EP1648204B1 - Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents
Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1648204B1 EP1648204B1 EP05022530A EP05022530A EP1648204B1 EP 1648204 B1 EP1648204 B1 EP 1648204B1 EP 05022530 A EP05022530 A EP 05022530A EP 05022530 A EP05022530 A EP 05022530A EP 1648204 B1 EP1648204 B1 EP 1648204B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- emitting diode
- clock pulse
- pulse signal
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/10—Controlling the intensity of the light
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S362/00—Illumination
- Y10S362/80—Light emitting diode
Definitions
- the present invention relates to a vehicle lighting device having at least one light emitting diode and a light control device, wherein the light control device is connected to the at least one light emitting diode and with the light control device, a pulse width modulated clock pulse signal generated and the at least one light diode can be transmitted. Furthermore, the invention relates to a method for controlling a vehicle lighting device having at least one light emitting diode and a light control device.
- LEDs are increasingly being used as light sources. Especially in the field of exterior lighting of motor vehicles, the LED is gaining more and more importance. These light sources have the advantage over conventional incandescent lamps that they have a longer life and greater power efficiency.
- the light-emitting diodes are arranged, for example, in one field or in several fields. You can realize different light functions in this way. There are light functions that differ in their brightness, i. the light functions differ in their luminous flux, which is emitted at the respective light function. In this way, the same light-emitting diode or the same light-emitting diode array can realize two or more light functions by emitting a different light flux in the respective light function.
- LEDs are conventionally driven by a pulse width modulated clock pulse signal.
- the luminous flux i.
- the brightness of the LED is thereby changed over the duty cycle of the clock pulse signal, i. it changes the ratio of the active to the passive phase.
- a lighting device for a motor vehicle which has light-emitting diodes as light sources whose brightness is adjustable. The brightness is adjusted by changing the duty cycle (pulse-pause ratio).
- a procedure for driving bulbs of vehicles and an apparatus for performing the method in which the brightness of the light-emitting diodes is controlled by the pulse-pause ratio.
- the LED is supplied with a pulse-width modulated clock pulse signal in order to dim the emitted light output, while minimizing color changes in dimming.
- the pulse-width-modulated clock pulse signal is generated in that the current supplied to the light-emitting diode is conducted at a predetermined voltage across different resistors. To conduct the current across the respective resistor, a switch is actuated by means of a signal from a pulse generator.
- a disadvantage of conventional controls of the light emitting diodes on the duty cycle of the pulse width modulated clock pulse signal is that the resolution of the brightness change, especially at low levels of brightness, is too low.
- the duty cycle of the clock pulse signal can usually be changed from 1% to 100% with a step size of at least 1%. If the LED is not only intended to realize two different light functions with different brightnesses, but in each case to change the brightness of one or more light functions with a very fine resolution, the step sizes of known control units for the light-emitting diode are not sufficient.
- a circuit is arranged between the light control device and the at least one light emitting diode, with the in Depending on a control signal, the pulse width modulated clock pulse signal can be supplied via different resistors of the at least one light emitting diode.
- control signal predefines the brightness range of the at least one light-emitting diode.
- various resistances are provided in the circuit, which are assigned to different brightness ranges.
- the resistors in turn, each switch assigned, which can be switched by means of relays or power electronics.
- the switches are arranged such that when the switch is closed, the pulse-width-modulated clock pulse signal of the at least one light-emitting diode can be supplied via the resistor assigned to the respective switch.
- the overall brightness characteristic curve of the at least one light-emitting diode which is generated by the resistance circuit approaches a (logarithmic or) exponential function in accordance with a preferred embodiment of the vehicle lighting device according to the invention.
- This embodiment has the advantage that brightness changes can be better adapted to the perception of the human eye.
- the sensitivity of the human eye is not linear, but approximately logarithmic.
- the circuit is designed so that a clock pulse signal with a smaller duty cycle of the at least one light emitting diode is supplied via a larger resistor and a clock pulse signal with a larger duty cycle of the at least one light emitting diode is supplied via a smaller resistor.
- the vehicle lighting device according to the invention can thus be preferably used a light control device, which can change the duty cycle of the pulse width modulated clock pulse signal linearly with a fixed step size. It can thus be a conventional light control device in the vehicle lighting device according to the invention be used, thereby saving costs. It is only necessary to provide the circuit between the light control device and the light emitting diode.
- the light control device In the method according to the invention for controlling the vehicle lighting device, the light control device generates a pulse-width-modulated clock pulse signal and transmits it to a circuit.
- the circuit receives a control signal and, in response to the control signal, supplies the pulse width modulated clock pulse signal to the at least one light emitting diode via various resistors.
- the brightness resolution for each brightness range can advantageously be adjusted as desired, wherein furthermore a conventional pulse-width-modulated clock pulse signal whose duty cycle can be changed with a certain predetermined step size can be used.
- a desired brightness is transmitted to the light control device and the light control device generates the duty cycle of the pulse width modulated clock pulse signal in dependence on the desired brightness.
- the control signal preferably indicates in which brightness range the desired brightness of the at least one light-emitting diode lies. Each brightness range in this case corresponds to a resistor provided in the circuit, the sizes of the resistors differing.
- the duty cycle of the pulse-width-modulated clock pulse signal can be changed linearly with a fixed step size, wherein the duty cycle is set as a function of the _soll brightness.
- the control signal specifies over which resistor path the clock pulse signal of the light-emitting diode is supplied, so that the brightness characteristic, ie in particular the Brightness change between the fixed predetermined step size over which resistors can be set arbitrarily.
- a clock pulse signal having a smaller duty cycle is supplied to the at least one light-emitting diode via a larger resistor, and a clock pulse signal having a larger duty cycle is supplied to the at least one light-emitting diode via a smaller resistor.
- the desired brightness depends on the ambient conditions of the motor vehicle.
- the visibility of the rear light signals on the vehicle can be improved, since they lead to different brightnesses, for example during the day and at night.
- the lighting device may be, for example, interior lighting units or exterior lighting units of a motor vehicle. These may be headlamps, direction indicators, tail and tail lights at the rear of the vehicle, reversing lights, daytime running lights, fog lights, side direction indicators or adaptive lighting functions of the vehicle.
- the lighting device has a light-emitting diode 3 or a field with a plurality of light-emitting diodes.
- the LED 3 is controlled by a known light control device 1.
- This light control device 1 receives a value for the desired brightness via a vehicle bus 5.
- the light controller generates from this a pulse width modulated clock pulse signal whose duty cycle corresponds to the value of the desired brightness.
- the light control device 1, the in Fig. 2 shown Take into account the brightness characteristic of the lighting device.
- the pulse width modulated clock pulse signal PWM is transmitted to the circuit 2.
- a control signal S is transmitted to the circuit 2. In the exemplary embodiment shown, this control signal S is also transmitted by the light control device 1.
- each series resistor R1, R2 or R3 is assigned a switch S1, S2 or S3. In each case one of these switches S1, S2 or S3 can be closed by a controller 4.
- the resistors R1, R2 and R3 are connected via their respective switches S1, S2 and S3 on the one hand to the light-emitting diode and on the other hand to the input of the circuit 2 for the clock pulse signal from the light control device 1. If, for example, the switch S1 is closed by the controller 4, the clock pulse signal is supplied to the light-emitting diode 3 via the resistor R1. On the other hand, if the switch S2 is closed, the clock pulse signal via the resistor R2 and corresponding to S3 is supplied via the resistor R3 of the light emitting diode 3.
- the controller 4 is a microcontroller with an interface for the bus 5, via which the control signal S is supplied.
- the controller 4 also relays or power electronics, for example with power semiconductors, are provided, which represent the switches S1, S2 and S3.
- the resistors R1, R2 and R3 are each brightness ranges A, B and C (see. Fig. 2 ). If the control signal S represents the setpoint brightness value, the controller 4 determines in which brightness range A, B or C the setpoint brightness value is located.
- the controller 4 closes the switch S1
- the setpoint brightness value is in the brightness range B
- the controller 4 closes the switch S2
- the controller 4 closes the switch S3
- the in Fig. 2 shown brightness characteristic can be generated.
Landscapes
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Leuchtdiode und einem Lichtsteuergerät, wobei das Lichtsteuergerät mit der zumindest einen Leuchtdiode verbunden ist und mit dem Lichtsteuergerät ein pulsweitenmoduliertes Taktimpulssignal erzeugbar und an die zumindest eine Lichtdiode übertragbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Leuchtdiode und einem Lichtsteuergerät.
- Bei Fahrzeugleuchten werden in zunehmenden Maße Leuchtdioden als Lichtquellen eingesetzt. Insbesondere im Bereich der Außenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen gewinnt die Leuchtdiode mehr und mehr an Bedeutung. Diese Lichtquellen besitzen gegenüber konventionellen Glühlampen den Vorteil, dass sie eine höhere Lebensdauer und größere Leistungseffizienz aufweisen.
- Die Leuchtdioden sind beispielsweise in einem Feld bzw. in mehreren Feldern angeordnet. Sie können auf diese Weise unterschiedliche Lichtfunktionen realisieren. Es gibt Lichtfunktionen, die sich hinsichtlich ihrer Helligkeit unterscheiden, d.h. die Lichtfunktionen unterscheiden sich in ihrem Lichtstrom, der bei der jeweiligen Lichtfunktion emittiert wird. Auf diese Weise kann dieselbe Leuchtdiode bzw. dasselbe Leuchtdiodenfeld zwei oder mehr Lichtfunktionen realisieren, indem bei der jeweiligen Lichtfunktion ein unterschiedlicher Lichtstrom emittiert wird.
- Leuchtdioden werden herkömmlicherweise über ein pulsweitenmodulierbares Taktimpulssignal angesteuert. Der Lichtstrom, d.h. die Helligkeit der Leuchtdiode, wird dabei über das Tastverhältnis des Taktimpulssignals verändert, d.h. es wird das Verhältnis der aktiven zur passiven Phase verändert.
- Aus der
DE 100 27 478 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche als Lichtquellen Leuchtdioden aufweist, deren Helligkeit einstellbar ist. Die Einstellung der Helligkeit erfolgt dadurch, dass das Tastverhältnis (Puls-Pausen-Verhältnis) verändert wird. Gleichermaßen ist aus derDE 199 45 546 A1 ein Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln von Fahrzeugen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt, bei dem die Helligkeit der Leuchtdioden durch das Puls-Pausen-Verhältnis gesteuert wird. - Aus der
US 6,329,764 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, mit welcher die Farbwiedergabe einer Leuchtdiode verbessert werden kann. Dabei wird die Leuchtdiode mit einem pulsweitenmodulierten Taktimpulssignal versorgt, um die emittierte Lichtleistung dimmen zu können, und gleichzeitig Farbveränderungen beim Dimmen zu minimieren. Das pulsweitenmodulierte Taktimpulssignal wird dadurch erzeugt, dass der der Leuchtdiode zugeführte Strom bei einer vorgegebenen Spannung über verschiedene Widerstände geführt wird. Um den Strom über den jeweiligen Widerstand zu führen, wird ein Schalter mittels eines Signals von einem Pulsgenerator betätigt. - Nachteilhaft an herkömmlichen Steuerungen der Leuchtdioden über das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Taktimpulssignals ist, dass die Auflösung der Helligkeitsveränderung, insbesondere bei geringen Helligkeiten, zu gering ist. Das Tastverhältnis des Taktimpulssignals kann üblicherweise von 1 % bis 100 % mit einer Schrittweite von zumindest 1 % verändert werden. Soll die Leuchtdiode nicht nur zwei verschiedene Lichtfunktionen mit unterschiedlichen Helligkeiten realisieren, sondern jeweils die Helligkeit einer oder mehrerer Lichtfunktionen mit einer sehr feinen Auflösung verändern, reichen die Schrittweiten bekannter Steuergeräte für die Leuchtdiode nicht aus.
- Es ist demnach die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung bzw. ein Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die über einen großen Helligkeitsbereich sehr kleine Veränderungen der Helligkeit der Leuchtdiode, zumindest in einem Teilbereich, herbeiführen können.
- Diese Aufgabe wird durch eine Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
- Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung ist zwischen dem Lichtsteuergerät und der zumindest einen Leuchtdiode eine Schaltung angeordnet, mit der in Abhängigkeit von einem Steuersignal das pulsweitenmodulierte Taktimpulssignal über verschiedene Widerstände der zumindest einen Leuchtdiode zuführbar ist. Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist, dass durch die Auswahl der unterschiedlichen Widerstandswerte beliebige Helligkeitskennlinien für die Leuchtdiode realisiert werden können, bei denen für verschiedene Helligkeitsbereiche verschiedene Auflösungen eingestellt werden können. Es können somit verschiedene Steigungen der entsprechenden Kennlinie eingestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise bei geringen Helligkeitswerten eine sehr feine Auflösung, d.h. eine kleine Kennlinien-Steigung, möglich ist und bei größeren Helligkeiten eine gröbere Auflösung gewählt werden kann, so dass der gesamte ansteuerbare Helligkeitsbereich im Vergleich zu einer herkömmlichen Ansteuerung unverändert relativ groß bleiben kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung gibt das Steuersignal den Helligkeitsbereich der zumindest einen Leuchtdiode vor.
- Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind in der Schaltung verschiedene Widerstände vorgesehen, die verschiedenen Helligkeitsbereichen zugeordnet sind. Den Widerständen sind wiederum jeweils Schalter zugeordnet, die mittels Relais oder einer Leistungselektronik geschaltet werden können. Dabei sind die Schalter so angeordnet, dass beim Schließen des Schalters das pulsweitenmodulierte Taktimpulssignal der zumindest einen Leuchtdiode über den dem jeweiligen Schalter zugeordneten Widerstand zuführbar ist. Die Gesamt-Helligkeitskennlinie der zumindest einen Leuchtdiode, die durch die Widerstandsschaltung erzeugt wird, nähert sich dabei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung einer (Logarithmus- oder) Exponentialfunktion an. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass Helligkeitsveränderungen besser an die Wahrnehmung des menschlichen Auges angepasst werden können. Die Empfindlichkeit des menschlichen Auges ist nämlich nicht linear, sondern annähernd logarithmisch.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung ist die Schaltung so ausgebildet, dass ein Taktimpulssignal mit kleinerem Tastverhältnis der zumindest einen Leuchtdiode über einen größeren Widerstand zugeführt wird und ein Taktimpulssignal mit größerem Tastverhältnis der zumindest einen Leuchtdiode über einen kleineren Widerstand zugeführt wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Helligkeitskennlinie der Leuchtdiode bei geringeren Helligkeiten flacher ist, so dass die Auflösung in diesem Bereich feiner ist, als bei höheren Helligkeiten, selbst wenn das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Taktimpulssignals in dem Lichtsteuergerät nur mit einer festen Schrittweite über den gesamten Bereich verändert werden kann. Bei größeren Helligkeiten wird somit eine gröbere Auflösung in Kauf genommen. Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung kann somit vorzugsweise ein Lichtsteuergerät eingesetzt werden, welches das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Taktimpulssignals linear mit fester Schrittweite verändern kann. Es kann somit ein herkömmliches Lichtsteuergerät bei der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung eingesetzt werden, wodurch Kosten gespart werden. Es ist nämlich nur erforderlich, die Schaltung zwischen dem Lichtsteuergerät und der Leuchtdiode vorzusehen.
- Dadurch, dass die durch die Eigenart des PWM-Steuergerätes begrenzte Anzahl möglicher PWM-Stufen über jeweils einen der mehreren unterschiedlichen Widerstände geleitet werden kann, ergeben sich insgesamt erheblich mehr mögliche Helligkeitsabstufungen der angeschlossenen Leuchten. Aus der Kombination der ursprünglichen Anzahl von "PWM-Stufen" und der Auswahl jeweils eines der Widerstände stehen dem Steuergeräte somit sehr viele "Dimmstufen" zur Verfügung. Dies ermöglicht einerseits einen sehr großen Regelbereich von ganz dunkel zu ganz hell, andererseits sind die kleinstmöglichen Helligkeitsunterschiede zwischen den "Stufen" ausreichend klein, um beim "Durchdimmen" nicht als Helligkeitssprung störend wahrgenommen zu werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern der Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung erzeugt das Lichtsteuergerät ein pulsweitenmoduliertes Taktimpulssignal und überträgt es an eine Schaltung. Die Schaltung empfängt ein Steuersignal und führt in Abhängigkeit von dem Steuersignal das pulsweitenmodulierte Taktimpulssignal der zumindest einen Leuchtdiode über verschiedene Widerstände zu. Auf diese Weit kann vorteilhafterweise in Abhängigkeit von dem Steuersignal die Helligkeitsauflösung für jeden Helligkeitsbereich beliebig angepasst werden, wobei weiterhin ein herkömmliches pulsweitenmoduliertes Taktimpulssignal, dessen Tastverhältnis mit einer bestimmten vorgegebenen Schrittweite veränderbar ist, verwendet werden kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird dem Lichtsteuergerät eine Soll-Helligkeit übertragen und das Lichtsteuergerät erzeugt das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Taktimpulssignals in Abhängigkeit von der Soll-Helligkeit. Ferner gibt das Steuersignal vorzugsweise an, in welchem Helligkeitsbereich die Soll-Helligkeit der zumindest einen Leuchtdiode liegt. Jedem Helligkeitsbereich entspricht in diesem Fall ein in der Schaltung vorgesehener Widerstand, wobei sich die Größen der Widerstände unterscheiden. Es kann somit das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Taktimpulssignals linear mit fester Schrittweite verändert werden, wobei das Tastverhältnis im Abhängigkeit von der _Soll-Helligkeit eingestellt wird. Das Steuersignal gibt vor, über welchen Widerstandspfad das Taktimpulssignal der Leuchtdiode zugeführt wird, so dass die Helligkeitskennlinie, d.h. insbesondere auch die Helligkeitsveränderung zwischen der fest vorgegebenen Schrittweite, über die Widerstände beliebig eingestellt werden kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Taktimpulssignal mit einem kleineren Tastverhältnis der zumindest einen Leuchtdiode über einen größeren Widerstand zugeführt und ein Taktimpulssignal mit einem größeren Tastverhältnis der zumindest einen Leuchtdiode über einen kleineren Widerstand zugeführt. Hieraus ergibt sich bei einer niedrigeren Helligkeit eine flachere Helligkeitskennlinie der Leuchtdiode, so dass eine feinere Auflösung in diesem Helligkeitsbereich möglich ist.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens hängt die Soll-Helligkeit von den Umgebungsbedingungen des Kraftfahrzeugs ab. Hierdurch kann insbesondere die Sichtbarkeit der rückwärtigen Lichtsignale am Fahrzeug verbessert werden, da sie beispielsweise bei Tag und bei Nacht zu unterschiedlichen Helligkeiten führen.
- Bei der Beleuchtungsvorrichtung kann es sich beispielsweise um Innenbeleuchtungseinheiten oder Außenbeleuchtungseinheiten eines Kraftfahrzeugs handeln. Es kann sich um Scheinwerfer, um Fahrtrichtungsanzeiger, um Schluss- und Bremsleuchten am Heck des Fahrzeugs, um den Rückfahrscheinwerfer, um Tagfahrleuchten, Nebelscheinwerfer, seitliche Blinkleuchten oder adaptive Beleuchtungsfunktionen des Fahrzeugs handeln.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
- Fig. 1
- zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und
- Fig. 2
- zeigt die Helligkeitskennlinie der Leuchtdiode der Beleuchtungsvorrichtung nach dem in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. - Die Beleuchtungsvorrichtung weist eine Leuchtdiode 3 oder ein Feld mit einer Vielzahl von Leuchtdioden auf. Die Leuchtdiode 3 wird über ein an sich bekanntes Lichtsteuergerät 1 angesteuert. Dieses Lichtsteuergerät 1 erhält über einen Fahrzeugbus 5 einen Wert für die Soll-Helligkeit. Das Lichtsteuergerät erzeugt hieraus ein pulsweitenmoduliertes Taktimpulssignal, dessen Tastverhältnis dem Wert der Soll-Helligkeit entspricht. Dabei kann das Lichtsteuergerät 1 die in
Fig. 2 gezeigte Helligkeitskennlinie der Beleuchtungsvorrichtung berücksichtigen. Das pulsweitenmodulierte Taktimpulssignal PWM wird an die Schaltung 2 übertragen. Ferner wird an die Schaltung 2 ein Steuersignal S übertragen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird dieses Steuersignal S auch von dem Lichtsteuergerät 1 übertragen. - In der Schaltung 2 sind parallel verschiedene Vorwiderstände R1, R2 und R3 für die Leuchtdiode 3 vorgesehen. Jedem Vorwiderstand R1, R2 bzw. R3 ist ein Schalter S1, S2 bzw. S3 zugeordnet. Jeweils einer dieser Schalter S1, S2 bzw. S3 kann von einer Steuerung 4 geschlossen werden. Die Widerstände R1, R2 und R3 sind über ihre jeweiligen Schalter S1, S2 und S3 einerseits mit der Leuchtdiode und andererseits mit dem Eingang der Schaltung 2 für das Taktimpulssignal von dem Lichtsteuergerät 1 verbunden. Wird somit von der Steuerung 4 beispielsweise der Schalter S1 geschlossen, wird das Taktimpulssignal der Leuchtdiode 3 über den Widerstand R1 zugeführt. Ist andererseits der Schalter S2 geschlossen, wird das Taktimpulssignal über den Widerstand R2 und entsprechend bei geschlossenem S3 über den Widerstand R3 der Leuchtdiode 3 zugeführt.
- Bei der Steuerung 4 handelt es sich um einen Mikrocontroller mit einer Schnittstelle für den Bus 5, über den das Steuersignal S zugeführt wird. In der Steuerung 4 sind außerdem Relais oder eine Leistungselektronik, beispielsweise mit Leistungshalbleitern, vorgesehen, welche die Schalter S1, S2 und S3 darstellen. Den Widerständen R1, R2 und R3 sind jeweils Helligkeitsbereiche A, B und C (vgl.
Fig. 2 ) zugeordnet. Stellt das Steuersignal S den Soll-Helligkeitswert dar, ermittelt die Steuerung 4 in welchem Helligkeitsbereich A, B oder C sich der Soll-Helligkeitswert befindet. Ist der Soll-Helligkeitswert im Bereich A, schließt die Steuerung 4 den Schalter S1, ist der Soll-Helligkeitswert im Helligkeitsbereich B, schließt die Steuerung 4 den Schalter S2 und ist der Soll-Helligkeitswert im Helligkeitsbereich C, schließt die Steuerung 4 den Schalter S3. auf diese Weise kann die inFig. 2 gezeigte Helligkeitskennlinie erzeugt werden. - Werden in der Schaltung 2 nicht nur drei Widerstände, sondern eine größere Anzahl von Widerständen verwendet, kann man die Kennlinie einer Exponentialfunktion annähern, welcher der logarithmischen Empfindlichkeit des menschlichen Auges Rechnung trägt. Charakteristisch an der in
Fig. 2 gezeigten Kennlinie ist, dass im Helligkeitsbereich A die Helligkeit der Leuchtdiode 3 in sehr viel kleineren Schritten verändert werden kann, als im Helligkeitsbereich B oder C. Das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Taktimpulssignals PWM, das von dem an sich bekannten Lichtsteuergerät 1 erzeugt wird, kann nämlich nur linear mit einer festen Schrittweite von beispielsweise 1 % verändert werden. Bei der von der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung erzeugten Helligkeitskennlinie stehen jedoch im Helligkeitsbereich A für eine bestimmte Helligkeitsveränderung sehr viel mehr Schritte zur Verfügung, als in den Helligkeitsbereichen B und C. Andererseits ist der insgesamt zur Verfügung stehende Helligkeitsbereich ausreichend groß, da bei höheren Helligkeiten nur eine gröbere Auflösung gewählt wird. Eine derartige Kennlinie ist insbesondere für die rückwärtigen Lichtsignale eines Kraftfahrzeugs vorteilhaft. -
- 1
- Lichtsteuergerät
- 2
- Schaltung
- 3
- Leuchtdiode
- 4
- Steuerung
- 5
- Fahrzeugbus
- S
- Steuersignal
- PWM
- Pulsweitenmoduliertes Taktimpulssignal
- R1, R2, R3
- Widerstände mit unterschiedlichen Werten
- S1, S2, S3
- Schalter
Claims (13)
- Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Leuchtdiode (3) und einem Lichtsteuergerät (1), wobei das Lichtsteuergerät (1) mit der zumindest einen Leuchtdiode (3) verbunden ist und mit dem Lichtsteuergerät (1) ein pulsweitenmoduliertes Taktimpulssignal (PWM) erzeugbar und an die zumindest eine Leuchtdiode (3) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lichtsteuergerät (1) und der zumindest einen Leuchtdiode (3) eine Schaltung (2) angeordnet ist, mit der in Abhängigkeit von einem Steuersignal (S) das pulsweitenmodulierte Taktimpulssignal (PWM) über verschiedene Widerstände (R1, R2, R3) der zumindest einen Leuchtdiode (3) zuführbar ist.
- Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (S) den Helligkeitsbereich der zumindest einen Leuchtdiode (3) vorgibt.
- Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltung (2) verschiedene Widerstände (R1, R2, R3) vorgesehen sind, dass die Widerstände (R1, R2, R3) verschiedenen Helligkeitsbereichen (A, B, C) zugeordnet sind und dass den Widerständen (R1, R2, R3) jeweils Schalter (S1, S2, S3) zugeordnet sind, die mittels Relais oder einer Leistungselektronik geschaltet werden können, und dass die Schalter (S1, S2, S3) so angeordnet sind, dass beim Schließen des Schalters das pulsweitenmodulierte Taktimpulssignal (PWM) der zumindest einen Leuchtdiode (3) über den dem jeweiligen Schalter zugeordneten Widerstand zuführbar ist.
- Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Widerstandsschaltung erzeugte Helligkeitskennlinie der zumindest einen Leuchtdiode (3) sich einer Exponentialfunktion annähert.
- Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (2) so ausgebildet ist, dass ein Taktimpulssignal mit kleinerem Tastverhältnis der zumindest einen Leuchtdiode (3) über einen größeren Widerstand zugeführt wird und ein Taktimpulssignal mit größerem Tastverhältnis der zumindest einen Leuchtdiode über einen kleineren Widerstand zugeführt wird.
- Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (2) mit einem Fahrzeugbus (5) verbunden ist, über den das Steuersignal (S) übertragbar ist.
- Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsteuergeräte (1) das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Taktimpulssignals (PWM) linear mit fester Schrittweite verändern kann.
- Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Leuchtdiode (3) und einem Lichtsteuergerät (1), bei dem das Lichtsteuergerät (1) ein pulsweitenmoduliertes Taktimpulssignal (PWM) erzeugt und an eine Schaltung (2) überträgt und die Schaltung (2) ein Steuersignal (S) empfängt und in Abhängigkeit von dem Steuersignal (S) das pulsweitenmodulierte Taktimpulssignal (PWM) der zumindest einen Leuchtdiode (3) über verschiedene Widerstände (R1, R2, R3) zuführt.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lichtsteuergerät (1) eine Soll-Helligkeit übertragen wird und dass das Lichtsteuergerät (1) das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Taktimpulssignals (PWM) und das Steuersignal (S) in Abhängigkeit von der Soll-Helligkeit erzeugt.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (S) angibt, in welchem Helligkeitsbereich (A, B, C) die Soll-Helligkeit der zumindest einen Leuchtdiode (3) liegt und dass jedem Helligkeitsbereich (A, B, C) ein in der Schaltung 2 vorgesehener Widerstand (R1, R2, R3) entspricht, wobei sich die Größen der Widerstände (R1, R2, R3) unterscheiden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsteuergerät (1) das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Taktimpulssignals (PWM) linear mit fester Schrittweite verändert.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Taktimpulssignal mit einem kleineren Tastverhältnis der zumindest einen Leuchtdiode (3) über einen größeren Widerstand zugeführt wird und ein Taktimpulssignal mit einem größeren Tastverhältnis der zumindest einen Leuchtdiode (3) über einen kleineren Widerstand zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Helligkeit von den Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs abhängt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004050655A DE102004050655A1 (de) | 2004-10-18 | 2004-10-18 | Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1648204A1 EP1648204A1 (de) | 2006-04-19 |
EP1648204B1 true EP1648204B1 (de) | 2008-06-25 |
Family
ID=35385815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05022530A Not-in-force EP1648204B1 (de) | 2004-10-18 | 2005-10-14 | Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7385495B2 (de) |
EP (1) | EP1648204B1 (de) |
JP (1) | JP5043324B2 (de) |
AT (1) | ATE399452T1 (de) |
DE (2) | DE102004050655A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3915336B1 (de) * | 2019-01-22 | 2023-11-08 | Meridian AG | Treiberschaltung, verfahren zur laseransteuerung, sowie ophthalmologische laserbehandlungsvorrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006003469A1 (de) * | 2006-01-25 | 2007-07-26 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Schaltungsanordnung zum Schalten von Tagfahrlicht in einem Kraftfahrzeug |
DE102006028670B4 (de) * | 2006-06-22 | 2018-10-25 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Dimmbares Betriebsgerät mit interner Dimmkennlinie, Verfahren zur Kompensation von Toleranzen von durch ein Betriebsgerät angesteuerten Leuchtdioden und Verfahren zur Konfiguration eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel |
JP2009023594A (ja) * | 2007-07-23 | 2009-02-05 | Stanley Electric Co Ltd | Led照明器具 |
JP4805985B2 (ja) * | 2008-07-29 | 2011-11-02 | 廣美科技股▲分▼有限公司 | 車両用定電流発光装置 |
TW201138544A (en) * | 2010-04-22 | 2011-11-01 | Advanced Connectek Inc | LED module capable of controlling illumination brightness |
US8803711B1 (en) * | 2010-09-22 | 2014-08-12 | Brunswick Corporation | Systems and methods for displaying operational characteristics of marine vessels |
TWM400964U (en) * | 2010-09-29 | 2011-04-01 | chang-sheng Liu | Light-emitting device for cars |
CN102724785A (zh) * | 2011-03-29 | 2012-10-10 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 控制电路 |
DE102011018573A1 (de) | 2011-04-26 | 2012-10-31 | Audi Ag | Ansteuervorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
EP2750956A2 (de) | 2011-08-29 | 2014-07-09 | J.W. Speaker Corporation | Scheinwerferbaugruppe für eine lokomotive |
CN104335592A (zh) * | 2012-06-08 | 2015-02-04 | 汤姆逊许可公司 | 用于在设备中控制指示灯的装置和方法 |
JP2014135716A (ja) * | 2012-12-11 | 2014-07-24 | Panasonic Corp | 可視光通信装置 |
US20170311403A1 (en) * | 2014-10-31 | 2017-10-26 | Sagem Avionics Llc | System for adaptive non-linear light dimming of electro-optical devices |
CN108367708B (zh) * | 2015-12-22 | 2021-03-12 | 株式会社小糸制作所 | 车辆用照明装置、车辆及照明控制系统 |
JP2021048523A (ja) * | 2019-09-19 | 2021-03-25 | 株式会社東芝 | Led駆動制御回路、電子回路及びled駆動制御方法 |
CN212544114U (zh) * | 2020-04-27 | 2021-02-12 | 丽宝大数据股份有限公司 | 具高精度控制的电流控制装置 |
EP4415482A1 (de) * | 2023-02-07 | 2024-08-14 | odelo GmbH | Leuchtmittel mit mehreren leds als lichtquellen für zweierlei lichtfunktionen mit überschneidung der zu deren verwirklichung vorgesehenen leuchtflächen (bi-funktion) sowie hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3972626A (en) | 1975-06-17 | 1976-08-03 | General Electric Company | Autoranging digital luxmeter |
JPS5545235A (en) | 1978-09-26 | 1980-03-29 | Nippon Denso Co Ltd | Analogue-digital converter |
DE4021131A1 (de) | 1990-07-03 | 1992-01-09 | Zumtobel Ag | Schaltungsanordnung und verfahren zum annaehern einer nichtlinearen uebertragungsfunktion |
JPH0869886A (ja) | 1994-08-30 | 1996-03-12 | Sony Corp | 調光装置 |
US5661645A (en) | 1996-06-27 | 1997-08-26 | Hochstein; Peter A. | Power supply for light emitting diode array |
AU9465498A (en) | 1997-10-10 | 1999-05-03 | Se Kang Electric Co., Ltd. | Electric lamp circuit and structure using light emitting diodes |
DE19748007A1 (de) | 1997-10-30 | 1999-05-12 | Tridonic Bauelemente | Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät |
JPH11214183A (ja) | 1998-01-22 | 1999-08-06 | Hochiki Corp | 発光回路 |
JPH11266295A (ja) * | 1998-03-16 | 1999-09-28 | Nec Saitama Ltd | 携帯電話機のバックライト表示装置および方法 |
JP3767181B2 (ja) * | 1998-07-15 | 2006-04-19 | 松下電工株式会社 | 照明装置 |
US6786625B2 (en) | 1999-05-24 | 2004-09-07 | Jam Strait, Inc. | LED light module for vehicles |
DE19930174A1 (de) | 1999-06-30 | 2001-01-04 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Ansteuerschaltung für LED und zugehöriges Betriebsverfahren |
DE19945546B4 (de) | 1999-09-23 | 2005-06-23 | Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19950135A1 (de) | 1999-10-18 | 2001-04-19 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Ansteuerschaltung für LED und zugehöriges Betriebsverfahren |
JP4197814B2 (ja) * | 1999-11-12 | 2008-12-17 | シャープ株式会社 | Led駆動方法およびled装置と表示装置 |
DE10011306A1 (de) | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Vorrichtung zur Steuerung von Lichtquellen mit Vorschaltgerät |
DE10013215B4 (de) | 2000-03-17 | 2010-07-29 | Tridonicatco Gmbh & Co. Kg | Ansteuerschaltung für Leuchtdioden |
DE10013216A1 (de) | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Tridonic Bauelemente | Spannungsversorgung von LED's für Beleuchtungszwecke |
US6329764B1 (en) * | 2000-04-19 | 2001-12-11 | Van De Ven Antony | Method and apparatus to improve the color rendering of a solid state light source |
DE10027478A1 (de) | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10112114C2 (de) | 2001-03-14 | 2003-02-27 | Vossloh Schwabe Elektronik | Steuereinrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung |
ES2250330T3 (es) * | 2001-06-27 | 2006-04-16 | Alcatel | Convertidor de energia para generar una señal led constante. |
US20030011625A1 (en) | 2001-07-13 | 2003-01-16 | Kellis James T. | Brightness control of displays using exponential current source |
DE10136658A1 (de) | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Dimm-Modul |
DE10230154A1 (de) | 2002-07-04 | 2004-01-15 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Versorgungseinheit |
US6724158B1 (en) * | 2002-10-28 | 2004-04-20 | Honeywell International Inc. | Power linearization technique for controlling the luminance of light emitting display devices |
DE10304875A1 (de) | 2003-02-06 | 2004-08-19 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Schaltungsanordnung und Verfahren für eine Beleuchtungseinrichtung mit einstellbarer Farbe und Helligkeit |
US6864641B2 (en) | 2003-02-20 | 2005-03-08 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling light emitting diodes |
JP4030903B2 (ja) | 2003-03-14 | 2008-01-09 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
JP2005332586A (ja) * | 2004-05-18 | 2005-12-02 | Calsonic Kansei Corp | 照明調光装置 |
-
2004
- 2004-10-18 DE DE102004050655A patent/DE102004050655A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-10-14 DE DE502005004509T patent/DE502005004509D1/de active Active
- 2005-10-14 EP EP05022530A patent/EP1648204B1/de not_active Not-in-force
- 2005-10-14 AT AT05022530T patent/ATE399452T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-10-17 JP JP2005301291A patent/JP5043324B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-10-17 US US11/251,998 patent/US7385495B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3915336B1 (de) * | 2019-01-22 | 2023-11-08 | Meridian AG | Treiberschaltung, verfahren zur laseransteuerung, sowie ophthalmologische laserbehandlungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7385495B2 (en) | 2008-06-10 |
JP2006111265A (ja) | 2006-04-27 |
DE102004050655A1 (de) | 2006-06-01 |
ATE399452T1 (de) | 2008-07-15 |
DE502005004509D1 (de) | 2008-08-07 |
US20060083011A1 (en) | 2006-04-20 |
EP1648204A1 (de) | 2006-04-19 |
JP5043324B2 (ja) | 2012-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1648204B1 (de) | Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung | |
DE19945546B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102013210261B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP2548414B1 (de) | Ansteuerung eines leuchtmoduls | |
EP1558063A1 (de) | Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE102008060042A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug | |
EP1594346A2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Blinkleuchte für Kraftfahrzeuge | |
EP1161121A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016112550A1 (de) | Beleuchtungsbaugruppe, fahrzeugbeleuchtungseinrichtung und fahrzeug | |
DE102018208177A1 (de) | Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte | |
DE102016206275A1 (de) | Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung eines stillstehenden Kraftfahrzeugs | |
DE102004003698B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln | |
DE102011113956A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Betreiben | |
DE10260796B3 (de) | Steuerschaltung für Signalleuchten eines Fahrzeuges | |
DE102012023786A1 (de) | Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010043013A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten | |
DE102013006186A1 (de) | Dynamisches Tagfahrlicht | |
WO2009095194A2 (de) | Led-bordnetz | |
EP2088833B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Led-Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE102020117908B4 (de) | Leuchtmittelvorrichtung, zur Abgabe von Licht einer kontinuierlich einstellbaren Farbe, insbesondere zur Individualisierung und/oder Beleuchtung eines Innenraums | |
DE102004036137B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungseinrichtung | |
DE102008027148A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Lichtquelle eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010031589A1 (de) | Betrieb parallel geschalteter Leuchtmodule | |
DE10227130A1 (de) | Einstellvorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung | |
DE102005034757B4 (de) | Fahrzeugkomponente für den Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061019 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061117 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BUHR, CHRISTOPH Inventor name: BOETTCHER, ANJA |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005004509 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080807 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080925 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081125 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081006 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VOLKSWAGEN AG Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080925 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081014 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080926 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502005004509 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000 Ipc: H05B0045000000 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211031 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005004509 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230503 |