EP1247717A1 - Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal - Google Patents

Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal Download PDF

Info

Publication number
EP1247717A1
EP1247717A1 EP01811114A EP01811114A EP1247717A1 EP 1247717 A1 EP1247717 A1 EP 1247717A1 EP 01811114 A EP01811114 A EP 01811114A EP 01811114 A EP01811114 A EP 01811114A EP 1247717 A1 EP1247717 A1 EP 1247717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attached
holding device
signal
pivot axis
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01811114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1247717B1 (de
Inventor
René Schwarz
Martin Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Original Assignee
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Bundesbahnen SBB filed Critical Schweizerische Bundesbahnen SBB
Priority to DK01811114T priority Critical patent/DK1247717T3/da
Priority to EP01811114A priority patent/EP1247717B1/de
Publication of EP1247717A1 publication Critical patent/EP1247717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1247717B1 publication Critical patent/EP1247717B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1872Mobile mounting arrangements on a mast; Arrangements for hoisting of the lamp along the mast

Definitions

  • the present invention relates to a mounting device for a signal, in particular for a railway signal, according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are known. Especially railway signals can be placed on signal masts anchored separately in the floor. This is a relatively expensive solution because on the one hand a separate mast is used, and since this mast on the other hand on an additional Foundation must be anchored in the ground.
  • the object of the invention is therefore a mounting device for a signal, especially for a railway signal, which is easy to assemble and which allows the position of the signal is adjustable in terms of masts.
  • the signals relating to the anchoring part which, for example, can be a mast for the overhead line, in a simpler way Be adjusted way, in particular it is possible to change the position of this Adapt signals to changing clearance profiles.
  • the carrier part is advantageously made of a tubular body formed, through which the cables for controlling the signal passed can be.
  • the tubular body consists of a first part, which coincides with the pivot axis which first part is connected by a second part, with respect to the pivot axis is inclined and runs away from this, and on which second part connects third part, which runs parallel to the swivel axis and that on second part or the third part of the end of a support arm is attached, the the other end is pivotally connected to the anchoring part in the pivot axis is.
  • the first part and the third part of the tubular Body formed as a hollow cylinder, which makes it easier Way can be used as swivel axes.
  • Another advantage of the invention is that the third part of the tubular body an end portion with a stepped smaller Has diameter on which a piece of pipe attached to the signal can be placed and is held clamped. This can make the signal easier Way twisted and aligned on this third part of the tubular body become.
  • the other end of the support arm is advantageously by a Pin pivotally held, which lies in the pivot axis and which is fixed in the anchoring part. This results in a simple structure of this Storage.
  • a simple positioning of the support arm in a around the swivel axis swiveled and adjusted position is achieved in that a strut is inserted between the support arm and the anchoring part.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that the upper area of a ladder is attached to the support arm, which consists of two Longitudinal bars and connecting these two longitudinal bars, forming steps Cross sprouts exist.
  • This ladder provides easy access to the Signal, for example for maintenance, guaranteed.
  • the one longitudinal spar of the ladder is attached to the support arm, the cross bars are articulated with both longitudinal spars, such that the other Longitudinal bar with respect to the one longitudinal bar around the pivotable Crossbars can be raised, the crossbars can be raised Position are adjacent to one longitudinal spar and the other longitudinal spar as well is adjacent to a longitudinal spar. This swiveled up position of the other Longitudinal bars can be secured by a locking device.
  • the pivoted-down position of the other is advantageous Longitudinal spar, in which the ladder is accessible, is fixed by a stop. Thus, it is possible to easily remove the ladder from the non-walkable one swiveled up position into the walked down swiveled position bring.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that an accessible pedestal is attached in the area of the third part of the support part which is pivotable about the third part and can be locked in any position is. This, on the one hand, increases the accessibility for the maintenance of the Signals reached in an optimal way, on the other hand, the podium can be the possibility of pivoting in an optimal manner to the aligned Adjust signal.
  • the platform advantageously consists of at least two parts, which, when attached to the carrier part, enclose it and are attached to this by means of a clamp connection. This results in a simple construction of this platform, the attachment and the alignment this platform can be carried out in a simple manner.
  • Another advantageous embodiment of the invention consists in that the lower end of the first part of the support part with an extension piece is equipped, which can be telescopically inserted into the first carrier part and is extendable and can be locked in the set position.
  • the first part of the carrier part is easily connected to different ones Installation heights adjustable.
  • the holding element is advantageously by means of a clamp connection attached to the first part of the carrier part and / or to the extension piece, and a cantilever arm is attached to the holding element, on which the Box is attached.
  • a clamp connection attached to the first part of the carrier part and / or to the extension piece
  • a cantilever arm is attached to the holding element, on which the Box is attached.
  • Fig. 1 is a carrier part 1, on which the Signal 2 is attached, attached to the anchoring part 3.
  • the anchoring part 3 is a mast for the overhead line in the present embodiment, of course other anchoring parts are also conceivable, the other functions should meet.
  • the carrier part 1 which will be described in detail below, is held on the anchoring part 3 via two bearings 4 and 5.
  • the carrier part 1 can thus about the pivot axis defined by the bearings 4 and 5 6 swiveled and locked in the set position, like will be described below. It is thus possible to signal 2 from Swing clearance space profile, which is indicated in Fig. 1 with a fine line 7 and position, which also allows changes in the clearance profile 7 without much effort with regard to this mounting device for to allow the signal.
  • a ladder 8 On the carrier part 1 is also attached a ladder 8, the functional Construction will be described later, and the access forms on a pedestal 9, which is attached to the carrier part 1 in the area of the signal 2 and which for the safety of people who, for example, carry out maintenance work on signal 2 must perform, is provided with a railing 10.
  • the carrier part 1 is made of one tubular body 11 formed.
  • a first part 12 of this tubular Body 11 lies in the pivot axis 6 and is designed as a hollow cylinder.
  • This first part 12 is secured by a clamping device 13 which holds the bearing 5 forms, connected to the mast 3.
  • this first part 12 of the tubular body 14 connected, for example by welding, which is also hollow cylindrical is formed, and which is inclined with respect to the pivot axis 6 and runs away from this towards the top.
  • a third part 15 attached, also for example by welding, which is parallel to Pivot axis 6 runs.
  • This third part 15 is also hollow cylindrical.
  • This third part 15 has an end region 16 which is stepped and has a smaller diameter than the other area of the third part 15.
  • a pipe section 17 fastened to the signal 2 can be attached to this end region 16 put on and held clamped (Fig. 1).
  • a support arm 18 is fastened to the third part 15, the other end of which is pivotally held by a bolt 19 which Bolt 19 lies in the pivot axis 6.
  • This bolt 19 is through two elbows 20 held, which are attached to the mast 3 in a known manner.
  • a further bolt 21 is attached, which in the in Fig. 2a shown position of the carrier part 1 through a corresponding hole in Support arm 18 protrudes.
  • the carrier part 1 can be pivoted about the pivot axis 6.
  • the carrier part 1 is now pivotable. It can be moved to a different position, such as this 3a and 3b.
  • a strut 22 is used to the carrier part 1 in this To be able to lock the desired position.
  • a pin 23 is through one of the bores 24 of the strut 22 and through the bore in the support arm 18th inserted and fixed.
  • the carrier part 1 is shown in FIG.
  • the signal 2 placed on the carrier part 1 can be through Swiveling the carrier part 1 more or in the form described above less be pivoted away from the clearance profile 7 (Fig. 1), so that more Space arises.
  • the signal 2 can be around the end region 16 of the third part 15 of the tubular body 11 are pivoted and in the correct position to be brought.
  • the connection between pipe section 17 and the end region 16 takes place in a known manner by means of a clamp connection.
  • the support arm is on the support arm 18 1 a ladder 8 attached.
  • This conductor 8 consists of two longitudinal spars 25 and 26, between which cross bars 27 are arranged, which Make kicks.
  • One longitudinal spar 25 is attached to the support arm 18, the cross bars 27 are articulated to this longitudinal beam 25.
  • the cross rungs 27 are connected to the other longitudinal spar 26. This enables the other longitudinal spar 26 to be raised can, the crossbars 27 are pivoted up until the crossbars 27 are adjacent to a longitudinal spar 25 and also the other longitudinal spar 26 is also adjacent to a longitudinal spar 25, as shown in FIG. 6 is. In this position, the two longitudinal bars 25 and 26 can be locked by a locking device 28 are secured.
  • the one longitudinal spar 25 of the conductor 8 can additionally by a Holding tab 29 can be held, which is attached to the first part 12 of the carrier part 1 is.
  • FIG. 7 is a top view of the conductor 8 of one longitudinal spar 25 and the other longitudinal spar 26 can be seen.
  • the articulated connection between the longitudinal spars 25 and 26 with the cross bars 27 is replaced by one Hinge pin 30 formed.
  • the longitudinal beam 25 is on the bracket 31 on the bracket 18 attached.
  • An angle piece 32 is also attached to the other longitudinal beam 26, that in the swung-down state of the conductor 8, as can be seen in FIG. 5 is on a corresponding counterpart attached to the support arm 18 Pad comes and serves as a stop, which is the swiveled down position the head 8 determines.
  • the conductor 8 is shown when it is is in the swung-up state.
  • the two longitudinal spars lie here 25 and 26 together.
  • the conductor 8 is a sheet metal bracket 33 on each of the two longitudinal spars 25 and 26 attached, each having a bore 34 through which the Locking bracket 35 of a lock 36 can be guided, whereby the conductor 8th is secured in this swung-up state.
  • This podium 9 is composed of two parts 37 and 38, which form the bottom of the platform 9 form and which can be connected by screwing. These two parts 37 and 38 each have a recess through which in the screwed state, the third part 15 of the tubular body 11 protrudes. In a known manner, the pedestal 9 is clamped on this third part 15 held clamped and can thus be in the desired position be pivoted. As already mentioned, the platform 9 is with a railing 10 provided.
  • extension piece 40 can be inserted in any position Position in the tubular first part 12 by known, not shown Clamping devices can be locked. This allows the length of the first part 12 of the carrier part 1 to adapt to the situation given at the place of use. As a result, it is not necessary to use carrier parts when manufacturing the device 1 with different lengths of the first part 12 to manufacture what the manufacture simplified and this makes it cheaper.
  • the first is Part 12 of the carrier part 1 and on the extension piece 40 by means of clamping clips 41 and 42 attached a holding member 43.
  • a holding element 43 On this holding element 43 is a Cantilever arm 44 attached to which a support 45 is attached, on which a commercially available box that varies depending on the control system 46 is placed and fastened, in which the control for the signal is housed is.
  • the mounting device can be put together pre-assembled with the box 44 with the controller and wired up become. This can massively reduce the assembly time at the place of use.
  • this holding element 43 can also only on the first part 12 of the Carrier part 1 or only be attached to the extension piece 40, depending whether and how far the extension piece 40 from the first part 12 protrudes.
  • clamping brackets 41 and 42 enable that Holding element 43 together with the cantilever arm 44 around the first part 12 of the support part are pivoted and fixed in the intended position can.
  • the box can be used according to the available space and in terms of space the mast 3 are brought into an optimal position.
  • the holding tab 29, with which the lower area of the conductor 8 on The lower end of the carrier part 1 is fastened, as can also be seen from FIG. 11 to 13 can be removed, also be attached to the extension piece 40. Thereby the stability of the ladder 8 is improved, especially when the extension piece 40 largely pulled out of the first part 12 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Halterungseinrichtung für ein Signal (2), insbesondere für ein Eisenbahnsignal, umfasst einen im Boden verankerten Verankerungsteil (3), der beispielsweise ein Mast für die Oberleitung sein kann, und einen am Verankerungsteil (3) angebrachten Trägerteil (1), an welchem das Signal (2) befestigt ist. Der Trägerteil (1) ist mittels Lagerungen (4) und (5) am Verankerungsteil (3) gehalten. Die Lagerungen (4) und (5) bilden eine Schwenkachse (6), um welche der Trägerteil (1) verschwenkbar und in einer eingestellten Position arretierbar ist. Das Signal ist um eine im wesentlichen zur Schwenkachse (6) parallelen Achse verdrehbar auf dem Trägerteil (1) aufgesetzt und ebenfalls in einer eingestellten Position arretierbar. Dadurch wird eine einfache Befestigung des Trägerteils (1) am Verankerungsteil (3) erreicht, gleichzeitig kann durch Verschwenken des Trägerteils (1) das Signal (2) mit einem grösseren Abstand vom Lichtraumprofil (7) angebracht werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Einrichtungen sind bekannt. Insbesondere Eisenbahnsignale können auf separat im Boden verankerten Signalmasten aufgesetzt werden. Dies ist eine relativ teuere Lösung, da einerseits ein separater Masten verwendet wird, und da dieser Masten andererseits auf einem zusätzlichen Fundament im Boden verankert werden muss.
Eine andere Lösung besteht darin, dass die Signale beispielsweise an Masten aufgehängt werden, welche zum Tragen und Führen der Oberleitungen für die Eisenbahn dienen. Hierzu werden die Signale an üblichen, am Masten angebrachten Befestigungskonsolen angeordnet. Die Position des Signals ist hierbei vorgegeben, falls das Signal bezüglich des Mastens in einer anderen Position angeordnet werden muss, müssen andere Befestigungskonsolen verwendet werden.
Diese bekannten Einrichtungen weisen den Nachteil auf, dass beispielsweise der Abstand des Signals vom Masten durch die verwendete Befestigungskonsole vorgegeben ist und ein Einstellen dieser Position nicht möglich ist. Des weiteren ist der Montageaufwand relativ gross.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal zu schaffen, welche einfach zu montieren ist und welche ermöglicht, dass die Position des Signals bezüglich des Mastens einstellbar ist.
Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale.
Mit dieser Einrichtung können die Signale bezüglich des Verankerungsteils, der beispielsweise ein Mast für die Oberleitung sein kann, in einfacher Weise eingestellt werden, insbesondere ist es möglich, die Position dieses Signals an sich ändernde Lichtraumprofile anzupassen.
In vorteilhafter Weise ist der Trägerteil aus einem rohrförmigen Körper gebildet, durch welche die Kabel zur Steuerung des Signals hindurchgeführt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der rohrförmige Körper aus einem ersten Teil besteht, der mit der Schwenkachse zusammenfällt, an welchen ersten Teil ein zweiter Teil anschliesst, der bezüglich der Schwenkachse geneigt ist und von dieser wegläuft, und an welchen zweiten Teil ein dritter Teil anschliesst, der parallel zur Schwenkachse verläuft und dass am zweiten Teil oder am dritten Teil das Ende eines Tragarms befestigt ist, dessen anderes Ende in der Schwenkachse mit dem Verankerungsteil gelenkig verbunden ist. Dadurch wird ein einfacher Aufbau dieses Trägerteils erreicht.
In vorteilhafter Weise ist der erste Teil und der dritte Teil des rohrförmigen Körpers als Hohlzylinder ausgebildet, wodurch diese in einfacher Weise als Schwenkachsen verwendet werden können.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der dritte Teil des rohrförmigen Körpers einen Endbereich mit einem abgestuften kleineren Durchmesser aufweist, auf welchem ein am Signal befestigtes Rohrstück aufsetzbar und klemmend gehalten ist. Dadurch kann das Signal in einfacher Weise auf diesem dritten Teil des rohrförmigen Körpers verdreht und ausgerichtet werden.
In vorteilhafter Weise ist das andere Ende des Tragarms durch einen Bolzen schwenkbar gehalten, welcher in der Schwenkachse liegt und welcher im Verankerungsteil befestigt ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau dieser Lagerung.
Eine einfache Positionierung des Tragarms in einer um die Schwenkachse verschwenkten und eingestellten Position wird dadurch erreicht, dass zwischen Tragarm und Verankerungsteil eine Strebe eingesetzt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass am Tragarm der obere Bereich einer Leiter befestigt ist, die aus zwei Längsholmen und diese beiden Längsholmen verbindenden, Tritte bildenden Quersprossen besteht. Über diese Leiter ist eine leichte Zugänglichkeit zum Signal, beispielsweise zur Wartung, gewährleistet.
Um zu vermeiden, dass diese Leiter durch Unbefugte begangen wird, ist der eine Längsholm der Leiter am Tragarm befestigt, die Quersprossen sind mit beiden Längsholmen jeweils gelenkig verbunden, derart, dass der andere Längsholm bezüglich des einen Längsholms um die verschwenkbaren Quersprossen hochfahrbar ist, die Quersprossen in der hochgeschwenkten Lage am einen Längsholm anliegend sind und der andere Längsholm ebenfalls am einen Längsholm anliegend ist. Diese hochgeschwenkte Lage des anderen Längsholms kann durch eine Verriegelungseinrichtung gesichert werden.
In vorteilhafter Weise ist die heruntergeschwenkte Lage des anderen Längsholms, in welchem die Leiter begehbar ist, durch einen Anschlag festgelegt. Somit ist es möglich, die Leiter in einfacher Weise von der nicht begehbaren hochgeschwenkten Lage in die begehbare heruntergeschwenkte Lage zu bringen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass im Bereich des dritten Teils des Trägerteils ein begehbares Podest angebracht ist, welches um den dritten Teil schwenkbar ist und in jeder Position arretierbar ist. Dadurch wird einerseits die Zugänglichkeit für die Wartung des Signals in optimaler Weise erreicht, andererseits lässt sich das Podest durch die Möglichkeit des Verschwenkens in optimaler Weise an das ausgerichtete Signal anpassen.
In vorteilhafter Weise besteht das Podest mindestens aus zwei Teilen, welche im am Trägerteil angebrachten Zustand diesen einschliessen und mittels einer Klemmverbindung an diesem befestigt sind. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau dieses Podestes, die Befestigung und die Ausrichtung dieses Podestes kann in einfacher Weise durchgeführt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das untere Ende des ersten Teils des Trägerteils mit einem Verlängerungsstück ausgestattet ist, das teleskopartig in den ersten Trägerteil einschiebbar und ausziehbar ist und in der eingestellten Position arretierbar ist. Dadurch ist der erste Teil des Trägerteils in einfacher Weise an unterschiedliche Einbauhöhen anpassbar.
Durch das Anbringen eines Halteelementes am Trägerteil, an welchem ein Kasten befestigt werden kann, in welchem die Steuerung für das Signal untergebracht ist, wird der Vorteil erreicht, dass der Trägerteil, das Signal und der Steuerungskasten im vollständig vormontierten Zustand zum Einsatzort gebracht werden kann, wodurch die Montagezeit am Einsatzort massiv reduziert werden kann.
In vorteilhafter Weise ist das Halteelement mittels einer Klemmverbindung am ersten Teil des Trägerteils und/oder am Verlängerungsstück befestigt, und ist am Halteelement ein Auslegerarm angebracht, an welchem der Kasten angebracht ist. Hierdurch kann der Kasten in optimaler Weise dort angeordnet werden, wo das Platzangebot am grössten ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigt
  • Fig. 1 eine Ansicht auf die erfindungsgemässe Halterungseinrichtung für ein Signal;
  • Fig. 2a in räumlicher Darstellung die Anordnung des Trägerteils am Verankerungsteil, in einer ersten Position;
  • Fig. 2b eine Ansicht von oben auf den in Fig. 2a dargestellten Trägerteil;
  • Fig. 3a in räumlicher Darstellung die Anordnung des Trägerteils am Verankerungsteil, in einer zweiten Position;
  • Fig. 3b eine Ansicht von oben auf den in Fig. 3a dargestellten Trägerteil;
  • Fig. 4a in räumlicher Darstellung die Anordnung des Trägerteils am Verankerungsteil, in einer dritten Position;
  • Fig. 4b eine Ansicht von oben auf den in Fig. 4a dargestellten Trägerteil;
  • Fig. 5 eine Ansicht auf den Trägerteil mit angebrachter Leiter im begehbaren Zustand;
  • Fig. 6 eine Ansicht der Leiter gemäss Fig. 5 im hochgeschwenkten, nicht begehbaren Zustand;
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf die Leiter, zum Teil im Schnitt;
  • Fig. 8 eine Darstellung der Verriegelungseinrichtung für die Leiter;
  • Fig. 9 eine Draufsicht auf das Podest, das am Trägerteil angebracht ist, in einer ersten Position;
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf das Podest gemäss Fig. 9 in einer zweiten Position;
  • Fig. 11 eine räumliche Darstellung des unteren Bereichs des Trägerteils mit Verlängerungsstück und Halteelement für den Kasten mit der Steuerung;
  • Fig. 12 eine Ansicht von vorn auf die Halterungseinrichtung gemäss der Ausführungsform nach Fig. 11; und
  • Fig. 13 eine Seitenansicht auf die Halterungseinrichtung gemäss Fig. 11.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein Trägerteil 1, auf welchen das Signal 2 aufgesetzt ist, am Verankerungsteil 3 befestigt. Der Verankerungsteil 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Mast für die Oberleitung, selbstverständlich sind auch andere Verankerungsteile denkbar, die andere Funktionen erfüllen sollen.
    Der Trägerteil 1, der im folgenden noch im Detail beschrieben wird, ist über zwei Lagerungen 4 und 5 am Verankerungsteil 3 gehalten. Der Trägerteil 1 kann somit um die durch die Lagerungen 4 und 5 definierte Schwenkachse 6 geschwenkt und in der eingestellten Position arretiert werden, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Somit ist es möglich, das Signal 2 vom Lichtraumprofil, das in Fig. 1 mit einer feinen Linie 7 angegeben ist, wegzuschwenken und zu positionieren, was auch ermöglicht, Änderungen des Lichtraumprofils 7 ohne grossen Aufwand bezüglich dieser Halterungseinrichtung für das Signal zuzulassen.
    Am Trägerteil 1 ist ferner noch eine Leiter 8 befestigt, deren funktioneller Aufbau später noch beschrieben wird, und die Zugang bildet auf ein Podest 9, das im Bereich des Signals 2 am Trägerteil 1 befestigt ist und welches zur Sicherheit von Personen, die beispielsweise Wartungsarbeiten am Signal 2 ausführen müssen, mit einem Geländer 10 versehen ist.
    Wie aus den Fig. 2a und 2b ersichtlich ist, ist der Trägerteil 1 aus einem rohrförmigen Körper 11 gebildet. Ein erster Teil 12 dieses rohrförmigen Körpers 11 liegt in der Schwenkachse 6 und ist als Hohlzylinder ausgebildet. Dieser erste Teil 12 wird durch eine Klemmeinrichtung 13, die die Lagerung 5 bildet, mit dem Mast 3 verbunden.
    An diesen ersten Teil 12 des rohrförmigen Körpers ist ein zweiter Teil 14 angeschlossen, beispielsweise durch Verschweissen, der ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildet ist, und der bezüglich der Schwenkachse 6 geneigt ist und gegen oben von dieser wegläuft. An diesem zweiten Teil 14 ist ein dritter Teil 15 angebracht, ebenfalls beispielsweise durch Verschweissen, der parallel zur Schwenkachse 6 verläuft. Auch dieser dritte Teil 15 ist hohlzylindrisch ausgebildet. Dieser dritte Teil 15 weist einen Endbereich 16 auf, der abgestuft ist und einen kleineren Durchmesser aufweist, als der andere Bereich des dritten Teils 15. Auf diesem Endbereich 16 kann ein am Signal 2 befestigtes Rohrstück 17 aufgesetzt und klemmend gehalten werden (Fig. 1).
    Am dritten Teil 15 ist das eine Ende eines Tragarms 18 befestigt, dessen anderes Ende durch einen Bolzen 19 schwenkbar gehalten ist, welcher Bolzen 19 in der Schwenkachse 6 liegt. Dieser Bolzen 19 ist durch zwei Winkelstücke 20 gehalten, die in bekannter Weise am Mast 3 befestigt sind. In den Winkelstücken 20 ist ein weiterer Bolzen 21 angebracht, der in der in Fig. 2a dargestellten Position des Trägerteils 1 durch eine entsprechende Bohrung im Tragarm 18 hindurchragt. Dadurch wird der Tragarm 18 und somit der Trägerteil 1 in der hier dargestellten Position fixiert.
    Der Trägerteil 1 kann um die Schwenkachse 6 verschwenkt werden. Hierzu wird die Klemmeinrichtung 13, mit welcher der erste Teil 12 des Trägerteils 1 mit dem Mast 3 verbunden ist, gelöst, des weiteren wird der Bolzen 21 aus den Winkelstücken 20 herausgenommen. Der Trägerteil 1 ist nun verschwenkbar. Er kann in eine andere Position gebracht werden, wie dies beispielsweise in den Fig. 3a und 3b dargestellt ist. Um den Trägerteil 1 in dieser gewünschten Position arretieren zu können, wird zwischen die Winkelstücke 20 und dem Tragarm 18 eine Strebe 22 eingesetzt. Mit dem weiteren Bolzen 21 wird diese Strebe 22 in den Winkelstücken 20 gehalten, ein Stift 23 wird durch eine der Bohrungen 24 der Strebe 22 und durch die Bohrung im Tragarm 18 gesteckt und fixiert. Dadurch wird der Trägerteil 1 in der in Fig. 3a dargestellten Position gehalten, zusätzlich wird die Klemmeinrichtung 13 wieder festgezogen. In identischer Weise kann der Trägerteil 1 in die in den Fig. 4a und 4b dargestellten Position gebracht werden, die Länge der Strebe 22 wird hierbei voll ausgenützt, ein auf den dritten Teil 15 des Trägerteils 1 aufgesetztes Signal kommt in der hier dargestellten Position praktisch vor den Mast 3 zu stehen.
    Das auf den Trägerteil 1 aufgesetzte Signal 2 (Fig. 1) kann durch Verschwenken des Trägerteil 1 in der vorher beschriebenen Form mehr oder weniger vom Lichtraumprofil 7 (Fig. 1) weggeschwenkt werden, so dass mehr Platz entsteht. Das Signal 2 kann um den Endbereich 16 des dritten Teils 15 des rohrförmigen Körpers 11 verschwenkt werden und in die richtige Position gebracht werden. Die Verbindung zwischen Rohrstück 17 und dem Endbereich 16 erfolgt in bekannter Weise durch eine Klemmverbindung.
    Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, ist am Tragarm 18 des Trägerteils 1 eine Leiter 8 angebracht. Diese Leiter 8 besteht aus zwei Längsholmen 25 und 26, zwischen welchen Quersprossen 27 angeordnet sind, welche Tritte bilden. Der eine Längsholm 25 ist am Tragarm 18 befestigt, die Quersprossen 27 sind mit diesem Längsholm 25 gelenkig verbunden. Ebenfalls gelenkig verbunden sind die Quersprossen 27 mit dem anderen Längsholm 26. Dadurch wird ermöglicht, dass der andere Längsholm 26 hochgefahren werden kann, wobei die Quersprossen 27 hochgeschwenkt werden, bis die Quersprossen 27 am einen Längsholm 25 anliegend sind und auch der andere Längsholm 26 ebenfalls am einen Längsholm 25 anliegend ist, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. In dieser Position können die beiden Längsholme 25 und 26 durch eine Verriegelungseinrichtung 28 gesichert werden. In diesem hochgeschwenkten Zustand ist die Leiter 8 nicht begehbar, Unbefugte können somit diese Leiter nicht benutzen. Der eine Längsholm 25 der Leiter 8 kann zusätzlich noch durch eine Haltelasche 29 gehalten sein, die am ersten Teil 12 des Trägerteils 1 befestigt ist.
    Aus Fig. 7 ist in der Draufsicht auf die Leiter 8 der eine Längsholm 25 und der andere Längsholm 26 ersichtlich. Die gelenkige Verbindung zwischen den Längsholmen 25 und 26 mit den Quersprossen 27 wird durch jeweils einen Gelenkstift 30 gebildet. Der Längsholm 25 ist über den Winkel 31 am Tragarm 18 befestigt. Am anderen Längsholm 26 ist ebenfalls ein Winkelstück 32 befestigt, das im heruntergeschwenkten Zustand der Leiter 8, wie in Fig. 5 ersichtlich ist, auf einem entsprechenden am Tragarm 18 angebrachten Gegenstück zur Auflage kommt und als Anschlag dient, welcher die heruntergeschwenkte Position der Leiter 8 festlegt.
    In der Draufsicht gemäss Fig. 8 ist die Leiter 8 dargestellt, wenn sie sich im hochgeschwenkten Zustand befindet. Dabei liegen die beiden Längsholme 25 und 26 aneinander. Zur Sicherung dieser hochgeschwenkten Lage der Leiter 8 ist an den beiden Längsholmen 25 und 26 je ein Blechwinkel 33 befestigt, die jeweils mit einer Bohrung 34 versehen sind, durch welche der Schliessbügel 35 eines Schlosses 36 geführt werden kann, wodurch die Leiter 8 in diesem hochgeschwenkten Zustand gesichert ist.
    In den Fig. 9 und 10 ist das Podest 9 ersichtlich, das am dritten Teil 15 des rohrförmigen Körpers 11 des Trägerteils 1 befestigt ist. Dieses Podest 9 setzt sich zusammen aus zwei Teilen 37 und 38, die den Boden des Podestes 9 bilden und die durch Verschraubung miteinander verbunden werden können. Diese beiden Teile 37 und 38 weisen jeweils eine Ausnehmung auf, durch welche im verschraubten Zustand der dritte Teil 15 des rohrförmigen Körpers 11 hindurchragt. In bekannter Weise wird das Podest 9 über Klemmbriden an diesem dritten Teil 15 klemmend gehalten und kann somit in die gewünschte Position geschwenkt werden. Wie bereits erwähnt, ist das Podest 9 mit einem Geländer 10 versehen.
    Aus den Fig. 9 und 10 ist auch ersichtlich, dass die Leiter 8 vor oder hinter dem Tragarm 18 angebracht werden kann, wobei im verschwenkten Zustand des Tragarms 18, wie er in Fig. 10 dargestellt, die Positionierung der Leiter 8 vorteilhafterweise vor dem Tragarm 18 vorgesehen ist. Des weiteren ist aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich, dass der Trägerteil 1 für unterschiedliche Mastprofile verwendet werden kann, hierbei müssen lediglich die Befestigungen der Winkelstücke 20 an das entsprechende Mastprofil angepasst werden.
    Wie aus den Fig. 11 bis Fig. 13 ersichtlich ist, kann in den rohrförmigen ersten Teil 12 des Trägerteils 1 ein Verlängerungsstück 40 teleskopartig eingeschoben werden. Dieses Verlängerungsstück 40 kann in beliebig eingeschobener Position im rohrförmigen ersten Teil 12 durch bekannte, nicht dargestellte Klemmittel arretiert werden. Somit lässt sich die Länge des ersten Teils 12 des Trägerteils 1 an die durch am Einsatzort gegebene Situation anpassen. Dadurch ist es nicht notwendig, bei der Herstellung der Einrichtung Trägerteile 1 mit unterschiedlichen Längen des ersten Teils 12 zu fertigen, was die Herstellung vereinfacht und diese dadurch günstiger wird.
    Wie ebenfalls den Fig. 11 bis Fig. 13 entnehmbar ist, ist am ersten Teil 12 des Trägerteils 1 und am Verlängerungsstück 40 mittels Klemmbriden 41 und 42 ein Halteelement 43 befestigt. An diesem Halteelement 43 ist ein Auslegerarm 44 angebracht, an welchem ein Support 45 befestigt ist, auf welchem ein handelsüblicher und je nach Steuerungssystem verschiedener Kasten 46 aufgesetzt und befestigt wird, in welchem die Steuerung für das Signal untergebracht ist. Durch diese Anordnung kann die Halterungseinrichtung zusammen mit dem Kasten 44 mit der Steuerung vormontiert und fertig verkabelt werden. Dadurch kann die Montagezeit am Einsatzort massiv reduziert werden. Selbstverständlich kann dieses Halteelement 43 auch nur am ersten Teil 12 des Trägerteils 1 oder nur am Verlängerungsstück 40 befestigt werden, abhängig davon, ob und wie weit das Verlängerungsstück 40 aus dem ersten Teil 12 herausragt.
    Die Verwendung der Klemmbriden 41 und 42 ermöglichen, dass das Halteelement 43 zusammen mit dem Auslegerarm 44 um den ersten Teil 12 des Trägerteils verschwenkt und in der vorgesehenen Position fixiert werden kann. Dadurch kann der Kasten den Platzverhältnissen entsprechend und bezüglich des Mastes 3 in eine optimale Lage gebracht werden.
    Die Haltelasche 29, mit welcher der untere Bereich der Leiter 8 am unteren Ende des Trägerteils 1 befestigt ist, kann, wie ebenfalls aus den Fig. 11 bis 13 entnehmbar ist, auch am Verlängerungsstück 40 angebracht sein. Dadurch wird die Stabilität der Leiter 8 verbessert, insbesondere wenn das Verlängerungsstück 40 zu einem grossen Teil aus dem ersten Teil 12 ausgezogen ist.
    Mit dieser erfindungsgemässen Einrichtung ist eine einfache Montage eines Signals an einem Mast möglich, insbesondere weil diese Einrichtung praktisch fertig vormontiert werden kann, wobei durch Verschwenken des Trägerteils die Lage des Signals bezüglich des Mastens hinsichtlich des Lichtraumprofils verstellt werden kann.

    Claims (16)

    1. Halterungseinrichtung für ein Signal (2), insbesondere für ein Eisenbahnsignal, umfassend einen im Boden verankerten Verankerungsteil (3), einen Trägerteil (1), der am Verankerungsteil (3) angebracht ist, und an welchem das Signal (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (1) derart mittels Lagerungen (4, 5) am Verankerungsteil (3) gehalten ist, dass dieser um eine im wesentlichen senkrechte Schwenkachse (6) verschwenkbar und in einer eingestellten Position arretierbar ist, und dass das Signal (2) um eine im wesentlichen zur Schwenkachse (6) parallelen Achse verdrehbar auf den Trägerteil (1) aufgesetzt ist und in einer eingestellten Position arretierbar ist.
    2. Halterungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (1) im wesentlichen aus einem rohrförmigen Körper (11) gebildet ist, der aus einem ersten Teil (12) besteht, der mit der Schwenkachse (6) zusammenfällt, an welchen ersten Teil (12) ein zweiter Teil (14) anschliesst, der bezüglich der Schwenkachse (6) geneigt ist und von dieser wegläuft, und an welchen zweiten Teil (14) ein dritter Teil (15) anschliesst, der parallel zur Schwenkachse (6) verläuft, und dass am zweiten Teil (14) oder am dritten Teil (15) das eine Ende eines Tragarms (18) befestigt ist, dessen anderes Ende in der Schwenkachse (6) mit dem Verankerungsteil (3) gelenkig verbunden ist.
    3. Halterungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der erste Teil (12) und der dritte Teil (15) des rohrförmigen Körpers (11) die Form eines Hohlzylinders aufweisen.
    4. Halterungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel zur Steuerung des Signals (2) durch den rohrförmigen Körper (11) des Tragteils (1) hindurchgeführt sind.
    5. Halterungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Teil (15) des rohrförmigen Körpers (11) einen Endbereich (16) mit einem abgestuften, kleineren Durchmesser aufweist, auf welchen ein am Signal (2) befestigtes Rohrstück (17) aufsetzbar ist und klemmend gehalten ist.
    6. Halterungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Tragarms (18) durch einen Bolzen (19) schwenkbar gehalten ist, welcher in der Schwenkachse (6) liegt und welcher im Verankerungsteil (3) befestigt ist.
    7. Halterungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Tragarm (18) und Verankerungsteil (3) eine Strebe (22) einsetzbar ist, mittels welcher der Tragarm (18) in einer um die Schwenkachse (6) verschwenkten und eingestellten Position arretierbar ist.
    8. Halterungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragarm (18) der obere Bereich einer Leiter (8) befestigt ist, die aus zwei Längsholmen (25, 26) und diese beiden Längsholmen (25, 26) verbindenden, Tritte bildende Quersprossen (27) gebildet ist.
    9. Halterungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Längsholm (25) der Leiter (8) am Tragarm (18) befestigt ist, dass die Quersprossen (27) jeweils mit den beiden Längsholmen (25, 26) gelenkig verbunden sind, derart, dass der Längsholm (26) bezüglich des einen Längsholms (25) um die verschwenkbaren Quersprossen (27) hochfahrbar ist, die Quersprossen (27) in der hochgeschwenkten Lage am einen Längsholm (25) anliegend sind und der andere Längsholm (26) ebenfalls am einen Längsholm (25) anliegend ist.
    10. Halterungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die heruntergeschwenkte Lage des anderen Längsholms (26), in welchem die Leiter (8) begehbar ist, durch einen Anschlag (32) festgelegt ist.
    11. Halterungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Längsholm (26) in der hochgeschwenkten Lage durch eine Verriegelungseinrichtung (28) gesichert werden kann.
    12. Halterungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des dritten Teils (15) des Trägerteils (1) ein begehbares Podest (9) angebracht ist, welches um den dritten Teil (15) schwenkbar ist und in jeder Position arretierbar ist.
    13. Halterungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Podest (9) mindestens aus zwei Teilen (37, 38) besteht, welche im am Trägerteil (1) angebrachten Zustand diesen einschliessen und mittels einer Klemmverbindung an diesem befestigt sind.
    14. Halterungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des ersten Teils (12) des Trägerteils (1) mit einem Verlängerungsstück (40) ausgestattet ist, das teleskopartig in den ersten Teil (12) des Trägerteils (1) einschiebbar und ausziehbar ist und in der eingestellten Position arretierbar ist.
    15. Halterungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägerteil (1) ein Halteelement (43) angebracht ist, an welchem ein Kasten (45) befestigt ist, in dem eine Steuerung für das Signal (2) untergebracht ist.
    16. Halterungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (43) mittels einer Klemmverbindung am ersten Teil (12) des Trägerteils (1) und/oder am Verlängerungsstück (40) befestigt ist, und dass am Halteelement (43) ein Auslegerarm (44) angebracht ist, an welchem der Kasten (46) befestigt ist.
    EP01811114A 2001-04-04 2001-11-20 Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal Expired - Lifetime EP1247717B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK01811114T DK1247717T3 (da) 2001-04-04 2001-11-20 Holdeindretning til et signal, især til et jernbanesignal
    EP01811114A EP1247717B1 (de) 2001-04-04 2001-11-20 Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01810340 2001-04-04
    EP01810340 2001-04-04
    EP01811114A EP1247717B1 (de) 2001-04-04 2001-11-20 Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1247717A1 true EP1247717A1 (de) 2002-10-09
    EP1247717B1 EP1247717B1 (de) 2004-08-04

    Family

    ID=32842675

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01811114A Expired - Lifetime EP1247717B1 (de) 2001-04-04 2001-11-20 Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1247717B1 (de)
    AT (1) ATE272522T1 (de)
    DE (1) DE50103094D1 (de)
    DK (1) DK1247717T3 (de)
    ES (1) ES2225456T3 (de)
    PT (1) PT1247717E (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004048165A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 BBL Bahnbau Lüneburg GmbH Vorrichtung zur Gründung von Signalmasten
    EP2644471A2 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Ing. Karl u. Albert Kruch GmbH & Co. KG Anordnung bei Eisenbahnanlagen mit einem Signalmast
    GB2508313A (en) * 2009-03-13 2014-05-28 Unipart Rail Ltd Rotatable plate and post for alignment of railway signals
    WO2020142797A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-16 Reinhard Biedermann Signalmast

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1794617A (en) * 1923-03-14 1931-03-03 Gen Railway Signal Co Adjusting means for colored-light signals
    US3321160A (en) * 1965-02-23 1967-05-23 Union Metal Mfg Co Rotatable pole base construction
    US3444512A (en) * 1966-02-28 1969-05-13 Railroad Accessories Corp Railway signal apparatus

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1794617A (en) * 1923-03-14 1931-03-03 Gen Railway Signal Co Adjusting means for colored-light signals
    US3321160A (en) * 1965-02-23 1967-05-23 Union Metal Mfg Co Rotatable pole base construction
    US3444512A (en) * 1966-02-28 1969-05-13 Railroad Accessories Corp Railway signal apparatus

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004048165A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 BBL Bahnbau Lüneburg GmbH Vorrichtung zur Gründung von Signalmasten
    GB2508313A (en) * 2009-03-13 2014-05-28 Unipart Rail Ltd Rotatable plate and post for alignment of railway signals
    GB2508313B (en) * 2009-03-13 2014-07-09 Unipart Rail Ltd Railway signals
    EP2644471A2 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Ing. Karl u. Albert Kruch GmbH & Co. KG Anordnung bei Eisenbahnanlagen mit einem Signalmast
    EP2644471A3 (de) * 2012-03-28 2016-11-16 Ing. Karl u. Albert Kruch GmbH & Co. KG Anordnung bei Eisenbahnanlagen mit einem Signalmast
    WO2020142797A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-16 Reinhard Biedermann Signalmast

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2225456T3 (es) 2005-03-16
    EP1247717B1 (de) 2004-08-04
    DK1247717T3 (da) 2004-12-13
    PT1247717E (pt) 2004-11-30
    ATE272522T1 (de) 2004-08-15
    DE50103094D1 (de) 2004-09-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2853286A1 (de) Traggelenk
    EP1646300A1 (de) Vorrichtung zur lagenfixierung zusammenklappbarer baukastensysteme
    EP1247717B1 (de) Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal
    DE2256274A1 (de) Markise mit einer plane
    AT521813B1 (de) Absturzsicherung
    DE29906047U1 (de) Auffanggerät
    EP1022397B1 (de) Schwenkbare Wandstange für Brausegarnituren
    DE2817759A1 (de) Gelenkarmmarkise
    DE3013604C2 (de)
    DE69811567T2 (de) An eine Eisenbahnschiene zu befestigende Vorrichtung, so dass Mittel um die Eisenbahn abzuschirmen mit einer Vielzahl von Vorrichtungen verbunden werden können
    EP0583701B1 (de) Schwenkbare Konsole
    EP3819457A1 (de) Leitersicherung zum schachteinstieg
    DE102008012508B4 (de) Höhenverstellbarer Tragfuß für eine Wanne, sowie ein Traggestell
    DE1683027C3 (de) Markise mit Gelenkarmen
    DE69103329T2 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugs, anzupassen an einen feststehenden Wagen.
    DE4302295A1 (de) Umlegbarer Sperrpfosten
    EP3822411B1 (de) Portable gleisabsperrung
    CH705280B1 (de) Abschalplattenträger für eine Konsole.
    EP3543197B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines leiterteils eines kranführeraufzugs an einem kranmasten
    DE69501814T2 (de) Apparat für den Ausgleich der Kräfte die auf einen, bei einer Last gezogenen, Arm wirken
    EP3985200B1 (de) Montagehalter zur montage einer markise an einem gebäude und damit ausgerüstete markise
    DE3831044C2 (de)
    DE9318456U1 (de) Lagervorrichtung für Gelenkarme von Markisen
    DE102004063371B4 (de) Conga-Ständer
    DE19829220C2 (de) An einer Stütze montierbarer Kran

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030213

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030514

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50103094

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040909

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041120

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041120

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041122

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20041006

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040804

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2225456

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SCHWEIZERISCHE *BUNDESBAHNEN SBB

    Effective date: 20041130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050601

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050506

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050822

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Effective date: 20050822

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20041122

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20060601

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SCHWEIZERISCHE *BUNDESBAHNEN SBB

    Effective date: 20041130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041120