, wodurch sich folgende Vorteile bzw. Verbesserungen ergeben:
- Das Verhältnis Kühler- zu Laufradbreite wird kleiner und dadurch die Kühlerbeaufschlagung vergleichmäßigt, also die Kühlleistung erhöht.
- Die Austrittsgeschwindigkeit am Lüfter ist niedriger, so daß der durch die plötzliche Querschnittserweiterung bedingte Stoßverlust verringert wird.
- Durch die kleine Meridiankomponente der das Radiallaufrad verlassenden Luft ergibt sich ein sehr flacher Abströmwinkel, so daß der spiralförmige Weg der Luft zwischen Laufradaustritt und Kühler gegenüber bekannten Konstruktionen vergrößert wird. Dadurch kann sich die Luft besser auf die Kühlerbreite verteilen.
- Mit der starken Verzögerung der Strömung innerhalb des Radiallaufrades ist eine große statische Druckziffer verbunden, so daß der Lüfter mit relativ niedriger Umfangsgeschwindigkeit betrieben werden kann, was sich besonders günstig auf das Geräuschverhalten auswirkt.
- Wegen des geringen Anteils des dynamischen Druckes, als Folge der Verzögerung im Laufrad, ist der statische Wirkungsgrad
6/f)10S - 9 -
sehr hoch , so daß sich auch eine Reduzierung der Leistungsaufnahme gegenüber herkömmlichen Kühlanlagen ergibt.
- Der niedrige dynamische Druck bzw. die niedrige Kühlereintrittsgeschwindigkeit tragen ebenfalls zur Verringerung des Druck- ; Verlustes und Geräuschpegels bei.
Es wird also mit den erfindungsgemäßen Merkmalen gegenüber bekannten Ringkühleranlagen eine Absenkung des KühlerwiderStandes,eine Verringerung der Kühleranströmgeschwindigkeit und eine Erhöhung der statischen Druckziffer des Radiallaufrades erreicht, so daß eine solche Kühlanlage sehr geräuscharm arbeitet, kompakt und kostengünstig ausgeführt werden kann und eine niedrige Antriebs- ; leistung erfordert.
• Versuche mit einer erfindungsgemäß gestalteten Kühlanlage ergaben bei gleichem Platzbedarf wie bei den konventionellen Anlagen mit Flachkühler und Axiallüfter eine Absenkung des Geräuschpegels um ca. 10 dB (A). Dabei war der Radiallüfter so ausgelegt, daß die Strömung zwischen dem Düseneinlaufquerschnitt und der Laufradaustrittsfläche auf etwa die Hälfte verzögert wird. Eine Ablösung der Strömung wurde nicht beobachtet. Die Geschwindigkeitsverteilung im Kühler war wesentlich gleichmäßiger als bei Anlagen, welche die erfindungsgemäßen Merkmale nicht aufweisen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellen. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlanlage mit Ringkühler, Radiallüfter und Einlaufdüse,
- 10 -
Fig. 2 die Kühlanlage nach Fig. 1 in Frontansicht, Fig. 3 ein Geschwindigkeitsdreieck am Lüfteraustritt,
[ Fig. 4 eine Teilansicht der Einlaufdüse nach der Erfindung,
ι Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Befestigung der Kühlanlage , und
Fig. 6 und 7 Ausführungsbeispiele für die Ausbildung des Ringkühlers.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfin-'· dungsgemäßen Kühlanlage sind mehrere Wärmetauscherelemente 1 zu einem Polygon oder Kreis zusammengefaßt und bilden so den Ring-
kühler. Innerhalb des. Ringkühler ist ein Radiallaufrad 2 angeordnet, welches von einerKurbelwelle oder Wasserpumpenwelle 3 einerBrennkraftmaschine 4 angetrieben wird. Das Radiallaufrad 2 kann auch auf einer besonderen Lagerung montiert sein, welche an der Brennkraftmaschine 4 befestigt ist oder zusammen mit dem Ringkühler eine Einheit bildet.
In das Radiallaufrad 2 ragt eine Einlaufdüse 5 hinein, welche an der Stirnseite des Kühlers beispielsweise mit Schrauben 6 befestigt ist. Im dargeäbellten Ausführungsbeispiel sind die Wärmetauscherelemente 1 mit zwei Hohlprofilrahmen 11 und 12 verbunden, welche als Sammelleitungen für den Kühlwasserzu- und -Abfluß und gleichzeitig als Trag- und Verbindungselemente dienen.
Die Rückseite des Ringkühlers ist durch eine hintere Abschlußscheibe 7 verschlossen. Im Zentrum der Abschlußscheibe 7 ist eine Öffnung 28 für die Antriebswelle 3 des Radiallaufrades 2
- 11 -
■8 09826/0106
vorgesehen. Bei von der Brennkraftmaschine getrennter Lagerung kann diese Lagerung an der Scheibe 7 befestigt und die Antriebswelle 3 über einen nicht dargestellten Keilriementrieb oder eine elastische Welle bzw. Gelenkwelle mit der Antriebswelle der Brennkraftmaschine 4 verbunden sein.
Die Wärmetauscherelemente 1 sind seitlich mit Wasserkästen 8 versehen, wleche gleichzeitig als Befestigungs- und Verbindungselemente mit den Sammelrohren 11 und 12 über Flansche 10 dienen.
Aus der Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kühlanlage nach Fig. 1 in Fig. 2 ist zu ersehen, daß die Wärmetauscherelemente 1 ein Polygon bilden. Ein Kühlwasserzulaufstutzen 13 und ein Kühlwasserablaufstutzen 14 sind über nicht dargestellte Schläuche/dem Flüssigkeitskühlmantel der Brennkraftmaschine 4 verbindbar.
Die Wärmetauschaelemente 1 bestehen, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, aus Kühlerwasserrohren 15, welche parallel zur Lüfterachse 17 verlaufen und auf welche Kühllamellen 16 so aufgereiht sind, daß diese parallel zu der das Radiallaufrad 2 verlassenden Strömung 18 stehen. Im linken oberen Teil der Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie AB in Fig. 1 dargestellt, wobei links oben die Anordnung der Kühlwasserrohre eines Wärmetauscherelementes 1 gezeigt ist. Hier ist eine fluchtende Rohranordnung dargestellt, d. h. eine Reihe der Rohre ist gegenüber der anderen Reihe jeweils versetzt. Es ist jedoch auch jede andere Stellung der Rohre untereinander iröglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rohre kühlluftseitig besonders strömungsgünstig ausgebildet sind, beispielsweise als Rundrohre.
- 12 -
0OR826/01O8
In Fig. 3 ist ein Geschwindigkeitsdreieck am Lüfteraustritt eingezeichnet. Die Luft verläßt das Radiallaufrad 2 mit einer Relativgeschwindigkeit w„, wobei die Umfangsgeschwindigkeit des Lüfters U2 ist. Aus W2 und U3 resultiert die Absolutgeschwindigkeit C2. Die Strömung bewegt sich somit mit der Geschwindigkeit c2 unter einem Winkel °^ 2 zum Wärmetauscher 1 und tritt annähernd mit diesen Winkel cA in den Wärmetauscher 1 ein. Innerhalb desselben ergibt sich infolge der Stau-.wirkung der Kühlwasserrohre 15 und der Reibung zwischen den Lamellen 16 eine Umlenkung der Strömung. Strömungsuntersuchungen zeigten, daß die Kühlluft den Wärmetauscher 1 annähernd senkrecht zu dessen Austrittsfläche verläßt. Der Strömungsweg zwischen Radiallaufradaustritt und Wärmetauschereintritt entspricht einer logarithmischen Spirale. In Fig. 3 ist dieserWeg durch Pfeile 19 dargestellt. Je kleiner die Meridiangeschwindigkeit C2 am Laufradaustritt ist, desto flacher verläuft die Spirale und der Weg zwischen Laufradaustritt und Wärmetauscher vergrößert sich dadurch. Dies begünstigt die Ausbreitung der Strömung vomLaufradaustritt auf die größere Breite des Ringkühlers .
Zur Erzielung einer niedrigen Meridiangeschwindigkeit muß das Radiallaufrad 2möglichst breit ausgeführt werden, was aber nur dieVerbindung mit der Einlaufdüse 5 eine ablösungsfreie Laufradströmung ergibt.
Die Wirkungsweise der Einlaufdüse 5 ergibt sich deutlich aus Fig. 4. An der Stelle 20, d. h. am Luftspalt zwischen Radiallaufrad 2 und Einlaufdüse ^^sxeht ein Spaltluftstrom, welcher das Anlegen der Hauptströmung an die Rundung einer Laufraddeckscheibe 21 begünstigt, wenn die Einlauf düse 5 so geformt ist, daß der Spaltluftstrom und die Hauptströmung eine nach außen gerichtete Komponente erhalten und tangential oder nahezu tangential an die Laufraddeckscheibe 21 herangeführt werden.
- 13 -
Bei der beschriebenen Form derEinlaufdüse 5 legt sich der Spaltluftstrom aufgrund des bekannten Coanda--Effektes an die Rundung der Laufraddeckscheibe 21 an und führtder Hauptströmung so viel Energie zu, daß eine zu starke Abbremsung der Grenzschicht an der Deckscheibenabrundung vermieden und eine Ablösung der Hauptströmung verhindert wird. Durch diesen Effekt wird eine erhebliche Verzögerung der umgelenkten Strömung ermöglicht. Es erfolgt auch noch eine ablösungsfreie Verzögerung, wenn der Schaufelaustrittsquerschnitt F2 größer als das 1,2-fache des engsten Düsenquerschnittes FQ ist, wobei F« =" D~ . b~ .TT ' :'. (mit b gleich Schaufelbreite und D2 gleich Schaufelaustrittsdurchmesser) ist. Mit der starken Verzögerung ist eine niedrige Austrittsgeschwindigkeit und ein hoher statischer Druckanteil verbunden, wie es für einen geräuscharmen Betrieb und eine gleichmäßige Kühlerbeaufschlagung wünschenswert ist.
Bei staker Relativbewegung zwischen Radiallaufrad 2 und Ringkühler, wenn also beispielsweise das Radiallaufrad 2 auf einer Antriebswelle der Brennkraftmaschine 4 und der Kühler 1 am Fahrzeugrahmen 25 befestigt ist, kann die Einlaßdüse 5 am Radiallaufrad 2 unter Einhaltung eines relativ engen Luftspälte"s:20 befestigt werden, wie in Fig. 5 dargestellt. An der Stelle 22 entsteht ein zweiter Luftspalt in radialer Richtung, durch welchen Kaltluft entweicht. Der Spaltluftstrom kann zur Kühlung des Sammelrohres 12 herangezogen werden.
Die mit dem Lüfter umlaufende Einlaufdüse 5 ist durch Stege mit der Innenseite der Laufraddeckscheibe 21 verbunden.
Für die konstruktive Gestaltung des Ringkühlers gibt es neben dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel noch weitere Möglichkeiten, in den Fig. 6 und 7 bilden die Wasserkästen 8
- 14 -
809876/0106
- 44r -
selbst die Sammelkanäle 11, 12 und dienen" :.. gleichzeitig als Verbindungselemente zu den benachbarten Wärmetauscherelementen 1, in—dem die Wasserkästen seitlich mit Verbindungsflanschen 24 versehen sind. Die Befestigung des Ringkühlers am Fahrzeugrahmen ■» 25 ist als ein Beispiel in Fig. 2 dargestellt, wobei zur Befesti-' gung Pratzen 26 dienen und Schwingungsdämpfer 27 vorgesehen ι sind.
'" Eine weitere Möglichkeit zur Befestigung des Kühlers besteht darin, daß dieser mit der Brennkraftmaschine 4 verbunden ist. In diesem Fall kann der Luftspalt zwischen Radiallaufrad 2 und kühlerfester Einlaufdüse 5 relativ klein gehalten werden, was geringe Spaltverluste, also einen guten Lüfterwirkungsgrad er- !gibt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Weiterbildungen und Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder darge±ellten Merkmale und Maßnahmen.
- Ansprüche -
80 98 26/0106

Claims (10)

  1. Firma Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, ν Mauserstrasse 5, D-7000 Stuttgart 30
    ANSPRÜCHE
    1 .] Geräuscharme Kühlanlage für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem Radiallüfter und aus einem am Umfang eines Radiallaufrades im Abstand zu diesem angeordneten Ringkühler, der einstückig oder aus Teilkühlern bestehend ausgeführt ist, wobei der Kühler aus wasserführenden Rohren und aus diesen befestigten Kühllamellen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserrohre (15) parallel zur Lüfterachse- und die Lamellen parallel zur Strömungsrichtung der das Radiallaufrad (2) verlassenden Kühlluft liegen.
  2. 2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Radiallaufrad (2) mit einer abgerundeten Deckscheibe (21) versehen ist, daß in dieses Radiallaufrad eine Einlaufdüse (5) hineinragt, daß diese Einlaufdüse (5) so geformt ist, daß die zwischen Radiallaufrad (2) und Einlaufdüse (5) hindurchtretende Spaltluft und die Hauptströmung eine nach außen gerichtete Komponente erhalten und die Spaltluft tangential oder nahezu tangential an die Rundung der Radiallaufraddeckscheibe (21) herangeführt wird.
  3. 3. Kühlanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufdüse (5) mit der Deckscheibe (21) des Radiallaufrades (2) verbunden ist und mit diesen umläuft.
  4. 4. Kühlanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Laufradaustrittsfläche F2 zum engsten Querschnitt der Einlaufdüse F- größer als 1,2 ist.
  5. ; 5. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ί einzelne Kühlelemente (1) auf dem Umfang eines aus leichten Profil-, teilen bestehenden Rahmens ring- oder polygonförmig im Abstand zum Laufradumfang angeordnet sind.
  6. 6. Kühlanlage nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserrohre (15) kühlluftseitig strömungsgünstigen Querschnitt aufweisen.
  7. •'7. Kühlanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserrohre (15) als Rundrohre ausgebildet sind.
  8. 8. Kühlanlage nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile hohl ausgebildet sind und die Wasserverteilung bilden.
  9. 9. Kühlanlage nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kühlelemente an den Wasserkästen miteinander direkt verbunden sind und die Wasserkästen einen Wasserverteilerkanal bilden.
  10. 10. Kühlanlage nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekenngjchnet, daß das Radiallaufrad. (2) auf einer aus dem Brennkraftmaschinengehäuse herausragenden Antriebswelle montiert ist und dieEinlaufdüse (5) und der Ringkühler am Motorblock bzw. Fahrzeugrahmen befestigt sind.
    809826/0106
    '11. Külanlage nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/ daß ein zweiter Spalt (22) vorgesehen ist, derart, daß ein zweiter Spaltluftstrom zur Kühlung der Sammelleitung (12) dient.
    809826/0 106
DE2657840A 1976-12-21 1976-12-21 Kühlanlage für Brennkraftmaschinen Ceased DE2657840B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657840A DE2657840B2 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Kühlanlage für Brennkraftmaschinen
FR7734576A FR2375450A1 (fr) 1976-12-21 1977-11-17 Installation de refroidissement peu bruyante pour moteurs a combustion interne
GB51381/77A GB1567584A (en) 1976-12-21 1977-12-09 Low-noise cooling system for international combustion engines
US05/860,089 US4202296A (en) 1976-12-21 1977-12-13 Cooling system for internal combustion engines
IT30655/77A IT1113826B (it) 1976-12-21 1977-12-13 Impianto silenzioso di raffreddamento per motori a combustione interna
SE7714436A SE432633B (sv) 1976-12-21 1977-12-19 Kylanleggning for forbrenningsmotorer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657840A DE2657840B2 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Kühlanlage für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657840A1 true DE2657840A1 (de) 1978-06-29
DE2657840B2 DE2657840B2 (de) 1979-07-26

Family

ID=5996082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657840A Ceased DE2657840B2 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Kühlanlage für Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4202296A (de)
DE (1) DE2657840B2 (de)
FR (1) FR2375450A1 (de)
GB (1) GB1567584A (de)
IT (1) IT1113826B (de)
SE (1) SE432633B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850579A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Kuehlanlage fuer eine brennkraftmaschine in einem fahrzeug
DE10119591A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Modine Mfg Co Kühlanlage für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849675A1 (de) * 1978-11-16 1980-06-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
AU7175581A (en) * 1980-07-21 1982-02-16 International Harvester Co. Heat exchanger assembly
US4799287A (en) * 1987-05-04 1989-01-24 Belanger, Inc. Blower housing construction
GB2245315B (en) * 1990-05-12 1993-09-01 Dowty Aerospace Gloucester Cover
US5078206A (en) * 1990-06-12 1992-01-07 Goetz Jr Edward E Tube and fin circular heat exchanger
US5172752A (en) * 1990-06-12 1992-12-22 Goetz Jr Edward E Curved heat exchanger with low frontal area tube passes
US5065814A (en) * 1990-11-01 1991-11-19 Terex Corporation Reduced noise modular cooling system
DE4109127A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Behr Gmbh & Co Ringwaermetauscher, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage
US5525036A (en) * 1991-11-29 1996-06-11 Goldstar Co., Ltd. Suction structure of a sirocco fan housing
WO1995005542A1 (en) * 1993-08-16 1995-02-23 Applied Acoustic Research External fan duct system
US5547339A (en) * 1995-04-11 1996-08-20 Comair Rotron, Inc. Turbulator for a fluid impelling device
US5762034A (en) * 1996-01-16 1998-06-09 Board Of Trustees Operating Michigan State University Cooling fan shroud
JPH10115222A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd エンジン冷却装置
US5778832A (en) * 1997-04-14 1998-07-14 Kohler Co. Modular radiator for an engine-generator set
DE19910651A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Denso Corp Motorkühlvorrichtung
JP2000062474A (ja) * 1998-08-21 2000-02-29 Komatsu Ltd 作業車両の冷却装置
US6145479A (en) * 1999-02-18 2000-11-14 Kohler Co. Vertical shaft engine cooling apparatus
DE59904721D1 (de) * 1999-04-16 2003-04-30 Modine Mfg Co Kühlanlage
DE19950755A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage III
DE19950754A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage II
DE19950753A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage I
US6435144B1 (en) 1999-11-02 2002-08-20 Caterpillar Inc. Fan control system and method for simultaneous heat transfer application and engine enclosure ventilation
DE10018089A1 (de) * 2000-04-12 2001-11-29 Modine Mfg Co Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
US6474290B1 (en) 2000-06-29 2002-11-05 Kohler Co. Engine cover
US6837322B2 (en) * 2000-09-29 2005-01-04 General Electric Company Ventilation system for electric-drive vehicle
US6782965B2 (en) * 2001-02-28 2004-08-31 Spartan Motors Inc. Truck chassis configuration
EP1284343B1 (de) * 2001-08-17 2008-07-30 Behr GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Kühlsystem und entsprechendes Kraftfahrzeug
AT6106U1 (de) * 2002-03-14 2003-04-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung
US20030205361A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-06 Valeo Engine Cooling, Inc. Automotive heat exchanger and power take off assembly
KR20050038710A (ko) * 2003-10-22 2005-04-29 삼성전자주식회사 송풍장치 및 이를 갖춘 공기조화기
JP2005191452A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Toshiba Corp 放熱器、冷却装置および冷却装置を有する電子機器
JP3879764B2 (ja) * 2004-07-14 2007-02-14 ダイキン工業株式会社 遠心送風機
TWM277977U (en) * 2005-04-22 2005-10-11 Cooler Master Co Ltd Water-cooling heat exchanger and heat dissipation device thereof
DE102005044559A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Kühlmodul
JP2007182206A (ja) * 2005-12-06 2007-07-19 Denso Corp 加熱用熱交換器および空調装置
US20080229776A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Centrifugal blower and air conditioner having the same
US8230957B2 (en) * 2008-01-30 2012-07-31 Deere & Company Flow-inducing baffle for engine compartment ventilation
GB2482549A (en) * 2010-08-06 2012-02-08 Dyson Technology Ltd A fan assembly with a heater
ITFI20110178A1 (it) * 2011-08-11 2013-02-12 Enel Ingegneria E Innovazione S P A Ventilatore centrifugo con ridotte vibrazioni e rumore
US9915267B2 (en) * 2015-06-08 2018-03-13 Air Distribution Technologies Ip, Llc Fan inlet recirculation guide vanes
US10563925B2 (en) * 2017-07-12 2020-02-18 Caterpillar Inc. Cooling assembly for service vehicle
FR3081783B1 (fr) * 2018-05-31 2020-12-04 Valeo Systemes Thermiques Systeme de regulation thermique pour vehicule automobile
EP3812680B1 (de) * 2019-10-21 2023-11-29 Airbus Operations, S.L.U. Kühlsystem
DE102019008356B4 (de) * 2019-12-02 2021-09-16 Ford Global Technologies, Llc Kombinierte Verdichter-Kühl-Einheit und Verwendung einer derartigen Verdichter-Kühl-Einheit
FR3137130A1 (fr) * 2022-06-23 2023-12-29 Psa Automobiles Sa DISPOSITIF DE REFROIDISSEMENT DU MOTEUR DES vÉhicules automobiles

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733106A (en) * 1956-01-31 Kulling
BE565188A (de) *
US1390899A (en) * 1918-07-16 1921-09-13 Leslie S Hackney Circular radiator
GB153175A (en) * 1919-11-10 1920-11-04 Emile Harter Improvements in radiators for explosion engines
GB425319A (en) * 1933-09-14 1935-03-12 Harold Livsey Improved construction of water heater
US2368732A (en) * 1939-11-18 1945-02-06 Bolinder Munktell Cooler for engines
DE810214C (de) * 1948-10-18 1951-08-06 Rech S Tech Et D Expl S Ind So Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
US2737933A (en) * 1952-10-11 1956-03-13 Minneapolis Moline Co Engine
US3070287A (en) * 1959-07-16 1962-12-25 Eck Bruno Drum rotor for radial blower
DE1403034B2 (de) * 1959-07-24 1971-07-08 Eck, Bruno, Dr Ing , 5000 Köln Trommellaeufer
FR1269422A (fr) * 1960-08-12 1961-08-11 Gea Luftkuehler Ges Happel G M Perfectionnements apportés aux refroidisseurs à air
US3144859A (en) * 1962-02-15 1964-08-18 Young Radiator Co Fan-shroud structure and mounting
US3335654A (en) * 1966-02-28 1967-08-15 American Radiator & Standard Ventilating apparatus
DE1576705C3 (de) * 1967-03-17 1973-11-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kuhlvorrichtung fur flussigkeits gekühlte Brennkraftmaschinen
DE1576708A1 (de) * 1967-05-09 1970-05-06 Daimler Benz Ag Kuehleinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Motoren
DE1551519B2 (de) * 1967-09-13 1973-06-14 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr Behr, 7000 Stuttgart Feuerbach Ringkuehler
CH466343A (de) * 1968-06-25 1968-12-15 Saurer Ag Adolph Kreuzstrom-Wärmeaustauscher
DE1925809A1 (de) * 1969-05-21 1970-12-10 Sueddeutsche Kuehler Behr Ringkuehler
US3601184A (en) * 1969-06-05 1971-08-24 Jean Hauville Air exchanging and conditioning device
DE2050265A1 (de) * 1970-10-13 1972-04-20 Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Brennkraftmaschinen-Kühlanlage
CH574053A5 (de) * 1972-03-03 1976-03-31 Ltg Lufttechnische Gmbh
US3780411A (en) * 1972-10-19 1973-12-25 Case Co J I Method of making blower housing assembly
AT339670B (de) * 1974-03-20 1977-11-10 List Hans Schalldammend gekapseltes kuhler-geblaseaggregat fur brennkraftmaschinen
DE2435839C3 (de) * 1974-07-25 1978-04-13 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kühlvorrichtung
DE2502633C3 (de) * 1975-01-23 1980-08-07 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Belüftungsanordnung
US4005748A (en) * 1975-03-14 1977-02-01 Champion Home Builders Co. Annular heat exchanger fins
DE2530742C3 (de) * 1975-07-10 1986-03-27 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Lüfter einer geräuscharmen Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE2534837A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-24 Acousa Saxon Sa Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, insbesondere muell- o.dgl. -behaelter
DE2540040C3 (de) * 1975-09-09 1979-06-07 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Beliiftungsanordnung für einen Maschinenraum
US4062401A (en) * 1976-05-03 1977-12-13 International Harvester Company Toroidal multifluid segmented heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850579A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Kuehlanlage fuer eine brennkraftmaschine in einem fahrzeug
DE10119591A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Modine Mfg Co Kühlanlage für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1567584A (en) 1980-05-21
SE7714436L (sv) 1978-06-22
DE2657840B2 (de) 1979-07-26
US4202296A (en) 1980-05-13
FR2375450A1 (fr) 1978-07-21
FR2375450B1 (de) 1983-12-02
IT1113826B (it) 1986-01-27
SE432633B (sv) 1984-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657840A1 (de) Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen
DE60315959T2 (de) Motorgekühlte lüfteranordnung mit überlappenden flügeln
DE69534170T2 (de) Lüftermontageanordnung
EP1735527B1 (de) Kühlsystem
DE69919970T2 (de) Axiallüfter
DE69919672T2 (de) Stator für Axiallüfter
DE60117177T2 (de) Hocheffizienter, zustromangepasster axiallüfter
DE102015205415A1 (de) Kühlerlüfteranordnung für ein Kühlsystem eines flüssigkeitsgekühlten Motors eines Fahrzeugs
DE2855909C2 (de) Axial oder halbaxialdurchströmtes Lauf- oder Vorleitrad mit in Strömungsrichtung zunehmendem Nabendurchmesser, insbesondere zur Kühlung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
EP1455094A1 (de) Radiallüfterrad
DE3137114A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1600640A2 (de) Lüfterhaube für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2756800A1 (de) Axialventilator mit hilfsfluegeln
DE2849675A1 (de) Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
DE102009015104A1 (de) Axiallüfter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112014002947T9 (de) Ventilatorhaubenanordnung
DE19710608B4 (de) Axiallüfter für den Kühler eines Verbrennungsmotors
DE112009000356T5 (de) Lüfterabdeckhaube mit modularen Schaufelsätzen
WO2017017264A1 (de) Lüfterrad und kühlerlüftermodul
DE102006037641B4 (de) Kühlvorrichtung eingerichtet für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkühler und einem Axiallüfter
DE102004023270A1 (de) Axialschraubengebläse
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
EP2886873B1 (de) Axiallüfter
DE19847372B4 (de) Leitradschaufel für einen Drehmomentwandler
DE102015216335A1 (de) Lüfter für eine Kühleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused