WO2022263250A2 - Microplastikfilter für waschmaschine - Google Patents
Microplastikfilter für waschmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022263250A2 WO2022263250A2 PCT/EP2022/065523 EP2022065523W WO2022263250A2 WO 2022263250 A2 WO2022263250 A2 WO 2022263250A2 EP 2022065523 W EP2022065523 W EP 2022065523W WO 2022263250 A2 WO2022263250 A2 WO 2022263250A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- filter
- filter screen
- fluid
- opening
- retentate
- Prior art date
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 title abstract description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 113
- 239000012465 retentate Substances 0.000 claims abstract description 55
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 63
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 26
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 23
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 23
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/31—Self-supporting filtering elements
- B01D29/35—Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/001—Making filtering elements not provided for elsewhere
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
- B01D29/54—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/56—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
- B01D29/58—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6407—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
- B01D29/6415—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/80—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
- B01D29/82—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
- B01D29/824—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/14—Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
- B01D35/153—Anti-leakage or anti-return valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/30—Filter housing constructions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/001—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/083—Liquid discharge or recirculation arrangements
- D06F39/085—Arrangements or adaptations of pumps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/10—Filtering arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/30—Filter housing constructions
- B01D2201/301—Details of removable closures, lids, caps, filter heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/32—Flow characteristics of the filter
- B01D2201/325—Outward flow filtration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/30—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/002—Grey water, e.g. from clothes washers, showers or dishwashers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/002—Construction details of the apparatus
- C02F2201/005—Valves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/16—Regeneration of sorbents, filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2307/00—Location of water treatment or water treatment device
- C02F2307/12—Location of water treatment or water treatment device as part of household appliances such as dishwashers, laundry washing machines or vacuum cleaners
Definitions
- the fluid filter has an agitator.
- the agitator particularly preferably has at least one agitator shaft, which is preferably driven by a motor.
- a motor for example, an electric motor and/or a hydraulic motor driven by the flow of the waste water (and/or the water inlet) can be used as the drive.
- the fluid filter particularly preferably has a closure for the inlet opening of the second filter chamber, the closure being movable between an open position and a closed position. In the closed position, the closure closes the inlet opening and thus the second filter space at least retentate-tight, preferably even fluid-tight.
- the inlet opening is, as the name suggests, open, i.e. a flow of retentate and fluid from the first filter chamber into the second filter chamber can take place, preferably unhindered.
- displaceable means any type of movement, ie rotation, translation or superpositions of rotation and translation.
- Figure 4 shows a fourth example of the fluid filter.
- the first filter chamber 25 On the side facing away from the inlet opening 16, the first filter chamber 25 has a retentate outlet.
- the retentate outlet is the passage opening of a sealing ring 23, which at the same time forms the inlet opening of a second filter chamber 26.
- the second filter space 26 is defined by the second filter screen 22 in a manner similar to the first filter space 25 defined by the first filter screen 21 .
- the first filter screen 21 and the second filter screen 22 are connected by a seal 23 to form a filter element 20 .
- a wall, e.g. B. that of the housing cover 11, preferably delimits the second filter chamber 26 on the side opposite the inlet opening 23.
- the second filter chamber 26 can also be delimited by a separate base and/or the second filter screen 22 instead of by the wall.
- the second filter screen can e.g. B. form a filter basket.
- the fluid filter 1 preferably has an agitator 30.
- the agitator 30 particularly preferably has an agitator shaft 31 to which bristles 34 are attached, the free ends of which touch the side of the first filter screen facing the first filter space 25 when the agitator 30 moves 21 cross over.
- the agitator z. B. webs 32, at the radial end of which at least one bristle holder 33 is attached.
- the bristles 34 are attached to the bristle holder 33 on the side of the bristle holder 33 facing the first filter screen 21 .
- a part of the fluid flows through the first filter screen 21 and the second filter screen 22 and is drawn off at the outlet opening 17 .
- Contaminants carried along by the fluid remain attached both to the first filter screen 21 and to the second filter screen 22 .
- the impurities separated on the first filter screen 21 are cleaned off by the bristles 34 of the agitator 30, so that the first filter screen 21 is kept free.
- Retentate cleaned from the bristles 34 passes through the flow and preferably through the agitator 30 into the second filter chamber 26, where it is separated again, but this time on the second filter screen 22.
- the cleaned fluid ie the filtrate, can leave the fluid filter 1 through the outlet opening 17 .
- the connecting piece 28 acts as an opening member 28 for closing the inlet of the second filter chamber 22.
- the optional flaps 231 can prevent improper emptying of the filter, e.g. by washing out.
- the tabs 231 serve here as an example of a closure of the inlet opening that is preferably biased into its closed position, similar to a duckbill valve (EN: "Duckbill valve”).
- the closure can be designed as a duckbill valve.
- the closure can at least e.g.
- FIG. 7 is largely identical to FIG. 6 and differs only in that the maintenance cover is not attached to the base body with a screw connection but with a joint 48. Otherwise, the description of FIG. 6 can also be read with reference to FIG will.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Abstract
Ein MikroplastikfiIter, kurz Fluidfilter (1) für eine Waschmaschine mit einem Filtergehäuse (10), einem ersten Filtersieb (21), einem zweiten Filtersieb (22) einer Zulauf-Öffnung (16) und einer Ablauföffnung (17), wobei der Zulauf (16) und der Ablauf (17) durch das erstes Filtersieb (21) miteinander kommunizieren und wobei der erste Filterraum (25) einen Retentatauslass hat, ist besonders einfach in der Handhabung, wenn das zweite Filtersieb (22) in einem Hohlraum (15) des Filtergehäuses (10) angeordnet ist, der Zulauf (16) und der Ablauf (17) durch das zweite Filtersieb miteinander kommunizieren und der Retentatauslass zulaufseitig des zweiten Filtersiebs (22) angeordnet ist.
Description
Microplastikfilter für Waschmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Fluidfilter, beispielsweise einen Mikroplastikfilter zum Entfernen von Microplastik aus einem zu filternden Fluid, welches typischer- weise das Abwasser einer Textilwaschmaschine ist. Das Fluidfilter hat ein Filter- gehäuse, ein erstes Filtersieb, ein zweites Filtersieb, eine Zulauföffnung und eine Ablauföffnung. Das Filtergehäuse bildet einen Hohlraum. Durch eine Zulauföff- nung des Gehäuses kann das Fluid in den Hohlraum einströmen und durch eine Ablauföffnung aus dem Hohlraum und da-mit aus dem Gehäuse ausströmen. Das erste Filtersieb ist in dem Hohlraum an-geordnet und begrenzt zumindest einen ersten Filterraum zumindest zum Teil. Der Zulauf und der Ablauf sind über das erste Filtersieb miteinander in Fluid-kommunikation verbunden. Zudem hat der erste Filterraum einen Retentatauslass.
Stand der Technik Mikroplastik wird vermehrt in der Natur nachgewiesen, dort nicht oder nicht schnell genug abgebaut und hat einen negativen Einfluss auf die Fauna, insbe- sondere in den Meeren, weil Mikroplastik dort in die Nahrungskette gerät. Als Mikroplastik werden in der Regel Kunststoffteilchen mit Ausdehnungen kleiner als 5mm. Ein Beitrag zur Mikroplastikbelastung der Gewässer entsteht durch beim Waschen von Kleidung aus der Kleidung ausgewaschenen Fasern, Faserseg- menten und anderen Kunststoffteilchen. Die Faserlänge solcher ausgewaschenen Mikroplastikteilchen liegt typischerweise zwischen etwa lOOμm und 800μm. der Faserdurchmesser ist typischerweise deutlich kleiner, etwa um den Faktor 30. Auch flockige Textilbestandteile mit Kantenlängen deutlich unter 1mm werden dabei freigesetzt die ebenfalls als Mikroplastik bezeichnet werden.
In der Offenlegungsschrift DE 102016004326 Al ist ein Fluidfilter zum Heraus- filtern von Fasern aus Waschmaschinenabwässern bekannt. Die Abwässer strö- men durch eine Zulauföffnung in ein Filtergehäuse, in dem ein erstes Filtersieb angeordnet ist. Die Abwässer durchströmen das erste Filtersieb und das Filtrat fließt durch eine Ablauföffnung aus einem von dem Filtergehäuse gebildeten Hohlraum heraus. Die Textilfasern bleiben dabei in einem ersten Filtersieb hän- gen. Durch ein Rührwerk werden die Textilfasern jedoch in Schwebe gehalten, um ein Zusetzen, d.h. ein Verstopfen des ersten Filtersiebes zu verhindern. Nach dem Waschvorgang kann dann eine konzentrierte Textilfasersuspension aus dem Filtergehäuse über ein händisch betätigtes Ventil in einen Auffangbehälter mit einem Kaffeefilter abgelassen werden. Die Textilfasern bleiben dann als Retentat in wie ein Kaffeesatz in dem Kaffeefilter hängen und können fachgerecht ent- sorgt werden. Das Filtrat wird in das Abwassernetz eingeleitet. Die abgetrennten Fasern, d.h. das Retentat, werden bzw. wird mit dem zweiten Filtersieb in den Hausmüll entsorgt.
Auch in der US 2009/0071912 Al wird ein Fluidfilter zum Abtrennen von Textilfa- sern aus Waschmaschinenabwässern vorgeschlagen. Der Fluidfilter besteht aus einer Filtertrommel mit einem koaxialen Einlass, die sich um eine Helix dreht. Die Helix lenkt den Fluidstrom gegen das einzige Filtersieb, sodass es durch den Flu- idstrom freigespült wird. Durch die Drehung des Filtersiebes relativ zur Helix wirkt diese wie ein Schneckenförderer und befördert die abgetrennten Textilfa- sern als Retentat zum dem freien Ende der Filtertrommel, welches dem Einlass gegenüberliegt.
Gegenstand des Gebrauchsmusters DE 202019003 578 Ul ist ein Filtersystem zum Entfernen von Mikrofasern aus dem Abwasser einer Waschmaschine mit ei- nem sich vertikal erstreckenden Ablaufrohr. In dem Ablaufrohr sind in Fließrich-
tung des Abwassers gesehen mehrere Filterelemente in Reihe hintereinander an- geordnet. In der Seitenwandung des Abwasserrohrs sind Wartungsöffnungen, die einen Zugang zu den Sieben erlauben.
Darstellung der Erfindung Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die bekannten technischen Lehren zur Abtrennung von Mikrokunststoffen aus Waschmaschinenabwässern nur the- oretisch funktionieren, in der täglichen Handhabung jedoch schwierig sind und daher von den Endanwendern nicht oder nur schlecht angenommen werden. Für eine Integration in eine Maschine, wie z. B. eine Waschmaschine sind die Vor- Schläge nach dem Stand der Technik noch nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, die ein einfa- ches Handling bei der Reinigung von Waschmaschinenabwässern oder anderen zu reinigenden Fluiden ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch den Fluidfilter nach Anspruch 1 gelöst, ebenso wie durch eine Waschmaschine mit dem Fluidfilter und auch durch einen Wartungs- deckel für den Fluidfilter bzw. eine Waschmaschine mit dem Fluidfilter. Insbeson- dere wird die Aufgabe durch eine Kombination aus einem Filtersieb und einer Bürste nach dem Anspruch 18 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Ge- genstand der abhängigen Ansprüche. Der Fluidfilter hat ein Filtergehäuse, wenigstens ein erstes Filtersieb und wenigs- tens ein zweites Filtersieb. Das Filtergehäuse bildet einen Hohlraum aus und hat wenigstens eine Zulauföffnung und mindestens eine Ablauföffnung, über die ein Fluid in den Hohlraum einströmen bzw. wieder ausströmen kann. Entsprechend geben die Anordnung von Zulauföffnung und Ablauföffnung eine Strömungsrich- tung vor. Anders formuliert definieren die Zulauföffnung und Ablauföffnung eine Strömungsrichtung von der Zulauföffnung zu der Ablauföffnung.
Das erste Filtersieb ist in dem Hohlraum angeordnet, wobei die Zulauföffnung und die Ablauföffnung durch das Filtersieb miteinander kommunizierend verbun- den sind. Kommunizierend verbunden, bedeutet hierbei, dass ein Fluidstrom von der Zulauföffnung durch das erste Filtersieb hindurch zu der Ablauföffnung flie- ßen kann, wobei in dem Fluid enthaltene Teilchen an dem Filtersieb abgeschie- den werden. Das erste Filtersieb begrenzt einen ersten Filterraum zumindest zum Teil. Der erste Filterraum ist wie üblich zulaufseitig des ersten Filtersiebes, hat einen Retentatauslass und wird ablaufseitig durch das erste Filtersieb be- grenzt. Vorzugsweise ist ein zweites Filtersieb ebenfalls in dem Hohlraum des Fil- tergehäuses angeordnet, wobei Zulauf und Ablauf zudem auch durch das zweite Filtersieb miteinander kommunizieren. Das zweite Filtersieb ist daher vorzugs- weise zumindest zum Teil parallel zu dem ersten Filtersieb geschaltet, wobei der Begriff parallel sich hier auf die Strömung des Fluids (z. B. des Abwassers) be- zieht. Der Retentatauslass des ersten Filtersiebs ist vorzugsweise zulaufseitig des zweiten Filtersiebs angeordnet. Durch den Retentatauslass kann folglich auch Fluid aus dem ersten Filterraum in den zweiten Filterraum eintreten, zusätzlich oder alternativ kann der zweite Filterraum einen separaten Fluideinlass haben.
Im Sinne eine Flussschaltbildes sind das erste Filtersieb und das zweite Filtersieb daher für das Fluid parallel angeordnet („geschaltet") und für das Retentat in Reihe angeordnet („geschaltet"). Die Reihenschaltung ergibt sich, weil ein Reten- tateintritt aus dem ersten Filterraum in den zweiten Filterraum zumindest mög- lich, wenn nicht gar konstruktiv vorgesehen ist und aber ein Retentataustritt aus dem zweiten Filterraum durch das zweite Filtersieb unterbunden wird. Folglich wird im Betrieb des Fluidfilters das Retentat des ersten Filtersiebes in dem zwei- ten Filtersieb aufgefangen. Ein händisches Reinigen des ersten Filtersiebes kann entfallen. Zudem kann das erste Filtersieb vorzugsweise automatisch abgereinigt werden, wodurch der Strömungswiderstand durch das Fluidfilter nach oben be- grenzt wird. Eine Verstopfung des Fluidfilters wird dadurch zuverlässig entgegen- gewirkt.
Die bevorzugte automatische Abreinigung kann z. B. durch eine motorisch betrie- bene Bürste erfolgen, deren Borsten das erste Filtersieb überstreichen. Das be- deutet, dass ein freies Ende wenigstens einer Borste an dem ersten Filtersieb, vorzugsweise zulaufseitig anliegt und/oder die Bürste relativ zum ersten Filter- sieb beweglich angetrieben ist, wobei die Bewegung des freien Endes der Borste durch eine Trajektorie beschrieben hat, die zumindest zum Teil auf dem ersten Filtersieb liegt.
Vorzugsweise hat das Fluidfilter einen Agitator. Besonders bevorzugt hat der Agi- tator wenigstens eine Agitatorwelle, die vorzugsweise motorisch angetrieben ist. Als Antrieb kann beispielsweise ein Elektromotor und/oder ein durch die Strö- mung des Abwassers (und/oder des Wasserzulaufs) angetriebener Hydraulikmo- tor dienen.
An dem Agitator können die Borsten befestigt sein. Dadurch können die freien Enden der Borsten bei einer Bewegung des Agitators die den ersten Filterraum zugewandte Seite des ersten Filtersiebs überstreichen. Dazu kann der Agitator wenigstens einen Steg aufweisen. Der oder die Stege können beispielsweise mit der Agitatorwelle verbunden sein. An wenigstens einem Steg kann wenigstens ein Borstenhalter befestigt sein. Beispielsweise bei einem rotierenden Agitator kann der Borstenhalter vorzugsweise an einem radialen Ende des wenigstens ei- nen Stegs befestigt sein, wobei radial sich an dieser Stelle auf die Rotationsachse der Agitatorwelle bezieht. Beispielsweise kann der Agitator auch Borstenhalter sein.
An der dem ersten Filtersieb zugewandten Seite des Borstenhalters können die Borsten an dem Borstenhalter befestigt sein. Wenn die Agitatorwelle von einem Antrieb, z. B. von einem Elektro- oder Hydraulikmotor, in Rotation versetzt wird, dann werden die Borstenhalter über die Stege mitgenommen und die Borsten überstreichen die dem ersten Filterraum zugewandte Seite des ersten Filtersiebs.
Dadurch wird an dem Filtersieb anhaftendes Retentat abgereinigt. Das Retentat kann beispielsweise Mikroplastikteilchen, Fasern und dergleichen aufweisen.
Der Transport des Retentats kann zum einen durch den Fluidfluss von der Zulauf- öffnung zu der Ablauföffnung erfolgen und/oder durch den Agitator. Beispiels- weise können die Borstenhalter spiralförmig oder spiralsegmentförmig angeord- net sein, so dass der Agitator einem Schneckenförderer ähnelt. Ebenso können die Stege oder der wenigstens eine Steg oder Teile davon als Helix oder als He- lixsegmente ausgeführt sein. Man könnte sagen, dass wenigstens ein Steg vor- zugsweise als Gewindegang oder Gewindegangsegment ausgeführt ist und/oder wenigstens einen Gewindegang und/oder wenigstens ein Gewindegangsegment aufweist. Ebenso wie die Anzahl der Borstenhalter ist nicht begrenzt ist, d.h. „ein Borstenhalter" ist im Sinne von „wenigstens ein Borstenhalter" zu verstehen, ist die Anzahl der Stege nicht begrenzt, d.h. vorzugsweise gibt es wenigstens einen Steg, an dem vorzugsweise wenigstens ein Borstenhalter befestigt ist. Insbeson- dere bei sich drehenden Bürsten sind wenigstens drei Borstenhalter bevorzugt, wodurch eine zusätzliche radiale Lagerung entfallen kann.
Besonders bevorzugt hat das Filtergehäuse eine Wartungsöffnung, die mit einem Wartungsdeckel verschlossen ist. Wie üblich ist der Wartungsdeckel bevorzugt leicht lösbar, d.h. die Wartungsöffnung kann entsprechend einfach freigegeben werden. Durch die Wartungsöffnung können eventuelle Verstopfungen oder sonstige Probleme des Fluidfilters leicht behoben werden.
Besonders bevorzugt ist das zweite Filtersieb an dem Wartungsdeckel befestigt. Es genügt dann folglich in regelmäßigen Abständen den Wartungsdeckel zu öff- nen, wobei das zweite Filtersieb aus dem Gehäuse entnommen wird. Vorzugs- weise ist die Kontur des zweiten Filtersiebs in der Aufsicht auf den Wartungsde- ckel kleiner als die Kontur des Wartungsdeckels, so dass eine einfache Entnahme des zweiten Filtersiebs erreicht wird. Es sind auch andere Konturen möglich. Bei
der Wahl der Kontur sollte aber vorzugsweise berücksichtigt werden, dass das zweite Filtersieb vorzugsweise durch die Wartungsöffnung entnehmbar ist. So sind beispielsweise auch toroidsegmentförmige Filtersiebe möglich. Bei geöffne- tem Wartungsdeckel kann man das zweite Filtersieb dann reinigen und erneut verwenden oder gegebenenfalls zusammen mit dem Wartungsdeckel austau- schen und/oder mit dem Wartungsdeckel entnehmen reinigen und wieder ver- wenden. Bevorzugt wird das zweite Filtersieb jedoch nur einmalig verwendet, weil ansonsten die Gefahr besteht, dass ein Nutzer das Sieb auswäscht, wodurch das aus dem Waschwasser abgeschiedene Retentat dann doch in das Abwasser- System gelangt. Um eine Wiederverwendung eines ausgewaschenen zweiten Fil- tersiebes zu verhindern, kann an diesem eine maschinenlesbare Identifikations- markierung angeordnet sein, z. B. ein RFID Chip. Eine Maschinensteuerung kann dann anhand der Identifikationsmarkierung erkennen, ob ein zuvor entnomme- nes zweites Filtersieb erneut eingesetzt wurde oder ob ein anderes (neues) zwei- tes Filtersieb verwendet wurde. Sofern ein zuvor entnommenes zweites Filter- sieb wieder eingesetzt wurde, kann die Maschinensteuerung den Betrieb der Maschine unterbinden und/oder eine Warnmeldung anzeigen
Die Notwendigkeit des Austausches oder einer Reinigung des zweiten Filtersiebs kann z. B. durch eine Anzeige einer Waschmaschinensteuerung symbolisiert wer- den. In der einfachsten Variante erfolgt der Wechsel oder die Reinigung des zweiten Filtersiebs nach einer vorgegebenen Anzahl an Waschzyklen. Alternativ oder zusätzlich kann das Volumen des in dem zweiten Filtersieb zurückgehalte- nen Retentats gemessen werden und, sofern der Messwert einen vorgegebenen Sollwert erreicht, kann die Notwendigkeit des Austausches und/oder der Reini- gung des Filtersiebs symbolisiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann ab dem Grenzwert und/oder einem darüber liegenden Grenzwert auch eine automati- sche Beendigung eines Waschprogrammes erfolgen und/oder der Neustart eines neuen Waschprogrammes durch die Steuerung unterbunden werden.
Wie schon weiter oben dargestellt ist es besonders bevorzugt, wenn zumindest ein Teil des zweiten Filtersiebs zumindest einen zweiten Filterraum zumindest teilweise begrenzt. Der zweite Filterraum hat eine Einlassöffnung, die mit dem Retentatauslass des ersten Filterraums kommunizierend verbunden ist, sodass sowohl Retentat aus dem ersten Filterraum als auch ungefiltertes Fluid in den zweiten Filterraum eintreten kann. Beim Durchtritt durch das zweite Filtersieb wird das Fluid zum Filtrat und das Retentat wird in dem zweiten Filterraum zu- rückgehalten. In diesem Sinne ist der zweite Filterraum bevorzugt zumindest re- tentatdicht (evtl auch fluiddicht) mit dem ersten Filterraum verbunden, wobei die Verbindung bevorzugt lösbar ist. Beispielsweise kann ein Dichtring zwischen einer den Retentatauslass begrenzenden Fläche und einer die Einlassöffnung be- grenzenden Fläche angeordnet sein, wobei natürlich der Freiraum, d.h. der Über- gang zwischen Retentatauslass und Einlassöffnung für Retentat aus dem ersten Filterraum und zu filterndes Fluid durchlässig ist.
Wie üblich, bezeichnet der Begriff Filterraum einen von der Reinseite des Hohl- raums durch das entsprechende Filtersieb abgetrennten Bereich. Solche Filter- räume können z. B. kreiszylindrisch, halbkugelförmig, polygonal, konisch, wellen- förmig oder dergleichen sein. Nicht alle Begrenzungsflächen des ersten bzw. zweiten Filterraums sind notwendigerweise von dem ersten bzw. zweiten Filter- sieb gebildet. Beispielsweise kann ein Teil der Gehäusewandung einen Teil des ersten und/oder Filterraums begrenzen.
Besonders bevorzugt hat der Fluidfilter einen Verschluss für die Einlassöffnung des zweiten Filterraums, wobei der Verschluss zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung verfahrbar ist. In der geschlossenen Stellung verschließt der Verschluss die Einlassöffnung und damit der zweiten Filterraum zumindest retentatdicht, vorzugsweise sogar fluiddicht. In der Offenstellung ist die Einlassöffnung, wie der Name schon sagt, offen, d.h. ein Retentat- als auch Fluidfluss aus dem ersten Filterraum in den zweiten Filterraum kann stattfinden,
vorzugsweise ungehindert stattfinden. Wie allgemein üblich, bedeutet verfahr- bar in diesem Fall jede Art einer Bewegung, d.h. eine Rotation, eine Translation oder Superpositionen aus Rotation und Translation. Man könnte anstelle von verfahrbar auch den Begriff bewegbar verwenden. Wurde der Verschluss in die Geschlossenstellung bewegt, kann das zweite Filtersieb aus dem Gehäuse ent- nommen werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Retentat oder ein Teil davon aus dem zweiten Filterraum herausfällt. Die Handhabung ist deutlich ver- einfacht, die Funktionssicherheit ist erhöht. Man kann den Verschluss als ein Schaltventil ansehen, dass den Einlass des zweiten Filterraums verschließt oder öffnet, wobei das Schaltventil im Betrieb des Fluidfilter in Offenstellung ist, vor- zugsweise dauerhaft in Offenstellung ist. Vor, beim oder durch das Entnehmen des zweiten Filtersiebs wird das Schaltventil dann geschlossen, d.h. bei entnom- menen zweiten Filtersieb und/oder bei geöffneten Wartungsdeckel ist der Ver- schluss in der Geschlossenstellung.
Besonders bevorzugt ist der Verschluss, zumindest wenn er nicht in der Ge- schlossenstellung ist, in Richtung seiner Geschlossenstellung vorgespannt. Damit ist gemeint, dass der Verschluss, sofern keine äußeren Kräfte auf ihn wirken, selbsttätig in seine Geschlossenstellung zurückkehrt. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass beim Öffnen des Verschlusses eine Feder ge- spannt wird, die den Verschluss in seine Geschlossenstellung belastet. Anstelle der elastischen Feder kann auch ein anderer Energiespeicher, vorzugsweise ein potentieller Energiespeicher, verwendet werden. Der Fluidfilter hat vorzugsweise ein Öffnungsorgan, das bei geschlossener Wartungsklappe den Verschluss in sei- ner Offenstellung hält bzw. beim Schließen der Wartungsklappe den Verschluss von der Geschlossenstellung in die Offenstellung bewegt. Beim anschließenden Öffnen der Wartungsklappe kann das Öffnungsorgan vorzugsweise den Weg des Verschlusses in seine Geschlossenstellung freigeben, sodass die Einlassöffnung des zweiten Filterraums zuverlässig und selbsttätig geschlossen wird, sobald die
Wartungsklappe geöffnet wird. Die Handhabung beim Wechsel des zweiten Fil- tersiebs wird folglich weiter vereinfacht.
Ebenso bevorzugt kann der Fluidfilter wenigstens ein bewegliches Kompressions- mittel haben, das von einer Neutralstellung in eine Kompressionsstellung ver- fahrbar ist. In der Kompressionsstellung kann das Kompressionsmittel das zweite Filtersieb verformen und dadurch den zweiten Filterraum komprimieren. Das Re- tentat wird folglich komprimiert und noch vorhandenes Fluid wird aus dem zwei- ten Filterraum durch das zweite Filtersieb hindurchgepresst. Beim Entnehmen des zweiten Filtersiebes ist die Tropfgefahr daher deutlich reduziert, wenn zuvor das bewegliche Kompressionsmittel zumindest einmal in die Kompressionsstel- lung verfahren wurde. Gegebenenfalls kann es natürlich auch vor dem Entneh- men wieder in die Neutralstellung verbracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Kompressionsmittel in der Kompressionsstellung wenigstens einen Ab- schnitt des zweiten Filterraums von wenigstens einem anderen Abschnitt des zweiten Filterraums abtrennen. Dadurch wird der zweite Filterraum effektiv ver- kleinert, was ebenso zu einer Kompression des Retentats führt, d.h. noch vorhan- denes in dem Retentat gespeichertes Fluid wird durch das zweite Filtersieb hin- durchgepresst und die Tropfgefahr beim Entnehmen des zweiten Filtersiebes wird weiter reduziert. Beispielsweise kann ein Schieber durch eine Einlassöffnung des zweiten Filtersiebes an dem Filtersieb entlang in den zweiten Filterraum hin- ein bewegt werden, wodurch in Bewegungsrichtung vor dem Schieber angeord- netes Retentat komprimiert und folglich entwässert wird. Vorzugsweise wird der Schieber in Richtung eines Abschnitts des zweiten Filtersiebs bewegt, wodurch das Retentat zwischen dem zweiten Filtersieb und dem entsprechenden Ab- schnitt komprimiert wird.
Besonders bevorzugt hat der Wartungsdeckel eine Verriegelung, die eine Verrie- gelungsstellung und eine Entriegelungsstellung hat. In der Verriegelungsstellung
verhindert oder zumindest hemmt die Verriegelung ein Öffnen des Wartungsde- ckels, z. B., indem die Verriegelung oder ein Teil davon formschlüssig in eine Aus- nehmung des Wartungsdeckels und/oder des Gehäuses eingreift. Alternativ kann die Verriegelung auch oder zusätzlich kraftschlüssig auf den Wartungsdeckel wir- ken, so dass bei einer Störung des Verriegelungsmechanismus der Wartungsde- ckel z. B. durch Ansetzen eines Hebels zerstörungsfrei geöffnet werden kann. Die Verriegelung steht vorzugsweise in Wirkverbindung mit dem Verschluss für die Einlassöffnung und/oder dem Kompressionsmittel. Vorzugsweise bewirkt ein Verfahren des Verschlusses in die Geschlossenstellung eine Entriegelung der Ver- riegelung und vice versa. Zudem oder alternativ kann ein Verfahren des Kom- pressionsmittels in die Kompressionsstellung und optional, zurück in die Neutral- stellung die Verriegelung entriegeln. Vorzugsweise ist die Verriegelung selbstver- riegelnd beim Schließen des Wartungsdeckels. Durch die Verriegelung kann si- chergestellt werden, dass der Wartungsdeckel nur dann geöffnet wird, wenn die Einlassöffnung verschlossen ist und/oder nachdem überflüssiges Fluid durch das zweite Filtersieb hindurchgepresst wurde. Die Tropfgefahr beim Entnehmen des zweiten Filtersiebes wird weiter reduziert.
Besonders bevorzugt ist zumindest in dem ersten Filterraum ein Agitator. Der Agitator kann elektrisch und/oder durch die Strömung des Fluids angetrieben werden. Beispielsweise kann der Agitator wenigstens eine Bürste aufweisen, de- ren Borsten das erste Filtersieb oder zumindest Teile davon überstreichen, d.h. abbürsten. Die Bürste kann wie üblich einen Borstenhalter aufweisen, an dem die Borsten befestigt. Durch die Borsten, genauer durch Überstreichen des ers- ten Filtersiebs mit den Borsten kann ein Zusetzen des ersten Filtersiebes verhin- dert werden und gleichzeitig kann ein zuverlässiger Abtransport des Retentats durch den Retentatauslass in den zweiten Filterraum gefördert werden. Dadurch kann eine gleichmäßiger Strömungswiderstand des Fluidfilters sichergestellt wer- den. Vorzugsweise überstreichen die Borsten im Betrieb zumindest einen Teil
des zweiten Filtersiebs nicht, sodass das Retentat sich dort wie ein Filterkuchen ansammeln kann.
Bevorzugt haben die Borsten einen Faserdurchmesser d < dmax, wobei dmaxein Element der Menge {0,14mm; 0,12 mm; 0,1 mm; 0,09 mm; 0,08 mm; 0,05 mm}, d.h. ∈
{0,14; 0,12; 0,1; 0,09; 0,08; 0,05}. In diesen Fällen ist die Abreini-
gung besonders effektiv. Als untere Grenze dmin für den Faserdurchmesser der Borsten haben Versuche 5 μm als sinnvoll ergeben, d.h. dmin > 5μm . Zusam- menfassend wäre dann vorzugsweise dmin ≤ d ≤ dmax, wobei G
{0,14; 0,12; 0,1; 0,09; 0,08; 0,05} und dmin ≥ 5μm. Kunststofffasern mit ei- nem entsprechenden Faserdurchmesser können Microplastik zuverlässig von dem ersten Sieb abreinigen, wobei die Faserlänge vorzugsweise zwischen 14 und 2 mm beträgt. Besonders bevorzugt zwischen 10 und 4 mm. Das erste Filtersieb und das zweite Filtersieb haben vorzugsweise je eine Maschenweite m1,m2. Die unteren Grenzen der beiden Maschenweiten m1,m2ist bevorzugt aus ein Ele- ment der Menge U = {20μm, 30μm, 40μm, 45μm, 50μm} und die oberen Grenze aus der Menge 0 = {50μm, 55μm, 60μm, 70μm, 80μm, 90μm, lOOμm }, so dass für die Maschenweite mi gilt u < mi < o,u ∈ U, o ∈ 0, i ∈ {1,2}. Bei- spielsweisen sind Maschenweiten zwischen 20 μm und 80 μm bevorzugt. Beson- ders bevorzugt sind Maschenweiten zwischen 30 μm und 70 μm, ganz besonders bevorzugt sind Maschenweiten zwischen 45 und 60μm.
Zudem wurde bei aufwändigen Versuchten beobachtet, dass der optimale Faser- durchmesser mit der freien Länge der Borsten korreliert. Bevorzugt beträgt das Verhältnis d/l von Faserdurchmesser d der Borsten zur freien Faserlänge l der Borsten etwa 20 bis 200, besser im Bereich von 50 bis 100. D.h. vorzugsweise gilt
Eine Kombination aus einem Filtersieb und einer Bürste mit einer der genannten Eigenschaften kann auch in anderen Filteranwendungen eingesetzt werden, ins- besondere auch ohne das zuvor beschriebene zweite Filtersieb. Eine solche Kom- bination wird im Anspruch 20 beschrieben. Natürlich ist davon auszugehen, dass ein freies Ende wenigstens einer Borste an dem ersten Filtersieb, vorzugsweise zulaufseitig anliegt und/oder die Bürste relativ zum ersten Filtersieb beweglich angetrieben ist, wobei die Bewegung des freien Endes der Borste durch eine Trajektorie beschrieben hat, die zumindest zum Teil auf dem ersten Filtersieb liegt. Der zuvor beschriebene Fluidfilter lässt sich sehr einfach z. B. in einer Waschma- schine oder aber auch in jede andere Maschine mit einem Maschinengehäuse in- tegrieren, insbesondere wenn die Maschine ein Fluidbecken mit einen Pumpen- sumpf aufweist. Oberhalb des Pumpensumpfs ist typischerweise ein Fluidab- laufanschluss, z. B. ein Wasserablaufanschluss, z. B. für Waschwasser. Vorzugs- weise ist die Zulauföffnung des Fluidfilters fluiddicht mit dem Pumpensumpf ver- bunden. Die Ablauföffnung des Fluidfilters ist vorzugsweise mit der Saugseite der Fluidpumpe fluiddicht verbunden. Druckseitig ist die Pumpe vorzugsweise über eine Abwasserleitung mit einem Ablaufanschluss, z. B. einem Waschwasserab- laufanschluss verbunden. Alternativ kann die Pumpe auch zwischen dem Pum- pensumpf und der Zulauföffnung angeordnet und entsprechend mit dem Pum- pensumpf und der Zulauföffnung des Fluidfilters verbunden sein.
Der Ablaufanschluss ist typischerweise oberhalb des Pumpensumpfs angeordnet und seine Höhe definiert die maximale Füllhöhe der Maschine. Bei der Anord- nung des Fluidfilters zwischen dem Pumpensumpf und der Saugseite der Pumpe ist besonders bevorzugt zwischen dem Fluidfilter und der Saugseite der Pumpe ein Reservoir, dessen Volumen zumindest dem Volumen der Abwasserleitung entspricht. Dadurch kann verhindert werden, dass beim Abschalten der Pumpe Filtrat aus der Abwasserleitung zurück in den Fluidfilter bzw. den Pumpensumpf
fließt. Beim Öffnen der Wartungsklappe entweicht dann kein Fluid der Maschine. Den gleichen Effekt kann man erzielen, wenn ablaufseitig des ersten Filtersiebs und/oder des zweiten Filtersiebs wenigstens ein Rückschlagventil angeordnet ist, das lediglich eine Strömung von der Reinseite der wenigstens zwei Filtersiebe zur Saugseite der Pumpe erlaubt. Einmal aus dem Fluidfiltergehäuse abgesaugtes Filtrat kann dann nicht wieder in den von dem Filtergehäuse gebildeten Hohl- raum zurückfließen.
Alternativ oder zusätzlich kann einlaufseitig des ersten Filterraums und/oder ers- ten Filtersiebs ein Rückschlagventil angeordnet sein, z. B. in der Zulauföffnung oder zulaufseitig der Zulauföffnung. Wenn ein Rückschlagventil einlaufseitig des ersten Filtersiebs angeordnet ist, ist es bevorzugt, wenn bei geöffnetem Rück- schlagventil wenigstens eine optionale Borste den Ventilsitz und/oder den Ventil- stößel überstreicht, um eine Akkumulation von Fasern an den Dichtflächen des Rückschlagventils zu vermeiden. Diese Borsten können wie die oben schon ge- nannten optionalen Borsten an dem optionalen Agitator angeordnet sein, ggf. an einem optionalen Borstenhalter.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungs- gedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeich- nungen exemplarisch beschrieben.
Figur 1 zeigt ein erstes Beispiel für den Fluidfilter.
Figur 2 zeigt ein zweites Beispiel für den Fluidfilter.
Figur 3 zeigt ein drittes Beispiel für den Fluidfilter.
Figur 4 zeigt ein viertes Beispiel für den Fluidfilter.
Figur 5 zeigt einen Wartungsdeckel für das Fluidfilter.
Figur 6 zeigt ein viertes Beispiel für den Fluidfilter.
Figur 7 zeigt einen Wartungsklappe mit einem Filtersieb.
Figur 1 zeigt einen Fluidfilter 1 mit einem Gehäuse 10. Das Gehäuse 10 hat eine Wartungsöffnung, die in der Figur 1 von einem Wartungsdeckel 11 verschlossen ist. Der Verschluss ist vorzugsweise fluiddicht. Dies kann z. B. durch eine zwi- schen dem Wartungsdeckel 11 und einem die Wartungsöffnung begrenzenden Rand des Gehäuses 10 eingespannte Dichtung, eine Labyrinthdichtung oder dgl. erfolgen. In der Figur 1 ist der Wartungsdeckel auf den Gehäuserand aufgesteckt und durch einen Reibschluss fixiert. Alternativ sind aber auch andere Verbin- dungstechniken einsetzbar, Gewindeverbindung, Bajonettverschluss, Rastver- schluss, Schwenkverbindung, ..., d.h. all diese Beispiele können durch jede an- dere, vorzugsweise lösbare Befestigungstechnik ausgetauscht werden. Das Ge- häuse 10 hat eine Zulauföffnung 16 und eine Ablauföffnung 17. Die Zulauföff- nung 16 kann z. B. über eine Leitung z. B. mit einem Pumpensumpf oder der Druckseite einer Pumpe einer Waschmaschine oder einer anderen Maschine ver- bunden sein. Die Ablauföffnung 17 kann z. B. mit der Saugseite einer Pumpe zum Abpumpen eines Fluids verbunden sein. Sowohl die Zulauföffnung 16 als auch die Ablauföffnung 17 ermöglichen einen Zugang zu einem von dem Filterge- häuse 10 umschlossenen Hohlraum 15. In dem Hohlraum 15 des Filtergehäuses sind vorzugsweise ein erstes Filtersieb 21 und ein zweites Filtersieb 22 angeord- net. Das erste Filtersieb 21 begrenzt einen ersten Filterraum 25, der mit der Zu- lauföffnung 16 kommuniziert. Im gezeigten Beispiel ist das erste Filtersieb 21 tonnenförmig und der erste Filterraum 25 entsprechend zumindest näherungs- weise ein Kreiszylinder mit einer Längsachse 2. Andere Geometrien des ersten Filterraums sind aber ebenso möglich. Nur um die Figur übersichtlicher zu halten ist von den Filtersieben 21, 22 lediglich die Schnittfläche eingezeichnet (gilt für
alle Figuren), die in den Schnittzeichnungen eigentlich darzustellende Innenan- sicht der beiden Filtersiebe wurde weggelassen, weil die anderen Details vor dem Gitterhintergrund kaum zu erkennen wären.
Auf der der Zulauföffnung 16 abgewandten Seite hat der erste Filterraum 25 ei- nen Retentatauslass. Im gezeigten Beispiel ist der Retentatauslass die Durchlass- öffnung eines Dichtungsrings 23, welche gleichzeitig die Einlassöffnung eines zweiten Filterraums 26 ausbildet. Der zweite Filterraum 26 wird, ähnlich wie der erste Filterraum 25 durch das erste Filtersieb 21 begrenzt wird, durch das zweite Filtersieb 22 begrenzt. Das erste Filtersieb 21 und das zweite Filtersieb 22 sind durch eine Dichtung 23 zu einem Filterelement 20 verbunden. Eine Wandung, z. B. die des Gehäusedeckels 11, begrenzt vorzugsweise den zweiten Filter- raum 26 auf der der Einlassöffnung 23 gegenüber liegenden Seite. Alternativ kann der zweite Filterraum 26 anstelle von der Wandung auch von einem separa- ten Boden und/oder dem zweiten Filtersieb 22 begrenzt werden. Das zweite Fil- tersieb kann z. B. einen Filterkorb ausbilden.
Vorzugsweise hat das Fluidfilter 1 einen Agitator 30. Besonders bevorzugt hat der der Agitator 30 eine Agitatorwelle 31, an dem Borsten 34 befestigt sind, de- ren freie Enden bei einer Bewegung des Agitators 30 die den ersten Filter- raum 25 zugewandte Seite des ersten Filtersiebs 21 überstreichen. Dazu kann der Agitator z. B. Stege 32 aufweisen, an deren radialen Ende wenigstens ein Borstenhalter 33 befestigt ist. An der dem ersten Filtersieb 21 zugewandten Seite des Borstenhalters 33 sind die Borsten 34 an dem Borstenhalter 33 befestigt. Wird die Welle 31 von einem Antrieb 80 in Rotation versetzt, dann werden die Borstenhalter 33 über die Stege 32 mitgenommen, so dass die Borsten 34 die dem ersten Filterraum zugewandte Seite des ersten Filtersiebs 21 überstreichen und dadurch an dem Filtersieb 21 anhaftendes Retentat, z. B. Mikroplastikteil- chen, abreinigen. Wie im gezeigten Beispiel überstreichen die Borsten 34 das zweite Filtersieb 22 nicht oder zumindest nicht vollständig. Dadurch akkumuliert
sich im Betrieb des Fluidfilters 1 in den zweiten Filterraum Retentat an der dem zweiten Filterraum 26 zugewandten Seite des zweiten Filtersiebs 22.
Der Transport des Retentats kann zum einen durch den Fluidfluss von der Zulauf- öffnung 16 zu der Ablauföffnung 17 erfolgen und/oder durch den Agitator BO. Beispielsweise können die Borstenhalter 33 spiralförmig oder spiralsegmentför- mig angeordnet sein, so dass der Agitator einem Schneckenförderer ähnelt. An dieser Stelle ist angemerkt, dass in der Zeichnung zwei Borstenhalter 33 darge- stellt sind, dass diese Anzahl aber lediglich beispielshaft ist und im Sinne von "wenigstens ein Borstenhalter" zu verstehen ist. Im Betrieb wird ein zu filterndes Fluid, z. B. ein zu filterndes Waschwasser einer Waschmaschine oder einer anderen Maschine über die Zulauföffnung 16 in den ersten Filterraum 25 und durch die Retentatauslassöffnung auch in den zweiten Filterraum 26 eingespeist. Ein Teil des Fluids durchströmt das erste Filtersieb 21 und das zweite Filtersieb 22 und wird an der Ablauföffnung 17 abgezogen. Dabei bleiben von dem Fluid mitgeführte Verunreinigungen sowohl an dem ersten Fil- tersieb 21 als auch an dem zweiten Filtersieb 22 hängen. Die an dem ersten Fil- tersieb 21 abgeschiedenen Verunreinigungen werden durch die Borsten 34 des Agitators 30 abgereinigt, so dass das erste Filtersieb 21 freigehalten wird. Von den Borsten 34 abgereinigtes Retentat gelangt durch die Strömung und vorzugs- weise durch den Agitator 30 in den zweiten Filterraum 26, wo es erneut, jedoch diesmal an dem zweiten Filtersieb 22 abgeschieden wird. Das gereinigte Fluid, d.h. das Filtrat, kann den Fluidfilter 1 durch die Ablauföffnung 17 verlassen. Vor- zugsweise, bevor der zweite Filterraum 26 vollständig mit Retentat gefüllt ist, wird der Fluidfluss durch den Zulauf vorzugsweise zumindest kurzfristig gestoppt, wobei vorzugsweise noch verbliebene Fluidreste durch die Ablauföffnung 17 ab- gezogen werden. Nun kann der Wartungsdeckel 11 geöffnet werden und das Re- tentat kann dem zweiten Filterraum entnommen werden. In einer bevorzugten
Ausführungsform ist, wie dargestellt, das zweite Filtersieb fest mit dem War- tungsdeckel 11 verbunden, so dass bei einer Öffnung des Wartungsdeckels in dem zweiten Filterraum 26 angesammeltes Retentat zusammen mit dem zweiten Filtersieb entnommen werden kann. Diese Einheit kann dann den örtlichen Vor- schriften entsprechend entsorgt werden und durch einen neuen Wartungsde- ckel 11 mit daran befestigtem Filtersieb 22 ersetzt werden.
Figur 2 zeigt einen weiteren Fluidfilter 1, der in weiten Teilen dem Fluidfilter 1 nach Figur 1 gleicht, so dass die Beschreibung der Figur 1 vollständig auf die Fi- gur 2 gelesen werden kann. Zusätzlich hat der Fluidfilter 1 in Figur 2 ein Kom- pressionsmittel 40, mit dem in dem zweiten Filterraum 26 angesammeltes Re- tentat komprimiert werden kann. Dadurch können zum einen die Wartungsinter- valle des Fluidfilters verlängert werden und zum anderen kann mit dem Kom- pressionsmittel 40 das Retentat in dem zweiten Filterraum 26 verdichtet werden, so dass darin noch enthaltenes Fluid durch das Filterelement 20 abläuft, wodurch ein unerwünschtes Abtropfen von Fluid von dem Wartungsdeckel 11 bzw. aus dem zweiten Filterraum 26 verhindert oder zumindest reduziert werden kann. Das Kompressionsmittel 40 hat vorzugsweise ein Gitter 41, das, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, parallel zur Wandung des zweiten Filtersiebs verfahrbar ist. Im dargestellten Beispiel sitzt das Gitter an dem freien Ende einer Kolben- stange des Agitators 30. Zu erwähnen ist noch, dass die Maschenweite des Git- ters 41 größer ist als die Siebweite des Filterelements 20, so dass abgereinigtes Retentat durch die Maschen des Gitters 41 in den zweiten Filterraum 26 über- führt werden kann.
Figur 3 zeigt ein weiteres Fluidfilter 1 und die Beschreibung der Figur 1 kann wie- der (fast) vollständig auf das Fluidfilter 1 in Figur 3 gelesen werden. Lediglich die Unterschiede werden zur Vermeidung von Wiederholungen erläutert. Der Fluid- filter in Figur 3 unterscheidet sich von dem Fluidfilter in Figur 1 lediglich dadurch,
dass der erste Filterraum und der zweiten Filterraum nicht koaxial, sondern ab- gewinkelt zueinander angeordnet sind. Dadurch sammelt sich das Retentat zu- mindest auch aufgrund der Schwerkraft am Boden des zweiten Filterraums 26.
Figur 4 zeigt einen weiteren Fluidfilter im Längsschnitt entlang der Längsachse 2. Die Beschreibung der Figur 1 lässt sich auch (fast) vollständig auf die Figur 4 le- sen, so dass nachfolgend nur auf Unterschiede zwischen den beiden Fluidfiltern 1 eingegangen wird in Figur 4 verjüngt sich das erste Filtersieb 21 auf der der Zu- lauföffnung 16 abgewandten Seite in einem als Verjüngung 27 bezeichneten Ab- schnitt 27 zu einem Stutzen 28 dessen offenes Ende den Retentatauslass 29 bil- det. Der Stutzen 28 mit dem Retentatauslass ragt durch eine an der Außenseite des Stutzens 28 zumindest weitgehend abdichtend anliegende Dichtung 23 in den zweiten Filterraum 26 hinein. Die Dichtung 23 begrenzt den zweiten Filter- raum 26 einlassseitig. Die Dichtung 23 kann (anders als dargestellt) z. B. an dem zweiten Filtersieb 22 befestigt sein. In dem gezeigten Beispiel ist die Dichtung 23 an dem Wartungsdeckel 11 befestigt. Beispielsweise kann die Dichtung 23 eine Dichtungsmembran sein, die an einem einlassseitigen Abschnitt eines optionalen Ringstegs 42 befestigt ist. Einlassseitig bezieht sich hier auf den Einlass des zwei- ten Filterraums 26, wobei der Einlass die dem Zulauf 16 des Gehäuses 10 zuge- wandte (bezogen auf die Flussrichtung) Öffnung des zweiten Filterraums 26 ist. Die Dichtung 23 überspannt in dem gezeigten Beispiel den zweiten Filterraum einlassseitig. Zumindest der optionale Abschnitt der Dichtung 23 zwischen dem zweiten Filtersieb 22 und dem optionalen Ringsteg 42 des Wartungsdeckels 11 kann als starre Wandung ausgeführt sein. Zumindest der Abschnitt der Dich- tung 23, durch den der Stutzen 28 ragt oder in den er eingreift ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, z. B. aus einem gummielastischen Material.
Der optionale Ringsteg 42 kann z. B. wie in Figur 4 dargestellt zusammen mit dem Boden des Wartungsdeckels 11 das zweite Filtersieb und den zweiten Filter- raum 26 umschließen. Um einen Ablauf des Filtrats zu verbessern kann der
Ringsteg 42 vorzugsweise in seinem dem Zulauf zugewandten Bereich wenigs- tens eine Abtropföffnung 47 aufweisen.
Wird der Wartungsdeckel in Figur 4 entnommen bildet der Boden des Wartungs- deckels 11 mit seinem Ringsteg 42 ein Bassin aus, der ein unerwünschtes Abtrop- fen von Restfluid aus dem zweiten Filterraum verhindert. Eventuell aus optiona- len Abtropföffnungen 47 austretendes Filtrat kann z. B. durch einen optionalen Randsteg 117 zurückgehalten werden (vgl. Figur 5) der z. B. ein Gewinde oder ein Gelenk 48 (vgl. z. B. Figur 7) zum Verbinden des Wartungsdeckels 11 mit dem Grundkörper des Gehäuses 10 aufweisen kann. Optionale elastische Lappen 231 an der Dichtung 23 können, wie in Figur 5 bis 7 skizziert, den Einlass zu dem zweiten Filterraum zumindest weitgehend verschlie- ßen, d.h. sie bilden einen Verschluss 231 des Einlasses, was einen sauberen Aus- tausch des zweiten Filtersiebs stark vereinfacht. Beim Einsetzen des zweiten Fil- tersiebs 22 in das Gehäuse wirkt der Stutzen 28 als Öffnungsorgan 28 für den Verschluss des Einlasses des zweiten Filterraums 22. Darüber hinaus können die optionalen Lappen 231 ein unsachgemäßes Leeren des Filters, z. B. durch Auswa- schen, verhindern. Die Lappen 231 dienen hier als Beispiel für einen vorzugs- weise in seine Geschlossenstellung vorgespannten Verschluss der Einlassöffnung, ähnlich wie bei einem Schnabelventil (EN: „Duckbill valve"). Alternativ kann der Verschluss als Schnabelventil ausgeführt werden. Als weitere Alternative kann der Verschluss wenigstens eine z. B. gelenkig befestigte Verschlussklappe oder dgl. aufweisen, die vorzugsweise in den zweiten Filterraum hinein bewegbar ist. Besonders bevorzugt ist die Verschlussklappe in geöffneter Stellung in Richtung ihrer Geschlossenstellung vorgespannt. Wie in Figur 6 dargestellt kann das zweite Filtersieb 22 auch lösbar mit dem War- tungsdeckel 11 verbunden sein, so dass entsprechend weniger Müll anfällt. Dazu wird der zweite Filterraum durch einen Boden 13 begrenzt, der in eine Aufnahme
in dem Wartungsdeckel 13 einsetzbar ist. Eine Rastverbindung zwischen dem Bo- den 13 und dem Wartungsdeckel 11 ist bevorzugt, doch auch andere Befestigun- gen sind möglich wie Bajonett, Schraubgewinde, etc. p. Der optionalen Boden 13 kann auch Teil des zweiten Filtersiebs 22 sein. Der optionale Boden 13 kann auch bei den Ausführungsformen der Figur 1 bis 5 vorgesehen werden. Im Übrigen kann die Beschreibung der Figur 4 und 5 auch auf die Figur 6 gelesen werden.
Figur 7 ist weitgehend identisch zu der Figur 6 und unterscheidet sich nur dadurch, dass der Wartungsdeckel nicht mit einer Schraubverbindung an dem Grundkörper befestigt ist, sondern mit einem Gelenk 48. Im Übrigen kann die Be- Schreibung der Figur 6 auch auf die Figur 7 gelesen werden.
Bezugszeichenliste
1 Fluidfilter
2 Längsachse
10 Gehäuse
11 Gehäusedeckel / Wartungsklappe / Wartungsdeckel
117 Randsteg
12 Gehäusesteg
13 Boden
15 Hohlraum
16 Zulauföffnung
17 Ablauföffnung
20 Filtereinsatz
21 erstes Filtersieb
22 zweites Filtersieb
23 Dichtung
231 Verschluss / elastische Lappen
25 erster Filterraum
26 zweiter Filterraum
27 Verjüngung
28 Stutzen / Öffnungsorgan
29 Retentatauslass
30 Agitator
31 Welle
32 Stege
33 Borstenhalter
34 Borsten
Kompressionsmittel Gitter Ringsteg Abtropföffnung Gelenk
Antrieb / Motor
Claims
1. Fluidfilter (1) mit einem Filtergehäuse (10), einem ersten Filtersieb (21), ei- nem zweiten Filtersieb (22), einer Zulauföffnung (16) und eine Ablauföff- nung (17), wobei das Filtergehäuse (10) einen Hohlraum (15) umschließt und wenigstens die Zulauföffnung (16) und die Ablauföffnung aufweist, das erste Filtersieb (21) in dem Hohlraum (15) angeordnet ist, das erste Filtersieb (21) einen ersten Filterraum (25) zumindest zum Teil begrenzt, der Zulauf (16) und der Ablauf (17) durch das erstes Filtersieb (21) mit- einander kommunizieren, der erste Filterraum (25) einen Retentatauslass hat, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Filtersieb (22) in dem Hohlraum (15) des Filtergehäuses (10) an- geordnet ist, Zulauf (16) und Ablauf (17) durch das zweite Filtersieb mitei- nander kommunizieren und der Retentatauslass zulaufseitig des zweiten Filtersiebs (22) angeordnet ist.
2. Fluidfilter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (10) eine Wartungsöffnung hat, dass die Wartungsöff- nung mit einem Wartungsdeckel (11) verschlossen ist, und dass das zweite Filtersieb (22) an dem Wartungsdeckel (11) befestigt ist.
3. Fluidfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das erste Filtersieb (21) und das zweite Filtersieb (22) bezogen auf die Fluidströmungsrichtung parallel angeordnet sind.
4. Fluidfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der erste Filterraum (21) und der zweite Filterraum (22) bezogen auf den Retentatfluss in Reihe angeordnet sind.
5. Fluidfilter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zumindest ein Teil des zweiten Filtersiebs (21) zumindest ei- nen zweiten Filterraum (26) zumindest teilweise begrenzt, wobei der zweite Filterraum (28) eine Einlassöffnung aufweist, die an den Reten- tatauslass angesetzt ist, wodurch ein Retentatdurchlass von dem ersten Fil- terraum in den zweiten Filterraum ausgebildet wird.
6. Fluidfilter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidfil- ter (2) einen Verschluss (231) für die Einlassöffnung hat, wobei der Ver- schluss (231) zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung bewegbar ist, wobei der Verschluss (231) in der Geschlossenstellung zu- mindest einen Abschnitt des zweiten Filterraums (25) zumindest retentat- dicht verschließt.
7. Fluidfilter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (231) in seine Geschlossenstellung vorgespannt ist, bei geschlossener Wartungsklappe (11) der Verschluss (231) von einem Öffnungsorgan (28) des Fluidfilters (1) in eine Offenstellung positioniert wird, beim Öffnen der Wartungsklappe (11) das Öffnungsorgan (28) den Weg des Verschlusses (231) in seine Geschlossenstellung freigibt.
8. Fluidfilter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Fluidfilter wenigstens ein bewegliches Kompressionsmit- tel (40) hat, das von einer Neutralstellung in eine Kompressionsstellung
verfahrbar ist, wobei das Kompressionsmittel (40) in der Kompressionsstel- lung das zweite Filtersieb (22) verformt und dabei den zweiten Filter- raum (25) komprimiert und/oder wenigstens einen Abschnitt des zweiten Filterraums (25) von wenigstens einem anderen Abschnitt des zweiten Fil- terraums (25) abtrennt.
9. Fluidfilter (1) nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungsdeckel (11) eine Verriegelung hat, die ein Öffnen des Wartungs- deckels (11) zumindest hemmt, und dass die Verrieglung in Wirkverbin- dung mit dem Verschluss (231) für die Einlassöffnung und/oder dem Kom- pressionsmittel (40) ist, und wobei ein Verfahren des Verschlusses (231) in die Geschlossenstellung und/oder ein Verfahren des Kompressionsmit- tels (40) in die Kompressionsstellung die Verriegelung löst.
10. Fluidfilter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Agitator (30) relativ zu dem ersten Filtersieb (21) beweg- lich gelagert ist.
11. Fluidfilter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Agi- tator (30) in Richtung des ersten Filtersiebes (21) weisende Borsten (34) befestigt sind, die zumindest zum Teil an dem ersten Filtersieb (21) anlie- gen und deren Bewegungsbahnen durch Trajektorien definiert sind.
12. Fluidfilter (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der einlaufseitigen Fläche des zweiten Filtersiebs (22) außerhalb der Trajektorien der Borsten (34) angeordnet ist.
14. Fluidfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das erste Filtersieb und/oder das zweite Filtersieb wenigstens eine Masche mit einer Maschenweite m1 bzw. m2 haben wobei u ≤ mi ≤ o und u ∈ U = {20μm 30μm 40μm 45μm 50μm} und o ∈ O =
{50μm 55μm 60μm 70μm 80μm 90μm 100μm} liegt und i ∈ {1, 2}.
15. Waschmaschine mit einem Waschmaschinengehäuse mit zumindest einem Waschwasserablaufanschluss, zumindest einem Fluidbecken mit einem Pumpensumpf und mit zumindest einer Pumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmaschine einen Fluidfilter (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche hat.
16. Waschmaschine nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung (16) fluiddicht mit dem Pumpensumpf verbunden ist, und/oder die Ablauföffnung (17) mit der Saugseite der Pumpe fluiddicht verbun- den ist, und/oder die Pumpe druckseitig mit einer Abwasserleitung fluiddicht verbunden ist, und/oder die Abwasserleitung ein der Pumpe abgewandtes Ende hat, wobei die- ses abgewandte Ende den Waschwasserablaufanschluss bildet, und/oder
der Waschwasserablaufanschluss oberhalb des Pumpensumpfs ange- ordnet ist.
17. Waschmaschine nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fluidfilter (1) und der Saugseite der Pumpe ein Reservoir ist, dessen Volumen zumindest dem Volumen der Abwasserleitung ent- spricht, und/oder ablaufseitig des ersten Filtersiebs (21) und/oder des zweiten Filter- siebs (22) wenigstens ein Rückschlagventil ist, dass lediglich eine Strö- mung von der Reinseite der wenigstens zwei Filtersiebe (21, 22) zu der Saugseite der Pumpe erlaubt.
18. Wartungsdeckel (11) für ein Fluidfilter nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungsdeckel (11) ein Filtersieb (22) hat, zumindest ein Abschnitt des Filtersiebs (22) zumindest einen Abschnitt eines Filterraums (25) mit einer Einlassöffnung ausbildet, zumindest eine fluiddichte Wandung (42, 117) das Filtersieb beab- standet umgibt, wobei die Einlassöffnung des Filtersiebs (22) frei bleibt, ein Verschluss (231) der Einlassöffnung zwischen einer Geschlossenstel- lung und einer Offenstellung bewegbar ist, wobei der Verschluss in der Geschlossenstellung zumindest die Einlassöffnung zumindest retentat- dicht verschließt.
19. Wartungsdeckel (11) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen zumindest einem Abschnitt der Wandung (42) und zumindest einem Abschnitt des Filtersiebs (22) ein Spalt ist, und dass die Wandung eine Auslassöffnung (47) aufweist, in der Wandung (42) ein Auslassventil mit einem Ventilmittel ist, dass zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung beweglich ist, das Ventilmittel in die Geschlossenstellung vorspannt ist, das Ventilmittel ein Widerlager aufweist oder mit einem solchen ver- bunden ist, wobei eine Kraft auf das Widerlager das Ventilmittel von der Geschlossenstellung in die Offenstellung bewegt.
20. Kombination aus einem ersten Filtersieb (11) insbesondere für einen Fluid- filter nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und wenigstens einer Bürste mit Borsten (34) zum Reinigen des ersten Filtersiebs, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (34) aus Kunststoff sind und einen Faserdurchmesser d klei- ner oder gleich dmax haben, d.h. d ≤ dmax, wobei
{0,14; 0,12; 0,1; 0,09; 0,08; 0,05} und wobei d ≥ 5 mpi und/oder das erste Filtersieb (11) wenigstens eine Filtermasche mit einer Ma- schenweite m1 hat wobei u ≤ m1 ≤ o,u ∈ ∈ , o E 0 und U = {20μm, 30μm 40μm 45μm, 50μm} und 0 =
21. Kombination nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombi- nation Teil eines Fluidfilters nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ist und/oder Teil einer Waschmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15 ist und/oder Teil eines Fluidfilters mit dem Wartungsdeckel nach einem der Ansprüche 16 und 17 ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22733565.0A EP4355189A2 (de) | 2021-06-15 | 2022-06-08 | Microplastikfilter für waschmaschine |
US18/535,596 US20240229338A9 (en) | 2021-06-15 | 2023-12-11 | Microplastic filter for a washing machine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021115442.1 | 2021-06-15 | ||
DE102021115442.1A DE102021115442A1 (de) | 2021-06-15 | 2021-06-15 | Microplastikfilter für Waschmaschine |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US18/535,596 Continuation US20240229338A9 (en) | 2021-06-15 | 2023-12-11 | Microplastic filter for a washing machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022263250A2 true WO2022263250A2 (de) | 2022-12-22 |
WO2022263250A3 WO2022263250A3 (de) | 2023-02-09 |
Family
ID=82214326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/065523 WO2022263250A2 (de) | 2021-06-15 | 2022-06-08 | Microplastikfilter für waschmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240229338A9 (de) |
EP (1) | EP4355189A2 (de) |
DE (1) | DE102021115442A1 (de) |
WO (1) | WO2022263250A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116282270A (zh) * | 2023-04-17 | 2023-06-23 | 东北石油大学 | 一种去除洗衣机水中微塑料的方法、组件及洗衣机 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023103574B3 (de) * | 2023-02-14 | 2024-03-28 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Filtrationseinrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät |
DE102023203399A1 (de) | 2023-04-14 | 2024-10-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Filtervorrichtung zur Filtrierung von Fluid in einem wasserführenden Haushaltsgerät, wasserführendes Haushaltsgerät, Verfahren zum Verriegeln einer Filtervorrichtung in einem wasserführenden Haushaltsgerät |
CN117379832B (zh) * | 2023-12-04 | 2024-02-06 | 山西鑫海环境治理股份有限公司 | 一种废润滑油再生生产用的萃取提纯装置 |
CN118578410B (zh) * | 2024-07-29 | 2024-10-15 | 常州泰尔格重工机械有限公司 | 一种清洗机器人及其清洗方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090071912A1 (en) | 2005-05-23 | 2009-03-19 | Takashi Mishina | Device and method for removing lint |
DE102016004326A1 (de) | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Marie-Charlotte Bonfiglio, Valerie Bonfiglio, als gesetzliche Vertreterin der minderjährigen Bonfiglio | Faserfilter zur Abtrennung von Textilfasern aus Waschmaschinenabwässern |
DE202019003578U1 (de) | 2019-08-16 | 2019-10-07 | Leonie Prillwitz | Filtersystem zum Entfernen von Mikrofasern aus dem Abwasser insbesondere einer Waschmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2003900226A0 (en) * | 2003-01-21 | 2003-02-06 | Sarah Elizabeth Chenery Lobban | A filter system |
DE102017001970A1 (de) * | 2016-10-12 | 2018-04-12 | Hydac Process Technology Gmbh | Filtervorrichtung |
DE102017112410A1 (de) * | 2017-06-06 | 2018-12-06 | Neoperl Gmbh | Schlauchleitung sowie Filtersieb für eine Schlauchleitung |
US20200248837A1 (en) * | 2019-01-04 | 2020-08-06 | David S. Hart | Method and apparatus for catching silt |
DE102019216696A1 (de) * | 2019-10-30 | 2021-05-06 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einem Filterelement |
WO2021086277A1 (en) * | 2019-10-31 | 2021-05-06 | Fts Fi̇ltrasyon Aritim Si̇stemleri̇ San. Ti̇c. A.Ş. | Two-stage automatic filtration systems |
GB2576859B (en) * | 2019-12-10 | 2021-03-03 | Inheriting Earth Ltd | Microplastic compactor and method of compacting microplastics |
-
2021
- 2021-06-15 DE DE102021115442.1A patent/DE102021115442A1/de active Pending
-
2022
- 2022-06-08 WO PCT/EP2022/065523 patent/WO2022263250A2/de active Application Filing
- 2022-06-08 EP EP22733565.0A patent/EP4355189A2/de active Pending
-
2023
- 2023-12-11 US US18/535,596 patent/US20240229338A9/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090071912A1 (en) | 2005-05-23 | 2009-03-19 | Takashi Mishina | Device and method for removing lint |
DE102016004326A1 (de) | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Marie-Charlotte Bonfiglio, Valerie Bonfiglio, als gesetzliche Vertreterin der minderjährigen Bonfiglio | Faserfilter zur Abtrennung von Textilfasern aus Waschmaschinenabwässern |
DE202019003578U1 (de) | 2019-08-16 | 2019-10-07 | Leonie Prillwitz | Filtersystem zum Entfernen von Mikrofasern aus dem Abwasser insbesondere einer Waschmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116282270A (zh) * | 2023-04-17 | 2023-06-23 | 东北石油大学 | 一种去除洗衣机水中微塑料的方法、组件及洗衣机 |
CN116282270B (zh) * | 2023-04-17 | 2023-12-08 | 东北石油大学 | 一种去除洗衣机水中微塑料的方法、组件及洗衣机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4355189A2 (de) | 2024-04-24 |
US20240229338A9 (en) | 2024-07-11 |
US20240133111A1 (en) | 2024-04-25 |
WO2022263250A3 (de) | 2023-02-09 |
DE102021115442A1 (de) | 2022-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2022263250A2 (de) | Microplastikfilter für waschmaschine | |
DE2436080C3 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen | |
EP1237640B1 (de) | Rückspülfiltervorrichtung | |
WO2009062644A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE7922458U1 (de) | Filtereinheit | |
DE4222495C2 (de) | Rückspülbares Flüssigkeitsfilter | |
DE102006002016A1 (de) | Schneckenwelle für eine Schneckenpresse | |
DE69119077T2 (de) | Filtervorrichtung für werkzeugmaschinenkühlflüssigkeiten | |
DE60014451T2 (de) | Filtervorrichtung für flüssige substanzen geeignet für den einsatz in fleisch-einspritzmaschinen | |
DE1536784A1 (de) | Filtereinrichtung fuer Fluessigkeiten | |
EP1476275A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und trennung von an werkzeugmaschinen anfallenden spae nen und kuehlfluessigkeit (ueberlauf) | |
EP2412880A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit | |
EP0525753B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausfiltern von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten | |
DE202006000583U1 (de) | Schneckenwelle für eine Schneckenpresse | |
DE102020111295B3 (de) | Filter und Verwendung des Filters in einer Filtervorrichtung zur Filtration einer Feststoffpartikel enthaltenden wässrigen Flüssigkeit | |
DE10207633B4 (de) | Filter | |
DE20114853U1 (de) | Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen | |
DE4336262C1 (de) | Filteranordnung | |
DE102023103574B3 (de) | Filtrationseinrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät | |
DE102023103570B3 (de) | Filtrationseinrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät | |
DE3700999C2 (de) | Saugfilter für ein flüssiges Medium | |
DE2139767A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit | |
EP2417852B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3046388C2 (de) | Spaltfilter für Flüssigkeiten | |
DE9300954U1 (de) | Filtervorrichtung für Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22733565 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2022733565 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2022733565 Country of ref document: EP Effective date: 20240115 |