DE102009041943A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtquelle mittels Pulsmodulation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtquelle mittels Pulsmodulation Download PDF

Info

Publication number
DE102009041943A1
DE102009041943A1 DE102009041943A DE102009041943A DE102009041943A1 DE 102009041943 A1 DE102009041943 A1 DE 102009041943A1 DE 102009041943 A DE102009041943 A DE 102009041943A DE 102009041943 A DE102009041943 A DE 102009041943A DE 102009041943 A1 DE102009041943 A1 DE 102009041943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
light source
group
pause
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009041943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009041943B4 (de
Inventor
Martin Wagener
Ralf Muschler
Carsten Oberschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009041943.8A priority Critical patent/DE102009041943B4/de
Publication of DE102009041943A1 publication Critical patent/DE102009041943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009041943B4 publication Critical patent/DE102009041943B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/327Burst dimming
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/335Pulse-frequency modulation [PFM]

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Lichtquelle, bei dem die Lichtquelle in einer Pulsmodulation mit Energie versorgt wird, wobei die Helligkeit der Lichtemission der Lichtquelle durch das Puls-Pausen-Verhältnis bestimmt wird. Eine vorgegebene Veränderung der Energieversorgung der Lichtquelle wird dadurch erreicht, dass mehrere Puls-Pausen-Abschnitte zu einer Gruppe zusammengefasst werden und innerhalb der Gruppe die Puls-Pausen-Verhältnisse der Puls-Pausen-Abschnitte unterschiedlich verändert werden, so dass das Verhältnis der Gesamtlänge der Pulse der Gruppe zur Gesamtlänge der Pausen der Gruppe die vorgegebene Veränderung ergibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verfahren zum Steuern einer Lichtquelle, bei dem die Lichtquelle in einer Pulsmodulation mit Energie versorgt wird. Bei dem Verfahren wird die Helligkeit der Lichtquelle durch das Puls-Pausen-Verhältnis bestimmt und eine vorgegebene Veränderung der Energieversorgung der Lichtquelle durch eine Veränderung der Puls-Pausen-Verhältnisse erreicht. Ferner betrifft die Erfindung eine Steuervorrichtung für eine Lichtquelle, die einen Pulsgenerator zum Erzeugen einer Pulsmodulation zur gepulsten Energieversorgung der Lichtquelle umfasst.
  • Es ist bekannt, Lichtquellen, insbesondere solche, die in Anzeige- und Signalleuchten sowie Hintergrundbeleuchtungen eingesetzt werden, pulsförmig mit Energie zu versorgen. Die zu steuernde Eingangsgröße, beispielsweise die elektrische Spannung, wird vom Modulator dabei nur zwischen zwei Werten geändert, typischer Weise einem Maximalwert und Null. Diese Pulsmodulation geschieht mittels einer Steuerung, zumeist einem Halbleiter-Leistungsschalter mit einer Timer-Funktion und einer dem Bauteil spezifischen Zeitauflösung, mit der zeitlich sehr präzise zwischen den beiden Werten umgeschaltet werden kann. Die resultierende Helligkeit entspricht dem arithmetischen Mittelwert und damit der mittleren Höhe der Fläche unter der Helligkeitskurve, mathematisch bestimmt aus dem Integral über einen Zeitraum, geteilt durch die Dauer der Integration. Im speziellen kommt oftmals eine Pulsweitenmodulation zum Einsatz, bei der die Pulse in einer festen Taktung eingeschaltet und zu variablen Zeitpunkten ausgeschaltet werden. Dadurch ergibt sich eine feste Grundfrequenz, die nun lediglich so gewählt werden muss, dass sie oberhalb der Auflösbarkeit durch das menschliche Auge liegt. Die Grundfrequenz liegt typischerweise im Bereich zwischen 50 Hz und 200 Hz. Das Tastverhältnis ist das Verhältnis zwischen Länge eines Pulses zur Taktlänge und wird zumeist in Prozent ausgedrückt. Als Lichtquellen werden immer häufiger Leuchtdioden (LED) eingesetzt. Die pulsförmige Ansteuerung wird jedoch auch bei anderen Lichtquellen, wie bei Glühwendellampen und Halogenlampen, eingesetzt.
  • Ein Vorteil der pulsmodulierten Ansteuerung liegt darin, dass durch Anpassung der Puls-Pausen-Abschnitte die Helligkeitsanpassungen einfach durch die Timer-Funktion der Steuerung vorgenommen werden können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei einer solchen Steuerung von Leuchtdioden, da die Halbleiterschalter, welche die Pulse an die Leuchtdioden abgeben, zu jeder Zeit entweder hochohmig oder leitend sind, wodurch sich der Halbleiterschalter kaum erwärmt und die Energieeffizienz des Systems wie auch die Kosten für das Kühlkonzept optimiert sind.
  • Eine stabile Grundversorgung der Lichtquelle mit Energie kann in verschiedenen Anordnungen nicht immer garantiert werden. So schwankt in einem Kraftfahrzeug beispielsweise die Bordnetzspannung um einen Sollwert (in der Regel 12 oder 24 Volt). Um eine konstante Helligkeit zu gewährleisten, müssen die Puls-Pausenverhältnisse entsprechend angepasst werden, um den Einspeiseschwankungen entgegenzuwirken. Je nachdem, wie fein diese Korrektur ausfallen muss, wird eine Zeitauflösung des Leistungsschalters weit oberhalb der Frequenz des Puls-Pausenverhältnisses benötigt.
  • Aus DE 10 2007 007 437 A1 ist eine Schaltungsanordnung, ein Steuergerät und ein Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln bekannt, das in Abhängigkeit von dem anzusteuernden Leuchtmittel, beispielsweise Glühlampen und Leuchtdioden, eine veränderbare Pulsweitenmodulation einsetzt.
  • Aus DE 100 27 478 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der mittels einer Ansteuerschaltung die Helligkeit der Leuchtdioden einstellbar ist. Die Einstellung der Helligkeit erfolgt dadurch, dass das Tastverhältnis verändert wird. Die angegebene Lösung setzt durch eine vorgeschaltete Stromquellenschaltung konstanten Eingangsstrom in die Beleuchtungseinrichtung voraus und erreicht durch unterschiedliche Tastverhältnisse eine variable Helligkeit, mit der unterschiedliche Lichtfunktionen darstellbar sind.
  • Als nachteilig hat sich bislang erwiesen, dass einige Menschen die Ansteuerpulse als Flackern wahrnehmen. Dies ist umso problematischer, je mehr sich die Leuchtdioden in Bezug auf die Augen bewegen, was insbesondere in einem Kraftfahrzeug der Fall ist. Man ist daher einerseits bestrebt, die Grundfrequenz, also die zeitliche Abfolge aufeinanderfolgender Ansteuerpulse, möglichst weit anzuheben, andererseits aber sind kostengünstige Bauteile in ihrer minimalen Zeitauflösung beschränkt und umso teurer, je besser die zeitliche Auflösung ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Steuervorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der die Energieversorgung einer Lichtquelle sehr fein veränderbar ist, ohne dabei die Kosten wesentlich zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Steuervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene Veränderung der Energieversorgung der Lichtquelle dadurch erreicht wird, dass mehrere Puls-Pausen-Abschnitte zu einer Gruppe zusammengefasst werden und innerhalb der Gruppe die Puls-Pausen-Verhältnisse der Puls-Pausenabschnitte unterschiedlich verändert werden, so dass das Verhältnis der Gesamtlänge der Pulse der Gruppe zur Gesamtlänge der Pausen der Gruppe die vorgegebene Veränderung ergibt.
  • Durch die Zusammenfassung mehrerer Puls-Pausenabschnitte zu einer Gruppe kann die Anpassung für einen einzelnen Puls-Pausenabschnitt in relativ größeren Schritten erfolgen, da die anzupassende Helligkeit sich im Mittel über die Gruppe der Puls-Pausenabschnitte einstellt. Beispielsweise können nämlich einige Puls-Pausenabschnitte der Gruppe überhaupt nicht verändert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung werden aufeinander folgende Puls-Pausenabschnitte in mehrere aufeinander folgende Gruppen zusammengefasst. Dabei ergibt in jeder dieser so gebildeten Gruppen das Verhältnis der Gesamtlänge der Pulse zur Gesamtlänge der Pausen die vorgegebene Veränderung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden aufeinander folgende Gruppen von Pulsen so gewählt, dass sie teilweise überlappen.
  • Veränderungen der Puls-Pausenverhältnisse der Puls-Pausenabschnitte können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere so gewählt werden, dass durch die Veränderung der Energieversorgung der Lichtquelle eine Flackerwahrnehmung vermieden oder zumindest vermindert wird. Die vorgegebene Veränderung der Energieversorgung der Lichtquelle ergibt sich in diesem Fall somit aus den Versorgungsschwankungen der Energiequelle.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Energieversorgung mittels einer Stromquelle, an die die zu steuernde Lichtquelle eingangsseitig angeschlossen ist. Die elektrische Spannung der Stromquelle ist Schwankungen unterlegen, die um einen bekannten Sollwert variieren können. Die Veränderung der Energieversorgung der Lichtquelle durch das erfindungsgemäße Verfahren kann nun so gewählt werden, dass sie die Schwankungen der elektrischen Spannung derart ausgleicht, dass eine konstante Helligkeit der Lichtemission der Lichtquelle erzeugt wird. Beispielsweise kann somit bei sinkender Spannungsversorgung durch längere Pulse entgegenwirkt und somit auch eine Flackerwahrnehmung vermindert werden.
  • Insbesondere kann das Verfahren als Pulsweitenmodulation (PWM) ausgestaltet sein, bei der das Puls-Pausenverhältnis dadurch verändert wird, dass bei unveränderter Länge der Puls-Pausenabschnitte die Pulslänge variiert wird.
  • Erfindungsgemäß lässt sich die Grundfrequenz der Pulsweitenmodulation auf einen Bereich von vorteilhafter Weise 70 Hz bis 2000 Hz anwenden. Damit lässt sich die Grundfrequenz von bisher 50 Hz bis 200 Hz mit den herkömmlichen, kostengünstigen Bauteilen vergrößern. Gegebenenfalls können bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nun sogar noch kostengünstigere Bauteile zum Einsatz kommen, die bislang mit noch niedrigeren Grundfrequenzen wegen zu starken Flackerns überhaupt nicht eingesetzt werden konnten.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung für eine Lichtquelle umfasst einen Pulsgenerator zum Erzeugen einer Pulsmodulation zur gepulsten Energieversorgung der Lichtquelle unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Steuervorrichtung eine Stromquelle. Die Schwankungen der elektrischen Spannung dieser Stromquelle sind durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Vorrichtung so ausgleichbar, dass eine konstante Helligkeit der Lichtemission der Lichtquelle erzeugt werden kann.
  • Als Lichtquelle wird hier allgemein eine Quelle künstlichen Lichts bezeichnet; sie kann insbesondere als Leuchtdioden (LED), Glühlampen und ein anderes bekanntes Leuchtmittel wie einer Leuchtstofflampe ausgeführt sein. Die Lichtquelle ist typischerweise elektrisch gespeist.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Schaltungsanordnung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung,
  • 2 zeigt die Zusammenhänge der Pulsmodulation,
  • 3 zeigt die Zusammenhänge der Pulsweitenmodulation,
  • 4a zeigt eine Pulsweitenmodulation nach dem Stand der Technik und
  • 4b zeigt eine Pulsweitenmodulation und Gruppen von je zwei Pulsen, bei denen nur je einer der Pulse in der Länge angepasst wird, gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist schematisch eine Schaltungsanordnung 10 für eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung 11 zur Steuerung einer Lichtquelle 12 gezeigt. Die Steuervorrichtung 11 umfasst einen Pulsgenerator 14, der als Halbleiterschalter ausgebildet sein kann, sowie vorteilhafter Weise einen Controller oder Prozessor 13. Durch eine Spannungsquelle 15 wird die Lichtquelle 12 mit Strom versorgt.
  • Zur einheitliche Begriffsbenutzung der Pulsmodulation 20 sind in 2 eine Abfolge von Pulsen und Pausen gezeigt. Die Pulslängen ti und Pausenlängen pi können variabel sein und ihre Abfolge wird als Puls-Pausenabschnitt 23 bezeichnet. Das Puls-Pausenverhältnis ergibt sich aus ti/pi.
  • Sind, wie in 3 gezeigt, Pulse mit der darauffolgenden Pause zusammen jeweils gleich lang und bilden eine feste Taktlänge T = ti + pi = konstant, so liegt eine Pulsweitenmodulation 21 vor. Die reziproke Taktlänge 1/T wird auch als Grundfrequenz bezeichnet. Anstelle des Puls-Pausenverhältnisses wird dann oft auch das Tastverhältnis (ti(T) in Prozent angegeben.
  • Die Steuerung eines Taktes sowie die Genauigkeit der Einschalt- und Ausschaltmomente sind durch eine durch die verwendeten Bauteile vorgegebene Zeitauflösung z beschränkt. Die Zeitauflösung z ergibt sich aus dem kleinstmöglichen Zeitintervall 30, um welches ein Puls verlängert oder verkürzt werden kann. Aus diesem Zeitintervall 30 ergibt sich die relative Anpassbarkeit q des Tastverhältnisses. Sie wird typischer Weise auch in Prozent angegeben. Im gezeigten Beispiel ist eine Taktlänge T in fünfundzwanzig Teile, nämlich die Zeitintervalle 30, unterteilt, woraus sich eine Anpassbarkeit q von 4% ergibt.
  • In 4a wird eine nach dem Stand der Technik umgesetzte Pulsweitenmodulation 21 zur Steuerung der Helligkeit einer Lichtquelle 12 aus 1 schematisch dargestellt. Die Helligkeit der Lichtquelle 12 wird durch das Tastverhältnis vorgegeben. Wird die Lichtquelle 12 ihrerseits mit Strom gespeist, so hängt die Helligkeit, mit der die Lichtquelle 12 Licht emittiert, im Allgemeinen nicht nur von diesem Tastverhältnis ab, sondern auch von der an der Lichtquelle 12 anliegenden Spannung. Diese kann jedoch schwanken, wenn die Grundversorgung der Lichtquelle 12 mit Energie nicht konstant ist. Dieses ist in einem Kraftfahrzeug der Normalfall, wobei die Bordnetzspannung um einen Sollwert (in der Regel 12 Volt für PKW und 24 Volt für LKW) schwankt. Diese Spannungsschwankungen bewirken Helligkeitsschwankungen bei der Lichtemission der Lichtquelle 12, wenn nicht andere Vorkehrungen zur Stabilisierung der Eingangsspannung der Lichtquelle 12 getroffen werden. Solche Helligkeitsschwankungen werden als Flackern wahrgenommen.
  • Um eine konstante Helligkeit zu gewährleisten, werden die Tastverhältnisse angepasst, um der Einspeiseschwankung entgegenzuwirken. Für die Helligkeitsanpassung ergeben sich nun folgende systembedingten Einschränkungen: Zum einen wird die Pulsweitenmodulation 21 durch eine Steuervorrichtung 11 erzeugt, die beispielsweise einen Halbleiterschalter, mit einer begrenzten Zeitauflösung z, beispielsweise 50 μs, aufweist. Andererseits sind Helligkeitsanpassungen nur begrenzt möglich. Beispielsweise sind Anpassungen in 0,5%-Schritten des Tastverhältnisses gefordert, damit den externen Schwankungen im Bordnetz des Kraftfahrzeugs entgegengewirkt wird, ohne dass die schwankende Bordnetzversorgung als Flackern der Lichtemission wahrgenommen werden kann. Die Grundfrequenz g der Pulsweitenmodulation 21, also die Frequenz, mit der zwei aufeinanderfolgende Pulse ausgelöst werden, soll dabei möglichst weit oberhalb der Auflösbarkeit durch das menschliche Auge liegen. Zwar kann das menschliche Auge optische Reize nur unterhalb von 50 Hz auflösen, aber auch oberhalb dieser Frequenz kann es zu Flackerwahrnehmungen kommen, insbesondere wenn sich die Lichtquelle 10 relativ zu dem Auge bewegt.
  • Der Zusammenhang zwischen der begrenzten Zeitauflösung z der Steuervorrichtung 11, der relativen Anpassbarkeit q des Tastverhältnisses und der Grundfrequenz g der Pulsweitenmodulation 21 ergibt sich als q ≥ g·z (1)
  • Im vorliegenden Beispiel mit q = 0,5% = 0,005 und z = 50 μs ergibt sich g ≤ 100 Hz gemäß Gleichung (1). Die Anpassbarkeit q und die Grundfrequenz g der Pulsweitenmodulation 21 sind durch die Wahrnehmbarkeit des menschlichen Auges vorgegeben. Die Zeitauflösung z lässt sich aber nicht beliebig erhöhen, da Bauteile umso teurer sind, je besser ihre zeitliche Auflösung ist.
  • In 4b ist eine Pulsweitenmodulation 21 nach einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. In diesem Fall werden Puls-Pausenabschnitte 23 zu Gruppen 27 zusammengefasst. Innerhalb jeder Gruppe 27 werden die Puls-Pausenverhältnisse der Puls-Pausenabschnitte 23 unterschiedlich verändert, so dass das Verhältnis der Gesamtlänge der Pulse einer Gruppe 27 zur Gesamtlänge der Pausen derselben Gruppe 27 die vorgegebene Veränderung ergibt. Die Anpassung der Länge der Pulse ist dabei so vorzunehmen, dass einige Puls-Pausenverhältnisse so stark verändert werden, dass die Anpassung trotz der begrenzten Zeitauflösung z möglich ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind immer zwei Puls-Pausenabschnitte 23 zu einer Gruppe 27 zusammengefasst, und die Anpassung auf den Sollwert 20,5% des Tastverhältnisses wird durch alternierende Werte von 20% und 21% erreicht wird. Obwohl in diesem Falle die erforderliche Anpassbarkeit q von 0,5% auf 1% verdoppelt wurde, ergibt sich aus Gleichung (1) bei gleicher Zeitauflösung z der Steuervorrichtung 11 eine verdoppelte Grundfrequenz g von 200 Hz. Die gröbere Anpassbarkeit q (1% anstelle von vorher 0,5%) bei verdoppelter Grundfrequenz g (nun 200 Hz anstelle vorher 100 Hz) wird als deutlich reduziertes Flackern gegenüber dem vorherigen Flackern wahrgenommen, wie Tests belegen konnten.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel lassen sich verschiedenartige Optimierungen bezüglich der Flackerwahrnehmung durchführen. So könnten insbesondere mehr als zwei Pulse in eine Gruppe 27 zusammengefasst werden, um die Grundfrequenz g weiter zu erhöhen. Auch sind andere Gruppenzusammensetzungen möglich, bei denen mehrere Pulse pro Gruppe 27 angepasst werden, oder aber sich die Gruppen 27 teilweise überlappen.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde eine Pulsweitenmodulation 21 zugrunde gelegt. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich ebenso auf die allgemeinere Pulsmodulation 20 anwenden, die sich allgemein durch eine Abfolge aus Pulsen und Pausen auszeichnet und bei der die Gesamtlänge der Puls-Pausenabschnitte 23 variabel sein kann. Hier ist die Grundfrequenz g der aufeinanderfolgenden Pulse nicht mehr fest, sondern wird in der Regel um einen Wert schwanken.
  • Das Verfahren ist insbesondere vorteilhaft für die Steuerung von Leuchtdioden, lässt sich aber wie in der eingangs zitierten DE 10 2007 007 437 A1 beschrieben, auch auf andere mit Pulsmodulation 20 angesteuerte Lichtquellen 12 anwenden. Der Einsatz der beschriebenen Lichtquellen 12 eignet sich insbesondere für Anzeige- und Signalleuchten sowie Hintergrundbeleuchtungen in einem Fahrzeug, sie sind aber nicht auf den Einsatz darin beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaltungsanordnung
    11
    Steuervorrichtung
    12
    Lichtquelle
    13
    Controller
    14
    Pulsgenerator
    15
    Spannungsquelle
    20
    Pulsmodulation
    21
    Pulsweitenmodulation (PWM)
    23
    Puls-Pausenabschnitte
    27
    Gruppe von Pulsen
    30
    kleinstmögliches Zeitintervall
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007007437 A1 [0005, 0039]
    • DE 10027478 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Steuern einer Lichtquelle (12), bei dem die Lichtquelle (12) in einer Pulsmodulation (20) mit Energie versorgt wird, wobei die Helligkeit der Lichtemission der Lichtquelle (12) durch das Puls-Pausenverhältnis bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene Veränderung der Energieversorgung der Lichtquelle (12) dadurch erreicht wird, dass mehrere Puls-Pausenabschnitte (23) zu einer Gruppe (27) zusammengefasst werden und innerhalb der Gruppe (27) die Puls-Pausenverhältnisse der Puls-Pausenabschnitte (23) unterschiedlich verändert werden, so dass das Verhältnis der Gesamtlänge der Pulse der Gruppe (27) zur Gesamtlänge der Pausen der Gruppe (27) die vorgegebene Veränderung ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander folgende Puls-Pausenabschnitte (23) in mehrere aufeinander folgende Gruppen (27) zusammengefasst werden, wobei in jeder Gruppe das Verhältnis der Gesamtlänge der Pulse zur Gesamtlänge der Pausen die vorgegebene Veränderung ergeben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich aufeinander folgende Gruppen (27) teilweise überlappen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Veränderung der Energieversorgung der Lichtquelle (12) eine Flackerwahrnehmung vermieden wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung mittels einer Stromquelle (15) erfolgt, die eine elektrische Spannung bereitstellt, und dass mittels der Veränderung der Energieversorgung der Lichtquelle (12) Schwankungen der elektrischen Spannung so ausgeglichen werden, dass eine konstante Helligkeit der Lichtemission der Lichtquelle (12) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsmodulation (20) als Pulsweitenmodulation (21) ausgestaltet ist, bei der das Puls-Pausenverhältnis dadurch verändert wird, dass bei unveränderter Länge der Puls-Pausenabschnitte (23) die Pulslänge variiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfrequenz der Pulsweitenmodulation (21) in einem Bereich von 70 Hz bis 2000 Hz liegt.
  8. Steuervorrichtung (11) für eine Lichtquelle (12) umfassend einen Pulsgenerator (14) zum Erzeugen einer Pulsmodulation (20) zur gepulsten Energieversorgung der Lichtquelle (12), wobei die Helligkeit der Lichtemission der Lichtquelle (12) durch das Puls-Pausenverhältnis bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene Veränderung der Energieversorgung der Lichtquelle (12) mittels des Pulsgenerators (14) dadurch erzeugbar ist, dass mehrere Puls-Pausenabschnitte (23) zu einer Gruppe (27) zusammengefasst werden und innerhalb der Gruppe (27) die Puls-Pausenverhältnisse der Puls-Pausenabschnitte (23) unterschiedlich verändert werden, so dass das Verhältnis der Gesamtlänge der Pulse der Gruppe (27) zur Gesamtlänge der Pausen der Gruppe (27) die vorgegebene Veränderung ergibt.
  9. Steuervorrichtung (11) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (11) zur Energieversorgung der Lichtquelle (12) eine Stromquelle (15) umfasst, die eine elektrische Spannung bereitstellt, und dass mittels der Veränderung der Energieversorgung der Lichtquelle (12) Schwankungen der elektrischen Spannung so ausgleichbar sind, dass eine konstante Helligkeit der der Lichtemission der Lichtquelle (12) erzeugbar ist.
  10. Steuervorrichtung (11) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsmodulation (20) als Pulsweitenmodulation (21) ausgestaltet ist, bei der das Puls-Pausenverhältnis dadurch verändert wird, dass bei unveränderter Länge der Puls-Pausenabschnitte (23) die Pulslänge variiert wird.
  11. Steuervorrichtung (11) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Grundfrequenz der Pulsweitenmodulation (21) in einem Bereich von 70 Hz bis 2000 Hz liegt.
  12. Steuervorrichtung (11) nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lichtquelle (12) eine Leuchtdiode ist.
DE102009041943.8A 2009-09-17 2009-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtquelle mittels Pulsmodulation Active DE102009041943B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041943.8A DE102009041943B4 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtquelle mittels Pulsmodulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041943.8A DE102009041943B4 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtquelle mittels Pulsmodulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009041943A1 true DE102009041943A1 (de) 2011-03-31
DE102009041943B4 DE102009041943B4 (de) 2017-09-28

Family

ID=43662341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041943.8A Active DE102009041943B4 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtquelle mittels Pulsmodulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041943B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016205761A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device for a light-emitting diode light source
DE102015122665A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchtdiodenanordnung, sowie Verfahren zur Dimmung einer Leuchtdiode einer Leuchtdiodenanordnung
US10098196B2 (en) 2016-09-16 2018-10-09 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device for a light-emitting diode light source having different operating modes
DE102019133366A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtmittelanordnung
AT17248U1 (de) * 2017-05-08 2021-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtmittels

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027478A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20020005861A1 (en) * 2000-04-12 2002-01-17 Roger Lewis Method, apparatus and computer program product for controlling LED backlights and for improved pulse width modulation resolution
EP0772285B1 (de) * 1995-11-06 2002-01-23 Delphi Technologies, Inc. Pulsweitenmodulationssteuerung mit erhöhter Auflösung
EP1178605A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-06 Abb Research Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Pulsbreitenmodulation
DE10357776A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Austriamicrosystems Ag Steueranordnung mit Leuchtdiode
US20070153026A1 (en) * 2004-10-12 2007-07-05 Ian Ashdown Control apparatus and method for use with digitally controlled light sources
DE102007007437A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Volkswagen Ag Schaltungsanordnung, Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0772285B1 (de) * 1995-11-06 2002-01-23 Delphi Technologies, Inc. Pulsweitenmodulationssteuerung mit erhöhter Auflösung
US20020005861A1 (en) * 2000-04-12 2002-01-17 Roger Lewis Method, apparatus and computer program product for controlling LED backlights and for improved pulse width modulation resolution
DE10027478A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1178605A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-06 Abb Research Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Pulsbreitenmodulation
DE10357776A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Austriamicrosystems Ag Steueranordnung mit Leuchtdiode
US20070153026A1 (en) * 2004-10-12 2007-07-05 Ian Ashdown Control apparatus and method for use with digitally controlled light sources
DE102007007437A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Volkswagen Ag Schaltungsanordnung, Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016205761A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device for a light-emitting diode light source
US9655180B2 (en) 2015-06-19 2017-05-16 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device for a light-emitting diode light source
US11653427B2 (en) 2015-06-19 2023-05-16 Lutron Technology Company Llc Load control device for a light-emitting diode light source
US11109456B2 (en) 2015-06-19 2021-08-31 Lutron Technology Company Llc Load control device for a light-emitting diode light source
US10104735B2 (en) 2015-06-19 2018-10-16 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device for a light-emitting diode light source
US10609777B2 (en) 2015-06-19 2020-03-31 Lutron Technology Company Llc Load control device for a light-emitting diode light source
US10356868B2 (en) 2015-06-19 2019-07-16 Lutron Technology Company Llc Load control device for a light-emitting diode light source
US10555391B2 (en) 2015-12-23 2020-02-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Light-emitting diode assembly, and method for dimming a light-emitting diode of a light-emitting diode assembly
DE102015122665A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchtdiodenanordnung, sowie Verfahren zur Dimmung einer Leuchtdiode einer Leuchtdiodenanordnung
US10462867B2 (en) 2016-09-16 2019-10-29 Lutron Technology Company Llc Load control device for a light-emitting diode light source having different operating modes
US10306723B2 (en) 2016-09-16 2019-05-28 Lutron Technology Company Llc Load control device for a light-emitting diode light source having different operating modes
US10652978B2 (en) 2016-09-16 2020-05-12 Lutron Technology Company Llc Load control device for a light-emitting diode light source having different operating modes
US10986709B2 (en) 2016-09-16 2021-04-20 Lutron Technology Company Llc Load control device for a light-emitting diode light source having different operating modes
US10098196B2 (en) 2016-09-16 2018-10-09 Lutron Electronics Co., Inc. Load control device for a light-emitting diode light source having different operating modes
US11291093B2 (en) 2016-09-16 2022-03-29 Lutron Technology Company Llc Load control device for a light-emitting diode light source having different operating modes
US11678416B2 (en) 2016-09-16 2023-06-13 Lutron Technology Company Llc Load control device for a light-emitting diode light source having different operating modes
US11950336B2 (en) 2016-09-16 2024-04-02 Lutron Technology Company Llc Load control device for a light-emitting diode light source having different operating modes
AT17248U1 (de) * 2017-05-08 2021-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtmittels
DE102019133366A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtmittelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041943B4 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163133B1 (de) SCHALTUNG ZUM BETRIEB VON LEUCHTDIODEN (LEDs)
DE102013113053B4 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
DE10027478A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009041943B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtquelle mittels Pulsmodulation
EP2559322B1 (de) Verfahren zur steuerung eines lichtstroms einer leuchteinrichtung mit einer anzahl von halbleiterleuchtmitteln, die zur kennzeichnung und markierung von verkehrsflächen von flughäfen eingerichtet ist
DE102016112550A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe, fahrzeugbeleuchtungseinrichtung und fahrzeug
EP1558063A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102018126249B4 (de) Verfahren zum ansteuern mehrerer lichtemitierender dioden und ansteuerschaltung
DE102010043013A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
EP2992734A1 (de) Verfahren zur änderung des farborts des von einem led-modul emittierten sichtbaren lichts
DE102010039827B4 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102014105094A1 (de) Impulsschaltungssteuereinrichtung für die LED-Beleuchtung von einem LED-Antriebsmodul für Leuchten zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, welche mit Lichtquellen ausgestattet ist, welche LEDs und ein Antriebsmodul für die Funktion und Anregung der LEDs aufweisen
DE19933733B4 (de) PWM-Ansteuerverfahren
EP2088833B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Led-Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102008027148A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lichtquelle eines Kraftfahrzeugs
DE102009026612A1 (de) Ansteuerung eines Verbrauchers mit einem Rauschsignal
DE102014203832B4 (de) PWM-Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Helligkeit wenigstens eines Leuchtkörpers eines Kraftfahrzeuges
DE102017119999B4 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überschreitens von Stromgrenzwerten in einer lichtemittierenden Diode sowie Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016001487A1 (de) Optische Warneinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer optischen Warneinrichtung
DE102014102872A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines elektrischen Stroms
DE102020132878B3 (de) Leuchte und Verfahren mit biologisch unbedenkliche Ansteuerung von LED-Leuchtmitteln
EP3426007A1 (de) Kfz-beleuchtungseinrichtung mit leistungssteuerung
EP3726932B1 (de) Verfahren zur frequenzvariablen steuerung der lichtfarbe und/oder des lichtstromes eines beleuchtungssystems
DE102004010942B3 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung eines Leuchtelements
EP1858302A1 (de) LED-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben der LED-Schaltungsanordnung im Multiplexbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE