EP1660692A2 - Einhausung mit öffen- und schliessbaren seitenwänden und dachflächen sowie rolltor hierfür - Google Patents

Einhausung mit öffen- und schliessbaren seitenwänden und dachflächen sowie rolltor hierfür

Info

Publication number
EP1660692A2
EP1660692A2 EP04763718A EP04763718A EP1660692A2 EP 1660692 A2 EP1660692 A2 EP 1660692A2 EP 04763718 A EP04763718 A EP 04763718A EP 04763718 A EP04763718 A EP 04763718A EP 1660692 A2 EP1660692 A2 EP 1660692A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing according
curtain
housing
roof
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04763718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELU VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
BELU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELU AG filed Critical BELU AG
Publication of EP1660692A2 publication Critical patent/EP1660692A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures

Definitions

  • the invention relates to a housing with the features of the preamble of claims 1, 16 and 17 and a roller door therefor.
  • Generic enclosures are known from DE 100 41 257 A1 and are used, for. B. for housing galvanic baths, e.g. B. for galvanizing large components, but are also suitable for paint booths and the like.
  • the two side walls and the entire roof area can be closed by two symmetrical cloth-like curtains.
  • the curtains When open, the curtains are wound on winding shafts near the floor on both sides of a galvanic bath.
  • the curtain which is fastened across its entire width to an end bar, is transferred from the open to the closed position via a vertical double-ended guide that merges into an approximately horizontal guide in the roof area.
  • one or two support rollers are moved in the same end guides for each curtain, which, in the closed state, the deflection enable the curtain from the approximately horizontal roof area to the approximately vertical side wall area and extend over the entire width of the curtain.
  • the front side walls represent a length limit for the usability of the housing. It is not possible to project the components protruding from one or both sides of the front of the housing from above, for. B. with a crane to transport into the enclosure and not in the open state of the curtain.
  • the invention has for its object to provide a generic enclosure, in which the disabilities are reduced when transporting goods into or out of the enclosure in the open state.
  • Another task is a generic enclosure with smaller and / or fewer components
  • the solution according to the invention consists in a housing with the features of claims 1, 16 and / or 17 and in a roller door therefor with the features of claim 18.
  • the invention is therefore based on the basic idea by means of a multifunctional, comparatively broad end strip others Components of the housing or dimensions of the roller door for this purpose or to be able to do without individual components such as the support rollers.
  • a strip according to the invention is particularly preferably designed in the manner of an airfoil profile. As a result, you are able to considerable side wall lengths of z. B. to span 18 and more meters self-supporting.
  • the roof area can be closed comparatively tightly, in particular the known sagging of the closure element is largely avoided there.
  • a housing 10 for example for housing a galvanic bath 12, or as a painting booth or the like, consists of end walls 14A and side walls 14B, 16A and 16B and roof surfaces 18A and 18B.
  • the side walls are formed by a curtain 20A, 20B which can be wound up as warp-resistant as possible.
  • the roof surfaces are formed from components which are not flexible and consist of end strips 22A, 22B, which extend over the entire length of the housing and in end-side guides 26A, 26B via corresponding guide means, such as rollers 42A, 42B, over a vertical area and an arc region adjoining upwards along the side wall zone into the roof zone and back can be moved by means of a windable pull rope 40A, 40B, which is deflected several times, in particular at 50A, 50B.
  • Free cantilever surfaces 32A, 32B and 34A, 34B are preferably formed on both ends of the end strips 22A, 22B, so that overall a comparatively rigid, wing-like overall profile is created in the direction of the housing length to be spanned, which essentially forms the roof surfaces 18A, 18B.
  • This overall profile is in the open state (FIG. 2) oriented approximately vertically and can be sunk if necessary, for example in the floor or a parapet, while in the closed state it is oriented essentially horizontally or with a slight inclination to the outside.
  • winding shafts 24A, 24B that can be applied by motor form the lower curtain.
  • the winding shafts 24A, 24B are preferably vertically guidable and displaceable, in particular in the guides 26A, 26B already mentioned, by means of guiding means such as rollers 46A, 46B, the lifting and lowering being effected both by an independent drive and, as shown, after releasing locks can be done by actuating the winding drive 38A, 38B for the curtain, a weight compensation device 36A, 36B with counterweights being used.
  • the side walls can also be raised from below and opened, if necessary, close to the roof (see Fig. 6 and 7, description below).
  • the side wall curtain 20A, 20B which is fixed at one end to the laterally projecting end region of the end bar 20A, 20B and preferably there at the projecting end of the cantilever surface 32A, 32B over its entire length, is at the other end in a corresponding manner on the winding shaft 24A, 24B attached.
  • the resulting damping of the pressure wave reduces the likelihood of the curtain 20A, 20B tearing or other damage.
  • the curtain 20A, 20B consists of a fabric with a special rubber alloy, so that there is a lubricating film for the hot zinc spraying against the inside of the curtain 20A, 20B, on which the zinc can slide downwards without that the tissue is damaged. Both a permanent lubricant film and a melt lubricant film created by the heat of the zinc spraying against the fabric can be used.
  • the winding shaft is stabilized by the end strips by means of the curtain and, in extreme cases, is largely carried.
  • This arrangement is also of independent inventive importance.
  • the winding shaft can therefore despite a considerable length of z. B. 18 meters can be comparatively small in cross-section. Otherwise, the outwardly facing cantilever surfaces 32A, 32B act with their free edges as curtain spreads and can pivot outwards with respect to the guide rails.
  • suitable motors 44A, 44B are used for lifting and lowering the end strips 22A, 22B, which enable the end strips to be raised and lowered by means of correspondingly deflected traction cables or the like, with conventional weight balancing devices, e.g. B. can be used using counterweights or suitable spring elements.
  • two synchronously controlled motors 44A are preferably used on each side, in particular for medium-sized or longer systems (from approx. 10 m in length), as can be clearly seen in FIG. 5. Since these can be operated without mechanical forced synchronization (such as in the form of a continuous and longitudinally extending shaft), they are preferably arranged in the upper area of the housing 10, so that the motors 44A directly follow one necessary for closing the housing 10 can exert tensile force from the advantageous upper position. In, in particular, shorter systems, expensive synchronous motors can be dispensed with and motors 44A, 44B with a continuous shaft can be used instead.
  • the deflecting roller 50A, 50B in comparison with the variant with motors 44A, 44B arranged at the top, is reversed by the pull rope 40A, 40B, so that the combination of guides 52A, 52B and Deflection roller 50A, 50B enables the housing 10 to be opened and closed even with motors 44A, 44B arranged in the lower region.
  • At least a part, in particular the part of the cantilever surface 32A, 32B, 34A, 34B which extends to the center of the housing when closed, can be designed to be foldable or foldable.
  • the cantilever surface 32A, 32B, 34A, 34B in the foldable variant is equipped with a joint 33 which is preferably arranged in the region of the end bar 22A, 22B.
  • This joint allows the corresponding part of the cantilever surface 32A, 32B, 34A, 34B to open or close depending on the position in the direction of the double arrow A (see FIG. 9).
  • the folding direction of the folding angle as well as the positions at which the folding direction and folding angle are changed can be selected by appropriate control devices and / or cantilever surface properties.
  • the weight distribution of the cantilever 32A, 32B, 34A, 34B determines at which position during the movement of the end bar 22A, 22B the weight of the cantilever 32A, 32B, 34A, 34B moves it into an open or closed position.
  • the movement of the cantilever 32A, 32B, 34A, 34B can be supported by mechanical devices.
  • a swivel lever 51 is arranged on the area of the cantilever surface 32A, 32B, 34A, 34B facing the end bar, which is moved by a pressure roller 52 fastened in the upper, central area of the housing 10 during the movement of the end bar 22A, 22B in FIGS Experiences closed state or from a power transmission and as a result the cantilever surface 32A, 32B, 34A, 34B is folded around the hinge 33 in the horizontal closed state. This also guarantees that the housing 10 is securely closed by the cantilever surface 32A, 32B, 34A, 34B, even if the joint 33 should be difficult to move, for example, and the weight of the cantilever surface 32A, 32B, 34A, 34B alone would not be sufficient.
  • the arrangement of a pressure roller 52 'in the upper, lateral region of the housing 10 can ensure that the cantilever surface 32A, 32B, 34A, 34B during the movement of the end bar 22A, 22B into the upper position into a vertical state, where, on the other hand, when the end bar 22A, 22B is lowered, the cantilever surface 32A, 32B, 34A, 34B is moved into a horizontal position (see FIGS. 10, 11).
  • Such an arrangement is particularly advantageous if a crane arrangement, in particular a crane runway rail, is installed in the upper region of the housing (see FIG. 11).
  • a foldable cantilever surface 32A, 32B, 34A, 34B in which, in addition to the first joint 33, there are further joints 33 ', etc. arranged in the cantilever surface 32A, 32B, 34A, 34B.
  • the number of joints 33, 33 'etc., their directions of rotation and any parallel linkages 35 determine the folding properties of the cantilever surface 32A, 32B, 34A, 34B.
  • the folding movement can additionally be supported by preferably mechanical devices.
  • the parallel linkage 35 is equipped with an eccentric, which is actuated by a pressure roller during the movement of the end bar 22A, 22B and thereby unfolds the folded cantilever surface 32A, 32B, 34A, 34B.
  • Foldable or foldable cantilever surfaces 32A, 32B, 34A, 34B are particularly advantageous in the case of enclosures in which the remaining parapet height when the housing is open housing should be as small as possible, for example to load or unload a zinc bath in the housing from the side. Furthermore, it is also possible to reinforce the foldable cantilever surface 32A, 32B, 43A, 34B and, if the winding shaft 24A, 24B is arranged under a floor, cover it with the cantilever surface 32A, 32B, 34A, 34B when the housing 10 is fully open to make it passable.
  • a weight balancing device e.g. a first counterweight 66A, 66B is used, which compensates for the weight of the curtain 20A, 20B and the cantilever surface 32A, 32B.
  • a support cable 64A, 64B which runs via guide and deflection rollers 60A, 60B, 62A, 62B attached to the upper end of the housing 10, is connected to the end bar 22A, 22B.
  • the counterweight 66A, 66B consists of two weight masses G1 and G2, G1 being larger than G2.
  • the weight mass G2 is, preferably, arranged vertically freely running within the weight mass G1 and connected to the support cable 64A, 64B, which can run through an upper opening of the weight mass G1.
  • a pull on the support rope 64A, 64B which is caused, for example, by lowering the curtain 20A, 20B, first raises the weight G2 until it hits the weight G1 and pulls it up accordingly.
  • the counterweight therefore knows depending on Position either the weight mass 0 (both weights on the floor), G2 (only G2 raised) or the total weight mass G1 + G2 (both weight masses raised).
  • the length of the support cable 64A, 64B and the position of the guide and deflection rollers 60A, 60B, 62A, 62B are selected such that the counterweight 66A, 66B at a point where the cantilever surfaces are not completely closed are completely placed on the floor and therefore do not exert any counterweight force on the end bar 22A, 22B.
  • This point therefore determines the zero position of the counterweight 66A, 66B, so that both a lowering of the end bar 22A, 22B in the opening direction and the opposite closing movement would cause the counterweight 66A, 66B (first G2, then G1) to be raised.
  • the curtain 20A, 20B can also be opened from the bottom upwards by actuating the winding drive 38A, 38B.
  • the upper part of the curtain 20A, 20B, in particular the end bar 22A, 22B, remains fixed at a desired position and the lower part is rolled up by means of the winding drive 38A, 38B.
  • the winding shaft 24A, 24B and the winding drive 38A, 38B driving them are provided with a second counterweight 68A via a support cable 71A, 71B running over a deflection roller 70A arranged in the upper region of the housing 10 , 68B.
  • This counterweight 68A, 68B is designed such that it compensates for the weight of the winding shaft 24A, 24B, the winding drive 38A, 38B and in part the weight of the rolled curtain 20A, 20B. It is recessed vertically free-running in a preferably tubular receptacle 69A, 69B.
  • the guides 26A, 26B do not necessarily have to extend towards the roof ridge. Rather, as shown, they preferably end clearly in front of the roof ridge, so that between their roof-side ends a gap of considerable width remains free, through which, when the curtain is lowered, a roof surface opening 30 which extends beyond the guides remains free and which is preferably followed by closing openings 28 in the vertical direction on the end wall.
  • Corresponding gates 48A, 48B can therefore be provided for closing the closure opening 28 at the end face.
  • Cantilever surfaces 34A, 34B which project beyond the ends of the guides 26A, 26B and can be designed as an integral or attached part of the end strips 22A, 22B, serve to open and close the roof surface opening 30.
  • a roller door according to the invention for housings according to the invention therefore consists of a curtain 20A, 20B which can be wound up at the lower end and a two-way end strip 22A which keeps the curtain wide and raises and lowers it; 22B.
  • Such roller shutters are also of independent inventive importance and can also be used in fixed buildings.
  • housings and / or rolling gates according to the invention can also be used advantageously when crane runway rails run perpendicular to the curtain, in which case they are located above and possibly to the side of the curtain or rolling gate and it becomes possible from the Sidewall (transport direction H), ie in the direction of the roller shutter, goods into and out of the housing or into a workshop provided with a corresponding roller shutter, without the housing or factory roof disturbing.
  • Such applications also come in areas other than the housing of galvanic baths, such as. B. painting booths and similar halls into which larger workpieces must be transported in and out with a crane - even if medium-sized or even small roller shutter widths are considered.
  • the end bar 22A, 22B is equipped with at least one continuous suction channel or is designed as a suction channel, as shown in FIG. 8.
  • the problem that the entire volume enclosed by the housing can only be aspirated at certain points through a suction opening that is frequently incorporated in the end wall 14A, 14B is minimized in that the end bar 22A, 22B equipped with at least one suction channel or designed as such is connected to the Has suction slots 80A on the inside of the housing 10 and thus allows suctioning over the entire length, the suctioned volume being able to be output via an opening 82A on the front.
  • the end bar 22A, 22B When the housing is closed, the end bar 22A, 22B is preferably fluid-tightly connected to an opening on the end wall, so that the sucked-in volume can be discharged to the outside.
  • the distance between the end bar 22A, 22B and the opening of the end wall can be sealed with rubber lips 84A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einhausung mit öffen- und schliessbaren Seitenwänden und Dachflächen sowie Rolltor hierfür, bestehend aus Stirnwänden (14A, 14B) und zumin­dest teilweise öffen- und schliessbaren Seitenwänden (16A, 16B) sowie Dachflächen (18A, 18B), bei der zumindest eine der Seitenwände als am unteren Ende aufwickelba­rer Behang (20A, 20B) ausgebildet ist und mittels einer beidendig geführten Endleiste (22A, 22B) bereitgehalten und anheb- und absenkbar ist, sowie eine Rolltür hierfür. Die mindestens eine geführte Endleiste (22A, 22B) ist im Schliesszustand als zumindest teilweise dachflächenbildendes Profil (P) ausgebildet, an dessen zur mindestens einen Seitenwand (16A, 16B) gerichteten Randzone der Behang (20A, 20B) im Wesentlichen senkrecht hängend befestigt ist.

Description

Einhausung mit offen- und schließbaren Seitenwänden und Dachflächen sowie Rolltor hierfür
Die Erfindung betrifft eine Einhausung mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Ansprüche 1 , 16 und 17 sowie ein Rolltor hierfür.
Gattungsgemäße Einhausungen sind aus der DE 100 41 257 A1 bekannt und dienen z. B. zum Einhausen galvanischer Bäder, z. B. zum Verzinken großer Bauteile, sind aber ebenfalls geeignet für Lackierkabinen und dergleichen. Bei dieser bekannten Einhausung können die beiden Seitenwände und die gesamte Dachfläche durch zwei symetri- sche tuchartige Behänge verschlossen werden. Die Behänge sind im Öffnungszustand auf bodennahe Wickelwellen beidseitig eines galvanischen Bades aufgewickelt. Zum Schließen der Einhausung wird der auf ganzer Breite an einer Endleiste befestigte Behang jeder Seite über eine vertikale beidendige Führung, die in eine etwa horizontale Führung im Dachbereich übergeht, von der Öffnungs- in die Schließstellung überführt. Um im Dachbereich die notwendige seitliche Spreizung zur Erzielung eines etwa kubischen Einhausungsraumes zu ermöglichen, werden in denselben endseitigen Führun- gen je Behang ein oder zwei Stützrollen bewegt, die im Schließzustand die Umlenkung des Behanges vom etwa horizontalen Dachbereich in den etwa vertikalen Seϊtenwand- bereich ermöglichen und sich über die gesamte Behangbreite erstrecken.
Derartige Einhausungen haben sich zum nach oben völlig offenbaren Einhausen galva- 5 nischer Bäder bewährt. Allerdings entstehen - vor allem mit größer werdender Badlänge, d. h. mit größer werdender Seitenwandlänge - erhebliche biegetechnische Probleme, weil sowohl die Endleisten und die Behänge als auch die Stützrollen und die Wik- kelwelle einer erheblichen Durchbiegung ausgesetzt sind. Dies führt im Schließzustand zu erheblichen Querschnittsdimensionen dieser belasteten Bauteile sowie einem0 Durchhängen des Behangs im Dachbereich und im Offnungszustand der Einhausung, in der diese Bauteile in ihren Seitenführungen übereinander angeordnet sind, zu erheblichen und meist störenden Bauhöhen. Vor allem die Wickelwellenanordnung, die auch heb- und senkbar sein kann, hat einen erheblichen Raumbedarf, insbesondere große Querschnittsmaße. Dies behindert u. a. auch den Transport von Gütern, z. B. zu verzin- 5 kenden Bauteilen von der Längsseite her. Darüber hinaus stellen die Stirnseitenwände eine Längenbegrenzung für die Nutzbarkeit der Einhausung dar. Es ist nicht möglich, ein- oder beidseitig das Stirnende der Einhausung überragende Bauteile von oben, z. B. mit einem Kran, in die Einhausung hinein zu transportieren und zwar auch nicht im Offnungszustand des Behangs.
.0 Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Einhausung zu schaffen, bei der im Offnungszustand die Behinderungen beim Gütertransport in die oder aus der Einhausung verringert werden. Eine andere Aufgabe besteht darin, eine gattungsgemäße Einhausung mit kleineren und/oder weniger Bauteilen
!5 errichten zu können.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einer Einhausung mit Merkmalen der Ansprüche 1 , 16 und/oder 17 sowie in einem Rolltor hierfür mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Die Erfindung basiert mithin auf dem Grundgedanken, mittels einer multifunktionel- 0 len, vergleichsweise breit gestalteten Endleiste andere Bauteile der Einhausung oder des Rolltores hierfür kleiner dimensionieren oder auf einzelne Bauteile wie die Stützrollen ganz verzichten zu können. Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Leiste nach Art eines Tragflächenprofils ausgebildet. Dadurch ist man in der Lage, ganz erhebliche Seitenwandlängen von z. B. 18 und mehr Metern freitragend überspannen zu können. Der Dachbereich lässt sich vergleichsweise dicht schließen, insbesondere wird dort das bekannte Durchhängen des Verschlusselementes weitestgehend vermieden. Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Aus- nahmebedingungen, so daß die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehö- rigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkhalle mit offen- und schließbaren Seitenwänden und Dachflächen dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 : eine Einhausung im Vertikalschnitt parallel zu einer Stirnwand im Schließzu- stand;
Fig. 2: dieselbe Einhausung im völligen Offnungszustand;
Fig. 3: dieselbe Einhausung bei geschlossenem Dach und angehobenen Seitenwän- den;
Fig. 4: dieselbe Einhausung in Draufsicht, oben offen und ohne Dachprofil;
Fig. 5: dieselbe Einhausung in Seitenansicht, geschlossen; Fig. 6: eine alternative Ausführung einer Einhausung mit am Boden angeordneten Motoren und Kontergewichten bei etwa halb geöffnetem Dach;
Fig. 7: dieselbe Einhausung mit am Boden angeordneten Motoren bei geschlosse- nem Dach;
Fig. 8: eine Endleiste für eine Einhausung nach einer der Figuren 1 bis 7 als Absaugkanal - ausschnittsweise;
Fig. 9: eine klappbare Kragfläche in unterer und oberer Position;
Fig. 10: eine faltbare Kragfläche in unterer und oberer Position; sowie
Fig. 11 : eine weitere faltbare Kragfläche in unterer und oberer Position.
Wie aus Figuren 1 bis 3 ersichtlich, besteht eine Einhausung 10 z.B. zum Einhausen eines galvanischen Bades 12, oder als Lackierkabine oder dergleichen, aus Stirnwänden 14A und Seitenwänden 14B, 16A und 16B sowie Dachflächen 18A und 18B. Die Seitenwände werden von einem möglichst verzugsfesten aufwickelbaren Behang 20A, 20B gebildet. Die Dachflächen werden aus im Gegensatz zu den Seitenwänden nicht flexiblen Bauteilen gebildet und bestehen aus Endleisten 22A, 22B, welche sich über die gesamte Einhausungslänge erstrecken und in stirnendseitigen Führungen 26A, 26B über entsprechende Führungsmittel, wie Laufrollen 42A, 42B, über einen vertikalen Bereich und einen nach oben anschließenden Bogenbereich entlang der Seitenwandzone in die Dachzone und zurück mittels eines mehrfach, insbesondere bei 50A, 50B umgelenkten, wickelbaren Zugseiles 40A, 40B verfahrbar sind. Bevorzugt beidendig an den Endleisten 22A, 22B ausgebildet sind freie Kragflächen 32A, 32B und 34A, 34B, so daß insgesamt ein in Richtung der zu überspannenden Einhausungslänge vergleichsweise biegesteifes tragflächenähnliches Gesamtprofil entsteht, daß im Wesentlichen die Dachflächen 18A, 18B bildet. Im geöffneten Zustand (Figur 2) ist dieses Gesamtprofil etwa vertikal orientiert und kann im Bedarfsfalle, z.B. im Boden oder einer Brüstung, versenkt sein, während es im Schließzustand im Wesentlichen horizontal, bzw. mit leichter Neigung nach außen orientiert ist.
Motorisch antragbare Wickelwellen 24A, 24B bilden im Schließzustand das untere Behängende. Bevorzugt sind die Wickelwellen 24A, 24B vertikal führ- und verlagerbar, insbesondere in den bereits genannten Führungen 26A, 26B durch Führungsmittel wie Rollen 46A, 46B, wobei das Heben und Senken sowohl durch einen eigenständigen Antrieb als auch - wie dargestellt - nach Lösen von Arretierungen durch das Betätigen des Wickelantriebs 38A, 38B für den Behang erfolgen kann, wobei eine Gewichtsausgleichseinrichtung 36A, 36B mit Kontergewichten zum Einsatz kommt. Dadurch können die Seitenwände auch von unten angehoben und, ggf. bis in Dachnähe, geöffnet werden (siehe Fig. 6 und 7, Beschreibung unten). Der Seitenwandbehang 20A, 20B, der einenends am seitlich auskragenden Endbereich der Endleiste 20A, 20B und dort vor- zugsweise am auskragenden Ende der Kragfläche 32A, 32B über seine gesamte Länge durchgehend oder absatzweise befestigt ist, ist anderenends in entsprechender Weise an der Wickelwelle 24A, 24B befestigt.
Da die untere Wickelwelle 24A, 24B am Behang 20A befestigt ist und nur durch die Führungen 26A, 26B geführt wird, ergibt sich eine Dämpfungseigenschaft bei Explosionen. Derartige Explosionen kommen neben heißen Zinkspritzern in Verzinkereien häufig vor. Die bei der Explosion entstehende Druckwelle schleudert dabei bis zu einigen Tonnen Zink gegen die Innenseite des Behangs 20A, 20B, wodurch dieser einen nach außen gerichteten Druck erfährt und sich entsprechend dehnt, wenn er dehnbar ist und/oder sich verformt. Da die Wickelwelle 24A, 24B nicht fest angeschlagen sondern nach oben frei beweglich ist, wird die durch die Explosion erzwungene Verformung des Behangs 20A, 20B durch ein Anheben der Wickelwelle 24A, 24B möglich. Die damit erfolgte Dämpfung des Druckwelle reduziert die Wahrscheinlichkeit eines Reißen des Behangs 20A, 20B oder anderer Beschädigungen. Zusätzlich ist vorgesehen, daß der Behang 20A, 20B aus einem Gewebe mit einer speziellen Gummilegierung besteht, so daß für das gegen die Innenseite des Behangs 20A, 20B spritzende heiße Zink ein Schmierfilm vorhanden ist, an dem das Zink nach unten entlang gleiten kann, ohne daß das Gewebe beschädigt wird. Dabei kann sowohl ein permanent vorhandener Schmierfilm, als auch ein durch die Hitze des gegen das Gewebe spritzende Zink erzeugter Schmelzschmierfilm Verwendung finden.
Bei entsprechender Materialauswahl, insbesondere bei dehnungsarmen Behangarten, wie gitterverstärkten Planen oder Folien, wird die Wickelwelle durch die Endleisten mit- tels des Behangs biegestabilisiert und im Extremfall weitestgehenst getragen. Diese Anordnung ist auch von eigenständiger erfinderischer Bedeutung. Die Wickelwelle kann daher trotz ganz erheblicher Länge von z. B. 18 Metern vergleichsweise klein dimensioniert im Querschnitt sein. Im Übrigen wirken die nach außen weisenden Kragflächen 32A, 32B mit ihren freien Kanten als Behangspreizen und können bezüglich der Füh- rungsschienen nach außen schwenken.
Es versteht sich, daß zum Heben und Senken der Endleisten 22A, 22B geeignete Motoren 44A, 44B eingesetzt werden, die über entsprechend umgelenkte Zugseile oder dergleichen das Heben und Senken der Endleisten ermöglichen, wobei übliche Gewichts- ausgleichseinnchtungen, z. B. unter Verwendung von Kontergewichten oder geeigneten Federelementen eingesetzt werden können.
Dabei werden insbesondere für mittlere oder längere Anlagen (ab ca. 10m Länge) pro Seite bevorzugt zwei synchron gesteuerte Motoren 44A verwendet, wie in Figur 5 gut zu erkennen. Da diese ohne mechanische Zwangssynchronisation (wie etwa in Form einer durchgehenden und in Längsrichtung sich erstreckenden Welle) betrieben werden können, werden Sie bevorzugter Weise im oberen Bereich der Einhausung 10 angeordnet, so daß die Motoren 44A direkt eine für das Verschließen der Einhausung 10 notwendige nach oben gerichtete Zugkraft von der vorteilhaften oberen Position ausüben kön- nen. Bei, insbesondere kürzeren, Anlagen kann gegebenenfalls auf teure Synchronmotoren verzichtet werden und statt dessen Motoren 44A, 44B mit durchgehender Welle Verwendung finden. Diese könnten aus unterschiedlichen Gründen (Sicherheitsbedenken, notwendige Unterstützung der Welle, Erleichterung von Wartungsarbeiten etc.) im unteren Bereich der Einhausung 10 bzw. der Anlage angeordnet werden. Beispielsweise ist eine Befestigung in einem Sicherheitsgeländer oder am Boden (siehe Fig. 6, 7) vorgesehen. Sofern sich die durchgehende Verbindungswelle störend auswirken könnte (z.B. seitliches Zugangshindernis), kann eine Antriebsanordnung auch unter dem Flur oder im Boden eingebettet sein. Sofern der Motor 44A, 44B im unteren Bereich angeordnet ist, wird in der Regel eine weitere Führungsrolle 52A, 52B notwendig. Zudem wird bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel die Umlenkrolle 50A, 50B im Vergleich zu der Variante mit oben angeordneten Motoren 44A, 44B gerade umgekehrt von dem Zugseil 40A, 40B umlaufen, so daß die Kombination von Führungs- 52A, 52B und Umlenkrolle 50A, 50B ein Öffnen und Schließen der Einhausung 10 auch mit im unteren Bereich angeordneten Motoren 44A, 44B ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest ein Teil, insbesondere der im geschlossenen Zustand sich zur Mitte der Einhausung erstreckende Teil der Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B klapp- oder faltbar gestaltet sein. Dafür ist die Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B in der klappbaren Variante mit einem vorzugsweise im Bereich der Endleiste 22A, 22B angeordneten Gelenk 33 ausgestattet. Dieses Gelenk gestattet es dem entsprechenden Teil der Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B, je nach Position in Richtung des Doppelpfeiles A auf- bzw. zuzuklappen (siehe Fig. 9). Dabei sind die Klapprichtung der Klappwinkel als auch die Positionen, an denen Klapprichtung und Klappwinkel verändert werden, durch entsprechende Steuervorrichtungen und/oder Kragflächeneigenschaften wählbar. So bestimmt beispielsweise die Gewichtsverteilung der Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B, an welcher Position während des Verfahrens der Endleiste 22A, 22B das Eigengewicht der Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B diese in eine auf- oder zuge- klappte Stellung bewegt. Zusätzlich kann die Bewegung der Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B mittels mechanischer Vorrichtungen unterstützt werden. So ist beispielsweise bei eine Ausführungsform an dem der Endleiste zugewandten Bereich der Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B ein Schwenkhebel 51 angeordnet, der von einer im oberen, zentralen Bereich der Einhausung 10 befestigten Andruckrolle 52 während der Bewegung der Endleiste 22A, 22B in den Schließzustand oder aus einen Kraftübertrag erfährt und in Folge dessen die Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B um das Gelenk 33 in den horizontalen Schließzustand geklappt wird. Dies garantiert auch dann ein sicheres Schließen der Einhausung 10 durch die Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B, selbst wenn das Gelenk 33 beispielsweise schwer bewegbar sein sollte und die Gewichtskraft der Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B allein nicht ausreichend wäre. In einer modifizierten Ausführungsform kann durch die Anordnung einer Andruckrolle 52' im oberen, seitlichen Bereich der Einhausung 10 erreicht werden, daß die Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B während der Bewegung der Endleiste 22A, 22B in die obere Position in einen senkrechten Zustand, wo hingegen bei einem Senken der Endleiste 22A, 22B die Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B in eine horizontale Lage bewegt wird (siehe Fig. 10, 11 ). Eine solche Anordnung ist vor allem dann vorteilhaft, wenn im oberen Bereich der Einhausung eine Krananordnung, insbesondere eine Kranbahnschiene, installiert ist (siehe Fig. 11).
Gleiches gilt äquivalent auch für eine faltbare Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B, bei der neben dem ersten Gelenk 33 weitere in der Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B angeordnete Gelenke 33', etc. vorhanden sind. Die Anzahl der Gelenke 33, 33' etc., deren Drehrichtungen sowie etwaige Parallelgestänge 35 bestimmen die Falteigenschaften der Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B. Die Faltbewegung kann zusätzlich durch vorzugsweise mechanische Vorrichtungen unterstützt werden. In einer Variante ist das Parallel- gestänge 35 mit einem Exenter ausgestattet, der während der Bewegung der Endleiste 22A, 22B durch eine Andruckrolle betätigt wird und dabei die zusammengefaltete Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B entfaltet.
Falt- oder klappbare Kragflächen 32A, 32B, 34A, 34B sind vor allem bei solchen Ein- hausungen vorteilhaft, bei denen die verbleibende Brüstungshöhe bei geöffneter Ein- hausung möglichst gering sein soll, um beispielsweise ein in der Einhausung untergebrachtes Zinkbad von der Seite zu be- oder entladen. Es ist darüber hinaus auch möglich, die klappbare Kragfläche 32A, 32B, 43A, 34B zu verstärken und und bei einer Anordnung der Wickelwelle 24A, 24B unter Flur diese mit der Kragfläche 32A, 32B, 34A, 34B im vollständig geöffneten Zustand der Einhausung 10 abzudecken überfahrbar zu machen.
Die Bewegung der Endleiste 22A, 22B und damit die Bewegung des gesamten Behangs 20A, 20B und der Kragfläche 32A, 32B, erfolgt, wie bereits erläutert, mit Hilfe des Antriebs 44A, 44B. Damit dieser entlastet wird, wird eine Gewichtsausgleichsvorrichtung, z.B. ein erstes Kontergewicht 66A, 66B, verwendet, welches das Gewicht des Behangs 20A, 20B und der Kragfläche 32A, 32B kompensiert. Hierzu ist ein Tragseil 64A, 64B, welches über am oberen Ende der Einhausung 10 befestigte Führungs- und Umlenkrollen 60A, 60B, 62A, 62B läuft, mit der Endleiste 22A, 22B verbunden.
Um den unterschiedlichen Belastungen während des Öffnens bzw. Schließens der Einhausung 10 gerecht zu werden, besteht das Kontergewicht 66A, 66B aus zwei Gewichtsmassen G1 und G2, wobei G1 im Vergleich zu G2 größer ist. Die Gewichtsmasse G2 ist, vorzugsweise, innerhalb der Gewichtsmasse G1 vertikal freilaufend angeordnet und mit dem Tragseil 64A, 64B verbunden, das durch eine obere Öffnung der Gewichtsmasse G1 laufen kann. Ein Zug an dem Tragseil 64A, 64B, welches beispielsweise durch ein Senken des Behangs 20A, 20B bewirkt wird, hebt entsprechend erst die Gewichtsmasse G2 an, bis sie gegen die Gewichtsmasse G1 stößt und dieses entsprechend mit nach oben zieht Das Kontergewicht weißt somit je nach Position entweder die Gewichtsmasse 0 (beide Gewichte auf dem Boden), G2 (nur G2 angehoben) oder die Gesamtgewichtsmasse G1+G2 (beide Gewichtsmassen angehoben) auf.
Wie der Figur 6 zu entnehmen, sind die Länge des Tragseils 64A, 64B und die Position der Führungs- und Umlenkrollen 60A, 60B, 62A, 62B derart ausgewählt, daß das Kon- tergewicht 66A, 66B an einem Punkt, bei dem die Kragflächen nicht ganz geschlossen sind, vollständig auf dem Boden aufgesetzt wird und demnach keine Gegengewichtskraft auf die Endleiste 22A, 22B ausübt. Dieser Punkt bestimmt daher die Nullage des Kontergewichts 66A, 66B, so daß sowohl eine Absenkung der Endleiste 22A, 22B in Öffnungsrichtung, als auch die entgegengesetzte Schließbewegung das Anheben des Kontergewichts 66A, 66B (erst G2, dann G1 ) bewirken würde.
In Schließrichtung wird von der Nullage aus nur noch die kleinere Gewichtsmasse G2 angehoben, wie in Fig. 7 ersichtlich. Dies bewirkt, daß in der Schließposition, bei der sich die zwei Kragflächen 32A und 32B berühren, daß Gegengewicht eine Gewichts- kraft von G2 auf die Endleiste ausübt, so daß ein Bewegen der Kragfläche 32A, 32B auch gegen etwaige Reibungswiderstände (Haftreibung) und trotz der in der Schließposition geringen durch das Eigengewicht nach unten wirkenden Kraftkomponente ermöglicht wird.
Wie in der Fig. 6 und 7 weiterhin zu sehen, kann der Behang 20A, 20B durch das Betätigen des Wickelantriebs 38A, 38B auch von unten nach oben geöffnet werden. Dabei bleibt der obere Teil des Behangs 20A, 20B, insbesondere die Endleiste 22A, 22B, bei einer gewünschten Position fixiert und der untere Teil wird mittels des Wickelantriebs 38A, 38B aufgerollt. Um auch die die Wickelantriebe 38A, 38B zu entlasten, sind die Wickelwelle 24A, 24B und der diese antreibende Wickelantrieb 38A, 38B über ein über eine im oberen Bereich der Einhasung 10 angeordnete Umlenkrolle 70A laufendes Tragseil 71 A, 71 B mit einem zweiten Kontergewicht 68A, 68B verbunden. Dieses Kontergewicht 68A, 68B ist derart ausgelegt, daß es das Gewicht der Wickelwelle 24A, 24B, des Wickelantriebs 38A, 38B und zum Teil das Gewicht des aufgerollten Behangs 20A, 20B kompensiert. Es ist vertikal freilaufend in einer bevorzugterweise röhrenförmigen Aufnahme 69A, 69B eingelassen.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß sich die Führungen 26A, 26B nicht notwendigerweise zum Dachfirst hin erstrecken müssen. Vielmehr enden sie wie darge- stellt bevorzugt deutlich vor dem Dachfirst, so daß zwischen ihren dachseitigen Enden ein Spalt erheblicher Breite freibleibt, durch den bei abgesenktem Behang eine über die Führungen hinausgehende Dachflächenöffnung 30 freibleibt, an die sich bevorzugt stirnwandseitige Verschlussöffnungen 28 in vertikaler Richtung anschließen. Somit können die Werkhallenlänge überragende Bauteile mit einem Kran über den Dachbe- reich (Transportrichtung V) in die Werkhalle hinein transportiert und aus ihr heraus transportiert werden, z. B. um überlange Bauteile von beiden Enden her nacheinander in einem galvanischen Bad behandeln zu können. Zum stirnendseitigen Verschließen der Verschlussöffnung 28 können daher entsprechende Tore 48A, 48B vorgesehen sein. Zum Öffnen und Verschließen der Dachflächenöffnung 30 dienen Kragflächen 34A, 34B, die die Enden der Führungen 26A, 26B überragen und als integraler oder angebauter Bestandteil der Endleisten 22A, 22B ausgeführt sein können.
Ein erfindungsgemäßes Rolltor für erfindungsgemäße Einhausungen besteht demnach aus einem am unteren Ende aufwickelbaren Behang 20A, 20B und einer beidendig ge- führten, den Behang breithaltenden und anhebenden sowie absenkenden Endleiste 22A; 22B. Derartige Rolltore sind auch von eigenständig erfinderischer Bedeutung und können auch in festen Gebäuden Einsatz finden.
Ein weiterer Vorteil erfindungsgemäßer Einhausungen und/oder Rolltore besteht darin, daß sie auch dann vorteilhaft Einsatz finden können, wenn Kranbahnschienen senkrecht zum Behang verlaufen, wobei sie sich dann oberhalb und ggf. seitlich des Behangs bzw. Rolltores befinden und es möglich wird, von der Seitenwand her (Transportrichtung H), d. h. in Richtung des Rolltores, Güter in die Einhausung oder in eine mit einem entsprechenden Rolltor versehene Werkhalle hinein und aus dieser herauszufah- ren, ohne daß das Einhausungs- oder Werkhallendach stört. Derartige Anwendungen kommen auch in anderen Bereichen als der Einhausung galvanischer Bäder, wie z. B. Lackierkabinen und ähnliche Hallen in Betracht, in die hinein und aus denen heraus größere Werkstücke mit einem Kran transportiert werden müssen - und zwar auch dann, wenn mittelgroße oder selbst kleine Rolltorbreiten in Betracht kommen. Schließlich ist es vorteilhaft, wenn bei der erfindungsgemäßen Einhausung die Endleiste 22A, 22B mit mindestens einem durchgehenden Absaugkanal ausgestattet oder als Absaugkanal ausgebildet ist, wie in Figur 8 gezeigt. Das Problem, daß das gesamte von der Einhausung eingeschlossene Volumen durch eine häufig in der Stirnwand 14A, 14B eingearbeitete Absaugöffnungen nur punktuell abgesaugt werden kann, wird dadurch minimiert, daß die mit mindestens einem Absaugkanal ausgestattete oder als solche ausgebildete Endleiste 22A, 22B an den zum Inneren der Einhausung 10 gerichteten Seiten Ansaugschlitze 80A aufweist und somit über die gesamte Länge ein Ansaugen ermöglicht, wobei über eine stirnseitige Öffnung 82A das angesaugte Volumen ausge- geben werden kann. Die Endleiste 22A, 22B ist bei geschlossener Einhausung fluid- dicht vorzugsweise mit einer Öffnung an der Stirnwand verbunden, so daß das angesaugten Volumen nach außen abgeführt werden kann. Der Abstand zwischen Endleiste 22A, 22B und Öffnung der Stirnwand kann mit Gummilippen 84A abgedichtet werden.

Claims

Schutzansprüche:
1. Einhausung, wie zum Einhausen eines galvanischen Bades (12), bestehend aus Stirnwänden (14A, 14B) und zumindest teilweise offen- und schließbaren Sei- tenwänden (16A, 16B) sowie Dachflächen (18A, 18B), bei der zumindest eine der Seitenwände als am unteren Ende aufwickelbarer Behang (20A, 20B) ausgebildet ist und mittels einer beidendig geführten Endleiste (22A, 22B) bereitgehalten und anheb- und absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine geführte Endleiste (22A, 22B) als im Schließzustand zumindest teilweise dachflächenbildendes Profil (P) ausgebildet ist, an dessen zur mindestens einen Seitenwand (16A, 16B) gerichteten Randzone der Behang (20A, 20B) im Wesentlichen senkrecht hängend befestigt ist.
2. Einhausung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die eine Endleiste (22A, 22B) aus einem geführten und mindestens einem freiauskragenden Bereich besteht.
3. Einhausung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Kante einer nach außen weisenden Kragfläche (32A, 32B) bezüglich der Endleistenführung (26A, 26B) beim Schließen nach außen schwenkt.
4. Einhausung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der die Kragfläche (32A, 32B, 34A, 34B) klapp- und/oder faltbar ist.
5. Einhausung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine der klapp- und/oder faltbare Teil der Kragfläche (32A, 32B, 34A, 34B) in Ab- hängigkeit der Position der Endleiste (22A, 22B) im wesentlichen durch das Eigengewicht auf- bzw. zu- geklappt und/oder gefaltet wird.
6. Einhausung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der minde- stens eine klapp- und/oder faltbare Teil der Kragfläche (32A, 32B, 34A, 34B) mittels einer mechanischen Vorrichtung und/oder eines Antriebes in seiner Klapp- und/oder Faltbewegung unterstützt wird.
7. Einhausung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (44A, 44B) zum Öffnen und Schließen der Seitenwänden (16A, 16B) sowie der Dachflächen (18A, 18B) von zumindest einem Kontergewicht (66A, 66B) oder einer anderen Gewichtsausgleichseinrichtung zumindest über eine Teillänge des Hubweges entlastet wird.
8. Einhausung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsausgleichseinrichtung derart ausgebildet ist, daß der Antrieb (44A, 44B) der öffen- und schließbaren Seitenwänden (16A, 16B) sowie der Dachflächen (18A, 18B) auf eine Teillänge des Hubweges durch sie belastet wird.
9. Einhausung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Gewichtsausgleichseinrichtung je nach Position der offen- und schließbaren Seitenwänden (16A, 16B) sowie der Dachflächen (18A, 18B) so gestaltet ist, daß sie eine unterschiedliche Gewichtsent- oder -belastung ausüben kann.
10. Einhausung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wickelwelle (24A, 24B) des Behangs (20A, 20B) insbesondere in einer Vertikalführung (26A, 26 B) heb- und senkbar ist.
11. Einhausung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wickelwelle (24A, 24B) am Behang (20A, 20B) derart befestigt ist, daß sie durch den Behang (20A, 20B) bewegbar ist.
12. Einhausung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Wickelwelle (24A, 24B) antreibender Wickelantrieb (38A, 38B) von einem Kontergewicht (68A, 68B) oder einer anderen Gewichtsausgleichseinrichtung entlastet wird.
13. Einhausung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (20A, 20B) mindestens eine einen Schmierfilm bildende Legierung, insbesondere eine Gummilegierung, aufweist.
14. Einhausung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Endleiste (22A, 22B) als Absaugkanal ausgebildet und/oder mit mindestens einem Absaugkanal ausgestattet ist.
15. Einhausung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal in z.B. einer Schließposition der Einhausung (10) sich mit einer Absaugöffnung oder -mündung einer Saugleitung verbindet oder mit ihr verbunden wird.
16. Einhausung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Endleiste (22A, 22B) mittels des Behangs (20A, 20B) eine Wickelwelle (24A, 24B) des Behangs zumindest teilweise biegestabilisiert.
17. Einhausung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Stirnwände (14A, 14B) eine bis zum Einhausungsdach (18A, 18B) reichende Verschlussöffnung (28) aufweist, die in eine verschließbare Dachflächenöffnung (30) übergeht und daß die Endleiste (22A, 22B) eine die Dachflächenöffnung (30) zumindest teilweise schließende und freigebende Kragfläche (34A, 34B) aufweist.
18. Rolltor bestehend aus einem am unteren Ende aufwickelbaren Behang (20A, 20B) und einer beidendig geführten, den Behang breithaltenden und anhebenden sowie absenkenden Endleiste (22A, 22B), insbesondere für eine Einhausung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Endleiste (22A, 22B) die kennzeichnenden Merkmale mindestens eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 17 aufweist.
EP04763718A 2003-08-01 2004-08-02 Einhausung mit öffen- und schliessbaren seitenwänden und dachflächen sowie rolltor hierfür Withdrawn EP1660692A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312165U DE20312165U1 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Einhausung mit öffen- und schließbaren Seitenwänden und Dachflächen sowie Rolltor hierfür
PCT/EP2004/008652 WO2005012587A2 (de) 2003-08-01 2004-08-02 Einhausung mit öffen- und schliessbaren seitenwänden und dachflächen sowie rolltor hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1660692A2 true EP1660692A2 (de) 2006-05-31

Family

ID=33521667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763718A Withdrawn EP1660692A2 (de) 2003-08-01 2004-08-02 Einhausung mit öffen- und schliessbaren seitenwänden und dachflächen sowie rolltor hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060185263A1 (de)
EP (1) EP1660692A2 (de)
JP (1) JP2007500785A (de)
DE (1) DE20312165U1 (de)
RU (1) RU2006106275A (de)
WO (1) WO2005012587A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1968470B1 (de) 2006-01-03 2010-05-05 Alcon, Inc. System zur spaltung und entfernung von proteinösem gewebe
JP5403329B2 (ja) * 2008-07-29 2014-01-29 清水建設株式会社 水素関連施設
CN108114489A (zh) * 2017-12-11 2018-06-05 方特欢乐世界(芜湖)经营管理有限公司 一种娱乐用收卷式道具门
EP4182534A1 (de) * 2020-07-14 2023-05-24 Rytec Corporation Seitensäulenkonfiguration einer türanordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899311A (en) * 1972-04-20 1975-08-12 Herbert Rapp Recovery of powder in an electrostatic powder spraying operation
US4067347A (en) * 1976-07-30 1978-01-10 Lipinski Vincent B Solar heated shelter with moveable secondary roof
US4231289A (en) * 1979-01-26 1980-11-04 Alain Domicent Painting booth
US4387533A (en) * 1980-08-01 1983-06-14 Green George H Method and apparatus for retaining heat in greenhouse and similar structures
FR2577980B1 (fr) * 1985-02-27 1987-04-30 Nergeco Sa Rideau souple etanche pour porte accordeon
US4714010A (en) * 1985-04-12 1987-12-22 Cm & E/California, Inc. Industrial exhaust ventilation system
US5038517A (en) * 1989-05-19 1991-08-13 Talbott Gene B Greenhouse construction
DE4214637C1 (de) * 1992-04-25 1993-07-15 Kg Favorit-Filterbau Gmbh & Co., 2400 Luebeck, De
US5307855A (en) * 1992-10-02 1994-05-03 Awnings Unlimited, Inc. Tape drive extendable and retractable awning assembly
EP0929725A4 (de) * 1996-09-30 2001-01-31 Jaderloon Company Inc Abdeckmechanismus für ein gewächshaus
DE10041257A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-14 Senit Gmbh & Co Kg Rolltor
DE20117865U1 (de) * 2001-11-06 2002-02-28 Agrotel Gmbh Verschlussvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005012587A3 (de) 2005-10-20
US20060185263A1 (en) 2006-08-24
JP2007500785A (ja) 2007-01-18
WO2005012587A2 (de) 2005-02-10
DE20312165U1 (de) 2004-12-16
RU2006106275A (ru) 2007-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE102009044492B4 (de) Rolltor, insbesondere schnelllaufendes Industrietor
EP0223007B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE10342302A1 (de) Rolltor mit Kollisionsschutz
DE3411394A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme einer werkzeugmaschine
WO2005012587A2 (de) Einhausung mit öffen- und schliessbaren seitenwänden und dachflächen sowie rolltor hierfür
AT503260A1 (de) Sektionaltor
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
DE3714053A1 (de) Aufzug fuer personentransport
DE2023718A1 (de)
DE10210247A1 (de) Schnellauftor
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE69926372T2 (de) Hubtor
EP1182269B1 (de) Rolltor
DE102007001853A1 (de) Öffnungselement zum Öffnen und Schließen von Fassadenteilen
DE2700257A1 (de) Rolladen
DE3515404A1 (de) Jalousierbarer oeffnungsverschluss, insbesondere rolltor, rolladen, rollvorhang od.dgl.
EP2677100A2 (de) Schiebetüranlage
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
DE19707408A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
DE102009014579A1 (de) Drehgelenk für Faltläden
DE19632973A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen
AT382926B (de) Verschiebbarer abschluss fuer eine oeffnung, insbesondere eine tuere
DE202014009493U1 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUCAS, BERND

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BELU VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150720

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C23C 2/00 20060101ALI20170410BHEP

Ipc: E06B 9/08 20060101AFI20170410BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180301