DE102004003698B4 - Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102004003698B4
DE102004003698B4 DE102004003698A DE102004003698A DE102004003698B4 DE 102004003698 B4 DE102004003698 B4 DE 102004003698B4 DE 102004003698 A DE102004003698 A DE 102004003698A DE 102004003698 A DE102004003698 A DE 102004003698A DE 102004003698 B4 DE102004003698 B4 DE 102004003698B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width modulated
circuit arrangement
pulse width
arrangement according
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004003698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003698A1 (de
Inventor
Anton Rüttiger
Michael Haub
Harald Brischke
Thomas Dr. Gutbrod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102004003698A priority Critical patent/DE102004003698B4/de
Priority to JP2006549971A priority patent/JP2007531252A/ja
Priority to PCT/EP2005/000248 priority patent/WO2005072015A1/de
Publication of DE102004003698A1 publication Critical patent/DE102004003698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003698B4 publication Critical patent/DE102004003698B4/de
Priority to US11/491,170 priority patent/US7235767B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/325Pulse-width modulation [PWM]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln (4), insbesondere Licht emittierenden Dioden in einem Bediengerät eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus mindestens einem Leuchtmittel (4), das in einen Schaltkreis mit einem Halbleiter-Bauelement (3) eingebunden ist und einem Mikroprozessor (1), insbesondere mit einem integrierten nicht flüchtigen Speicher, zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Signals (US, UF), wobei das pulsweitenmodulierte Signal (US, UF) mit einer Steuerelektrode des Halbleiter-Bauelementes (3) verbunden ist, wobei der Mikroprozessor (1) mindestens zwei pulsweitenmodulierte Signale (US, UF) erzeugt und dass die pulsweitenmodulierten Signale (US, UF) über eine Logik (2) mit dem Halbleiter-Bauelelement (3) verschaltet sind und dass die Logik (2) über den Mikrocomputer (1) mit einem zusätzlichen Steuersignal (UZ) beaufschlagbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln, insbesondere Licht emittierenden Dioden in einem Bediengerät eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus mindestens einem Leuchtmittel, das in einen Schaltkreis mit einem Halbleiter-Bauelement eingebunden ist und einem Mikroprozessor, insbesondere mit einem integrierten nicht flüchtigen Speicher, wobei der Mikroprozessor mindestens zwei pulsweitenmodulierte Signale erzeugt, wobei die pulsweitenmodulierten Signale über eine Logik mit der Steuerelektrode des Halbleiter-Bauelements verschaltet sind, wobei die Logik vom Mikroprozessor mit einem zusätzlichen Steuersignal beaufschlagbar ist.
  • Bedienelemente in Kraftfahrzeugen sind üblicherweise mit einer Beleuchtung versehen. Um die Beleuchtung oder besser Hinterleuchtung der Bedienelemente und Anzeigen in Bezug auf die äußeren Lichteinwirkungen anzupassen, ist die Beleuchtung einstellbar. Dabei wird einerseits zwischen einer Tag- und einer Nachtbeleuchtung und andererseits zwischen einer Such- und einer Funktionsbeleuchtung unterschieden. Je nach Ausstattungsvariante des Kraftfahrzeuges ist es dabei ebenfalls bekannt, diese unterschiedlichen Beleuchtungsarten mittels eines fotosensitiven Sensors an das unmittelbar auf das Bedienelement fallende Licht anzupassen. Zur Ansteuerung der Leuchtmittel sind dabei unterschiedliche Verfahren bekannt.
  • Üblicherweise werden heute in Bedieneinrichtungen als Leuchtmittel Licht emittierende Dioden (LED) eingesetzt. Es besteht dabei das Bestreben, ein harmonisches, gleichmäßiges Ausleuchtungserscheinungsbild der Bedieneinrichtung zu erreichen. LEDs oder Lampen hingegen weisen in ihrer Helligkeit sehr große Streubreiten auf, so dass die im Bedienelement von der Fahrzeugindustrie geforderten Toleranzen ohne weitere Maßnahmen oft nicht erreichbar sind. Aus der DE 196 02 891 A1 ist es daher bekannt, dass nach der Herstellung der Bedieneinrichtung in Abhängigkeit von der Helligkeit der Leuchtmittel ein Korrekturfaktor bestimmt wird, mittels welchem die Steuerspannung oder der Steuerstrom des Leuchtmittels eingestellt wird.
  • Damit die dargestellten Beleuchtungsarten gegebenenfalls sogar kontinuierlich einstellbar und steuerbar sind, ist es aus der genannten Druckschrift bekannt, die Leuchtmittel mittels eines Halbleiter-Bauelementes und im besonderen mittels eines pulsweitenmodulierten Signals (PWM) anzusteuern. Mit Hilfe eines am Ausgang eines Mikroprozessors anliegenden PWM-Signals wird beispielsweise ein Transistor getaktet angesteuert, wodurch die Helligkeit der Leuchtdioden sehr genau einstellbar ist. Durch eine Modulation der Pulsweite kann somit die Helligkeit des Lichtes des Leuchtmittels verändert werden, wobei das Tastverhältnis, d. h. das Verhältnis von Impulsdauer zur Periodendauer, ein direktes Maß für die Helligkeit des Leuchtmittels darstellt.
  • Um die Ausleuchtung eines kombinierten Such- und Funktionssymbols über ein PWM-Signal einer Steuereinrichtung, die beispielsweise ein Mikrocomputer sein kann, in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung regeln zu können, ist es aus der DE 102 09 622 A1 bekannt, mittels eines optoelektrischen Sensors die Helligkeit unmittelbar im Bereich des Bedienelementes zu ermitteln. Der Einfluss einer bei hohen Strömen, zum Beispiel bei einer Eigenerwärmung der LEDs, auftretenden Nichtlinearität der Licht-Strom-Kennlinie der jeweiligen LED kann hierbei mittels einer in einer Software einer Ansteuerung abgelegten Kennlinie ausgeglichen werden, wobei das PWM-Verhältnis vorzugsweise angepasst wird.
  • Aus der noch unveröffentlichten Patentanmeldung DE 102 54 741 ist es bekannt, ein pulsweitenmoduliertes Signal für die Ansteuerung von LEDs im Tastverhältnis zu beeinflussen. Dazu wird das im Mikrocomputer erzeugte PWM-Signal in einer Schaltung mit logischen Verknüpfungen, in der Weise beeinflusst, das nur jeder zweite Impuls des PWM-Signals an das Leuchtmittel übertragen wird.
  • Aus der US 6,677,710 B2 ist es bekannt, zwei PWM-Signale, ein hochfrequentes PWM-Signal eines Oszillators und ein niederfrequentes PWM-Signal einer Logik, zu mixen und zur Ansteuerung eines Halbleiterbauelementes für ein Leuchtmittel zu verwenden, wobei die Logik von einem zusätzlichen Signal angesteuert wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel können hierbei alle Funktionen auch in einem Mikroprozessor programmiert werden.
  • Aus der DE 103 52 054 A1 ist eine Fahrzeugrichtungsanzeige bekannt, in der eine Versorgungsspannung einer Batterie erfasst wird, und, wenn ein Richtungsanzeigelichtschalter in den Zustand eingeschaltet wird, ein pulsbreitenmoduliertes Signal ausgegeben wird. Dieses pulsbreitenmodulierte Signal wird durch Pulsbreitenmodulation eines Blinksignals zum Ansteuern eines Richtungsanzeigelichtes zum Blinken mit einem Tastverhältnis auf der Grundlage der erfassten Versorgungsspannung der Batterie angesteuert, wobei das Tastverhältnis, bei welchem die Versorgungsspannung der Batterie einen hohen Wert aufweist, kleiner wird als dasjenige, bei welchem die Versorgungsspannung der Batterie einen niedrigeren Wert aufweist. Das Richtungsanzeigelicht wird daraufhin zum Blinken auf der Grundlage des ausgegebenen Signals angesteuert.
  • Ein elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug ist aus der DE 198 45 135 A1 bekannt. Der Schalter besitzt ein Kontaktsystem mit elektrischen Anschlüssen, von denen erste elektrische Anschlüsse zum Anlegen einer Leistungsspannung für einen hohen Leistungsstrom und zweite elektrische Anschlüsse zum Anlegen einer Signalspannung für einen niedrigeren Signalstrom vorhanden sind. Wahlweise wird bei Bedarf ein Anschluss zur Zuführung von Leistungsstrom über die ersten elektrischen Anschlüsse und/oder von Signalstrom über die zweiten elektrischen Anschlüsse ermöglicht.
  • Aus der DE 198 48 925 A1 ist ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden bekannt. Um über einen breiten Helligkeitsbereich eine homogene und gleichmäßige Helligkeitsverteilung der Anzeige zu gewährleisten, wird der Flussstrom durch die Leuchtdioden nur bis zu einem vorbestimmten unteren Grenzwert verringert und zur weiteren Reduzierung der Helligkeit der Flussstrom getaktet, wobei der Betrag des Flussstromes gleich oder größer als der untere Grenzwert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit minimalen konstruktiven Aufwand eine Schaltung zu entwickeln, mit der es möglich ist, eine Such- und Funktionsbeleuchtung über lediglich eine LED zu realisieren und mit der weiterhin eine sehr genaue Einstellung der Leuchtmittel in einem Bediengerät ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die pulsweitenmodulierten Signale eine gleich lange Periodendauer, aber ein unterschiedliches Tastverhältnis aufweisen und dass das zusätzliche Steuersignal zur Umschaltung zwischen den pulsweitenmodulierten Signalen einsetzbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Gedanken ist nun die Möglichkeit geschaffen, die Intensität von einem oder mehreren Leuchtmitteln sehr genau einstellen zu können. Es kann somit eine Realisierung von Such- und Funktionsbeleuchtung über jeweils eine einzige LED stattfinden. Wurden bis heute für die Ausleuchtung eines Bedienelementes zum Beispiel zwei in ihrer Helligkeit stark abweichende LEDs eingesetzt, um die Such- und Funktionsbeleuchtung zu realisieren, so kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gedankens nun jede einzelne LED zur Suchbeleuchtung sowie auch zur Funktionsbeleuchtung verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn Anzeige-Ketten verwendet werden. Wird beispielsweise eine Anzeigen-Kette für eine Temperaturskala verwendet, so muß hinter jeden Skalenwert lediglich eine LED angeordnet werden. Diese direkte Integrierbarkeit in die Anzeige-Ketten führt wiederum zu einer Verkleinerung der Bedienelemente. Die hier beispielhafte beschriebene Temperaturskala kann somit auch bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen, zum Beispiel bei Auflicht, mit einer Suchbeleuchtung, die individuell einstellbar ist, und über die gleichen Leuchtmittel mit einer ebenfalls steuerbaren Funktionsbeleuchtung versehen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • 1 den prinzipiellen Aufbau einer Schaltung zur erfindungsgemäßen Ansteuerung eines Leuchtmittels,
  • 2 einen möglichen Verlauf der Spannungen in der Schaltung und des Stromes durch die Leuchtmittel und
  • 3 einen weiteren möglichen Verlauf der Spannungen durch die Schaltung und den Verlauf des Stromes durch das Leuchtmittel.
  • Die Schaltung gemäß der 1 stellt eine prinzipielle Ausführungsform der Erfindung dar. Die Zeichnung dient dabei dazu, das Wesentliche des Erfindungsgedankens wiederzugeben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die 1 lediglich ein Ausführungsbeispiel zur Realisierung mit den Mitteln nach der Erfindung darstellt, dies impliziert natürlich auch andere Schaltungsanordnungen, die einen im wesentlichen gleichen Aufbau beinhalten, die aber einen anderen Schaltungsaufbau besitzen.
  • Das in der 1 wiedergegebene Ausführungsbeispiel besteht aus einem Mikrocomputer 1 zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Signals einem System mit integrierter Logik 2, einem Halbleiter-Bauelement 3 und einem Leuchtmittel 4. Der Mikrocomputer 1 beinhaltet den Oszillator 5 als Zeitbasis zur Takterzeugung. Dabei werden beide pulsweitenmodulierten Signale (PWM) aus der gleichen Zeitbasis heraus generiert. Mittels der im Oszillator 5 erzeugten Frequenz wird im Mikrocomputer 1 ein erstes pulsweitenmoduliertes Signal 6 für die Suchbeleuchtung und ein zweites pulsweitenmoduliertes Signal 7 für die Funktionsbeleuchtung erzeugt. Der Mikrocomputer 1 besitzt weiterhin eine Schnittstelle mit Ausgängen 8, über die der Bediener in der Lage ist, das Leuchtmittel 4 zwischen einer Suchbeleuchtung und einer Funktionsbeleuchtung umzuschalten. An den Mikrocomputer 1 ist zur weiteren Komfortsteigerung und Regelung der Helligkeit des Leuchtmittels 4 ein fotosensitiver Sensor 9, wobei bevorzugt ein Auflichtsensor mit Signalaufbereitung eingesetzt wird, angeschlossen. Mittels dieses fotosensitiven Sensors 9 kann zum Beispiel die Helligkeit einer Funktionsbeleuchtung an die Umgebungshelligkeit adaptiv angeglichen werden. Ein solcher fotosensiti ver Sensor 9 ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn das Leuchtmittel 4 in das Bedienelement integriert ist einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung, kann es für den Bediener eines Bedienelementes in einem Kraftfahrzeug bei eingeschalteter Funktionsbeleuchtung sehr schwer sein die Funktionsbeleuchtung zu erkennen. In diesem Fall kann mittels des Auflichtsensors 9 ein adaptives Nachregeln der Helligkeit des Leuchtmittels 4 erfolgen und dem Bediener somit die zur Verfügung stehende Funktion erkennbar machen.
  • Dem Mikrocomputer 1 ist ein System 2 mit integrierter Logik nachgeschaltet. In diesem Ausführungsbeispiel mit der dargestellten Schaltungsanordnung besteht das System 2 aus einer UND-Verknüpfung 10 und einer ODER-Verknüpfung 11 über die die beiden Signale 6, 7 sowie das Ausgangssignal für die Bedienersteuerung 8 (S. 4, Z. 17) mit dem Eingangssignal des Halbleiter-Bauelement 3 verknüpft sind. Über das Halbleiter-Bauelement 3 ist das Leuchtmittel 4 beschaltet. Das Leuchtmittel 4 wiederum ist einerseits mit dem Bordnetz, zum Beispiel der Klemme 30, verbunden und andererseits mit dem Halbleiter-Bauelement 3, so dass das Leuchtmittel 4 im eingeschalteten Zustand Licht L emittieren kann. Optional ist vor das Leuchtmittel 4 ein Vorwiderstand 12 schaltbar. Je nach verwendetem Halbleiter-Bauelement 3 kann in die Zuleitung zwischen Bordnetz Klemme 30 und Leuchtmittel 4 ein Spannungsregler 13 geschaltet sein. Wird beispielsweise als Halbleiter-Bauelement 3 ein Halbleiterschalter, zum Beispiel in Form eines Transistors, verwendet, dann ist ein Spannungsregler 13 in der Zuleitung zum Leuchtmittel 4 notwendig, um die Spannungsschwankungen des Bordnetzes an der Klemme 30 zu eliminieren. Im Falle einer Verwendung einer Halbleiter-Stromquelle 3 ist der Spannungsregler 13 nicht notwendig, es ist lediglich optional ein Vorwiderstand 12 einsetzbar.
  • Aus dem im Oszillator 5 erzeugten Takt, der gegebenenfalls noch geteilt werden kann, wird im Mikrocomputer ein der Suchbeleuchtung entsprechendes PWM-Signal 6 erzeugt und als Spannung US an die ODER-Verknüpfung 11 der Logik weitergeleitet. Ein der Suchbeleuchtung entsprechendes PWM-Signal US ist in 2 im zeitlichen Verlauf wiedergegeben. Ist lediglich die Suchbeleuchtung aktiviert, so wird über die ODER-Verknüpfung mittels des PWM-Signals 6 beziehungsweise der Spannung US über das Halbleiter-Bauelement 3 ein Strom ILED für das Leuchtmittel 4 eingestellt. Der zeitliche Verlauf des Stromes ILED über die Zeit bis zum Zeitpunkt t1 ist in der 2 grafisch darstellt. Über den Oszillator 5 im Mikrocomputer 1 wird ein zweites PWM-Signal 7 für die Funktionsbeleuchtung generiert. Den zeitlichen Verlauf der erzeugten Spannung UF für die Funktionsbeleuchtung ist ebenfalls in der 2 dargestellt. Die logische UND-Verknüpfung 10 wird einerseits mit der Spannung UF für die Funktionsbeleuchtung beaufschlagt und ist andererseits mit einem Ausgang 8 des Mikrocomputers 1 verbunden. Schaltet nun der Bediener des Kraftfahrzeuges eine bis zum Zeitpunkt t1 mit einer Suchbeleuchtung versehenen Bedieneinrichtung ein, so wird über die Schnittstelle 8 der dazugehörige Ausgang des Mikrocomputers 1 mit einer Spannung UZ beaufschlagt und somit liegen zum Zeitpunkt t1 zwei Spannungen an den Eingängen der UND-Verknüpfung 10 an, so dass die UND-Verknüpfung 10 an ihrem Ausgang ebenfalls ein Signal erzeugt. Mittels dieses Signals am Ausgang der UND-Verknüpfung 10 wird nun das Suchbeleuchtungssignal US mit Hilfe der ODER-Verknüpfung 11 von dem Funktionsbeleuchtungssignal UF überschrieben, wie aus der 2 zu ersehen ist, wird das Leuchtmittel 4 mit einem Strom ILED beaufschlagt, der dem Verlauf der Spannung für die Funktionsbeleuchtung UF entspricht. Aus der längeren Einschaltzeit des Leuchtmittels 4, das insbesondere auch eine LED sein kann, ergibt sich die größere Helligkeit und somit eine Anzeige als Funktionsbeleuchtung.
  • Das in 2 dargestellte grafische Beispiel zeigt die Einstellung der Helligkeit des Leuchtmittels 4 allein über das Tastverhältnis. Die Helligkeit des Leuchtmittels 4 ist aber auch über den Betrag des durch das Leuchtmittel 4 fließenden rechteckförmigen Stromes bestimmbar. Das Konzept der Verwendung eines gleichen Stromes für Such- und Funktionsbeleuchtung bietet den Vorteil, dass damit Nichtlinearitäten, die beispielsweise durch Temperaturschwankungen auftreten können, in der Ansteuerung vermieden werden. In der 3 ist das Konzept unter Verwendung einer Stromumschaltung wiedergegeben. Zum Zeitpunkt t1 wird ebenfalls über den Ausgang 8 ein Signal UZ an die Logik gegeben und es wird wiederum zwischen der Suchbeleuchtung und der Funktionsbeleuchtung umgeschaltet, bis zum Zeitpunkt t2 in dem wiederum von der Funktionsbeleuchtung zur Suchbeleuchtung umgeschaltet wird. Der Zeitpunkt t2 in beiden Figuren entspricht dem Zeitpunkt in dem der Bediener das Bedienelement erneut betätigt und die Funktion ausgeschaltet wird. In der 3 wird dabei nicht nur das Tastverhältnis des durch das Leuchtmittel 4 fließenden Stromes ILED verändert, sondern es wird auch der Betrag des Stromes erhöht. Somit ist die Möglichkeit gegeben, die Helligkeit des Leuchtmittels 4, beziehungsweise dessen Einstellbarkeit, über den gesamten Bereich auszunutzen. Der Strom ILED variiert beim Konzept der Stromumschaltung in einem Verhältnis von etwa 3 zu 1 bis 10 zu 1. Bevorzugt wird ein Stromumschaltungsverhältnis von 5 zu 1 eingestellt. Dabei liegt der während der Suchbeleuchtung fließende Strom bei etwa 5 mA und während der Funktionsbeleuchtung bei etwa 25 mA. Die Einstellung des Stromumschaltverhältnisses ist beispielsweise auch über den fotosensitiven Sensor 9 steuerbar.
  • Das Signal UZ mit dem zwischen der Such- und Funktionsbeleuchtung des Leuchtmittels 4 umgeschaltet wird, kann unmittelbar am Mikrocomputer 1 abgegriffen werden oder bei einer Verwendung von sehr vielen Leuchtmitteln in einem Bediengerät, in diesem Fall müssten sehr viele Ausgänge am Mikrocomputer 1 zur Verfügung gestellt werden, kann an den Mikrocomputer 1 ein Schieberegister 14 angeschlossen sein. Hierbei muss nicht zwingenderweise ein Schieberegister 14 verwendet werden, sondern es kann auch ein Demultiplexer, ein Bitadressierbares Register, oder ein Zähler mit oder ohne Auffangregister eingesetzt werden. Das Register 14 hätte dann entsprechend viele Ausgänge die wiederum separat mit dem Eingang einer separaten UND-Verknüpfung verbunden wären. Jede UND-Verknüpfung 10 wäre dann ebenfalls mit der Spannung UF für die Funktionsbeleuchtung beaufschlagt, wie es prinzipiell in 1 für eine LED dargestellt ist. An jeden Ausgang der UND-Verknüpfung ist dann entsprechend ein Eingang einer separaten ODER-Verknüpfung angeschlossen. Jede ODER-Verknüpfung 11 besitzt gleichzeitig einen zweiten Eingang für die Spannung US der Suchbeleuchtung. Entsprechend der Anzahl der verwendeten Leuchtmittel 4 sind somit entsprechend viele logische Einheiten 10, 11 und auch Halbleiter-Bauelemente 3 vorhanden, so dass jedes Leuchtmittel 4 separat ansteuerbar ist. Es ist selbstverständlich, dass hier nicht sämtliche Schaltungskonzepte dargelegt werden können, es wird aber insbesondere darauf hingewiesen, dass zum Beispiel für das System 2 eine diskrete Logik oder ein Diodennetzwerk oder eine programmierbare Logik Verwendung finden kann.
  • Zur Erhöhung der Auflösung der Suchbeleuchtung, kann auch nur jede x-te Periode des Suchbeleuchtungs-Signals US zur Ansteuerung freigegeben werden. Dazu wird eine externe Schaltung bestehend aus einer oder mehreren bistabilen Kippstufen oder Teilern verwendet, die zum Beispiel auf jede steigende Flanke des Suchbeleuchtungs-Signals US anspricht und nach x solcher Ereignisse für eine Periode, über eine Torschaltung das Suchbeleuchtungs-Signal US freigibt oder blockiert. Hierzu ist beispielsweise die Verwendung eines UND-Gatters denkbar. Diese Schaltung kann auch in eine programmierbare Logik oder in einen kundenspezifischen Schaltkreis (ASIC) integriert werden. Dann muss aber die Periodendauer für das Funktions- und das Suchbeleuchtungs-Signal UF, US um den Faktor x erhöht werden, damit ein sichtbares Flackern der Suchbeleuchtung, das bei zirka 80 Hz beginnt, vermieden wird.
  • Um den Kontrast der Anzeige auch bei Auflicht zu ermöglichen, wird der fotosensitive Sensor 9 an einer geeigneten Stelle, die zum Beispiel keine Abschattungen durch Bedienknöpfe aufweist, mit in die Oberfläche des Armaturenbrettes integriert. Über den Mikrocontroller 1 kann dann bei Auflicht über eine Korrekturtabelle oder ähnliches das Tastverhältnis der PWM-Signale US, UF angepasst und damit eine höhere Helligkeit im Leuchtmittel 4 eingestellt werden. Über eine ähnliche Maßnahme kann auch eine Korrektur der Helligkeit, je nach Temperatur des Leuchtmittels 4 vorgenommen werden. Eine Korrektur kann zum Beispiel in dem Fall notwendig voll sein, wenn sich die Umgebungstemperatur erhöht oder wegen einer Stromerwärmung es zu Erwärmungen der Bauelemente kommt. Optimal kann an dem Mikrocomputer auch ein Temperatursensor angeschlossen sein.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, dass mittels der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schaltung eine Realisierung von Such- und Funktionsbeleuchtung über jeweils ein einziges Leuchtmittel 4 möglich ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass in Kombination mit einem durchdrehbaren Bedienknopf eine personalisierte Bedienung ermöglicht ist. Wird beispielsweise das Kraftfahrzeug von mehreren Personen genutzt, so besteht die Möglichkeit, dass nach dem Starten oder während des Inbetriebnehmens des Kraftfahrzeuges eine personalisierte Einstellung, einschließlich der Anzeige der einzelnen Funktionen des Kraftfahrzeuges voreinstellbar ist.

Claims (9)

  1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln (4), insbesondere Licht emittierende Dioden in einem Bediengerät eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus – mindestens einem Leuchtmittel (4), das in einen Ansteuerschaltkreis mit einem Halbleiter-Bauelement (3) eingebunden ist, – einem Mikroprozessor (1), insbesondere mit einem integrierten nicht flüchtigen Speicher, – wobei der Mikroprozessor (1) mindestens zwei pulsweitenmodulierte Signale (US, UF) erzeugt, – wobei die pulsweitenmodulierten Signale (US, UF) über eine Logik (2) mit der Steuerelektrode des Halbleiter-Bauelements (3) verschaltet sind, – wobei die Logik (2) vom Mikroprozessor (1) mit einem zusätzlichen Steuersignal (UZ) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die pulsweitenmodulierten Signale (US, UF) eine gleich lange Periodendauer aber ein unterschiedliches Tastverhältnis aufweisen und dass das zusätzliche Steuersignal (UZ) zur Umschaltung zwischen den pulsweitenmodulierten Signalen (US, UF) einsetzbar ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerschaltkreis aus einem Vorwiderstand (12) und einem Halbleiter-Schalter (3) gebildet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ansteuerschaltkreis des Leuchtmittels (4) ein Spannungsregler (13) integriert ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerschaltkreis aus einer steuerbaren Halbleiterstromquelle (3) gebildet ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (1) mit einem Auflichtsensor (9) verbunden ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste pulsweitenmodulierte Signal (UF) zur Erzielung einer Funktionsbeleuchtung und das zusätzliche Steuersignal (UZ) mit den Eingängen einer logischen „UND"-Verknüpfung (10) verbunden sind, – das zweite pulsweitenmodulierte Signal (US) zur Erzielung einer Suchbeleuchtung und der Ausgang der „UND"-Verknüpfung (10) mit den Eingängen einer logischen „ODER"-Verknüpfung (11) verbunden sind, – der Ausgang der „ODER"-Verknüpfung (11) mit der Steuerelektrode des Halbleiter-Bauelements (3) verbunden ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Leuchtmitteln zwischen dem Mikroprozessor (1) und der Logik (2) eine Schaltbaugruppe (14) mit einem Schieberegister, Demultiplexer oder Zähler angeordnet ist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mikroprozessor (1), in die Leitung für das pulsweitenmodulierte Signal (US) für die Suchbeleuchtung, eine Teilerschaltung nachgeschaltet ist, die nur jede n-te Periode weiterleitet.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Helligkeiten des mindestens einen Leuchtmittels zusätzlich auch über den Betrag des Stromes und unter Verwendung einer Stromschaltung bestimmbar sind.
DE102004003698A 2004-01-24 2004-01-24 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln Expired - Lifetime DE102004003698B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003698A DE102004003698B4 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln
JP2006549971A JP2007531252A (ja) 2004-01-24 2005-01-13 照明手段を制御する回路配置
PCT/EP2005/000248 WO2005072015A1 (de) 2004-01-24 2005-01-13 Schaltungsanordnung zur ansteuerung von leuchtmitteln
US11/491,170 US7235767B2 (en) 2004-01-24 2006-07-24 Circuit arrangement for controlling illuminating means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003698A DE102004003698B4 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003698A1 DE102004003698A1 (de) 2005-08-18
DE102004003698B4 true DE102004003698B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=34800984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003698A Expired - Lifetime DE102004003698B4 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7235767B2 (de)
JP (1) JP2007531252A (de)
DE (1) DE102004003698B4 (de)
WO (1) WO2005072015A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8634988B2 (en) * 2006-01-10 2014-01-21 Guardian Industries Corp. Time, space, and/or wavelength multiplexed capacitive light sensor, and related methods
US9371032B2 (en) 2006-01-10 2016-06-21 Guardian Industries Corp. Moisture sensor and/or defogger with Bayesian improvements, and related methods
US7504957B2 (en) * 2006-01-10 2009-03-17 Guardian Industries Corp. Light sensor embedded on printed circuit board
US7830267B2 (en) * 2006-01-10 2010-11-09 Guardian Industries Corp. Rain sensor embedded on printed circuit board
US10173579B2 (en) 2006-01-10 2019-01-08 Guardian Glass, LLC Multi-mode moisture sensor and/or defogger, and related methods
JP4760581B2 (ja) * 2006-07-12 2011-08-31 株式会社デンソー 車両用操作スイッチおよびその制御方法
DE102007009104B4 (de) * 2007-02-24 2011-04-14 Lear Corporation Gmbh Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode
US8368636B2 (en) 2007-09-21 2013-02-05 Point Somee Limited Liability Company Regulation of wavelength shift and perceived color of solid state lighting with intensity variation
US8253666B2 (en) * 2007-09-21 2012-08-28 Point Somee Limited Liability Company Regulation of wavelength shift and perceived color of solid state lighting with intensity and temperature variation
US8264448B2 (en) * 2007-09-21 2012-09-11 Point Somee Limited Liability Company Regulation of wavelength shift and perceived color of solid state lighting with temperature variation
US7800315B2 (en) * 2007-09-21 2010-09-21 Exclara, Inc. System and method for regulation of solid state lighting
DE102008060354B4 (de) * 2008-12-03 2013-10-24 Audi Ag Schalteranordnung
DE102009007504A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 E:Cue Control Gmbh Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung
EP2661153B1 (de) * 2012-05-02 2019-11-06 ams AG Stromquelle und Verfahren zum Bereitstellung eines Antriebsstroms
JP6327994B2 (ja) * 2014-07-28 2018-05-23 ルネサスエレクトロニクス株式会社 制御システムおよび半導体装置
US10766408B2 (en) 2016-02-29 2020-09-08 Safely Brake, Inc. Safety brake light module and method of engaging a safety brake light

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602891A1 (de) * 1996-01-27 1997-08-07 Kammerer Gmbh M Verfahren und Anordnung zur Einstellung der Helligkeit eines strom- oder spannungsgesteuerten Leuchtmittels zur Hinterleuchtung einer Anzeige, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19845135A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Marquardt Gmbh Schalter und Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19848925A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Lumino Gmbh Licht Elektronik Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE10209622A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Preh Elektro Feinmechanik Optisches Anzeigeelement
US6677710B2 (en) * 2002-02-28 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. DC output regulator using dual pulse modulation
DE10352054A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Anden Co., Ltd., Anjo Fahrzeugrichtungsanzeigevorrichtung mit einer Blinkrate, welche sich bei einer Änderung der Batteriespannung nicht ändert
DE10354746A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-17 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Betreiben von LED's

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59763B2 (ja) * 1980-11-20 1984-01-09 株式会社デンソー 自動車用電子メ−タ
US4933603A (en) * 1988-11-01 1990-06-12 Audi Ag Circuit arrangement for indicator lights in motor vehicles
JPH02239398A (ja) * 1989-03-14 1990-09-21 Mitsubishi Electric Corp インジケータの調光回路
US5149176A (en) * 1989-08-07 1992-09-22 Tekonsha Engineering Company Controller for electric braking systems
US5231373A (en) * 1991-06-28 1993-07-27 William H. Freeman Multi-level illumination control system for automotive signalling use
JPH11501454A (ja) * 1995-12-26 1999-02-02 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 広い入力電圧範囲および広い調光範囲を持つ調光可能な電子式蛍光ランプ安定器の制御および保護
SE519550C2 (sv) * 1997-01-03 2003-03-11 Ericsson Telefon Ab L M Drivkrets samt förfarande för att driva en sådan drivkrets
US6107787A (en) * 1998-10-29 2000-08-22 Methode Electronics, Inc. Automobile dashboard light control
US6307765B1 (en) * 2000-06-22 2001-10-23 Linfinity Microelectronics Method and apparatus for controlling minimum brightness of a fluorescent lamp
US6388398B1 (en) * 2001-03-20 2002-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mixed mode control for ballast circuit
US6870328B2 (en) * 2001-12-19 2005-03-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. LED lamp apparatus for vehicles
JP2003264316A (ja) * 2002-03-11 2003-09-19 Fuji Electric Co Ltd Led制御回路
US6759814B2 (en) * 2002-03-28 2004-07-06 Eastman Kodak Company Illuminator and method of making same
US20030222893A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Lockheed Martin Corporation Light emitting diode display and method for the illumination thereof
DE10225670A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Ansteuerschaltung für mindestens einen LED-Strang
US6690121B1 (en) * 2002-11-20 2004-02-10 Visteon Global Technologies, Inc. High precision luminance control for PWM-driven lamp
US7148910B2 (en) * 2003-11-06 2006-12-12 Eastman Kodak Company High-speed pulse width modulation system and method for linear array spatial light modulators
US7158163B2 (en) * 2004-03-22 2007-01-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Light beam scanning apparatus capable of shortening the standby time and image forming apparatus capable of shortening the standby time

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602891A1 (de) * 1996-01-27 1997-08-07 Kammerer Gmbh M Verfahren und Anordnung zur Einstellung der Helligkeit eines strom- oder spannungsgesteuerten Leuchtmittels zur Hinterleuchtung einer Anzeige, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19845135A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Marquardt Gmbh Schalter und Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19848925A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Lumino Gmbh Licht Elektronik Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
US6677710B2 (en) * 2002-02-28 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. DC output regulator using dual pulse modulation
DE10209622A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Preh Elektro Feinmechanik Optisches Anzeigeelement
DE10352054A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Anden Co., Ltd., Anjo Fahrzeugrichtungsanzeigevorrichtung mit einer Blinkrate, welche sich bei einer Änderung der Batteriespannung nicht ändert
DE10354746A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-17 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Betreiben von LED's

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007531252A (ja) 2007-11-01
US7235767B2 (en) 2007-06-26
US20060273236A1 (en) 2006-12-07
DE102004003698A1 (de) 2005-08-18
WO2005072015A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005072015A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung von leuchtmitteln
EP1648204B1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102006037342B4 (de) Schaltung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013113053B4 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
DE102009000289A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit geregelter Lichtintensität und Verfahren zum Regeln der Lichtintensität
DE102018208177B4 (de) Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte
EP1558063A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102009045834A1 (de) Lichtsteuerungsystem mit PWM-Betriebszyklussteuerung unter Verwendung einer Stromsignalrückkopplung
DE10103611A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
DE102010015908B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE10352054A1 (de) Fahrzeugrichtungsanzeigevorrichtung mit einer Blinkrate, welche sich bei einer Änderung der Batteriespannung nicht ändert
DE102005016729B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer weißen Lumineszenzdiode
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
DE202012101221U1 (de) LED-Steuerung mit zweiadrigem Kabel
EP3163979B1 (de) Ein lichtmodul und ein verfahren zum betreiben eines lichtmoduls
EP3305026B1 (de) Led-lichtmodul für eine beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
DE102004036137B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102013109866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung und Festlegung der Helligkeit von mehreren Leucht-Dioden (LED) oder LED-Modulen
DE19909950A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Meldung mit einer Leuchtdiode
DE102017223741B4 (de) Verfahren zur Verringerung sichtbarer Flackereffekte in einer lichtemittierenden Diodenanordnung betrieben durch impulsbreitemodulierte Signale
EP3163980B1 (de) Ein lichtmodul und ein verfahren zum betreiben eines lichtmoduls
DE102004062727B3 (de) Elektrische/elektronische Schaltungsanordnung
DE102011018582B4 (de) Ansteuervorrichtung für eine wenigstens eine LED umfassende Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Ansteuervorrichtung
DE102015114324A1 (de) Präzise Amplitudendimmen der LEDs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0047100000

Ipc: H05B0045000000

R071 Expiry of right