EP1646300A1 - Vorrichtung zur lagenfixierung zusammenklappbarer baukastensysteme - Google Patents

Vorrichtung zur lagenfixierung zusammenklappbarer baukastensysteme

Info

Publication number
EP1646300A1
EP1646300A1 EP04732926A EP04732926A EP1646300A1 EP 1646300 A1 EP1646300 A1 EP 1646300A1 EP 04732926 A EP04732926 A EP 04732926A EP 04732926 A EP04732926 A EP 04732926A EP 1646300 A1 EP1646300 A1 EP 1646300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
pivotable frame
flat structure
structures
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04732926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1646300A1 publication Critical patent/EP1646300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3445Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts foldable in a flat stack of parallel panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/522Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts

Definitions

  • the technical solution relates to a device for fixing layers of collapsible modular systems, preferably for transportable structures, containers, shelves, means of transport and the like, consisting essentially of mutually parallel flat structures, of which at least one has a pivotable frame in joints which at least one arm is pivotally attached at a distance from the tilt axis, the other end of which is rotatably fixed on one of the flat structures.
  • a collapsible modular system in particular for transportable structures, shelves, bodies, and superstructures for motor vehicles and trailers, which consists of at least two mutually mechanically coupled, essentially parallel flat basic structures, frames or plates , of which at least one flat basic structure carries at least one rotatably mounted pivotable frame, on which at least one frame is attached at a distance from the axis of rotation, the opposite end of which is also rotatably fixed to the flat basic structure.
  • the axes of rotation of at least two of the pivotable frames can preferably have a different direction of rotation.
  • the pivotable frames arranged between a pair of the flat base structures can be rotatably supported on different flat base structures.
  • basic structures can be connected to a pair of mutually rotatably coupled pivotable frames, each of which is rotatably mounted on one of the adjacent flat basic structures.
  • the basic structures can have a polygonal shape.
  • the frames that can be swung in or out can be full or / or they can be filled with panels.
  • the technical solution aims to create a simple, collapsible modular system of the above type, which also enables multi-day courses and high stability immediately after installation, as well as quick, easy and safe installation.
  • the essence of the device for fixing the position of collapsible modular systems preferably for transportable buildings, containers, shelves, means of transport and the like, consisting essentially of mutually parallel flat structures, of which at least one has a pivotable frame in joints, on which at a distance from the
  • the tilting axis is pivotably attached to at least one arm, the other end of which is rotatably fixed on one of the flat structures, in that the length of the arm is adjustable and its position can be fixed.
  • the design is particularly simple, according to which the arm is connected to the lower flat structure by an upper part, a middle part, and a lower part, which is articulated on the tiltable frame, the upper part, the middle part and the lower part being connected to one another by screws with an opposite thread and the middle part is provided with rotating means, the rotating means being formed by a polygonal outer surface of the middle part, or by an opening for inserting the actuating lever.
  • the arm is formed by an upper part and a lower part, which are mutually in telescopic engagement, and of which at least one is arranged for position fixation, a compression spring being installed between the upper part and the lower part can.
  • a particularly rigid fixation is made possible by the design where the arm, the profile of which forms a cavity, is arranged in the inner space of the side pieces of the tiltable frame, the lower part being pivotally fastened in the holder, which is firmly connected to the lower flat structure and in a vertical position Position of the pivotable frame relative to the lower flat structure partially protrudes into the lower part of the cavity of the side piece of the pivotable frame, and further the embodiment where the arm consists of an upper part articulated on the pivotable frame and a lower part which is arranged in the lower flat structure and can be locked in position, exists, wherein the upper part and the lower part are pivotally connected to each other.
  • the lower part contains a sleeve which is fastened in the lower flat structure, a holder being arranged in the cavity of the sleeve on which the upper part is pivotally attached, and which is provided with an internal thread for an adjusting screw with opposing threads.
  • FIG. 1 is a partially schematic view of the mutual arrangement of the pivoting frame, the upper and lower flat structure and the frame in 2 is an embodiment according to FIG. 1 in the initial phase of collapsing into the transport position
  • FIG. 3 is an embodiment according to FIG. 1 before being folded into the container, ie into the folded or transport or storage position
  • Fig. 4 shows an embodiment with an arm based on a telescopic design
  • Fig. 5 and 6 also with a telescopic shape of the arm, but supplemented with a spring
  • Fig. 7 shows an embodiment according to Fig.
  • FIG. 8 shows an embodiment according to FIG. 7 in the erected and already secured state
  • FIG. 9 shows a view of another embodiment of the arm
  • FIG. 10 shows the lower part of the arm in the embodiment according to FIG. 9 in an enlarged view
  • Embodiment of the technical solution In view of the fact that collapsible modular systems that are perfected by the technical solution are described in detail in principle in the above-mentioned prior art, the following description is based on the essential features of the technical solution, which is used on the collapsible container, the upper flat structure 1 representing the upper wall, the lower flat structure 2 the base and the pivoting frame 3 representing a side piece fastened in the suspension 10.
  • the previous rigid arm is replaced by arm 5, the length of which is adjustable and can be locked after adjustment.
  • the arm 5 is pivotally attached at one end in the pivotable frame 3, which in the given case forms one of the walls of the collapsible container, at the other end to the lower flat structure 2 - the base, in the given case in the holder ⁇ .
  • the arm 5 is divided into upper part 51, middle part 52 and lower part
  • the set length of the arm 5 can be secured with a means not shown, for example by a countersunk worm screw.
  • the arm 5 is formed by upper part 51 and lower part 53, which are in telescopic engagement with one another, at least one also being provided with position fixation 7, formed by an opening for a pin or a screw ,
  • the arm 5 and 6 contains a compression spring 6, which is arranged between the upper part 51 and the lower part 53. 7 and 8, the arm 5 corresponds to the
  • the arm 5 consists of the upper part 51, which is arranged with its joint on the pivotable frame 3 and with its lower part 53 in the lower flat structure 2 in a position-adjustable and lockable manner, the upper part 51 and the lower part 53 with one another are pivotally connected.
  • the lower part 53 contains the bush 54, which is fastened in the lower flat structure 2, the holder 55 being located in the cavity of the bush 54, on which the upper part 51 is pivotably fastened, and which is provided with an internal thread for the set screw 56 with an opposing thread is.
  • This version is particularly suitable in cases where the setting and fixing of arms should preferably be done from below, under the container, which is located above the site.
  • the function of the devices described is as follows: Although the procedure for folding the container into the transport or storage position is described, the reverse order applies analogously to its installation.
  • arms 5 will be extended, e.g. to the position where any posts, partitions, or the wall 4, which was clamped in the assembled state by the upper and lower flat structures 1 and 2, in particular by the action of the described arms 5, can be removed from the container. After fixing the already The described position fixation of the arms 5 is therefore carried out in their extension, after which it is to fold the tiltable
  • the upper flat structure is suspended and with a suitable mechanism, e.g. with a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Lagenfixierung zusammenklappbarer Baukastensysteme Vorrichtung zur Lagenfixierung zusammenklappbarer Baukastensysteme, vorzugsweise für transportable Bauwerke, Container, Regale, Transportmittel u.dgl., bestehend im wesentlichen aus gegenseitig parallelen Flachgebilden (1, 2), von denen mindestens auf einem ein schwenkbarer Rahmen (3) in Gelenken (10) aufsitzt, auf dem mit Abstand von der Kippachse schwenkbar mindestens ein Arm (5) befestigt ist, dessen anderes Ende drehbar auf einem der Flachgebilde fixiert ist. Die Länge des Armes (5) einstellbar und arretierbar ist.

Description

Vorrichtung zur Lagenfixierung zusammenklappbarer Baukastensysteme
Gebiet der Technik Die technische Lösung betrifft eine Vorrichtung zur Lagenfixierung zusammenklappbarer Baukastensysteme, vorzugsweise für transportable Bauwerke, Container, Regale, Transportmittel u.dgl., bestehend im wesentlichen aus gegenseitig parallelen Flachgebilden, von denen mindestens auf einem ein schwenkbarer Rahmen in Gelenken aufsitzt, auf dem mit Abstand von der Kippachse schwenkbar mindestens ein Arm befestigt ist, dessen anderes Ende drehbar auf einem der Flachgebilde fixiert ist.
Stand der Technik Anhand des tschechischen Gebrauchsmusters Nr. 3909 ist ein zusammenklappbares Baukastensystem bekannt, insbesondere für transportable Bauwerke, Regale, Karosserien, sowie Aufbauten für Kraftwagen und Anhänger, das mindestens aus zwei gegenseitig mechanisch gekoppelten, im wesentlichen parallelen ebenen Grundgebilden, Rahmen oder Platten besteht, von denen mindestens ein ebenes Grundgebilde mindestens einen drehbar gelagerten schwenkbaren Rahmen trägt, auf dem mit Abstand von der Drehachse mindestens ein Rahmen befestigt ist, dessen gegenüberliegendes Ende auch drehbar am ebenen Grundgebilde fixiert ist. Die Drehachsen von mindestens zwei der schwenkbaren Rahmen können vorzugsweise anderen Drehsinn besitzen. Die schwenkbaren zwischen einem Paar der ebenen Grundgebilde angeordneten Rahmen können drehbar auf unterschiedlichen ebenen Grundgebilden gelagert werden. Ein Paar der benachbarten ebenen Grundgebilden kann in einer vorteilhaften Ausführung mit einem Paar gegenseitig drehbar gekoppelten schwenkbaren Rahmen verbunden werden, von denen jeder drehbar auf einem der benachbarten ebenen Grundgebilden gelagert ist. Die Grundgebilde können eine polygonale Form besitzen. Die aus- oder einschwenkbaren Rahmen können voll sein oder/aber können sie mit Platten ausgefüllt werden.
Die angeführten Lösungswege können die Absicherung des zusammenklappbaren Systems gegen willkürliches Zusammenkippen unmittelbar nach der Aufstellung sowie das Erzielen verläßlicher Steifigkeit des Systems nicht ganz und ohne zeitlichen Aufwand gewährleisten.
Die technische Lösung setzt sich zum Ziel ein einfaches zusammenklappbares Baukastensystem des obigen Typs zu schaffen, das auch Mehretagenaus hrungen ermöglicht und hohe Stabilität unmittelbar nach Aufstellung, sowie eine schnelle, einfache und sichere Montage erreicht.
Wesen der technischen Lösung
Das Wesen der Vorrichtung zur Lagenfixierung zusammenklappbarer Baukastensysteme, vorzugsweise für transportable Bauwerke, Container, Regale, Transportmittel u.dgl., bestehend im wesentlichen aus gegenseitig parallelen Flachgebilden, von denen mindestens auf einem ein schwenkbarer Rahmen in Gelenken aufsitzt, auf dem mit Abstand von der Kippachse schwenkbar mindestens ein Arm befestigt ist, dessen anderes Ende drehbar auf einem der Flachgebilde fixiert ist, beruht entsprechend dieser technischen Lösung darin, daß die Länge des Armes einstellbar und in seiner Lage fixierbar ist. Besonders einfach ist die Ausführung, nach der der Arm durch einen auf den kippbaren Rahmen aufgelenkten Oberteil, einen Mittelteil, und einen Unterteil, der auf das untere Flachgebilde aufgelenkt ist, wobei der Oberteil, der Mittelteil und der Unterteil miteinander durch Schrauben mit entgegengesetztem Gewindesinn verbunden sind und der Mittelteil mit Drehmitteln versehen ist, wobei die Drehmittel durch mehrkantige Außenoberfläche des mittleren Teils, oder durch eine Öffnung zum Einschieben des Betätigungshebels gebildet sind.
Nach einer anderen, für besonders schnelle Montage geeigneten Ausführung, ist der Arm durch einen Oberteil und einen Unterteil gebildet, die gegenseitig im teleskopischen Eingriff sind, und von denen mindestens einer zur Lagenfixation angeordnet ist, wobei zwischen den Oberteil und den Unterteil eine Druckfeder eingebaut werden kann.
Eine besonders starre Fixation wird durch die Ausführung möglich, wo der Arm, dessen Profil einen Hohlraum bildet, im inneren Raum der Seitenstücke des kippbaren Rahmens angeordnet ist, wobei der Unterteil schwenkbar im Halter befestigt ist, der mit dem unteren Flachgebilde fest verbunden und in senkrechter Lage des schwenkbaren Rahmens zum unteren Flachgebilde teilweise in den unteren Teil des Hohlraumes des Seitenstücks des schwenkbaren Rahmens hineinragt, und weiters die Ausführung, wo der Arm aus einem am schwenkbaren Rahmen aufgelenkten Oberteil und einem Unterteil, der im unteren Flachgebilde lageneinstellbar und arretiertbar angeordnet ist, besteht, wobei der obere Teil und der untere Teil miteinander schwenkbar verbunden sind. Bei dieser Ausführung ist es auch vorteilhaft, wenn der Unterteil eine Büchse enthält, die im unteren Flachgebilde befestigt ist, wobei im Hohlraum der Büchse ein Halter angeordnet ist, auf dem der Oberteil schwenkbar befestigt ist, und der mit einem Innengewinde für eine Stellschraube mit gegenläufigen Gewinden versehen ist.
Übersicht der Abbildungen in den Zeichnungen Die technische Lösung wird im folgenden am Beispiel eines zusammenklappbaren Containers beschrieben, mit Hilfe angeschlossener schematischer Zeichnungen, wo Fig. 1 eine teilweise schematische Ansicht der gegenseitigen Anordnung des schwenkbaren Rahmens, des oberen und des unteren Flachgebildes und des Rahmens in aufgestelltem und abgesichertem Zustand darstellt, Fig. 2 ist eine Ausführung nach Fig. 1 in anfänglicher Phase des Zusammenklappens in die Transportlage, Fig. 3 eine Ausführung nach Fig. 1 vor dem Zusammenlegen in den Container, also in die zusammengelegte, bzw. Transport- oder Lagerungsposition, Fig. 4 eine Ausführung mit einem Arm auf der Grundlage einer teleskopischen Bauart, Fig. 5 und 6 auch mit teleskopischer Form des Armes, allerdings mit einer Feder ergänzt, Fig. 7 eine Ausführung nach Fig. 1 und 2, allerdings mit Anordnung des Armes im Hohlraum des Seitenstücks des schwenkbaren Rahmens unmittelbar vor der Aufstellung und Absicherung des Containers, Fig. 8 eine Ausführung nach Fig. 7 im aufgestellten und bereits abgesicherten Zustand, Fig. 9 eine Ansicht auf eine andere Ausführung des Armes und Fig. 10 zeigt den Unterteil des Armes in Ausführung nach Fig. 9 in Vergrößerung.
Ausführungsbeispiel der technischen Lösung Angesichts dessen, daß zusammenklappbare Baukastensysteme, die durch die technische Lösung vervollkommnet werden, im Prinzip im oben angeführten Stand der Technik detailliert beschrieben werden, orientiert sich die folgende Beschreibung auf die wesentlichen Merkmale der technischen Lösung, die am zusammenklappbaren Container verwendet wird, wobei das obere Flachgebilde 1 die obere Wand darstellt, das untere Flachgebilde 2 die Grundlage und der schwenkbare Rahmen 3 ein in der Aufhängung 10 befestigtes Seitenstüvk darstellt. Der bisherige steife Arm wird durch Arm 5 ersetzt, dessen Länge einstellbar und nach Einstellung arretierbar ist. Der Arm 5 ist schwenkbar an einem Ende im schwenkbaren Rahmen 3, der im gegebenen Fall eine der Wände des zusammenklappbaren Containers bildet, am anderen Ende am unteren Flachgebilde 2 - der Grundlage, im gegebenen Fall im Halter ^ befestigt. Der Arm 5 ist gegliedert auf Oberteil 51, Mittelteil 52 und Unterteil
53, wobei die angegebenen Teile miteinander mit gegenläufigen Gewinden verschraubt sind und der Mittelteil 52 zum Zweck seiner Drehung mit mehrkantiger Oberfläche versehen ist, wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, bzw. hat eine nicht abgebildete Öffnung zum Einschieben eines geeigneten Betätigungshebels, all dies zum Zweck einer möglichen Änderung der Länge des Armes 5. Die eingestellte Länge des Armes 5 kann mit einem nicht abgebildeten Mittel abgesichert werden, z.B. durch eine versenkte Wurmschraube.
Bei einer Ausführung nach Fig. 4, 5 und 6 ist der Arm 5 durch Oberteil 51 und Unterteil 53 gebildet, die miteinander im teleskopischen Eingriff sind, wobei mindestens einer auch mit Lagenfixierung 7 versehen ist, gebildet durch eine Öffnung für einen Stift oder eine Schraube.
Die Ausführung nach Fig. 5 und 6 enthält eine Druckfeder 6, die zwischen dem Oberteil 51 und dem Unterteil 53 angeordnet ist. Bei Ausführung nach Fig. 7 und 8 entspricht der Arm 5 der
Ausführung nach Fig. 1 bis 3, wobei es im Innenraum der Seitenstücke des schwenkbaren Rahmens 3 angeordnet ist, der im Querschnitt ein C- Profil mit längs geöffnetem Hohlraum aufweist. Diese Anordnung ermöglicht beim Erreichen der senkrechten Lage des schwenkbaren Rahmens 3 in Bezug zum unteren Flachgebilde 2 ein teilweises Einschieben des Halters 8 in den unteren Teil des Hohlraumes des Seitenstücks des schwenkbaren Rahmens 3, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist. Dadurch wird eine verbesserte Steifigkeit des aufgestellten Containers erzielt.
Bei einer Ausführung entsprechend Fig. 9 und 10 besteht der Arm 5 aus dem Oberteil 51, der mit seinem Gelenk am schwenkbaren Rahmen 3 und mit seinem Unterteil 53 im unteren Flachgebilde 2 lageneinstellbar und arretierbar angeordnet ist, wobei der Oberteil 51 und der Unterteil 53 miteinander schwenkbar verbunden sind.
Der Unterteil 53 enthält dabei die Büchse 54, die im unteren Flachgebilde 2 befestigt ist, wobei sich im Hohlraum der Büchse 54 der Halter 55 befindet, auf dem der Oberteil 51 schwenkbar befestigt ist, und der mit Innengewinde für die Stellschraube 56 mit gegenläufigem Gewinde versehen ist.
Diese Ausführung ist insbesondere in den Fällen geeignet, wo die Einstellung und Fixierung von Armen vorzugsweise von unten erfolgen sollte, unter dem Container, der sich über dem Gelände befindet. Die Funktion der beschriebenen Vorrichtungen ist wie folgt: Es wird zwar die Vorgangsweise beim Zusammenklappen des Containers in die Transport- oder Lagerungslage beschrieben, aber bei seiner Aufstellung gilt analogisch die umgekehrte Reihenfolge.
Vorerst werden die Arme 5 verlängert, u.zw. bis zur Lage, wo eventuelle Pfosten, Trennwände, bzw. die Wand 4, die im aufgebauten Zustand durch das obere und untere Flachgebilde 1 und 2, insbesondere durch Einwirkung der beschriebenen Arme 5, festgeklemmt war, vom Container beseitigt werden können. Nach Behebung der bereits beschriebenen Lagefixierung der Arme 5 wird also deren Verlängerung durchgeführt wird, wonach es zum Zusammenklappen des kippbaren
Rahmens 3, bzw. der Wände des Containers, in der Richtung, die auf Fig.
2 mit Pfeil angedeutet ist, über die auf Fig. 3 dargestellte Lage, bis zum vollen Zusammenlegen des Containers in die Transport- oder
Lagerungslage. Bei diesem Vorgehen wird das obere Flachgebilde aufgehängt und mit einem geeigneten Mechanismus, z.B. mit einem
Autokran, gesenkt.
Die beschriebene Lösung ist relativ einfach, integriert alle benötigten Mittel in kompakten Einheiten, ohne Hilfe von
Zusatzeinrichtungen. Ein schneller und sicherer Aufbau sowie
Zusammenklappen werden gewährleistet.
Die technische Lösung ist keineswegs auf das beschriebene
Durchführungsbeispiel begrenzt und ermöglicht den Einsatz auch bei mehrstöckigen Systemen.
LISTE DER REFERENZNUMMERN
oberes Flachgebilde unteres Flachbgebile schwenkbarer Rahmen
Wand
Arm
Oberteil
Mittelteil
Unterteil
Büchse
Halter
Stellschraube
Druckfeder
Lagenfixation
Halter
Platte
Aufhängung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Lagenfixierung zusammenklappbarer
Baukastensysteme, vorzugsweise für transportable Bauwerke, Container, Regale, Transportmittel u.dgl., bestehend im wesentlichen aus gegenseitig parallelen Flachgebilden, von denen mindestens auf einem ein schwenkbarer Rahmen in Gelenken aufsitzt, auf dem mit Abstand von der Kippachse schwenkbar mindestens ein Arm befestigt ist, dessen anderes Ende drehbar auf einem der Flachgebilde fixiert ist dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Armes (5) einstellbar und arretierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (5) von einem Oberteil (51), der am schwenkbaren Rahmen (3) aufgelenkt ist, von einem Mittelteil (52) und einem Unterteil (53), der auf das untere Flachgebilde (2) aufgelenkt is, gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (51), der Mittelteil (52) und der Unterteil (53) miteneinander mit gegenläufigen Gewinden verschraubt sind und der Mittelteil (52) mit Drehmitteln versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmittel durch mehrkantige Außenoberfläche des Mittelteils (52) oder durch die Öffnung zum Einschieben eines Betätigungshebels gebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm
(5) durch den Oberteil (51) und den Unterteil (53) gebildet ist, die miteinander im teleskopischen Eingriff sind und mindestens einer von ihnen zur Lagenfixation angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Oberteil (51) und dem Unterteil (53) eine Druckfeder (6) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (5) im Innenraum der Seitenstücke des schwenkbaren Rahmens (3) angeordnet ist, der ein Profil mit Hohlraum aufweist, wobei der Unterteil schwenkbar im Halter (8) befestigt ist, der mit dem unteren Flachgebilde (2) fest verbunden ist und in senkrechter Lage des schwenkbaren Rahmens (3) zum unteren Flachgebilde (2) teilweise in den unteren Teil des Hohlraums des Seitenstücks des schwenkbaren Rahmens (3) hineinragt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (5) durch den Oberteil (51), der am schwenkbaren Rahmen (3) aufgelenkt ist und vom Unterteil (53), der am unteren Flachgebilde (2) lagenverstellbar und arretierbar angeordnet ist, besteht, wobei der Oberteil (51) und der Unterteil (53) miteinander schwenkbar verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (53) eine Büchse (54) enthält, die am unteren Flachgebilde (2) befestigt ist, wobei im Hohlraum der Büchse (54) der Halter (55) angeordnet ist, der den Oberteil (51) schwenkbar befestigt und der mit Innengewinde für die Stellschraube (56) mit gegenläufigen Gewinden versehen ist.
2 Zeichnungen
EP04732926A 2003-05-16 2004-05-14 Vorrichtung zur lagenfixierung zusammenklappbarer baukastensysteme Withdrawn EP1646300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ200314248U CZ13495U1 (cs) 2003-05-16 2003-05-16 Zařízení pro polohovou fixaci skládacích stavebnicových systémů
PCT/CZ2004/000028 WO2004100712A1 (de) 2003-05-16 2004-05-14 Vorrichtung zur lagenfixierung zusammenklappbarer baukastensysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1646300A1 true EP1646300A1 (de) 2006-04-19

Family

ID=27797403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04732926A Withdrawn EP1646300A1 (de) 2003-05-16 2004-05-14 Vorrichtung zur lagenfixierung zusammenklappbarer baukastensysteme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7793599B2 (de)
EP (1) EP1646300A1 (de)
KR (1) KR20060118322A (de)
CZ (1) CZ13495U1 (de)
WO (1) WO2004100712A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006758U1 (de) * 2006-04-26 2007-09-06 Hakemann, Fritz Container
WO2008104193A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Texas Oil Capital Holding Corp. Faltcontainer
CN102452536B (zh) * 2010-10-25 2016-05-25 荷兰集装箱创新有限公司 可折叠式集装箱和组装机构
NL2009992C2 (en) * 2012-01-16 2013-09-30 Holland Container Innovations B V Collapsible transport container.
US11952206B2 (en) 2013-03-13 2024-04-09 Compact Container Systems, Llc Folding container
US11046507B2 (en) * 2013-03-13 2021-06-29 Compact Container Systems, Llc Folding container
US11192713B2 (en) 2013-03-13 2021-12-07 Compact Container Systems, Llc Folding container
DE102013012508B3 (de) * 2013-07-27 2014-04-03 Georg Utz Holding Ag Faltbarer Lager- und Transportbehälter
US9688466B2 (en) * 2014-09-25 2017-06-27 Elias Jordan Ronstadt Vertically collapsible semi-truck trailer
US10143298B2 (en) 2016-04-07 2018-12-04 Douglas Wood Modular structural support apparatus and method of constructing the same
CN107472721B (zh) * 2016-06-07 2024-01-26 广东新会中集特种运输设备有限公司 折叠集装箱
CA170237S (en) 2016-08-29 2017-03-30 Spronken John Rene Crane tie-arm
CA2940559C (en) 2016-08-29 2017-03-21 John Rene Spronken Crane tie arm adjustment
US10589924B2 (en) 2016-10-26 2020-03-17 Revolutionary Truck Systems Cargo bin
CN117508917B (zh) * 2024-01-04 2024-03-19 烟台科达气调设备有限公司 一种食品果蔬用多功能集装箱

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531140A (en) * 1948-02-13 1950-11-21 Chance Co Ab Trailer vehicle for hot line tools
US2630359A (en) * 1950-03-21 1953-03-03 Nat Blank Book Co Vertically shiftable platform support for office furniture
US2728621A (en) * 1955-02-01 1955-12-27 Le Febure Corp Vertically adjustable bookkeeping stand
US3179072A (en) * 1962-12-26 1965-04-20 Corlift Corp Hinge construction and method for elevating a chair seat
CA946037A (en) * 1972-01-28 1974-04-23 James B. Douglas Folding drafting table
US4073240A (en) * 1976-11-02 1978-02-14 Fly Howard G Portable animal hospital table
US4577772A (en) * 1985-03-26 1986-03-25 Bigliardi Juan B Collapsible containers
NO854267L (no) * 1985-10-24 1987-04-27 Saba Medical As Heve- og senkemaskin for arbeidsbord av enhver art.
US4985602A (en) * 1989-07-13 1991-01-15 Summagraphics Corporation Self-locking support for digitizer cover
NO930745L (no) * 1993-03-01 1994-09-02 Igland Ind As Anordning ved sammenfellbar container, husvære etc
JP2560869Y2 (ja) * 1993-09-02 1998-01-26 杉安工業株式会社 作業台
EP0706769A3 (de) * 1994-10-14 2000-09-06 Heinrich Oelschläger Metallwarenfabrik GmbH & Co. Vorrichtung zum Verstellen der Arbeitshöhe einer Tischplatte oder dergleichen
US5601014A (en) * 1995-06-28 1997-02-11 Vestil Manufacturing Company Lift and tilt table
DE10232261A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-13 Werner Mueller Ladebrücke
US7374137B2 (en) * 2006-01-04 2008-05-20 Wayne Staney Directional support structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004100712A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7793599B2 (en) 2010-09-14
WO2004100712A1 (de) 2004-11-25
KR20060118322A (ko) 2006-11-23
US20070163474A1 (en) 2007-07-19
CZ13495U1 (cs) 2003-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004100712A1 (de) Vorrichtung zur lagenfixierung zusammenklappbarer baukastensysteme
EP0535426A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums
DE202013104747U1 (de) Stielgeführtes Werkzeug und Stützvorrichtung zum Abstellen eines stielgeführten Werkzeuges
DE19920386C2 (de) Lager für eine umklappbare Rückenlehne
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE2809158A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von um zwei sich kreuzende achsen ausrichtbaren geraeten
EP0960585B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Raumstrukturen
DE1632929C3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten -insbesondere für die Landwirtschaft zur Behandlung von angebauten Pflanzen
EP3186863A1 (de) Schutzsystem zum schutz eines transportweges mit schwenkbarem haltearm
DE202014103986U1 (de) Wannenuntergestell
DE2750962C2 (de) Abwurfvorrichtung für eine unter einem Flugzeug mitgeführte Last
DE202004002595U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines personenbedienten Gerätes im Deckenbereich einer Bühne oder eines Zuschauerraumes
DE2459995A1 (de) Markise
EP0422254B1 (de) Filterdecke, insbesondere für Spritzkabinen
EP1247717A1 (de) Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal
DE202016105492U1 (de) Hilfsmittel für die Montage von Möbelstücken
AT393206B (de) Aufhaengevorrichtung fuer moebel
WO2021105221A1 (de) Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz
AT212U1 (de) Halterungsvorrichtung mit schwenkeinrichtung
DE202004007017U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Zug-, Druckstab eines Glas-Vordaches
DE10358660B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung von rohrförmigen Strebenelementen und Werkstatttransportwagen mit einer derartigen Vorrichtung
DE3918626C2 (de)
DE19638016C1 (de) Freistehender Fahrradständer
DE19724846A1 (de) Faltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TRUKSA, PAVEL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121201