DE102005057699A1 - Selbstleuchtende Vorrichtung - Google Patents

Selbstleuchtende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005057699A1
DE102005057699A1 DE102005057699A DE102005057699A DE102005057699A1 DE 102005057699 A1 DE102005057699 A1 DE 102005057699A1 DE 102005057699 A DE102005057699 A DE 102005057699A DE 102005057699 A DE102005057699 A DE 102005057699A DE 102005057699 A1 DE102005057699 A1 DE 102005057699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
content
light
self
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005057699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005057699B4 (de
Inventor
Jan Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005057699A priority Critical patent/DE102005057699B4/de
Publication of DE102005057699A1 publication Critical patent/DE102005057699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057699B4 publication Critical patent/DE102005057699B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K65/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element and at least one organic radiation-sensitive element, e.g. organic opto-couplers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/128Active-matrix OLED [AMOLED] displays comprising two independent displays, e.g. for emitting information from two major sides of the display
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • H10K59/176Passive-matrix OLED displays comprising two independent displays, e.g. for emitting information from two major sides of the display
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/50OLEDs integrated with light modulating elements, e.g. with electrochromic elements, photochromic elements or liquid crystal elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/302Details of OLEDs of OLED structures
    • H10K2102/3023Direction of light emission
    • H10K2102/3031Two-side emission, e.g. transparent OLEDs [TOLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/32Stacked devices having two or more layers, each emitting at different wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • H10K59/80524Transparent cathodes, e.g. comprising thin metal layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/8791Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Bekannte selbstleuchtende transparente Anzeigen strahlen den Inhalt der Anzeige nach beiden Seiten ab, wobei der Inhalt auf einer Seite stets spiegelverkehr angezeigt wird. Die neue transparente Anzeige strahlt den Inhalt nur nach einer Seite ab. Die Anzeige kann so ausgestaltet sein, dass zwei der einseitigen transparenten Anzeigen an ihrer nicht leuchtenden Rückseite deckungsgleich zusammengefügt werden. Damit ist es möglich, unterschiedliche Inhalte auf beiden Seiten der transparenten Anzeige darzustellen. DOLLAR A Eine nach oben strahlende organische Lichtemitterdiodenstruktur wird auf ein streifenförmiges nichttransparentes Gitter bzw. eine transparente organische Lichtemitterdiodenstruktur auf ein punktmusterförmiges nichttransparentes Gitter aufgebracht. Die Gitterelemente (4, 6), auf denen sich die Leuchtelemente (5) befinden, dienen als Sperrschicht, die Lücken (3) lassen Umgebungslicht passieren und sorgen für die Transparenz. Das Verhältnis zwischen Gitterstruktur und -lücken und somit die Transparenz sind beliebig variierbar. DOLLAR A Anwendung findet diese Erfindung beispielsweise in der Architektur für spezielle Fenster, welche nachts für die Beleuchtung von Räumen sorgt, ohne dass das Licht nach außen strahlt. Ein solches Fenster kann auch beliebige Inhalte anzeigen. DOLLAR A Bei so genannten Klapphandys können die zwei separaten Displays auf der Innen- und Außenseite durch diese Erfindung ersetzt werden. Auch die Fahrzeugindustrie (Frontscheibendisplays, beleuchtete ...

Description

  • Dieser Erfindung liegen selbstleuchtende transparente Vorrichtungen zur Anzeige von Inhalten, basierend auf organischen Lichtemitterdioden zu Grunde. Transparente organische Lichtemitterdioden sind Stand der Technik.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass die bekannten selbstleuchtenden transparenten Vorrichtungen zur Anzeige von Inhalten den Inhalt der Anzeige nach beiden Seiten der Vorrichtung abstrahlen, wobei dieser Inhalt auf einer Seite (meist Rückseite) stets spiegelverkehrt angezeigt wird.
  • Es ist jedoch nicht in jedem Falle wünschenswert, den Inhalt nach zwei Seiten anzeigen zu lassen. Die im Patentanspruch 1 aufgeführte Erfindung ist in der Lage den Inhalt der Anzeigevorrichtung nur nach einer Seite der Vorrichtung abzustrahlen, unter Beibehaltung einer teilweisen Transparenz der Vorrichtung.
  • Teilweise transparent bedeutet bei der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung beispielsweise halbtransparent im Sinne des Transparenzgrades, also 50% theoretische Transparenz. Die theoretische Transparenz hängt von der Ausführung der Vorrichtung ab und beträgt zwischen > 0% und < 100%, wobei 0% nicht transparent und 100% vollständig transparent bedeutet.
  • Grundlage dieser Erfindung ist eine bekannte nach oben strahlende bzw. transparente organische Lichtemitterdioden-Struktur die auf ein punktmusterförmiges oder streifenförmiges nichttransparentes Gitter aufgebracht wird. Wird die Vorrichtung unter Nutzung eines punktförmigen Gitters als Anzeige verwendet, kann die Lichtemitterdioden-Struktur sowohl als Passiv-, als auch als Aktiv-Matrix-Anzeige organisiert sein.
  • Im Falle eines punktmustertörmigen Gitters ist eine transparente organische Lichtemitterdiodenstruktur auf Elemente aufgebracht, die gleichmäßig über die Oberfläche der Vorrichtung verteilt sind, und somit ein gleichmäßiges Muster bilden. Diese Elemente sind nicht transparent und dienen somit als Sperrschicht oder ggf. als Reflektor. Die Zwischenräume, welche diese Elemente umgeben, lassen Umgebungslicht passieren und sorgen damit für eine Transparenz der Vorrichtung.
  • Im Falle eines streifenförmigen Gitters wird eine nach oben emittierende organische Lichtemitterdiodenstruktur auf Streifen aufgebracht, die in gleichmäßigen Abständen über die Oberfläche der Vorrichtung verteilt sind. Diese Streifen sind nicht transparent und dienen somit als Sperrschicht. Diese nichttransparenten Streifen können beliebige organische Lichtemitterdiodenstrukturen aufnehmen. Die Zwischenräume, zwischen den Streifen, lassen Umgebungslicht passieren und sorgen damit für eine Transparenz der Vorrichtung.
  • Das Verhältnis zwischen Gitterstruktur und Gitterfreiräumen bestimmt hierbei den Grad der theoretischen Transparenz. Durch Wahl der Gitterart (Punktmuster oder Streifenmuster), sowie der Variation des Streifen- bzw. Punktabstandes, kann die Transparenz des Leuchtmediums beliebig beeinflusst werden.
  • Neben dem Gitter sorgt, physikalisch bedingt, allerdings auch das transparente Trägersubstrat für einen zusätzlichen Transparenzverlust. Dieses Trägersubstrat besitzt einen eigenen Transparenzgrad, welcher nicht durch die Struktur der Vorrichtung, also dem Verhältnis zwischen Gitter und Gitterfreiräumen, beeinflussbar ist. Beispielweise sind bei einer 50%-igen theoretischen Transparenz (gleicher Anteil von Gitter und Lücke) real nur ca. 35% Transparenz erreichbar.
  • Diese Vorrichtung kann entweder auf ein amorphes Basissubstrate aufgebracht werden und somit wie eine Glasscheibe verwendet werden, oder sie wird auf ein flexibles Substrat aufgebracht, damit die Vorrichtung als maßgefertigte Folie verarbeitet werden kann und damit leichter zu handhaben ist. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Lebensdauer und Abschirmung von UV-Strahlen sowie Luftsauerstoff kann diese Folie in einem Vakuum zwischen zwei Trägermaterialien eingebettet werden, die diese Eigenschaften aufweisen, wie z.B. Glas.
  • Die Leuchtelemente und somit die Struktur können beliebig in ihrer Größe variiert werden. So sind für Beleuchtungszwecke auch großflächige Leuchtstreifen bzw. Leuchtelemente möglich, bei denen für den Betrachter die Gitterstruktur erkennbar ist. Im Gegensatz dazu ist bei der Verwendung der Vorrichtung für Anzeigen die Gitterstruktur zumindest aus üblicher Betrachterentfernung (z.B. aus 1 Meter) nicht erkennbar.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Eine Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht es, unterschiedliche Inhalte auf beiden Seiten der teiltransparenten Vorrichtung anzuzeigen, zumindest aber den gleichen Inhalt auf beiden Seiten seitenrichtig anzuzeigen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung nach Patentanspruch 1 ist die Weiterbildungen nach Patentanspruch 3, bei der eine Flüssigkristallschicht die Transparenz der Vorrichtung je nach bedarf unterbinden kann um den Kontrast der Vorrichtung zu erhöhen oder störenden Lichteinfall zu vermeiden, sowie nach Patentanspruch 5, bei der die Rückseite der Vorrichtung mit einer Solarzellenschicht versehen ist, womit die Vorrichtung zusätzlich Strom erzeugen kann, bei nahezu unveränderter Transparenz.
  • Ebenso kann die Erfindung nach Patentanspruch 2 mit einer Flüssigkristallschicht versehen werden, mit den Vorteilen und Eigenschaften der Erfindung nach Patentanspruch 3 jedoch ist diese Vorrichtung doppelseitig, strahlt also das Licht, bzw. den Inhalt nach beiden Seiten ab.
  • Anwendung finden kann diese Erfindung beispielsweise in der Architektur für spezielle Fenster bzw. Dachfenster, in die eine solche Vorrichtung integriert ist. Die Verwendung der Erfindung nach Patentanspruch 1 ermöglicht es Fenster zu entwickeln, welche nachts für die Beleuchtung von Räumen sorgt, ohne dass das Licht nach außen strahlt. Es ist weiterhin möglich das Fenster beliebige Bilder darstellen zu lassen, bis hin zum Fernsehbild. Besonders bei dieser Anwendung ist es sinnvoll, die Vorrichtung als Folie zu realisieren. Damit kann die Vorrichtung luftdicht zwischen zwei Glasscheiben eingebracht werden.
  • Bei Verwendung der Erfindung nach Patentanspruch 3 können diese Fenster zusätzlich durch eine Flüssigkristallschicht verdunkelt werden, um bei der Betrachtung der Anzeige Störungen durch Scheinwerfer vorbeifahrender Fahrzeuge zu vermeiden.
  • Bei Verwendung der Erfindung nach Patentanspruch 5 können Dachfenster mittels der Solarzellen auf der Außenseite der Vorrichtung tagsüber Strom erzeugen, während die Vorrichtung mittels der organischen Lichtemitterdiodenstruktur auf der Innenseite der Vorrichtung nachts den Raum beleuchtet.
  • Somit findet diese Erfindung auch Anwendung in der Konsumelektronik im Bereich TV-Displays und Raumleuchten, welche hier völlig neue Produktkonzepte und Designvarianten bietet.
  • Bei Mobiltelefonen, insbesondere den sg. Klapphandys können die zwei separaten Displays auf der Innenseite („Main-Display") und Außenseite („Sub-Display") durch eine Vorrichtung der Erfindung nach Patentanspruch 2 bzw. 4 ersetzen werden. Dies spart insbesondere Ressourcen und Raum und ermöglicht gleichzeitig völlig neue Designvarianten.
  • In der Fahrzeugindustrie findet die Erfindung beispielsweise in Frontscheibendisplays Verwendung. Integriert in die Frontscheibe erfüllt sie die Funktion eines sg. Head-Up-Displays. Auch für Ambientebeleuchtung in Dachfenstern, die nur nach innen strahlen, kann die Erfindung zur Anwendung kommen.
  • Für die Werbeindustrie kann diese Erfindung ebenfalls interessant sein, da sie transparente Werbetafeln oder Schaufenster mit nach beiden Seiten seitenrichtig strahlenden Inhalten ermöglicht. Die Verwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind als sehr vielseitig.
  • Diese Erfindung bietet neben zahlreichen neuen Anwendungsmöglichkeiten auch erhebliches Potential zur Ressourceneinsparung, da durch die Verwendung von organischen Lichtemitterdiodenstrukturen die Vorrichtung selbst leuchtet und somit keine Hinterleuchtung notwendig ist. Des Weiteren kann bei der Verwendung von Vorrichtungen nach Patentanspruch 2 bzw. 4 eine solche Vorrichtung zwei separate Anzeigen ersetzen, die für die Anzeige von Inhalten nach beiden Seiten bisher notwendig sind.
  • Im Folgenden sind Ausführungsvarianten der Vorrichtung beschrieben, die der Erfindung aus dem Patentanspruch 1 entsprechen:
  • 1.1 Einseitig Selbstleuchtende Vorrichtung mit teilweise transparentem Verhalten auf einem Streifengitter aufbauend, mit nebeneinander angeordneten Leuchtschichten, für Beleuchtungs- oder Anzeigezwecke dienend
  • Als Sperrschicht dient bei diesem Ausführungsbeispiel ein Streifengitter, welches in gleichmäßigen Abständen über die Vorrichtung verteilt ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist in 1 schematisch dargestellt.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem transparenten Basismaterial (8), auf dem die Bahnen der Anodenansteuerung (7), die aus transparentem oder nicht transparentem Material bestehen, derart aufgebracht sind, dass zwischen den Bahnen ein Freiraum besteht. Beispielsweise ist für eine theoretische Transparenz der Vorrichtung von 50% die Breite des Freiraums zwischen den Bahnen gleich der Bahnbreite.
  • Darauf befindet sich eine Reihe von nichttransparenten Anoden (6) für die Leuchtelemente, welche als Sperrschicht dient.
  • Der weitere Aufbau orientiert sich am üblichen Aufbau einer nach oben strahlenden organischen Lichtemitterdioden-Anzeige mit nebeneinander angeordneten Leuchtschichten. Im Folgenden wird diese beispielhaft erläutert.
  • Die Anoden sind mit einem isolierenden Füllmaterial (4) voneinander getrennt. Auf den Anoden sind die Leuchtschichten (5) aufgebracht, wobei auf jeder dritten Anode jeweils die organische Leuchtschicht für rotes, grünes und blaues Licht aufgebracht ist, wodurch unterschiedlich farbig leuchtende Leuchtelemente ausgebildet werden. Eine Reihe der Leuchtelemente bildet einen Leuchtstreifen, bzw. eine Leuchtzeile. In den Zwischenräumen der Leuchtstreifen befindet sich ein transparentes Füllmaterial (3). Über den Leuchtschichten sowie dem Füllmaterial ist eine transparente Kathodenschicht (2) aufgebracht, welche sowohl die Leuchtschichten, als auch die Füllmaterialien abdeckt. Darüber befindet sich eine transparente Versiegelung (1), welche die gesamte Kathodenschicht abschließt.
  • Drei nebeneinander liegende Anoden bilden ein Pixel. Wenn alle drei Leuchtschichten eines Pixels leuchten, strahlt dieses Pixel aus entsprechendem Abstand von der Vorrichtung für den Betrachter weißes Licht ab. Durch Variation der Helligkeit jeder einzelnen der drei Leuchtschichten über die elektrische Ansteuerung der Anoden erhält man jede beliebige Farbe im RGB-Farbraum.
  • 1.2 Einseitig Selbstleuchtende Vorrichtung mit teilweise transparentem Verhalten auf einem Punktmustergitter aufbauend, mit nebeneinander angeordneten Leuchtschichten, vorwiegend für Anzeigezwecke dienend
  • Als Sperrschicht dient bei diesem Ausführungsbeispiel ein Punktmustergitter, welches in gleichmäßigen Abständen über die Vorrichtung verteilt ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist in 2 schematisch dargestellt.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem transparenten Basismaterial (8), auf dem die Bahnen der Anodenansteuerung (7), die aus transparentem Material bestehen, derart aufgebracht sind, dass zwischen den Bahnen ein Freiraum besteht.
  • Darauf befindet sich in gleichmäßigem Abstand (gleicher Abstand wie Bahnen der Anodenansteuerung) jeweils eine Gruppe von drei – gleichzeitig als Sperrschicht dienenden – nichttransparenten Anoden (6) für die Leuchtelemente. Es bilden drei nebeneinander liegende Anoden eine Anodengruppe.
  • Beispielsweise ist für eine theoretische Transparenz der Vorrichtung von 75% die Breite des Freiraums zwischen den Bahnen sowie zwischen den Anodengruppen gleich der Bahnbreite. Die Seitenlänge einer Anodengruppe entspricht dabei ebenso der Bahnbreite. Die Gesamtzahl der Anodengruppen einer Vorrichtung bildet ein Punktmustergitter.
  • Der weitere Aufbau orientiert sich am üblichen Aufbau einer nach oben strahlenden organischen Lichtemitterdioden-Anzeige mit nebeneinander angeordneten Leuchtschichten. Im Folgenden wird diese beispielhaft erläutert.
  • Die Anoden sind mit einem isolierenden Füllmaterial (4) voneinander getrennt. Dies umschließt außerdem die Anodengruppe. Auf die Anoden werden die Leuchtschichten (5) aufgebracht, wobei in jeder Anodengruppe jede Anode eine der drei organischen Leuchtschichten für rotes, grünes oder blaues Licht erhält. In den Zwischenräumen der Leuchtelemente befindet sich ein transparentes Füllmaterial (3). Über den Leuchtschichten sowie dem Füllmaterial ist eine transparente Kathodenschicht (2) aufgebracht, welche in Streifen, 90° versetzt zu den Bahnen der Anodenansteuerung, eine gesamte Reihe von Leuchtelementen abdeckt. Darüber befindet sich eine transparente Versiegelung (1), welche die Kathodenschicht und die Füllmaterialien abdeckt.
  • Eine Anodengruppe mit ihren drei verschiedenen Leuchtschichten sowie der transparenten Kathodenschicht, erfüllt die Funktion eines Pixels. Wenn alle drei Leuchtschichten eines Pixels leuchten, strahlt dieses Pixel aus entsprechendem Abstand von der Vorrichtung für den Betrachter weißes Licht ab. Durch Variation der Helligkeit jeder einzelnen der drei Leuchtschichten über die elektrische Ansteuerung der Anoden erhält man jede beliebige Farbe im RGB-Farbraum.
  • 1.3 Einseitig Selbstleuchtende Vorrichtung mit teilweise transparentem Verhalten auf einem Streifengitter aufbauend, mit übereinander angeordneten Leuchtschichten, vorwiegend für Beleuchtungszwecke dienend
  • Als Sperrschicht dient bei diesem Ausführungsbeispiel ein Streifengitter, welches in gleichmäßigen Abständen über die Vorrichtung verteilt ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist in 3 schematisch dargestellt.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem transparenten Basismaterial (16), auf dem die Bahnen der Anodenansteuerung (15), die aus transparentem oder nicht transparentem Material bestehen, derart aufgebracht sind, dass zwischen den Bahnen ein Freiraum besteht, welcher mit einem transparenten Füllmaterial (2) ausgefüllt ist.
  • Beispielsweise ist für eine theoretische Transparenz der Vorrichtung von 50%, die Breite des Freiraums zwischen den Bahnen gleich der Bahnbreite.
  • Auf den Anodenbahnen befindet sich eine nicht leitende, nicht transparente Isolations- bzw. Sperrschicht (14).
  • Der weitere Aufbau orientiert sich am üblichen Aufbau einer transparenten organischen Lichtemitterdioden-Anzeige mit übereinander angeordneten Leuchtschichten. Im Folgenden wird diese beispielhaft erläutert.
  • Auf die Sperrschicht ist eine erste transparente Anodenschicht (13) aufgebracht, die mittels Kontaktbahnen im transparenten Isolationsmaterial (17) mit der Anodenansteuerung elektrisch verbunden ist. Auf dieser Anode befindet sich die erste der drei Leuchtschichten (12), z.B. für die Farbe rot. Über diese Leuchtschicht ist eine erste transparente Kathodenschicht (11) aufgebracht. Darüber befindet sich eine erste transparente Isolationsschicht (10). Darauf sind eine zweite transparente Anodenschicht (9), eine zweite transparente Leuchtschicht (8) einer weiteren Farbe (z.B. grün), sowie eine zweite transparente Kathodenschicht (7) aufgebracht. Darauf folgt eine zweite transparente Isolationsschicht (6), sowie die dritte transparente Anoden- (5), die dritte transparente Leuchtschicht (4) für die dritte Grundfarbe (z.B. blau), sowie die dritte transparente Kathodenschicht (3), welche die Leuchtstreifen abdeckt und somit elektrisch verbindet. Dabei sind einerseits die transparenten Anodenschichten immer mit der Anodenansteuerungsschicht, andererseits die transparenten Kathodenschichten mit der obersten, dritten Kathodenschicht über Kontaktbahnen im transparenten Isolationsmaterial (17) verbunden. Alle diese Schichten erstrecken sich über die gesamte Länge der Vorrichtung und bilden so einen Leuchtstreifen. Die Leuchtschichten sind in dieser Ausführungsvariante also nicht nebeneinander angeordnet sondern übereinander. Wenn alle drei Leuchtschichten (rot, grün und blau) leuchten, strahlt die Vorrichtung weißes Licht ab. Durch Variation der Helligkeit jeder einzelnen der drei Leuchtschichten über die elektrische Ansteuerung der Anoden erhält man jede beliebige Farbe im RGB-Farbraum. Über die oberste, dritte Kathodenschicht, das transparente Isolationsmaterial sowie das Füllmaterial ist eine transparente Versiegelung (1) aufgebracht, welche die gesamte Struktur abschließt.
  • 1.4 Einseitig Selbstleuchtende Vorrichtung mit teilweise transparentem Verhalten auf einem Punktmustergitter aufbauend, mit übereinander angeordneten Leuchtschichten, vorwiegend für Anzeigezwecke dienend
  • Als Sperrschicht dient bei diesem Ausführungsbeispiel, ein Punktmustergitter, welches in gleichmäßigen Abständen über die Vorrichtung verteilt ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist in 4 schematisch dargestellt.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem transparenten Basismaterial (16), auf dem die Bahnen der Anodenansteuerung (15), die aus transparentem Material bestehen, derart aufgebracht sind, dass zwischen den Bahnen ein Freiraum besteht, welcher mit einem transparenten Füllmaterial (2) ausgefüllt ist.
  • Darauf sind in gleichmäßigem Abstand (gleicher Abstand wie Bahnen der Anodenansteuerung) nicht leitende, nicht transparente Isolations- bzw. Sperrschichtelemente (14) beliebiger Form aufgebracht. Diese Elemente können beispielsweise rechteckig oder auch kreisförmig ausgebildet sein, und bilden die Grundlage für jeweils ein Pixel einer Anzeigevorrichtung.
  • Beispielsweise ist für eine theoretische Transparenz der Vorrichtung von 75% die Breite des Freiraums zwischen den Bahnen, sowie zwischen den Pixels (quadratische Pixel zugrunde gelegt) gleich der Bahnbreite. Die Seitenlänge eines Pixels entspricht dabei ebenso der Bahnbreite.
  • Der weitere Aufbau orientiert sich am üblichen Aufbau einer transparenten organischen Lichtemitterdioden-Anzeige mit übereinander angeordneten Leuchtschichten. Im Folgenden wird diese beispielhaft erläutert.
  • Auf die Isolationselemente ist eine erste transparente Anodenschicht (13) aufgebracht, die mittels Kontaktbahnen im transparenten Isolationsmaterial (17) mit der Anodenansteuerung elektrisch verbunden ist. Auf dieser Anode befindet sich die erste der drei Leuchtschichten (12), z.B. für die Farbe rot. Über diese Leuchtschicht ist eine erste transparente Kathodenschicht (11) aufgebracht. Darüber befindet sich eine erste transparente Isolationsschicht (10). Darauf ist eine zweite transparente Anodenschicht (9), eine zweite transparente Leuchtschicht (8) einer weiteren Farbe (z.B. grün), sowie eine zweite transparente Kathodenschicht (7) aufgebracht. Darauf folgt eine zweite transparente Isolationsschicht (6), sowie die dritte transparente Anoden- (5), die dritte transparente Leuchtschicht (4) für die dritte Grundfarbe (z.B. blau), sowie die dritte transparente Kathodenschicht (3). Dabei sind einerseits die transparenten Anodenschichten immer mit der Anodenansteuerungsschicht, andererseits die transparenten Kathodenschichten mit der obersten, dritten Kathodenschicht über Kontaktbahnen in der transparenten Isolation (10) verbunden.
  • Die Zwischenräume dieser Pixel sind mit einem transparenten Füllmaterial aufgefüllt (2). Die oberste, dritte Kathodenschicht erstreckt sich in Streifen, 90° versetzt zu den Bahnen der Anodenansteuerung, über eine gesamte Pixelreihe der Vorrichtung. Über diese oberste Kathodenstreifenschicht sowie das Füllmaterial ist eine transparente Versiegelung (1) aufgebracht, welche die gesamte Struktur abschließt.
  • Die Leuchtschichten sind in dieser Ausführungsvariante nicht nebeneinander angeordnet sondern übereinander. Wenn alle drei Leuchtschichten (rot, grün und blau) Licht emittieren, strahlt dieses Pixel weißes Licht ab. Durch Variation der Helligkeit jeder einzelnen der drei Leuchtschichten über die elektrische Ansteuerung der Anoden erhält man jede beliebige Farbe im RGB-Farbraum.
  • Die einzelnen Pixel dieser Vorrichtung können als aktive oder passive Matrix organisiert sein und so eine Anzeige realisieren.
  • Diese vier Ausführungsvarianten können so miteinander kombiniert werden, dass jeweils zwei der selben Ausführungsvarianten an ihrer nicht emittierenden Rückseite zusammengefügt werden, und so eine Vorrichtung bilden, die der Erfindung aus Patentanspruch 2 entspricht. Als Ausführungsbeispiel können beide Seiten der Vorrichtung nach Patentanspruch 2 aus der Ausführungsvariante 1.4 bestehen, wie in 5 schematisch dargestellt. Hierfür kann ein und dieselbe transparente Basismaterialschicht (8) auf beiden Seiten eine organische Lichtemitterdioden-Struktur identischen Aufbaus aufnehmen. Hierbei wird auf der ersten Seite des Basismaterials die erste organische Lichtemitterdioden-Struktur, und auf der zweiten Seite des Basismaterials die zweite organische Lichtemitterdioden-Struktur so aufgebracht, dass die Punkte bzw. Streifen sowie die Gitterlücken der organischen Lichtemitterdioden-Struktur beider Seiten exakt deckungsgleich sind.
  • Wird die Erfindung nach Patentanspruch 1 dahingehend ausgestaltet, dass die Rückseite des transparenten Basismaterials der Vorrichtung nach Patentanspruch 1 mit einer zusätzlichen transparenten Schicht derart versehen wird, dass zwischen den beiden Schichten des transparenten Basismaterials und dem zusätzlichen transparenten Material ein Spalt besteht, in dem eine Flüssigkristallschicht (inklusive Polarisationsschichten) eingebracht ist, entspricht diese Vorrichtung der unter Patentanspruch 3 angegebenen Erfindung. Eine solche Vorrichtung ist beispielhaft in 6 schematisch dargestellt.
  • Sobald elektrische Spannung an diese Flüssigkristallschicht (9) angelegt wird, richten sich deren Kristalle über die gesamte Fläche der Vorrichtung so aus, dass die Passage des polarisierten Umgebungslichts durch die Vorrichtung verhindert wird. Die Vorrichtung ist dann nicht transparent, kann jedoch uneingeschränkt nach einer Seite Inhalte anzeigen bzw. Licht abstrahlen. Ist keine Spannung an diese Flüssigkristallschicht angelegt, so sind die Flüssigkristalle so ausgerichtet, dass sie das polarisierte Umgebungslicht passieren lassen, die Vorrichtung somit transparent ist.
  • Werden zwei dem Patentanspruch 1 entsprechende Vorrichtungen derart miteinander kombiniert, dass sie Patentanspruch 2 entsprechen, kann in einen Spalt zwischen beiden Vorrichtungen eine Flüssigkristallschicht inklusive (Polarisationsschichten) eingebracht werden. Dann entspricht diese Vorrichtung der unter Patentanspruch 4 angegebenen Erfindung. Eine solche Vorrichtung ist beispielhaft in 7 schematisch dargestellt.
  • Sobald elektrische Spannung an diese Flüssigkristallschicht (9) angelegt wird, richten sich die Kristalle über die gesamte Fläche der Vorrichtung so aus, dass die Passage des polarisierten Umgebungslichts durch die Vorrichtung unterbrochen wird. Die Vorrichtung ist damit nicht transparent, kann jedoch uneingeschränkt nach beiden Seiten unterschiedliche Inhalte anzeigen oder gleiche Inhalte seitenrichtig oder nach beiden Seiten Licht abstrahlen. Ist keine Spannung an diese Flüssigkristallschicht angelegt, so sind die Flüssigkristalle so ausgerichtet, dass sie das polarisierte Umgebungslicht passieren lassen, die Vorrichtung somit transparent ist.
  • Wird eine dem Patentanspruch 1 entsprechende Vorrichtung auf der Rückseite des Basismaterials mit einer Schicht aus organischen Dünnschichtsolarzellen versehen, entspricht diese Vorrichtung der unter Patentanspruch 5 angegebenen Erfindung.
  • Hierbei wird auf der ersten Seite des Basismaterials eine organische Lichtemitterdioden-Struktur, und auf der zweiten Seite des Basismaterials eine Schicht aus organischen Dünnschichtsolarzellen so aufgebracht, dass die Punkte bzw. Streifen sowie die Gitterlücken der organischen Lichtemitterdioden-Struktur und der Dünnschichtsolarzellen-Struktur exakt deckungsgleich sind. Eine solche Vorrichtung ist beispielhaft in 8 schematisch dargestellt.
  • Kommt bei einer Vorrichtung nach Patentanspruch 5 eine streifenförmige Lichtemitterdiodenstruktur zum Einsatz, sind auf der zweiten Seite des Basismaterials (16) der Vorrichtung Anodenbahnen für die Solarzelle aufgebracht, die deckungsgleich mit den Streifen der Lichtemitterdiodenstruktur auf der ersten Seite des Basismaterials sind. Auf diesen Anodenbahnen sind wiederum Dünnschichtsolarzellen aufgebracht. Die Freiräume zwischen den Solarzellenstreifen sind mit einem transparenten Füllmaterial ausgefüllt. Auf diese Solarzellenschicht ist eine transparente Kathodenschicht aufgebracht, welche die Solarzellenstreifen abdeckt und miteinander elektrisch verbindet. Abschließend ist die Kathodenschicht mit einer transparenten Versiegelungsschicht abgedeckt.
  • Kommt bei einer Vorrichtung nach Patentanspruch 5 eine punktmusterförmige Lichtemitterdiodenstruktur zum Einsatz, wie in 8 gezeigt, sind auf der zweiten Seite des Basismaterials der Vorrichtung transparente Anodenbahnen (18) für die Solarzelle aufgebracht, die deckungsgleich mit den Anodenansteuerungsbahnen der Pixelelemente der Lichtemitterdiodenstruktur auf der ersten Seite des Basismaterials sind. Auf diesen Anodenbahnen werden in gleichmäßigem Abstand (gleicher Abstand wie Anodenbahnen; quadratische Pixelelemente zugrunde gelegt) und exakt deckungsgleich zu den Pixelelementen auf der ersten Seite des Basismaterials wiederum Dünnschichtsolarzellenelemente (19) aufgebracht. Die Zwischenräume in denen sich keine Solarzellenelemente befinden, sind mit einem transparenten Füllmaterial (2) ausgefüllt. Auf diese Solarzellenschicht wird eine transparente Kathodenschicht (20) aufgebracht, die streifenförmig eine Pixelreihe inklusive des dazwischen liegenden Füllmaterials, bzw. die gesamte Fläche der Vorrichtung abdeckt und die Pixelelemente elektrisch verbindet. Abschließend ist die Kathodenschicht mit einer transparenten Versiegelungsschicht (21) abgedeckt.
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.

Claims (5)

  1. Selbstleuchtende Vorrichtung mit transparentem Verhalten, insbesondere zur Anzeige von Inhalten und/oder Beleuchtung von Räumen, basierend auf organischen Lichtemitterdioden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung – transparent ist und – die Abstrahlung des Lichtes und/oder Inhaltes nur nach einer Richtung, jedoch maximal 90° zur senkrechten Achse der Abstrahlebene erfolgt. Der Inhalt der Anzeige ist beispielsweise ein Bild (z. B. Fernsehbild, Anzeigeinhalt eines Computermonitors), eine farbige Lichtfläche ohne Inhalt oder im einfachsten Falle weißes Licht.
  2. Selbstleuchtende Vorrichtung mit transparentem Verhalten, insbesondere zur Anzeige von Inhalten und/oder Beleuchtung von Räumen, basierend auf organischen Lichtemitterdioden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung – die im Patentanspruch 1 genannte Erfindung so kombiniert, dass zwei dieser Vorrichtungen aus Patentanspruch 1 mit ihrer nicht leuchtenden Rückseite zusammengefügt werden, – transparent ist, – die Abstrahlung des Lichtes und/oder Inhaltes nach beiden Seiten der Vorrichtung erfolgt, – die Inhalte auf beiden Seiten unterschiedlich sein können oder der gleiche Inhalt auf beiden Seiten der Vorrichtung seitenrichtig dargestellt wird.
  3. Selbstleuchtende Vorrichtung mit teilweise transparentem Verhalten insbesondere zur Anzeige von Inhalten und/oder Beleuchtung von Räumen, basierend auf organischen Lichtemitterdioden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung – eine Vorrichtung nach Patentanspruch 1, mit einer Flüssigkristallschicht kombiniert ist, welche je nach angelegter Spannung durch entsprechende Ausrichtung der Flüssigkristalle Umgebungslicht passieren lässt oder blockiert, – bedarfsabhängig transparent ist, – die Abstrahlung des Lichtes und/oder Inhaltes unabhängig von der Ausrichtung der Flüssigkristalle nur nach einer Richtung, jedoch maximal 90° zur senkrechten Achse der Abstrahlebene erfolgt.
  4. Selbstleuchtende Vorrichtung mit teilweise transparentem Verhalten insbesondere zur Anzeige von Inhalten und/oder Beleuchtung von Räumen, basierend auf organischen Lichtemitterdioden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung – die im Patentanspruch 2 genannte Erfindung dahingehend erweitert, dass sich zwischen den zwei Vorrichtungen aus Patentanspruch 1, eine Flüssigkristallschicht befindet, die je nach angelegter Spannung durch entsprechende Ausrichtung der Flüssigkristalle Umgebungslicht passieren lässt oder blockiert, – bedarfsabhängig transparent ist, – die Abstrahlung des Lichtes und/oder Inhaltes unabhängig von der Ausrichtung der Flüssigkristalle nach beiden Seiten der Vorrichtung erfolgt, – die Inhalte auf beiden Seiten unterschiedlich sein können oder der gleiche Inhalt auf beiden Seiten der Vorrichtung seitenrichtig dargestellt wird.
  5. Energieerzeugende, Selbstleuchtende Vorrichtung mit teilweise transparentem Verhalten insbesondere zur Anzeige von Inhalten und/oder Beleuchtung von Räumen, basierend auf organischen Lichtemitterdioden sowie Dünnschichtsolarzellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung – die im Patentanspruch 1 genannte Erfindung so erweitert wird, dass die Vorrichtungen aus Patentanspruch 1 auf ihrer nicht leuchtenden Rückseite mit Dünnschicht-Solarzellen versehen wird, – transparent ist, – die Abstrahlung des Lichtes und/oder Inhaltes nur nach einer Richtung, jedoch maximal 90° zur senkrechten Achse der Abstrahlebene erfolgt, – die Vorrichtung auf der ersten Seite Licht abstrahlen kann und/oder Inhalte anzeigen kann und auf der zweiten Seite mittels Dünnschichtsolarzellen Energie erzeugen kann.
DE102005057699A 2005-11-29 2005-11-29 Selbstleuchtende Vorrichtung Expired - Fee Related DE102005057699B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057699A DE102005057699B4 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Selbstleuchtende Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057699A DE102005057699B4 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Selbstleuchtende Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005057699A1 true DE102005057699A1 (de) 2007-05-31
DE102005057699B4 DE102005057699B4 (de) 2012-08-16

Family

ID=38037849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057699A Expired - Fee Related DE102005057699B4 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Selbstleuchtende Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005057699B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015472A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Siemens Ag Aktives Fenster
DE102008059214A1 (de) 2008-11-27 2010-07-01 FF-Werbetechnik.com Faruk Öz e.K. Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige
WO2011027277A2 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device with power source
EP2337078A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Organische lichtemittierende Diodenanzeige
EP2450621A1 (de) * 2009-06-30 2012-05-09 Panasonic Corporation Beleuchtungsgerät
DE102013101319A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 LOEWE Technologies GmbH Display-Anordnung
CN106097979A (zh) * 2015-04-28 2016-11-09 乐金显示有限公司 透明显示装置和透明显示面板

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1187213A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Eastman Kodak Company Stromgenerationsanzeigevorrichtung
WO2003067014A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-14 Thomas Emde Fensterelement
EP1391945A2 (de) * 2002-07-23 2004-02-25 Samsung NEC Mobile Display Co. Ltd. Duale organiche elektrolumineszente Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
WO2004016897A2 (en) * 2002-08-06 2004-02-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Laminated glass and structural glass with integrated lighting, sensors and electronics
US20040183434A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Yeh Yao Tsung Electroluminescent element with double-sided luminous surface and process for fabricating the same
WO2005036935A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Skc Co., Limited Double-sided organic electroluminescent display
WO2005045793A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Switchable transparent display
EP1538668A2 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 Lg Electronics Inc. Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Antriebsgerät dafür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002067690A (ja) * 2000-08-31 2002-03-08 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 液晶バイザ
JP2005070074A (ja) * 2003-08-21 2005-03-17 Pioneer Electronic Corp 表示装置及び該表示装置を含んでなる電子機器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1187213A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Eastman Kodak Company Stromgenerationsanzeigevorrichtung
WO2003067014A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-14 Thomas Emde Fensterelement
EP1391945A2 (de) * 2002-07-23 2004-02-25 Samsung NEC Mobile Display Co. Ltd. Duale organiche elektrolumineszente Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
WO2004016897A2 (en) * 2002-08-06 2004-02-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Laminated glass and structural glass with integrated lighting, sensors and electronics
US20040183434A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Yeh Yao Tsung Electroluminescent element with double-sided luminous surface and process for fabricating the same
WO2005036935A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Skc Co., Limited Double-sided organic electroluminescent display
WO2005045793A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Switchable transparent display
EP1538668A2 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 Lg Electronics Inc. Organische elektrolumineszente Vorrichtung und Antriebsgerät dafür

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015472A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Siemens Ag Aktives Fenster
DE102008059214A1 (de) 2008-11-27 2010-07-01 FF-Werbetechnik.com Faruk Öz e.K. Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige
DE102008059214B4 (de) * 2008-11-27 2012-02-16 FF-Werbetechnik.com Faruk Öz e.K. Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige
EP2450621A1 (de) * 2009-06-30 2012-05-09 Panasonic Corporation Beleuchtungsgerät
CN102803833B (zh) * 2009-06-30 2015-06-17 松下电器产业株式会社 照明设备
EP2450621A4 (de) * 2009-06-30 2013-01-23 Panasonic Corp Beleuchtungsgerät
CN102803833A (zh) * 2009-06-30 2012-11-28 松下电器产业株式会社 照明设备
CN102484121A (zh) * 2009-09-01 2012-05-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有电源的照明设备
WO2011027277A3 (en) * 2009-09-01 2011-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device with power source
WO2011027277A2 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device with power source
US9136308B2 (en) 2009-09-01 2015-09-15 Koninklijke Philips N.V. Illumination device with power source
CN102130148A (zh) * 2009-12-21 2011-07-20 三星移动显示器株式会社 有机发光二极管显示器
EP2337078A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Organische lichtemittierende Diodenanzeige
CN102130148B (zh) * 2009-12-21 2013-07-17 三星显示有限公司 有机发光二极管显示器
US8558222B2 (en) 2009-12-21 2013-10-15 Samsung Display Co., Ltd. Organic light emitting diode display
DE102013101319A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 LOEWE Technologies GmbH Display-Anordnung
DE102013101319B4 (de) 2013-02-11 2020-06-18 LOEWE Technologies GmbH Display-Anordnung
CN106097979A (zh) * 2015-04-28 2016-11-09 乐金显示有限公司 透明显示装置和透明显示面板
CN106097979B (zh) * 2015-04-28 2019-02-05 乐金显示有限公司 透明显示装置和透明显示面板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057699B4 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307504B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Organischen Elektrolumineszenz-Bauteils sowie so hergestelltes Bauteil
DE102013111943B4 (de) Flexible organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005020939B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Herstellverfahren für dieses
EP1865484B1 (de) Hinweiszeichenleuchte und Lichtsteuersystem
DE60308276T2 (de) Anzeigeeinheit
EP1683210B1 (de) Vollfarbige organische anzeige mit farbfiltertechnologie und angepasstem weissen emittermaterial sowie verwendungen dazu
DE69927235T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102005057699B4 (de) Selbstleuchtende Vorrichtung
DE102006059509B4 (de) Organisches Leuchtbauelement
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102019134084A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
DE102019120006A1 (de) Dehnbare Anzeigetafel und dehnbare Anzeigevorrichtung, die sie enthält
EP2983207B1 (de) Organisches elektrolumineszenzarraysubstrat, verfahren zur herstellung davon und anzeigevorrichtung
CN105552102A (zh) 像素排布结构及其制造方法,显示器
DE102013114150B4 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2002175B1 (de) Leuchtfliese
EP2126998A1 (de) Oled mit farbkonversion
EP0854662A2 (de) Elektrolumineszenz-Farbbildschirm
DE10357472A1 (de) Organisches Doppeltafel-Elektrolumineszenzdisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
CN108594558A (zh) 显示器件、装置及显示控制方法
DE102018131896A1 (de) Beidseitig emittierende transparente organische lichtemittierende Dioden-Anzeigeeinheit
CN105140421B (zh) 掩膜板组及制作电致发光层的方法、显示面板及驱动方法
DE112019006327T5 (de) Anzeigevorrichtung unter Verwendung von lichtemittierender Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
KR101972306B1 (ko) 유기 발광 표시 장치
EP1045462B1 (de) Lichtemittierende Diode mit organischen lichtemittierenden Stoffen zur Erzeugung von Licht mit Mischfarben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HESSE, JAN, 01187 DRESDEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121117

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee