WO2005072015A1 - Schaltungsanordnung zur ansteuerung von leuchtmitteln - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ansteuerung von leuchtmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2005072015A1
WO2005072015A1 PCT/EP2005/000248 EP2005000248W WO2005072015A1 WO 2005072015 A1 WO2005072015 A1 WO 2005072015A1 EP 2005000248 W EP2005000248 W EP 2005000248W WO 2005072015 A1 WO2005072015 A1 WO 2005072015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulse
circuit arrangement
circuit
microcomputer
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gutbrod
Anton Rüttiger
Harald Brischke
Michael Haub
Original Assignee
Preh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Gmbh filed Critical Preh Gmbh
Priority to JP2006549971A priority Critical patent/JP2007531252A/ja
Publication of WO2005072015A1 publication Critical patent/WO2005072015A1/de
Priority to US11/491,170 priority patent/US7235767B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/325Pulse-width modulation [PWM]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for controlling lamps, in particular light-emitting diodes in an operating device of a motor vehicle, consisting of at least one lamp which is integrated in a circuit with a semiconductor component and a microprocessor, in particular with an integrated non-volatile memory, for Generation of a pulse width modulated signal, the pulse width modulated signal being connected to the control electrode of the semiconductor component.
  • Control elements in motor vehicles are usually provided with lighting.
  • the lighting can be adjusted in order to adapt the lighting or, better, the backlighting of the controls and displays in relation to the external light effects.
  • a distinction is made between day and night lighting and other between search and functional lighting.
  • it is also known to adapt these different types of lighting to the light falling directly on the operating element by means of a photosensitive sensor. Different methods are known for controlling the illuminants.
  • LEDs Light-emitting diodes
  • LEDs or lamps have a very wide spread in terms of their brightness, so that the tolerances required in the control element by the vehicle industry can often not be achieved without further measures. It is therefore known from DE 196 02 891 A1 that after the production of the operating device, a correction factor is determined depending on the brightness of the lamps, by means of which the control voltage or the control current of the lamps is set.
  • a control device which can be a microcomputer, for example, depending on the solar radiation
  • a control device which can be a microcomputer, for example, depending on the solar radiation
  • the influence of a non-linearity of the light-current characteristic curve of the respective LED occurring at high currents, for example when the LEDs are self-heating, can be compensated here by means of a characteristic curve stored in a control software, the PWM ratio preferably being adapted.
  • the invention has for its object to develop a circuit with minimal design effort, with which it is possible to realize a search and functional lighting via only one LED and with which a very precise adjustment of the illuminant is made possible in an operating device
  • the microprocessor generates at least two pulse-width-modulated signals and that the pulse-width-modulated signals are connected to the semiconductor component via logic and that an additional control signal can be applied to the logic via the microcomputer.
  • the idea according to the invention now creates the possibility of being able to set the intensity of one or more illuminants very precisely. Search and functional lighting can thus be implemented via a single LED in each case. Have been up Today, for the illumination of a control element, for example, two LEDs which differ greatly in their brightness in order to realize the search and functional lighting, with the aid of the idea according to the invention, each individual LED can now be used for search lighting and also for functional lighting. Another advantage arises when display chains are used.
  • a display chain is used for a temperature scale
  • only one LED has to be arranged behind each scale value.
  • This direct integration into the display chains in turn leads to a reduction in the size of the control elements.
  • the temperature scale described here by way of example can thus also be provided with search lighting that can be individually adjusted even under different ambient conditions, for example with incident light, and with the same illuminant with a likewise controllable functional lighting.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a circuit for controlling a lamp according to the invention
  • FIG. 2 shows a possible course of the voltages in the circuit and the current through the lamps
  • FIG. 3 shows another possible course of the voltages through the circuit and the course of the current through the lamp.
  • FIG. 1 represents a basic embodiment of the invention.
  • the drawing serves to reflect the essence of the inventive concept. It is expressly pointed out that FIG. 1 represents only one exemplary embodiment for implementation with the means according to the invention, this naturally also implies other circuit arrangements which contain an essentially identical structure but which have a different circuit structure.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 consists of a microcomputer 1 for generating a pulse-width-modulated signal, a system with integrated logic 2, a semiconductor component 3 and a lamp 4.
  • the microcomputer 1 contains the oscillator 5 as a time base for clock generation. Both pulse width modulated signals (PWM) are generated from the same time base. Using the frequency generated in the oscillator 5, a first pulse-width-modulated signal 6 for the search lighting and a second pulse-width-modulated signal 7 for the functional lighting are generated in the microcomputer 1.
  • the microcomputer 1 also has an interface with outputs 8, via which the operator is able to switch the illuminant 4 between a search light and to switch a functional lighting.
  • a photosensitive sensor 9 is connected to the microcomputer 1 in order to further increase comfort and regulate the brightness of the illuminant 4, preferably using an incident light sensor with signal processing.
  • this photosensitive sensor 9 for example, the brightness of functional lighting can be adaptively adapted to the ambient brightness.
  • Such a photosensitive sensor 9 is useful, for example, when the control element into which the illuminant 4 is integrated is exposed to direct sunlight. In direct sunlight, it can be very difficult for the operator of an operating element in a motor vehicle to recognize the functional lighting when the functional lighting is switched on. In this case, the incident light sensor 9 can be used to adaptively adjust the brightness of the illuminant 4 and thus make the available function recognizable to the operator.
  • the microcomputer 1 is followed by a system 2 with integrated logic.
  • the system 2 consists of an AND link 10 and an OR link 11 via which the two signals 6, 7 and the output signal for the operator control 8 are linked to the input signal of the semiconductor component 3.
  • the illuminant 4 is connected via the semiconductor component 3.
  • the illuminant 4 in turn is connected on the one hand to the vehicle electrical system, for example the terminal 30, and on the other hand to the semiconductor component 3, so that the illuminant 4 can emit light L when switched on.
  • a series resistor 12 can optionally be connected in front of the illuminant 4.
  • a voltage regulator 13 can be connected in the supply line between the vehicle electrical system terminal 30 and the illuminant 4.
  • a voltage regulator 13 in the supply line to the illuminant 4 is necessary in order to eliminate the voltage fluctuations of the vehicle electrical system at the terminal 30. If a semiconductor current source 3 is used, the voltage regulator 13 is not necessary; only a series resistor 12 can be used as an option.
  • a PWM signal 6 corresponding to the search lighting is generated in the microcomputer and transmitted as voltage U s to the OD ER link 11 of the logic.
  • a PWM signal U s corresponding to the search lighting is reproduced in FIG. 2 over time. If only the search lighting is activated, a current I LED for the illuminant 4 is set via the OR link by means of the PWM signal 6 or the voltage U s via the semiconductor component 3. The time course of the current I LED over the Time to time t is shown graphically in FIG.
  • a second PWM signal 7 for the functional lighting is generated via the oscillator 5 in the microcomputer 1. The time course of the generated voltage U F for the functional lighting is also shown in FIG. 2.
  • the logic AND operation 10 is applied on the one hand with the voltage U F for the functional lighting and on the other hand is connected to an output 8 of the microcomputer 1. If the operator of the motor vehicle now switches on an operating device provided with search lighting up to the time t, the associated output of the microcomputer 1 is supplied with a voltage U z via the interface 8 and thus two voltages are present at the inputs of the AND at time ti - Link 10 on, so that the AND link 10 also generates a signal at its output. By means of this signal at the output of the AND link 10, the search lighting signal U s is now overwritten by the function lighting signal U F with the aid of the OR link 11, as can be seen from FIG. 2, the illuminant becomes
  • the graphic example shown in FIG. 2 shows the setting of the brightness of the illuminant 4 solely via the duty cycle.
  • the brightness of the illuminant 4 can also be determined via the amount of the rectangular current flowing through the illuminant 4.
  • the concept of using the same current for search and functional lighting offers the advantage that non-linearities, which can occur, for example, due to temperature fluctuations, are avoided in the control.
  • the concept is shown in FIG. 3 using a current switchover. At time t, a signal U z is also sent to the logic via output 8 and the switch is again made between the search lighting and the functional lighting until time t 2 at which the function lighting is switched to the search lighting.
  • the time t 2 in both figures corresponds to the time at which the operator actuates the control element again and the function is switched off.
  • the pulse duty factor of the current I L E D flowing through the illuminant 4 not only is the pulse duty factor of the current I L E D flowing through the illuminant 4 changed, but the amount of the current is also increased. It is thus possible to utilize the brightness of the illuminant 4, or its adjustability, over the entire area.
  • the current I L ED varies in a ratio of approximately 3 to 1 to 10 to 1. A current switching ratio of is preferred
  • the current flowing during the search lighting is approximately 5 mA and 25 mA.
  • the setting of the current switching ratio can also be controlled, for example, via the photosensitive sensor 9.
  • the signal U z with which is switched between the search and functional lighting of the illuminant 4 can be tapped directly on the microcomputer 1 or if a large number of illuminants are used in an operating device, in which case a large number of outputs would have to be provided on the microcomputer 1 a shift register 14 can be connected to the microcomputer 1.
  • a shift register 14 does not necessarily have to be used here, but a demultiplexer, a bit-addressable register or a counter with or without a catch register can also be used.
  • Register 14 would then have a corresponding number of outputs, which in turn would be connected separately to the input of a separate AND link.
  • Each AND operation 10 would then also be supplied with the voltage U F for the functional lighting, as is shown in principle in FIG.
  • each OR link 11 also has a second input for the voltage U s of the search lighting.
  • a corresponding number of logic units 10, 11 and also semiconductor components 3 are present, so that each lamp 4 can be controlled separately. It goes without saying that not all circuit concepts can be presented here, but it is pointed out in particular that, for example, a discrete logic or a diode network or a programmable logic can be used for the system 2.
  • an external circuit consisting of one or more bistable flip-flops or dividers which, for example, responds to each rising edge of the search lighting signal U s and after x such events for a period, releases the search lighting signal U s via a gate circuit or blocked.
  • an AND gate is conceivable, for example.
  • This circuit can also be integrated in a programmable logic or in a customer-specific circuit (ASIC).
  • the period for the function and search lighting signal U F , U s must be increased by a factor of x, so that a visible flickering of the search lighting, which begins at approximately 80 Hz, is avoided.
  • the photosensitive sensor 9 is integrated into the surface of the dashboard at a suitable point, which, for example, has no shadows from operating buttons.
  • the pulse duty factor of the PWM signals U s , U F can then be adjusted in the case of incident light via a correction table or the like, and thus a higher brightness can be set in the illuminant 4.
  • a similar measure can also be used to correct the brightness, depending on the temperature of the illuminant 4.
  • a correction can, for example, be necessary in full if the ambient temperature rises or the components are heated due to current heating.
  • a temperature sensor can also be optimally connected to the microcomputer.
  • the circuit proposed according to the invention makes it possible to implement search and functional lighting using a single illuminant 4 in each case.
  • personalized operation is possible in combination with a rotating control knob. If, for example, the motor vehicle is used by several people, there is the possibility that a personalized setting, including the display of the individual functions of the motor vehicle, can be preset after starting or during the commissioning of the motor vehicle.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln (4), ins­besondere Licht emittierenden Dioden in einem Bediengerät eines Kraftfahrzeuges, beste­hend aus mindestens einem Leuchtmittel (4), das in einen Schaltkreis mit einem Halbleiter­Bauelement (3) eingebunden ist und einem Mikroprozessor (1), insbesondere mit einem in­tegrierten nicht flüchtigen Speicher, zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Signals (US, UF), wobei das pulsweitenmodulierte Signal (US, UF) mit einer Steuerelektrode des Halbleiter­Bauelementes (3) verbunden ist, wobei der Mikroprozessor (1) mindestens zwei pulsweiten­modulierte Signale (US, UF) erzeugt und dass die pulsweitenmodulierten Signale (US, UF) über eine Logik (2) mit dem Halbleiter-Bauelement (3) verschaltet sind und dass die Logik (2), über den Mikrocomputer (1) mit einem zusätzlichen Steuersignal (UZ) beaufschlagbar ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln, insbesondere Licht emittierenden Dioden in einem Bediengerät eines Kraftfahrzieuges, bestehend aus mindestens einem Leuchtmittel, das in einen Schaltkreis mit einem Halbleiter- Bauelement eingebunden ist und einem Mikroprozessor, insbesondere mit einem integrierten nicht flüchtigen Speicher, zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten S ignals, wobei das pulsweitenmodulierte Signal mit der Steuerelektrode des Halbleϊter-Baueϊlementes verbunden ist.
Bedienelemente in Kraftfahrzeugen sind üblicherweise mit einer Beleuchtung versehen. Um die Beleuchtung oder besser Hinterleuchtung der Bedienelemente und anzeigen in Bezug auf die äußeren Lichteinwirkungen anzupassen, ist die Beleuchtung einstellbar. Dabei wird einerseits zwischen einer Tag- und einer Nachtbeleuchtung und andererse its zwischen einer Such- und einer Funktionsbeleuchtung unterschieden. Je nach Ausstattungsvariante des Kraftfahrzeuges ist es dabei ebenfalls bekannt, diese unterschiedlichen Beleuchtungsarten mittels eines fotosensitiven Sensors an das unmittelbar auf das Bedienelement fallende Licht anzupassen. Zur Ansteuerung der Leuchtmittel sind dabei unterschiedliche Verfahren bekannt.
Üblicherweise werden heute in Bedieneinrichtungen als Leuchtmittel Licht emittierende Dioden (LED) eingesetzt. Es besteht dabei das Bestreben, ein harmonisches, gleichmäßiges Ausleuchtungserscheinungsbild der Bedieneinrichtung zu erreichen. LEDs oder Lampen hingegen weisen in ihrer Helligkeit sehr große Streubreiten auf, so dass die im Bedienelement von der Fahrzeugindustrie geforderten Toleranzen ohne weitere Maßnahmen oft nicht erreichbar sind. Aus der DE 196 02 891 A1 ist es daher bekannt, das nach der Herstellung der Bedieneinrichtung in Abhängigkeit von der Helligkeit der Leuchtmittel ein Korrekturfaktor bestimmt wird, mittels welchem die Steuerspannung oder der Steuerstrom des Leuchtmittels eingestellt wird. Damit die dargestellten Beleuchtungsarten gegebenenfalls sogar kontinuierlich einstellbar und steuerbar sind, ist es aus der genannten Druckschrift bekannt, die Leuchtmittel mittels eines Halbleiter-Bauelementes und im besonderen mittels eines pulsweitenmodulierten Signals (PWM) anzusteuern. Mit Hilfe eines am Ausgang eines Mikroprozessor anliegenden PWIVI-Signals wird beispielsweise ein Transistor getaktet angesteuert, wodurch die Helligkeit der Leuchtdioden sehr genau einstellbar ist. Durch eine Modulation der Pulsweite kann somit die Helligkeit des Lichtes des Leuchtmittels verändert werden, wobei das Tastverhältnis, d.h. das Verhältnis von Impulsdauer zur Periodendauer, ein direktes Maß für die Helligkeit des Leuchtmittels darstellt.
Um die Ausleuchtung eines kombinierten Such- und Funktionssymbols über ein PWM-Signal einer Steuereinrichtung, die beispielsweise ein Mikrocomputer sein kann, in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung regeln zu können, ist es aus der DE 102 09 622 A1 bekannt, mittels eines optoelektrischen Sensors die Helligkeit unmittelbar im Bereich des Bedienelementes zu ermitteln. Der Einfluß einer bei hohen Strömen, zum Beispiel bei einer Eigenerwärmung der LEDs, auftretenden Nichtlinearität der Licht-Strom-Kennlinie der jeweiligen LED kann hierbei mittels einer in einer Software einer Ansteuerung abgelegten Kennlinie ausgeglichen werden, wobei das PWM-Verhältnis vorzugsweise angepaßt wird.
Aus der unveröffentlichten Patentanmeldung DE 102 54 741 ist es bekannt, ein pulsweiten- moduliertes Signal für die Ansteuerung von LEDs im Tastverhältnis zu beeinflussen. Dazu wird das im Mikrocomputer erzeugte PWM-Signal in einer Schaltung mit logischen Verknüpfungen, in der Weise beeinflußt, das nur jeder zweite Impuls des PWM-Signals an das Leuchtmittel übertragen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit minimalen konstruktiven Aufwand eine Schaltung zu entwickeln, mit der es möglich ist, eine Such- und Funktionsbeleuchtung über lediglich eine LED zu realisieren und mit der weiterhin eine sehr genaue Einstellung der Leuchtmittel in einem Bediengerät ermöglicht wird
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Mikroprozessor mindestens zwei pulsweitenmodulierte Signale erzeugt und das die pulsweitenmodulierten Signale über eine Logik mit dem Halbleiter-Bauelement verschaltet sind und das die Logik über den Mikrocomputer mit einem zusätzlichen Steuersignal beaufschlagbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Gedanken ist nun die Möglichkeit geschaffen, die Intensität von einem oder mehreren Leuchtmitteln sehr genau einstellen zu können. Es kann somit eine Realisierung von Such- und Funktionsbeleuchtung über jeweils eine einzige LED stattfinden. Wurden bis heute für die Ausleuchtung eines Bedienelementes zum Beispiel zwei in ihrer Helligkeit stark abweichende LEDs eingesetzt, um die Such- und Funktionsbeleuchtung zu realisieren, so kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gedankens nun jede einzelne LED zur Suchbeleuchtung sowie auch zur Funktionsbeleuchtung verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn Anzeige-Ketten verwendet werden. Wird beispielsweise eine Anzeigen- Kette für eine Temperaturskala verwendet, so muß hinter jeden Skalenwert lediglich eine LED angeordnet werden. Diese direkte Integrierbarkeit in die Anzeige-Ketten führt wiederum zu einer Verkleinerung der Bedienelemente. Die hier beispielhafte beschriebene Temperaturskala kann somit auch bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen, zum Beispiel bei Auflicht, mit einer Suchbeleuchtung, die individuell einstellbar ist, und über die gleichen Leuchtmittel mit einer ebenfalls steuerbaren Funktionsbeleuchtung versehen werden.
Nachfolgend die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 den prinzipiellen Aufbau einer Schaltung zur erfindungsgemäßen Ansteuerung eines Leuchtmittels, Figur 2 einen möglichen Verlauf der Spannungen in der Schaltung und des Stromes durch die Leuchtmittel und Figur 3 einen weiteren möglichen Verlauf der Spannungen durch die Schaltung und den Verlauf des Stromes durch das Leuchtmittel.
Die Schaltung gemäß der Figur 1 stellt eine prinzipielle Ausführungsform der Erfindung dar. Die Zeichnung dient dabei dazu, das Wesentliche des Erfindungsgedankens wiederzugeben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Figur 1 lediglich ein Ausführungsbeispiel zur Realisierung mit den Mitteln nach der Erfindung darstellt, dies impliziert natürlich auch andere Schaltungsanordnungen, die einen im wesentlichen gleichen Aufbau beinhalten, die aber einen anderen Schaltungsaufbau besitzen .
Das in der Figur 1 wiedergegebene Ausführungsbeispiel besteht aus einem Mikrocomputer 1 zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Signals einem System mit integrierter Logik 2, einem Halbleiter-Bauelement 3 und einem Leuchtmittel 4. Der Mikrocomputer 1 beinhaltet den Oszillator 5 als Zeitbasis zur Takterzeugung. Dabei werden beide pulsweitenmodulierten Signale (PWM) aus der gleichen Zeitbasis heraus generiert. Mittels der im Oszillator 5 erzeugten Frequenz wird im Mikrocomputer 1 ein erstes pulsweitenmoduliertes Signal 6 für die Suchbeleuchtung und ein zweites pulsweitenmoduliertes Signal 7 für die Funktionsbeleuchtung erzeugt. Der Mikrocomputer 1 besitzt weiterhin eine Schnittstelle mit Ausgängen 8, über die der Bediener in der Lage ist, das Leuchtmittel 4 zwischen einer Suchbeleuchtung und einer Funktionsbeleuchtung umzuschalten. An den Mikrocomputer 1 ist zur weiteren Komfortsteigerung und Regelung der Helligkeit des Leuchtmittels 4 ein fotosensitiver Sensor 9, wobei bevorzugt ein Auflichtsensor mit Signalaufbereitung eingesetzt wird, angeschlossen. Mittels dieses fotosensitiven Sensors 9 kann zum Beispiel die Helligkeit einer Funktionsbeleuchtung an die Umgebungshelligkeit adaptiv angeglichen werden. Ein solcher fotosensitiver Sensor 9 ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn sich das Bedienelement in das das Leuchtmittel 4 integriert ist einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung, kann es für den Bediener eines Bedienelementes in einem Kraftfahrzeug bei eingeschalteter Funktionsbeleuchtung sehr schwer sein die Funktionsbeleuchtung zu erkennen. In diesem Fall kann mittels des Auflichtsensors 9 ein adaptives Nachregeln der Helligkeit des Leuchtmittels 4 erfolgen und dem Bediener somit die zur Verfügung stehende Funktion erkennbar machen.
Dem Mikrocomputer 1 ist ein System 2 mit integrierter Logik nachgeschaltet. In diesem Ausführungsbeispiel mit der dargestellten Schaltungsanordnung besteht das System 2 aus einer UND-Verknüpfung 10 und einer ODER- Verknüpfung 11 über die die beiden Signale 6, 7 sowie das Ausgangssignal für die Bedienersteuerung 8 mit dem Eingangssignal des Halbleiter-Bauelement 3 verknüpft sind. Über das Halbleiter-Bauelement 3 ist das Leuchtmittel 4 beschaltet. Das Leuchtmittel 4 wiederum ist einerseits mit dem Bordnetz, zum Beispiel der Klemme 30, verbunden und andererseits mit dem Halbleiter-Bauelement 3, so dass das Leuchtmittel 4 im eingeschalteten Zustand Licht L emittieren kann. Optional ist vor das Leuchtmittel 4 ein Vorwiderstand 12 schaltbar. Je nach verwendetem Halbleiter-Bauelement 3 kann in die Zuleitung zwischen Bordnetz Klemme 30 und Leuchtmittel 4 ein Spannungsregler 13 geschaltet sein. Wird beispielsweise als Halbleiter-Bauelement 3 ein Halbleiterschalter, zum Beispiel in Form eines Transistors, verwendet, dann ist ein Spannungsregler 13 in der Zuleitung zum Leuchtmittel 4 notwendig, um die Spannungsschwankungen des Bordnetzes an der Klemme 30 zu eliminieren. Im Falle einer Verwendung einer Halbleiter- Stromquelle 3 ist der Spannungsregler 13 nicht notwendig, es ist lediglich optional ein Vorwiderstand 12 einsetzbar.
Aus dem im Oszillator 5 erzeugten Takt, der gegebenenfalls noch geteilt werden kann, wird im Mikrocomputer ein der Suchbeleuchtung entsprechendes PWM-Signal 6 erzeugt und als Spannung Us an die OD ER-Verknüpfung 11 der Logik weitergeleitet. Ein der Suchbeleuchtung entsprechendes PWM-Signal Us ist in Figur 2 im zeitlichen Verlauf wiedergegeben. Ist lediglich die Suchbeleuchtung aktiviert, so wird über die ODER-Verknüpfung mittels des PWM-Signals 6 beziehungsweise der Spannung Us über das Halbleiter-Bauelement 3 ein Strom ILED für das Leuchtmittel 4 eingestellt. Der zeitliche Verlauf des Stromes ILED über die Zeit bis zum Zeitpunkt t, ist in der Figur 2 grafisch darstellt. Über den Oszillator 5 im Mikrocomputer 1 wird ein zweites PWM-Signal 7 für die Funktionsbeleuchtung generiert. Den zeitlichen Verlauf der erzeugten Spannung UF für die Funktionsbeleuchtung ist ebenfalls in der Figur 2 dargestellt. Die logische UND-Verknüpfung 10 wird einerseits mit der Spannung UF für die Funktionsbeleuchtung beaufschlagt und ist andererseits mit einem Ausgang 8 des Mikrocomputers 1 verbunden. Schaltet nun der Bediener des Kraftfahrzeuges eine bis zum Zeitpunkt t, mit einer Suchbeleuchtung versehenen Bedieneinrichtung ein, so wird über die Schnittstelle 8 der dazugehörige Ausgang des Mikrocomputers 1 mit einer Spannung Uz beaufschlagt und somit liegen zum Zeitpunkt t-i zwei Spannungen an den Eingängen der UND- Verknüpfung 10 an, so dass die UND-Verknüpfung 10 an ihrem Ausgang ebenfalls ein Signal erzeugt. Mittels dieses Signals am Ausgang der UND-Verknüpfung 10 wird nun das Suchbeleuchtungssignal Us mit Hilfe der ODER-Verknüpfung 11 von dem Funktionsbe- leuchtungssignal UF überschrieben, wie aus der Figur 2 zu ersehen ist, wird das Leuchtmittel
4 mit einem Strom ED beaufschlagt, der dem Verlauf der Spannung für die Funktionsbe- leuchtuntg UF entspricht. Aus der längeren Einschaltzeit des Leuchtmittels 4, das insbesondere auch eine LED sein kann, ergibt sich die größere Helligkeit und somit eine Anzeige als Funktionsbeleuchtung.
Das in Figur 2 dargestellte grafische Beispiel zeigt die Einstellung der Helligkeit des Leuchtmittels 4 allein über das Tastverhältnis. Die Helligkeit des Leuchtmittels 4 ist aber auch über den Betrag des durch das Leuchtmittel 4 fließenden rechteckförmigen Stromes bestimmbar. Das Konzept der Verwendung eines gleichen Stromes für Such- und Funktionsbeleuchtung bietet den Vorteil, das damit Nichtlinearitäten, die beispielsweise durch Temperaturschwankungen auftreten können, in der Ansteuerung vermieden werden. In der Figur 3 ist das Konzept unter Verwendung einer Stromumschaltung wiedergegeben. Zum Zeitpunkt t, wird ebenfalls über den Ausgang 8 ein Signal Uz an die Logik gegeben und es wird wiederum zwischen der Suchbeleuchtung und der Funktionsbeleuchtung umgeschaltet, bis zum Zeitpunkt t2 in dem wiederum von der Funktionsbeleuchtung zur Suchbeleuchtung umgeschaltet wird. Der Zeitpunkt t2 in beiden Figuren entspricht dem Zeitpunkt in dem der Bediener das Bedienelement erneut betätigt und die Funktion ausgeschaltet wird. In der Figur 3 wird dabei nicht nur das Tastverhältnis des durch das Leuchtmittel 4 fließenden Stromes ILED verändert, sondern es wird auch der Betrag des Stromes erhöht. Somit ist die Möglichkeit gegeben, die Helligkeit des Leuchtmittels 4, beziehungsweise dessen Einstellbarkeit, über den gesamten Bereich auszunutzen. Der Strom ILED variiert beim Konzept der Stromumschaltung in einem Verhältnis von etwa 3 zu 1 bis 10 zu 1. Bevorzugt wird ein Stromumschaltungsverhältnis von
5 zu 1 eingestellt. Dabei liegt der während der Suchbeleuchtung fließende Strom bei etwa 5 mA und 25 mA. Die Einstellung des Stromumschaltverhältnisses ist beispielsweise auch über den fotosensitiven Sensor 9 steuerbar.
Das Signal Uz mit dem zwischen der Such- und Funktionsbeleuchtung des Leuchtmittels 4 umgeschaltet wird, kann unmittelbar am Mikrocomputer 1 abgegriffen werden oder bei einer Verwendung von sehr vielen Leuchtmitteln in einem Bediengerät, in diesem Fall müßten sehr viele Ausgänge am Mikrocomputer 1 zur Verfügung gestellt werden, kann an den Mikrocomputer 1 ein Schieberegister 14 angeschlossen sein. Hierbei muß nicht zwingerweise ein Schieberegister 14 verwendet werden, sondern es kann auch ein Demultiplexer, ein Bit- adressierbares Register, oder ein Zähler mit oder ohne Auffang reg ister eingesetzt werden. Das Register 14 hätte dann entsprechend viele Ausgänge die wiederum separat mit dem Eingang einer separaten UND-Verknüpfung verbunden wären. Jede UND-Verknüpfung 10 wäre dann ebenfalls mit der Spannung UFfür die Funktionsbeleuchtung beaufschlagt, wie es prinzipiell in Figur 1 für eine LED dargestellt ist. An jeden Ausgang der UND-Verknüpfung ist dann entsprechend ein Eingang einer separaten ODER-Verknüpfung angeschlossen. Jede ODER-Verknüpfung 11 besitzt gleichzeitig einen zweiten Eingang für die Spannung Us der Suchbeleuchtung. Entsprechend der Anzahl der verwendeten Leuchtmittel 4 sind somit entsprechend viele logische Einheiten 10, 11 und auch Halbleiter-Bauelemente 3 vorhanden, so dass jedes Leuchtmittel 4 separat ansteuerbar ist. Es ist selbstverständlich das hier nicht sämtliche Schaltungskonzepte dargelegt werden können, es wird aber insbesondere darauf hingewiesen, dass zum Beispiel für das System 2 eine diskrete Logik oder ein Diodennetzwerk oder eine programmierbare Logik Verwendung finden kann.
Zur Erhöhung der Auflösung der Suchbeleuchtung, kann auch nur jede x-te Periode des Suchbeleuchtungs-Signals Us zur Ansteuerung freigegeben werden. Dazu wird eine externe Schaltung bestehend aus einer oder mehreren bistabilen Kippstufen oder Teilern verwendet, die zum Beispiel auf jede steigende Flanke des Suchbeleuchtungs-Signals Us anspricht und nach x solcher Ereignisse für eine Periode, über eine Torschaltung das Suchbeleuchtungs- Signal Us freigibt oder blockiert. Hierzu ist beispielsweise die Verwendung eines UND- Gatters denkbar. Diese Schaltung kann auch in eine programmierbare Logik oder in einen kundenspezifischen Schaltkreis (ASIC) integriert werden. Dann muß aber die Periodendauer für das Funktions- und das Suchbeleuchtungs-Signal UF, Us um den Faktor x erhöht werden, damit ein sichtbares Flackern der Suchbeleuchtung, das bei zirka 80 Hz beginnt, vermieden wird. Um den Kontrast der Anzeige auch bei Auflicht zu ermöglichen, wird der fotosensitive Sensor 9 an einer geeigneten Stelle, die zum Beispiel keine Abschattungen durch Bedienknöpfe aufweist, mit in die Oberfläche des Armaturenbrettes integriert. Über den Mikrocontroller 1 kann dann bei Auflicht über eine Korrekturtabelle oder ähnliches das Tastverhältnis der PWM-Signale Us, UF angepaßt und damit eine höhere Helligkeit im Leuchtmittel 4 eingestellt werden. Über eine ähnliche Maßnahme kann auch eine Korrektur der Helligkeit, je nach Temperatur des Leuchtmittels 4 vorgenommen werden. Eine Korrektur kann zum Beispiel in dem Fall notwendig voll sein, wenn sich die Umgebungstemperatur erhöht oder wegen einer Stromerwärmung es zu Erwärmungen der Bauelemente kommt. Optimal kann an dem Mikrocomputer auch ein Temperatursensor angeschlossen sein.
Wesentlich für die Erfindung ist, dass mittels der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schaltung eine Realisierung von Such- und Funktionsbeleuchtung über jeweils ein einziges Leuchtmittel 4 möglich ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass in Kombination mit einem durchdrehbaren Bedienknopf eine personalisierte Bedienung ermöglicht ist. Wird beispielsweise das Kraftfahrzeug von mehreren Personen genutzt, so besteht die Möglichkeit, dass nach dem Starten oder während des in Betrieb nehmens des Kraftfahrzeuges eine personalisierte Einstellung, einschließlich der Anzeige der einzelnen Funktionen des Kraftfahrzeuges voreinstellbar ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln (4), insbesondere Licht emittierende Dioden in einem Bediengerät eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus
- mindestens einem Leuchtmittel (4), das in einen Schaltkreis mit einem Halbleiter- Bauelement (3) eingebunden ist, - einem Mikroprozessor (1 ), insbesondere mit einem integrierten nicht flüchtigen Speicher, zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Signals, wobei das pulsweitenmodulierte Signal mit der Steuerelektrode des Halbleiter-Bauelementes (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der Mikroprozessor (1) mindestens zwei pulsweitenmodulierte Signale (Us, UF) erzeugt und - das die pulsweitenmodulierten Signale (Us, UF) über eine Logik (2) mit dem Halbleiter-Bauelement (3) verschaltet sind und - das die Logik (2), über den Mikrocomputer (1) mit einem zusätzlichen Steuersignal (Uz) beaufschlagbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis aus einem Vorwiderstand- (12) und einem Halbleiter-Schalter (3) gebildet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schaltkreis des Leuchtmittels (4) ein Spannungsregler (13) integriert ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis aus einer steuerbaren Halbleiterstromquelle (3) gebildet ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocomputer (1) mit einem Auf lichtsensor (9) verbunden ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erstes pulsweitenmoduliertes Signal (UF) zur Erzielung einer Funktionsbeleuchtung mittels einer logischen „UND"-Verknüpfung (10) und einem Ausgang (9) des Mikrocomputers (1) und andererseits mit der „ODER"-Verknüpfung (14) verbunden ist und dass, - ein zweites pulsweitenmoduliertes Signal (Us) zur Erzielung einer Suchbeleuchtung mittels einer logischen „ODER"-Verknüpfung (11) mit dem Halbleiter-Bauelement (3) und andererseits mit der „UND"-Verknüpfung (10) verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mikrocomputer (1) und der Logik (2) eine Schaltbaugruppe (14) angeordnet ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die pulsweitenmodulierten Signale (Us, UF) eine gleich lange Periodendauer aber ein unterschiedliches Tastverhältnis aufweisen.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mikrocomputer (1), in die Leitung für das pulsweitenmodulierte Signal (Us) für die Suchbeleuchtung, eine Teilerschaltung nachgeschaltet ist, die nur jede n-te Periode weiterleitet.
PCT/EP2005/000248 2004-01-24 2005-01-13 Schaltungsanordnung zur ansteuerung von leuchtmitteln WO2005072015A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006549971A JP2007531252A (ja) 2004-01-24 2005-01-13 照明手段を制御する回路配置
US11/491,170 US7235767B2 (en) 2004-01-24 2006-07-24 Circuit arrangement for controlling illuminating means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003698.5 2004-01-24
DE102004003698A DE102004003698B4 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtmitteln

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/491,170 Continuation US7235767B2 (en) 2004-01-24 2006-07-24 Circuit arrangement for controlling illuminating means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005072015A1 true WO2005072015A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34800984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000248 WO2005072015A1 (de) 2004-01-24 2005-01-13 Schaltungsanordnung zur ansteuerung von leuchtmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7235767B2 (de)
JP (1) JP2007531252A (de)
DE (1) DE102004003698B4 (de)
WO (1) WO2005072015A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8634988B2 (en) * 2006-01-10 2014-01-21 Guardian Industries Corp. Time, space, and/or wavelength multiplexed capacitive light sensor, and related methods
US9371032B2 (en) 2006-01-10 2016-06-21 Guardian Industries Corp. Moisture sensor and/or defogger with Bayesian improvements, and related methods
US7504957B2 (en) * 2006-01-10 2009-03-17 Guardian Industries Corp. Light sensor embedded on printed circuit board
US7830267B2 (en) * 2006-01-10 2010-11-09 Guardian Industries Corp. Rain sensor embedded on printed circuit board
US10173579B2 (en) 2006-01-10 2019-01-08 Guardian Glass, LLC Multi-mode moisture sensor and/or defogger, and related methods
JP4760581B2 (ja) * 2006-07-12 2011-08-31 株式会社デンソー 車両用操作スイッチおよびその制御方法
DE102007009104B4 (de) * 2007-02-24 2011-04-14 Lear Corporation Gmbh Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode
US8368636B2 (en) 2007-09-21 2013-02-05 Point Somee Limited Liability Company Regulation of wavelength shift and perceived color of solid state lighting with intensity variation
US8253666B2 (en) * 2007-09-21 2012-08-28 Point Somee Limited Liability Company Regulation of wavelength shift and perceived color of solid state lighting with intensity and temperature variation
US8264448B2 (en) * 2007-09-21 2012-09-11 Point Somee Limited Liability Company Regulation of wavelength shift and perceived color of solid state lighting with temperature variation
US7800315B2 (en) * 2007-09-21 2010-09-21 Exclara, Inc. System and method for regulation of solid state lighting
DE102008060354B4 (de) * 2008-12-03 2013-10-24 Audi Ag Schalteranordnung
DE102009007504A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 E:Cue Control Gmbh Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung
EP2661153B1 (de) * 2012-05-02 2019-11-06 ams AG Stromquelle und Verfahren zum Bereitstellung eines Antriebsstroms
JP6327994B2 (ja) * 2014-07-28 2018-05-23 ルネサスエレクトロニクス株式会社 制御システムおよび半導体装置
US10766408B2 (en) 2016-02-29 2020-09-08 Safely Brake, Inc. Safety brake light module and method of engaging a safety brake light

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388558A (en) * 1980-11-20 1983-06-14 Nippondenso Co., Ltd. Display intensity control apparatus
US5910709A (en) * 1995-12-26 1999-06-08 General Electric Company Florescent lamp ballast control for zero -voltage switching operation over wide input voltage range and over voltage protection
US6198405B1 (en) * 1997-01-03 2001-03-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Driver circuit and method of operating the same
US6388398B1 (en) * 2001-03-20 2002-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mixed mode control for ballast circuit
EP1322139A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. LED-Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE10209622A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Preh Elektro Feinmechanik Optisches Anzeigeelement
US20030227265A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrisch Gluhlampen Mbh Drive circuit for at least one LED strand

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933603A (en) * 1988-11-01 1990-06-12 Audi Ag Circuit arrangement for indicator lights in motor vehicles
JPH02239398A (ja) * 1989-03-14 1990-09-21 Mitsubishi Electric Corp インジケータの調光回路
US5149176A (en) * 1989-08-07 1992-09-22 Tekonsha Engineering Company Controller for electric braking systems
US5231373A (en) * 1991-06-28 1993-07-27 William H. Freeman Multi-level illumination control system for automotive signalling use
DE19602891A1 (de) * 1996-01-27 1997-08-07 Kammerer Gmbh M Verfahren und Anordnung zur Einstellung der Helligkeit eines strom- oder spannungsgesteuerten Leuchtmittels zur Hinterleuchtung einer Anzeige, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19845135A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Marquardt Gmbh Schalter und Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19848925B4 (de) * 1998-10-23 2010-04-29 Lumino Licht Elektronik Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
US6107787A (en) * 1998-10-29 2000-08-22 Methode Electronics, Inc. Automobile dashboard light control
US6307765B1 (en) * 2000-06-22 2001-10-23 Linfinity Microelectronics Method and apparatus for controlling minimum brightness of a fluorescent lamp
US6677710B2 (en) * 2002-02-28 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. DC output regulator using dual pulse modulation
JP2003264316A (ja) * 2002-03-11 2003-09-19 Fuji Electric Co Ltd Led制御回路
US6759814B2 (en) * 2002-03-28 2004-07-06 Eastman Kodak Company Illuminator and method of making same
US20030222893A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Lockheed Martin Corporation Light emitting diode display and method for the illumination thereof
JP2004155392A (ja) * 2002-11-08 2004-06-03 Anden 車両用方向指示装置
US6690121B1 (en) * 2002-11-20 2004-02-10 Visteon Global Technologies, Inc. High precision luminance control for PWM-driven lamp
DE10354746B4 (de) * 2002-11-23 2008-12-04 Preh Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben von LED's
US7148910B2 (en) * 2003-11-06 2006-12-12 Eastman Kodak Company High-speed pulse width modulation system and method for linear array spatial light modulators
US7158163B2 (en) * 2004-03-22 2007-01-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Light beam scanning apparatus capable of shortening the standby time and image forming apparatus capable of shortening the standby time

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388558A (en) * 1980-11-20 1983-06-14 Nippondenso Co., Ltd. Display intensity control apparatus
US5910709A (en) * 1995-12-26 1999-06-08 General Electric Company Florescent lamp ballast control for zero -voltage switching operation over wide input voltage range and over voltage protection
US6198405B1 (en) * 1997-01-03 2001-03-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Driver circuit and method of operating the same
US6388398B1 (en) * 2001-03-20 2002-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mixed mode control for ballast circuit
EP1322139A1 (de) * 2001-12-19 2003-06-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. LED-Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE10209622A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Preh Elektro Feinmechanik Optisches Anzeigeelement
US20030227265A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrisch Gluhlampen Mbh Drive circuit for at least one LED strand

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007531252A (ja) 2007-11-01
US7235767B2 (en) 2007-06-26
DE102004003698B4 (de) 2005-11-24
US20060273236A1 (en) 2006-12-07
DE102004003698A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005072015A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung von leuchtmitteln
DE102006037342B4 (de) Schaltung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinrichtung
EP1648204B1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102007053481B4 (de) Verfahren zum Dimmen von Lichtquellen ausgebildet zum Erzeugen von Mischlichtfarben
DE102011100002B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Beleuchtungsgeräts
WO2008006450A1 (de) Steuerschaltung und verfahren zum steuern von leuchtdioden
DE102009000289A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit geregelter Lichtintensität und Verfahren zum Regeln der Lichtintensität
DE102013113053B4 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
DE102010015908B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE10103611A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
WO2014114486A2 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
DE102005016729B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer weißen Lumineszenzdiode
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
EP2088833B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Led-Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102019118341B3 (de) Linearlichteinheit, Lichtquellenmodul für eine solche Linearlichteinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Linearlichteinheit
DE102019103579B3 (de) Linearlichteinheit, Lichtquellenmodul für eine solche Linearlichteinheit sowie Verfahren zum Dimmen einer solchen Linearlichteinheit
EP1071312A2 (de) PWM-Ansteuerverfahren
DE102004036137B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE19909950A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Meldung mit einer Leuchtdiode
DE4243720C2 (de) Schaltungsanordnung zur Beleuchtung einer Anzeige mittels Glühlampen
EP2217040B1 (de) Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung
DE102004062727B3 (de) Elektrische/elektronische Schaltungsanordnung
DE102005055304A1 (de) Mit variabler Helligkeit beleuchtetes Bedienelement
EP2595457A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Lüfters über ein pulsweitenmoduliertes Signal eines Vorschaltgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006549971

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11491170

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11491170

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase