DE102019103755A1 - Verfahren zur Reduzierung des Maximums des von einer LED-Matrix aufgenommenen Stroms - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung des Maximums des von einer LED-Matrix aufgenommenen Stroms Download PDF

Info

Publication number
DE102019103755A1
DE102019103755A1 DE102019103755.7A DE102019103755A DE102019103755A1 DE 102019103755 A1 DE102019103755 A1 DE 102019103755A1 DE 102019103755 A DE102019103755 A DE 102019103755A DE 102019103755 A1 DE102019103755 A1 DE 102019103755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
period
led
time
leds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019103755.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Shaham Nemati
Dieter Nietfeld
Jacek Roslak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102019103755.7A priority Critical patent/DE102019103755A1/de
Priority to US16/792,148 priority patent/US11197358B2/en
Priority to CN202010091894.5A priority patent/CN111565499A/zh
Publication of DE102019103755A1 publication Critical patent/DE102019103755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/345Current stabilisation; Maintaining constant current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/025Reduction of instantaneous peaks of current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/026Arrangements or methods related to booting a display
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/325Pulse-width modulation [PWM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft u.a. ein Verfahren zur Reduzierung des Maximums des von einer LED-Matrix aus einer Stromquelle aufgenommenen Stroms, wobei jede LED der LED-Matrix einen pulsweitenmodulierten Strom aus der Stromquelle aufnimmt, wobei jeder LED in einer Taktperiode des pulsweitenmodulierten Stroms ein Einschaltzeitraum zugeordnet ist, in welcher ein Strom durch die LED fließt, und/oder ein Ausschaltzeitraum zugeordnet ist, in welcher kein Strom durch die LED fließt, wobei der Einschaltzeitraum und der Ausschaltzeitraum genau so lang wie die Taktperiode oder kürzer sein können, und in dem Fall, dass der einer der LED zugeordnete Einschaltzeitraum und der dieser LED zugeordnete Ausschaltzeitraum kürzer als eine Taktperiode sind, der Einschaltzeitraum an einem Einschaltzeitpunkt beginnt und an einem Ausschaltzeitpunkt endet und der Ausschaltzeitraum an dem Ausschaltzeitpunkt beginnt und an dem Einschaltzeitpunkt endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung des Maximums des von einem LED-Feld aus einer Stromquelle aufgenommenen Stroms, wobei jede LED des LED-Feldes einen pulsweitenmodulierten Strom aus der Stromquelle aufnimmt, wobei jeder LED in einer Taktperiode des pulsweitenmodulierte Stroms ein Einschaltzeitraum zugeordnet ist, in welchem ein Strom durch die LED fließt, und/oder ein Ausschaltzeitraum zugeordnet ist, in welchem kein Strom durch die LED fließt, wobei der Einschaltzeitraum und der Ausschaltzeitraum genau so lang wie die Taktperiode oder kürzer sein können, und in dem Fall, dass der einer der LED zugeordnete Einschaltzeitraum und der dieser LED zugeordnete Ausschaltzeitraum kürzer als eine Taktperiode sind, der Einschaltzeitraum an einem Einschaltzeitpunkt beginnt und an einem Ausschaltzeitpunkt endet und der Ausschaltzeitraum an dem Ausschaltzeitpunkt beginnt und an dem Einschaltzeitpunkt endet.
  • Die Pulsweitenmodulation von Strom zum Steuern der Helligkeit von LEDs ist weit verbreitet. Ebenso ist es verbreitet, die Helligkeit von LEDs eines LED-Feldes durch Pulsweitenmodulation einzustellen. In der Regel wird dabei so verfahren, dass die LED zu Beginn einer Taktperiode des PWM-Taktes eingeschaltet und nach dem für das Erreichen der gewünschten Helligkeit gewählten Einschaltzeitraum ausgeschaltet werden. Das Einschalten erfolgt somit für alle LED zeitgleich, das Ausschalten kann für jede LED zu einem anderen Ausschaltzeitpunkt erfolgen, je nach gewähltem Einschaltzeitraum.
  • Ein Nachteil dieser Vorgehensweise ist, dass die für die Versorgung des LED-Feldes vorgesehene Stromquelle ab dem Einschaltzeitpunkt stark belastet ist. Das führte in der Praxis aufgrund der geringen Stromaufnahme von LEDs bislang zu keinen Einschränkungen. Hersteller von LED-Scheinwerfern planen derzeit LED-Felder mit mehreren zig-Tausend LED einzusetzen. Stromquellen für solche LED-Felder müssen dazu ausgelegt sein, zumindest kurzzeitig zu Beginn einer Taktperiode einen Strom zu liefern, mit dem alle LEDs eines Feldes mit Strom versorgt werden können. Das kann zu zeitlich kurzen Strommaxima mit steilen Flanken führen. Diese können wiederum einen hohen Anteil von Oberschwingungen nach sich ziehen, was u.a. im Hinblick auf die EMV von Nachteil sein kann.
  • Hier setzt die Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der das Maximum des von einem LED-Feld aufgenommenen Stroms reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird in einer ersten Variante erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • • dass der Einschaltzeitpunkt des Einschaltzeitraums, der einer ersten der LEDs zugeordnet ist, deren Einschaltzeitraum kürzer ist als die Taktperiode, auf einen Zeitpunkt in der Taktperiode festgelegt wird, und
    • • dass die Einschaltzeitpunkte der Einschaltzeiträume, die den anderen der LEDs zugeordnet sind, deren Einschaltzeitraum kürzer ist als die Taktperiode, auf einen der Ausschaltzeitpunkte eines Einschaltzeitraums genau einer anderen LED festgelegt werden.
  • Alternativ wird diese Aufgabe in einer zweiten Variante erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • • dass der Ausschaltzeitpunkt des Einschaltzeitraums, der einer ersten der LEDs zugeordnet ist, deren Einschaltzeitraum kürzer ist als die Taktperiode, auf einen Zeitpunkt in der Taktperiode festgelegt wird, und
    • • dass die Ausschaltzeitpunkte der Einschaltzeiträume, die den anderen der LEDs zugeordnet sind, deren Einschaltzeitraum kürzer ist als die Taktperiode, auf einen der Einschaltzeitpunkte eines Einschaltzeitraums genau einer anderen LED festgelegt werden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Verfahren werden die Einschaltzeiträume der LEDs, die nicht während der gesamten Taktperiode eingeschaltet werden, aneinandergereiht. Dadurch kann erreicht werden, dass nicht alle LEDs gleichzeitig zum Beginn der Taktperiode eingeschaltet werden.
  • Vorzugsweise wird bei der ersten Variante der Einschaltzeitpunkt der ersten der LEDs auf den Beginn der Taktperiode gelegt. Entsprechend wird bei der zweiten Variante der Einschaltzeitpunkt der ersten der LEDs auf das Ende der Taktperiode gelegt.
  • Sollte die Summe der Einschaltzeiten der LED, die nicht während der gesamten Taktperiode eingeschaltet werden, bei der ersten Variante der Erfindung den Zeitraum zwischen dem Einschaltzeitpunkt der ersten LED und dem Ende der Taktperiode übersteigen, wird der Einschaltzeitraum wenigstens einer LED geteilt: Ein erster Teil des Einschaltzeitraums dieser LED wird zwischen den Ausschaltzeitpunkt der vorher eingeschalteten LED und das Ende der Taktperiode gelegt, ein zweiter Teil beginnt mit dem Beginn der Taktperiode und endet am Ausschaltzeitpunkt dieser LED. Die Summe der Längen der beiden Teile ergibt dabei selbstverständlich den Einschaltzeitraum dieser LED. Im Ergebnis wird die LED während einer Taktperiode für den vorgegebenen Einschaltzeitraum eingeschaltet, nämlich am Anfang der Taktperiode während des zweiten Teils des Einschaltzeitraums und am Ende der Taktperiode während des ersten Teils des Einschaltzeitraums.
  • Eine derartige Teilung des Einschaltzeitraums kann mehrfach erfolgen, wenn die Summe der Einschaltzeiten der LED, die nicht während der gesamten Taktperiode eingeschaltet werden, ein Vielfaches einer Taktperiode ist.
  • Entsprechend kann auch bei der zweiten Variante der Erfindung der Einschaltzeitraum einer oder mehrerer LEDs geteilt werden, falls die Zeit zwischen dem Ausschaltzeitpunkt der ersten LED und dem Beginn der Taktperiode kleiner ist als die Summe der Einschaltzeiten der LEDs, die nicht während der gesamten Taktperiode eingeschaltet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können mit einem dazu eingerichteten Steuermittel nach Anspruch 9 durchgeführt werden.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 Schematisch die Verläufe von pulsweitenmodulierten Strömen durch vier LEDs eines LED-Feldes,
    • 2 schematisch den Verlauf der gesamten Stromaufnahme der vier LEDs bei einem Verfahren nach dem Stand der Technik und
    • 3 schematisch den Verlauf der gesamten Stromaufnahme der vier LEDs bei einem Verfahren nach der ersten Variante der Erfindung.
  • In den 1 bis 3 ist anhand des Beispiels von vier LEDs eines LED-Feldes näher dargestellt. Das LED-Feld kann mehr als diese vier LEDs aufweisen. Das LED-Feld kann insbesondere mehrere Tausend LED aufweisen. Die Erfindung lässt sich aber schon anhand von nur vier LEDs eines solchen LED-Feldes erläutern.
  • Die LEDs werden mit einem pulsweitenmodulierten Strom I1 , I2 , I3 , 14 versorgt, damit die LEDs mit unterschiedlichen Helligkeiten leuchten. Mit den in den 1a, 1b, 1c und 1d dargestellten Stromverläufen von pulsweitenmodulierten Strömen I1 , I2 , I3 , I4 können unterschiedliche Helligkeiten der LED eingestellt werden. In jedem Stromverlauf wechseln sich Stromimpulse während der Einschaltzeiten Te1 , Te2 , Te3 , Te4 und Ausschaltzeiten ab. Die Stromimpulse führen zu einem kurzen Aufleuchten der LED. Die pulsweitenmodulierten Ströme I1 , I2 , I3 , I4 sind so getaktet, dass die Pausen zwischen dem kurzen Aufleuchten der LEDs von den menschlichen Augen nicht wahrgenommen werden. Je länger die Pause zwischen dem Aufleuchten ist, um so dunkler wird eine LED allerdings wahrgenommen.
  • Dementsprechend wird die durch den in der 1a dargestellten pulsweitenmodulierten Strom I1 versorgte LED von einem menschlichen Betrachter dunkler wahrgenommen als die durch den in der 1d dargestellten pulsweitenmodulierten Strom I4 versorgte LED. Das führt auch dazu, dass von diesen LEDs beleuchtete Bereiche vom Betrachter als wenig und stark beleuchtet wahrgenommen werden.
  • Die in den 1b und 1c dargestellten Stromverläufe führen zu Helligkeiten, die zwischen den durch die Stromverläufe I1 , I4 gemäß 1a und 1d bewirkten Helligkeiten führen.
  • Haben die pulsweitenmodulierten Ströme I1 , I2 , I3 , I4 zur Versorgung der LEDs eines LED-Feldes einen synchronen Takt und beginnen die Stromimpulse, wie es bei der Pulsweitenmodulation üblich ist, am Anfang eines Taktes, führt dies bei den Stromverläufen aus der 1 zu einem Gesamtstrom Ig der vier LEDs, der in der 2 dargestellt ist. Der Gesamtstrom Ig ergibt sich aus der Addition der Ströme I1 , I2 , I3 , I4 zur Versorgung der einzelnen LEDs.
  • Der Stromverlauf des Gesamtstroms Ig hat während eines Taktes mehrere Sprünge, an denen der Strom absinkt, und zum Beginn oder Ende des Taktes einen großen Sprung, an dem der Strom auf ein Maximum ansteigt.
  • Jeder Sprung hat eine Auswirkung auf die EMV. Außerdem wird durch das Maximum des Gesamtstroms Ig zu Beginn jeder Taktperiode eine Stromquelle, die die LEDs versorgt, stark belastet.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Anzahl der Sprünge deutlich reduziert werden und das Maximum des Gesamtstroms Ig kann deutlich reduziert werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren der Variante 1 ergibt sich ein Stromverlauf des Gesamtstroms Ig , wie in der 3 dargestellt ist. In diesem Stromverlauf ergeben sich zwei Sprünge, nämlich ein Abwärtssprung und ein Aufwärtssprung um jeweils den gleichen Betrag. Das Maximum des Gesamtstroms Ig ist im Beispiel um ein Viertel reduziert.
  • Stellt man sich nun anstelle des Beispiels mit vier LEDs eines LED-Feldes ein Beispiel mit mehreren Tausend LEDs eines LED-Feldes vor, kann man sich gut vorstellen, dass sowohl die Anzahl der Sprünge, als auch die Sprunghöhe und das Maximum des Gesamtstroms Ig noch deutlicher reduziert werden kann, was zu einer Verbesserung der EMV und einer geringeren Belastung der Stromversorgung führt.
  • Die Erfindung wird dadurch umgesetzt, dass die LEDs, die nicht während einer gesamten Taktperiode eingeschaltet werden, deren Einschaltzeitraum also kürzer ist als die Taktperiode, nicht gleichzeitig zu Beginn der Taktperiode eingeschaltet werden. Diese LEDs werden stattdessen möglichst nacheinander eingeschaltet. Dazu wird eine erste LED, in dem Fall die LED mit dem Stromverlauf I3 gemäß 1c zu Beginn der Taktperiode eingeschaltet. Der Einschaltzeitpunkt dieser LED wird also auf den Beginn der Taktperiode gelegt. Der Einschaltzeitpunkt der nächsten LED wird dann auf einen Ausschaltzeitpunkt dieser ersten LED am Ende des Einschaltzeitraums gelegt.
  • Da der Zeitraum zwischen dem Einschaltzeitpunkt dieser zweiten LED und dem Ende der Taktperiode kleiner ist als der Einschaltzeitraum der zweiten LED, wird der Einschaltzeitraum in zwei Teile geteilt: Ein erster Teil beginnt mit dem Einschaltzeitpunkt der zweiten LED und endet mit dem Ende der Taktperiode. Ein zweiter Teil beginnt mit dem Beginn der Taktperiode und endet am Ausschaltzeitpunkt am Ende des Ausschaltzeitraums der zweiten Taktperiode. Die beiden Teile zusammen ergeben den Einschaltzeitraum der zweiten LED.
  • Dadurch, dass der erste Teil am Ende einer Taktperiode und der zweite Teil am Anfang einer Taktperiode liegt, kommt es übrigens nicht dazu, dass die zweite LED öfter ein- oder ausgeschaltet wird, als bei dem herkömmlichen Verfahren. Der erste Teil am Ende einer Taktperiode und der zweite Teil am Anfang einer darauf unmittelbar folgenden Taktperiode gehen in einander über, so dass die zweite LED am Ende einer Taktperiode nicht aus und am Anfang einer Taktperiode nicht eingeschaltet werden muss.
  • Der Einschaltzeitraum der dritten LED (1a) wird dann an den Einschaltzeitraum der zweiten LED angeschlossen. Da der Zeitraum zwischen dem Ausschaltzeitpunkt der zweiten LED und dem Ende der Taktperiode größer ist als der Einschaltzeitraum der dritten LED ist eine Teilung des Einschaltzeitraums der dritten LED nicht notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • I
    Strom
    t
    Zeit
    Imax
    maximaler Strom
    I1
    pulsweitenmodulierter Strom zur Versorgung der ersten LED
    I2
    pulsweitenmodulierter Strom zur Versorgung der zweiten LED
    I3
    pulsweitenmodulierter Strom zur Versorgung der dritten LED
    I4
    pulsweitenmodulierter Strom zur Versorgung der vierten LED
    Ig
    Gesamtstrom
    T
    Taktperiode

Claims (9)

  1. Verfahren zur Reduzierung des Maximums des von einer LED-Matrix aus einer Stromquelle aufgenommenen Stroms, wobei jede LED der LED-Matrix einen pulsweitenmodulierten Strom aus der Stromquelle aufnimmt, wobei jeder LED in einer Taktperiode des pulsweitenmodulierten Stroms ein Einschaltzeitraum zugeordnet ist, in welcher ein Strom durch die LED fließt, und/oder ein Ausschaltzeitraum zugeordnet ist, in welcher kein Strom durch die LED fließt, wobei der Einschaltzeitraum und der Ausschaltzeitraum genau so lang wie die Taktperiode oder kürzer sein können, und in dem Fall, dass der einer der LED zugeordnete Einschaltzeitraum und der dieser LED zugeordnete Ausschaltzeitraum kürzer als eine Taktperiode sind, der Einschaltzeitraum an einem Einschaltzeitpunkt beginnt und an einem Ausschaltzeitpunkt endet und der Ausschaltzeitraum an dem Ausschaltzeitpunkt beginnt und an dem Einschaltzeitpunkt endet, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschaltzeitpunkt des Einschaltzeitraums, der einer ersten der LEDs zugeordnet ist, deren Einschaltzeitraum kürzer ist als die Taktperiode, auf einen Zeitpunkt in der Taktperiode festgelegt wird, und dass die Einschaltzeitpunkte der Einschaltzeiträume, die den anderen der LEDs zugeordnet sind, deren Einschaltzeitraum kürzer ist als die Taktperiode, auf einen der Ausschaltzeitpunkte eines Einschaltzeitraums genau einer anderen LED festgelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschaltzeitpunkt der ersten LED auf den Beginn der Taktperiode festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sobald bei der Festlegung der Einschaltzeitpunkte der Einschaltzeiträume einer LED, deren Einschaltzeitraum kürzer ist als die Taktperiode, die Zeitdauer zwischen dem Einschaltzeitpunkt und dem Ende der Taktperiode kleiner ist als der Einschaltzeitraum, der Einschaltzeitraum innerhalb der Taktperiode aufgeteilt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung derart vorgenommen wird, dass ein erster Teil des Einschaltzeitraums vom Einschaltzeitpunkt bis zum Ende der Taktperiode reicht und ein zweiter Teil vom Anfang der Taktperiode bis zum Ausschaltzeitpunkt.
  5. Verfahren zur Reduzierung des Maximums des von einer LED-Matrix aus einer Stromquelle aufgenommenen Stroms, wobei jede LED der LED-Matrix einen pulsweitenmodulierten Strom aus der Stromquelle aufnimmt, wobei jeder LED in einer Taktperiode des pulsweitenmodulierten Stroms ein Einschaltzeitraum zugeordnet ist, in welchem ein Strom durch die LED fließt, und/oder ein Ausschaltzeitraum zugeordnet ist, in welchem kein Strom durch die LED fließt, wobei der Einschaltzeitraum und der Ausschaltzeitraum genau so lang wie die Taktperiode oder kürzer sein können, und in dem Fall, dass der einer der LED zugeordnete Einschaltzeitraum und der dieser LED zugeordnete Ausschaltzeitraum kürzer als eine Taktperiode sind, der Einschaltzeitraum an einem Einschaltzeitpunkt beginnt und an einem Ausschaltzeitpunkt endet und der Ausschaltzeitraum an dem Ausschaltzeitpunkt beginnt und an dem Einschaltzeitpunkt endet, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschaltzeitpunkt des Einschaltzeitraums, der einer ersten der LEDs zugeordnet ist, deren Einschaltzeitraum kürzer ist als die Taktperiode, auf einen Zeitpunkt in der Taktperiode festgelegt wird, und dass die Ausschaltzeitpunkte der Einschaltzeiträume, die den anderen der LEDs zugeordnet sind, deren Einschaltzeitraum kürzer ist als die Taktperiode, auf einen der Einschaltzeitpunkte eines Einschaltzeitraums genau einer anderen LED festgelegt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschaltzeitpunkt der ersten LED auf das Ende der Taktperiode festgelegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sobald bei der Festlegung der Ausschaltzeitpunkte der Einschaltzeiträume einer LED, deren Einschaltzeitraum kürzer ist als die Taktperiode, die Zeitdauer zwischen dem Ausschaltzeitpunkt und dem Beginn der Taktperiode kleiner ist als der Einschaltzeitraum, der Einschaltzeitraum innerhalb der Taktperiode aufgeteilt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung derart vorgenommen wird, dass ein erster Teil des Einschaltzeitraums vom Ausschaltzeitpunkt bis zum Beginn der Taktperiode reicht und ein zweiter Teil vom Ende der Taktperiode bis zum Einschaltzeitpunkt.
  9. Steuermittel zur Steuerung von LEDs eines LED-Felds, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 geeignet und eingerichtet ist.
DE102019103755.7A 2019-02-14 2019-02-14 Verfahren zur Reduzierung des Maximums des von einer LED-Matrix aufgenommenen Stroms Pending DE102019103755A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103755.7A DE102019103755A1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Verfahren zur Reduzierung des Maximums des von einer LED-Matrix aufgenommenen Stroms
US16/792,148 US11197358B2 (en) 2019-02-14 2020-02-14 Method for reducing the maximum demand of the current received by an LED matrix
CN202010091894.5A CN111565499A (zh) 2019-02-14 2020-02-14 用于减小由led场获取的电流的最大值的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103755.7A DE102019103755A1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Verfahren zur Reduzierung des Maximums des von einer LED-Matrix aufgenommenen Stroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019103755A1 true DE102019103755A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71843612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103755.7A Pending DE102019103755A1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Verfahren zur Reduzierung des Maximums des von einer LED-Matrix aufgenommenen Stroms

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11197358B2 (de)
CN (1) CN111565499A (de)
DE (1) DE102019103755A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122474B9 (de) * 2019-08-21 2023-03-02 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ansteuerverfahren und anzeigevorrichtung
US11823612B2 (en) 2021-09-17 2023-11-21 Apple Inc. Current load transient mitigation in display backlight driver

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060042A1 (de) * 2008-12-02 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6650070B1 (en) * 2002-07-25 2003-11-18 Varon Lighting, Inc. Point of use lighting controller
US7190128B2 (en) * 2004-10-08 2007-03-13 Chien-Chih Chen Multi-phase multi-lamp driving system
US7605545B2 (en) * 2006-09-18 2009-10-20 Himax Technologies Limited Control system for multiple fluorescent lamps
KR101469030B1 (ko) * 2007-11-26 2014-12-05 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리, 이를 포함하는 액정표시장치 및 그제어방법
CN102316648B (zh) * 2011-09-15 2014-08-13 四川新力光源股份有限公司 一种led照明装置
US8796957B2 (en) * 2011-09-29 2014-08-05 Analog Devices, Inc. Multi-string LED driving method and system
US8810156B2 (en) * 2011-10-04 2014-08-19 Texas Instruments Incorporated LED driver systems and methods
DE102011122256A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Diehl Aerospace Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012101363A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit einem Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld
US8648537B2 (en) * 2012-03-15 2014-02-11 Vastview Technology Inc. Methods and apparatus for driving LED-based lighting units
US9258861B2 (en) * 2013-02-02 2016-02-09 Vastview Technology Inc. Apparatus for driving multi-color LED strings
CN103280189A (zh) * 2013-05-17 2013-09-04 深圳市华星光电技术有限公司 一种led调光电路
WO2015127644A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Texas Instruments Incorporated Time compensation-based led system
EP3304537A1 (de) * 2015-06-05 2018-04-11 Apple Inc. Emissionssteuerungsvorrichtungen und -verfahren für eine anzeigetafel
DE102015219903B4 (de) * 2015-10-14 2017-11-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Schaltungsvorrichtung zum Detektieren eines Ausfalls zumindest einer Leuchtdiode in einer Leuchtdiodenanordnung
US9717123B1 (en) * 2016-10-17 2017-07-25 Integrated Silicon Solution, Inc. Audible noise reduction method for multiple LED channel systems
US10356861B2 (en) * 2017-04-04 2019-07-16 Osram Sylvania Inc. Constant output current LED driver
US10694597B2 (en) * 2018-04-19 2020-06-23 Innolux Corporation LED pixel circuits with PWM dimming
DE102018126249B4 (de) * 2018-10-22 2023-01-26 Infineon Technologies Ag Verfahren zum ansteuern mehrerer lichtemitierender dioden und ansteuerschaltung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060042A1 (de) * 2008-12-02 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11197358B2 (en) 2021-12-07
CN111565499A (zh) 2020-08-21
US20200267816A1 (en) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002597B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Scheinwerfer-LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102012104732B4 (de) Hinterleuchtungseinheit und Verfahren zum Ansteuern derselben
EP2683220A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtdioden in Abhängigkeit vom Eingangsspannungspegel, mittels Zweigschalter
DE102008060042A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinheit, Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012006341A1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung mit LED-Zeilen sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102018126249B4 (de) Verfahren zum ansteuern mehrerer lichtemitierender dioden und ansteuerschaltung
EP2559322B1 (de) Verfahren zur steuerung eines lichtstroms einer leuchteinrichtung mit einer anzahl von halbleiterleuchtmitteln, die zur kennzeichnung und markierung von verkehrsflächen von flughäfen eingerichtet ist
DE102010031590A1 (de) Ansteuerung eines Leuchtmoduls
DE102019103755A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Maximums des von einer LED-Matrix aufgenommenen Stroms
EP3022991A1 (de) Steuern eines wenigstens zwei halbleiterlichtquellen aufweisenden leuchtmittels
DE102012006316B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Superdimmbetrieb sowie Verfahren zum Betreiben der LED- Beleuchtungsvorrichtung
DE102010046795A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines LED-Leuchtmittels mit mehreren LEDs, Steuereinheit für ein LED-Leuchtmittel mit mehreren LEDs und LED-Leuchtmittel
DE102009041943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtquelle mittels Pulsmodulation
DE102019113309A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung und leuchte
EP2088833A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Led-Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102014104365B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102004044001A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Energiezufuhr von einer Stromquelle an einen Stromverbraucher
DE102013109866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung und Festlegung der Helligkeit von mehreren Leucht-Dioden (LED) oder LED-Modulen
DE102014113717A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtverteilung einer Lichtquelle
DE102019105954A1 (de) Steuer- und/oder Regelungsmittel, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Reduzierung des Strommaximums in einem Leuchtdiodenfeld
DE102017011624A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Operationsleuchte, Verfahren und Computerprogramm zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchtelementen in einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102013210581A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben und Dimmen mindestens einer LED
DE4243720C2 (de) Schaltungsanordnung zur Beleuchtung einer Anzeige mittels Glühlampen
DE102013212895A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017113013B4 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045000000