EP1646298B1 - Reinigungsflüssigkeitsbehälter - Google Patents

Reinigungsflüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1646298B1
EP1646298B1 EP04739717A EP04739717A EP1646298B1 EP 1646298 B1 EP1646298 B1 EP 1646298B1 EP 04739717 A EP04739717 A EP 04739717A EP 04739717 A EP04739717 A EP 04739717A EP 1646298 B1 EP1646298 B1 EP 1646298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter element
cleaning
casing
filter
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04739717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1646298A1 (de
Inventor
Jürgen Höser
Daniel Dietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1646298A1 publication Critical patent/EP1646298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1646298B1 publication Critical patent/EP1646298B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/46Devices specially adapted for cleaning or disinfecting shavers or razors

Definitions

  • the invention relates to a system having a cleaning liquid container according to the preamble of claim 1.
  • Such a system with a cleaning liquid container is from the DE 199 18 287 C1 known.
  • the cleaning fluid container is provided at the outlet with a very fine mesh filter element.
  • the filter element Through the filter element, all particles, such as hair and skin particles, which do not deposit on a sedimentation path in the cleaning liquid container, intercepted so as not to enter a pumping system.
  • the filter element can become clogged. This requires that a relatively high pumping capacity be used if the liquid flow is not to be reduced by the clogged filter element.
  • a weakening of the pump jet means namely that a cleaning tub in which a shaving head is located can not be filled completely and too slowly. This leads to a significant deterioration of the cleaning behavior of the cleaning device.
  • the liquid jet is no longer so intense in the area behind the upper blade of the shaving head, ie in the shaving head inside.
  • the invention is therefore based on the object, a system with a cleaning liquid container of the generic type such that the circulation of the cleaning liquid and optimal cleaning effect of the device is also ensured high particle volume, also an optimal utilization of the volume of cleaning liquid is to be achieved.
  • the invention is based on the finding that particularly small particles, in particular suspended particles, which essentially consist of skin particles, are responsible for the clogging of the filter element. These relatively small particles can pass through the filter element according to the invention.
  • the transmitted small particles have a size that it allows that can be dispensed with a fine filter fabric or the like in the region of the outlet opening. These relatively small particles can pass through the pump without damaging it.
  • the conversion of a cleaning device is particularly simple, since the previous filter element can be easily omitted and is achieved by the insertion of the cleaning liquid container according to the invention.
  • razors with a sharp lower blade can be used without significant impairment of cleaning performance. These razors can lead to a higher proportion of skin particles in the beard dust.
  • the filter element has such large pores that particles smaller than 0.1 mm, in particular skin particles, can penetrate the filter element. This ensures optimum filter behavior with regard to hair and skin particles. While large or long hair particles can not penetrate the pores, very small particles, ie smaller than 0.1 mm, in particular skin particles, can be flushed through during the cleaning process by the filter element as a result of the constant liquid flow. However, they are due to the pore arrangement, especially because of the three-dimensional pore arrangement, greatly slowed down and can be intercepted with a sedimentation, at the latest after several cleaning or pumping cycles, so that they ultimately remain in the cleaning liquid container as harmless deposit.
  • the pumping capacity can be significantly reduced compared to the use of known fabric filters because of the coarsely porous design of the filter element according to the invention.
  • Hair particles, such as shaved whiskers, are usually much larger or longer than 0.1 mm and therefore can not pass through the filter element.
  • the filter element has pores of such a nature that small particles which flow through the filter element with the cleaning fluid are merely decelerated in the filter element.
  • this measure has the effect that the liquid flow is not inhibited or hindered by this open-pored design and, on the other hand, that the velocity of the particles in the liquid flow is reduced, as a result of which a high degree of sedimentation can be achieved.
  • the filter element ensures a uniform distribution of these small particles, especially the skin particles.
  • the filter element is formed as a block-shaped part and integrated in the interior of the housing.
  • the filter element is formed as a block-shaped part and integrated in the interior of the housing. Due to the block or cuboidal shape, the pores of the filter element are spatially or three-dimensionally distributed.
  • the preferred use of foam as a filter material the desired filter properties can be achieved in a very cost effective manner.
  • the naturally open-pore foam molding has an optimal filter function for filtering out longer hair. A high filter life at low pump power is therefore possible.
  • Schaunistoff can be easily edited or cropped. It is elastic and can thus be clamped between existing walls, webs or the like of the housing and thereby held force - and / or positively. Constructive changes of the housing form or tool changes for the production of a new housing are therefore not required.
  • a sedimentation path for depositing the particles from the cleaning liquid is at least partially formed in the interior of the cleaning liquid container.
  • a large part of the solids or of the particles is separated off from the cleaning liquid and is deposited in the course of the route.
  • Some of the solids do not even get to the filter element.
  • Another part of the solids, namely small particles, may even sediment immediately after passing the filter element if the filter element is e.g. is arranged in the middle of the sedimentation route.
  • the filter element is preferably on the sedimentation path leading from the inlet opening to the outlet opening set, in particular at about half sedimentation distance, wherein in particular the filter element is set in the region of a two-wall forming wall element.
  • the wall element ends at a predetermined distance from a transverse wall of the housing, wherein the filter element is arranged in an opening formed by the wall element and the transverse wall.
  • rib or honeycomb structures or both are present in a side area and / or in a bottom area of the housing on the sedimentation section.
  • honeycomb-like structures are formed only in the bottom region.
  • Fig. 1 shows a cleaning device RV for cleaning a shaving head SK of a shaver R, in particular a dry shaver.
  • the cleaning device is expediently designed as a station in which the razor R can also be stored and electrically charged at all times.
  • the cleaning device RV comprises a station housing 1, a holding device 2, a high-life cleaning liquid container 3 according to the invention, a conveying device 6 for pumping a substantially consisting of an alcoholic solution cleaning liquid 11, a supply pipe 7, to a cleaning tub 8 with a drain 18 above a wall 12 leads, a liquid discharge 9 and a later described in detail inventive filter element F.
  • the conveyor 6 is provided with an electric motor 5. It is arranged in an inner space 10 of the cleaning liquid container 3 of the cleaning device RV according to the invention and can be pushed out of this inner space 10 (see arrow L), so that the cleaning liquid container 3 can be easily removed from one side of the cleaning device RV or exchanged for a new cleaning liquid container 3 can.
  • the cleaning liquid container 3 is preferably designed as a disposable cartridge K, wherein the filter element 4 is integrated in the cartridge K. This has the advantage that when replacing the cartridge K always a new filter element F is available, which does not adversely affect the pumping capacity of the conveyor 6 and cleaning effect of the cleaning device.
  • the cleaning tub 8 has an inner curvature, which is adapted approximately to the outer contour of the shaving head SK.
  • the cleaning tub 8 receives as much cleaning liquid as is required for the respective cleaning process.
  • the level of the cleaning liquid must always include a large part of the shaving head SK, so that a good cleaning effect is given. Therefore, it is important that the pumping circuit is not adversely affected, as could be the case with a filter element clogged by particles such as skin and hair particles or a so-called filter cake, or by a pump or feeder that is too weak.
  • the cleaning device RV comprises support elements 16 for the shaving head SK and an overflow device 17.
  • the filter element F has such large pores that a portion of the particles penetrate the filter element F depending on their size. Otherwise, the small particles could clog a filter element, which is designed as a fine filter fabric, after only about 15 cleaning cycles, such that the level in the cleaning tub 8 would drop. That that the inflow of the cleaning liquid through the supply pipe 7 could not compensate for the outflow into the liquid discharge 9.
  • the inventive measure, the cleaning quality of the cleaning device RV is independent of skin and hair type and shaving habits.
  • FIGS. 2 to 4 show the cleaning liquid container 3 in a preferred embodiment.
  • Fig. 2 shows a view of an upper housing wall 23 of a housing 20 of the cleaning liquid container 3.
  • an inlet opening 15 and an outlet opening 14 are preferably provided adjacent to each other.
  • a filling opening 25 for filling the cleaning liquid container 3 with the cleaning liquid 11 is provided with a closure closed inlet opening 15 and closed outlet opening 14 in the cartridge production.
  • the filling opening 25 is formed closable with a plug.
  • a circumferentially closed, cylindrical wall 40 connects.
  • the wall 40 extends almost to a, in particular structured, bottom, as in Fig. 4 can be seen. Close to the floor closes to the wall 40 an open, preferably not provided with a filter area. However, this area can also be provided with a fastening structure for a fabric filter (eg a filter housing). The fabric filter is not used. Thus, manufacturing tools can be used from previous housings for cleaning liquid container with fabric-like filter elements on. By the filter arrangement described below, the area below the cylindrical wall 40 and the conveyor 6 is kept free of solid deposits.
  • a foam part ST which represents the filter element F.
  • the cleaning liquid 11 flows from the inlet opening 15 on a wall element 30 (FIG. 4 and FIG. 5 ) past, through the foam part ST or the filter element F (see arrow SR) and again past the wall element 30 and back to the outlet opening 14. This extended route favors the sedimentation.
  • the foam part ST has such pores that small particles, in particular skin particles, which are to be found in the so-called beard dust, flow through the foam part ST with the cleaning liquid 11.
  • small particles in particular skin particles, which are to be found in the so-called beard dust
  • the spatial filter structure in which the three-dimensional pores spread like sponges in several directions, these small particles are greatly slowed down, which is very beneficial in combination with a sedimentation path described later.
  • the foam part ST has such dimensioned pores that particles smaller than 0.1 mm, in particular the skin particles, can penetrate it. So it can not be clogged by this.
  • foam part ST is preferably formed as a block-shaped, in particular cuboidal part and is integrated in the interior 10 of the housing 20.
  • the foam part ST has a greater length than its height and width determining the flow cross-section.
  • the filter path is increased, which on the one hand reduces the particle velocity and simplifies its fixing within the housing 20. It can be fixed flat in the floor area.
  • the foam part ST is about one-third as long as an adjacent transverse side or a transverse wall 26 of the housing 20.
  • Its width is for example about half as large as its length and its height, for example, half as large as its width.
  • the pore size is about 1 to 3 mm, in particular 1.65 to 2.15 mm.
  • the pore shape is irregular.
  • the pores are for example such as those of a common household sponge.
  • the filter element preferably has a gross weight of about 20-30, in particular 23-27 kg / m 3 and is alcohol resistant.
  • the number of cells is advantageously about 20-35 ppi.
  • the foam part ST can easily be cut to length from a foam strip of a roll or be cut out of a foam mat and thus manufactured inexpensively.
  • a sedimentation section for depositing the particles from the cleaning fluid 11 is formed in the interior of the cleaning fluid container 3.
  • the foam part ST is preferably located on or within this sedimentation section and divides these into two parts.
  • the deposit within the two track parts is different. In particular, most of the solids settle in the first stretch while the suspended particles continue to flow.
  • the sedimentation path is approximately U-shaped and preferably runs around the wall element 30, which divides the cleaning liquid container 3 into two chambers 50, 51.
  • the foam part ST is fixed in particular in the transition region between the first chamber 50 assigned to the inlet opening 15 and the second chamber 51 assigned to the outlet opening 14.
  • the first chamber 50 serves as an inflow space, while the second chamber 51 serves as a suction space.
  • In about the foam part ST is arranged at half sedimentation.
  • the wall element 30 terminates at a predetermined distance from the filter-side transverse wall 26 of the housing, the foam part ST being arranged in an opening 39 formed by the wall element 30 and the transverse wall 26, preferably being clamped there.
  • the wall element 30 may be part of a housing pot 22 of the housing 20.
  • the foam part ST closes the opening 39 preferably completely to all sides.
  • FIGS. 4 and 5 illustrate on longitudinal walls 27, 28 of the housing 20 inwardly directed ribs 31 and / or on a housing bottom wall 21 of the housing 20 rib and / or honeycomb structures 32, 33, 36 integrally formed.
  • the particles are separated almost completely by sedimentation. Only a very small part of the solids, especially the larger particles, settle on the foam part ST.
  • the cleaning liquid container 3 may further be equipped with a level indicator.
  • the invention is not limited to the described embodiment, but can also be used for other cleaning liquid containers.
  • the wall element 30 may be formed as an overflow.
  • additional filters may readily be present which have a different pore property from this description. The additional filters may act in combination with the filter element of the invention.
  • the invention also includes a filter element F which does not completely close the opening 39 in height, so that the filter element F is e.g. forms an overflow. Large, heavy particles will be caught at the latest on the filter element F and light, floating particles can be carried away via the filter element through the partially flowing over the filter element F flow. This variant further reduces the flow resistance.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges System mit einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter ist aus der DE 199 18 287 C1 bekannt. Der Reinigungsflüssigkeitsbehälter ist an der Auslassöffnung mit einem sehr feinmaschigen Filterelement versehen. Durch das Filterelement werden alle Partikel, wie Haar- und Hautpartikel, die sich nicht an einer Sedimentationsstrecke im Reinigungsflüssigkeitsbehälter ablagern, abgefangen, um nicht in ein Pumpsystem zu gelangen. Insbesondere nach einer gewissen Anzahl von Reinigungszyklen kann sich unter bestimmten Umständen das Filterelement jedoch zusetzen. Dies macht es erforderlich, dass eine relativ hohe Pumpleistung eingesetzt werden muss, wenn der Flüssigkeitsstrom nicht durch das verstopfte Filterelement reduziert werden soll. Eine Schwächung des Pumpenstrahls bedeutet nämlich, dass eine Reinigungswanne, in der ein Scherkopf liegt, nicht vollständig und zu langsam gefüllt werden kann. Dies führt zu einer deutlichen Verschlechterung des Reinigungsverhaltens der Reinigungsvorrichtung. Außerdem gelangt dann der Flüssigkeitsstrahl nicht mehr so intensiv in den Bereich hinter dem Obermesser des Scherkopfes, also in den Scherkopf hinein.
  • Um eine Pumpe mit geringerer Leistung einsetzen zu können, müsste der als Kartusche ausgebildete Reinigungsflüssigkeitsbehälter häufiger ausgewechselt werden, was jedoch in bezug auf den Ausnutzungsgrad des Flüssigkeitsvolumens nicht gewollt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System mit einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass der Umlauf der Reinigungsflüssigkeit und eine optimale Reinigungswirkung der Vorrichtung auch hohem Partikelaufkommen sichergestellt ist, außerdem soll eine optimale Ausnutzung des Volumens der Reinigungsflüssigkeit erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass besonders kleine Partikel, insbesondere Schwebeteilchen, die im Wesentlichen aus Hautpartikeln bestehen, für das Zusetzen des Filterelementes verantwortlich sind. Diese relativ kleinen Partikel können erfindungsgemäß das Filterelement passieren. Die durchgelassenen kleinen Partikel haben eine Größe, die es erlaubt, dass auf ein feines Filtergewebe oder dergleichen im Bereich der Auslassöffnung verzichtet werden kann. Diese relativ kleinen Partikel können die Pumpe durchlaufen ohne sie zu beschädigen.
  • Das Umrüsten einer Reinigungsvorrichtung ist besonders einfach, da das bisherige Filterelement einfach weggelassen werden kann und durch das Einsetzen des erfindungsgemäßen Reinigungsflüssigkeitsbehälters erreicht wird.
  • Auch können - ohne wesentliche Beeinträchtigung des Reinigungsverhaltens - Rasierer mit einem scharfen Untermesser eingesetzt werden. Diese Rasierer können zu einem höheren Anteil an Hautpartikeln im Bartstaub führen.
  • Große Partikel, wie relativ lange Barthaare, bleiben an dem erfindungsgemäßen grobporigen Filter hängen und können somit die Pumpe nicht erreichen. Diese relativ großen Partikel führen nicht zu einer Zusetzung des Filterelements, auch wenn von der Reinigungsvorrichtung besonders häufig Gebrauch gemacht wird, und zwar ohne den Reinigungsflüssigkeitsbehälter auszuwechseln. Die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Reinigungsflüssigkeitsbehäfters ist daher besonders hoch.
  • Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn das Filterelement derart große Poren besitzt, dass Partikel kleiner 0,1 mm, insbesondere Hautpartikel, das Filterelement durchdringen können. Hierdurch wird ein optimales Filterverhalten in Bezug auf Haar- und Hautpartikeln gewährleistet. Während große bzw. lange Haarpartikel nicht die Poren durchdringen können, können sehr kleine Partikel d.h. kleiner 0,1 mm, insbesondere Hautpartikel, während des Reinigungsvorganges durch das Filterelement infolge des ständigen Flüssigkeitsstromes durchgespült werden. Sie werden jedoch wegen der Porenanordnung, insbesondere wegen der dreidimensionalen Porenanordnung, stark abgebremst und können mit einer Sedimentationsstrecke, spätestens nach mehreren Reinigungs- oder Pumpzyklen abgefangen werden, so dass auch sie letztendlich in dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter als unschädliche Ablagerung verbleiben. Die Pumpleistung kann jedoch gegenüber der Verwendung von bekannten Gewebefiltern wegen der grobporigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Filterelementes erheblich reduziert werden. Haarpartikel, z.B. abrasierte Barthaare, sind in der Regel deutlich größer bzw. länger als 0,1 mm und können das Filterelement daher nicht passieren.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Filterelement derart beschaffene Poren besitzt, dass kleine Partikel, die das Filterelement mit der Reinigungsflüssigkeit durchströmen, im Filterelement lediglich abgebremst werden. Diese Maßnahme bewirkt einerseits, dass durch diese offenporige Gestaltung der Flüssigkeitsstrom nicht gehemmt bzw. behindert wird und andererseits, dass die Geschwindigkeit der Partikel im Flüssigkeitsstrom reduziert wird, wodurch ein hoher Sedimentationsgrad erreichbar ist. Darüber hinaus sorgt das Filterelement für eine gleichmäßige Verteilung dieser kleinen Partikel, insbesondere der Hautpartikel.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Reinigungsflüssigkeitsbehälters ist vorgesehen, dass das Filterelement als blockförmiges Teil ausgebildet und im Innenraum des Gehäuses integriert ist. Dadurch ist eine einfache Montage und Unterbringung des Filterelementes im Gehäuse möglich. Durch die block- bzw. quaderförmige Form werden die Poren des Filterelementes räumlich bzw. dreidimensional verteilt.
  • Durch den bevorzugten Einsatz von Schaumstoff als Filtermaterial können die gewünschten Filtereigenschaften auf sehr kostengünstige Weise erreicht werden. Das naturgemäß offenporige Schaumstoff-Formteil besitzt eine optimale Filterfunktion zum Ausfiltern längerer Haare. Eine hohe Filter-Lebensdauer bei niedriger Pumpleistung ist daher möglich. Außerdem läßt sich Schaunistoff leicht bearbeiten bzw. zuschneiden. Es ist elastisch und kann somit zwischen vorhandenen Wänden, Stegen oder dergleichen des Gehäuses eingeklemmt und dadurch kraft - und/oder formschlüssig gehalten werden. Konstruktive Veränderungen der Gehäuseform bzw. Werkzeugänderungen für die Herstellung eines neuen Gehäuses sind daher nicht erforderlich.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, ist im Innenraum des Reinigungsflüssigkeitsbehälters zumindest bereichsweise eine Sedimentationsstrecke zur Ablagerung der Partikel aus der Reinigungsflüssigkeit gebildet. Durch diese Sedimentation wird ein großer Teil der Feststoffe bzw. der Partikel aus der Reinigungsflüssigkeit abgeschieden und wird im Verlauf der Strecke abgelagert. Ein Teil der Feststoffe gelangt gar nicht erst zum Filterelement. Ein anderer Teil der Feststoffe, nämlich kleine Partikel, können sogar noch unmittelbar nach Passieren des Filterelementes sedimentieren, wenn das Filterelement z.B. in der Mitte der Sedimentationsstrecke angeordnet ist.
  • Damit das Strömungsverhalten der Reinigungsflüssigkeit günstig beeinflusst und eine Sedimentation in eine der Einlassöffnung nahen Kammer erreicht wird, ist das Filterelement bevorzugt auf der von der Einlassöffnung zur Auslassöffnung führenden Sedimentationsstrecke festgelegt, insbesondere auf etwa halber Sedimentationsstrecke, wobei insbesondere das Filterelement im Bereich eines zwei Kammern bildenden Wandelements festgelegt ist. Durch die Verschiebung der Sedimentation zugunsten der ersten Kammer wird die Gebrauchsdauer des Reinigungsflüssigkeitsbehälters bzw. einer Kartusche deutlich erhöht. Insbesondere endet das Wandelement in einem vorgegebenen Abstand zu einer Querwand des Gehäuses, wobei das Filterelement in einer von dem Wandelement und der Querwand gebildeten Öffnung angeordnet ist. Vorzugsweise sind auf der Sedimentationsstrecke rippen- oder wabenförmige Strukturen oder beides in einem Seitenbereich und/oder in einem Bodenbereich des Gehäuses vorhanden. Bevorzugt sind wabenartige Strukturen nur im Bodenbereich ausgebildet.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Anhand der Figurenbeschreibung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Reinigungsflüssigkeitsbehälters, die Erfindung sowie weitere Vorteile derselben näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Reinigungsvorrichtung mit einem austauschba- ren erfindungsgemäßen Reinigungsflüssigkeitsbehälter, wobei ein Filterele- ment nur angedeutet ist,
    Fig. 2
    eine Darstellung einer oberer Gehäusewand des erfindungsgemäßen Reini- gungsflüssigkeitsbehälters von oben mit einer Einlass- und einer Auslassöff- nung, wobei das im Gehäuse befindliche Filterelement durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
    Fig. 3
    eine Perspektivische Darstellung des Reinigungsflüssigkeitsbehälters mit ge- strichelt dargestelltem Filterelement,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Reinigungsflüssigkeitsbehälters nach Fig. 3 mit einem Teilschnitt durch die obere Gehäusewand, zwei Längswände, eine diese verbindende Querwand sowie durch ein Wandelement, wobei das Filterelement auch hier prinziphaft dargestellt ist, und
    Fig. 5
    eine Darstellung einer Seite der mit einer wabenförmigen Struktur, Längs- stegen sowie eine mit dem Filterelement versehene Gehäusebodenwand.
  • Fig. 1 zeigt eine Reinigungsvorrichtung RV zum Reinigen eines Scherkopfes SK eines Rasierapparates R, insbesondere eines Trockenrasierapparates. Die Reinigungsvorrichtung ist zweckmäßigerweise als Station ausgebildet, in der der Rasierapparat R auch ständig aufbewahrt sowie elektrisch aufgeladen werden kann. Die Reinigungsvorrichtung RV umfasst ein Stationsgehäuse 1, eine Haltevorrichtung 2, einen erfindungsgemäßen, eine hohe Lebensdauer aufweisenden Reinigungsflüssigkeitsbehälter 3, eine Fördereinrichtung 6 zum Pumpen einer im wesentlichen aus einer alkoholischen Lösung bestehenden Reinigungsflüssigkeit 11, ein Zuleitungsrohr 7, das zu einer Reinigungswanne 8 mit einem Abfluss 18 oberhalb einer Wand 12 führt, eine Flüssigkeitsableitung 9 sowie ein später ausführlich beschriebenes erfindungsgemäßes Filterelement F.
  • Die Fördereinrichtung 6 ist mit einem Elektromotor 5 versehen. Sie ist in einem Innenraum 10 des erfindungsgemäßen Reinigungsflüssigkeitsbehälters 3 der Reinigungsvorrichtung RV angeordnet und aus diesen Innenraum 10 herausschiebbar ausgebildet (vgl. Pfeil L), so dass der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 3 leicht von einer Seite der Reinigungsvorrichtung RV entfernt bzw. gegen einen neuen Reinigungsflüssigkeitsbehälter 3 ausgetauscht werden kann. Der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 3 ist vorzugsweise als Einwegkartusche K ausgebildet, wobei das Filterelement 4 in der Kartusche K integriert ist. Dies hat den Vorteil, dass beim Austauschen der Kartusche K stets ein neues Filterelement F zur Verfügung steht, welches die Pumpleistung der Fördereinrichtung 6 und Reinigungswirkung der Reinigungsvorrichtung nicht negativ beeinträchtigt.
  • Die Reinigungswanne 8 besitzt eine innere Wölbung, die etwa der Außenkontur des Scherkopfes SK angepaßt ist. Die Reinigungswanne 8 nimmt soviel Reinigungsflüssigkeit auf, wie für den jeweiligen Reinigungsvorgang erforderlich ist. Der Pegel der Reinigungsflüssigkeit muss jedoch stets einen Großteil des Scherkopfes SK umfassen, damit ein guter Reinigungseffekt gegeben ist. Daher ist es wichtig, dass der Pumpkreislauf nicht ungünstig beeinflußt wird, wie dies bei einem durch Partikel, wie Haut- und Haarteilchen, bzw. durch einen sogenannten Filterkuchen verstopftes Filterelement oder einer zu schwachen Pumpe bzw. schwachen Fördereinrichtung 6 der Fall sein könnte.
  • Weiterhin umfaßt die Reinigungsvorrichtung RV Abstützelemente 16 für den Scherkopf SK sowie eine Überlaufeinrichtung 17.
  • Damit stets ein guter Reinigungseffekt gegeben ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Filterelement F derart große Poren besitzt, dass ein Teil der Partikel abhängig von ihrer Größe das Filterelement F durchdringen. Die kleinen Partikel könnten nämlich sonst ein Filterelement, welches als feines Filtergewebe ausgebildet ist, schon nach etwa 15 Reinigungszyklen so verstopfen, dass der Pegel in der Reinigungswanne 8 sinken würde. D.h. dass der Zufluss der Reinigungsflüssigkeit durch das Zuleitungsrohr 7 den Abfluss in die Flüssigkeitsableitung 9 nicht kompensieren könnte.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist die Reinigungsqualität der Reinigungsvorrichtung RV unabhängig von Haut- und Haartyp sowie von Rasiergewohnheiten.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen den Reinigungsflüssigkeitsbehälter 3 in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Fig. 2 zeigt eine Sicht auf eine obere Gehäusewand 23 eines Gehäuses 20 des Reinigungsflüssigkeitsbehälters 3. In der Gehäusewand 23 sind eine Einlassöffnung 15 und eine Auslassöffnung 14 vorzugsweise benachbart zueinander vorgesehen. Darüber hinaus ist eine Einfüllöffnung 25 zum Befüllen des Reinigungsflüssigkeitsbehälters 3 mit der Reinigungsflüssigkeit 11 bei mit einem Verschluß geschlossener Einlassöffnung 15 sowie geschlossener Auslassöffnung 14 bei der Kartuschenherstellung vorgesehen. Die Einfüllöffnung 25 ist mit einem Stopfen verschließbar ausgebildet.
  • An der Auslassöffnung 14 schließt sich eine umfänglich geschlossene, zylinderförmige Wand 40 an. Die Wand 40 erstreckt sich fast bis zu einem, insbesondere strukturierten, Boden, wie in Fig. 4 zu erkennen ist. In Bodennähe schließt sich an die Wand 40 ein offener, vorzugsweise ein nicht mit einem Filter versehener Bereich an. Dieser Bereich kann aber auch mit einer Befestigungsstruktur für einen Gewebefilter versehen sein (z.B. ein Filtergehäuse). Der Gewebefilter wird jedoch nicht eingesetzt. So können Herstellungswerkzeuge von bisherigen Gehäusen für Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit gewebeartigen Filterelementen weiter verwendet werden. Durch die nachfolgend beschriebene Filteranordnung wird der Bereich unterhalb der zylinderförmigen Wand 40 bzw. der Fördereinrichtung 6 frei von Feststoffablagerungen gehalten.
  • An der gegenüberliegenden Seite der Öffnungen 14 und 15 (Querwand 26) befindet sich ein Schaumstoffteil ST, welches das Filterelement F darstellt. Die Reinigungsflüssigkeit 11 strömt von der Einlassöffnung 15 an einem Wandelement 30 (Fig. 4 und Fig. 5) vorbei, durch das Schaumstoffteil ST bzw. das Filterelement F hindurch (vgl. Pfeil SR) und wieder an dem Wandelement 30 vorbei und zurück zur Auslassöffnung 14. Diese verlängerte Strecke begünstigt die Sedimentation.
  • Das Schaumstoffteil ST besitzt derart beschaffene Poren, dass kleine Partikel, insbesondere Hautpartikel, die im sogenannten Bartstaub anzutreffen sind, dass Schaumstoffteil ST mit der Reinigungsflüssigkeit 11 durchströmen. Insbesondere durch die räumliche Filterstuktur, in der sich die dreidimensionalen Poren schwammartig in mehrere Richtungen ausbreiten, werden diese kleinen Teilchen stark abgebremst, was in Kombination mit einer später beschriebenen Sedimentationsstrecke sehr vorteilhaft ist.
  • Das Schaumstoffteil ST besitzt derart dimensionierte Poren, dass Partikel kleiner 0,1 mm, insbesondere die Hautpartikel, es durchdringen können. So kann es nicht durch diese verstopft werden.
  • Wie in Fig. 3 zu sehen ist, ist das als Filterelement 4 wirkende Schaumstoffteil ST bevorzugt als blockförmiges, insbesondere quaderförmiges Teil ausgebildet und ist im Innenraum 10 des Gehäuses 20 integriert. In Strömungsrichtung SR weist das Schaumstoffteil ST eine größere Länge auf als seine den Strömungsquerschnitt bestimmende Höhe und Breite. Hierdurch wird der Filterweg vergrößert, was einerseits die Partikelgeschwindigkeit reduziert und seine Festlegung innerhalb des Gehäuses 20 vereinfacht. Es kann flach im Bodenbereich fixiert sein. Beispielsweise ist das Schaumstoffteil ST etwa ein Drittel so lang wie eine benachbarte Querseite bzw. eine Querwand 26 des Gehäuses 20. Seine Breite ist beispielsweise etwa halb so groß wie seine Länge und seine Höhe beispielsweise halb so groß wie seine Breite.
  • Die Porengröße beträgt etwa 1 bis 3 mm, insbesondere 1,65 bis 2,15 mm. Die Porenform ist unregelmäßig. Die Poren sind z.B. so beschaffen, wie diejenigen eines gängigen Haushaltsschwammes. Das Filterelement besitzt vorzugsweise ein Rohgewicht von ca. 20 - 30, insbesondere 23 - 27 kg/m3 und ist alkoholbeständig. Die Zellenzahl liegt vorteilhafterweise bei ca. 20-35 ppi.
  • Das Schaumstoffteil ST kann leicht aus einem Schaumstoffstreifen einer Rolle abgelängt oder aus einer Schaumstoffmatte ausgeschnitten werden und so kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Innenraum des Reinigungsflüssigkeitsbehälters 3 eine Sedimentationsstrecke zur Ablagerung der Partikel aus der Reinigungsflüssigkeit 11 gebildet ist.
  • Das Schaumstoffteil ST liegt vorzugsweise auf bzw. innerhalb dieser Sedimentationsstrecke und teilt diese in zwei Teile auf. Die Ablagerung innerhalb der zwei Streckenteile ist unterschiedlich. Insbesondere lagern sich die meisten Feststoffe in der ersten Strecke ab, während die Schwebeteilchen weiterströmen.
  • Die Sedimentationsstrecke ist etwa U-förmig ausgebildet und verläuft bevorzugt um das Wandelement 30, das den Reinigungsflüssigkeitsbehälter 3 in zwei Kammern 50, 51 aufteilt. Das Schaumstoffteil ST ist insbesondere im Übergangsbereich zwischen der ersten, der Einlassöffnung 15 zugeordneten Kammer 50 und der zweiten, der Auslassöffnung 14 zugeordneten Kammer 51 festgelegt. Die erste Kammer 50 dient als Einströmraum, während die zweite Kammer 51 als Ansaugraum dient. In etwa ist das Schaumstoffteil ST auf halber Sedimentationsstrecke angeordnet. Durch diese Filteranordnung findet eine Verschiebung der Sedimentation zugunsten der ersten Kammer 50 statt, was die Lebensdauer des als Kartusche ausgebildeten Reinigungsflüssigkeitsbehälters 3 erhöht. Wie oben erwähnt, findet unterhalb der Fördereinrichtung 6 kaum Sedimentation statt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Wandelement 30 in einem vorgegebenen Abstand zu der filternahen Querwand 26 des Gehäuses endet, wobei das Schaumstoffteil ST in einer von dem Wandelement 30 und der Querwand 26 gebildeten Öffnung 39 angeordnet ist, vorzugsweise dort klemmend gehalten wird. Das Wandelement 30 kann Bestandteil eines Gehäusetopfes 22 des Gehäuses 20 sein. Das Schaumstoffteil ST verschließt die Öffnung 39 vorzugsweise vollständig nach allen Seiten.
  • Damit die Ablagerung von Feststoffen begünstigt wird, sind zweckmäßigerweise, wie die Figuren 4 und 5 veranschaulichen, an Längswänden 27, 28 des Gehäuses 20 nach innen gerichtete Rippen 31 und/oder an einer Gehäusebodenwand 21 des Gehäuses 20 rippen- und/oder wabenartige Strukturen 32, 33, 36 angeformt.
  • Durch die geschilderten Maßnahmen erfolgt eine Abscheidung der Partikel nahezu zu 100% durch Sedimentation. Nur ein sehr kleiner Teil der Feststoffe, insbesondere der größeren Partikel, setzen sich an dem Schaumstoffteil ST fest.
  • Der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 3 kann ferner mit einer Füllstandsanzeige ausgestattet sein. Im Gegensatz zu dem bekannten Reinigungsflüssigkeitsbehälter kann es wegen der verbesserten Reinigungseigenschaft nicht mehr vorkommen, dass trotz gefüllter Kartusche (Füllstandsanzeige = voll) die erforderliche Reinigungswirkung aufgrund eines verstopften Filterelementes vor der Pumpe nicht gegeben ist. Trotz einer "VOLL" anzeigende Füllstandsanzeige konnte es bei der bekannten Vorrichtung zu sehr ungenügender Reinigung des Rasierapparates bei zugesetztem Filter kommen.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch für andere Reinigungsflüssigkeitsbehälter eingesetzt werden. So kann beispielsweise das Wandelement 30 als Überlauf ausgebildet sein. Auch können ohne weiteres zusätzliche Filter vorhanden sein, die eine von dieser Beschreibung abweichenden Poreneigenschaft aufweisen. Die zusätzlichen Filter können in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Filterelement wirken.
  • Ebenso fällt unter die Erfindung auch ein Filterelement F, das die Öffnung 39 nicht vollständig in der Höhe verschließt, so dass das Filterelement F z.B. einen Überlauf bildet. Große, schwere Partikel werden spätestens an dem Filterelement F hängen bleiben und leichte, schwebende Partikel können über das Filterelement durch die teilweise über das Filterelement F hinweg fließende Strömung fortgetragen werden. Diese Variante reduziert weiter den Strömungswiderstand.

Claims (13)

  1. System mit einem Trockenrasierapparat (R) und mit einer als Reinigungsstation ausgebildeten Reinigungsvorrichtung (RV) zum Reinigen eines Scherkopfes (SK) des Trockenrasierapparates (R), mit einer Haltevorrichtung (2), einer Fördereinrichtung (6) für die Reinigungsflüssigkeit (11), einer Reinigungswanne (8) und mit einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter (3) mit einem Gehäuse (20), einer am Gehäuse (20) vorhandenen Einlassöffnung (15) zum Einströmen von Reinigungsflüssigkeit (11), einer ebenfalls am Gehäuse (20) vorgesehenen Auslassöffnung (14) zum Auslassen der Reinigungsflüssigkeit (11) und einem Filterelement (F), wobei das Filterelement (F) zum Ausfiltern von durch Feststoffe gebildete Partikein in einem Strömungsbereich zwischen der Einlassöffnung (15) und der Auslassöffnung (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (F) ein Schaumstoffteil (ST) ist und eine dreidimensionale Porenstruktur mit derart beschaffenen Poren besitzt, dass kleine Partikel, die kleiner als 0,1 mm sind und die das Filterelement (F) mit der Reinigungsflüssigkeit durchströmen, im Filterelement (F) lediglich abgebremst werden.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Partikel abhängig von ihrer Größe das Filterelement (F) durchdringen.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (F) als blockförmiges, insbesondere quaderförmiges Teil ausgebildet und im Innenraum (10) des Gehäuses (20) integriert ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (F) derart große Poren besitzt, dass Partikel kleiner 0,1 mm, insbesondere Hautpartikel, das Filterelement (F) durchdringen können.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (10) des Reinigungsflüssigkeitsbehälters (3) zumindest bereichsweise eine Sedimentationsstrecke zur Ablagerung der Partikel aus der Reinigungsflüssigkeit (11) gebildet ist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (F) auf der von der Einlassöffnung (15) zur Auslassöffnung (14) führenden Sedimentationsstrecke festgelegt ist, insbesondere im Übergangsbereich zwischen einer als Einströmraum dienenden ersten Kammer (50) und einer als Ansaugraum dienenden zweiten Kammer (51), vorzugsweise auf etwa halber Sedimentationsstrecke.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (F) im Bereich eines die zwei Kammern (50, 51) trennenden Wandelements (30) festgelegt ist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (F) zwischen dem Wandelement (30) und einer Querwand (26) des Gehäuses (20) angeordnet, insbesondere klemmend gehalten ist.
  9. System nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (30) in einem vorgegebenen Abstand zu einer Querwand (26) des Gehäuses (20) endet, wobei das Filterelement (F) an einer von dem Wandelement (30) und der Querwand (26) gebildeten Öffnung (39) angeordnet ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sedimentationsstrecke rippen- oder wabenförmige Strukturen (31, 32, 33, 36) oder beides, insbesondere in einem Bereich einer Gehäusebodenwand (21) und/oder an Längswänden (27, 28) des Gehäuses (20) vorhanden sind.
  11. System nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch an Längswänden (27, 28) des Gehäuses (20) angeformte nach innen gerichtete Rippen (31) und/oder an einer Gehäusebodenwand (21) des Gehäuses (20) angeformte rippen- und/oder wabenartige Strukturen (32, 33, 36).
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (14) als filterloser, insbesondere gewebefilterloser Bereich ausgebildet ist.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Reinigungsflüssigkeitsbehälters (3) als auswechselbare Kartusche (K).
EP04739717A 2003-07-17 2004-06-09 Reinigungsflüssigkeitsbehälter Active EP1646298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332385A DE10332385A1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Reinigungsflüssigkeitsbehälter
PCT/EP2004/006197 WO2005016061A1 (de) 2003-07-17 2004-06-09 Reinigungsflüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1646298A1 EP1646298A1 (de) 2006-04-19
EP1646298B1 true EP1646298B1 (de) 2010-08-25

Family

ID=34071723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04739717A Active EP1646298B1 (de) 2003-07-17 2004-06-09 Reinigungsflüssigkeitsbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7409960B2 (de)
EP (1) EP1646298B1 (de)
JP (1) JP4472698B2 (de)
AT (1) ATE478581T1 (de)
DE (2) DE10332385A1 (de)
WO (1) WO2005016061A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008075243A1 (en) 2006-12-15 2008-06-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Unit for cleaning an interior space of a shaving head of a shaver
US20100316450A1 (en) 2007-12-21 2010-12-16 Vestas Wind Systems A/S Method for installing an offshore wind turbine and a barge system
US8177918B2 (en) 2009-03-24 2012-05-15 Rovcal, LLC Cleaning system for an electric shaver
US8939161B2 (en) 2009-03-24 2015-01-27 Spectrum Brands, Inc. Cleaning system for an electric shaver
EP2517611A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Filter
JP5942251B2 (ja) * 2012-04-27 2016-06-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 小型電気機器の洗浄装置
JP5948699B2 (ja) * 2012-04-27 2016-07-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 小型電気機器の洗浄装置
US9914154B2 (en) * 2014-06-24 2018-03-13 Frederick Firouz Rabie Multi-blade razor cartridge cleaner
CN112405633A (zh) * 2020-09-23 2021-02-26 温州市凯锐电器有限公司 多功能理发剪

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505671A (it) * 1968-03-08 1971-04-15 Mistrelettrica Srl Dispositivo di aspirazione, separazione ed espulsione dei peli recisi della barba per rasoi elettrici
US4039448A (en) * 1974-10-25 1977-08-02 Kenji Etani Filter with an open-cell elastomeric foam
US4911190A (en) * 1988-05-18 1990-03-27 Sheldon Morris W Article cleaning machine for removing surface contaminants from the article
DE4206425A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Eheim Gmbh & Co Kg Innenfilter fuer aquarien
DE4402237C1 (de) * 1994-01-26 1995-03-09 Braun Ag Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
US5478465A (en) * 1994-03-30 1995-12-26 Safety-Kleen Corp. Composite liquid filter
DE4417815C1 (de) * 1994-05-20 1995-10-12 Inventa Ag Filter für Polymerlösungen und Polymerschmelzen
JP3434117B2 (ja) 1996-03-29 2003-08-04 住友電気工業株式会社 ディーゼルエンジン用パティキュレートトラップ
DE19918287C1 (de) * 1999-04-22 2000-02-03 Braun Gmbh Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit einem Filterelement für eine Reinigungsvorrichtung
DE19937167C1 (de) * 1999-08-06 2000-03-23 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332385A1 (de) 2005-02-17
ATE478581T1 (de) 2010-09-15
JP4472698B2 (ja) 2010-06-02
DE502004011580D1 (de) 2010-10-07
WO2005016061A1 (de) 2005-02-24
JP2007526790A (ja) 2007-09-20
EP1646298A1 (de) 2006-04-19
US20060169306A1 (en) 2006-08-03
US7409960B2 (en) 2008-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646298B1 (de) Reinigungsflüssigkeitsbehälter
DE102008004966A1 (de) Saugdüse
EP1171013B1 (de) Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit einem filterelement für eine reinigungsvorrichtung
DE102007056852A1 (de) Optimierte Rippengeometrie in einem Luftfilterkasten zur Wasserseparation, Strömungsverteilung und Gehäuseversteifung
DE102006013261A1 (de) Wasserfilter
EP1648584B1 (de) Kraftstofffilter
DE2802908A1 (de) Aquarienfilter mit mehreren filterkammern
WO2022263250A2 (de) Microplastikfilter für waschmaschine
WO2004091755A1 (de) Plattenfiltrationsmodul
DE19807769B4 (de) Halterung für keramische Mikrofilter
EP0054082B1 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung
WO2019020442A1 (de) Flüssigkeitsfilter und tankfiltersystem mit einem flüssigkeitsfilter
DE60037683T2 (de) Vorrichtung und verfahren für die nassfiltration von maschinenabgasen
EP0319713A2 (de) Koaleszenzabscheider
WO2019072896A1 (de) Vorrichtung zur wasserkonditionierung
DE102015212649A1 (de) Kondensatsammelbehälter und Wäschetrockner, der den Kondensatsammelbehälter enthält
DE2461778C2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE10002397A1 (de) Absetzfilter
DE4319610A1 (de) Verfahren zum Ausfiltrieren von Fremdstoffen und Vorrichtung hierfür
DE102004013999B4 (de) Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Schmutzwasser
EP3592448A1 (de) Abtrennvorrichtung zur abtrennung fester partikel aus einer flüssigkeit, insbesondere aus einem kühlschmierstoff
DE4309921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filtern sowie danach hergestellte Filter
DE202006009112U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Kühlschmierstoffe
EP1758668A1 (de) Durchlauffilter mit schmutzkontrolle
CH326154A (de) Filterelement für Anschwemmfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080709

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101007

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110608

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20110603

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20110526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110615

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011580

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110705

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 478581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120609

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120609

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 20