DE10140991A1 - Organische Leuchtbiode, Herstellungsverfahren dazu und Anwendungen - Google Patents

Organische Leuchtbiode, Herstellungsverfahren dazu und Anwendungen

Info

Publication number
DE10140991A1
DE10140991A1 DE10140991A DE10140991A DE10140991A1 DE 10140991 A1 DE10140991 A1 DE 10140991A1 DE 10140991 A DE10140991 A DE 10140991A DE 10140991 A DE10140991 A DE 10140991A DE 10140991 A1 DE10140991 A1 DE 10140991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oled
solar cell
substrate
layer
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10140991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10140991C2 (de
Inventor
Christoph Josef Brabec
Herbert Schewe
Georg Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pictiva Displays International Ltd
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10140991A priority Critical patent/DE10140991C2/de
Priority to PCT/DE2002/003044 priority patent/WO2003019658A2/de
Priority to JP2003523007A priority patent/JP2005500700A/ja
Priority to US10/487,566 priority patent/US7317210B2/en
Publication of DE10140991A1 publication Critical patent/DE10140991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10140991C2 publication Critical patent/DE10140991C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/60OLEDs integrated with inorganic light-sensitive elements, e.g. with inorganic solar cells or inorganic photodiodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/037Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K19/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic element specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, covered by group H10K10/00
    • H10K19/901Assemblies of multiple devices comprising at least one organic element specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K39/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic radiation-sensitive element covered by group H10K30/00
    • H10K39/10Organic photovoltaic [PV] modules; Arrays of single organic PV cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/841Self-supporting sealing arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine organische Licht emittierende Diode (OLED) oder auch Leuchtdiode genannt, die zumindest ein Substrat, eine Anode, eine Lochtransportschicht, eine emittierende Schicht, eine Kathode und eine Verkapselung umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass in die OLED ein Energieträger integriert wird, über den die Spannung, die die OLED zum Leuchten bringt, geliefert wird. Der Energieträger kann eine Batterie (Energiespeicher) oder ein Energiewandler (photovoltaisches Element) sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine organische Licht emittierende Diode (OLED) oder auch Leuchtdiode genannt, die zumindest ein Substrat, eine Anode, eine Emitterschicht und eine Kathode umfasst mit einer neuartigen Energieversorgung.
  • Es sind Leuchtdioden bekannt, die durch Anlegen einer Spannung Lumineszenz bei gleichzeitigem Stromfluss zeigen. Nachteilig an den bisher bekannten OLEDs ist, dass sie ihre Energie ausschließlich über eine externe elektrische Leistungsversorgung erhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine OLED mit einem integrierten Energieträger zu schaffen, so dass die OLED mobil, d. h. zumindest teilweise unabhängig von einer Spannungsquelle betrieben werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine organische Licht emittierende Diode (OLED), zumindest ein Substrat, eine Anode, eine Emitterschicht und eine Kathode umfassend, wobei in die OLED ein Energieträger integriert ist, so dass entweder durch Schaltung und/oder durch Umwelteinfluss eine Spannung an die OLED angelegt wird. Außerdem sind Gegenstand der Erfindung Herstellungsverfahren zur Herstellung einer OLED mit integriertem Energieträger und schließlich sind Gegenstand der Erfindung die Verwendungen solcher OLEDs in Displays und/oder in electronic paper, wie sie beispielsweise in "Rubber Stamping for Plastic Electronics and fiber Optics" von John A. Rogers in MRS (Materials Research Society)Bulletin/July 2001 Seiten 530 bis 532 beschrieben sind.
  • Als Energieträger kann ein Energiespeicher, wie z. B. von der Art einer Batterie oder Akku und/oder ein Energiewandler wie z. B. eine photovoltaische Zelle (= Solarzelle) zum Einsatz kommen.
  • Als Umwelteinfluss kann beispielsweise Strahlung (insbesondere Lichtstrahlung im sichtbaren Spektrum wie z. B. erzeugt von gängigen Beleuchtungskörpern oder auch durch Sonnenstrahlung), Wärme, Druck oder eine Schallquelle eingesetzt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der OLED wirkt der Energieträger, z. B. die photovoltaische Zelle so, dass sie gleichzeitig ein Photodetektor ist, der erkennt, wann z. B. das Handy aus der Tasche genommen und/oder die Handyklappe geöffnet wurde. Hier kann z. B. ein Netzbetreiber des Handys, der relativ viel Strom braucht, erst dann eingespielt werden, wenn die Umgebungshelligkeit entsprechend ist. Wenn das Handy im Licht ist, aber nicht in Betrieb, liefert die Solarzelle die Energie und das Signal, um den Netzbetreiber bei Bedarf auf das Display einzuspielen.
  • Mittels einer Schaltung kann der Energieträger, der zumindest auch als Energiespeicher wirken müsste, zugeschaltet oder abgeschaltet werden.
  • Da für den Betrieb einer OLED nur niedrige Energiemengen erforderlich sind, kann die elektrische Leistung, zum Teil oder auch im Ganzen über photovoltaische Zellen als Energiewandler erzeugt werden. Dabei empfehlen sich semitransparente photovoltaische Elemente, die auf der transparenten Seite der OLED angeordnet werden können und zwar so, dass beispielsweise die gesamte Fläche der OLED zur Energiewandlung nutzbar gemacht wird.
  • Semitransparente photovoltaische Elemente haben bevorzugt eine photoaktive Schicht, die nicht auf Silizium basiert sondern die auf der Basis von organischem Material aufgebaut ist.
  • Eine geeignete photoaktive Schicht (Layer) ist unter anderem aus der US 5,454,880 und der US 5,333,183 bekannt und kann eine oder mehrere halbleitende Kunststoffe, die monomer, oligomer und/oder polymer vorliegen können, sowie anorganische Teilchen und/oder Nanoteilchen umfassen. Es kann eine Mischung aus 2 oder mehreren konjugierten organischen Kunststoffen, anorganischen Teilchen und/oder Nanoteilchen mit ähnlichen oder unterschiedlichen Elektronenaffinitäten und/oder mit ähnlichen oder unterschiedlichen Bandlücken vorliegen.
  • Dünne Schichten von organischen Molekülen, Oligomeren und molekularen Mischungen können beispielsweise durch thermische Verdampfung, chemical/physical Vapor deposition (CVD) erzeugt werden.
  • Dünne Schichten von konjugierten Polymeren und Mischungen mit konjugierten Polymeren können durch Spincoaten (Lösungsschleudern), aber auch durch andere gängige Druckmethoden wie z. B. Siebdruck, Tintenstrahldrucken, Flexodruck, Tiefdruck, Hochdruck, Flachdruck (oder andere/ähnliche Lösungsmittelabscheidungsprozesse) erzeugt werden. Wenn Polymere verwendet werden, können diese Schichten auch auf flexible Substrate abgeschieden werden.
  • Beispiele typischer halbleitender konjugierter Polymere beinhalten Polyacetylene (PA) und Derivate davon, Polyisothianaphtene (PITN) und Derivate davon, Polythiophene (PT) und Derivate davon, Polypyrrole (PPr) und Derivate davon, Poly(2,5-theinylenevinylene) (PTV) und Derivate davon, Polyfluorene (PF) und Derivate davon, Poly(p-phenylene) (PPP) und Derivate davon, Poly(phenylene vinylene) (PPV) und Derivate davon, als auch Polyquinoline und Derivate davon, Polykarbzole und Derivate davon, halbleitendendes Polyanilin (Leukoemeraldine und/oder Leukoemeraldine Base).
  • Beispiele für Akzeptoren in Donor/Akzeptor Polymermischungen schließen ein, aber sind nicht limitiert auf Poly- (cyanophenylenevinylene), Fullerene wie C60 und dessen funktionelle Derivate (wie PCBM, PCBR) und organische Moleküle, organometallische Moleküle oder inorganische Nanoteilchen (wie z. B. CdTe, CdSe, CdS, CIS).
  • Des weiteren können verwendete Solarzellen auch in zwei separaten Schichten aufgebaut werden, in denen der Donor vom Akzeptor räumlich getrennt ist (z. B.: PT/C60 oder PPV/C60).
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die OLED eine Schicht aus semitransparenten photovoltaischen Elementen, wobei eine der Elektroden der OLED auch dem photovoltaischen Element als Elektrode dient. Dabei werden nicht nur Herstellungskosten gespart, weil die Herstellung einer Elektrodenschicht für das photovoltaische Element entfällt, sondern es wird auch der Material- und Platzbedarf für den Energiewandler erniedrigt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Energieträger transparent oder zumindest semitransparent. Wenn der Energiewandler photovoltaische Zellen umfasst und/oder transparent bzw. semitransparent ist, dann empfiehlt sich eine Anordnung des Energiewandlers innerhalb der OLED so, dass der Energiewandler auf der der Lichtquelle zugewandten Seite der emittierenden Schicht der OLED angebracht ist, so dass keine Beeinträchtigung der Strahlung auf die photovoltaischen Zellen entsteht.
  • Als Anode für eine OLED wird beispielsweise das transparente ITO (Indium-Zinn-Oxid) oder Gold (Au) verwendet.
  • Bevorzugt hat die OLED noch eine Lochtransportschicht. Dafür wird beispielsweise eine Schicht von leitfähigem, semitransparentem PANI und/oder PEDOT/PSS verwendet.
  • Als Emitterschicht und/oder Elektronenleitschicht wird beispielsweise PPV und/oder PF sowie deren Derivate verwendet.
  • Als Kathode wird beispielsweise Ca, Sm, Y, Mg, Ak, In, Cu, Ag, Au, LiF/Al, LiF/Ca verwendet.
  • Bevorzugt hat die OLED noch eine Verkapselung. Dazu dient beispielsweise eine Glasschicht die mit der OLED (Solarzelle) verklebt, laminiert etc. wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform gibt es zwischen der OLED und der zumindest einen Solarzelle eine semitransparente Isolationsschicht. Diese Schicht kann neben der Verkapselung und elektrischen Isolation auch noch andere Funktionalitäten haben, z. B. Sauerstoff- und/oder Wasserstabilisatoren, Polarisatoren für OLEDs Farbfilter, Antireflexionsschicht für OLED und/oder Solarzellen, Brechungsindexmatcher etc.
  • Da es bei den OLED Displays öfters Schwierigkeiten gibt, reine Farben zu erhalten, können die Solarzellen auch als Farbfilter eingesetzt werden, um aus der gesamten OLED Emission den störenden Teil herauszufiltern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand einiger Figuren erläutert, die bevorzugte Ausführungsbeispiele mit zumindest einem photovoltaischen Element als Energiewandler zeigen.
  • Fig. 1 bis 6 zeigen die Kombination einer OLED mit einer semitransparenten Solarzelle.
  • In Fig. 1 erkennt man die Kombination einer OLED 1 mit einer semitransparenten Solarzelle 2, bei der sowohl die Solarzelle 2 als auch die OLED 1 separat produziert werden. Von unten nach oben erkennt man das Substrat 3 (beispielsweise Glas oder eine flexible Folie) mit einem Spacer 4 oder Abstandshalter. Durch dieses Substrat dringt der Lichteinfall (Pfeile 9 und in umgekehrter Richtung die Emission der OLED, angedeutet durch die Pfeile 10. Auf diesem Substrat 3 befindet sich die positive Elektrode, die Anode 8, die z. B. aus ITO (indium tin oxide, d. h. Indium Zinn Oxid) sein kann, auf der Anode 8 die semitransparente photoaktive Schicht 7 der Solarzelle 2 (den Absorber) und die Kathode 5, die z. B. aus Calzium (Ca) sein kann. Die Solarzelle 2 wird durch die semitransparente Isolationsschicht 11 versiegelt. Spacer 4 schützen die Kathode 5 vor Beschädigung. Die semitransparente Isolationsschicht 11 dient der OLED 1 als Substrat. Darauf wird die OLED 1 aufgebaut: Zu erkennen ist wieder von unten nach oben zunächst die Anode 8, dann die photoaktive Schicht der OLED 6 (der Emitter), darauf die Kathode 5 und schließlich die Verkapselung oder Versiegelung 12, die z. B. aus Glas ist.
  • Die OLED 1 kann dann zum Beispiel versiegelt werden und die semitransparente Isolationsschicht 11 (oder das Substrat 11) der OLED 1 wiederum dient als Versiegelung für die Solarzelle 2.
  • Fig. 2 gleicht der Fig. 1 weitgehend. Zu sehen ist die Kombination einer OLED 1 mit einer semitransparenten Solarzelle 2, bei der sowohl die Solarzelle 2 als auch die OLED 1 auf dem gleichen Substrat, der semitransparenten Isolationsschicht 11, die dann beidseitig beschichtet ist, produziert werden. Die OLED 1 und auch die Solarzelle 2 können dann separat versiegelt werden. An die semitransparente Isolationsschicht 11 grenzen dabei beidseitig die Anoden 8 der beiden Bauelemente OLED 1 und Solarzelle 2 an, darauf jeweils deren photoaktive Schichten 6 und 7 und daran schließen deren Kathoden 5 an.
  • Fig. 3 zeigt einen Aufbau, bei dem über eine Verbindungselektrode oder Ableitungselektrode 13 die OLED 1 selbsttragend auf der oberen Versiegelungsschicht 12, die z. B. aus Glas sein kann, aufgebracht ist. Die OLED 1 wird auf die Ableitungselektrode 13, die z. B. eine Silberpaste, ein Aluminium-Klebestreifen, ein Carbon Black oder eine sonstige Zwischenschicht sein kann, durch Drucken Kleben etc. aufgebracht. An die Verbindungs- oder Ableitungselektrode 13 schließt sich wie bei den Fig. 1 und 2, die Kathode 5, die photoaktive Schicht 6 und die semitransparente Isolationsschicht 11, die ein dünnes Substrat ist, das auch flexibel sein kann, an. Die Isolationsschicht 11 kann hier auch als planarization Layer bezeichnet werden.
  • Durch die Spacer 4 wird die selbsttragende OLED 1 von der unteren semitransparenten Solarzelle 2 getrennt. Der Aufbau der semitransparenten Solarzelle 2 entspricht dem aus Fig. 1.
  • Hier sieht man die Kombination einer OLED 1 mit einer semitransparenten Solarzelle 2, bei der die Solarzelle 2 separat produziert wird. Die OLED 1 kann entweder auf einem optionalen eigenen Substrat 12 produziert und versiegelt werden und dann mit der Verbindungselektrode 13, die gleichzeitig auch eine Ableitungselektrode ist, verbunden werden oder die beiden einzelnen Elemente werden miteinander durch die Spacer 4 versiegelt.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Beispiel ähnelt wieder in wesentlichen Teilen dem Aufbau aus Fig. 1, wobei mittig als Substrat der OLED 1 und Verkapselung der Solarzelle 2 ein dünnes Substrat gezeigt wird, das optional auch mit einer Getter Funktion ausgestattet sein kann. Dies ist die Kombination einer OLED 1 mit einer semitransparenten Solarzelle 2, bei der die Solarzelle 2 separat produziert wird. Die OLED 1 wird z. B. in umgekehrter Reihenfolge aufgebaut. Die beiden einzelnen Elemente werden miteinander versiegelt.
  • In Fig. 5 werden Elemente, die aus den Fig. 3 und 4 bekannt sind, verbunden. Hier können die Einzelelemente OLED 1 und Solarzelle 2 optional monolithisch miteinander aufgebaut werden. Zuerst wird die Solarzelle 2 auf dem Substrat 3, das mit der Anode 8 beschichtet ist, gefertigt und mit einer semitransparenten Isolatorschicht 11, die ein optionaler planarization Layer und/oder ein dünnes Substrat das auch flexibel und/oder mit Getter Funktion sein kann, versiegelt. Auf diese Schicht 11 wird die OLED 1 aufgebaut. Der gesamte Aufbau, der die OLED 1 und die Solarzelle 2 umfasst, wird zum Schluss mittels einer passenden Verbindungselektrode 13 versiegelt. Ebenso ist denkbar, dass die semitransparente Isolationsschicht 11 weggelassen wird und die OLED 1 auf der Anode 8 der Solarzelle 2 aufgebaut wird. OLED 1 und Solarzelle 2 nutzen dann die gleiche Elektrode. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besondere Kompaktheit aus.
  • Die semitransparente Isolationsschicht 11 erlaubt auch, die beiden Zellen einzeln zu fertigen und dann mit Hilfe dieser Schicht 11 zu verkleben.
  • In Fig. 6 wird eine Ausführungsform gezeigt, die dem aus Fig. 5 bis auf die Anordnung der Verbindungselektrode 13 gleicht. Hier ist die Verbindungselektrode 13 zwischen der Solarzelle 2 und dem Substrat 3, durch das die Emission der OLED 10 und die Strahlung 9 für die Solarzelle 2 tritt, angeordnet.
  • Es handelt sich also um die Kombination einer OLED 1 mit einer semitransparenten Solarzelle 2 bei der die Einzelelemente monolithisch miteinander aufgebaut werden (vgl. Fig. 5). Nur erfolgt hier der Aufbau in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst wird die OLED 1 auf einem passenden Substrat gefertigt, mit einer (optionalen) semitransparenten Isolatorschicht 11 passiviert oder versiegelt, wobei auf der optionalen Isolatorschicht 11 oder auf der Anode 8 der OLED 1 die Solarzelle 2 aufgebaut wird. Das ganze Bauelement wird zum Schluss mittels einer passenden Verbindungselektrode 13 versiegelt.
  • Die optionale Isolationsschicht 11 erlaubt auch, die OLED 1 und die Solarzelle 2 einzelnen zu fertigen und dann mit Hilfe der Isolationsschicht 11 zu verkleben.
  • Es ist wieder denkbar, dass die semitransparente Isolationsschicht 11 weggelassen wird und die OLED 1 auf der Anode 8 der Solarzelle 2 aufgebaut wird. OLED 1 und Solarzelle 2 würden wieder die gleiche Anode 8 nutzen.
  • Die funktionierende OLED kann zudem noch mehrere Module umfassen, so wird eine Steuerelektronik in den meisten Fällen unumgänglich sein, ebenso werden vermutlich mehrere Solarzellen verschaltet, um die nötige Betriebsspannung zu liefern, die Solarzelle(n) kann aber auch in Kombination mit anderen Energieträgern zur Betriebsspannung beitragen.
  • Generell kann die semitransparente Isolationsschicht 11 in diesen Strukturen die verschiedensten Funktionalitäten haben. Sie kann einen Sauerstoff- und/oder Wasser-Stabilisatoren, Polarisator(en) für OLEDs, eventuell auch Farbfilter, Antireflexionsschichten für OLEDs oder Solarzellen und/oder Brechungsindexmatcher für Solarzellen und/oder OLEDS etc. umfassen.
  • Obwohl in den Figuren nur Solarzellen als Energieträger beschrieben sind, soll die Erfindung keineswegs auf diese Art der Energieträger beschränkt werden, vielmehr sind Energiespeicher wie Akkus durchaus auch als bevorzugte Ausführungsformen zu beschreiben.
  • Die Zuteilung von Kathode/Anode in den Beispielen ist ebenso lediglich zufällig und soll den Umfang der Erfindung, die hier unter Schutz gestellt werden soll, nicht beschränken. Es ist dem Fachmann klar, dass ein funktionstüchtiges Device auch mit umgeänderter Elektrodenwahl zu erhalten ist.
  • Ebenso soll die hier gezeigte Anordnung Lichtquellesemitransparente Solarzelle- OLED nicht beschränkend wirken, sondern es ist durchaus auch ein Aspekt der Erfindung, dass die OLED semitransparent gefertigt wird und der Energieträger nicht transparent ist und hinter der OLED angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft eine organische Licht emittierende Diode (OLED) oder auch Leuchtdiode genannt, die zumindest ein Substrat, eine Anode, eine Lochtransportschicht, eine emittierende Schicht, eine Kathode und eine Verkapselung umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass in die OLED ein Energieträger integriert wird, über den die Spannung, die die OLED zum Leuchten bringt geliefert wird. Der Energieträger kann eine Batterie (Energiespeicher) oder ein Energiewandler (photovoltaisches Element) sein.

Claims (12)

1. Organische Licht emittierende Diode (OLED), zumindest ein Substrat, eine Anode, eine Emitterschicht und eine Kathode umfassend, wobei in die OLED zumindest ein Energieträger so integriert ist, dass entweder durch Schaltung und/oder durch Umwelteinfluss eine Spannung an die OLED angelegt wird.
2. OLED nach Anspruch 1, bei der zumindest eine Energieträger ein Energiewandler und/oder ein Energiespeicher ist.
3. OLED nach Anspruch 2, bei der der Energiewandler ein photovoltaisches Element umfasst.
4. OLED nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei der der Energiewandler eine Elektrode der OLED mitnutzt.
5. OLED nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei der eine semitransparente Isolationsschicht die OLED und den Energieträger trennt.
6. OLED nach Anspruch 5, bei der die semitransparente Isolationsschicht noch weitere Funktionalitäten erfüllt.
7. OLED nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der zumindest ein Energieträger zumindest semitransparent ist.
8. OLED nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Energieträger auf der Seite der emittierenden Schicht der OLED angeordnet ist, die zu einer Lichtquelle zeigt.
9. Verfahren zur Herstellung einer OLED, zumindest ein Substrat, eine Anode, eine Emitterschicht und eine Kathode umfassend, wobei in die OLED zumindest eine Solarzelle als Energieträger integriert ist, zumindest folgende Arbeitsschritte umfassend:
Aufbau einer Solarzelle auf einem Substrat,
Aufbau einer OLED auf einem weiteren Substrat,
Verbindung der beiden Elemente so, dass das Substrat der OLED als Verkapselung der Solarzelle dient.
10. Verfahren zur Herstellung einer OLED, zumindest ein Substrat, eine Anode, eine Emitterschicht und eine Kathode umfassend, wobei in die OLED zumindest eine Solarzelle als Energieträger integriert ist, zumindest folgende Arbeitsschritte umfassend:
Aufbau einer Solarzelle auf einem Substrat,
Verkapselung der Solarzelle,
Aufbau einer OLED auf der Verkapselung der Solarzelle,
Verkapselung der kombinierten Solarzelle und OLED.
11. Verfahren zur Herstellung einer OLED, zumindest ein Substrat, eine Anode, eine Emitterschicht und eine Kathode umfassend, wobei in die OLED zumindest eine Solarzelle als Energieträger integriert ist, zumindest folgende Beschichtungen umfassend:
Auf ein Substrat wird eine negative Elektrode (Kathode),
auf die Kathode wird eine photoaktive Schicht für eine Solarzelle,
auf die photoaktive Schicht wird eine positive Elektrode (Anode),
auf die Anode eine photoaktive Schicht einer OLED,
auf die photoaktive Schicht eine negative Elektrode und auf diese Schicht eine Verkapselung aufgebracht.
12. Verwendung einer OLED nach einem der vorstehenden Ansprüche in einem Display und/oder in einem "electronic paper".
DE10140991A 2001-08-21 2001-08-21 Organische Leuchtdiode mit Energieversorgung, Herstellungsverfahren dazu und Anwendungen Expired - Lifetime DE10140991C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140991A DE10140991C2 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Organische Leuchtdiode mit Energieversorgung, Herstellungsverfahren dazu und Anwendungen
PCT/DE2002/003044 WO2003019658A2 (de) 2001-08-21 2002-08-20 Organische leuchtdiode, herstellungsverfahren dazu und anwendungen
JP2003523007A JP2005500700A (ja) 2001-08-21 2002-08-20 有機発光ダイオード、有機発光ダイオードの製造方法および有機発光ダイオードの使用
US10/487,566 US7317210B2 (en) 2001-08-21 2002-08-20 Organic light emitting diode, method for the production thereof and uses thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140991A DE10140991C2 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Organische Leuchtdiode mit Energieversorgung, Herstellungsverfahren dazu und Anwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140991A1 true DE10140991A1 (de) 2003-03-13
DE10140991C2 DE10140991C2 (de) 2003-08-21

Family

ID=7696149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140991A Expired - Lifetime DE10140991C2 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Organische Leuchtdiode mit Energieversorgung, Herstellungsverfahren dazu und Anwendungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7317210B2 (de)
JP (1) JP2005500700A (de)
DE (1) DE10140991C2 (de)
WO (1) WO2003019658A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004017256A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Chipkarte mit integriertem energiewandler
DE10258712A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-22 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Bauelement für ein Aktiv-Matrix-OLED-Display mit integrierter Energieerzeugung
WO2005022958A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-10 Gertrud Balmer Elektrolumineszenten leuchtsysteme integriert mit, lichtmesser, erschütterungs oder druckmelder und steuerungselektronik mit el-folien-treiber
DE102008059214A1 (de) 2008-11-27 2010-07-01 FF-Werbetechnik.com Faruk Öz e.K. Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige
DE102011083247A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Trilux Gmbh & Co. Kg Gekapselte Anordnung einer OLED kombiniert mit Solarzelle(n)
DE102019203564A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Continental Automotive Gmbh Anzeigemodul

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1187213A3 (de) * 2000-09-06 2006-05-31 Eastman Kodak Company Stromgenerationsanzeigevorrichtung
US7569849B2 (en) 2001-02-16 2009-08-04 Ignis Innovation Inc. Pixel driver circuit and pixel circuit having the pixel driver circuit
CA2419704A1 (en) 2003-02-24 2004-08-24 Ignis Innovation Inc. Method of manufacturing a pixel with organic light-emitting diode
CA2443206A1 (en) 2003-09-23 2005-03-23 Ignis Innovation Inc. Amoled display backplanes - pixel driver circuits, array architecture, and external compensation
CA2472671A1 (en) 2004-06-29 2005-12-29 Ignis Innovation Inc. Voltage-programming scheme for current-driven amoled displays
WO2006011525A1 (ja) 2004-07-28 2006-02-02 Sharp Kabushiki Kaisha 発光モジュールおよび発光システム
CA2490858A1 (en) 2004-12-07 2006-06-07 Ignis Innovation Inc. Driving method for compensated voltage-programming of amoled displays
CA2495726A1 (en) 2005-01-28 2006-07-28 Ignis Innovation Inc. Locally referenced voltage programmed pixel for amoled displays
TWI305431B (en) * 2005-04-06 2009-01-11 Au Optronics Corp Organic light emitting diode display
US20070194308A1 (en) * 2005-06-27 2007-08-23 Wintek Corporation Organic light emitting display capable of showing images on double sides thereof
WO2007118332A1 (en) 2006-04-19 2007-10-25 Ignis Innovation Inc. Stable driving scheme for active matrix displays
DE102006033713A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches lichtemittierendes Bauelement, Vorrichtung mit einem organischen lichtemittierenden Bauelement und Beleuchtungseinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines organischen lichtemittierenden Bauelements
FR2903224A1 (fr) 2006-06-30 2008-01-04 Thomson Licensing Sa Dispositif d'affichage et utilisations de celui-ci.
US20090269621A1 (en) * 2006-08-08 2009-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated device
DE102006059168B4 (de) 2006-10-25 2022-03-17 Pictiva Displays International Limited Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung
WO2008073400A1 (en) 2006-12-11 2008-06-19 The Regents Of The University Of California Transparent light emitting diodes
US20080158864A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Higher Way Electronic Co., Ltd. Monolithic photo-chip with solar device and light-emitting device and manufacturing method thereof
TW200919758A (en) * 2007-10-22 2009-05-01 Univ Nat Taiwan An organic light emitting diode display device with energy-recycling capability
CA2617752A1 (en) 2007-12-24 2009-06-24 Ignis Innovation Inc Power scavenging and harvesting for power efficient display
WO2010033518A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-25 Plextronics, Inc. Integrated organic photovoltaic and light emitting diode device
US8367798B2 (en) * 2008-09-29 2013-02-05 The Regents Of The University Of California Active materials for photoelectric devices and devices that use the materials
KR101781652B1 (ko) 2008-12-11 2017-10-23 오스람 오엘이디 게엠베하 유기발광다이오드 및 조명수단
US20100237374A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Electronics And Telecommunications Research Institute Transparent Organic Light Emitting Diode Lighting Device
US20100276071A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Solarmer Energy, Inc. Tandem solar cell
US8440496B2 (en) * 2009-07-08 2013-05-14 Solarmer Energy, Inc. Solar cell with conductive material embedded substrate
US8372945B2 (en) * 2009-07-24 2013-02-12 Solarmer Energy, Inc. Conjugated polymers with carbonyl substituted thieno[3,4-B]thiophene units for polymer solar cell active layer materials
US9136308B2 (en) 2009-09-01 2015-09-15 Koninklijke Philips N.V. Illumination device with power source
GB0915501D0 (en) * 2009-09-04 2009-10-07 Univ Warwick Organic photosensitive optoelectronic devices
US8399889B2 (en) * 2009-11-09 2013-03-19 Solarmer Energy, Inc. Organic light emitting diode and organic solar cell stack
US8283967B2 (en) 2009-11-12 2012-10-09 Ignis Innovation Inc. Stable current source for system integration to display substrate
JP5872912B2 (ja) * 2011-01-21 2016-03-01 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置
WO2012156942A1 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Ignis Innovation Inc. Systems and methods for display systems with dynamic power control
US9606607B2 (en) 2011-05-17 2017-03-28 Ignis Innovation Inc. Systems and methods for display systems with dynamic power control
US9070775B2 (en) 2011-08-03 2015-06-30 Ignis Innovations Inc. Thin film transistor
US8901579B2 (en) 2011-08-03 2014-12-02 Ignis Innovation Inc. Organic light emitting diode and method of manufacturing
US10089924B2 (en) 2011-11-29 2018-10-02 Ignis Innovation Inc. Structural and low-frequency non-uniformity compensation
US9385169B2 (en) 2011-11-29 2016-07-05 Ignis Innovation Inc. Multi-functional active matrix organic light-emitting diode display
TWI477874B (zh) 2012-03-28 2015-03-21 E Ink Holdings Inc 顯示裝置及其製作方法
US9269748B2 (en) 2012-07-03 2016-02-23 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Display device and method of converting solar energy into electrical energy
CN102810551B (zh) * 2012-07-03 2015-07-22 深圳市华星光电技术有限公司 显示装置及其将光能转换为电能的方法
KR102420333B1 (ko) * 2012-10-01 2022-07-13 유비쿼터스 에너지 인코포레이티드 디스플레이 또는 디스플레이를 갖는 장치를 위한 파장 선택성 광전지 장치
US9721505B2 (en) 2013-03-08 2017-08-01 Ignis Innovation Inc. Pixel circuits for AMOLED displays
US9952698B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Ignis Innovation Inc. Dynamic adjustment of touch resolutions on an AMOLED display
CN103247666A (zh) * 2013-04-25 2013-08-14 深圳市华星光电技术有限公司 一种红外oled显示装置及其制造方法
US9502653B2 (en) 2013-12-25 2016-11-22 Ignis Innovation Inc. Electrode contacts
US10997901B2 (en) 2014-02-28 2021-05-04 Ignis Innovation Inc. Display system
US10176752B2 (en) 2014-03-24 2019-01-08 Ignis Innovation Inc. Integrated gate driver
CA2872563A1 (en) 2014-11-28 2016-05-28 Ignis Innovation Inc. High pixel density array architecture
US10373554B2 (en) 2015-07-24 2019-08-06 Ignis Innovation Inc. Pixels and reference circuits and timing techniques
US10657895B2 (en) 2015-07-24 2020-05-19 Ignis Innovation Inc. Pixels and reference circuits and timing techniques
CA2898282A1 (en) 2015-07-24 2017-01-24 Ignis Innovation Inc. Hybrid calibration of current sources for current biased voltage progra mmed (cbvp) displays
CA2909813A1 (en) 2015-10-26 2017-04-26 Ignis Innovation Inc High ppi pattern orientation
WO2017115281A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 Sabic Global Technologies B.V. Oled lighting combined with opv for wearable and smart window applications
CN106340556B (zh) * 2016-09-26 2017-10-20 扬州明鑫新能源发展有限公司 双光太阳能发电组件
DE102017222059A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Ignis Innovation Inc. Pixelschaltungen zur Minderung von Hysterese
US10714018B2 (en) 2017-05-17 2020-07-14 Ignis Innovation Inc. System and method for loading image correction data for displays
US11025899B2 (en) 2017-08-11 2021-06-01 Ignis Innovation Inc. Optical correction systems and methods for correcting non-uniformity of emissive display devices
US10971078B2 (en) 2018-02-12 2021-04-06 Ignis Innovation Inc. Pixel measurement through data line
US11592166B2 (en) 2020-05-12 2023-02-28 Feit Electric Company, Inc. Light emitting device having improved illumination and manufacturing flexibility
US11876042B2 (en) 2020-08-03 2024-01-16 Feit Electric Company, Inc. Omnidirectional flexible light emitting device
CN115529714A (zh) * 2021-06-25 2022-12-27 全亿大科技(佛山)有限公司 线路板及制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028327A (en) * 1996-11-19 2000-02-22 Nec Corporation Light-emitting device using an organic thin-film electroluminescent light-emitting element
JP2001182770A (ja) * 1999-12-28 2001-07-06 Sugatsune Ind Co Ltd 回転ダンパ
WO2001083067A2 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Pearl Technology Holdings, Llc Inflatable organic light emitting diode toys

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01206674A (ja) * 1988-02-15 1989-08-18 Matsushita Electric Works Ltd 光電変換装置
US5333183A (en) * 1992-03-13 1994-07-26 Moscom Corporation Universal MDR data record collection and reporting system
US5331183A (en) * 1992-08-17 1994-07-19 The Regents Of The University Of California Conjugated polymer - acceptor heterojunctions; diodes, photodiodes, and photovoltaic cells
GB9423692D0 (en) * 1994-11-23 1995-01-11 Philips Electronics Uk Ltd A photoresponsive device
KR20010040510A (ko) 1998-02-02 2001-05-15 유니액스 코포레이션 전환가능한 감광성을 가진 유기 다이오드
EP1072033A1 (de) 1998-04-15 2001-01-31 Cambridge Display Technology Limited Steuereinheit für ein anzeigegerät mit ansteuerungsarten zur verringerung des stromverbrauchs
JPH11354773A (ja) * 1998-06-09 1999-12-24 Jsr Corp 複合発光素子
GB9816130D0 (en) * 1998-07-23 1998-09-23 Instance Ltd David J Display device
JP2000182770A (ja) 1998-12-15 2000-06-30 Sony Corp 発光具
US6268695B1 (en) * 1998-12-16 2001-07-31 Battelle Memorial Institute Environmental barrier material for organic light emitting device and method of making
US6278236B1 (en) * 1999-09-02 2001-08-21 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices with electron-injecting layer having aluminum and alkali halide
US6866901B2 (en) * 1999-10-25 2005-03-15 Vitex Systems, Inc. Method for edge sealing barrier films
US20020066904A1 (en) * 1999-12-03 2002-06-06 Han-Tzong Yuan Solid-state relay having integrated organic light-emitting diodes
AT411306B (de) * 2000-04-27 2003-11-25 Qsel Quantum Solar Energy Linz Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten
AT410729B (de) * 2000-04-27 2003-07-25 Qsel Quantum Solar Energy Linz Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten
AT410859B (de) * 2000-04-27 2003-08-25 Qsel Quantum Solar Energy Linz Verfahren zum herstellen einer photovoltaischen zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei organischen komponenten
AT409902B (de) * 2001-08-07 2002-12-27 Qsel Quantum Solar Energy Linz Lichtdurchlässiger flachkörper
US6706963B2 (en) * 2002-01-25 2004-03-16 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cell interconnection
US7206044B2 (en) * 2001-10-31 2007-04-17 Motorola, Inc. Display and solar cell device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028327A (en) * 1996-11-19 2000-02-22 Nec Corporation Light-emitting device using an organic thin-film electroluminescent light-emitting element
JP2001182770A (ja) * 1999-12-28 2001-07-06 Sugatsune Ind Co Ltd 回転ダンパ
WO2001083067A2 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 Pearl Technology Holdings, Llc Inflatable organic light emitting diode toys

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004017256A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Chipkarte mit integriertem energiewandler
DE10258712A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-22 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Bauelement für ein Aktiv-Matrix-OLED-Display mit integrierter Energieerzeugung
DE10258712B4 (de) * 2002-12-12 2005-03-17 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Bauelement für ein Aktiv-Matrix-OLED-Display mit integrierter Energieerzeugung
WO2005022958A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-10 Gertrud Balmer Elektrolumineszenten leuchtsysteme integriert mit, lichtmesser, erschütterungs oder druckmelder und steuerungselektronik mit el-folien-treiber
DE102008059214A1 (de) 2008-11-27 2010-07-01 FF-Werbetechnik.com Faruk Öz e.K. Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige
DE102008059214B4 (de) * 2008-11-27 2012-02-16 FF-Werbetechnik.com Faruk Öz e.K. Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige
DE102011083247A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Trilux Gmbh & Co. Kg Gekapselte Anordnung einer OLED kombiniert mit Solarzelle(n)
DE102019203564A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Continental Automotive Gmbh Anzeigemodul

Also Published As

Publication number Publication date
US7317210B2 (en) 2008-01-08
WO2003019658A3 (de) 2003-11-06
DE10140991C2 (de) 2003-08-21
JP2005500700A (ja) 2005-01-06
WO2003019658A2 (de) 2003-03-06
US20050260777A1 (en) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140991C2 (de) Organische Leuchtdiode mit Energieversorgung, Herstellungsverfahren dazu und Anwendungen
EP1565947B1 (de) Photovoltaisches bauelement und herstellungsverfahren dazu
US8425272B2 (en) Laminated interconnects for organic opto-electronic device modules and method
Friend et al. Polymer diodes
EP1683215B1 (de) Organisches elektro-optisches bauelement und sein herstellungsverfahren
EP1432050B1 (de) Grossflächige organische Vorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7901538B2 (en) Transparent conductive multi-layer structure, process for its manufacture and device making use of transparent conductive multi-layer structure
KR101366655B1 (ko) 유기 전자 장치들의 처리 및 성능을 개선하기 위한중성화된 애노드 버퍼층들
DE102007061473A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung
EP1552569A2 (de) Lichtemittierende anordnung
DE102008053326A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer strahlungsemittierenden Vorrichtung
DE112012006866T5 (de) Organische Anzeigevorrichtung
WO2014207039A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
DE112009002522T5 (de) Anzeigetreibereinheiten
US20060065889A1 (en) Compositions for making organic thin films used in organic electronic devices
EP1681734A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Methode zu ihrer Herstellung
DE102012024599B4 (de) Anordnung mit optisch transparenten und funktionalen Bauelementen
WO2016146438A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE102020131742A1 (de) Feldbreitenanpassung von Zellen in einem photovoltaischen Element
WO2022144398A1 (de) Photovoltaisches element mit mindestens einer photovoltaischen zelle und mindestens einer gefalteten sammelschiene
DE102019129832A1 (de) Optoelektronisches Bauelement, sowie Verfahren zur Kontaktierung eines optoelektronischen Bauelements
KR20170085987A (ko) 유기전자소자 제조방법 및 그에 의해 형성된 유기전자소자

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM OLED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 93055 REGENSBURG, DE

Owner name: PICTIVA DISPLAYS INTERNATIONAL LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 93055 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051200000

Ipc: H01L0027280000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PICTIVA DISPLAYS INTERNATIONAL LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OLED GMBH, 93049 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R071 Expiry of right