EP1660831A1 - K lteger t mit oled-display - Google Patents

K lteger t mit oled-display

Info

Publication number
EP1660831A1
EP1660831A1 EP04764619A EP04764619A EP1660831A1 EP 1660831 A1 EP1660831 A1 EP 1660831A1 EP 04764619 A EP04764619 A EP 04764619A EP 04764619 A EP04764619 A EP 04764619A EP 1660831 A1 EP1660831 A1 EP 1660831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
oleds
refrigeration device
oled
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04764619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bauer
Erich Hell
Fritz Hägele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1660831A1 publication Critical patent/EP1660831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a display and a display that can preferably be used for refrigerators.
  • Constant information such as the type of refrigerator
  • a sticker or nameplate for example.
  • changing information such as the temperature inside the refrigerator, cannot be displayed in this way.
  • LCD Liquid Crystal Display
  • the present invention was therefore based on the object of providing a refrigeration device with a display or a display in particular for use for a refrigeration device, on which self-luminous, arbitrarily definable forms of picture elements can be displayed.
  • a refrigeration device with a display comprising at least one organic light-emitting diode (OLED).
  • OLED organic light-emitting diode
  • the display is from a wide range
  • the display can thus be arranged on the refrigeration device in a wide variety of locations. It is not necessary that that
  • Display is in the eye level of the user of the refrigerator.
  • the display can also be curved, for example following a curved housing contour of the refrigeration device, since OLEDs can also be applied to curved surfaces.
  • OLED displays are very bright, they can be arranged in one if the display is arranged
  • Interior of the refrigerator can also be used as interior lighting for the refrigerator. Low voltage is sufficient for the voltage supply of the OLEDs. In addition, OLEDs consume little energy.
  • the display comprises a plurality of OLEDs, which each form picture elements of the display, an OLED preferably forming a picture element of the display. This allows characters and symbols with any outlines to be shown on the display.
  • the picture elements or OLEDs are particularly preferably arranged in a matrix.
  • the organic light-emitting diodes generally consist of a substrate, an electrode, one or a plurality of organic layers and a counter electrode.
  • the components mentioned are generally in the form of thin layers which are stacked on top of one another in a “sandwich construction”.
  • An example of an OLED component for use for a display device is described in DE 102 32 937 A1.
  • the substrate is usually transparent, with glass or quartz being particularly preferred.
  • Plastic films or glass / plastic laminates can also be used as a substrate. Plastics such as polyethylene terephthalate (PET) or polyethylene naphthalate (PEN) can be used.
  • an electrically conductive transparent layer on the substrate as the electrode is usually an electrically conductive transparent layer on the substrate as the electrode.
  • This preferably consists of a transparent, electrically conductive oxide material, such as indium tin oxide (ITO).
  • ITO indium tin oxide
  • other transparent conductive materials such as thin metal films, can also be used.
  • the transparent conductive electrode layer preferably serves as an anode.
  • each organic layer can be configured to perform one or more functions, such as hole injection, hole transport, electron injection, electron transport and / or light emission (electroluminescence). However, it can also be a simple intermediate layer.
  • the organic layers can consist of polymers, oligomers or small functional molecules. For example, they can be formed from a solution by thermal evaporation or by wet chemical means. In order to give the at least one organic layer a structure, this can be applied using various printing techniques, for example.
  • each layer comprising the OLED can be in the range between approximately 10 nanometers and 20 micrometers and is usually in the range between 50 nanometers and 20 micrometers.
  • a voltage is applied between the electrode and the counterelectrode, charge carriers are injected into the organic layers, recombination takes place and part of the recombination energy leaves the OLED as photons.
  • the photons pass through the transparent electrode layer and the transparent substrate and are visible as emitted light.
  • the OLEDs are preferably protected by encapsulation, since both the organic layers and some electrode materials are very sensitive to oxidation by oxygen and moisture.
  • Adjacent OLEDs of the display must be separated from one another in a suitable manner in order to be able to act and be controlled as individual image elements, such as image points.
  • the material layers from which the OLEDs are constructed are preferably in the form of strips which intersect in the picture elements of the display in a plan view of the display.
  • a crossing point preferably forms an image point or an independent OLED of the display.
  • the electrode layers, such as the anode layers and cathode layers and the electroluminescent layers, can be formed in intersecting strips, the crossing points forming a matrix.
  • DE 102 32 937 A1 shows a display with electrodes formed in strips.
  • the electroluminescent layers of adjacent OLEDs can be delimited from one another by an insulating material.
  • DE 102 32 937 A1 uses an insulating polysiloxane structure for this purpose, in which windows are formed in which the electroluminescent layers of the OLEDs are located. Structures of this type are also described in DE 101 33 686 A1, DE 101 33 685 A1 and DE 101 33 684 A1.
  • the display preferably comprises a control device which controls the picture elements in the matrix separately from one another.
  • the control can be passive or active. In the case of passive control, current is applied to the corresponding rows and columns of the strip-shaped electrode layers for each picture element to be controlled.
  • DE 101 33 685 A1 shows a passive matrix driven display.
  • active control of the picture elements In such an actively addressed display, two transistors are usually integrated in each picture element. One of the transistors acts as a switching element for pixel selection and the other as an analog amplifier. The transistors are, for example, thin film transistors.
  • An example of an actively addressed OLED display is described in DE 100 09 204 A1.
  • the display can have different types of OLEDs, which differ in their emitted color spectra.
  • the different types of OLEDs generally include electroluminescent materials that emit light colors of different color spectra.
  • displays with different colored pixels can be formed.
  • DE 101 33 684 A1 describes a colored display which is composed of pixels which emit blue, green and red light.
  • the display is preferably divided into a plurality of fields, each field comprising a plurality of OLEDs, preferably arranged in a matrix. At least two of the fields differ in their electroluminescent layers in the emitted color spectra.
  • the display can have two fields, the picture elements or OLEDs emitting blue light in one of the fields and the picture elements or OLEDs in the other field emitting red light. Other colors such as green or yellow can also be used.
  • the display of the refrigerator can form part of an operating panel of the refrigeration device. It can be used to display information by controlling individual picture elements to display characters. However, the display can also be used to illuminate or backlight the control panel. In this case, all picture elements of the display are then usually controlled.
  • the display can also be arranged in an interior of the refrigerator.
  • An advantage of this is that, in addition to displaying information, the display can also be used to illuminate the respective interior of the refrigerator.
  • the present invention also comprises a display which is formed from a plurality of individual displays arranged one on top of the other in a sandwich arrangement.
  • Each of the individual displays comprises at least one OLED, but generally a plurality of OLEDs, preferably arranged in a matrix, which each form picture elements, preferably pixels, of the individual displays.
  • the OLEDs or picture elements of the various individual displays can be arranged in such a way that they do not overlap, at least partially or completely, in a plan view of the display.
  • Such a display has the advantage that information in the form of characters can be displayed on one of the individual displays, preferably the top one, while at the same time a display located underneath can form a backlight.
  • the characters or the backlight are preferably executed in different colors or color spectra.
  • the display also has the advantage that light colors of OLEDs arranged one above the other can be mixed. This can be used to enhance contrasts, for example.
  • a colored display can be created by arranging three individual displays with red, blue and green picture elements one above the other so that all light colors can be shown.
  • FIG. 1 is a perspective view of a refrigerator 1 according to the present invention with a display 2.
  • FIG. 2 shows a plan view of the display 2 from FIG. 1 in an enlarged representation;
  • FIG. 3 shows a section 7 of the display 2 from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a cross section through the display section 7 from FIG. 3 along the line A-A;
  • FIG. 5 shows an exploded view of the display section 7 from FIGS. 3 and 4;
  • FIG. 6 is an exploded view of an alternative structure of the display 2 of FIGS. 2 and 3.
  • FIGS. 2 and 3 shows a further alternative construction of the display 2 from FIGS. 2 and 3;
  • FIG. 8 shows a cross section through a display 14 which is formed from two individual displays 35;
  • FIG. 9 is a plan view of the control panel 3 of FIG. 1st
  • a refrigerator 1 shows a refrigerator 1, which is a refrigerator 1. It has a display 2 and an operating panel 3.
  • the display 2 and the control panel 3 are attached to the front of the housing 5 of the refrigerator 1 above a device door 4.
  • the display 2 and the control panel 3 can also, but not shown, be located on the appliance door 4 on the outside wall 6 of the door or in an interior of the refrigerator 1.
  • the latter preferably in combination with an at least partially transparent appliance door 4, so that the display can be read from outside the refrigerator 1 even without opening the appliance door 4.
  • Fig. 2 shows the display 2 of FIG. 1 in a plan view.
  • the display 2 is divided into several fields 9.
  • information such as temperatures in the interior of the refrigerator 1, the time, operating information and brand logos or product numbers can be represented in the form of characters and symbols.
  • each field 9 of the display 2 as shown in FIG. 3 for an enlarged section 7, comprises a multiplicity of organic light-emitting diodes (OLEDs) 20.
  • OLEDs organic light-emitting diodes
  • Each OLED 20 forms a picture element 10 in the form of a picture element or a pixel 10 of the display 2.
  • the OLEDs 20 are arranged in a matrix in columns 11 and rows 12.
  • the display section 7 shows the characters "00" of a product number which is shown in the bottom field 9 of the display 2.
  • the characters "00" are shown on the display 2 by applying a voltage to corresponding OLEDs 20, causing the OLEDs to light up to be brought.
  • FIG. 4 and 5 show a first possible construction of the display 2.
  • FIG. 4 shows a cross section through the display section 7 of FIG. 3, specifically along the line AA.
  • 5 shows the same display section 7 in an exploded view. 4 and 5, the display 2 initially comprises a glass or plastic plate 21 which forms the surface of the display 2 and serves as a substrate for the OLEDs 20.
  • electrode strips 22 which serve as anodes for the OLEDs 20.
  • the electrode strips 22 consist of indium tin oxide (ITO). They are arranged parallel to one another and spaced apart from one another. They correspond to columns 11 in FIG. 3.
  • an emission layer 23 which comprises an electroluminescent material.
  • counter electrode strips 24 which correspond to rows 12 of FIG. 3.
  • the cathode strips 24 generally consist of one or more layers of metals.
  • the cathode strips 24 are made up of two layers: a first layer formed from a low work function metal such as Ca, Mg, Ba or Li, and a second layer forming the first layer covering the environment, from a metal that is more stable to air and has a high work function, such as Ag or Al.
  • a first layer formed from a low work function metal such as Ca, Mg, Ba or Li
  • a second layer forming the first layer covering the environment, from a metal that is more stable to air and has a high work function, such as Ag or Al.
  • further layers can be arranged between the anode strips 22 and the cathode strips 24, for example organic layers, which perform one or more of the following functions: hole injection, hole transport, electron injection, electron transport or other electroluminescent, ie light-emitting layers.
  • the spaces 28 between the anode strips 22 and the spaces 29 between the cathode strips 24 can, for example, be
  • Display 2 is a passive matrix OLED display.
  • a voltage is applied to the anode strips 22 and cathode strips 24 associated with the corresponding OLEDs using a control device (not shown).
  • Charge carriers are thereby injected into the emission layer 23 of the OLEDs 20, and a recombination takes place and some of the recombination energy leaves the OLEDs 20 as photons, which pass through the transparent anode strips 22 and the glass plate 21 and are visible as emitted light 13.
  • Individual fields 9 of the display 2 according to FIG Characters and logos are displayed by driving selected OLEDs 20 of the display, but it is also possible to drive all the pixels 10. In this way, a single or several fields 9 of the display 2 can serve to illuminate, for example, an interior of the refrigerator 1 if the display 2 differs from the illustration 1 is arranged in an interior of the refrigerator 1.
  • FIG. 6 shows another possible, second embodiment of a structure of the display 2.
  • the same display section 7 is again shown as in the previous FIG. 5.
  • the display 2 according to FIG. 6 comprises an emission layer designed as an emission strip 27.
  • the emission strips 27 comprise an electroluminescent material and therefore functionally correspond to the emission layer 23 of the display 2 from FIG. 5.
  • the emission strips 27 have the same spatial orientation as the cathode strips 24.
  • the spaces 30 between the emission strips 27 can, which is not shown, however, be filled with a suitable separating material, such as an electrically insulating material.
  • FIG. 7 shows a further, third alternative embodiment of a possible construction of the display 2.
  • the display section 7 according to FIG. 2 is shown.
  • the emission layer 23 comprises an insulating structure 31 in which windows 32 are formed. You are in a top view of the display 2 at the intersection of the anode strips 22 and the cathode strips 24.
  • the windows 32 is an electroluminescent material. Each window 32 with electroluminescent corresponds to an OLED 20.
  • electroluminescent materials can be used which emit light of different color spectra.
  • characters with different colors can be shown on the display 2.
  • the characters shown in the fields 9 can differ in color, for example.
  • the characters in the first field 9 can be displayed in blue, those in the second field 9 in green and those in the third field 9 in red, and so on.
  • the fields 9 must differ with regard to the electroluminescent materials that comprise the OLEDs.
  • FIG. 8 shows a display 14 which is formed from individual displays 35, 35 'which are arranged one above the other in a sandwich construction.
  • the individual displays 35, 35 'each have the same structure as the display section 7 of the display 2 shown in FIGS. 4 and 5.
  • the separating layer 36 can be a glass plate, for example.
  • the cathode strips 24 and the emission layer 23 are also transparent, so that the emitted light from the lower individual display 35 can pass through the upper individual display 35'.
  • the display 14 formed from a plurality of individual displays 35, 35' has the advantage that For example, characters and symbols can be displayed in one color on the upper of the two individual displays 35 ', whereas the individual display 35 underneath forms a backlight for the individual display 35 above it in a different color.
  • To form the backlight either all OLEDs 20 of the lower individual display 35 are controlled, or all OLEDs 20 of the lower individual display 35 except those which are located below the OLEDs 20 which are controlled in the individual display above them.
  • the emission layers 23 of the individual displays 35, 35 ' have electroluminescent materials which emit light of different color spectra.
  • the individual displays 35 of the display 14 can also have a structure as shown for the display section 7 of a display 2 in FIGS. 6 and 7.
  • the OLEDs 20 of the individual displays 35 can also be arranged offset from one another in a plan view of the display 14.
  • each OLED 20 of the individual displays 35 can form a pixel 10 on the display 14.
  • three individual displays can be arranged one above the other, whose OLEDs emit blue, green and red light. This makes it possible to form a colored display with which white light and all light colors can be generated.
  • FIG. 9 shows an enlarged view of the control panel 3 from FIG. 1.
  • desired operating conditions such as interior temperatures
  • the control panel has 3 buttons 38.
  • the central button 38 has a display 40 on which changing information can be displayed, such as adjustable operating conditions of the refrigeration device, such as the interior temperature of the refrigeration device 1 here.
  • the display 40 can be designed like one of the Displays 2 or 14 described in relation to the previous figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kältegerät mit einem Display, das mindestens eine organische lichtemittierende Diode (OLED) aufweist. Zudem bezieht sich die Erfindung auf ein Display (14), das mehrere Einzeldisplays (35) mit jeweils mindestens einer OLED (20) umfasst, wobei die Einzeldisplays (35) in einer Sandwichanordnung aufeinander angeordnet sind.

Description

Kältegerät mit OLED-Display
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Display sowie ein Display, das vorzugsweise für Kältegeräte verwendet werden kann.
Bei Kältegeräten besteht in der Regel der Wunsch, Informationen zum Typ des Geräts sowie Betriebsinformationen auf einem Anzeigefeld bzw. Display für den Benutzer ersichtlich anzuzeigen.
Gleichbleibende Informationen, wie beispielsweise zum Typ des Kältegeräts, können beispielsweise auf einem Aufkleber oder Typenschild wiedergegeben werden. Wechselnde Informationen, wie die Temperatur im Innenraum des Kältegeräts, können jedoch auf diese Weise nicht angezeigt werden.
Daher verfügen heutige Kältegeräte, wie Kühl- oder Gefriergeräte, oftmals auch über LED (light emitting diode) - Anzeigen, auf denen Zeichen in einer Sieben-Segment-Darstellung abgebildet werden. Mit diesen ist jedoch der Nachteil verbunden, dass nur eine eng begrenzte Auswahl an Zeichen dargestellt werden kann, wie Zahlen und Buchstaben, die sich in der Sieben-Segment-Darstellung wiedergeben lassen. Komplex gestaltete Zeichen, wie Firmenlogos ö.ä, die aus willkürlich festlegbaren Bildelementen zusammengesetzt werden müssen, lassen sich damit nicht darstellen. Eine denkbare Anordnung der LEDs in Matrizen, die aus einzelnen Bildpunkten zusammengesetzt sind, ist jedoch sehr sperrig und zudem sehr kostspielig. Willkürlich festlegbare Formen von Zeichen können zwar mit Flüssigkristallanzeigen (LCD = Liquid Crystal Display) realisiert werden, diese besitzen jedoch den Nachteil, dass sie nicht selbst emittierend sind und daher nur bei besonders günstigen Umgebungslichtverhältnissen leicht abzulesen und zu erkennen sind. Dies macht in den meisten Fällen eine Hinterleuchtung erforderlich. Zudem sind LCD-Displays nur von einem begrenzten Blinkwinkelbereich einsehbar.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät mit einem Display bzw. ein Display insbesondere zur Verwendung für ein Kältegerät bereitzustellen, auf dem selbstleuchtend willkürlich festlegbare Formen von Bildelementen dargestellt werden können.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Kältegerät nach Anspruch 1 sowie einem Display nach Anspruch 8. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausgestaltungen.
Demnach wird ein Kältegerät mit einem Display bereitgestellt, wobei das Display mindestens eine organische lichtemittierende Diode (OLED) umfasst.
Vorteil eines solchen Displays ist, dass auf diesem willkürlich festlegbare Formen von Bildelementen erzeugt werden können. Zudem ist es selbstleuchtend, so dass eine
Hintergrundbeleuchtung nicht notwendig ist. Das Display ist aus einem weiten
Blickwinkelbereich einsehbar. Somit kann das Display an dem Kältegerät an verschiedensten Stellen angeordnet werden. Es ist nicht erforderlich, dass sich das
Display in direkter Augenhöhe des Kältegerätbenutzers befindet. Zudem kann das Display beispielsweise einer gebogenen Gehäusekontur des Kältegeräts folgend auch gekrümmt ausgeführt sein, da OLEDs auch auf gekrümmte Flächen aufgebracht werden können. Da
OLED-Displays sehr leuchtstark sind, können diese bei Anordnung des Displays in einem
Innenraum des Kältegeräts zugleich als Innenraumbeleuchtung für das Kältegerät eingesetzt werden. Zur Spannungsversorgung der OLEDs reicht Niederspannung aus. Zudem verbrauchen OLEDs wenig Energie.
In der Regel umfasst das Display mehrere OLEDs, die jeweils Bildelemente des Displays bilden, wobei jeweils eine OLED vorzugsweise einen Bildpunkt des Displays bildet. Damit können Zeichen und Symbole mit beliebigen Umrissen auf dem Display dargestellt werden. Besonders bevorzugt sind die Bildelemente bzw. OLEDs matrixförmig angeordnet.
Die organischen lichtemittierenden Dioden (OLED) bestehen in der Regel aus einem Substrat, einer Elektrode, einer oder einer Mehrzahl von organischen Schichten und einer Gegenelektrode. Dabei sind die genannten Bestandteile in der Regel in Form dünner Schichten ausgebildet, die in „Sandwichbauweise" aufeinander aufgeschichtet sind. Ein Beispiel eines OLED-Bauelements zur Verwendung für eine Display-Einrichtung wird in der DE 102 32 937 A1 beschrieben. Das Substrat ist in der Regel transparent, wobei es sich besonders bevorzugt um Glas oder Quarz handelt. Auch Plastikfolien oder Glas/Plastiklaminate können als Substrat verwendet werden. Kunststoffe wie etwa Polyethylentherephthalat (PET) oder Polyethylennaphthalat (PEN) können zum Einsatz kommen.
Auf dem Substrat befindet sich in Regel als Elektrode eine elektrisch leitende transparente Schicht. Diese besteht vorzugsweise aus einem transparenten, elektrisch leitenden Oxidmaterial, wie Indium-Zinnoxid (ITO). Alternativ können auch andere transparente leitende Materialien, wie dünne Metallfilme, verwendet werden. Die transparente leitende Elektrodenschicht dient dabei vorzugsweise als Anode.
Auf der Elektrodenschicht befinden sich in der Regel eine oder mehrere Schichten organischer Stoffe, jedoch mindestens eine elektrolumineszente, d.h. Licht emittierende Schicht. Jede organische Schicht kann so konfiguriert sein, dass sie eine oder mehrere Funktionen ausführt, wie etwa Löcherinjektion, Löchertransport, Elektroneninjektion, Elektronentransport und/oder Lichtabgabe (Elektrolumineszenz). Es kann sich jedoch auch um eine einfache Zwischenschicht handeln. Die organischen Schichten können aus Polymeren, Oligomeren oder kleinen funktionellen Molekülen bestehen. Sie können beispielsweise durch thermisches Verdampfen oder nasschemisch aus einer Lösung gebildet werden. Um der mindestens einen organischen Schicht eine Struktur zu verleihen, kann diese beispielsweise mithilfe verschiedener Drucktechniken aufgebracht werden.
Auf den organischen Schichten befinden sich als Gegenelektrode in der Regel schließlich eine oder mehrere Schichten leitender Materialien, vorzugsweise Metalle oder Metalllegierungen. Die Gegenelektrode dient dabei in der Regel als Kathode. Die Gegenelektrode ist vorzugsweise aus zwei Schichten aufgebaut: einer Unterschicht, die aus einem Metall mit einer niedrigen Austrittsarbeit ausgebildet ist, wie Ca, Mg, Ba oder Li, und einer abdeckenden Schicht aus einem gegenüber Luft stabileren Metall mit einer hohen Austrittsarbeit, wie Ag oder AI. Der Dickewert jeder Schicht, welche die OLED umfasst, kann im Bereich zwischen etwa 10 Nanometern und 20 Mikrometern liegen und liegt üblicherweise im Bereich zwischen 50 Nanometern und 20 Mikrometern.
Bei Betrieb wird eine Spannung zwischen der Elektrode und der Gegenelektrode angelegt, Ladungsträger werden in die organischen Schichten injiziert, eine Rekombination findet statt und ein Teil der Rekombinationsenergie verlässt die OLED als Photonen. Die Photonen treten durch die transparente Elektrodenschicht und das transparente Substrat hindurch und sind als emittiertes Licht sichtbar.
Die OLEDs sind vorzugsweise durch eine Verkapselung geschützt, da sowohl die organischen Schichten wie auch einige Elektrodenmaterialien sehr empfindlich auf Oxidation durch Sauerstoff und Feuchtigkeit reagieren.
Benachbarte OLEDs des Displays müssen, um als einzelne Bildelemente, wie beispielsweise Bildpunkte, fungieren zu können und angesteuert werden zu können, in geeigneter Weise voneinander abgegrenzt sein. Vorzugsweise sind hierfür die Materialschichten, aus denen die OLEDs aufgebaut sind, in Form von Streifen ausgebildet, die sich in einer Draufsicht auf das Display in den Bildelementen des Displays kreuzen. Eine Kreuzungstelle bildet dabei vorzugsweise einen Bildpunkt bzw. ein eigenständiges OLED des Displays. Dabei können die Elektrodenschichten, wie die Anodenschichten und Kathodenschichten sowie die elektrolumineszenten Schichten in sich kreuzenden Streifen ausgebildet sein, wobei die Kreuzungspunkte eine Matrix bilden. Ein Display mit in Streifen ausgebildeten Elektroden zeigt die DE 102 32 937 A1. Zudem können die elektrolumineszenten Schichten benachbarter OLEDs durch ein isolierendes Material voneinander abgegrenzt werden. In der DE 102 32 937 A1 wird hierfür eine isolierende Polysiloxanstruktur verwendet, in der Fenster ausgebildet sind, in denen sich die elektroluminenzenten Schichten der OLEDs befinden. Derartige Strukturen sind ebenfalls in der DE 101 33 686 A1 , DE 101 33 685 A1 sowie in der DE 101 33 684 A1 beschrieben.
Des weiteren umfasst das Display vorzugsweise eine Steuereinrichtung, die die Bildelemente in der Matrix getrennt voneinander ansteuert. Dies ermöglicht die Darstellung von Zeichen oder Symbolen auf dem Display zur Anzeige von Informationen. Dabei kann die Ansteuerung passiv oder aktiv erfolgen. Bei einer Passivansteuerung wird für jedes anzusteuernde Bildelement Strom an die entsprechenden Zeilen und Spalten der streifenförmig ausgebildeten Elektrodenschichen angelegt. Die DE 101 33 685 A1 zeigt beispielsweise ein Passiv-Matrix getriebenes Display. Neben der passiven Ansteuerung besteht die Möglichkeit einer aktiven Ansteuerung der Bildelemente. Bei einem solchen aktiv adressierten Display sind in der Regel zwei Transistoren in jedem Bildelement integriert. Einer der Transistoren wirkt als Schaltelement zur Bildpunktselektion und der andere als Analogverstärker. Bei den Transistoren handelt es sich beispielsweise um Dünnschichttransistoren (thin film transistors). Ein Beispiel eines aktiv adressierten OLED-Displays ist in der DE 100 09 204 A1 beschrieben.
Das Display kann verschiedene Typen von OLEDs aufweisen, die sich in ihren emittierten Farbspektren unterscheiden. Hierfür umfassen die verschiedenen Typen von OLEDs in der Regel elektrolumineszente Materialien, die Lichtfarben unterschiedlicher Farbspektren emittieren. Somit können beispielsweise Displays mit verschiedenfarbigen Bildpunkten gebildet werden. In der DE 101 33 684 A1 ist ein farbiges Display beschrieben, das aus Bildpunkten zusammensetzt, die blaues, grünes und rotes Licht emittieren.
Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät ist das Display vorzugsweise in mehrere Felder unterteilt, wobei jedes Feld mehrere vorzugsweise matrixförmig angeordnete OLEDs umfasst. Mindestens zwei der Felder unterscheiden sich dabei bezüglich ihrer elektrolumineszenten Schichten in den emittierten Farbspektren. Beispielsweise kann das Display über zwei Felder verfügen, wobei bei einem der Felder die Bildelemente bzw. OLEDs blaues Licht emittieren und die Bildelemente bzw. OLEDs des anderen Feldes rotes Licht emittieren. Auch weitere Farben wie grün oder gelb sind verwendbar.
Auf dem Display des Kältegeräts können verschiedenste Informationen angezeigt werden, wie beispielsweise die Innenraumtemperatur des Kältegeräts, die Uhrzeit, Betriebsinformationen, wie Schnellfrosterbetrieb o.a., Markenlogos, Typbezeichnungen des Kältegeräts, Artikelnummern etc. Diese Informationen können zur leichteren Unterscheidbarkeit für den Kältegerätebenutzer auch in unterschiedlichen Farben angezeigt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Display einen Teil eines Bedienpaneels des Kältegeräts bilden. Dabei kann es sowohl zur Anzeige von Informationen verwendet werden, indem einzelne Bildelemente zur Darstellung von Zeichen angesteuert werden. Das Display kann jedoch auch zur Beleuchtung bzw. Hinterleuchtung des Bedienpaneels eingesetzt werden. In diesem Fall werden dann in der Regel alle Bildelemente des Displays angesteuert.
Das Display kann auch in einem Innenraum des Kältegeräts angeordnet sein. Ein Vorteil davon ist, dass das Display neben der Anzeige von Informationen auch zur Beleuchtung des jeweiligen Innenraums des Kältegeräts verwendet werden kann.
Die vorliegenden Erfindung umfasst zudem ein Display, das aus mehreren in Sandwichanordnung aufeinander angeordneten Einzeldisplays gebildet ist. Jedes der Einzeldisplays umfasst mindestens eine OLED, in der Regel jedoch mehrere vorzugsweise matrixförmig angeordnete OLEDs, die jeweils Bildelemente, vorzugsweise Bildpunkte, der Einzeldisplays bilden. Die OLEDs bzw. Bildelemente der verschiedenen Einzeldisplays können dabei so angeordnet sein, dass sie sich in einer Draufsicht auf das Display nicht, zumindest teilweise oder vollständig überdecken. Eine solches Display besitzt den Vorteil, dass auf einem der Einzeldisplays, vorzugsweise dem obersten, Informationen in Form von Zeichen angezeigt werden können, während gleichzeitig ein darunter gelegenes Display eine Hintergrundbeleuchtung bilden kann. Die Zeichen bzw. die Hintergrundbeleuchtung sind dabei vorzugsweise in verschiedenen Farben bzw. Farbspektren ausgeführt. Zudem besteht mit dem Display auch der Vorteil, dass Lichtfarben übereinander angeordneter OLEDs gemischt werden können. Damit können beispielsweise Kontraste verstärkt werden. Zusätzlich kann ein farbiges Display geschaffen werden, indem drei Einzeldisplays mit roten, blauen und grünen Bildelementen übereinander angeordnet werden, sodass alle Lichtfarben dargestellt werden können.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Display 2; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Display 2 von Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung;
Fig. 3 einen Ausschnitt 7 des Displays 2 von Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Displayausschnitt 7 von Fig. 3 entlang der Linie A-A;
Fig. 5 eine Explosionsansicht des Displayausschnitts 7 von Fig. 3 und 4;
Fig. 6 eine Explosionsansicht eines alternativen Aufbaus des Displays 2 von Fig. 2 bzw. 3.
Fig. 7 einen weiteren alternativen Aufbau des Displays 2 von Fig. 2 bzw. 3;
Fig. 8 einen Querschnitt durch ein Display 14, das aus zwei Einzeldisplays 35 gebildet ist;
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Bedienpaneel 3 von Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Kältegerät 1 , wobei es sich um einen Kühlschrank 1 handelt. Es weist ein Display 2 und ein Bedienpaneel 3 auf. Das Display 2 und das Bedienpaneel 3 sind oberhalb einer Gerätetür 4 am Gehäuse 5 des Kältegeräts 1 frontseitig angebracht. Das Display 2 und das Bedienpaneel 3 können sich auch, was jedoch nicht dargestellt ist, an der Gerätetür 4 an deren Türaußenwand 6 oder in einem Innenraum des Kältegeräts 1 befinden. Letzteres vorzugsweise in Kombination mit einer zumindest teilweise transparenten Gerätetür 4, sodass das Display auch ohne Öffnen der Gerätetür 4 von außerhalb des Kältegeräts 1 ablesbar ist.
Fig. 2 zeigt das Display 2 nach Fig. 1 in einer Draufsicht. Das Display 2 ist in mehrere Felder 9 unterteilt. In jedem der Felder 9 können Informationen, wie Temperaturen in den Innenräumen des Kältegeräts 1 , die Uhrzeit, Betriebsinformationen sowie Markenlogos oder Produktnummern in Form von Zeichen und Symbolen dargestellt werden. Zur Anzeige dieser Informationen umfasst jedes Feld 9 des Displays 2, wie in Fig. 3 für einen vergrößerten Ausschnitt 7 dargestellt, eine Vielzahl von organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs) 20. Jede OLED 20 bildet ein Bildelement 10 in Form eines Bildpunktes bzw. eines Pixels 10 des Displays 2. Die OLEDs 20 sind hierbei matrixförmig in Spalten 11 und Zeilen 12 angeordnet. Der Displayausschnitt 7 zeigt die Zeichen „00" einer Produktnummer, die im untersten Feld 9 des Displays 2 angezeigt wird. Die Zeichen „00" werden auf dem Display 2 abgebildet, indem an entsprechenden OLEDs 20 eine Spannung angelegt wird, wodurch die OLEDs zum Leuchten gebracht werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen ersten möglichen Aufbau des Displays 2. Hierbei zeigt Fig. 4 einen Querschnitt durch den Displayausschnitt 7 von Fig. 3 und zwar entlang der Linie A-A. In Fig. 5 ist derselbe Displayausschnitt 7 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Gemäß den Fig. 4 und 5 umfasst das Display 2 zunächst eine Glas- oder Kunststoffplatte 21 , die die Oberfläche des Displays 2 bildet und als Substrat für die OLEDs 20 dient. Danach folgen Elektrodenstreifen 22, die als Anoden für die OLEDs 20 dienen. Die Elektrodenstreifen 22 bestehen aus Indium-Zinnoxid (ITO). Sie sind parallel zueinander angeordnet und voneinander beabstandet. Sie entsprechen den Spalten 11 von Fig. 3. Daran schließt sich eine Emissionsschicht 23 an, die ein elektrolumineszentes Material umfasst. Als nächstes folgen Gegenelektrodenstreifen 24, die den Zeilen 12 von Fig. 3 entsprechen. Sie dienen als Kathoden der OLEDs 20. Die Kathodenstreifen 24 bestehen in der Regel aus einer oder mehreren Schichten von Metallen. Vorzugsweise sind die Kathodenstreifen 24, was jedoch nicht dargestellt ist, aus zwei Schichten aufgebaut: einer ersten Schicht, die aus einem Metall mit einer niedrigen Austrittsarbeit ausgebildet ist, wie Ca, Mg, Ba oder Li, und einer zweiten Schicht, die die erste Schicht zur Umgebung hin abdeckt, aus einem gegenüber Luft stabileren Metall mit einer hohen Austrittsarbeit, wie Ag oder AI. Zwischen den Anodenstreifen 22 und den Kathodenstreifen 24 können außer der Emissionsschicht 23 noch weitere Schichten angeordnet sein, beispielsweise organische Schichten, die eine oder mehrere der folgenden Funktionen ausführen: Löcherinjektion, Löchertransport, Elektroneninjektion, Elektronentransport oder weitere elektrolumineszente, d.h. Licht emittierende Schichten. Die Zwischenräume 28 zwischen den Anodenstreifen 22 und die Zwischenräume 29 zwischen den Kathodenstreifen 24 können beispielsweise mit einem Trennmaterial, das jedoch nicht dargestellt ist, ausgeführt sein.
Bei dem Display 2 handelt es sich um eine Passiv-Matrix-OLED-Display. Um in dem Displaysausschnitt 7 die Zeichen „00" zu erzeugen, wird an die den entsprechenden OLEDs zugehörigen Anodenstreifen 22 und Kathodenstreifen 24 mithilfe einer nicht dargestellten Steuereinrichtung eine Spannung angelegt. Dadurch werden Ladungsträger in die Emissionsschicht 23 der OLEDs 20 injiziert, eine Rekombination findet statt und ein Teil der Rekombinationenergie verlässt die OLEDs 20 als Photonen. Die Photonen treten durch die transparenten Anodenstreifen 22 und die Glasplatte 21 hindurch und sind als emittiertes Licht 13 sichtbar. In den Feldern 9 des Displays 2 nach Fig. 2 können, wie vorstehend beschrieben einzelne Zeichen und Logos angezeigt werden, indem ausgesuchte OLEDs 20 des Displays angesteuert werden. Es ist jedoch auch möglich, alle Bildpunkte 10 anzusteuern. Auf diese Weise kann ein einzelnes oder mehrere Felder 9 des Displays 2 zur Beleuchtung beispielsweise eines Innenraums des Kältegeräts 1 dienen, wenn das Display 2 abweichend von der Darstellung in Fig. 1 in einem Innenraum des Kältegeräts 1 angeordnet ist.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere mögliche, zweite Ausgestaltung eines Aufbaus des Displays 2. Es ist wiederum der gleiche Displayausschnitt 7 wie in der vorangehenden Fig. 5 dargestellt. Im Unterschied zu dem Display 2 nach Fig. 5 umfasst das Display 2 nach Fig. 6 eine als Emissionsstreifen 27 ausgebildete Emissionsschicht. Die Emissionsstreifen 27 umfassen ein elektrolumineszentes Material und entsprechen daher funktionell der Emissionsschicht 23 des Displays 2 von Fig. 5. Die Emissionsstreifen 27 besitzen die gleiche räumliche Ausrichtung wie die Kathodenstreifen 24. Die Zwischenräume 30 zwischen den Emissionsstreifen 27 können, was jedoch nicht dargestellt ist, mit einem geeigneten Trennmaterial, wie einem elektrisch isolierenden Material ausgefüllt sein.
Fig. 7 zeigt eine weitere, dritte alternative Ausgestaltung eines möglichen Aufbaus des Displays 2. Es ist der Displayausschnitt 7 gemäß Fig. 2 gezeigt. Bei diesem Aufbau umfasst die Emissionsschicht 23 eine isolierende Struktur 31 , in der Fenster 32 ausgebildet sind. Sie befinden sich in Draufsicht auf das Display 2 an den Kreuzungspunkten der Anodenstreifen 22 und der Kathodenstreifen 24. In den Fenstern 32 befindet sich ein elektrolumineszentes Material. Je ein Fenster 32 mit elektrolumineszentem entspricht dabei einer OLED 20.
Für ein Display 2 gemäß der Fig. 2 bis 7 können elektrolumineszente Materialien verwendet werden, die Licht unterschiedlicher Farbspektren emittieren. Damit können auf dem Display 2 beispielsweise Zeichen mit unterschiedlichen Farben dargestellt werden. Bei dem Display 2 nach Fig. 2 können sich die in den Feldern 9 angezeigten Zeichen beispielsweise farblich voneinander unterscheiden. Beispielsweise können die Zeichen in dem ersten Feld 9 blau, diejenigen im zweiten Feld 9 grün und diejenigen im dritten Feld 9 rot usw. angezeigt werden. Hierzu müssen sich die Felder 9 bezüglich der elektrolumineszenten Materialien, die die OLEDs umfassen, unterscheiden. Ebenfalls ist es denkbar, innerhalb eines Feldes 9 die OLEDs 20 mit verschiedenfarbig lichtemittierenden Materialien zu versehen. Dies ist bei einem Aufbau des Displays gemäß Fig. 7 auf einfache Weise auszuführen, indem die Fenster 32 mit unterschiedlichen elektrolumineszenten Materialien versehen werden. Auf diese Weise kann ein farbiges Display erhalten werden, wie es beispielsweise in der DE 101 33 684 A1 beschrieben ist.
Fig. 8 zeigt ein Display 14, das aus Einzeldisplays 35, 35' gebildet ist, die in Sandwichbauweise übereinander angeordnet sind. Die Einzeldisplays 35, 35' besitzen in der vorliegenden Ausführungsform jeweils denselben Aufbau wie der in den Fig. 4 und 5 gezeigte Displayausschnitt 7 des Displays 2. Zwischen den Einzeldisplays 35, 35' befindet sich eine transparente Trennschicht 36, beispielsweise aus einem elektrisch isolierenden Material. Bei der Trennschicht 36 kann es sich beispielsweise um eine Glasplatte handeln. Bei dem Einzeldisplay 35' sind auch die Kathodenstreifen 24 und die Emissionsschicht 23 transparent, sodass das emittierte Licht des unteren Einzeldisplays 35 das obere Einzeldisplays 35' passieren kann. Übereinander angeordnete OLEDs 20 verschiedener Einzeldisplays 35, 35' überdecken sich in einer Draufsicht auf das Display 14. Sie bilden demnach einen gemeinsamen Bildpunkt 10 auf dem Display 14. Das aus mehren Einzeldisplays 35, 35' gebildete Display 14 besitzt den Vorteil, dass einerseits, beispielsweise auf dem oberen der beiden Einzeldisplays 35' Zeichen und Symbole in einer Farbe angezeigt werden können, wohingegen das darunter liegende Einzeldisplay 35 in einer anderen Farbe eine Hintergrundbeleuchtung für das darüber liegende Einzeldisplay 35 bildet. Um die Hintergrundbeleuchtung zu bilden, werden entweder alle OLEDs 20 des unteren Einzeldisplays 35 angesteuert, oder alle OLEDs 20 des unteren Einzeldisplays 35 außer denjenigen, die sich unterhalb der im darüber liegenden Einzeldisplay angesteuerten OLEDs 20 befinden. Die Emissionsschichten 23 der Einzeldisplays 35, 35' weisen elektrolumineszente Materialien auf, die Licht verschiedener Farbspektren emittieren.
Die Einzeldisplays 35 des Displays 14 können abweichend von der in Fig. 8 dargestellten Ausführung auch einen Aufbau besitzen wie er für den Displayausschnitt 7 eines Displays 2 in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Zudem können die OLEDs 20 der Einzeldisplays 35 in einer Draufsicht auf das Display 14 auch versetzt zueinander angeordnet sein. Hierdurch kann jedes OLED 20 der Einzeldisplays 35 einen Bildpunkt 10 auf dem Display 14 bilden. Darüber hinaus können auch, was jedoch nicht dargestellt ist, drei Einzeldisplays übereinander angeordnet werden, deren OLEDs blaues, grünes und rotes Licht emittieren. Damit ist es möglich ein farbiges Display zu bilden, mit dem Weißlicht sowie alle Lichtfarben erzeugt werden können.
Fig. 9 zeigt in einer vergrößerten Ansicht das Bedienpaneel 3 von Fig. 1. Mit diesem können beispielsweise für das Kältegerät 1 gewünschte Betriebsbedingungen, wie Innenraumtemperaturen, eingegeben werden. Hierfür weist das Bedienpaneel 3 Tasten 38 auf. Bei der vorliegenden Ausgestaltung des Bedienpaneels 3 weist die zentrale Taste 38 ein Display 40 auf, auf dem sich ändernde Informationen angezeigt werden können, wie beispielsweise einstellbare Betriebsbedingungen des Kältegeräts, wie hier die Innenraumtemperatur des Kältegeräts 1. Das Display 40 kann gestaltet sein wie eines der zu vorangehenden Figuren beschriebenen Displays 2 oder 14.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät (1) mit einem Display (2, 14, 40), dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2, 14) mindestens eine organische lichtemittierende Diode (OLED) (20) umfasst.
2. Kältegerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2, 14, 40) mehrere OLEDs (20) umfasst, die jeweils Bildelemente (10) des Displays bilden.
3. Kältegerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildelemente (10) bzw. OLEDs (20) matrixförmig angeordnet sind.
4. Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (40) einen Teil eines Bedienpaneels (3) des Kältegeräts (1) bildet.
5. Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2, 14, 40) in einem Innenraum des Kältegeräts (1) angeordnet ist.
6. Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) in mehrere Felder (9) mit jeweils mehreren OLEDs (20) unterteilt ist, wobei sich mindestens zwei der Felder (9) in den emittierten Farbspektren unterscheiden.
7. Kältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Feld (9) aus einer Matrix von OLEDs (20) gebildet ist.
8. Display (14), insbesondere für ein Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (14) mehrere Einzeldisplays (35) mit jeweils mindestens einer organischen lichtemittierenden Diode (OLED) (20) umfasst, wobei die Einzeldisplays (35) in einer Sandwichanordnung aufeinander angeordnet sind.
9. Display (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich OLEDs (20) verschiedener Einzeldisplays (35) in einer Draufsicht auf das Display (14) zumindest teilweise überdecken.
EP04764619A 2003-08-29 2004-08-30 K lteger t mit oled-display Withdrawn EP1660831A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339941A DE10339941A1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Kältegerät mit OLED-Display
PCT/EP2004/009652 WO2005024324A1 (de) 2003-08-29 2004-08-30 Kältegerät mit oled-display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1660831A1 true EP1660831A1 (de) 2006-05-31

Family

ID=34202227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764619A Withdrawn EP1660831A1 (de) 2003-08-29 2004-08-30 K lteger t mit oled-display

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8079225B2 (de)
EP (1) EP1660831A1 (de)
CN (1) CN100507415C (de)
DE (2) DE10339941A1 (de)
WO (1) WO2005024324A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881819B1 (fr) * 2005-02-09 2012-11-23 Saint Gobain Guichet ouvrant en verre pour une installation refrigeree telle qu'un refrigerateur et installation refrigeree equipee d'un tel guichet
DE102007012571A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-17 Volkswagen Ag Transparente Anzeigevorrichung für ein Kraftfahrzeug
DE102008007287A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement
TW201010157A (en) * 2008-06-26 2010-03-01 Du Pont Organic light-emitting diode luminaires
EP2182503A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-05 Electrolux Home Products N.V. Haushaltsgerät
IT1392671B1 (it) * 2009-01-12 2012-03-16 Orieme Italia S P A Dispositivo di regolazione ed indicazione della temperatura ambiente a lettura facilitata
WO2011028479A2 (en) 2009-08-24 2011-03-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organic light-emitting diode luminaires
US9353990B2 (en) * 2010-02-23 2016-05-31 Lg Electronics Inc. Refrigerator including a terminal, and method for controlling same
US9995831B2 (en) * 2010-04-26 2018-06-12 Koninklijke Philips N.V. X-ray detector with improved spatial gain uniformity and resolution and method of fabricating such X-ray detector
WO2014060919A2 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
DE102012221499A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
DE102013205751A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit einer Türscheibe mit OLEDs
DE102013104126A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Miele & Cie. Kg Anzeige- und Bedienvorrichtung für einen Vorratsschrank und Vorratsschrank
DE102014201892A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Anzeige- und Bedieneinheit und Hausgerät damit
DE102014218274A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter Anzeigeeinheit ausgebildetem Bedienelement zum Betätigen eines Deckels eines Frischhaltebehälters
US11221596B2 (en) 2015-06-26 2022-01-11 Electrolux Home Products, Inc. Hub for managing networked household appliances
JP6790008B2 (ja) * 2018-03-14 2020-11-25 株式会社東芝 検出素子および検出器
CN108759265A (zh) * 2018-04-03 2018-11-06 青岛海尔股份有限公司 用于冰箱的门体组件、装配方法及冰箱
CN112146326B (zh) * 2019-06-28 2024-02-06 代傲阿扣基金两合公司 温度指示和调整组件

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US6483695B1 (en) * 1996-06-24 2002-11-19 Stanley Hartstein Computer/keyboard built into refrigerator door
US6337492B1 (en) * 1997-07-11 2002-01-08 Emagin Corporation Serially-connected organic light emitting diode stack having conductors sandwiching each light emitting layer
US5965907A (en) * 1997-09-29 1999-10-12 Motorola, Inc. Full color organic light emitting backlight device for liquid crystal display applications
JP3800900B2 (ja) * 1999-09-09 2006-07-26 三菱電機株式会社 冷凍冷蔵庫、冷凍冷蔵庫の運転方法
JP2001100641A (ja) * 1999-09-29 2001-04-13 Sanyo Electric Co Ltd 表示装置
US7394153B2 (en) * 1999-12-17 2008-07-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Encapsulation of electronic devices
US6566808B1 (en) * 1999-12-22 2003-05-20 General Electric Company Luminescent display and method of making
DE10100826B4 (de) * 2000-02-01 2005-11-10 Lg Electronics Inc. Internet-Kühlschrank und Betriebsverfahren hierfür
DE10009204A1 (de) 2000-02-26 2001-08-30 Univ Stuttgart Verfahren zur Ansteuerung von aktiv adressierten OLED-Displays
KR100351819B1 (ko) * 2000-03-30 2002-09-11 엘지전자주식회사 냉장고용 영상표시기기 장착구조
KR100381166B1 (ko) * 2000-12-13 2003-04-26 엘지전자 주식회사 냉장고 셋업시스템 및 그 방법
US6564561B2 (en) * 2000-12-22 2003-05-20 General Electric Company Methods and apparatus for refrigerator temperature display
US6724150B2 (en) * 2001-02-01 2004-04-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and manufacturing method thereof
DE10108411A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-19 Aeg Ges Moderne Inf Sys Mbh LCD-Anzeigetafel
EP1376731A1 (de) 2001-03-30 2004-01-02 Sony Corporation Nichtwässrige elektrolytische zelle und deren herstellungsverfahren, positives elektrodenmaterial und dessen herstellungsverfahren
JP2002313571A (ja) * 2001-04-17 2002-10-25 Tokai Rubber Ind Ltd 多色発光ディスプレイ
JP4801278B2 (ja) 2001-04-23 2011-10-26 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置及びその作製方法
DE10133684A1 (de) 2001-07-11 2003-02-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches, farbiges, elektrolumineszierendes Display und dessen Herstellung
DE10133686C2 (de) 2001-07-11 2003-07-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches, elektrolumineszierendes Display und dessen Herstellung
DE10133685B4 (de) 2001-07-11 2006-05-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches, elektrolumineszierendes Display und dessen Herstellung
US6882280B2 (en) * 2001-07-16 2005-04-19 Maytag Corporation Electronic message center for a refrigerator
US6656611B2 (en) 2001-07-20 2003-12-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Structure-defining material for OLEDs
JP4166455B2 (ja) * 2001-10-01 2008-10-15 株式会社半導体エネルギー研究所 偏光フィルム及び発光装置
US6953735B2 (en) * 2001-12-28 2005-10-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for fabricating a semiconductor device by transferring a layer to a support with curvature
US6936856B2 (en) * 2002-01-15 2005-08-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Multi substrate organic light emitting devices
US20030193796A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Heeks Stephen K. Light-emitting devices

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2005024324A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339941A1 (de) 2005-03-24
CN1846108A (zh) 2006-10-11
US20070097042A1 (en) 2007-05-03
DE202004021748U1 (de) 2010-09-23
WO2005024324A1 (de) 2005-03-17
CN100507415C (zh) 2009-07-01
US8079225B2 (en) 2011-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1660831A1 (de) K lteger t mit oled-display
DE102005020939B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Herstellverfahren für dieses
EP1660830B1 (de) Kältegerät mit oled-innenbeleuchtung
DE69914302T2 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtungen mit aktiver matrix
EP1865484B1 (de) Hinweiszeichenleuchte und Lichtsteuersystem
DE10359248B4 (de) Verfahren, bei dem eine Aktivmatrixvorrichtung mit organischen Lichtemissionsdioden hergestellt wird
DE69907451T2 (de) Hinterbeleuchtete lcd anzeige
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE602004007739T2 (de) Pixelschaltung zur Zeitmultiplexansteuerung von Unterpixeln in einer OLED-Farbanzeige
DE60308276T2 (de) Anzeigeeinheit
DE102004063088B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Herstellverfahren für eine solche
DE60018182T2 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtung
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014114778A1 (de) Pixel-elementstruktur, array-struktur und anzeigevorrichtung
DE102005057699A1 (de) Selbstleuchtende Vorrichtung
EP1518081B1 (de) Kältegerät mit funktionsanzeige
DE10303768A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE202007006647U1 (de) Beleuchtbare Folientastatur
DE102022134935A1 (de) Anzeigetafel und anzeigevorrichtung und mobiles endgerät, die sie enthalten
DE112020005137B4 (de) Anzeigegerät
EP1733596B1 (de) Elektrolumineszenzdisplay
DE212008000056U1 (de) Schließtechnisches Produkt oder schließtechnische Komponente mit einem bistabilen und/oder biegsamen Display
DE102023129577A1 (de) Pixelschaltung und anzeigepanel mit derselben
EP3259150A1 (de) Bedienkonsole in einem kraftfahrzeug
DE102023129058A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAEGELE, FRITZ

Inventor name: BAUER, PETER

Inventor name: HELL, ERICH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181110