DE1258780B - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE1258780B
DE1258780B DEJ25386A DEJ0025386A DE1258780B DE 1258780 B DE1258780 B DE 1258780B DE J25386 A DEJ25386 A DE J25386A DE J0025386 A DEJ0025386 A DE J0025386A DE 1258780 B DE1258780 B DE 1258780B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cover
path
packaging machine
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ25386A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Alfred Mencacci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Machinery Corp SA
Original Assignee
International Machinery Corp SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Machinery Corp SA filed Critical International Machinery Corp SA
Publication of DE1258780B publication Critical patent/DE1258780B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/022Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas the chambers moving in an endless path

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Verpackungsmaschine Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine mit Vorrichtungen zum Entlüften von gefüllten, nicht verschlossenen Behältern, zum nachfolgenden Einführen von Inertgas in die Behälter und zum abschließenden Aufbringen von luftdicht schließenden Deckeln auf die Behälter unter einem Schließkopf, dem die Behälter durch eine schrittweise, längs einer geschlossenen Bahn fortschreitende Transportvorrichtung zugeführt werden, mit einer Anzahl von zum Einschließen jeweils eines gefüllten, nicht verschlossenen Behälters bestimmten Behältergehäusen, die je einen rohrförmigen Hohlkörper mit offenem Ende und eine den Behälter aufnehmende, dichtend im unteren Teil des Hohlkörpers geführte Tragvorrichtung aufweisen, und mit einer dichtend gegen das offene Ende des Hohlkörpers führbaren Abdeckung.
  • Bei dem zu verpackenden und luftdicht zu verschließenden Material kann es sich z. B. um Milchpulver oder gemahlenen Kaffee handeln.
  • Bei einer bekannten Verpackungsmaschine (USA.-Patentschrift 2 122 087) dieser Art, erfolgen alle an den Behältern auszuführenden Arbeitsgänge, insbesondere die Evakuierung und Begasung, in der Schließstation. Da diese Arbeitsgänge eine bestimmte Zeit in Anspruch nehmen, ist die Arbeitsgeschwindigkeit der bekannten Maschine begrenzt.
  • Aus ökonomischen Gründen ist es jedoch wünschenswert, die Arbeitsgeschwindigkeit zu steigern. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Arbeitsgeschwindigkeit von Verpackungsmaschinen des erwähnten Typs zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe ist gelöst durch eine zweite Transportvorrichtung, welche die Abdeckungen für die Hohlkörper auf einer Bahn führt, deren Länge gleich der Länge der Bahn der ersten Transportvorrichtung ist, und die die Abdeckungen auf dem größeren Teil ihrer Bahn der Bahn der ersten Transportvorrichtung in Schließstellung an den Hohlkörpern folgen läßt, sie in der Nähe des Schließkopfes von den Hohlkörpern abhebt und an dem Schließkopf auf der Innenseite der Bahn der ersten Transportvorrichtung vorbeileitet.
  • In der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen werden die Einzelheiten und die Vorteile der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren haben folgende Bedeutung: F i g. 1 ist eine Seitenansicht der Verpackungsmaschine nach der vorliegenden Erfindung; F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die Verpackungsmaschine, wobei verschiedene Teile weggebrochen sind und andere Teile im Schnitt oder gestrichelt dargestellt sind; F i g. 3 ist ein senkrechter Schnitt längs der Linie 3-3inFig.2; Fig.4 ist ein vergrößerter Vertikalschnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 2 und zeigt die beweglichen Gehäuseabdeckungen in zwei Arbeitslagen.
  • Allgemein betrachtet, besteht die Verpackungsmaschine 10 (F i g. 1 und 2) aus einem diskontinuierlich bewegten Revolverkopf 11, der gleichabständig eine Anzahl Gehäuse 12 zum Aufnehmen von Behältern aufweist, die, wenn sie verschlossen sind, Evakuierungs- und Begasungsgefäße darstellen, in denen Behälter C eingeschlossen sind. Jedes Gehäuse 12 besitzt eine in vertikaler Richtung hin und her bewegbare Mechanik 13, die den Behälter trägt und die aus einer Stellung unterhalb des Gehäusekörpers 14, in der sie Behälter aufnimmt oder aus dem Gehäusekörper wegführt, in eine Stellung bewegt wird, in der sie das untere Ende des Gehäusekörpers abdichtet.
  • Jedes Behältergehäuse 12 weist außerdem eine auf und ab bewegbare scheibenförmige Abdeckung 16 auf, die aus einer unteren Stellung, in der sie das obere Ende des zugehörigen Gehäusekörpers 14 abschließt, in eine obere Stellung bewegt werden kann, in der sie mit Abstand oberhalb des oberen Endes des Gehäusekörpers steht. Jede Abdeckscheibe gehört zu einem bestimmten Gehäusekörper 14 und ist an einer Kette 17 angebracht, die längs einer Bahn geführt wird, auf der die Bewegung des Deckels übereinstimmt mit der des zugehörigen Gehäusekörpers während des größten Teils der Kreisbahnbewegung des Körpers t4; danach führt die Kette den Deckel von der genannten Kreisbahn weg, so daß das obere Ende des Gehäusekörpers geöffnet ist, wenn das Gehäuse dem Verschließkopf 19 einer der üblichen Verschließmaschinen gegenübersteht. Als Verschließkopf 89 kann die in der USA.-Pateutschrift 2 393 988 vom 5. Februar 1946 (W. D. J o r d an) beschriebene Einrichtung verwendet werden.
  • Passende Sternräder 21 (F i g. 2) und Führungsschienen 21 a sind vorgesehen, um gefüllte Behälter C mit lose daraufliegenden Deckeln auf den jeweiligen Behälterträger 13 3 zu leiten, wenn der Träger an einer Zuführstation A angehalten wird. Danach wird jeder Träger 13 aufwärts gegen das untere Ende des Körpers 14 geführt, um diesen abzudichten. Praktisch gleichzeitig mit dieser Aufwärtsbewegung des Trägers 1L3 wird die Abdeckung 16 abwärts bewegt, so daß sie die Oberseite des zugehörigen Gehäusekörpers abschließt und den Behälter in dem Evakuierungs- und Begasungsgefäß, das aus dem Gehäusekörper 1L4, dem Behälterträger 13 und der Abdeckung 16 gebildet wird, einschließt.
  • Durch die diskontinuierliche Bewegung des Revolverkopfs 11 im Uhrzeigersinn (F i g. 2) werden die Behältergehäuse 12 mit den darin befindlichen gefüllten Behältern durch eine Zone geringen Unterdrucks geführt, in der ein Teil der Luft aus den Gehäusen und den darin stehenden gefüllten Behältern abgesaugt wird. Wenn der Revolverkopf weiterbewegt wird, gelangen die Gehäuse in eine Zone mit starkem Unterdruck, in der die Luft aus dem Gehäuse und dem Oberteil der im Gehäuse befindlichen Behälter vollständiger entfernt wird. Wenn die Luft aus den Gehäusen und den Oberteilen der Behälter in den Gehäusen vollständig entfernt ist, werden die Gehäuse in eine Gaseinfüllzone geleitet, in der in die Gehäuse und in die Oberteile der gefüllten Behälter ein inertes Gas eingebracht wird.
  • Dann werden die Abdeckungen 16 aus der Schließlage auf den oberen Enden der zugehörigen Gehäusekörper 14 abgenommen und die Gehäuse damit geöffnet; danach gelangen die Gehäusekörper nacheinander zur Verschließstation B genau unter den dort angeordneten Schließkopf 19.
  • Dort wird der Behälter im Gehäusekörper 14 durch das obere offene Ende des Körpers 114 angehoben, so daß der Schließkopf 19 den Deckel luftdicht mit dem Behälterrumpf verbinden kann. Wenn der Dekkel luftdicht auf dem Behälter sitzt, wird der Behälter bis in die ursprüngliche Lage im Körper 14 abgesenkt und nach der nächsten Schaltbewegung des Revolverkopfs 11 bis unter den Unterrand des Körpers 14 abgesenkt, woraufhin er zur Abgabestation D geschaltet wird, wo geeignete Ausgabeeinrichtungen, wie z.B. ein Sternrad22 (Fig.2) mit zugehöriger Leitschiene 23, den verschlossenen Behälter aus der Verpackungsmaschine 80 herausnehmen.
  • Natürlich stellen der Schiießkopf 19, die Zuführungs- und die Ausgabeeinrichtungen keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung dar; hier können die üblichen Geräte verwendet werden, die die erforderlichen Manipulationen mit den jeweils in der Verpackungsmaschine 10 behandelten Behältern ausüben.
  • Im einzelnen sind der Revolverkopf 11 (Fig.3) und die Schiießmaschiue 20 mit einer gemeinsamen Grundplatte 31 fest verbunden. Der Revolverkopf umfaßt eine starre, vertikal stehende Säule32, die auf die Grundplatte31 geschraubt ist. Ein unterer Flansch 33 sitzt fest an einem verjüngten Teil der Säule 32 nahe der Grundplatte 31, und ein ähnlicher oberer Flansch 34 wird am oberen Ende der Säule 32 an einem ovalen Abschnitt von einem Stift 36 gehalten. Der untere Flansch 33 ist mit einer Ringnabe 37 einer feststehenden Tragplatte 38 verschraubt, die an ihrem Rand von einer Anzahl Ständer 39 getragen wird, von denen in Fig.3 nur zwei Stück dargestellt sind und die mit der Platte 38 verschweißt und auf die Grundplatte 31 geschraubt sind.
  • Mit der Tragplatte 38 sind ein Paar im wesentlichen ringförmige Nockenbahnen 41 und 42 starr verbunden, die ungefähr den gleichen Durchmesser haben wie die Tragplatte 38. Die Nockenringbahn 41 weist über ihre gesamte Länge eine waagerechte obere Nockenbahn auf und dient dazu, bestimmte umlaufende Teile des Revolverkopfes während ihrer Bewegung um die Säule 32 in stabiler Lage zu halten.
  • Die Nockenbahn 42 besitzt ein niedriges Nockenstück 44 (F i g. 1), das zwischen der Ausgabestation D und der ZuführungsstationA liegt, wodurch der Behälterträgera3 während dieses Abschnitts seiner Bahn abgesenkt werden kann. Ein aufwärts geneigter Abschnitt 46 und ein senkrechter Teil 47 verbinden den niedrigen Abschnitt 404 mit einem oberen waagerechten Abschnitt 48 von beträchtlicher Ausdehnung längs der Kreisbahn; dieser Abschnitt hält die Behälterträger in Schließstellung. Bügel 51 auf der Tragplatte 38 halten die Nockenbahnen 41 und 42. Zum Einstellen der Nockenbahnen in vertikaler Richtung dienen eine Anzahl Zylinderkopfschrauben 52 (Fig.3), die nacheinander durch Kontermuttern 53 festgestellt werden, wenn die Nockenbahnen in die richtige Lage gebracht sind. Die Nockenbahnen 41 und 42 sind miteinander und mit den Bügeln 51 durch eine Anzahl Schrauben 541 verbunden, die durch Schlitze in den Bügeln 51 greifen und in die Nockenbahnen 411 und 42 geschraubt werden.
  • Eine im wesentlichen kreisscheibenförmige Platte 56 zum Tragen der Abdeckungen (Fig.2 und 3) ist auf eine ringförmige Nabe 57 geschweißt, die an den oberen Flanschträger 34 geschraubt ist und Versteifungswinkel 58 besitzt, die mit ihr und mit der Platte 56 verschweißt sind. Die Tragplatte für die Abdeckungen steht fest und besitzt einen I(reisausschnitt 60 (F i g. 2), in dem der Schließkopf 19 der Verschließeinrichtung 20 an der Verschließstation B angeordnet ist.
  • Wie man am besten in Fig.3 erkennt, sind die umlaufenden Teile des Revolverkopfes 11 mit einer langgestreckten Hohlwelle 62 verkeilt, die konzentrisch um die Säule 32 geführt ist. Mit ihrem unteren Ende ist die Welle 62 mit einem Bundlager 63 verbunden, das in einer Hülse 64 umläuft, die zwischen dem Lager und der Säule 32 angeordnet ist; die Welle ruht ferner in einem Spurlager 66, das sich zwischen dem Bundlager 63 und der Ringuabe 37 befindet.
  • Das obere Ende der Hohlwelle62 ist an einer Muffe 67 befestigt, die auf einer Lagerbüchse 68 sitzt und damit an der Säule 32 gelagert ist. Die in vertikaler Richtung stehende längliche Nabe 71 eines Antriebskettenrades 72 ist auf dem mit Außengewinde versehenen oberen Ende der Hohlwelle 62 gleitbar angeordnet; die Verbindung zu der Welle wird durch einen Flanschkeil 73 hergestellt. Der Flanschkeil wird, wie in F i g. 3 deutlich zu erkennen ist, mit der Nabe 71 durch eine Kopfschraube 74 verbunden. Ein Gewindering 76 mit Schlitz ist auf den oberen, mit Außengewinde versehenen Abschnitt der Hohlwelle 62 geschraubt und stützt sich gegen die Unterseite der Nabe 71 ab, um das Antriebskettenrad 72 in der erforderlichen Höhe zu halten. Der Gewindering 76 wird in der richtigen Lage wie üblich durch eine Kopfschraube 77 festgehalten.
  • In die Ringuabe 57 ist eine Lagerbüche 78 gedrückt, die mit einem Lagerring 79 zusammenwirkt, der an das Antriebskettenrad 72 geheftet ist, um eine geringe Lagerreibung zwischen dem umlaufenden Antriebskettenrad 72 und der feststehenden Tragplatte 56 für die Abdeckungen sowie der Nahe 57 zu gewährleisten.
  • Man erkennt, daß die Einstellung des Antriebskettenrades 72 und der Tragplatte 56, für den Fall der Manipulation von Behältern wechselnder Höhe, dadurch vorgenommen werden kann, daß die Nabe 57 von dem Halteflansch 34 abgeschraubt wird und der geschlitzte Gewindering 76 in die gewünschte Stellung geschraubt wird. Dann wird ein Abstandsstück zwischen den Halteflansch 34 und die Ringnabe 57 gesetzt und festgeschraubt, um die für die Tragplatte erforderliche starre Verbindung herzustellen. In F i g. 3 wird die Tragplatte 56 in ihrer höchstmöglichen Stellung gezeigt.
  • Die obenerwähnten rohrförmigen Gehäusekörper 14 sind nahe am Außenrand einer kreisscheibenförmigen Halteplatte 81 befestigt; die Platte 81 ist an die Nabe 82 geschweißt, die durch einen Keil 83 mit der Hohlwelle 62 verbunden ist. Axiale Bewegung der Nabe 82 relativ zu der Welle 62 wird durch einen Sprengring 84 und ein Abstandsstück 86 verhindert, das sich gegen die Nabe 82 und eine zweite Nabe 87 abstützt, deren Axialbewegung durch einen Sprengring 88 verhindert wird, der in einer Nut in der Welle 62 ruht. Die Nabe 87 ist durch einen Keil 89 mit der Welle 62 verbunden; an die Nabe ist eine Kreisplatte 91 geschweißt.
  • Die bereits erwähnten Trageinrichtungen 13 für die Behälter werden von der Platte 91 in der Nähe ihres Randes gehalten und fluchten in axialer Richtung mit benachbarten Gehäusekörpern 14. Die Platte 91 besitzt in der Nähe ihres Randes, aber von den Behälterträgern 13 aus achsenwärts eine Anzahl nach unten gerichteter Nockenstößelhalter 92, in denen Nockenstößel 93 drehbar angeordnet sind. Die Nokkenstößel 93 berühren die obere waagerechte Seite der Nockenkreisbahn41 und rollen an ihr entlang, damit die äußere Kante der Kreisscheibe 91 in stabiler Lage geführt wird.
  • Die umlaufenden Teile des Revolverkopfes 11 (Fig.1) werden von einem Motor 97 angetrieben, der auf einem am Rahmen der Verschließmaschine 20 befestigten Träger 98 angebracht ist. Der Motor treibt eine Riemenscheibe 99 kontinuierlich an, die über Keilriemen 101 mit einer Riemenscheibe 102 verbunden ist, die auf eine im Rahmen der Verschließmaschine 20 gelagerte Welle 103 gekeilt ist.
  • Ein fest auf der Wellel03 sitzendes Kegelrad 106 kämmt mit einem zweiten Kegelrad 107, das fest auf dem oberen Ende einer vertikal gerichteten Antriebswelle 108 sitzt, die in zweckmäßiger Form am Rahmen der Verschließmaschine 20 gelagert ist. Zwischen den Enden der Antriebswelle 108 ist ein Zahnrad 109 fest angebracht (F i g. 2), das in ein Zahnrad 111 eingreift, welches auf einen Achsstummel 112 gekeilt ist. Fest auf dem Achsstummel 112 sitzt das treibende Rad 113 eines Malteserkreuzgetriebes; das Rad 113 besitzt einen Antriebszapfen 114, der in die Zähne des Sternrades 116 des Malteserkreuzgetriebes eingreift und in bekannter Weise das Sternrad 116 schrittweise antreibt. Das Sternrad 116 sitzt fest an einer Vertikalachsell7, die am Rahmen der Verschließmaschine 20 zweckmäßig gelagert ist, und besitzt ein mit ihr fest verbundenes Antriehsrad 118 (F i g. 1 und 2) von großem Durchmesser. Das Antriebsrad 118 steht im Eingriff mit einem Zahnkranz 119 großen Durchmessers, der am Rand der Halteplatte 81 angebracht ist. Auf diese Weise werden die beweglichen Teile des Revolverkopfes 11 schrittweise um eine Entfernung weitergeschaltet, die dem Abstand zwischen den Mittellinien benachbarter Gehäuse 12 entspricht; jeder Schaltschritt erfordert eine Umdrehung der Vertikalwelle 108. Die kontinuierlich angetriebene vertikale Welle 108 besitzt an ihrem unteren Ende außerdem drei fest mit ihr verbundene Nockenscheiben 121, 122 und 123, die die Betätigung bestimmter Druckluftzylinder steuern, wie es weiter unten beschrieben wird.
  • Natürlich werden auch die Einzelteile des Schließkopfes 19 und die Zuführungs- und die Ausgabeeinrichtungen von dem Motor 97 über (nicht dargestellte) zusätzliche Einrichtungen angetrieben.
  • Ein wesentliches Merkmal der Maschine ist die Art und Weise, in der die Abdeckungen 16 zum Zusammenwirken mit den Hohlkörpern 14 gebracht werden. Wie am deutlichsten in den F i g. 2 und 4 zu erkennen ist, sind die Abdeckungen gleichabständig längs einer endlosen Kette 17 angeordnet, die diskontinuierlich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wird wie der Revolverkopf 11.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß eine gebogene Kettenführung 181 zum Führen der Kette 17 längs einer gekrümmten Bahn dient, wodurch die Abdeckungen 16 während des größeren Teiles ihrer Bahnstrecke auf der gleichen Kreisbahn laufen wie die Hohlkörper 14. An die Führung 181 ist eine gebogene Führungsschiene 182 geschweißt, die zwischen den oberen und unteren Gliedteilen der Kette 17 gleitet und dadurch die Kette in einer waagerechten Ebene bei ihrem Lauf um die gebogene Führung 181 hält.
  • Die Kette 17 ist um ein Antriebskettenrad 184 gelegt, das drehbar angeordnet ist auf einem Achsstummel 186 (F i g. 4), der aus der Tragplatte 56 nach unten herausragt und mit ihr starr verbunden ist.
  • Am unteren Ende der Welle 186 wird ein Druckring 187 durch einen Sprengring 188 festgehalten; der Druckring stützt sich gegen die Nabe des Kettenrades 184 ab und verhindert dessen Bewegung in axialer Richtung. Auf einem Achsstummel 191 (F i g.2) dreht sich ein Umlenkkettenrad 189; der Achsstummel ist an einem Bügel 192 befestigt, der durch eine Kopfschraube 193 mit der Tragplatte 56 verbunden ist. Das Kettenrad 189 ist so angeordnet, daß die Bahn der Kette 17 aus dem Bereich des Schließkopfes 19 herausgeführt wird.
  • Um die Kette 17 mit der gleichen Geschwindigkeit wie den Revolverkopf schrittweise bewegen zu können, ist ein Kettenrad 194 (F i g.2 und 4) durch einen Stift 196 und eine Kopfschraube 197 mit dem Antriebskettenrad 184 verbunden. Eine Kette 198 führt um die Kettenräder 194 und 72; sie wird gespannt durch ein mitlaufendes Kettenrad 199, das in einem Bügel 201 drehbar gelagert ist, der mit der Tragplatte 56 durch eine Kopfschraube 202 verbunden ist.
  • Da die von der Kette 17 gehaltenen Abdeckungen 16 untereinander gleich sind, genügt es, eine derartige Abdeckung zu beschreiben.
  • Jede Abdeckung 16 ist an einem ihr zugeordneten Glied der Kette 17 mit Hilfe eines abwärts gerichteten Zapfens 204 (F i g. 4) verbunden, welcher mit dem zugeordneten Glied verschweißt ist. Die Nabe 206 der Abdeckung 16 ist durchbohrt, um den Zapfen 204 gleitend aufnehmen zu können; die Nabe ist mit einer Eintiefung 205 versehen, in der ein O-Ring 208 liegt, der einen luftdichten Verschluß zwischen der Nabe 206 und dem Zapfen 204 herstellt. In den Zapfen 204 ist eine Keilnut 209 eingelassen, die das eine Ende eines Fingers 211 aufnimmt, der an seinem Platz gehalten wird durch eine in die Nabe gedrehte Kopfschraube 212, wodurch eine Verdrehung der Abdeckung 116 gegenüber dem Zapfen 204 verhindert wird. In einer versenkten Bohrung 213 in der Abdeckung 16 liegt eine Druckfeder 214 und eine Haltescheibe 216, die an der Bewegung auf dem Zapfen 204 in axialer Richtung durch einen Sprengring 217 gehindert wird. Auf diese Weise drückt die Feder 214 normalerweise die Abdeckung 16 aufwärts und hebt sie damit von dem oberen Rand des Hohlkörpers 84 ab.
  • In die Nabe 206 der Abdeckung 16 ist ein Stift 2: eingeschraubt, an dem eine Nockenrolle 219 drehbar angebracht ist, welche durch einen Sprengring 220 gegen Axialverschiebung gesichert ist. Die Nockenrolle 2B9 läuft an der unteren Seite einer gebogenen Nockenbahn 222 entlang (F i g. 2 und 4), die an der Unterseite der Tragplatte 56 befestigt ist. Die Einwirkung der Nockenbahn 222 auf den Nockenstößel 2t übertrifft die Federwirkung der Feder 214 und führt dazu, daß die Abdeckung 16 abwärts gegen die obere Umrandung des Hohlkörpers 14 gepreßt wird, und zwar über den gekrümmten Abschnitt der Nokkenbahn 222 hinweg, der neben der Zuführungsstation A beginnt und an einer Stelle nahe dem Kettenrad 184 endet.
  • Wenn die Abdeckung gegen den Hohlkörper 14 gedrückt wird, bietet ein O-Ring 223, der in einem Ringschlitz 224 in der Unterseite der Abdeckung 16 liegt, einen luftdichten Verschluß zwischen der Abdeckung und dem Hohlkörper. An der Unterseite der Abdeckung 16 befindet sich ein Ringwulst 226 mit geneigter Außenkante, die dazu dient, die Abdeckung 16 gegenüber ihrem zugehörigen Hohlkörper für den Fall auszurichten, daß die Abdeckung eine Kleinigkeit dezentriert ist. Man erkennt, daß die Feder 2B4 die Abdeckung mit Abstand oberhalb des Hohlkörpers hält (Fig.4), sofern der Nockenstößel 219 die gekrümmte Nockenbahn 222 nicht mehr berührt und in seiner höchsten Stellung bleibt, bis er an einen Punkt nahe der Zuführungsstation A gelangt, in dem er wieder auf die Nockenbahn 222 trifft.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verpackungsmaschine mit Vorrichtungen zum Entlüften von gefüllten, nicht verschlossenen Behältern, zum nachfolgenden Einführen von Inertgas in die Behälter und zum abschließenden Aufbringen von luftdicht schließenden Deckeln auf die Behälter unter einem Schließkopf, dem die Behälter durch eine schrittweise, längs einer geschlossenen Bahn fortschreitende Transportvorrichtung zugeführt werden, mit einer Anzahl von zum Einschließen jeweils eines gefüllten, nicht verschlossenen Behälters bestimmten Behältergehäusen, die je einen rohrförmigen Hohlkörper mit offenem Ende und eine den Behälter aufnehmende, dichtend im unteren Teil des Hohlkörpers geführte Tragvorrichtung aufweisen, und mit einer dichtend gegen das offene Ende des Hohlkörpers führbaren Abdeckung, g e k e n n -z e i c h n e t du r c h eine zweite Transportvorrichtung (17), welche die Abdeckungen (16) für die Hohlkörper (14) auf einer Bahn führt, deren Länge gleich der Länge der Bahn der ersten Transportvorrichtung (11) ist und die die Abdeckungen (16) auf dem größeren Teil ihrer Bahn der Bahn der ersten Transportvorrichtung (11) in Schließstellung an den Hohlkörpern (14) folgen läßt, sie in der Nähe des Schließkopfes (19) von den Hohlkörpern (14) abhebt und an dem Schließkopf (B9) auf der Innenseite der Bahn der ersten Transportvorrichtung (11) vorbeileitet.
  2. 2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transportvorrichtung (17) für die Abdeckung (16) eine schrittweise bewegte endlose Kette aufweist, mit der die Abdeckungen (16) in vertikaler Richtung verschiebbar verbunden sind und die über ein Antriebskettenrad (184) und im Bereich des Schließkopfes (l9) über ein Umlenkkettenrad (189) geführt ist.
  3. 3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (16) längs eines Zapfens (204), durch den sie mit der Kette (17) verbunden sind, in vertikaler Richtung zwischen einer Stellung, in der sie auf dem oberen Rand des rohrförmigen Hohlkörpers (14) aufliegen, und einer abgehobenen Stellung verschiebbar sind.
  4. 4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine in einer nach unten offenen zylindrischen Ausnehmung (213) der Abdekkung (16) angeordnete, den Zapfen (204) umschließende Druckfeder (214), die sich einerseits gegen eine am unteren Ende des Zapfens (204) befestigte Haltescheibe (216) und andererseits gegen das obere Ende der Ausnehmung (213) abstützt.
  5. 5. Verpackungsmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine an der Abdeckung (16) angebrachte Nockenrolle (219), die an der Unterseite einer Nockenbahn (222) entlang führbar ist und eine der Wirkung der Feder (214) entgegengesetzte Verschiebung der Abdeckung (16) in vertikaler Richtung bewirkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 122 087, 2357 802, 1 679 386.
DEJ25386A 1963-03-12 1964-03-05 Verpackungsmaschine Pending DE1258780B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US264508A US3236023A (en) 1963-03-12 1963-03-12 Packaging machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258780B true DE1258780B (de) 1968-01-11

Family

ID=23006360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ25386A Pending DE1258780B (de) 1963-03-12 1964-03-05 Verpackungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3236023A (de)
BE (1) BE644804A (de)
DE (1) DE1258780B (de)
ES (1) ES297484A1 (de)
GB (1) GB1034915A (de)
NL (1) NL6402604A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7409811B2 (en) * 2004-11-05 2008-08-12 Cp Packaging, Inc. Two stage vacuum valve for a vacuum packaging system
US7331161B2 (en) * 2004-11-05 2008-02-19 Cp Packaging, Inc. Combination vacuum manifold and support beam for a vacuum packaging system
US7357615B2 (en) * 2006-04-20 2008-04-15 Sonoco Development, Inc. Apparatus and method for seaming a metal end onto a composite can
CN113044287B (zh) * 2021-03-10 2023-03-31 江苏金荣机械有限公司 一种旋转式真空灌氮机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1679386A (en) * 1920-12-20 1928-08-07 Rector Tenney Company Preservation of food products
US2122087A (en) * 1933-12-14 1938-06-28 Chorlton Frank Oscar Levi Sealing container
US2357802A (en) * 1939-11-16 1944-09-12 American Can Co Apparatus for packing products

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1392964A (en) * 1919-07-03 1921-10-11 Aage W Nielsen Can-soldering machine
US1884667A (en) * 1929-12-28 1932-10-25 Henry L Guenther Vacuum double seaming machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1679386A (en) * 1920-12-20 1928-08-07 Rector Tenney Company Preservation of food products
US2122087A (en) * 1933-12-14 1938-06-28 Chorlton Frank Oscar Levi Sealing container
US2357802A (en) * 1939-11-16 1944-09-12 American Can Co Apparatus for packing products

Also Published As

Publication number Publication date
US3236023A (en) 1966-02-22
NL6402604A (de) 1964-09-14
BE644804A (de) 1964-07-01
GB1034915A (en) 1966-07-06
ES297484A1 (es) 1964-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414081A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Dosen
DE2603237A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammensetzen und stapeln von formteilen
EP1659088B1 (de) Verschliessmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
DE3028412A1 (de) Maschine zur montage von behaeltern in becherfoermige einsaetze.
EP1268162B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von kunststofflaschen durch abschneiden des domes
WO2020074316A1 (de) VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN
DE1258780B (de) Verpackungsmaschine
CH684404A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Behältern zu einer Verschliesseinrichtung.
DE3133341A1 (de) "flaschen und aehnliche behaelter von einer abfuellmaschine zu einer verschliessmaschine transportierende einrichtung"
DE1602476A1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Behaeltern
EP0382161A1 (de) Verschliessmaschine für Flaschen
DE3403851A1 (de) Zufuehrer fuer beispielsweise seifentafeln zu einer umhuellungsmaschine
DE1532496A1 (de) Austragsvorrichtung fuer Behaelter bei Behaelterbehandlungsmaschinen
DE19646147B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Bügelverschlüssen
DE2734599B2 (de) Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE3609462C2 (de)
DE102005006782B4 (de) Arbeitsstation
DE3843374C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
DE102020103266A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
DE141081C (de)
DE19626680A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
DE2209311A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen und aehnlichen behaeltern mittels eines stopfens
DE920405C (de) Maschine zum Aufbringen von Deckeln auf Gefaesse
DD156793B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines falteinschlages in bunchform
DE1586351C (de) Vorrichtung zum Verschließen von Kartons