DE102008060042A1 - Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008060042A1
DE102008060042A1 DE102008060042A DE102008060042A DE102008060042A1 DE 102008060042 A1 DE102008060042 A1 DE 102008060042A1 DE 102008060042 A DE102008060042 A DE 102008060042A DE 102008060042 A DE102008060042 A DE 102008060042A DE 102008060042 A1 DE102008060042 A1 DE 102008060042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
light source
led light
switch
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060042A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr.-Ing. Griesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008060042A priority Critical patent/DE102008060042A1/de
Publication of DE102008060042A1 publication Critical patent/DE102008060042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit (30, 30', 40, 40'), die eine Licht abstrahlende Lichtquellenmatrix (32, 32', 42, 42') mit einer Mehrzahl von LED-Lichtquellen umfasst, die jeweils über eine Pulsweitenmodulation (PWM), welche Einschaltzeitpunkte und/oder Ausschaltzeitpunkte der einzelnen LED-Lichtquellen vorgibt, mit einem vorgegebenen Helligkeitswert betrieben werden, um eine gewünschte Lichtverteilung der Licht abstrahlenden Lichtquellenmatrix (32, 32', 42, 42') einzustellen, wobei mindestens eine Kette mit einer vorgebbaren Anzahl von einzelnen LED-Lichtquellen gebildet wird, die jeweils von einer Wandlereinheit mit Energie versorgt wird, eine korrespondierende Beleuchtungseinheit (30, 30', 40, 40') und eine Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Fahrzeug, welche mindestens eine solche Beleuchtungseinheit (30, 30', 40, 40') umfasst sowie ein korrespondierendes Computerprogramm und ein korrespondierendes Computerprogrammprodukt. Erfindungsgemäß werden die Einschaltzeitpunkte und Ausschaltzeitpunkte der LED-Lichtquellen einer Kette während einer PWM-Periode so berechnet werden, dass die Anzahl von gleichzeitig während der PWM-Periode angeschalteten LED-Lichtquellen einer Kette minimiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1, eine korrespondierende Beleuchtungseinheit und eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, welche mindestens eine solche Beleuchtungseinheit umfasst, sowie ein korrespondierendes Computerprogramm und ein korrespondierendes Computerprogrammprodukt.
  • Moderne Beleuchtungseinheiten für Fahrzeuge umfassen Frontleuchten und/oder Heckleuchten, die jeweils eine Mehrzahl von Leuchtdioden-Lichtquellen (LED-Lichtquellen) aufweisen, die in einer gemeinsamen Licht abstrahlenden Lichtquellenmatrix zusammengefasst sind. Um eine gewünschte Lichtverteilung der Licht abstrahlenden Lichtquellenmatrix zur Umsetzung von verschiedenen Lichtfunktionen einzustellen, werden die einzelnen LED-Lichtquellen in der Regel von einem Lichtsteuergerät individuell angesteuert, d. h. die Helligkeitswerte der einzelnen LED-Lichtquellen werden vom Lichtsteuergerät in Abhängigkeit von der gewünschten Lichtverteilung vorgegeben. So können für Heckleuchten beispielsweise die Lichtfunktionen Schlusslicht, Bremslicht, Blinklicht, Rückfahrlicht, Nebelschlusslicht usw. bzw. für Frontleuchten die Lichtfunktionen Abblendlicht, Fernlicht, Positionslicht, Nebellicht, Blinklicht usw. durch verschiedene Lichtverteilungen und/oder Lichtquellenmatrizen umgesetzt werden.
  • Zur Umsetzung der verschiedenen Lichtfunktionen besteht die Anforderung, eine große Zahl von LED-Lichtquellen für einen LED-Scheinwerfer einzeln anzusteuern und in der Helligkeit zu variieren. Die LED-Lichtquellen können über eine so genannte Pulsweitenmodulation (PWM), welche Einschaltzeitpunkte und/oder Ausschaltzeitpunkte der LED-Lichtquelle vorgibt, mit einem vorgegebenen Helligkeitswert betrieben werden. Der Helligkeitswert ergibt sich über die Modulation des Pulsweitenverhältnisses aus der mittleren Strom- bzw. Leistungsaufnahme der LED-Lichtquelle während einer PWM- Periode, wobei das Pulsweitenverhältnis das Verhältnis der Einschaltzeit der LED-Lichtquelle zur Periodendauer der PWM-Periode angibt. Die Pulsweitenmodulation schaltet die einzelnen LED-Lichtquelle in schneller Folge (>= 200 Hz) periodisch an und aus. Das menschliche Auge nimmt dann nicht mehr die einzelnen Impulse, sondern nur noch eine mittlere Helligkeit wahr. Hierbei wird die PWM-Periode in N Zeitschritte unterteilt, wobei N der Anzahl von darstellbaren Helligkeitsstufen entspricht. Zur Umsetzung der verschiedenen Lichtfunktionen können die einzelnen LED-Lichtquellen zu Ketten zusammengefasst werden, die jeweils von einer Wandlereinheit mit Energie versorgt werden. Die Anzahl der LED-Lichtquellen, die zu einer Kette zusammengefasst werden können ist von der Leistungsfähigkeit der verwendeten Wandlereinheit abhängig, so bestimmt beispielsweise ein maximaler Ausgangsstrom bzw. eine maximale Ausgangsspannung der verwendeten Wandlereinheit die maximale Anzahl von LED-Lichtquelle, die zu einer Kette zusammengefasst werden können.
  • Ein herkömmlicher einfacher Algorithmus zur Erzeugung der Pulsweitenmodulation zur Helligkeitsregelung schaltet zu Beginn einer PWM-Periode die LED-Lichtquelle an. Mit jedem Zeitschritt wird ein Zähler beginnend bei 0 um den Wert 1 erhöht, bis der Endwert N erreicht ist. Bei jedem Schritt wird der Wert für die Einschaltzeitdauer der LED-Lichtquelle mit dem Zählerstand verglichen. Überschreitet der Zählerstand die vorgegebene Einschaltzeitdauer, wird die entsprechende LED-Lichtquelle ausgeschaltet. Zur Einsparung von Bauteilen wird auch bei der Steuerung der mehreren zu einer Kette zusammengefassten LED-Lichtquellen nur ein Zähler verwendet. Die verschiedenen LED-Lichtquellen können jedoch verschiedene Einschaltzeiten aufweisen, so dass zu Beginn der PWM-Periode alle LED-Lichtquellen eingeschaltet werden und im weiteren Verlauf je nach gewünschter Helligkeit nacheinander ausgeschaltet werden. Bei diesem Konzept müssen die Wandler strom- bzw. spannungsmäßig so ausgelegt sein, dass alle LED-Lichtquellen gleichzeitig eingeschaltet sein können. Zudem können während einer PWM-Periode in kurzen Zeiten hohe Strom- bzw. Spannungsänderungen auftreten, die vom Maximalwert bis auf den Wert 0 reichen können.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2007 002 809 A1 wird beispielsweise ein Verfahren zum gepulsten Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden (LED) für Kraftfahrzeuge beschrieben, mit dem ein Stroboskopeffekt vermieden oder verringert wird. Das beschriebene Verfahren schlägt vor, den Pulsbetrieb von mindestens zwei Leuchtdioden oder von mindestens zwei Leuchtdiodengruppen derart phasenverschoben auszuführen, dass die Einschaltzeit einer Leuchtdiode oder Leuchtdiodengruppe zumindest teilweise in der Ausschaltzeit der anderen Leuchtdiode oder Leuchtdiodengruppe liegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, eine korrespondierende Beleuchtungseinheit und eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, welche mindestens eine solche Beleuchtungseinheit umfasst, sowie ein korrespondierendes Computerprogramm und ein korrespondierendes Computerprogrammprodukt anzugeben, die eine Reduzierung der Bauteilezahl, der Größe und der Kosten der Beleuchtungseinheit ermöglichen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einer Beleuchtungseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19 und einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 20, sowie eines korrespondierenden Computerprogramms mit den Merkmalen des Patentanspruchs 22 und eines Computerprogrammprodukts mit den Merkmalen des Patentanspruchs 23.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß werden die Einschaltzeitpunkte und Ausschaltzeitpunkte von LED-Lichtquellen, die zu einer Kette zusammengefasst sind, während einer PWM-Periode so berechnet, dass die Anzahl von gleichzeitig während der PWM-Periode eingeschalteten LED-Lichtquellen der Kette minimiert wird. Das bedeutet, dass die Einschaltzeitpunkte der einzelnen LED-Lichtquellen einer Kette nicht gemeinsam auf den Beginn des PWM-Periode gelegt werden, sondern zeitlich so gegeneinander versetzt werden, dass immer möglichst wenige LED-Lichtquellen gleichzeitig eingeschaltet sind. Der Ausschaltzeitpunkt wird auch entsprechend versetzt, so dass die gewünschte Einschaltzeitdauer erreicht wird. Hierbei ändert sich eine Anzahl der während einer PWM-Periode eingeschalteten LED-Lichtquellen maximal um eine LED-Lichtquelle, was bedeutet, dass sich ein durch die Kette fließende Gesamtstrom auch nur um einen Betrag ändert, der durch eine LED-Lichtquelle fließt, bzw. eine an der Kette anliegende Gesamtspannung ändert sich nur um einen Betrag, der an einer LED-Lichtquelle abfällt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit kann die Anzahl der erforderlichen Wandler, die jeweils eine Kette mit einer vorgegebenen Anzahl von einzelnen LED-Lichtquellen mit Energie versorgen, in vorteilhafter Weise reduziert werden, da in der Regel nicht alle LED-Lichtquellen in einer Kette mit der vollen Helligkeit betrieben werden, so dass mehr LED-Lichtquellen von einem Wandler betrieben werden können, als es eine zugehörige maximale Wandlerspannung bzw. ein zugehöriger maximaler Wandlerstrom ermöglichen. Zudem ergibt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren eine gleichmäßigere Auslastung der Wandler, ein gleichmäßigerer Strom – bzw. Spannungsverlauf innerhalb einer PWM-Periode und ein dadurch verbessertes EMV-Verhalten und reduzierte Störgeräusche und Stroboskop-Effekte. Durch die Reduzierung der Wandleranzahl können Baugröße und Kosten der Auswerte- und Steuereinheit der Beleuchtungseinheit reduziert werden. Zudem ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren durch die dynamische Ermittlung der Ein- und Ausschaltzeitpunkte der einzelnen LED-Lichtquellen eine einfache Umsetzung von zeitlich variierenden Lichtverteilungen.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anzahl von während der PWM-Periode gleichzeitig angeschalteten LED-Lichtquellen einer Kette durch eine Addition von Helligkeitswerten berechnet, welche für die einzelnen LED-Lichtquellen der Kette vorgegeben werden. Ergibt die Berechnung eine ganze Zahl, dann ist die Anzahl der während der PWM-Periode eingeschalteten LED-Lichtquellen konstant. Ergibt die Berechnung einen Wert zwischen zwei ganzen Zahlen, dann variiert die Anzahl der während der PWM-Periode gleichzeitig angeschalteten LED-Lichtquellen nur um eine LED-Lichtquelle, wobei die größere der beiden ganzen Zahlen die maximale Anzahl von gleichzeitig angeschalteten LED-Lichtquellen anzeigt. Die LED-Lichtquellen einer Zeile und/oder einer Spalte der Lichtquellenmatrix können beispielsweise zu einer Teilkette und/oder zu einer Kette zusammengefasst werden. Des Weiteren können mehrere Teilketten von LED-Lichtquellen zu einer Kette zusammengefasst werden. Die LED-Lichtquellen werden so zu Ketten zusammengefasst, dass die Summe der vorgegebenen Helligkeitswerte der zu einer Kette zusammengefassten LED-Lichtquellen kleiner als der maximale Helligkeitswert ist, den eine vorgegebene Wandlereinheit treiben kann. Das bedeutet, dass die Anzahl der gleichzeitig während der PWM-Periode angeschalteten Lichtquellen der Kette kleiner oder gleich der maximalen Anzahl ist, welche die vorgegebene Wandlereinheit maximal gleichzeitig treiben kann. Alternativ kann der berechnete Gesamthelligkeitswert der zu einer vorgegebenen Kette zusammengefassten LED-Lichtquellen zur Auswahl der Wandlereinheit für die vorgegebene Kette von LED-Lichtquellen verwendet werden. Wenn beispielsweise acht LED-Lichtquellen zu einer Kette zusammengefasst werden und die Addition der einzelnen Helligkeitswerte der acht LED-Lichtquellen zur Umsetzung der vorgegebenen Lichtverteilung einen Gesamthelligkeitswert von 4,5 ergibt, dann kann anstatt einer Wandlereinheit, deren maximaler Spannungswert bzw. Stromwert für maximal acht LED-Lichtquellen ausgelegt ist, eine schwächere Wandlereinheit verwendet werden, die ausgelegt ist, nur fünf LED-Lichtquellen gleichzeitig zu betreiben.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Einschaltzeitpunkte der LED-Lichtquellen während der PWM-Periode gegeneinander versetzt, wobei eine ausgeschaltete LED-Lichtquelle während einer PWM-Periode nur dann eingeschaltet wird, wenn eine eingeschaltete LED-Lichtquellen ausgeschaltet wird. Der Ausschaltzeitpunkt einer eingeschalteten LED-Lichtquelle wird beispielsweise durch eine Addition des Einschaltzeitpunkts und einer Einschaltzeitdauer der korrespondierenden LED-Lichtquelle berechnet. Die Einschaltzeitpunkte und Ausschaltzeitpunkte der LED-Lichtquellen einer Kette werden beispielsweise zu Beginn einer PWM-Periode neu berechnet, wenn sich die vorgegebene Einschaltzeitdauer einer der LED-Lichtquellen der Kette und damit die vorgegebene Helligkeit der LED-Lichtquelle ändern.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die PWM-Periode in eine vorgegebene Anzahl von Zeitschritten aufgeteilt, wobei der Einschaltzeitpunkt der LED-Lichtquelle durch eine Anzahl von seit dem Beginn der PWM-Periode abgelaufenen Zeitschritten repräsentiert wird, wobei die Einschaltzeitdauer der LED-Lichtquelle durch eine vorgegebene Anzahl von Zeitschritten repräsentiert wird, und wobei der Ausschaltzeitpunkt aus einer Addition der Zeitschritte des Einschaltzeitpunkts und den Zeitschritten der Einschaltzeitdauer der korrespondierenden LED-Lichtquelle berechnet wird. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Einschaltzeitpunkt einer ersten LED-Lichtquelle einer Kette auf einen Wert 0 gesetzt. Ein Ausschaltzeitpunkt der ersten LED-Lichtquelle wird durch eine Modulo-N-Operation berechnet, welche mit dem Wert der Einschaltzeitdauer der ersten LED-Lichtquelle ausgeführt wird, wobei N der Anzahl von Zeitschritten entspricht, in welche die PWM-Periode unterteilt ist. Ein Einschaltzeitpunkt einer n-ten LED-Lichtquelle wird auf einen Ausschaltzeitpunkt der (n – 1)-ten LED-Lichtquelle gesetzt. Ein Ausschaltzeitpunkt der n-ten LED-Lichtquelle wird durch eine Modulo-N-Operation berechnet, welche mit einer Summe von Zeitschritten ausgeführt wird, die aus einer Addition des Einschaltzeitpunktes der n-ten LED-Lichtquelle und der Einschaltzeitdauer der n-ten LED-Lichtquelle gebildet wird, wobei n eine natürliche Zahl größer als 1 ist, und wobei N die Anzahl von Zeitschritten ist, in welche eine PWM-Periode unterteilt ist. Das bedeutet, dass die nachfolgenden Einschaltzeitpunkte und Ausschaltzeitpunkte der weiteren LED- Lichtquellen der Kette iterativ aus den vorherigen Einschaltzeitpunkten und Ausschaltzeitpunkten der bereits berechneten LED-Lichtquellen berechnet werden. Eine Modulo-N-Operation führt eine Division durch N mit Rest durch und liefert als Ergebnis den verbleibenden Rest der Division. In anderen Worten ausgedrückt, subtrahiert die Modulo-N-Operation solange die Zahl N von einem Ausgangswert, bis eine Zahl übrig bleibt, die kleiner als N ist.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein aktueller Zustand einer LED-Lichtquelle in Abhängigkeit vom Einschaltzeitpunkt, vom Ausschaltzeitpunkt, von der Einschaltzeitdauer und/oder von einem aktuellen Zählerstand bestimmt, der von einem die Zeitschritte innerhalb der PWM-Periode zählenden Modulo-N-Zähler zur Verfügung gestellt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ein Ausgangszustand einer LED-Lichtquelle einen logischen Wert „1” auf, wenn der berechnete Ausschaltzeitpunkt kleiner als der berechnete Einschaltzeitpunkt der korrespondierenden LED-Lichtquelle ist. Der Ausgangszustand der LED-Lichtquelle weist hingegen einen logischen Wert „0” auf, wenn der berechnete Ausschaltzeitpunkt größer als der berechnete Einschaltzeitpunkt der korrespondierenden LED-Lichtquelle ist. Hierbei repräsentiert der logische Wert „0” eine ausgeschaltete LED-Lichtquelle, und der logische Wert „1” repräsentiert eine angeschaltete LED-Lichtquelle. Der Ausgangszustand der LED-Lichtquelle weist den logischen Wert „1” auf, wenn der Ausschaltzeitpunkt gleich dem Einschaltzeitpunkt ist, und die Einschaltzeitdauer der korrespondierenden LED-Lichtquelle größer als 0 ist, Der Ausgangszustand der LED-Lichtquelle weist hingegen den logischen Wert „0” auf, wenn der Ausschaltzeitpunkt gleich dem Einschaltzeitpunkt ist, und die Einschaltzeitdauer der korrespondierenden LED-Lichtquelle gleich 0 ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der aktuelle Zustand einer LED-Lichtquelle invertiert, wenn der aktuelle Zählerstand des Modulo-N-Zählers entweder gleich dem Einschaltzeitpunkt oder dem Ausschaltzeitpunkt der korrespondierenden LED-Lichtquelle ist. Der Ausgangszustand der LED-Lichtquelle wird als aktueller Zustand der LED-Lichtquelle verwendet, wenn der aktuelle Zählerstand des Modulo-N-Zählers gleich 0 ist.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit umfasst eine Licht abstrahlende Lichtquellenmatrix, die eine Mehrzahl von LED-Lichtquellen aufweist, und eine Auswerte- und Steuereinheit, welche die einzelnen LED-Lichtquellen über eine Pulsweitenmodulation, welche Einschaltzeitpunkte und/oder Ausschaltzeitpunkte der einzelnen LED-Lichtquellen vorgibt, mit einem vorgegebenen Helligkeitswert betreibt, um eine gewünschte Lichtverteilung der Licht abstrahlenden Lichtquellenmatrix einzustellen. Zudem wird mindestens eine Kette mit einer vorgebbaren Anzahl von einzelnen LED-Lichtquellen gebildet, wobei die Auswerte- und Steuereinheit die mindestens eine Kette jeweils über eine korrespondierende Wandlereinheit mit Energie versorgt. Erfindungsgemäß berechnet die Auswerte- und Steuereinheit die Einschaltzeitpunkte und Ausschaltzeitpunkte der LED-Lichtquellen einer Kette so, dass die Anzahl von gleichzeitig eingeschalteten LED-Lichtquellen einer Kette minimiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug umfasst eine Fahrzeugsensorik, eine Bedieneinheit, ein Lichtsteuergerät und mindestens eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit. In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung erzeugt das Lichtsteuergerät Informationen über eine gewünschte Lichtverteilung zur Ansteuerung der mindestens einen Beleuchtungseinheit aus Informationen, die von der Bedieneinheit und/oder der Fahrzeugsensorik bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann als Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und/oder als Computerprogrammprodukt realisiert werden. Entsprechend kann die vorliegende Erfindung vollständig als Hardware und/oder als Software und/oder als Kombination aus Hardware- und/oder Softwarekomponenten ausgeführt werden. Zudem kann die vorliegende Erfindung als Computerprogrammprodukt auf einem computernutzbaren Speichermedium mit computerlesbarem Programmcode ausgeführt werden, wobei verschiedene computerlesbare Speichermedien wie Festplatten, CD-ROMs, optische oder magnetische Speicherelemente usw. benutzt werden können.
  • Die computernutzbaren oder computerlesbaren Medien können beispielsweise elektronische, magnetische, optische, elektromagnetische Infrarot- oder Halbleitersysteme, Vorrichtungen, Geräte oder Verbreitungsmedien umfassen. Zudem können die computerlesbaren Medien eine elektrische Verbindung mit einer oder mehreren Leitungen, eine tragbare Computerdiskette, einen Speicher mit direktem Zugriff (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen löschbaren und programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM oder Flashspeicher, eine optischen Leitung und eine tragbare CD-ROM umfassen. Das computernutzbare oder das computerlesbare Medium kann sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein, auf welchem das Programm geschrieben ist, und von welchem es, beispielsweise durch einen optischen Abtastvorgang des Papiers oder des anderen Mediums elektrisch erfassbar ist, dann kompiliert, interpretiert oder falls erforderlich auf andere Weise verarbeitet und dann im Computerspeicher gespeichert werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug,
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug,
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug,
  • 4 ein schematisches Zustandsdiagramm einer LED-Lichtquelle für die Beleuchtungseinheit aus 2 oder 3,
  • 5 eine schematische Zustandsdarstellung von LED-Lichtquellen einer Kette während einer herkömmlichen PWM-Periode,
  • 6 eine schematische Zustandsdarstellung von LED-Lichtquellen der Kette aus 5 während einer erfindungsgemäßen PWM-Periode,
  • 7 eine schematische Zustandsdarstellung von LED-Lichtquellen einer Kette während einer ersten erfindungsgemäßen PWM-Periode für eine erste Lichtverteilung,
  • 8 eine schematische Zustandsdarstellung von LED-Lichtquellen der Kette aus 7 während einer zweiten erfindungsgemäßen PWM-Periode für eine zweite Lichtverteilung,
  • 9 eine schematische Zustandsdarstellung einer LED-Lichtquelle der Kette aus 7 und 8 während mehrerer erfindungsgemäßer PWM-Perioden zur Beschreibung des Übergangs von der ersten Lichtverteilung zur zweiten Lichtverteilung,
  • 10 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Lichtquellenmatrix für die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit,
  • 11 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Lichtquellenmatrix für die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit, und
  • 12 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Lichtquellenmatrix für die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 1 für ein Fahrzeug eine Bedieneinheit 5 zur Bedienung von mindestens einer Lichtfunktion, eine Fahrzeugsensorik 10 zur Ermittlung eines aktuellen Fahrzustandes und/oder eines aktuellen Fahrzeugumgebungszustandes, ein Lichtsteuergerät 20 und mindestens eine Beleuchtungseinheit 30, 30', 40, 40'. Die Beleuchtungseinheit 30, 30', 40, 40' kann beispielsweise als Frontleuchte und/oder Heckleuchte ausgeführt sein und zur Ausführung von verschiedenen Lichtfunktionen, wie beispielsweise Schlusslicht, Bremslicht, Blinklicht, Rückfahrlicht, Nebelschlusslicht, Abblendlicht, Fernlicht, Positionslicht, Nebellicht, Blinklicht usw., verschiedene Lichtverteilungen aufweisen. Das Lichtsteuergerät 20 erzeugt aus Informationen, die von der Bedieneinheit 5 und/oder der Fahrzeugsensorik 10 bereitgestellt werden, Informationen über eine gewünschte Lichtverteilung zur Ansteuerung der mindestens einen Beleuchtungseinheit 30, 30', 40, 40'. Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst jede Beleuchtungseinheit 30, 30', 40, 40' eine Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42', die jeweils eine Mehrzahl von LED-Lichtquellen aufweist, und eine Auswerte- und Steuereinheit 31, 31', 41, 41' zur Ansteuerung der korrespondierenden Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42', um eine erforderliche Lichtverteilung zur Umsetzung der verschiedenen Lichtfunktionen einzustellen. Die Auswerte- und Steuereinheit 31, 31', 41, 41' steuert die einzelnen LED-Lichtquellen zur Einstellung von individuellen Helligkeitswerten der einzelnen LED-Lichtquellen in Abhängigkeit von der vorgegebenen Lichtverteilung an Um eine große Zahl von LED-Lichtquellen für die Lichtquellenmatrizen 32, 32', 42, 42' einzeln anzusteuern und in der Helligkeit zu variieren, wird die Helligkeitseinstellung über eine Pulsweitenmodulation (PWM) durchgeführt, wobei mindestens eine Kette mit einer vorgebbaren Anzahl von einzelnen LED-Lichtquellen gebildet wird, die von der Auswerte- und Steuereinheit 32, 32', 42, 42' jeweils über eine korrespondierende Wandlereinheit mit Energie versorgt werden. Hierzu gibt es grundsätzlich zwei mögliche Schaltungskonzepte, die in 2 und 3 dargestellt sind. Wie aus 2 bis 4 ersichtlich ist, umfassen beide Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 30, 30', 40, 40' jeweils eine Licht abstrahlende Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42', die eine Mehrzahl von LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 umfasst, und eine Auswerte- und Steuereinheit 31, 31', 41, 41'. Die Auswerte- und Steuereinheit 31, 31', 41, 41' betreibt die einzelnen LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 über eine Pulsweitenmodulation, welche Einschaltzeitpunkte EP [LED n] und/oder Ausschaltzeitpunkte AP [LED n] der einzelnen LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 vorgibt, mit einem vorgegebenen Helligkeitswert, um eine gewünschte Lichtverteilung der jeweiligen Licht abstrahlenden Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42' einzustellen. Zur Vereinfachung der Beschreibung ist hier nur eine Kette mit acht LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 dargestellt.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, weist das dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Beleuchtungseinheit 30, 40 eine Parallelschaltung der LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einer Kette unter Verwendung eines Wandlers 33, 43, eines Modulo-N-Zählers 36, 46, der von Null bis N zählt und bei Erreichen des Zählerstands N auf 0 zurückgesetzt wird, einer Schalteinheit 34, 44 mit acht Schaltelementen 34.1, 44.1 und einer Stromversorgungseinheit 35, 45 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel acht Konstantspannungsquellen 35.1, 45.1 umfasst, um die Streuung der Flussspannung zu kompensieren. Der dargestellte Wandler 33, 43 liefert eine konstante Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom passt sich an die Zahl der parallel geschalteten LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 an. Der maximale Ausgangsstrom des Wandlers 33, 43 bestimmt hier die maximale Anzahl der LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einer Kette, die gleichzeitig eingeschaltet werden können.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, weist das dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Beleuchtungseinheit 30', 40' eine Reihenschaltung der LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einer Kette unter Verwendung eines Wandlers 33', 43', eines Modulo-N-Zählers 36, 46 und einer Schalteinheit 34', 44' mit acht Schaltelementen 34.1, 44.1 auf. Der dargestellte Wandler 33', 43' liefert einen konstanten Ausgangsstrom und die Ausgangsspannung passt sich an die Zahl der in Reihe geschalteten LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 automatisch an. Die maximale Ausgangsspannung des Wandlers 33', 43' bestimmt hier die maximale Anzahl der LED-Lichtquellen 32.1, 42.1, die gleichzeitig eingeschaltet werden können.
  • Die im Folgenden beschriebenen Konzepte gelten prinzipiell für die Schaltungsvarianten beider Ausführungsbeispiele, wobei auch gemischte Schaltungsvarianten auftreten können, d. h. eine Kette kann auch als Reihenschaltung aus mehreren Teilketten mit parallel geschalteten LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 bzw. als Parallelschaltung aus mehreren Teilketten mit in Reihe geschalteten LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 ausgeführt werden.
  • Die Helligkeitseinstellung der LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 erfolgt über die Pulsweitenmodulation (PWM). Dabei werden die einzelnen LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 in schneller Folge (>= 200 Hz) periodisch ein- und ausgeschaltet. Das menschliche Auge nimmt dann nicht mehr die einzelnen Impulse, sondern nur noch eine mittlere Helligkeit der LED-Lichtquelle 32.1, 42.1 wahr. Zur Einstellung der Helligkeit der LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 wird eine PWM-Periode T in N Zeitschritte unterteilt, wobei N der Anzahl von verschiedenen darstellbaren Helligkeitsstufen entspricht. 4 zeigt als Beispiel den Zustand einer beliebigen LED-Lichtquelle (LED n), die auf eine Helligkeit von 80% eingestellt ist. Wie aus 4 ersichtlich ist, liegt der Einschaltzeitpunkt EP [LED n] der LED-Lichtquelle (LED n) bei 0% der PWM-Periode T, und der Ausschaltzeitpunkt AP [LED n] der LED-Lichtquelle (LED n) liegt bei 80% der PWM-Periode T. Ein einfacher Algorithmus zur Erzeugung der Pulsweitenmodulation schaltet die LED-Lichtquelle (LED n) zu Beginn der PWM-Periode T bei 0% an. Mit jedem Zeitschritt wird der Modulo-N-Zähler 36, 46 beginnend bei 0 um den Wert 1 erhöht, bis der Endwert N erreicht ist. Bei jedem Schritt wird die Anzahl von Zeitschritten, welche die Einschaltzeitdauer ED [LED n] der LED-Lichtquelle (LED n) repräsentiert, mit dem aktuellen Zählerstand AZS des Modulo-N-Zählers 36, 46 verglichen. Erreicht der aktuelle Zählerstand AZS des Modulo-N-Zählers 36, 46 die vorgegebene Einschaltzeitdauer ED [LED n] der LED-Lichtquelle (LED n), dann wird die LED-Lichtquelle (LED n) abgeschaltet. Das bedeutet, dass die in 4 dargestellte LED-Lichtquelle (LED n) ausgeschaltet wird, wenn der aktuelle Zählerstand AZS des Modulo-N-Zählers 36, 46 einen Wert erreicht, der 80% der PWM-Periode T entspricht. Ist die PWM-Periode T beispielsweise in 100 Zeitschritte aufgeteilt, dann wird die LED-Lichtquelle (LED n) bei einem Zählerstand von 80 ausgeschaltet.
  • Die für den Vergleich und das Schalten der LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 zur Verfügung stehende Rechenzeit ist extrem kritisch. Bei einer PWM-Frequenz von beispielsweise 200 Hz ergibt sich eine Periodendauer von 5 ms. Wird diese Periode beispielsweise in N = 250 Schritte, d. h. in 250 Helligkeitsschritte unterteilt, so steht für einen Zeitschritt eine Zeitspanne von 20 μs zur Verfügung. Sollen beispielsweise 100 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 in einer Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42 gesteuert werden, so beträgt die für eine LED-Lichtquelle 32.1, 42.1 zur Verfügung stehende Rechenzeit 0,2 μs, was einer Frequenz von 5 MHz entspricht.
  • Zur Einsparung von Bauteilen wird auch zur Steuerung von mehreren LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einer Kette nur ein Modulo-N-Zähler 36, 46 verwendet, wobei für jede LED-Lichtquelle 32.1, 42.1 aber eine eigene Einschaltzeitdauer ED [LED n] vorgegeben werden kann. Bei einem herkömmlichen in 5 dargestellten Verfahren werden zu Beginn der PWM-Periode T alle LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einer Kette, hier die LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8), angeschaltet, und im weiteren Verlauf der PWM- Periode T werden die einzelnen Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) je nach gewünschter Helligkeit nacheinander ausgeschaltet. Das bedeutet, dass im dargestellten Beispiel eine siebte LED-Lichtquelle (LED 7) bei einem aktuellen Zählerstand des Modulo-N-Zählers 36, 46 ausgeschaltet wird, der 20% der PWM-Periode T repräsentiert. Eine achte LED-Lichtquelle (LED 8) wird bei einem aktuellen Zählerstand des Modulo-N-Zählers 36, 46 ausgeschaltet, der 30% der PWM-Periode T repräsentiert. Eine fünfte LED-Lichtquelle (LED 5) wird bei einem aktuellen Zählerstand des Modulo-N-Zählers 36, 46 ausgeschaltet, der 40% der PWM-Periode T repräsentiert. Eine vierte LED-Lichtquelle (LED 4) wird bei einem aktuellen Zählerstand des Modulo-N-Zählers 36, 46 ausgeschaltet, der 50% der PWM-Periode T repräsentiert. Eine sechste LED-Lichtquelle (LED 6) wird bei einem aktuellen Zählerstand des Modulo-N-Zählers 36, 46 ausgeschaltet, der 60% der PWM-Periode T repräsentiert. Eine zweite LED-Lichtquelle (LED 2) wird bei einem aktuellen Zählerstand des Modulo-N-Zählers 36, 46 ausgeschaltet, der 70% der PWM-Periode T repräsentiert. Eine dritte LED-Lichtquelle (LED 3) wird bei einem aktuellen Zählerstand des Modulo-N-Zählers 36, 46 ausgeschaltet, der 80% der PWM-Periode T repräsentiert. Eine erste LED-Lichtquelle (LED 1) wird bei einem aktuellen Zählerstand des Modulo-N-Zählers 36, 46 ausgeschaltet, der 100% der PWM-Periode T repräsentiert, da der Modulo-N-Zählers 36, 46 bei Erreichen dieses Zählerstands N jedoch zurückgesetzt wird bleibt die erste LED-Lichtquelle (LED 1) eingeschaltet. Dieses Konzept weist den Nachteil auf, dass die Wandler 33, 33', 43, 43' strom- bzw. spannungsmäßig so ausgelegt sein müssen, dass alle LED-Lichtquelle (LED 1) bis (LED 8) gleichzeitig eingeschaltet sein können. Daher können während einer PWM-Periode T in kurzen Zeitabständen hohe Strom- bzw. Spannungsänderungen auftreten, die vom Maximalwert bis auf den Wert 0 herabreichen und umgekehrt, wie aus dem Wechsel zwischen zwei PWM-Perioden T ersichtlich ist.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Einschaltzeitpunkt EP [LED n] der einzelnen LED-Lichtquellen (LED n) nicht gemeinsam auf den Beginn der PWM-Periode T zu legen, sondern so gegeneinander zu versetzten, dass immer möglichst wenig der LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) der Kette gleichzeitig angeschaltet sind. Die Ausschaltzeitpunkte AP [LED n] sind dann natürlich auch entsprechend zu versetzen, so dass die gewünschte Einschaltzeitdauer ED [LED n] erreicht wird. Hierbei ändert sich die Anzahl der während einer PWM-Periode T eingeschalteten LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) maximal um eine LED-Lichtquelle (LED n), was bedeutet, dass sich der Strom auch nur um den Betrag ändert, der durch eine LED-Lichtquelle (LED n) fließt bzw. die Spannung ändert sich nur um den Betrag, der an einer LED-Lichtquelle (LED n) abfällt. Dies wird dadurch erreicht, dass eine LED- Lichtquelle (LED n) immer dann eingeschaltet wird, wenn eine andere LED-Lichtquelle (LED n) ausgeschaltet wird, die Einschaltzeitpunkte EP [LED n] der LED-Lichtquellen (LED n) werden praktisch ineinander verschachtelt. Eine Neuberechnung der Einschaltzeitpunkte EP [LED n] und Ausschaltzeitpunkte AP [LED n] erfolgt zu Beginn einer PWM-Periode T immer dann, wenn sich die Einschaltzeitdauer ED [LED n] einer LED-Lichtquelle (LED n) ändert. Wie aus 6 ersichtlich ist, ergibt sich für das in 5 dargestellte Beispiel der 8 LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) mit den dort angegebenen Helligkeiten, dass nur noch 4 oder 5 der LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) gleichzeitig angeschaltet sind.
  • Zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit 30, 30', 40, 40' wird bei einer Ausführungsform der Erfindung die PWM-Periode T in eine vorgegebene Anzahl N von Zeitschritten aufgeteilt, wobei die Einschaltzeitpunkte EP [LED n] einer jeden LED-Lichtquelle (LED n) durch eine Anzahl von seit dem Beginn der PWM-Periode T abgelaufenen Zeitschritten repräsentiert wird, wobei die Einschaltzeitdauer ED [LED n] einer jeden LED-Lichtquelle (LED n) durch eine vorgegebene Anzahl von Zeitschritten repräsentiert wird, und wobei der Ausschaltzeitpunkt AP [LED n] einer jeden LED-Lichtquelle (LED n) aus einer Addition der Zeitschritte des Einschaltzeitpunkts EP [LED n] und den Zeitschritten der Einschaltzeitdauer ED [LED n] der korrespondierenden LED-Lichtquelle (LED n) berechnet wird. Diese Berechnung erfolgt zu Beginn der PWM-Periode T immer dann, wenn sich die Einschaltzeitdauer ED [LED n] einer LED-Lichtquelle (LED n) verändert hat. Im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass die PWM-Periode T in N = 100 Zeitschritte aufgeteilt, d. h. der Modulo-N-Zähler 36, 46 als Modulo-100-Zähler ausgeführt ist. Somit läuft der Modulo-100-Zähler 36, 46 von 0 bis N = 100, wobei der Zählerstand 100 durch die Modulo-100-Operation zum Zählerstand 0 wird.
  • Die beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt einen Einschaltzeitpunkt EP [LED 1] der ersten LED-Lichtquelle (LED 1) auf einen Wert 0, wobei ein Ausschaltzeitpunkt AP [LED 1] der ersten LED-Lichtquelle (LED 1) durch eine Modulo-N-Operation berechnet wird, welche mit dem Wert der Einschaltzeitdauer ED [LED 1] der ersten LED-Lichtquelle LED 1 ausgeführt wird. Die Einschaltzeitpunkte EP [LED 2] bis EP [LED 8] und die Ausschaltzeitpunkte AP [LED 2] bis AP [LED 8] der anderen LED-Lichtquelle (LED 2) bis (LED 8) werden iterativ berechnet, wobei ein Einschaltzeitpunkt EP [LED n] einer n-ten LED-Lichtquelle (LED n) auf einen Ausschaltzeitpunkt AP [LED n – 1] der (n – 1)-ten LED-Lichtquelle LED (n – 1) gesetzt wird, und wobei ein Ausschaltzeitpunkt AP [LED n] der n-ten LED-Lichtquelle (LED n) durch eine Modulo-N-Operation berechnet wird, welche mit einer Summe von Zeitschritten ausgeführt wird, die aus einer Addition des Einschaltzeitpunktes EP [LED n] der n-ten LED-Lichtquelle (LED n) und der Einschaltzeitdauer ED [LED n] der n-ten LED-Lichtquelle LED n gebildet wird. Hierbei entspricht n für die beispielhafte Kette von acht LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) einer natürlichen Zahl aus dem Bereich 2 bis 8, wobei N die Anzahl von Zeitschritten ist, in welche eine PWM-Periode T unterteilt ist. Die Modulo-N-Operation führt eine Division durch N, hier 100, mit Rest durch und liefert als Ergebnis den verbleibenden Rest der Division. In anderen Worten ausgedrückt, die Modulo-N-Operation subtrahiert solange die Zahl N, hier 100, von einem Ausgangswert, bis eine Zahl übrig bleibt, die kleiner als N, hier 100, ist. Dadurch können alle Schaltvorgänge innerhalb einer PWM-Periode T stattfinden.
  • Daher gilt für die erste LED-Lichtquelle (LED 1) des in 6 dargestellten Beispiels:
    EP [LED 1] = 0;
    AP [LED 1] = (ED [LED 1]) Modulo 100
  • Für die zweite bis achte LED-Lichtquelle (LED 2) bis (LED 8) des in 6 dargestellten Beispiels gilt:
    EP [LED n] = AP [LED (n – 1)]
    AP [LED n] = (EP [LED n] + ED [LED n]) Modulo 100.
  • Für das in 6 dargestellte Beispiel ergibt sich für die erste LED-Lichtquelle LED 1:
    EP [LED 1] = 0
    AP [LED 1] = (ED [LED 1]) Modulo 100 = (100) Modulo 100 = 0
  • Für die zweite LED-Lichtquelle LED 2 ergibt sich:
    EP [LED 2] = AP [LED 1] = 0
    AP [LED 2] = (EP [LED 2] + ED [LED 2]) Modulo 100 = (0 + 70) Modulo 100 = 70
  • Für die dritte LED-Lichtquelle LED 3 ergibt sich:
    EP [LED 3] = AP [LED 2] = 70
    AP [LED 3] = (EP [LED 3] + ED [LED 3]) Modulo 100 = (70 + 80) Modulo 100 = 50
  • Für die vierte LED-Lichtquelle LED 4 ergibt sich:
    EP [LED 4] = AP [LED 3] = 50
    AP [LED 4] = (EP [LED 4] + ED [LED 4]) Modulo 100 = (50 + 50) Modulo 100 = 0
  • Für die fünfte LED-Lichtquelle LED 5 ergibt sich:
    EP [LED 5] = AP [LED 4] = 0
    AP [LED 5] = (EP [LED 5] + ED [LED 5]) Modulo 100 = (0 + 40) Modulo 100 = 40
  • Für die sechste LED-Lichtquelle LED 6 ergibt sich:
    EP [LED 6] = EP [LED 5] = 40
    AP [LED 6] = (EP [LED 6] + ED [LED 6]) Modulo 100 = (40 + 60) Modulo 100 = 0
  • Für die siebte LED-Lichtquelle LED 7 ergibt sich:
    EP [LED 7] = AP [LED 6] = 0
    AP [LED 7] = (EP [LED 7] + ED [LED 7]) Modulo 100 = (0 + 20) Modulo 100 = 20
  • Für die achte LED-Lichtquelle LED 8 ergibt sich:
    EP [LED 8] = AP [LED 7] = 20
    AP [LED 8] = (EP [LED 8] + ED [LED 8]) Modulo 100 = (20 + 30) Modulo 100 = 50
  • Nach der Berechnung der Einschaltzeitpunkte EP [LED 1] bis EP [LED 8] und Ausschaltzeitpunkte AP [LED 1] bis AP [LED 8] der LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) wird mit der nachfolgenden logischen Abfrage (1) ein Ausgangszustand AZ [LED 1] bis AZ [LED 8] der LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) ermittelt und in Tabelle 1 eingetragen. AZ [LED n] = (AP [LED n] < EP [LED n]) (1)
  • Der Ausgangszustand AZ [LED n] einer LED-Lichtquelle (LED n) weist einen logischen Wert „1” auf, wenn der Ausschaltzeitpunkt AP [LED n] kleiner als der Einschaltzeitpunkt EP [LED n] der korrespondierenden LED-Lichtquelle (LED n) ist. Der Ausgangszustand AZ [LED n] der LED-Lichtquelle (LED n) weist einen logischer Wert „0” auf, wenn der Ausschaltzeitpunkt AP [LED n] größer als der Einschaltzeitpunkt EP [LED n] der korrespondierenden LED-Lichtquelle (LED n) ist. Hierbei repräsentiert der logische Wert „0” eine ausgeschaltete LED-Lichtquelle (LED n), und der logischer Wert „1” repräsentiert eine angeschaltete LED-Lichtquelle (LED n).
  • Dabei muss der Sonderfall berücksichtigt werden, dass der Einschaltzeitpunkt EP [LED n] gleich dem Ausschaltzeitpunkt AP [LED n] ist. Dies kann bedeuten, dass die LED-Lichtquelle (LED n) entweder ständig angeschaltet oder ständig ausgeschaltet ist. Um dies zu unterscheiden, müssen noch weitere Kriterien, wie beispielsweise der Wert der korrespondierenden Einschaltzeitdauer ED [LED n] verwendet werden, um den Ausgangszustand AZ [LED 1] zu bestimmen. So weist der Ausgangszustand AZ [LED n] der LED-Lichtquelle (LED n) beispielsweise den logischen Wert „1” auf, wenn der Ausschaltzeitpunkt AP [LED n] gleich dem Einschaltzeitpunkt EP [LED n] ist und die Einschaltzeitdauer ED [LED n] der korrespondierenden LED-Lichtquelle (LED n) größer als 0 ist. Der Ausgangszustand AZ [LED n] der LED-Lichtquelle (LED n) weist den logischen Wert „0” auf, wenn der Ausschaltzeitpunkt AP [LED n] gleich dem Einschaltzeitpunkt EP [LED n] ist und die Einschaltzeitdauer ED [LED n] der korrespondierenden LED-Lichtquelle (LED n) gleich 0 ist. Somit ergibt sich der in Tabelle 1 dargestellte Zusammenhang. Tabelle 1
    ED [LED n] EP [LED n] AP [LED n] AZ [LED n]
    LED 1 100 0 0 Ein (Sonderfall)
    LED 2 70 0 70 Aus
    LED 3 80 70 50 Ein
    LED 4 50 50 0 Ein
    LED 5 40 0 40 Aus
    LED 6 60 40 0 Ein
    LED 7 20 0 20 Aus
    LED 8 30 20 50 Aus
  • Ein aktueller Zustand einer LED-Lichtquelle (LED n) wird in Abhängigkeit vom Einschaltzeitpunkt EP [LED n], vom Ausschaltzeitpunkt AP [LED n], von der Einschaltzeitdauer ED [LED n] und/oder von einem aktuellen Zählerstand AZS des Modulo-N-Zählers 36, 46 bestimmt. Hierbei wird der aktuelle Zustand einer LED-Lichtquelle (LED n) invertiert, wenn der die logische Operation (2) erfüllt ist. (AZS = EP [LED n]) EXOR (AZS = AP [LED n]) (2)
  • Der Operator EXOR entspricht einer Exclusiv-ODER-Operation. Das bedeutet, dass der aktuelle Zustand der LED-Lichtquelle (LED n) invertiert wird, wenn der aktuelle Zählerstand AZS des Modulo-N-Zählers 36, 46 entweder gleich dem Einschaltzeitpunkt EP [LED n] oder gleich dem Ausschaltzeitpunkt AP [LED n] der korrespondierenden LED-Lichtquelle (LED n) ist. Zur Ermittlung des aktuellen Zustands der LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) zu Beginn der PWM-Periode T, d. h. zur Ermittlung des aktuellen Zustands der LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) bei einem aktuellen Zählerstand AZS gleich 0, wird der in der Tabelle 1 angegebene Ausgangszustand AZ [LED 1] bis AZ [LED 8] der LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) als aktueller Zustand der LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) verwendet.
  • Für das in 6 dargestellte Beispiel ergibt sich für die erste LED-Lichtquelle (LED 1) keine Änderung des Ausgangszustands AZ [LED 1] = 1, da gemäß der logischen Operation (2) gilt:
    (AZS = EP [LED 1]) EXOR (AZS = AP [LED 1]) = (0 = 0) EXOR (0 = 0) = 0
  • Das bedeutet, dass der Ausgangszustand AZ [LED 1] = 1 nicht invertiert wird, und die erste LED-Lichtquelle (LED 1) am Beginn der PWM-Periode T angeschaltet ist.
  • Für die zweite LED-Lichtquelle (LED 2) ergibt sich eine Änderung des Ausgangszustands AZ [LED 2] = 0, da gemäß der logischen Operation (2) gilt:
    (AZS = EP [LED 2]) EXOR (AZS = AP [LED 2]) = (0 = 0) EXOR (0 ⇒ 70) = 1
  • Das bedeutet, dass der Ausgangszustand AZ [LED 2] = 0 zu 1 invertiert wird, und die zweite LED-Lichtquelle (LED 2) am Beginn der PWM-Periode T angeschaltet ist.
  • Für die dritte LED-Lichtquelle (LED 3) ergibt sich keine Änderung des Ausgangszustands AZ [LED 3] = 1, da gemäß der logischen Operation (2) gilt:
    (AZS = EP [LED 3]) EXOR (AZS = AP [LED 3]) = (0 ⇒ 70) EXOR (0 ⇒ 50) = 0
  • Das bedeutet, dass der Ausgangszustand AZ [LED 3] = 1 nicht invertiert wird, und die dritte LED-Lichtquelle [LED 3] am Beginn der PWM-Periode T angeschaltet ist.
  • Für die vierte LED-Lichtquelle (LED 4) ergibt sich eine Änderung des Ausgangszustands AZ [LED 4] = 1, da gemäß der logischen Operation (2) gilt:
    (AZS = EP [LED 4]) EXOR (AZS = AP [LED 4]) = (0 ⇒ 50) EXOR (0 = 0) = 1
  • Das bedeutet, dass der Ausgangszustand AZ [LED 4] = 1 zu 0 invertiert wird, und die vierte LED-Lichtquelle (LED 4) am Beginn der PWM-Periode T ausgeschaltet ist.
  • Für die fünfte LED-Lichtquelle (LED 5) ergibt sich eine Änderung des Ausgangszustands AZ [LED 5] = 0, da gemäß der logischen Operation (2) gilt:
    (AZS = EP [LED 5]) EXOR (AZS = AP [LED 5]) = (0 = 0) EXOR (0 ⇒ 40) = 1
  • Das bedeutet, dass der Ausgangszustand AZ [LED 5] = 0 zu 1 invertiert wird, und die fünfte LED-Lichtquelle (LED 5) am Beginn der PWM-Periode T angeschaltet ist.
  • Für die sechste LED-Lichtquelle (LED 6) ergibt sich eine Änderung des Ausgangszustands AZ [LED 6] = 1, da gemäß der logischen Operation (2) gilt:
    (AZS = EP [LED 6]) EXOR (AZS = AP [LED 6]) = (0 ⇒ 40) EXOR (0 = 0) = 1
  • Das bedeutet, dass der Ausgangszustand AZ [LED 6] = 1 zu 0 invertiert wird, und die sechste LED-Lichtquelle (LED 6) am Beginn der PWM-Periode T ausgeschaltet ist.
  • Für die siebte LED-Lichtquelle (LED 7) ergibt sich eine Änderung des Ausgangszustands AZ [LED 7] = 0, da gemäß der logischen Operation (2) gilt:
    (AZS = EP [LED 7]) EXOR (AZS = AP [LED 7]) = (0 = 0) EXOR (0 ⇒ 20) = 1
  • Das bedeutet, dass der Ausgangszustand AZ [LED 7] = 0 zu 1 invertiert wird, und die siebte LED-Lichtquelle (LED 7) am Beginn der PWM-Periode T angeschaltet ist.
  • Für die achte LED-Lichtquelle (LED 8) ergibt sich keine Änderung des Ausgangszustands AZ [LED 8] = 0, da gemäß der logischen Operation (2) gilt:
    (AZS = EP [LED 8]) EXOR (AZS = AP [LED 8]) = (0 ⇒ 20) EXOR (0 ⇒ 50) = 0
  • Das bedeutet, dass der Ausgangszustand AZ [LED 8] = 0 nicht invertiert wird, und die achte LED-Lichtquelle (LED 8) am Beginn der PWM-Periode T ausgeschaltet ist.
  • Der Modulo-N-Zähler 36, 46 wird nun ausgehend vom aktuellen Zählerstand AZS = 1 inkrementiert und nach jeden Inkrementierungsschritt wird anhand der oben angegebenen logischen Operation (2) überprüft, ob der aktuelle Zustand der LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) zur Umsetzung der berechneten Einschaltzeitpunkte EP [LED] bis EP [LED 8 und/oder Ausschaltzeitpunkte AP [LED 1] bis AP [LED 8] der LED-Lichtquellen LED 1 bis LED 8 inkrementiert werden muss.
  • Eine erste Änderung tritt bei einem aktuellen Zählerstand AZS = 20 auf. Mit dem Erreichen des aktuellen Zählerstands AZS = 20 wird der aktuelle Zustand der siebten LED-Lichtquelle (LED 7) gemäß der logischen Operation (2) vom logischen Wert „1” auf den logischen Wert „0” invertiert, und die siebte LED-Lichtquelle (LED 7) wird ausgeschaltet. Gleichzeitig wird der Zustand der achten LED-Lichtquelle (LED 8) gemäß der logischen Operation (2) vom logischen Wert „0” auf den logischen Wert „1” invertiert, und die achte LED-Lichtquelle (LED 8) wird angeschaltet.
  • Eine zweite Änderung tritt bei einem aktuellen Zählerstand AZS = 40 auf. Mit dem Erreichen des aktuellen Zählerstands AZS = 40 wird der aktuelle Zustand der fünften LED-Lichtquelle (LED 5) gemäß der logischen Operation (2) vom logischen Wert „1” auf den logischen Wert „0” invertiert, und die fünfte LED-Lichtquelle (LED 5) wird ausgeschaltet. Gleichzeitig wird der aktuelle Zustand der sechsten LED-Lichtquelle (LED 6) vom logischen Wert „0” auf den logischen Wert „1” invertiert, und die sechste LED-Lichtquelle (LED 6) wird angeschaltet.
  • Eine dritte Änderung tritt bei einem aktuellen Zählerstand AZS = 50 auf. Mit dem Erreichen des aktuellen Zählerstands AZS = 50 wird der aktuelle Zustand der achten LED-Lichtquelle (LED 8) vom logischen Wert „1” auf den logischen Wert „0” invertiert, und die achte LED-Lichtquelle (LED 8) wird ausgeschaltet. Zudem wird der aktuelle Zustand der dritten LED-Lichtquelle (LED 3) vom logischen Wert „1” auf den logischen Wert „0” invertiert, und die dritte LED-Lichtquelle (LED 3) wird ausgeschaltet. Gleichzeitig wird der aktuelle Zustand der vierten LED-Lichtquelle (LED 4) vom logischen Wert „0” auf den logischen Wert „1” invertiert, und die vierte LED-Lichtquelle (LED 4) wird angeschaltet. Nach der dritten Änderung sind anstatt der ursprünglichen fünf nur noch vier der acht LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) gleichzeitig angeschaltet.
  • Eine vierte Änderung tritt bei einem aktuellen Zählerstand AZS = 70 auf. Mit dem Erreichen des aktuellen Zählerstands AZS = 70 wird der aktuelle Zustand der zweiten LED-Lichtquelle (LED 2) vom logischen Wert „1” auf den logischen Wert „0” invertiert, und die zweite LED-Lichtquelle (LED 2) wird ausgeschaltet. Gleichzeitig wird der aktuelle Zustand der dritten LED-Lichtquelle (LED 3) vom logischen Wert „0” auf den logischen Wert „1” invertiert, und die dritte LED-Lichtquelle (LED 3) wird angeschaltet.
  • Wenn der aktuelle Zählerstand AZS = 100 ist, d. h. wieder auf 0 steht, wird geprüft, ob neue Einschaltzeitdauerwerte ED [LED n] für eine oder mehrere der LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) vorliegen. Liegen neue Einschaltzeitdauerwerte ED [LED n] für mindestens eine der LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) vor, werden die Einschaltzeitpunkte EP [LED 1] bis EP [LED 8] und die Ausschaltzeitpunkte AP [LED 1] bis AP [LED 8] sowie die Ausgangszustände AZ [LED 1] bis AZ [LED 8] für die LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) neu berechnet.
  • Da bei dem in 6 dargestellten Beispiel keine neuen Einschaltzeitdauerwerte ED [LED 1] bis ED [LED 8] für die LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) vorliegen, bleibt mit dem Erreichen des aktuellen Zählerstands AZS = 0 der aktuelle Zustand der ersten LED-Lichtquelle (LED 1) unverändert, und die erste LED-Lichtquelle (LED 1) bleibt angeschaltet. Zudem wird der aktuelle Zustand der zweiten LED-Lichtquelle (LED 2) invertiert, und die zweite LED-Lichtquelle (LED 2) wird angeschaltet. Außerdem bleibt der aktuelle Zustand der dritten LED-Lichtquelle (LED 3) unverändert, und die dritte LED- Lichtquelle (LED 3) bleibt angeschaltet. Zudem wird der aktuelle Zustand der vierten LED-Lichtquelle (LED 4) invertiert, und die vierte LED-Lichtquelle (LED 4) wird ausgeschaltet. Gleichzeitig wird der aktuelle Zustand der fünften LED-Lichtquelle (LED 5) invertiert, und die fünfte LED-Lichtquelle (LED 5) wird angeschaltet. Außerdem wird der aktuelle Zustand der sechsten LED-Lichtquelle (LED 6) invertiert, und die sechste LED-Lichtquelle (LED 6) wird ausgeschaltet. Gleichzeitig wird der aktuelle Zustand der siebten LED-Lichtquelle (LED 7) invertiert, und die siebte LED-Lichtquelle (LED 7) wird angeschaltet. Der aktuelle Zustand der achten LED-Lichtquelle (LED 8) bleibt unverändert, und die achte LED-Lichtquelle (LED 8) bleibt ausgeschaltet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahrens kann nach der Bestimmung des Ausgangszustands AZ [LED 1] bis AZ [LED 8] der LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 8) bei einem vorliegenden Einschaltzeitpunkt EP [LED n] die entsprechende LED-Lichtquelle (LED n) angeschaltet und bei einem vorliegenden Ausschaltzeitpunkt AP [LED n] ausgeschaltet werden, was wahrscheinlich einen softwaretechnischen größeren Aufwand verursacht.
  • Wie aus 7 bis 8 ersichtlich ist, können Phasensprünge, die als „Lichtblitze” bzw. „Dunkelblitze” wahrgenommen werden könnten, in der Pulsweitenmodulation einer LED-Lichtquelle (LED n) auftreten, wenn die Einschaltzeitdauer ED [LED m] einer anderen LED-Lichtquelle (LED m) zu Beginn einer PWM-Periode T verändert wird. 7 zeigt beispielsweise eine erste Lichtverteilung 1, die durch drei LED-Lichtquellen (LED 1) bis (LED 3) umgesetzt wird, wobei die erste LED-Lichtquelle (LED 1) einen Helligkeitswert von 100%, die zweite LED-Lichtquelle (LED 2) einen Helligkeitswert von 50% und die dritte LED-Lichtquelle (LED 3) einen Helligkeitswert von 25% aufweisen. 8 zeigt beispielsweise eine zweite Lichtverteilung 2, die durch die erste LED-Lichtquelle (LED 1) und die dritte LED-Lichtquelle (LED 3) umgesetzt wird. Das bedeutet, dass bei einem Wechsel von der in 7 dargestellten ersten Lichtverteilung 1, auf die in 8 dargestellte zweite Lichtverteilung, der Helligkeitswert der zweiten LED-Lichtquelle (LED 2) von 50% auf 0 verändert wird, d. h. die zweite LED-Lichtquelle (LED 2) wird abgeschaltet, wobei der Helligkeitswert von 100% der ersten LED-Lichtquelle (LED 1) und der Helligkeitswert von 25% der dritten LED-Lichtquelle (LED 3) nicht verändert werden. Daher tritt, wie aus 8 ersichtlich ist, bei der dargestellten Pulsweitenmodulation der dritten LED-Lichtquelle (LED 3) am Ausschaltzeitpunkt T1 der zweiten LED-Lichtquelle (LED 2) der oben beschriebene Phasensprung auf. Um nachteilige Effekte zu vermeiden kann beispielsweise eine Anpassung der auf den Ausschaltzeitpunkt T1 folgenden Einschaltzeitpunkte EP [LED 3] und/oder Ausschaltzeitpunkte AP [LED 3] der dritten LED-Lichtquelle (LED 3) durchgeführt werden, auf die hier nicht näher eingegangen wird.
  • Die Größe der Einsparung ist von der mit er Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42 darzustellenden Lichtverteilung und der Anordnung der einzelnen Ketten von LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 innerhalb der Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42 abhängig. Die Anzahl von während einer PWM-Periode T gleichzeitig angeschalteten LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einer Kette wird durch eine Addition der Helligkeitswerte berechnet, welche für die einzelnen LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 der Kette zur Umsetzung der Lichtverteilung vorgegeben werden. Die berechnete maximale Anzahl von während der PWM-Periode T gleichzeitig eingeschalteten LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einer Kette kann dann zur Auswahl der Wandlereinheit 33, 33', 43, 43' für die vorgegebene Kette von LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 verwendet werden bzw. die Anzahl der zu einer Kette zusammenfassbaren LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 ergibt sich aus einer vorgegebenen Wandlereinheit 33, 33', 43, 43'.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42 die 80 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 umfasst, die in 4 Zeilen 37 und 20 Spalten 38 angeordnet sind. Die einzelnen Helligkeitswerte der LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 zur Umsetzung der dargestellten Lichtverteilung, hier einer Fernlichtverteilung, sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2
    Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4
    Spalte 1 0,04 0,048 0,048 0,048
    Spalte 2 0,06 0,088 0,088 0,088
    Spalte 3 0,108 0,148 0,148 0,148
    Spalte 4 0,168 0,248 0,248 0,248
    Spalte 5 0,26 0,368 0,368 0,368
    Spalte 6 0,36 0,508 0,508 0,508
    Spalte 7 0,468 0,668 0,668 0,668
    Spalte 8 0,56 0,82 0,82 0,82
    Spalte 9 0,66 0,94 0,94 0,94
    Spalte 10 0,7 1 1 1
    Spalte 11 0,7 1 1 1
    Spalte 12 0,66 0,94 0,94 0,94
    Spalte 13 0,56 0,82 0,82 0,82
    Spalte 14 0,468 0,668 0,668 0,668
    Spalte 15 0,36 0,508 0,508 0,508
    Spalte 16 0,26 0,368 0,368 0,368
    Spalte 17 0,168 0,248 0,248 0,248
    Spalte 18 0,108 0,148 0,148 0,148
    Spalte 19 0,06 0,088 0,088 0,088
    Spalte 20 0,04 0,048 0,048 0,048
    gesamt 6,768 9,672 9,672 9,672
  • Da eine vorgegebene Wandlereinheit 33, 33', 43, 43' in der Lage ist, 10 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig mit voller Helligkeit zu treiben, würden gemäß dem herkömmlichen Konzept jeweils 10 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einer Zeile zu einer Kette zusammengefasst werden, die jeweils von einer der vorgegebenen Wandlereinheit 33, 33', 43, 43' mit Energie versorgt werden würden, so dass zur Ansteuerung der Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42 insgesamt acht Wandlereinheiten 33, 33', 43, 43' erforderlich wären.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung werden die einzelnen LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einer Zeile 37 jeweils zu einer Kette zusammengefasst. Die Anzahl von gleichzeitig während der PWM-Periode T eingeschalteten LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einer Kette ergibt sich als Summe der Helligkeitswerte bzw. der Einschaltzeitdauerwerte der einzelnen LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 der Kette. Wie aus 10 ersichtlich ist, ergibt sich für die oberen drei Zeile 37 jeweils ein Gesamthelligkeitswert von 9,672. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 9 oder 10 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Für die unterste Zeile ergibt sich ein Gesamthelligkeitswert von 6,768. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 6 oder 7 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Daher sind zur Umsetzung der vorgegebenen Lichtverteilung für die 80 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 der Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42 nur noch vier der vorgegebenen Wandlereinheiten 33, 33', 43, 43' erforderlich, die jeweils in der Lage sind 10 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig zu treiben, obwohl insgesamt jeweils 20 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 zu einer Kette zusammengefasst sind.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42 die 120 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 umfasst, die in 4 Zeilen 37 und 30 Spalten 38 angeordnet sind. Die einzelnen Helligkeitswerte der LED- Lichtquellen 32.1, 42.1 zur Umsetzung der dargestellten Lichtverteilung, hier einer Fernlichtverteilung mit einem Markierungslicht, das sechs LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 umfasst, sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengestellt. Tabelle 3
    Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4 gesamt
    Spalte 1 0,04 0,048 0,048 0,048 0,184
    Spalte 2 0,04 0,048 0,048 0,048 0,184
    Spalte 3 0,04 0,048 0,048 0,048 0,184
    Spalte 4 0,04 0,048 0,048 0,048 0,184
    Spalte 5 0,04 0,048 0,048 0,048 0,184
    Spalte 6 0,04 0,048 0,048 0,048 0,184
    Spalte 7 0,06 0,088 0,088 0,088 0,324
    Spalte 8 0,108 0,148 0,148 0,148 0,552
    Spalte 9 1 1 1 0,248 3,248
    Spalte 10 1 1 1 0,368 3,368
    Spalte 11 0,36 0,508 0,508 0,508 1,884
    Spalte 12 0,468 0,668 0,668 0,668 2,472
    Spalte 13 0,56 0,82 0,82 0,82 3,02
    Spalte 14 0,66 0,94 0,94 0,94 3,48
    Spalte 15 0,7 1 1 1 3,7
    Spalte 16 0,7 1 1 1 3,7
    Spalte 17 0,66 0,94 0,94 0,94 3,48
    Spalte 18 0,56 0,82 0,82 0,82 3,02
    Spalte 19 0,468 0,668 0,668 0,668 2,472
    Spalte 20 0,36 0,508 0,508 0,508 1,884
    Spalte 21 0,26 0,368 0,368 0,368 1,364
    Spalte 22 0,168 0,248 0,248 0,248 0,912
    Spalte 23 0,108 0,148 0,148 0,148 0,552
    Spalte 24 0,06 0,088 0,088 0,088 0,324
    Spalte 25 0,04 0,048 0,048 0,048 0,184
    Spalte 26 0,04 0,048 0,048 0,048 0,184
    Spalte 27 0,04 0,048 0,048 0,048 0,184
    Spalte 28 0,04 0,048 0,048 0,048 0,184
    Spalte 29 0,04 0,048 0,048 0,048 0,184
    Spalte 30 0,04 0,048 0,048 0,048 0,184
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung werden die einzelnen LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einer Spalte 38 zu einer Teilkette zusammengefasst, wobei jeweils drei oder vier Teilketten zu einer Kette zusammengefasst werden, wobei der Abstand der Teilketten jeweils 8 Spalten beträgt. Die Anzahl von gleichzeitig während der PWM-Periode T eingeschalteten LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einer Kette ergibt sich ebenfalls als Summe der Helligkeitswerte bzw. der Einschaltzeitdauerwerte der einzelnen LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 der Kette. Wie aus 11 ersichtlich ist, ergibt sich für die erste Kette ein Gesamthelligkeitswert von 7,096. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 7 oder 8 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Für die zweite Kette ergibt sich ein Gesamthelligkeitswert von 6,756. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 6 oder 7 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Für die dritte und vierte Kette ergibt sich jeweils ein Gesamthelligkeitswert von 4,724. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 4 oder 5 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Für die dritte und vierte Kette ergibt sich jeweils ein Gesamthelligkeitswert von 4,724. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 4 oder 5 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Für die fünfte Kette ergibt sich ein Gesamthelligkeitswert von 4,752. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 4 oder 5 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Für die sechste Kette ergibt sich ein Gesamthelligkeitswert von 4,76. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 4 oder 5 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Für die siebte und achte Kette ergibt sich jeweils ein Gesamthelligkeitswert von 4,576. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 4 oder 5 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Daher sind zur Umsetzung der vorgegebenen Lichtverteilung für die 120 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 der Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42 nur acht Wandlereinheiten 33, 33', 43, 43' erforderlich, die jeweils in der Lage sind, 8 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig zu treiben. Diese Anzahl von Wandlereinheiten 33, 33', 43, 43' ist auch ausreichend, wenn die Lichtverteilung zur Ausführung einer Lichtfunktion, beispielsweise einer Kurvenlichtfunktion, verschoben wird.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42, die analog zum zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 11 ebenfalls 120 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 umfasst, die in 4 Zeilen 37 und 30 Spalten 38 angeordnet sind. Die einzelnen Helligkeitswerte der LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 zur Umsetzung der dargestellten Lichtverteilung, hier einer Fernlichtverteilung, entsprechen ebenfalls den in Tabelle 3 angegebenen Werten.
  • Analog zum zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 11, werden die einzelnen LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einer Spalte 38 zu einer Teilkette zusammengefasst, wobei Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel jeweils fünf Teilketten zu einer Kette zusammengefasst werden, wobei der Abstand der Teilketten jeweils 6 Spalten beträgt. Die Anzahl von gleichzeitig während der PWM-Periode T eingeschalteten LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einer Kette ergibt sich ebenfalls als Summe der Helligkeitswerte bzw. der Einschaltzeitdauerwerte der einzelnen LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 der Kette. Wie aus 12 ersichtlich ist, ergibt sich für die erste Kette ein Gesamthelligkeitswert von 6,184. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 6 oder 7 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Für die zweite Kette ergibt sich ein Gesamthelligkeitswert von 6,284. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 6 oder 7 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Für die dritte Kette ergibt sich ein Gesamthelligkeitswert von 8,68. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 8 oder 9 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Für die vierte Kette ergibt sich ein Gesamthelligkeitswert von 8,348. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 8 oder 9 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Für die fünfte Kette ergibt sich ein Gesamthelligkeitswert von 6,284. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 6 oder 7 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Für die sechste Kette ergibt sich ein Gesamthelligkeitswert von 6.184. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 6 oder 7 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Daher sind zur Umsetzung der vorgegebenen Lichtverteilung für die 120 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 der Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42 nur sechs Wandlereinheiten 33, 33', 43, 43' erforderlich, die jeweils in der Lage sind, 9 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig zu treiben. Diese Anzahl von Wandlereinheiten 33, 33', 43, 43' ist auch ausreichend, wenn die Lichtverteilung zur Ausführung einer Lichtfunktion, beispielsweise einer Kurvenlichtfunktion, verschoben wird.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird jede LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 mit einem konstanten Helligkeitswert von 70% betrieben. Somit ergibt sich für jede Spalte 38 der Lichtquellenmatrix 32, 32', 42, 42 ein Wert von 2,8. Werden die im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 11 angegebenen Ketten gebildet, so weist die Gesamthelligkeit der gleichzeitig während der PWM-Periode T angeschalteten LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einen Wert von 11,2 auf. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 11 oder 12 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Daher sind acht Wandlereinheiten 33, 33', 43, 43' erforderlich, von denen jede 12 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig treiben kann. Werden die im dritten Ausführungsbeispiel angegebenen Ketten gebildet, so weist die Gesamthelligkeit der gleichzeitig während der PWM-Periode T angeschalteten LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 einen Wert von 14 auf. Das bedeutet, dass während der PWM-Periode T 14 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig angeschaltet sind. Das bedeutet, dass sechs Wandlereinheiten 33, 33', 43, 43' erforderlich sind, von denen jeder 14 LED-Lichtquellen 32.1, 42.1 gleichzeitig treiben kann.
  • Durch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist in vorteilhafter Weise eine Reduzierung der erforderlichen Wandleranzahl möglich, da sich in einer Kette mehr LED-Lichtquellen befinden können als der Wandler gleichzeitig treiben kann. Zudem ergibt sich durch Ausführungsformen der Erfindung eine gleichmäßigere Auslastung der Wandler, ein gleichmäßigerer Strom – bzw. Spannungsverlauf innerhalb der PWM-Periode und ein verbessertes EMV-Verhalten und weniger Störgeräusche. Außerdem können Stroboskop-Effekten reduziert werden.
  • Ein besonderer weiterer Vorteil bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dann, wenn LED-Lichtquellen verwendet werden, die im Pulsbetrieb ohne größeren Leistungsverlust mit erhöhtem Strom und reduzierter Einschaltzeitdauer betrieben werden können.
  • Die vorliegende Erfindung kann als Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und/oder als Computerprogrammprodukt realisiert werden. Entsprechend kann die vorliegende Erfindung vollständig als Hardware und/oder als Software und/oder als Kombination aus Hardware- und/oder Softwarekomponenten ausgeführt werden. Zudem kann die vorliegende Erfindung als Computerprogrammprodukt auf einem computernutzbaren Speichermedium mit computerlesbarem Programmcode ausgeführt werden, wobei verschiedene computerlesbare Speichermedien wie Festplatten, CD-ROMs, optische oder magnetische Speicherelemente usw. benutzt werden können.
  • Die computernutzbaren oder computerlesbaren Medien können beispielsweise elektronische, magnetische, optische, elektromagnetische Infrarot- oder Halbleitersysteme, Vorrichtungen, Geräte oder Verbreitungsmedien umfassen. Zudem können die computerlesbaren Medien eine elektrische Verbindung mit einer oder mehreren Leitungen, eine tragbare Computerdiskette, einen Speicher mit direktem Zugriff (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen löschbaren und programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM oder Flashspeicher, eine optischen Leitung und eine tragbare CD-ROM umfassen. Das computernutzbare oder das computerlesbare Medium kann sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein, auf welchem das Programm geschrieben ist, und von welchem es, beispielsweise durch einen optischen Abtastvorgang des Papiers oder des anderen Mediums elektrisch erfassbar ist, dann kompiliert, interpretiert oder falls erforderlich auf andere Weise verarbeitet und dann im Computerspeicher gespeichert werden kann.
  • 1
    Beleuchtungseinrichtung
    5
    Bedieneinheit
    10
    Fahrzeugsensorik
    20
    Lichtsteuergerät
    30, 30'
    Beleuchtungseinheit
    31, 31'
    Auswerte- und Steuereinheit
    32, 32'
    Lichtquellenmatrix
    32.1
    LED-Lichtquelle
    33, 33'
    Wandlereinheit
    34, 34'
    Schalteinheit
    34.1
    Schaltelement
    35
    Stromversorgungseinheit
    35.1
    Konstantstromquelle
    36
    Modulo-N-Zähler
    37
    Zeile
    38
    Spalte
    40, 40'
    Beleuchtungseinheit
    41, 41'
    Auswerte- und Steuereinheit
    42, 42'
    Lichtquellenmatrix
    42.1
    LED-Lichtquelle
    43, 43'
    Wandlereinheit
    44, 44'
    Schalteinheit
    44.1
    Schaltelement
    45
    Stromversorgungseinheit
    45.1
    Konstantstromquelle
    36
    Modulo-N-Zähler
    T
    PWM-Periode
    T1
    Schaltzeitpunkt
    K1, K2
    Kennlinie der Anzahl von angeschalteten LED-Lichtquellen
    EP [LED n]
    Einschaltzeitpunkt [LED n]
    AP [LED n]
    Ausschaltzeitpunkt [LED n]
    ED [LED n]
    Einschaltdauer [LED n]
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007002809 A1 [0005]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, die eine Licht abstrahlende Lichtquellenmatrix (32, 32', 42, 42') mit einer Mehrzahl von LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) umfasst, die jeweils über eine Pulsweitenmodulation (PWM), welche Einschaltzeitpunkte (EP [LED n]) und/oder Ausschaltzeitpunkte (AP [LED n]) der einzelnen LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) vorgibt, mit einem vorgegebenen Helligkeitswert betrieben werden, um eine gewünschte Lichtverteilung der Licht abstrahlenden Lichtquellenmatrix (32, 32', 42, 42') einzustellen, wobei mindestens eine Kette mit einer vorgebbaren Anzahl von einzelnen LED-Lichtquellen (32.1, 42.1 LED n) gebildet wird, die jeweils von einer Wandlereinheit (33, 33', 43, 43') mit Energie versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltzeitpunkte (EP [LED n]) und Ausschaltzeitpunkte (AP [LED n]) der LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) einer Kette während einer PWM-Periode (T) so berechnet werden, dass die Anzahl von gleichzeitig während der PWM-Periode (T) eingeschalteten LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) einer Kette minimiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von während der PWM-Periode (T) gleichzeitig eingeschalteten LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) einer Kette durch eine Addition von Helligkeitswerten berechnet wird, welche für die einzelnen LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) der Kette vorgegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der während der PWM-Periode (T) gleichzeitig eingeschalteten LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) nur um eine LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) variiert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) einer Zeile (37) und/oder einer Spalte (38) der Lichtquellenmatrix (32, 32', 42, 42) zu einer Teilkette und/oder einer Kette zusammengefasst werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Teilketten von LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) zu einer Kette zusammengefasst werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der vorgegebenen Helligkeitswerte der zu einer Kette zusammengefassten LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) kleiner als der maximale Helligkeitswert ist, den eine vorgegebene Wandlereinheit (33, 33', 43, 43') treiben kann.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein berechneter Gesamthelligkeitswert der zu einer vorgegebenen Kette zusammengefassten LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) zur Auswahl der Wandlereinheit (33, 33', 43, 43') für die vorgegebene Kette von LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltzeitpunkte (EP [LED n]) der LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) während der PWM-Periode (T) gegeneinander versetzt werden, wobei eine ausgeschaltete LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) während einer PWM-Periode (T) nur dann eingeschaltet wird, wenn eine eingeschaltete LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) ausgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschaltzeitpunkt (AP [LED n]) einer eingeschalteten LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) durch eine Addition des Einschaltzeitpunkts (EP [LED n]) und einer Einschaltzeitdauer (ED [LED n]) der korrespondierenden LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) berechnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltzeitpunkte (EP [LED n]) und Ausschaltzeitpunkte (AP [LED n]) der LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) einer Kette zu Beginn einer PWM-Periode (T) neu berechnet werden, wenn sich die vorgegebene Einschaltzeitdauer (EP [LED n]) einer der LED-Lichtquellen (ED [LED n]) der Kette ändert.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die PWM-Periode (T) in eine vorgegebene Anzahl von Zeitschritten aufgeteilt wird, wobei der Einschaltzeitpunkt EP [LED n] der LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) durch eine Anzahl von seit dem Beginn der PWM-Periode (T) abgelaufenen Zeitschritten repräsentiert wird, wobei die Einschaltzeitdauer (ED [LED n]) der LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) durch eine vorgegebene Anzahl von Zeitschritten repräsentiert wird, und wobei der Ausschaltzeitpunkt (AP [LED n]) der LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) aus einer Addition der Zeitschritte des Einschaltzeitpunkts (EP [LED n]) und den Zeitschritten der Einschaltzeitdauer (ED [LED n]) der korrespondierenden LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) berechnet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einschaltzeitpunkt (EP [LED 1]) einer ersten LED-Lichtquelle (LED 1) auf einen Wert 0 gesetzt wird, wobei ein Ausschaltzeitpunkt (AP [LED 1]) der ersten LED-Lichtquelle (LED 1) durch eine Modulo-N-Operation berechnet wird, welche mit dem Wert einer Einschaltzeitdauer (ED [LED 1]) der ersten LED-Lichtquelle (LED 1) ausgeführt wird, wobei N der Anzahl von Zeitschritten entspricht, in welche die PWM-Periode (T) unterteilt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einschaltzeitpunkt (EP [LED n]) einer n-ten LED-Lichtquelle (LED n) auf einen Ausschaltzeitpunkt (AP [LED n – 1]) der (n – 1)-ten LED-Lichtquelle (LED (n – 1)) gesetzt wird, wobei ein Ausschaltzeitpunkt (AP [LED n]) der n-ten LED-Lichtquelle (LED n) durch eine Modulo-N-Operation berechnet wird, welche mit einer Summe von Zeitschritten ausgeführt wird, die aus einer Addition des Einschaltzeitpunktes (EP [LED n]) der n-ten LED-Lichtquelle (LED n) und der Einschaltzeitdauer (ED [LED n]) der n-ten LED-Lichtquelle (LED n) gebildet wird, wobei n eine natürliche Zahl größer als 1 ist, und wobei N die Anzahl von Zeitschritten ist, in welche eine PWM-Periode (T) unterteilt ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktueller Zustand einer LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) in Abhängigkeit vom Einschaltzeitpunkt (EP [LED n]), vom Ausschaltzeitpunkt (AP [LED n]), von der Einschaltzeitdauer (ED [LED n]) und/oder von einem aktuellen Zählerstand bestimmt wird, der von einem die Zeitschritte innerhalb der PWM-Periode (T) zählenden Modulo-N-Zähler (36, 46) zur Verfügung gestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangszustand einer LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) einen logischer Wert „1” aufweist, wenn der Ausschaltzeitpunkt (AP [LED n]) kleiner als der Einschaltzeitpunkt (EP [LED n]) der korrespondierenden LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) ist, wobei der Ausgangszustand der LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) einen logischer Wert „0” aufweist, wenn der Ausschaltzeitpunkt (AP [LED n]) größer als der Einschaltzeitpunkt (EP [LED n]) der korrespondierenden LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) ist, wobei der logische Wert „0” eine ausgeschaltete LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) repräsentiert, und wobei der logischer Wert „1” eine angeschaltete LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) repräsentiert.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangszustand der LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) den logischen Wert „1” aufweist, wenn der Ausschaltzeitpunkt (AP [LED n]) gleich dem Einschaltzeitpunkt (EP [LED n]) ist und die Einschaltzeitdauer (ED [LED n]) der korrespondierenden LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) größer als 0 ist, wobei der Ausgangszustand der LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) den logischen Wert „0” aufweist, wenn der Ausschaltzeitpunkt (AP [LED n]) gleich dem Einschaltzeitpunkt EP [LED n]) ist und die Einschaltzeitdauer (ED [LED n]) der korrespondierenden LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) gleich 0 ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Zustand einer LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) invertiert wird, wenn der aktuelle Zählerstand des Modulo-N-Zählers (36, 46) entweder gleich dem Einschaltzeitpunkt (EP [LED n]) oder dem Ausschaltzeitpunkt (AP [LED n]) der korrespondierenden LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangszustand der LED-Lichtquelle (32.1, 42.1, LED n) als aktueller Zustand der LED-Lichtquelle (LED n) verwendet wird, wenn der aktuelle Zählerstand des Modulo-N-Zählers (36, 46) gleich 0 ist.
  19. Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit einer Licht abstrahlenden Lichtquellenmatrix (32, 32', 42, 42'), die eine Mehrzahl von LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) umfasst, und einer Auswerte- und Steuereinheit (31, 31', 41, 41'), welche die einzelnen LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) über eine Pulsweitenmodulation (PWM), welche Einschaltzeitpunkte (EP [LED n]) und/oder Ausschaltzeitpunkte (AP [LED n]) der einzelnen LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) vorgibt, mit einem vorgegebenen Helligkeitswert betreibt, um eine gewünschte Lichtverteilung der Licht abstrahlenden Lichtquellenmatrix (32, 32', 42, 42') einzustellen, wobei mindestens eine Kette mit einer vorgebbaren Anzahl von einzelnen LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) gebildet ist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (32, 32', 42, 42') die mindestens eine Kette jeweils über eine korrespondierende Wandlereinheit (33, 33', 43, 43') mit Energie versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (32, 32', 42, 42') die Einschaltzeitpunkte (EP [LED n]) und Ausschaltzeitpunkte (AP [LED n]) der LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) einer Kette so berechnet, dass die Anzahl von gleichzeitig eingeschalteten LED-Lichtquellen (32.1, 42.1, LED n) einer Kette minimiert ist.
  20. Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Bedieneinheit (5), einer Fahrzeugsensorik (10) und einem Lichtsteuergerät (20), gekennzeichnet durch mindestens eine Beleuchtungseinheit (30, 30', 40, 40') nach Anspruch 19.
  21. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsteuergerät (20) Informationen über eine gewünschte Lichtverteilung zur Ansteuerung der mindestens einen Beleuchtungseinheit (30, 30', 40, 40') aus Informationen erzeugt, die von der Bedieneinheit (5) und/oder Fahrzeugsensorik (10) bereitstellbar sind.
  22. Computerprogramm mit Programmcodemitteln zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18 durch eine als Rechnersystem ausführte Auswerte- und Steuereinheit (31, 31', 41, 41'), wenn das Programm durch das Rechnersystem (31, 31', 41, 41') abgearbeitet wird.
  23. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, welche in einem computerlesbaren Medium gespeichert sind, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Rechnersystem (31, 31', 41, 41') abgearbeitet wird.
DE102008060042A 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102008060042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060042A DE102008060042A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060042A DE102008060042A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060042A1 true DE102008060042A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40953184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060042A Withdrawn DE102008060042A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060042A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008275A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Vorrichtung zur Energieversorgung von mehreren LED-Einheiten
DE102010015904A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Lear Corporation Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE102010019205A1 (de) * 2010-05-04 2011-12-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung mit einem LED-Strang und Verfahren zum Ansteuern des LED-Strangs
DE102010046571B3 (de) * 2010-09-27 2012-03-08 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2451249A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Verfahren zum Steuern der Helligkeit von Halbleiterlichtquellen eines Kraftfahrzeugs und korrespondierende Vorrichtungen
WO2012146360A1 (de) 2011-04-26 2012-11-01 Audi Ag Ansteuervorrichtung für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102011118675A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern
DE102012201415A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Osram Gmbh Schaltungsanordnung, Leuchteinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen
DE102012220601A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen
DE102013006186A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Delvis Gmbh Dynamisches Tagfahrlicht
DE102013223710A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Osram Gmbh Steuern eines wenigstens zwei Halbleiterlichtquellen aufweisenden Leuchtmittels
DE102013223711A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Osram Gmbh Steuern eines wenigstens zwei Halbleiterlichtquellen aufweisenden Leuchtmittels
WO2015080674A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Multifunctional motor vehicle light
DE102014100973A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Lear Corporation Gmbh Verfahren zum Steuern von lichtemittierenden Dioden
DE102014113717A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Steuerung einer Lichtverteilung einer Lichtquelle
DE102016107725A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern einer Mehrzahl von Leuchtmodulen eines Matrixscheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
EP2722226B1 (de) * 2012-10-18 2018-03-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungssteuersystem für Fahrzeuglampe
EP2620696A3 (de) * 2012-01-25 2018-05-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lichtemittierendes Modul und Fahrzeuglampe
DE102018118876A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und Mittel zum Einstellen einer Stromquelle für ein Leuchtdiodenfeld
EP3512308A4 (de) * 2016-09-09 2020-03-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungsschaltung, fahrzeuglampe und verfahren zur ansteuerung einer lichtquelle
DE102018126249A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zum ansteuern mehrerer lichtemitierender dioden und anstuerschaltung
DE102019102569A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Verfahren zur Steuerung wenigstens zweier Lichtquellen, Schaltungsanordnung und Kfz-Leuchte
DE102019103755A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Reduzierung des Maximums des von einer LED-Matrix aufgenommenen Stroms
DE102019105953A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Steuer- und/oder Regelungsmittel, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtdioden in einem Leuchtdiodenfeld
DE202021003394U1 (de) 2021-11-03 2021-11-25 Thomas Michael Wille Optische Verzögerungs Anzeige
DE102021120419B3 (de) 2021-06-30 2022-09-15 Elmos Semiconductor Se Vermeidung eines Stroboskop-Effekts von Leuchtmittel-Applikationen
DE102021115771A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Matrix-Scheinwerfersystems eines Fahrzeugs und Matrix-Scheinwerfersystem
DE102021129680A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit einem Steuer und/oder Regelungsmittel für ein Beleuchtungsfeld
DE102014009647B4 (de) 2013-12-27 2023-10-26 Hl Klemove Corp. TOF-Kamera für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern derselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002809A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum gepulsten Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden (LED) für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002809A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum gepulsten Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden (LED) für Kraftfahrzeuge

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008275B4 (de) 2010-02-17 2019-10-10 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Energieversorgung von mehreren LED-Einheiten
DE102010008275A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Vorrichtung zur Energieversorgung von mehreren LED-Einheiten
US9468057B2 (en) 2010-02-17 2016-10-11 Continental Automotive Gmbh Device for supplying a plurality of LED units with power
DE102010015904B4 (de) * 2010-03-10 2016-12-15 Lear Corporation Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE102010015904A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Lear Corporation Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE102010019205A1 (de) * 2010-05-04 2011-12-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung mit einem LED-Strang und Verfahren zum Ansteuern des LED-Strangs
DE102010046571B3 (de) * 2010-09-27 2012-03-08 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2451249A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Verfahren zum Steuern der Helligkeit von Halbleiterlichtquellen eines Kraftfahrzeugs und korrespondierende Vorrichtungen
CN102529791A (zh) * 2010-11-09 2012-07-04 汽车照明罗伊特林根有限公司 控制汽车半导体光源亮度的方法以及相应的装置
CN102529791B (zh) * 2010-11-09 2015-12-16 汽车照明罗伊特林根有限公司 控制汽车半导体光源亮度的方法以及相应的装置
WO2012146360A1 (de) 2011-04-26 2012-11-01 Audi Ag Ansteuervorrichtung für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
CN103502050A (zh) * 2011-04-26 2014-01-08 奥迪股份公司 用于机动车和机动车发光设备的驱动装置
CN103502050B (zh) * 2011-04-26 2015-09-02 奥迪股份公司 用于机动车和机动车发光设备的驱动装置
US8970112B2 (en) 2011-04-26 2015-03-03 Audi Ag Actuation device for a lighting device of a motor vehicle and motor vehicle
DE102011118675A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern
EP2620696A3 (de) * 2012-01-25 2018-05-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lichtemittierendes Modul und Fahrzeuglampe
DE102012201415A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Osram Gmbh Schaltungsanordnung, Leuchteinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen
EP2722226B1 (de) * 2012-10-18 2018-03-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungssteuersystem für Fahrzeuglampe
DE102012220601A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen
DE102013006186A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Delvis Gmbh Dynamisches Tagfahrlicht
DE202013011958U1 (de) 2013-04-11 2015-02-02 Delvis Gmbh Dynamisches Tagfahrlicht
DE102013223711A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Osram Gmbh Steuern eines wenigstens zwei Halbleiterlichtquellen aufweisenden Leuchtmittels
DE102013223710A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Osram Gmbh Steuern eines wenigstens zwei Halbleiterlichtquellen aufweisenden Leuchtmittels
WO2015080674A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Multifunctional motor vehicle light
DE102014009647B4 (de) 2013-12-27 2023-10-26 Hl Klemove Corp. TOF-Kamera für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102014100973B4 (de) * 2014-01-28 2017-08-17 Lear Corporation Gmbh Verfahren zum Steuern von lichtemittierenden Dioden
DE102014100973A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Lear Corporation Gmbh Verfahren zum Steuern von lichtemittierenden Dioden
DE102014113717A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Steuerung einer Lichtverteilung einer Lichtquelle
DE102016107725A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern einer Mehrzahl von Leuchtmodulen eines Matrixscheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE102016107725B4 (de) 2016-04-26 2023-09-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern einer Mehrzahl von Leuchtmodulen eines Matrixscheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
EP3512308A4 (de) * 2016-09-09 2020-03-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungsschaltung, fahrzeuglampe und verfahren zur ansteuerung einer lichtquelle
US10807516B2 (en) 2016-09-09 2020-10-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting circuit
DE102018118876A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und Mittel zum Einstellen einer Stromquelle für ein Leuchtdiodenfeld
US11184966B2 (en) 2018-08-03 2021-11-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Method and means for setting a current source for a light-emitting diode array
DE102018126249B4 (de) 2018-10-22 2023-01-26 Infineon Technologies Ag Verfahren zum ansteuern mehrerer lichtemitierender dioden und ansteuerschaltung
DE102018126249A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zum ansteuern mehrerer lichtemitierender dioden und anstuerschaltung
US10652981B1 (en) 2018-10-22 2020-05-12 Infineon Technologies Ag Method for driving a plurality of light emitting diodes and drive circuit
DE102019102569A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Verfahren zur Steuerung wenigstens zweier Lichtquellen, Schaltungsanordnung und Kfz-Leuchte
DE102019103755A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Reduzierung des Maximums des von einer LED-Matrix aufgenommenen Stroms
US11197358B2 (en) 2019-02-14 2021-12-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for reducing the maximum demand of the current received by an LED matrix
US20220353964A1 (en) * 2019-03-08 2022-11-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Control and/or regulating system, circuit arrangement and procedure for actuating light-emitting diodes (LEDs) in an LED field
WO2020182427A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Steuer- und/oder regelungsmittel, schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung von leuchtdioden in einem leuchtdiodenfeld
DE102019105953A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Steuer- und/oder Regelungsmittel, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtdioden in einem Leuchtdiodenfeld
DE102021115771A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Matrix-Scheinwerfersystems eines Fahrzeugs und Matrix-Scheinwerfersystem
DE102021120419B3 (de) 2021-06-30 2022-09-15 Elmos Semiconductor Se Vermeidung eines Stroboskop-Effekts von Leuchtmittel-Applikationen
DE102021117478B3 (de) 2021-06-30 2022-09-15 Elmos Semiconductor Se Individuelle PWM-Modulation für einen mehrkanaligen Leuchtmitteltreiber
DE202021003394U1 (de) 2021-11-03 2021-11-25 Thomas Michael Wille Optische Verzögerungs Anzeige
DE102021129680A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit einem Steuer und/oder Regelungsmittel für ein Beleuchtungsfeld

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060042A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP1648204B1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE10346695B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008062639A1 (de) Ansteuerverfahren für einen Fahrzeugscheinwerfer und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102016112550A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe, fahrzeugbeleuchtungseinrichtung und fahrzeug
EP3022991B1 (de) Steuern eines wenigstens zwei halbleiterlichtquellen aufweisenden leuchtmittels
DE102013210261B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017120672A1 (de) Treiben mehrerer Lichtquellen
DE102016205583A1 (de) Beleuchtungsschaltkreis
EP3010759B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer lichtemission einer heckleuchte eines fahrzeugs
DE102018126249B4 (de) Verfahren zum ansteuern mehrerer lichtemitierender dioden und ansteuerschaltung
DE102012201415A1 (de) Schaltungsanordnung, Leuchteinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen
DE102018208177A1 (de) Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte
DE10357293B4 (de) Lampensteuervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lampensteuervorrichtung
EP1701593B1 (de) Verfahren zur gepulsten Ansteuerung von Leuchtmitteln
EP3072358A1 (de) Steuern eines wenigstens zwei halbleiterlichtquellen aufweisenden leuchtmittels
WO2006027343A1 (de) Verfahren zur steuerung der energiezufuhr von einer stromquelle an einen stromverbraucher
DE10352054A1 (de) Fahrzeugrichtungsanzeigevorrichtung mit einer Blinkrate, welche sich bei einer Änderung der Batteriespannung nicht ändert
DE102004003844A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2088833B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Led-Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102019103755A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Maximums des von einer LED-Matrix aufgenommenen Stroms
EP2173585B1 (de) Kraftfahrzeugleuchtensystem
DE102010031589A1 (de) Betrieb parallel geschalteter Leuchtmodule
DE102009000130A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung
EP1071312A2 (de) PWM-Ansteuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination