DE102008059214A1 - Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige - Google Patents

Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102008059214A1
DE102008059214A1 DE102008059214A DE102008059214A DE102008059214A1 DE 102008059214 A1 DE102008059214 A1 DE 102008059214A1 DE 102008059214 A DE102008059214 A DE 102008059214A DE 102008059214 A DE102008059214 A DE 102008059214A DE 102008059214 A1 DE102008059214 A1 DE 102008059214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
transparent electrode
elements
pattern
oled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008059214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059214B4 (de
Inventor
Jörg AMELUNG
Faruk Öz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FF WERBETECHNIK COM FARUK OEZ
Ff-Werbetechnikcom Faruk Oz Ek
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
FF WERBETECHNIK COM FARUK OEZ
Ff-Werbetechnikcom Faruk Oz Ek
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FF WERBETECHNIK COM FARUK OEZ, Ff-Werbetechnikcom Faruk Oz Ek, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical FF WERBETECHNIK COM FARUK OEZ
Priority to DE102008059214A priority Critical patent/DE102008059214B4/de
Publication of DE102008059214A1 publication Critical patent/DE102008059214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059214B4 publication Critical patent/DE102008059214B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/60OLEDs integrated with inorganic light-sensitive elements, e.g. with inorganic solar cells or inorganic photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/82Interconnections, e.g. terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Eine Anzeige zur Darstellung eines Musters (105) weist eine Solarzelle (110) mit einer optisch aktiven Seite (112) und eine organische lichtemittierende Diode (120) auf. Die organische lichtemittierende Diode (120) ist auf der optisch aktiven Seite (112) der Solarzelle (110) angeordnet und eine organische Schichtanordnung (122), die zwischen einer transparenten Elektrode (124) und einer nicht-transparenten Elektrode (126) angeordnet ist, aufweist. Die nicht-transparente Elektrode (126) weist eine Vielzahl von Elementen (126a, 126b, 126c) auf, die lateral so verteilt sind, so dass dieselben mit der Solarzelle (110) als Hintergrund das Muster (105) bilden.

Description

  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zur Herstellung einer Anzeige.
  • Auf der Basis von organischen Leuchtdioden (OLED, organic light emitting diodes) können neuartige Flächenlichtelemente verwirklicht werden. Als flächiger Leuchtkörper mit gegenüber der LED (lichtemittierende Diode) moderater Leuchtdichte ist die OLED ideal geeignet für die Herstellung flächiger diffuser Lichtquellen. OLEDs weisen ferner gegenüber herkömmlichen LEDs den Vorteil auf, dass in Folge der verwendeten Dünnschichttechnologie auch eine Realisierung von flexiblen Leuchtkörpern möglich ist.
  • Neben der Flexibilität können durch Kombination neuer transparenter Elektroden volltransparente OLED-Leuchten oder Leuchtkörper ermöglicht werden. Diese transparenten OLEDs haben im ausgeschalteten Zustand eine Transparenz von bis zu 80% (d. h. 20% der einfallenden Strahlung wird durch die OLEDS absorbiert). Dies ermöglicht Anzeigeelemente, welche entweder in zwei Richtungen anzeigen oder Anzeigeelemente, bei denen weitere elektronisch-optische Elemente hinter der OLED integriert sind.
  • Beleuchtete Anzeigeelemente für Informationsanzeigen, wie beispielsweise Straßenschilder oder externe Werbeanzeigen werden bereits vielfältig eingesetzt und ermöglichen eine bessere Sichtbarkeit insbesondere in der Nacht. Ein Nachteil solcher Anzeigen ist jedoch die notwendige Stromversorgung für solche Elemente. Eine Möglichkeit der Vereinfachung ist eine Kopplung der Anzeige mit einer Solarzelle, die am Tag einen Akkumulator auflädt und nachts durch integrierte Lichtquellen das Hinweisschild beleuchtet. Diese Beleuchtung wird bisher durch gängige Beleuchtungsquellen, wie beispielsweise Leuchtstofflampen oder herkömmliche LEDs realisiert, die allerdings aufgrund ihrer indirekten Beleuchtungswirkung eine geringe Gesamteffizienz aufweisen. Ein Beispiel für diese konventionellen Schilder sind seitlich angeleuchtete Anzeigen.
  • In DE 10 2005 035 524 ist ein solches beleuchtetes Straßen- oder Hinweisschild offenbart, das eine integrierte Randbeleuchtung aufweist. Die Randbeleuchtung stellt bei diesen konventionellen Hinweisschildern die einzige effektive Möglichkeit dar, da die verwendeten Leuchtelemente, wie beispielsweise LEDs keine Flächenbeleuchtung ermöglichen. Die erforderliche Energie wird tagsüber dabei durch einen Akkumulator gespeichert und anschließend abends Order nachts zur Beleuchtung genutzt.
  • Ein weiteres wichtiges Kriterium, welches ein Schild erfüllen sollte, ist deren Ablesbarkeit, auch ohne auf eine Beleuchtung angewiesen zu sein. Die Ablesbarkeit kann beispielsweise durch eine Drucktechnik, die in das Schild eingebracht wird, verbessert werden, wobei der Druck dabei beispielsweise Muster oder Buchstaben auf dem Schild darstellt. Dieser Druck verringert jedoch die Effizienz der Solarzellen am Tag und die Beleuchtungseffizienz in der Nacht.
  • Kombinationen aus OLEDs und Solarzellen sind für verschiedene Anwendungen bekannt. Beispielsweise ist in DE 101 40 991 eine Kombination aus einer transparenten OLED und einer Solarzelle dargestellt, bei der die Solarzelle hinter der OLED positioniert wird. Ein Nachteil dieser Anordnung ist jedoch, dass die OLED infolge der Transparenz beidseitig leuchtet, was dazu führt, dass die Solarzelle auch von der OLED beleuchtet wird und dadurch Energie bei der OLED verloren geht.
  • In DE 10 2005 057 699 ist außerdem eine Modifikation einer transparenten OLED beschrieben, bei der nicht transparente Elektroden in einer verteilten Form erzeugt werden, und durch Kombination nicht transparenter Flächen zu transparenten Flächen die Transparenz der Anordnung definiert wird. Ein Vorteil dieser Anordnung ist ihre hohe Stromeffizienz, da alles Licht in eine Richtung gelenkt wird. Diese Anordnung weist jedoch keine Solarzelle auf und erfordert ferner, dass sie tagsüber von Licht durchstrahlt wird, so dass die Anzeige sichtbar wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Darstellung eines Musters auf einer Anzeige zu schaffen, welches hocheffizient ist und gleichzeitig das Muster sowohl tags als auch nachts deutlich darstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anzeige nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 16 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, dass eine Anzeige zur Darstellung eines Musters eine Solarzelle und eine organische lichtemittierende Diode aufweist, wobei die Solarzelle eine optisch aktive Seite aufweist, auf der die OLED angeordnet ist. Ferner weist die OLED eine organische Schichtanordnung, die zwischen einer transparenten Elektrode auf der einen Seite und einer nicht transparenten Elektrode auf einer gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Die nicht transparente Elektrode weist dabei eine Vielzahl von Elementen auf, die lateral so verteilt sind, dass dieselben mit der Solarzelle als Hintergrund das Muster, welches dargestellt werden soll, bilden.
  • Ausführungsbeispiele umfassen somit eine versorgungsunabhängige Informationsanzeige auf der Basis einer Kombination einer OLED mit einer Solarzelle auf.
  • Bei Ausführungsbeispielen wird auf einem transparenten Substrat, welches beispielsweise ein Glas oder eine Folie sein kann, die nicht transparente Elektrode aufgebracht, wobei die nicht transparente Elektrode beispielsweise Aluminium, Silber oder Schichtsysteme aus Metall und leitenden Oxidschichten umfassen kann. Die nicht transparente Elektrode umfasst eine Vielzahl von Elementen oder Teilstücke, die in einer Dichte im Bereich der darzustellenden Leuchtschrift aufgebracht wird (z. B. ähnlich der Pixel von digitalen Bildern). Ein dargestellter Buchstabe ist beispielsweise aus mehreren leuchtenden Elementen zusammengesetzt, wobei die leuchtenden Elemente beispielsweise Punkte, Vierecke oder andere geometrische Objekte sein können. Somit definiert die Elektrodenanordnung die Leuchtelemente (z. B. Buchstaben oder Zahlen) und die Dichte definiert die Transparenz der Anordnung.
  • Die Leuchtelemente sind miteinander elektrisch verbunden und können beispielsweise am Rand des Schildes elektrisch kontaktiert werden. Zwischen den Leuchtelementen sind beispielsweise offenen Gebiete (Zwischenräume) ausgebildet, so dass tagsüber Licht auf den Hintergrund einfallen kann. Auf dem Hintergrund ist beispielsweise die Solarzelle ausgebildet, die das einfallende Licht in elektrische Energie umwandelt. Deshalb verbleibt außerhalb der Leuchtelemente das Substrat genügend transparent, so dass Licht auf die sich darunter befindliche Solarzelle einfallen kann. Auf die (nicht transparenten) Elektrode bzw. deren Elemente wird die organische Schichtanordnung der OLED aufgebracht. Daran anschließend kann beispielsweise ganzflächig die transparente Deckelektrode aufgebracht werden, wobei die transparente Deckelektrode beispielsweise eine dünne transparente Metallschicht oder eine transparente leitende Oxidschicht umfassen kann. Als Abschluss kann das System durch eine Deckverkapselung (z. B. eine transparente Schutzschicht) geschützt werden. Diese Deckverkapselung kann zur besseren Sichtbarkeit des Anzeigeelements im ausgeschalteten Zustand oder des Leuchtelements bei aktivierter OLED einen halbtransparenten Druck aufweisen. Der Druck kann beispielsweise ein Punktmuster oder ein anderes Muster umfassen und führt beispielsweise dazu, dass das einfallende Tageslicht auf die Anzeige gestreut wird oder auch Schatteneffekte entstehen, so dass die Buchstaben oder Zahlen, die von den nicht transparenten Elektrodenelementen gebildet werden, besser sichtbar werden.
  • Hinter die halbtransparente OLED wird die Solarzelle beispielsweise ganzflächig ausgebildete, wobei die Solarzelle beispielsweise bei Beleuchtung durch Tageslicht einen Akkumulator auflädt. In Dunkelheit kann der Akkumulator genutzt werden, um die OLED mit Strom zu versorgen. Die Solarzelle umfasst beispielsweise eine photovoltaische Zelle, die anorganisches oder organisches Material aufweisen kann.
  • Die Dichte der leuchtenden Elemente der OLED (Leuchtelementelektroden) kann beispielsweise in Abhängigkeit des Sichtabstandes definiert werden. Wenn beispielsweise ein Straßenschild lediglich in einer größeren Entfernung oder typischerweise in einer größeren Entfernung gelesen werden soll, kann die Dichte der Leuchtelementelektroden entsprechend verringert werden. Umgekehrt kann für Schilder, die beispielsweise in kürzerem Abstand gelesen werden sollen, die Dichte der Leuchtelementelektroden entsprechend erhöht werden, so dass ein Betrachter die Zwischenräume nur schwer auflösen kann und sich das dargestellte Muster oder die dargestellten Buchstaben oder Zahlen sich als gleichmäßig leuchtende Flächen darstellen.
  • Somit kann über die geeignet gewählte Dichte der Leuchtelementelektroden für einen Nutzer eine flächige Leuchteinwirkung erreicht werden. Gleichzeitig verringert die nicht ganzflächige Anordnung der Elemente die erforderliche Stromaufnahme der OLED im Leuchtfall. Das optional ausgebildete Punktmuster oder der halbtransparente Druck auf der Oberfläche oder auf der Deckverkapselung ist außerdem im Leuchtfall vorteilhaft, da es zu einer Streuung des von der OLED ausgestrahlten Lichtes führt. Damit kann ähnlich zu Glasscheiben mit einer rauen Oberfläche eine Unschärfe erzeugt werden, so dass die einzelnen Elemente optisch nicht unterscheidbar sind und das dargestellte Muster (Buchstaben oder Zahlen) für einen Betrachter gleichmäßig leuchten.
  • Ausführungsbeispiele ermöglichen somit den Aufbau von selbstleuchtenden autarken Informationsschildern, die auf der Basis organischer Leuchtdioden realisiert werden und somit eine verringerte Leistungsaufnahme aufweisen, um das Informationsschild klar und leserlich für einen Betrachter darzustellen. Die energieautarken Informationsanzeigen weisen somit eine hohe Effizienz auf, wobei die hohe Effizienz durch eine Kombination aus halbtransparenten OLEDs (im Gegensatz zu volltransparenten OLEDs aus dem Stand der Technik) mit Solarzellen erreicht wird. Ein weiterer Vorteil ist die Einsparung im Stromverbrauch, da nur eine transparente Elektrode von einer Seite der organischen Schichtanordnung erforderlich ist. Die transparenten Elektroden besitzen nämlich im Vergleich zu Metallschichten einen deutlich höheren Flächenwiderstand, der seinerseits höhere Verluste bedingt. Die hocheffizienten Signalanzeigen können somit insbesondere für Informationsanzeigen aller Art genutzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Raumansicht einer Informationsanzeige gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittsansicht der Informationsanzeige mit dargestellter OLED und Solarzelle;
  • 3 eine Draufsicht auf die Informationsanzeige mit sichtbaren Leuchtelementen; und
  • 4a, b eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht auf die Informationsanzeige mit einem Punktmuster auf der Deckverkapselung.
  • Bezüglich der nachfolgenden Beschreibung sollte beachtet werden, dass bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gleiche oder gleichwirkende Funktionselemente gleiche Bezugszeichen aufweisen und somit die Beschreibung dieser Funktionselemente in den verschiedenen der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele untereinander austauschbar sind.
  • 1 zeigt eine Raumansicht einer Informationsanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Anzeige weist eine Solarzelle 110 mit einer optisch aktiven Seite 112 auf. Auf die optisch aktive Seite 112 ist eine OLED 120 ausgebildet, wobei die OLED 120 eine organische Schichtanordnung 122 aufweist, die zwischen einer transparenten Elektrode 124 und einer nicht transparenten Elektrode 126 angeordnet ist. Die nicht transparente Elektrode 126 weist eine Vielzahl von Elementen oder Leuchtelementen 126a, 126b, 126c, ... auf, die lateral so verteilt sind, dass die Leuchtelemente mit der Solarzelle 110 als Hintergrund ein Muster 105 bilden.
  • Das Muster 105, welches aus der Blickrichtung B sichtbar ist, kann beispielsweise Buchstaben, Zahlen oder andere Symbole umfassen, die bei dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in Form von Vierecken für die Leuchtelemente 126 gebildet werden. Die Leuchtelemente 126a, b, c, ... sind aus der Blickrichtung B durch gestrichelte Vierecke dargestellt, wobei die gestrichelten Vierecke ein Abbild der auf der Solarzelle 110 ausgebildeten nicht transparenten Elektroden 126 sind. Damit die Leuchtelemente 126a, b, c, ... aus der Blickrichtung B sichtbar sind, ist zum einen die transparente Elektrode 124 als auch die organische Schichtanordnung 122 lichtdurchlässig, so dass bei Tag ein einfallendes Licht auf der nicht transparenten Elektrode 126 oder aber auf der dahinter angeordneten Solarzelle 110 reflektiert wird, so dass aufgrund des unterschiedlichen Reflexionsverhaltens das Muster 105 erkennbar wird.
  • Bei dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner eine Deckverkapselung 130 ausgebildet, die beispielsweise Glas oder ein anderes transparentes Material aufweisen kann. Ferner ist bei dem in der 1 gezeigten Beispiel die organische Schichtanordnung 122 ganzflächig ausgebildet, was bei anderen Ausführungsbeispielen nicht notwendigerweise der Fall zu sein braucht. Eine Leuchtwirkung entsteht nämlich nur dort, wo die organische Schichtanordnung 122 einerseits von der nicht transparenten Elektrode 126 und ein andererseits von der transparenten Elektrode 124 beidseitig kontaktiert wird. Deshalb braucht an Stellen, an denen keine Leuchtelemente 126a, b, c, ... ausgebildet sind auch keine organische Schichtanordnung 122 angeordnet sein.
  • Die transparente Elektrode 124 kann beispielsweise ganzflächig entlang der Anzeige (oder des Anzeigeelementes) ausgebildet sein, so dass sich ein paralleler Stromfluss zwischen der transparenten Elektrode 124 und der nicht transparenten Elektrode 126 oder der Vielzahl von nicht transparenten Elemente (Leuchtelementen) 126a, 126b, 126c, ... herausbildet. Die Vielzahl von Elementen 126a, b, c, ... können beispielsweise mittels Kontakte oder Drähte miteinander elektrisch verbunden sein, wobei die elektrischen Verbindungen beispielsweise derart ausgebildet sein können (z. B. durch feine Drähte), dass sie aus der Blickrichtung B nicht oder kaum sichtbar sind und dass sie gleichzeitig einfallendes Licht aus der Blickrichtung B nur unwesentlich absorbieren.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Anzeige, wie sie in der 1 gezeigt ist, wobei die Blickrichtung B in der 2 von unten dargestellt ist. Aus der Blickrichtung B trifft zum einen einfallendes Licht 210 auf die Deckverkapselung 130 und zum anderen – sofern die OLED 120 aktiviert ist – verlässt ausfallendes Licht 220 die Deckverskapselung 130 an den Stellen, wo die Vielzahl der Elemente 126a, b, c, ... ausgebildet sind (d. h. in Abstrahlregionen L1, L2, L3, ...). Auf der Deckverkapselung 130 sind die transparente Elektrode 124 und daran anschließend die organische Schichtanordnung 122 ausgebildet. Auf die so gebildete OLED 120 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Substrat 115 (oder eine transparente Substratschicht) und daran anschließend die Solarzelle 110 angeordnet.
  • Die optisch aktive Seite 112 in der 1 umfasst jene Oberfläche der Solarzelle 110, durch die die optische Strahlung 210 in die Solarzelle 110 eintreten kann, um von der Solarzelle in elektrische Energie umgewandelt zu werden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die nicht transparente (intransparente) Elektrode 126 auf der optisch aktiven Seite 112 der Solarzelle 110 ausgebildet. Bei aktivierter OLED 120 erscheinen die Vielzahl von Leuchtelemente 126a, b, c, ... aus der Blickrichtung B als leuchtende Elemente, obwohl die Leuchtelemente 126 selbst nicht leuchten. Die Lichterzeugung erfolgt vielmehr in der darüber liegenden organischen Schichtfolge 122, die beispielsweise transparent ist. Um Licht aus elektrischer Energie zu erzeugen, weist die organische Schichtanordnung 130 beispielsweise eine Schichtfolge auf, die u. a. komplementär dotierte Schichten (z. B. Elektronen- und Löcher-transportierende Schichten) umfassen kann.
  • 2 zeigt ferner, dass die OLED 120 lediglich in einer Region R ausgebildet ist, wobei die Region R beispielsweise ein Buchstabe, eine Zahl oder ein anderes darzustellendes Symbol angibt. Die Anzeige wird somit im Allgemeinen mehrere Regionen R umfassen. Außerhalb der Region R ist beispielsweise nur die Deckverkapselung 130, das Substrat 115 und die Solarzelle 110 ausgebildet, so dass in dem Bereich außerdem der Region R ein Maximum der einfallenden Strahlung 210 auf die Solarzelle 110 trifft, um dort in elektrische Energie umgewandelt zu werden.
  • Das einfallende Licht 210 passiert die (transparente) Deckverkapselung 130, die transparente Elektrode 124, die organische Schichtanordnung 122, das Substrat 115 und trifft daran anschließend auf die Solarzelle 110. Dort wird zumindest ein Teil des einfallenden Lichtes 210 in elektrische Energie umgewandelt und kann beispielsweise in einem Akkumulator (in der Fig. nicht gezeigt) gespeichert werden. Damit das einfallende Licht 210 auch die Solarzelle 110 erreicht, weist das Substrat oder die Substratschicht 115 ein transparentes Material (z. B. Glas) auf.
  • Somit ist die OLED halbtransparent in der Art, dass die OLED entlang der Leuchtelemente 126 nicht transparent ist, währenddessen sie in den entsprechenden Zwischenräumen transparent ist. Beispielsweise ist das erste Leuchtelement 126a entlang des Bereiches L1 ausgebildet, das zweite Leuchtelement 126b entlang des Bereiches L2 und das dritte Leuchtelement 126c über einen dritten Bereich L3 ausgebildet. Zwischen dem ersten Leuchtbereich L1 und dem zweiten Leuchtbereich L2 ist ein erster Zwischenbereich Z1 und zwischen dem zweiten Leuchtbereich L2 und dem dritten Leuchtbereich L3 ist ein zweiter Zwischenbereich Z2 ausgebildet. Entlang der Leuchtbereiche L1, L2 und L3 ist die OLED nicht transparent, währenddessen sie entlang der Zwischenbereiche Z1, Z2, ... transparent ist.
  • Im Gegensatz zu konventionellen Anzeigen ist die OLED 120 somit nicht volltransparent, sondern lediglich halb oder teilweise transparent, wobei der Grad der Transparenz sich nach der Dichte der Leuchtelemente oder der Größe der Zwischenräume Z1, Z2 richtet. Die Größe kann beispielsweise über den lateralen Flächeninhalt gemessen werden. Die Zwischenräume Z1, Z2, ... dürfen andererseits nicht zu klein gewählt sein, da die Zwischenräume festlegen wie viel von der einfallenden Strahlung 210 auf die Solarzelle 110 trifft. Deshalb ist es sinnvoll, dass außerhalb des Schriftbereiches R oder des darzustellenden Symbols der Anzeige noch Licht auf die Solarzelle treffen kann, so dass die Solarzelle 110 beispielsweise tagsüber genügend Energie aufnehmen und speichern kann, so dass bei Dunkelheit die OLED 120 genügend Strom zur Verfügung hat, um möglichst lange und möglichst intensiv zu leuchten. Die Dichte oder Transparenz der OLED kann beispielsweise über das Verhältnis der Zwischenräume Z1, Z2, ... und der Leuchtflächen L1, L2, ... gemessen werden (oder beispielsweise über deren mittlere Ausdehnung).
  • Optional ist es ferner möglich, dass die nicht transparenten Elektroden 126 nicht lateral miteinander verbunden werden (z. B. über Drähte oder andere elektrische Verbindungen), sondern dass eine Durchkontaktierung zu den Solarzellen vorgenommen wird und beispielsweise die nicht transparenten Elektroden 126 auf einem Massepotential liegen und die Ansteuerung über die transparente Elektrode 124 (Anode) erfolgt.
  • Bei Ausführungsbeispielen braucht die Solarzelle 110 nicht transparent sein, da sowohl das einfallende Licht 210 als auch das abgestrahlte Licht 220 parallel oder antiparallel zu der Blickrichtung B verläuft und keine Durchstrahlung der Anzeige erforderlich ist. Die Anordnung der OLED 120 mit dem Ausbilden der nicht transparenten Elektroden 126 auf der Solarzelle 110 hat ferner den vorteilhaften Effekt, dass die OLED 120 nicht die Solarzelle 110 anstrahlt, sondern dass das gesamte Licht zur Anzeige des Musters genutzt wird. Außerdem ist die ganzflächige Ausbildung der transparenten Elektrode 124 dahin gehend vorteilhaft, dass der Stromfluss von der nicht transparenten Elektrode 126 zur transparenten Elektrode 124 (oder umgekehrt) nicht ausschließlich senkrecht zur lateralen Ausdehnung erfolgt, sondern dass auch ein Anteil des Stromflusses in diagonaler Richtung von der nicht transparenten Elektrode 126a z. B. zur transparenten Elektrode 124 erfolgt, was dazu führt, dass ebenfalls die organische Schichtanordnung 122 entlang des ersten Zwischenraumes Z1 eine (wenn auch kleine) Lichtmenge erzeugt.
  • 3 zeigt eine Draufsicht aus Richtung der Blickrichtung B auf die Informationsanzeige. Es handelt sich dabei beispielsweise um einen Straßenschild oder ein Hausnummernschild, welches aus Buchstaben und einer Zahl besteht, wobei die Buchstaben/Zahlen/Zeichen entlang der Regionen R ausgebildet sind. Die Regionen R sind wie in der 2 gezeigt, durch eine Vielzahl von Elementen 126a, 126b, 126c, ... (schwarz dargestellt) gebildet, zwischen denen verschiedene Zwischenräume Z1, Z2, ... (weiß dargestellt) ausgebildet sind.
  • Außerhalb der Buchstabenregionen R sind bei dem in der 3 gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich das Substrat 115, welches auf der Solarzelle 110 angeordnet ist, gezeigt. Somit braucht ebenfalls die Deckverskapselung 130 nicht außerhalb der Buchstabenregion R ausgebildet sein und das Substrat 115 (Substrat für die OLED) kann einen Rahmen für die darzustellende Information bilden. Aus der 3 ist ferner klar ersichtlicht, dass die Transparenz der Buchstaben durch das Verhältnis der Größe der Leuchtelemente L1, L2, L3, ... zu den ausgebildeten Zwischenräumen Z1, Z2, ... ist (siehe 2). In Abhängigkeit einer typischen Entfernung eines Betrachters kann die Dichte ausreichend hoch gewählt werden, so dass die Buchstaben als gleichmäßig leuchtende Objekte erscheinen. Die Zwischenräume Z bieten dann immer noch die Möglichkeit, dass einfallendes Licht 210 durch die Buchstaben (Regionen R) hindurch auf die Solarzelle 110 trifft.
  • 4a, b zeigt das optionale Ausbilden von Strukturen auf dem Decksubstrat 130. In der 4a ist dabei wiederum eine Draufsicht aus der Blickrichtung B gezeigt (wie in der 3), wobei jedoch lediglich ein Leuchtelement 126 dargestellt ist, welches wiederum beispielsweise als ein Quadrat ausgebildet sein kann. Bei dem in der 4a gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf dem Decksubstrat 130 innerhalb des Leuchtelementes 126 ein Druck ausgebildet, der beispielsweise ein Punktmuster 226 aufweist. Ferner ist eine Querschnittslinie 4-4' gezeigt, entlang derer die Querschnittsansicht in der 4b gezeigt ist.
  • Wie in der 4b ersichtlich ist, weist das Druckmuster, welches auf dem Decksubstrat 130 ausgebildet ist, eine Oberflächenstruktur 226 (z. B. eine raue Oberfläche) auf, die oberhalb der nicht transparenten Elektrode 126 ausgebildet ist. Die konkrete Form des Druckmusters kann verschieden sein, wobei deren Funktion darin besteht, dass beispielsweise bei Tageslicht die Umrisse des Leuchtelementes 126 klarer sichtbar werden, (z. B. durch daran gestreutes oder gebrochenes Licht). Alternativ ist es ebenfalls möglich, dass das Druckmuster in Form von Vertiefungen in das Decksubstrat 130 ausgebildet ist, die die gleiche Funktion erfüllen, wie die gezeigte Erhöhung 226. Das Leuchtelement 126 und die organische Schichtanordnung 122 sind wiederum auf der Solarzelle 110 oder optional auf feiner Substratschicht 115 ausgebildet.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind die Leuchtelemente 126 nicht in Form von Vierecken, sondern beispielsweise als Kreise oder Balken oder Streifen ausgebildet, die wiederum jedoch sich zu Buchstaben oder Zahlen zusammensetzen lassen. Ferner weisen Ausführungsbeispiele nur eine Einstrahl- und Abstrahlrichtung auf, die parallel oder antiparallel zur Blickrichtung liegen kann, und es erfolgt keine Durchleuchtung der Anzeige. Außerdem bilden die Buchstaben selbst die Leuchtelemente oder leuchtenden Objekte und werden nicht erst dadurch sichtbar, dass sie seitlich angestrahlt werden. Demzufolge wird sämtliche Energie zur Darstellung der Information genutzt und nicht, wie es beispielsweise bei einer seitlichen Anstrahlung der Fall wäre, dass ein Teil der Leuchtenergie verloren geht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005035524 [0005]
    • - DE 10140991 [0007]
    • - DE 102005057699 [0008]

Claims (16)

  1. Anzeige zur Darstellung eines Musters (105) mit: einer Solarzelle (110) mit einer optisch aktiven Seite (112); und einer organischen lichtemittierende Diode (120), die auf der optisch aktiven Seite (112) der Solarzelle (110) angeordnet ist und eine organische Schichtanordnung (122), die zwischen einer transparenten Elektrode (124) und einer nicht-transparenten Elektrode (126) angeordnet ist, aufweist, wobei die nicht-transparente Elektrode (126) eine Vielzahl von Elementen (126a, 126b, 126c) aufweist, die lateral so verteilt sind, so dass dieselben mit der Solarzelle (110) als Hintergrund das Muster (105) bilden.
  2. Anzeige nach Anspruch 1, die ferner eine Substratschicht (115) aufweist und die Substratschicht (115) zwischen der Solarzelle (110) und der nicht-transparenten Elektrode (126) angeordnet ist.
  3. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die transparente Elektrode (124) als eine dünne transparente Metallschicht oder eine transparente leitfähige Oxidschicht ausgebildet ist.
  4. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Deckverkapselung (130) aufweist, wobei die transparente Elektrode (124) zwischen der organischen Schichtanordnung (122) und der Deckverkapselung (130) angeordnet ist.
  5. Anzeige nach Anspruch 4, die ferner ein Druckmuster (226) auf der Deckverkapselung (130) aufweist und das Druckmuster (226) ausgebildet ist, um die optische Sichtbarkeit des Musters (105) bei deaktivierter OLED (120) zu verbessern.
  6. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Muster (105) ein Zeichen aufweist und bei der die organische lichtemittierende Diode (OLED) (120) entlang einer Region (R), die das Zeichen darstellt, ausgebildet ist und außerhalb der Region (R) die optisch aktive Seite (112) für eine einfallende Strahlung (210) zugänglich ist, ohne die OLED (120) zu passieren.
  7. Anzeige nach Anspruch 6, bei der das Zeichen ein Buchstabe oder eine Zahl ist.
  8. Anzeige nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei der Vielzahl der Elemente (126a, 126b, 126c) innerhalb der Region (R) eine erstes Element (126a) in einer ersten Abstrahlregion (L1) und eine zweites Element (126b) in einer zweiten Abstrahlregion (L2) aufweist, wobei zwischen der ersten Abstrahlregion (L1) und der zweiten Abstrahlregion (L2) ein Zwischenraum (Z) ausgebildet ist und innerhalb der Zwischenraums (Z) die OLED 120 transparent ist.
  9. Anzeige nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Verteilung der Vielzahl der Elemente (126a, 126b, 126c) innerhalb der Region (R) eine Dichte aufweist, wobei die Dichte in Abhängigkeit einer Betrachtungsentfernung der Anzeige gewählt ist, so dass für einen Betrachter ein homogen strahlendes Muster (105) erscheint.
  10. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen Akkumulator aufweist, wobei der Akkumulator ausgebildet ist, um die von der Solarzelle (110) umgewandelte optische Energie einer einfallenden Strahlung (210) zu speichern.
  11. Anzeige nach Anspruch 10, bei dem die OLED (120) ausgebildet ist, um als elektrische Versorgung den Akkumulator zu nutzen.
  12. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine elektrische Verbindung aufweist und die elektrische Verbindung ausgebildet ist, die Vielzahl von Elementen (126a, 126b, 126c) elektrisch miteinander zu verbinden.
  13. Anzeige nach Anspruch 12, bei der die elektrische Verbindung ausgebildet ist, um eine Kontaktierung in einem Randbereich der Anzeige bereitzustellen.
  14. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Muster (105) aus einer Blickrichtung (B) sichtbar ist und bei der die OLED (120) eine Hauptabstrahlrichtung entgegen der Blickrichtung (B) aufweist und bei der die Solarzelle (110) in Blickrichtung (B) hinter der OLED (120) angeordnet ist.
  15. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen Dämmerungssensor aufweist und der Dämmerungssensor ausgebildet ist, um bei einsetzender Dunkelheit die OLED (120) zu aktivieren.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Anzeige zur Darstellung eines Musters (105), mit folgenden Schritten: Bilden einer Solarzelle (110) mit einer optisch aktiven Seite (112); Bilden einer Vielzahl von Elementen (126a, 126b, 126c) einer nicht-transparenten Elektrode (126) auf der optisch aktiven Seite (112) der Solarzelle (110); Bilden einer organischen Schichtanordnung (122) auf der nicht-transparenten Elektrode (126); und Bilden einer transparenten Elektrode (124) auf der organischen Schichtanordnung (122), wobei die Vielzahl von Elementen (126a, 126b, 126c) derart lateral verteilt angeordnet werden, dass dieselben mit der Solarzelle (110) als Hintergrund das Muster (105) bilden.
DE102008059214A 2008-11-27 2008-11-27 Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige Expired - Fee Related DE102008059214B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059214A DE102008059214B4 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059214A DE102008059214B4 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059214A1 true DE102008059214A1 (de) 2010-07-01
DE102008059214B4 DE102008059214B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=42220642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059214A Expired - Fee Related DE102008059214B4 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059214B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2605281A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 Intivation Holding B.v. OLED-Anzeige, die mit einem Solarzellenmittel bereitgestellt wird
DE102012109271A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung
CN106206671A (zh) * 2016-09-05 2016-12-07 京东方科技集团股份有限公司 集成太阳能电池的oled显示基板及显示装置
US9614013B2 (en) 2014-10-28 2017-04-04 Samsung Display Co., Ltd. Transparent organic light emitting display devices including solar cell and methods of manufacturing the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6356031B1 (en) * 2000-05-03 2002-03-12 Time Warner Entertainment Co, Lp Electroluminescent plastic devices with an integral thin film solar cell
EP1187213A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Eastman Kodak Company Stromgenerationsanzeigevorrichtung
DE10140991A1 (de) 2001-08-21 2003-03-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische Leuchtbiode, Herstellungsverfahren dazu und Anwendungen
DE102005035524A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Zöller, Karl-Wilhelm, Dipl.-Ing. Leuchtschild mit integrierter solartechnischer Ladeschaltung
US7206044B2 (en) * 2001-10-31 2007-04-17 Motorola, Inc. Display and solar cell device
DE102005057699A1 (de) 2005-11-29 2007-05-31 Jan Hesse Selbstleuchtende Vorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053631B4 (de) * 2004-11-01 2008-04-30 Samsung Sdi Germany Gmbh Anzeigeelement auf Basis organischer lichtemittierender Materialien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6356031B1 (en) * 2000-05-03 2002-03-12 Time Warner Entertainment Co, Lp Electroluminescent plastic devices with an integral thin film solar cell
EP1187213A2 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Eastman Kodak Company Stromgenerationsanzeigevorrichtung
DE10140991A1 (de) 2001-08-21 2003-03-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische Leuchtbiode, Herstellungsverfahren dazu und Anwendungen
US7206044B2 (en) * 2001-10-31 2007-04-17 Motorola, Inc. Display and solar cell device
DE102005035524A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Zöller, Karl-Wilhelm, Dipl.-Ing. Leuchtschild mit integrierter solartechnischer Ladeschaltung
DE102005057699A1 (de) 2005-11-29 2007-05-31 Jan Hesse Selbstleuchtende Vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2605281A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 Intivation Holding B.v. OLED-Anzeige, die mit einem Solarzellenmittel bereitgestellt wird
DE102012109271A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung
US9614013B2 (en) 2014-10-28 2017-04-04 Samsung Display Co., Ltd. Transparent organic light emitting display devices including solar cell and methods of manufacturing the same
CN106206671A (zh) * 2016-09-05 2016-12-07 京东方科技集团股份有限公司 集成太阳能电池的oled显示基板及显示装置
CN106206671B (zh) * 2016-09-05 2019-02-26 京东方科技集团股份有限公司 集成太阳能电池的oled显示基板及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059214B4 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239027B1 (de) Leuchtende Schrift- oder Bildzeichen zur aussenseitigen Befestigung an Fahrzeugen
DE102008019926B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer flächigen Lichtausgabe
DE102006059509B4 (de) Organisches Leuchtbauelement
DE10333040A1 (de) Leuchtelement
DE10322561A9 (de) Glaselement mit Lichtrahmen
WO2012045857A1 (de) Leuchtelement mit oled-modulen
DE102020119072A1 (de) Beleuchtbare fahrzeugbaugruppe und beleuchtungsverfahren für eine fahrzeugbaugruppe
DE102006002216A1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
DE102008059214B4 (de) Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige
DE102013220802A1 (de) Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls
WO2007115736A1 (de) Beleuchtbare plattenanordnung
EP1379742A1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE102005057699B4 (de) Selbstleuchtende Vorrichtung
AT6707U1 (de) Beleuchtungsverfahren, beleuchtungssystem und dessen komponenten insbesondere zur ausleuchtung von hohlkörpern wie schildern, beschriftungen, buchstaben, insbesondere reliefbuchstaben u. dgl. sowie schild, beschriftung, buchstabe, insbesondere reliefbuchstabe mit einer ausleuchtung
DE102018127255A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung
DE102014104230A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauteils
DE202012100296U1 (de) Informationsanzeigeeinheit mit integrierter Solarzellenanordnung
DE10238054B4 (de) Elektrolumineszenz-Schild, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild
DE10055438A1 (de) Selbstleuchtender Profilbuchstabe
DE10018254B4 (de) Schild zur Vermittlung und Darstellung von Informationen
WO2004088365A1 (de) Selbstleuchtendes kfz-kennzeichen
AT408152B (de) Selbstleuchtendes informationssymbol mit elektrolumineszenzfolien
DE202014100191U1 (de) Bildanzeigevorrichtung mit organischen Leuchtdioden
DE202005000778U1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
DE19841962A1 (de) Hinweisleuchte mit farbigen Lichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee