EP1659088A1 - Verschliessmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter - Google Patents

Verschliessmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1659088A1
EP1659088A1 EP05021999A EP05021999A EP1659088A1 EP 1659088 A1 EP1659088 A1 EP 1659088A1 EP 05021999 A EP05021999 A EP 05021999A EP 05021999 A EP05021999 A EP 05021999A EP 1659088 A1 EP1659088 A1 EP 1659088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
belt
closing
loop length
screwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05021999A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1659088B1 (de
Inventor
Herbert Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL05021999T priority Critical patent/PL1659088T3/pl
Publication of EP1659088A1 publication Critical patent/EP1659088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1659088B1 publication Critical patent/EP1659088B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/206Means for preventing rotation of the container or cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2013Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines
    • B67B3/2033Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines comprising carousel co-rotating capping heads

Definitions

  • the invention relates to a capping machine (capper) according to the preamble of claim 1.
  • Closing machines for closing bottles with screw caps, which are fastened by screwing on a bottle-side external thread in the area of the bottle mouth are known in various designs. Basically, the application of the respective closure with a closure element or Verschierkonus in which the bottle closure is held until applied to a bottle and which is for driving the closure on the bottle or for screwing by a drive is driven in rotation.
  • Known capping machines have on a rotating around a vertical axis of the machine rotatably driven rotor on several Verschdirpositionen each with a Verschpidkonus and with a bottle or container carrier, which is controlled by a lifting cam and rotatable when the rotor rotates, namely for bringing the respective bottle to the Closing cone before screwing and for removing the sealed bottle from the sealing cone.
  • the tracking of the bottles when screwing is also achieved by lifting the bottle carrier in known capping machines.
  • the problem with these capping machines is the securing of the bottles against rotation, and in particular also for reusable bottles and especially for reusable plastic or PET bottles.
  • the protection against twisting during the screwing operation can be achieved by so-called spikes, in the case of returnable bottles and in particular also for reusable PET bottles, this is not enough because of a damage increasing with the number of revolutions and not accepted by the consumers the bottles off.
  • the object of the invention is to show a capping machine, which ensures a gentle treatment of the bottles during the closing or screwing and for this reason is preferred, but not exclusively suitable for reusable PET bottles.
  • a capping machine according to claim 1 is formed.
  • the capping machine is used to close bottles 2, which in the illustrated embodiment are reusable PET bottles, each with a closure 3, by screwing the closure 3 onto a bottle side, in the region the bottle mouth provided external thread.
  • the closing machine 1 consists in a known manner of a rotor 4 driven circumferentially about a vertical machine axis MA, on whose circumference a plurality of closing positions 5 are formed, which are u. a. each have a bottle carrier 6 and in the vertical direction above a closing tool or a closing cone 7.
  • the closing cone 7 is fastened to the lower end of a shaft 8 oriented with its axis parallel to the machine axis MA.
  • schematically indicated by 9 is a drive which is provided for each closing position 5 and with which the respective shaft 8 and thus also the closing cone 7 for screwing the closure 3 onto a bottle 2 can be driven in rotation.
  • the bottle carrier 6 are fork-shaped in the illustrated embodiment with a fork open to the periphery of the rotor 4, so that the bottle 2 located at a Versch conferenceposition 5 there from the fork-like bottle carrier 6 at a below the bottle mouth on the outside of the bottle projecting annular flange or edge 2.1 is engaged behind or held with this annular flange or edge 2.1 hanging on the fork-shaped bottle carrier 6.
  • Each closing position 5 is associated with a lifting rod 10, which is oriented with its axis parallel to the machine axis MA and which is provided relative to this machine axis relative to the respective bottle carrier 6 offset radially inwards.
  • a lifting rod 10 which is guided for axial movement or an axial stroke (double arrow A of Figure 2) on the rotor, in each case a carrier 11 is fixed, which is also performed on a rotor 4 fixed to the guide rod 12 for the rotation.
  • a support member or fitting 13 are fixed, which forms a support surface on a to the periphery of the rotor 4 open pocket-like recess for the fuselage of the respective bottle 2, with a friction lining 14 with high coefficient of friction, for example is provided with a friction lining 14 made of rubber, and the (support surface) enclosing the respective bottle 2 over a larger part of its circumference, for example over half the circumference or almost half the circumference.
  • Each lifting rod 10 is provided at the lower end with a cam roller 15 which engages in a lifting cam 16, which is provided on a not rotating with the rotor 4 Part 1.1 of the closing machine 1, so that when revolving rotor, the respective lifting rod 11 and thus with this connected bottle carrier 6 and that shaped piece 13 controlled up and down.
  • the general operation of the closing machine 1 can be described to the effect that with the rotor 4 revolving around the machine axis MA at a bottle inlet, the bottles 2 to be closed are each fed individually to a closing position 5 and at a bottle outlet the bottles 2 each provided with a closure 3 via a conveyor for further processing, for example, be submitted for labeling. Between the bottle outlet and the bottle inlet there is a station at which each closing cone 7 receives a closure 3 when moving past.
  • the belt 18 is guided to form the loop 17 over a plurality of pulleys or rollers 19 - 23, of which the rollers 22 and 23 form a tensioning device for this belt 18 and the roller 22 by acting as an air spring Pneumatic cylinder 24 is biased for movement radially to its roller axis.
  • the cooperating with the bottles 2 loop length 17.1 is formed between the two rollers 19 and 20. Since the belt on this loop length is not applied, as shown in the figures for ease of illustration, only against a single bottle 2, but at the same time against several bottles 2 at several Verschdorfpositionen 5, the loop length 17.1 has an approximately circular arc-shaped course.
  • rollers 19-23 are mounted on a common carrier 25 shown in the figures as a plate or table, namely about mutually parallel axes which are oriented perpendicular to the plane of the carrier 25.
  • the carrier 25 is fastened to the machine frame of the closing machine 1, so that the belt assembly 26 formed by the belt 18, the rollers 19 - 23 and the carrier 25 does not rotate with the rotor 4, but the bottles 2 at its peripheral region outside the machine axis MA abut against the loop length 17.1.
  • the belt 18 is driven by a drive, not shown, such that the belt 18 on the loop length 17.1 formed between the two rollers 19 and 20 in the same direction and at the same peripheral speed as the rotor 4, or How the contact points with the bottles 2 moves (arrow B), so that the respective bottles 2 are secured or clamped between the length 17.1 and the friction lining 14 against rotation about its vertical axis of the bottle and in particular by the belt 18 in the bottles no forces are introduced that could cause these bottles to spin.
  • the loop length 17.1 extending between the rollers 19 and 20 has an angle in the direction of movement B. rising course, which corresponds to the increase in the lifting curve 16 during the tracking of the bottles 2 and includes a direction perpendicular to the machine axis MA oriented horizontal plane in the figure 4 schematically indicated angle ⁇ .
  • This tendency of the belt 18 on the loop length 17.1 is achieved in that the carrier 25th or the entire belt assembly 26 are inclined accordingly.
  • the belt 18 it is possible to manufacture the belt 18 from a material which has a lower coefficient of friction compared with the friction lining 14, so that the bottles 2 are secured against rotation during the screwing operation by the friction lining 14 of the shaped parts 13, while the belt 18 is substantially only for pressing the bottles 2 against this friction lining 14 is used. In principle, however, it is also possible to manufacture the belt 18 from a material with a higher coefficient of friction, at least on its side of the belt forming the outside of the closed loop 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Bei einer Maschine (1) zum Verschließen von Flaschen (2) oder dgl. Behälter mit mehreren am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor (4) vorgesehenen Verschließpositionen (5), von denen jede jeweils ein durch einen Antrieb (9) umlaufend antreibbares Verschließwerkzeug (7) zum Aufbringen eines Behälterverschlusses (3) durch Verschrauben sowie einen Behälterträger (6) zum Anheben des jeweiligen Behälters (2) für das Heranführen an das Verschließwerkzeug (7) vor dem Verschraubvorgang sowie für das Nachführen des Behälters (2) während des Verschraubvorgangs aufweist, sind Mitteln (14,17,18) zum Sichern des jeweiligen Behälters zumindest während des Verschraubvorgangs vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschließmaschine (Verschließer) gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Verschließmaschinen zum Verschließen von Flaschen mit Schraubverschlüssen, die durch Auf- bzw. Verschrauben auf ein flaschenseitiges Außengewinde im Bereich der Flaschenmündung befestigt werden, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Grundsätzlich erfolgt das Aufbringen des jeweiligen Verschlusses mit einem Verschlusselement oder Verschließkonus, in welchem der Flaschenverschluss bis zum Aufbringen auf eine Flasche gehalten ist und welcher zum Aufbringen des Verschlusses auf die Flasche bzw. zum Verschrauben durch einen Antrieb rotierend antreibbar ist.
  • Wesentlich ist hierbei, dass während des Aufbringens des Verschlusses, d. h. während des Verschraubvorgangs die betreffende Flasche gegen ein Mitdrehen mit dem Verschließkonus gesichert ist, also drehfest gehalten ist, und dass außerdem ein Nachführen der Flasche während des Verschraubvorganges zum Ausgleich der sich hierbei verkürzenden Gesamtlänge Flasche/Verschluss erfolgt.
  • Bekannte Verschließmaschinen weisen an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor mehrere Verschließpositionen mit jeweils einem Verschließkonus sowie mit einem Flaschen- oder Behälterträger auf, der bei umlaufendem Rotor durch eine Hubkurve gesteuert auf- und abbewegbar ist, und zwar zum Heranführen der jeweiligen Flasche an den Verschließkonus vor den Verschrauben sowie zum Abziehen der verschlossenen Flasche von dem Verschließkonus.
  • Das Nachführen der Flaschen beim Verschrauben wird bei bekannten Verschließmaschinen ebenfalls durch Anheben des Flaschenträgers erreicht. Problematisch ist bei diesen Verschließmaschinen die Sicherung der Flaschen gegen Verdrehen und zwar insbesondere auch bei Mehrwegflaschen und dabei speziell bei Mehrweg-Kunststoff- oder PET-Flaschen. Zwar kann bei Einweg-PET-Flaschen die Sicherung gegen Verdrehen während des Verschraubvorgangs durch sogenannte Spikes erreicht werden, bei Mehrwegflaschen und insbesondere auch bei Mehrweg-PET-Flaschen scheidet dies aber allein schon wegen einer mit der Umlaufzahl zunehmenden und von den Verbrauchern nicht akzeptierten Beschädigung der Flaschen aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschließmaschine aufzuzeigen, die eine schonende Behandlung der Flaschen während des Verschließens bzw. Verschraubens gewährleistet und aus diesem Grund bevorzugt, aber nicht ausschließlich auch für Mehrweg-PET-Flaschen geeignet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Verschließmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teildarstellung einer Verschließmaschine gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    in Einzeldarstellung und teilweise im Schnitt eine der Verschließstationen der Verschließmaschine der Figur 1;
    Fig. 3
    in Teildarstellung eine Draufsicht auf die Verschließmaschine der Figur 1;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Erfindung.
  • Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Verschließmaschine dient zum Verschließen von Flaschen 2, die bei der dargestellten Ausführungsform Mehrweg-PET-Flaschen sind, mit jeweils einem Verschluss 3, und zwar durch Auf- oder Verschrauben des Verschlusses 3 auf ein flaschenseitiges, im Bereich der Flaschenmündung vorgesehenes Außengewinde.
  • Die Verschließmaschine 1 besteht in bekannter Weise aus einem um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend angetriebenen Rotor 4, an dessen Umfang mehrere Verschließpositionen 5 gebildet sind, welche u. a. jeweils einen Flaschenträger 6 und in vertikaler Richtung darüber ein Verschließwerkzeug oder einen Verschließkonus 7 aufweisen. Der Verschließkonus 7 ist am unteren Ende einer mit ihrer Achse parallel zur Maschinenachse MA orientierten Welle 8 befestigt. In der Figur 2 ist mit 9 schematisch ein Antrieb angedeutet, der für jede Verschließposition 5 vorgesehen ist und mit dem die jeweilige Welle 8 und damit auch der Verschließkonus 7 zum Verschrauben des Verschlusses 3 auf eine Flasche 2 umlaufend antreibbar ist.
  • Die Flaschenträger 6 sind bei der dargestellten Ausführungsform gabelförmig mit einer zum Umfang des Rotors 4 hin offenen Gabelöffnung ausgebildet, so dass die an einer Verschließposition 5 befindliche Flasche 2 dort von dem gabelartigen Flaschenträger 6 an einem unterhalb der Flaschenmündung über die Außenseite der Flasche vorstehenden ringförmigen Flansch oder Rand 2.1 hintergriffen wird bzw. mit diesem ringförmigen Flansch oder Rand 2.1 hängend am gabelförmigen Flaschenträger 6 gehalten ist.
  • Jeder Schließposition 5 ist eine Hubstange 10 zugeordnet, die mit ihrer Achse parallel zur Maschinenachse MA orientiert ist und die bezogen auf diese Maschinenachse gegenüber dem jeweiligen Flaschenträger 6 radial nach Innen versetzt vorgesehen ist. Auf jeder Hubstange 10, die für eine axiale Bewegung bzw. einen axialen Hub (Doppelpfeil A der Figur 2) am Rotor geführt ist, ist jeweils ein Träger 11 befestigt, der zur Verdrehungssicherung auch noch an einer am Rotor 4 befestigten Führungsstange 12 geführt ist.
  • An jedem Träger 11 sind der Flaschenträger 6 sowie unterhalb des Flaschenträgers 6 ein Abstützelement bzw. Formstück 13 befestigt, welches an einer zum Umfang des Rotors 4 hin offenen taschenartigen Ausnehmung für den Rumpf der jeweiligen Flasche 2 eine Abstützfläche bildet, die mit einem Reibbelag 14 mit hohem Reibungskoeffizienten, beispielsweise mit einem Reibbelag 14 aus Gummi versehen ist, und die (Abstützfläche) die jeweilige Flasche 2 über einen größeren Teil ihres Umfangs, beispielsweise über den halben Umfang oder nahezu den halben Umfang umschließt. Jede Hubstange 10 ist am unteren Ende mit einer Kurvenrolle 15 versehen, die in eine Hubkurve 16 eingreift, die an einem mit dem Rotor 4 nicht umlaufenden Teil 1.1 der Verschließmaschine 1 vorgesehen ist, sodass bei umlaufendem Rotor die jeweilige Hubstange 11 und damit auch der mit dieser verbundene Flaschenträger 6 und dass Formstück 13 gesteuert auf- und abbewegt werden.
  • Die generelle Arbeitsweise der Verschließmaschine 1 lässt sich dahingehend beschreiben, dass bei um die Maschinenachse MA umlaufenden Rotor 4 an einem Flascheneinlauf die zu verschließenden Flaschen 2 jeweils einzeln einer Verschließposition 5 zugeführt und an einem Flaschenauslauf die mit jeweils einem Verschluss 3 versehenen Flaschen 2 über einen Transporteur zur weiteren Verarbeitung, beispielsweise zum Etikettieren abgegeben werden. Zwischen dem Flaschenauslauf und dem Flascheneinlauf befindet sich eine Station, an der jeder Verschließkonus 7 beim Vorbeibewegen jeweils einen Verschluss 3 aufnimmt.
  • Die an eine Verschließposition 5 gelangte und dort am Flaschenträger 6 gehaltene Flasche 2 wird in einem auf den Flascheneinlauf folgenden Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 4 zunächst durch nach oben Bewegen der Hubstange 10 bzw. durch den entsprechenden Verlauf der Hubkurve 16 soweit angehoben, dass die Flasche 2 mit ihrem Mündungsbereich in den Verschließkonus 7 hineinreicht und gegen den dort vorhandenen Verschluss 3 anliegt, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist. Auf einen weiteren Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 4 erfolgt dann über den um die Achse der Welle 8 rotierend angetriebenen Verschließkonus das Auf- bzw. Verschrauben des Verschlusses 3. Hierbei wird die jeweilige Flasche 2 durch weiteres Anheben des Flaschenträgers 6 nachgeführt.
  • Nach dem Verschließen werden dann in einem weiteren Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 4 der jeweilige Flaschenträger 6 und die an diesem gehaltene verschlossene Flasche 2 mit der Hubstange 10 abgesenkt und damit die Flasche 2 von dem Verschließkonus 7 abgezogen.
  • Beim Verschrauben des Verschlusses 3 ist es erforderlich, dass die jeweilige Flasche 2 an der Verschließposition 5 gegen Verdrehen um ihre vertikale Flaschenachse gesichert ist. Dies wird bei der dargestellten Ausführungsform zum einen dadurch erreicht, dass die jeweilige Flasche gegen den Reibbelag 14 anliegt, und zwar angepresst durch einen eine in sich geschlossene Schlaufe 17 bildenden, angetriebenen Riemen 18, der im Bereich der Schlaufenlänge 17.1 gegen sämtliche, Flaschen 2 anliegt, die sich jeweils in dem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 4 befinden, an dem das Verschließen der Flaschen 2 durch Aufdrehen des jeweiligen Verschlusses 3 erfolgt und in dem die Flaschen 2 hierfür verdrehungssicher an der jeweiligen Verschließposition 5 gehalten und auch nachgeführt werden müssen. Der Riemen 18 liegt auf der Schlaufenlänge 17.1 am Rumpfbereich der Flaschen 2 an, und zwar bezogen auf die jeweilige Flaschenachse dem Reibbelag 14 diametral gegenüber liegen.
  • Wie in der Figur 1 dargestellt, ist der Riemen 18 zur Bildung der Schlaufe 17 über mehrere Riemenscheiben oder Rollen 19 - 23 geführt, von denen die Rollen 22 und 23 eine Spannvorrichtung für diesen Riemen 18 bilden und die Rolle 22 hierfür durch einen als Luftfeder wirkenden Pneumatikzylinder 24 für eine Bewegung radial zu ihrer Rollenachse vorgespannt ist. Die mit den Flaschen 2 zusammenwirkende Schlaufenlänge 17.1 ist zwischen den beiden Rollen 19 und 20 gebildet. Da der Riemen auf dieser Schlaufenlänge nicht, wie in den Figuren der einfacheren Darstellung wegen gezeigt, nur gegen eine einzige Flasche 2, sondern gleichzeitig gegen mehrere Flaschen 2 an mehreren Verschließpositionen 5 anliegt, weist der Schlaufenlänge 17.1 einen in etwa kreisbogenförmigen Verlauf auf.
  • Sämtliche Rollen 19 - 23 sind an einem gemeinsamen, in den Figuren als Platte oder Tisch dargestellten Träger 25 gelagert, und zwar um parallel zueinander verlaufende Achsen, die senkrecht zur Ebene des Träger 25 orientiert sind. Der Träger 25 ist am Maschinengestell der Verschließmaschine 1 befestigt, sodass die von dem Riemen 18, den Rollen 19 - 23 und dem Träger 25 gebildete Riemenanordnung 26 nicht mit dem Rotor 4 umläuft, die Flaschen 2 aber an ihrem bezogen auf die Maschinenachse MA außenliegenden Umfangsbereich gegen die Schlaufenlänge 17.1 anliegen.
  • Mit einer der Rollen, beispielsweise mit der Rolle 20 ist der Riemen 18 durch einen nicht dargestellten Antrieb derart angetrieben, dass sich der Riemen 18 auf der zwischen den beiden Rollen 19 und 20 gebildeten Schlaufenlänge 17.1 gleichsinnig und mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie der Rotor 4, bzw. wie der Berührungspunkte mit den Flaschen 2 bewegt (Pfeil B), sodass die betreffenden Flaschen 2 zwischen der Länge 17.1 und dem Reibbelag 14 gegen ein Verdrehen um ihre vertikale Flaschenachse gesichert bzw. eingespannt sind und insbesondere auch durch den Riemen 18 in die Flaschen 2 keine Kräfte eingeleitet werden, die ein Drehen dieser Flaschen bewirken könnten.
  • Um bei verdrehungssicher zwischen dem jeweiligen Formstück 13 und dem Riemen 18 gehaltenen Flaschen 2 diese während des Verschraubvorgangs durch weiteres Anheben des Flaschenträgers 6 und des Formstückes 13 nachführen zu können, weist die sich zwischen den Rollen 19 und 20 erstreckende Schlaufenlänge 17.1 einen in Bewegungsrichtung B schräg ansteigenden Verlauf auf, der dem Anstieg der Hubkurve 16 während des Nachführens der Flaschen 2 entspricht und mit einer senkrecht zur Maschinenachse MA orientierten horizontalen Ebene den in der Figur 4 schematisch angegebenen Winkel α einschließt. Hierdurch ergeben sich auch bei dem für den Verschraubvorgang notwendigen Nachführen bzw. Anheben der Flaschen 2 keine Krafteinwirkungen durch den Riemen 18 auf die gegen den Riemen 18 anliegenden Flaschen 2. Erreicht wird diese Neigung des Riemens 18 auf der Schlaufenlänge 17.1 dadurch, dass der Träger 25 bzw. die gesamte Riemenanordnung 26 entsprechend geneigt sind.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • So ist es beispielsweise möglich, den Riemen 18 aus einem Material zu fertigen, welches einen im Vergleich zum Reibbelag 14 geringeren Reibungskoeffizienten aufweist, sodass die Flaschen 2 beim Verschraubvorgang durch den Reibbelag 14 der Formstücke 13 gegen Verdrehen gesichert sind, während der Riemen 18 im Wesentlichen nur zum Andrücken der Flaschen 2 gegen diesen Reibbelag 14 dient. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Riemen 18 zumindest an seiner die Außenseite der geschlossenen Schlaufe 17 bildenden Riemenseite aus einem Material mit höherem Reibungskoeffizienten zu fertigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschließmaschine
    1.1
    Maschinenteil
    2
    Flasche
    2.1
    Flansch
    3
    Flaschenverschluss
    4
    Rotor der Verschließmaschine
    5
    Verschließposition
    6
    Flaschenträger
    7
    Verschließwerkzeug oder -konus
    8
    Welle
    9
    Antrieb für Verschließkonus
    10
    Hubstange
    11
    Halter
    12
    Führungsstange
    13
    Formstück als seitliche Flaschenanlage
    14
    Reibbelag
    15
    Kurvenrolle
    16
    Hubkurve
    17
    geschlossene Schlaufe
    17.1
    Schlaufenlänge
    18
    Riemen
    19-23
    Rolle
    24
    Luft- oder Gasfeder bzw. Pneumatikzylinder
    25
    Träger
    26
    Riemenanordnung
    MA
    Maschinenachse
    Pfeil A
    Hub der Hubstange 10
    Pfeil B
    Bewegungsrichtung des Riemens 18 auf der Schlaufenlänge 17.1

Claims (8)

  1. Maschine zum Verschließen von Flaschen oder dgl. Behälter mit Verschlüssen (3) durch Auf- oder Verschrauben, mit mehreren am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotors (4) gebildeten Verschließpositionen (5), von denen jede jeweils ein durch einen Antrieb (9) rotierend antreibbares Verschließwerkzeugs (7) zum Aufbringen eines Verschlusses (3) durch Verschrauben (Verschraubvorgang) und einen Behälterträger (6) zum Anheben des jeweiligen Behälters beim Heranführen an das Verschließwerkzeug (7) vor dem Verschraubvorgang sowie zum Nachführen des Behälters (2) während des Verschraubvorgangs aufweist, sowie mit Mitteln zum Sichern des jeweiligen Behälters zumindest während des Verschraubvorgangs,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Sicherung der Behälter (2) gegen Verdrehen während des Verschraubvorgangs jede Verschließposition (5) wenigstens eine Behälteranlage (14) mit einem erhöhten Reibungskoeffizienten für eine seitliche Anlage oder Abstützung des jeweiligen Behälters (2) aufweist,
    dass zum Andrücken des jeweiligen Behälters (2) gegen die Behälteranlage (14) wenigstens eine Riemenanordnung (26) mit wenigstens einem eine endlose Schlaufe (17) bildenden, umlaufend antreibbaren Riemen (18) vorgesehen ist, der auf einer Schlaufenlänge (17.1) gegen die Behälter (2) während des Verschraubvorgangs anliegt und sich an dieser Schlaufenlänge (17.1) synchron und gleichsinnig mit der Drehbewegung des Rotors (4) bewegt.
  2. Verschließmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenlänge (17.1) gegenüber der Behälteranlage (14) radial zur Maschinenachse (MA) nach außen versetzt vorgesehen ist.
  3. Verschließmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlaufenlänge (17.1) zumindest über einen Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors (4) erstreckt, auf dem der Verschraubvorgang erfolgt.
  4. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenlänge (17) einen in Bewegungsrichtung (B) des Riemens (18) schräg ansteigenden Verlauf aufweist.
  5. Verschließmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstieg der Schlaufenlänge (17.1) gleich dem Verlauf einer die Bewegung des jeweiligen Behälterträgers (6) steuernden Steuer- oder Hubkurve (16) ist.
  6. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Riemen (18) über mehrere Rollen (19 - 23) geführt ist, und dass wenigstens eine Rolle (20) angetrieben ist.
  7. Verschließmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Behälter (2) anliegende Schlaufenlänge (17.1) sich zwischen wenigstens zwei Rollen (19, 20) erstreckt, und dass die in Drehrichtung des Rotors (4) bzw. in Umlaufrichtung des Riemens (18) letzte Rolle der Schlaufenlänge (17.1) angetrieben ist.
  8. Verschließmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (19 - 23) an einem gemeinsamen Träger (25) gelagert sind, der gegenüber der Horizontalen dem Verlauf Schlaufenlänge (17.1) entsprechend geneigt ist.
EP05021999A 2004-11-19 2005-10-08 Verschliessmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter Not-in-force EP1659088B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05021999T PL1659088T3 (pl) 2004-11-19 2005-10-08 Zamykarka do butelek lub tego rodzaju pojemników

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056040A DE102004056040B3 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Verschließmaschine für Flaschen oder dgl. Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1659088A1 true EP1659088A1 (de) 2006-05-24
EP1659088B1 EP1659088B1 (de) 2008-12-10

Family

ID=35985784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05021999A Not-in-force EP1659088B1 (de) 2004-11-19 2005-10-08 Verschliessmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7325372B2 (de)
EP (1) EP1659088B1 (de)
AT (1) ATE417019T1 (de)
BR (1) BRPI0506342B1 (de)
DE (2) DE102004056040B3 (de)
ES (1) ES2315771T3 (de)
PL (1) PL1659088T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935958A1 (fr) * 2008-09-15 2010-03-19 Serac Group Dispositif escamotable de maintien de recipients et installation de traitement de recipients equipee de tels dispositifs
CN110894054A (zh) * 2019-10-29 2020-03-20 江苏新美星包装机械股份有限公司 旋盖机中的自转驱动装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8142827B2 (en) * 2008-04-16 2012-03-27 Georgia Crown Distributing Co. Packaged bottle beverage having an ingredient release closure with improved additive release and method and apparatus thereof
WO2010126928A2 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Michelli Richard D Portable and automatic bottle filling/capping apparatus and methods
DE102011108429A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE102013110065B3 (de) * 2013-09-12 2014-09-04 Fortuna Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Kartonzuschnitten
DE102016103845B4 (de) * 2016-03-03 2018-11-08 Khs Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum lagestabilen Transport von Behältern
CN107381467A (zh) * 2017-08-08 2017-11-24 唐长林 一种饮料灌装高效旋盖装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917667A1 (de) * 1969-04-05 1970-10-15 Eckel & Sohn Ohg Maschine zum Ab- und Aufschrauben der Schraubdeckel von Flaschen,Dosen u.ae.
DE3733958A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Dieter Riedel Verfahren und vorrichtung zum automatischen verschrauben zylindrischer bauteile
EP1295841A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Shibuya Kogyo Co., Ltd Verschliessmaschine
EP1424307A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713960A (en) * 1950-11-22 1955-07-26 Irvin Swartzberg Feeding and handling mechanism for container filling machines
US3850284A (en) * 1972-11-06 1974-11-26 Anchor Hocking Corp Container sealing machine side belt system
US3807134A (en) * 1973-02-02 1974-04-30 Fowler Prod Inc Impact roller for automatic decapping machine
US3844093A (en) * 1973-04-26 1974-10-29 Dacam Corp Apparatus for decapping bottles
US4596107A (en) * 1984-10-30 1986-06-24 Pfleger Sr Fred W Reject mechanism for bottle capping machine
US4572033A (en) * 1985-04-19 1986-02-25 Miller Brewing Company Bottle decapper
US4624098A (en) * 1985-10-23 1986-11-25 Owens-Illinois, Inc. Container restraint system
US4939890A (en) * 1989-04-14 1990-07-10 Fci, Inc. Anti-rotation method and apparatus for bottle capping machines
US5423159A (en) * 1993-07-20 1995-06-13 New England Machinary, Inc. Pivoting roller assembly for tightening container caps
US5457939A (en) * 1993-09-01 1995-10-17 Optimal Food Processing Research, Inc. Process for vacuum-packaging foodstuffs in rigid containers
US5473855A (en) * 1994-08-09 1995-12-12 Hidding; Walter E. System for installing closures on containers
US5934042A (en) * 1998-01-05 1999-08-10 Fci, Inc. Anti-rotation wear plate for capping machine
US6023910A (en) * 1998-08-28 2000-02-15 Inline Filling Systems, Inc. Capping machine
JP4761636B2 (ja) 2001-03-28 2011-08-31 日本クラウンコルク株式会社 キャッピング装置
ITTO20020855A1 (it) * 2002-10-02 2003-01-01 Arol Spa Dispositivo per avvitare un tappo sul collo di una bottiglia o simile contenitore.
US7028857B2 (en) * 2003-05-28 2006-04-18 Fci, Inc. Plastic water bottle and apparatus and method to convey the bottle and prevent bottle rotation
JP4332779B2 (ja) * 2003-06-10 2009-09-16 澁谷工業株式会社 容器の外装用チューブ嵌装装置
DE502004003868D1 (de) * 2003-11-06 2007-07-05 Khs Ag Verschliessmaschine zum Verschliessen von Behältern oder dergleichen mit Schraubverschlüssen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917667A1 (de) * 1969-04-05 1970-10-15 Eckel & Sohn Ohg Maschine zum Ab- und Aufschrauben der Schraubdeckel von Flaschen,Dosen u.ae.
DE3733958A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Dieter Riedel Verfahren und vorrichtung zum automatischen verschrauben zylindrischer bauteile
EP1295841A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Shibuya Kogyo Co., Ltd Verschliessmaschine
EP1424307A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935958A1 (fr) * 2008-09-15 2010-03-19 Serac Group Dispositif escamotable de maintien de recipients et installation de traitement de recipients equipee de tels dispositifs
US8628068B2 (en) 2008-09-15 2014-01-14 Serac Group Retractable device for holding containers, and a container-processor installation fitted with such devices
CN110894054A (zh) * 2019-10-29 2020-03-20 江苏新美星包装机械股份有限公司 旋盖机中的自转驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2315771T3 (es) 2009-04-01
DE502005006194D1 (de) 2009-01-22
EP1659088B1 (de) 2008-12-10
US20060123738A1 (en) 2006-06-15
DE102004056040B3 (de) 2006-06-14
BRPI0506342A (pt) 2007-01-09
US7325372B2 (en) 2008-02-05
BRPI0506342B1 (pt) 2018-02-14
ATE417019T1 (de) 2008-12-15
PL1659088T3 (pl) 2009-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659088B1 (de) Verschliessmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
DE3441850A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben eines deckels auf eine behaelteroeffnung
WO2007110199A2 (de) Vakuumtrommel für die rundum-etikettierung von flaschen oder dergleichen behälter
DE2124243A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Behältern
WO2010081516A2 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP1669321B1 (de) Verschliessmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
EP2817229A1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern sowie etikettiermaschine
EP1630125B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergl. Behälter
DE2209816A1 (de) Maschine zum Anbringen von Verschlüssen und Verfahren zum Anbringen von Einschnürverschlüssen unter Verwendung dieser Maschine
EP2049404A1 (de) Transportwalze, insbesondere schneidwalze, für ein etikettieraggregat
WO2018166690A1 (de) VERSCHLIEßMASCHINE
DE4141284C2 (de) Rotativer Behälterträger für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE3219906A1 (de) Etikettiermaschine
EP1529750A1 (de) Verschliessmaschine zum Verschliessen von Behältern oder dergleichen mit Schraubverschlüssen
EP2251301A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlusskappen auf Behälter
DE19821253B4 (de) Etikettiermaschine
DE4129452A1 (de) Verschliessmaschine
DE2055834A1 (de) Etikettiermaschine zum Etikettieren und Umhüllen der Hälse von aufrechtstehend geförderten Flaschen
DE4135457A1 (de) Vorrichtung zum halten von kronenkorken, insbesondere bei deren herstellung
DE3128328C2 (de)
DE3744109C2 (de)
DE19851733C2 (de) Transportvorrichtung sowie Etikettiermaschine mit einer solchen Transportvorrichtung
DE19512649C1 (de) Vorrichtung zum Gummieren des Randes eines unrunden Deckels
DE1957861C3 (de) Vorrichtung zum Abschrauben der Schraubdeckel bei Flaschen mit Schraubverschlüssen
DE3743725C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090122

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2315771

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

26N No opposition filed

Effective date: 20090911

BERE Be: lapsed

Owner name: KHS A.G.

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KHS GMBH

Free format text: KHS AG#JUCHOSTRASSE 20#44143 DORTMUND (DE) -TRANSFER TO- KHS GMBH#JUCHOSTRASSE 20#44143 DORTMUND (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KHS GMBH

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KHS GMBH.

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 417019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KHS GMBH, DE

Effective date: 20111220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006194

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 417019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181008

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181008

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181008

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181008

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181008