EP1641354A1 - Verwendung von isomalt (mischung von 1,6 gps und 1,1 gpm) als präbiotikum u.a. zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von darmerkrankungen - Google Patents

Verwendung von isomalt (mischung von 1,6 gps und 1,1 gpm) als präbiotikum u.a. zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von darmerkrankungen

Info

Publication number
EP1641354A1
EP1641354A1 EP04739586A EP04739586A EP1641354A1 EP 1641354 A1 EP1641354 A1 EP 1641354A1 EP 04739586 A EP04739586 A EP 04739586A EP 04739586 A EP04739586 A EP 04739586A EP 1641354 A1 EP1641354 A1 EP 1641354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
use according
mixture
intestinal
isomalt
medicament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04739586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Klingeberg
Gunhild Kozianowski
Markwart Kunz
Stephan Theis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedzucker AG
Original Assignee
Suedzucker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedzucker AG filed Critical Suedzucker AG
Publication of EP1641354A1 publication Critical patent/EP1641354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/52Liquid products; Solid products in the form of powders, flakes or granules for making liquid products ; Finished or semi-finished solid products, frozen granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/33Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
    • A23L27/34Sugar alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7016Disaccharides, e.g. lactose, lactulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/02COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing microorganisms, enzymes, probiotics

Definitions

  • the present invention relates to the use of a mixture of 6-O- ⁇ -D-glucopyranosyl-D-sorbitol (1,6-GPS) and 1-O- ⁇ -D-5 glucopyranosyl-D-mannitol (1,1 -GPM ) as a prebiotic and / or butyrate-providing, partially digestible and intestinal health-promoting carbohydrate in food, luxury foods, feed and / or medicines.
  • Such health-promoting foods and stimulants are intended to have their effect primarily in the digestive tract. In the anterior digestive tract, the absorbed nutrients are broken down and partially absorbed.
  • This intestinal flora includes bacteria such as Bacteroides, Eubacterium, Bifidobacte um, Lactobacillus, Atopobium and Fusobacterium.
  • Escherichia coli and optionally pathogenic microorganisms such as
  • Lactobacteria especially bifidobacteria, are known to have health-promoting properties. They produce high levels of short chain organic acids and inhibitors that limit the growth and activity of harmful bacteria,
  • ß-glucosidases which form unwanted enzymes such as ß-glucosidases, ß-glucuronidases or azoreductases.
  • ß-glucosidases The importance of some undesirable bacterial enzymes such as ß-glucosidases lies in that Formation, activation and release of toxic, carcinogenic and co-carcinogenic compounds from the body's own and exogenous substances.
  • Bacterial ß-glucosidase releases toxic aglycones from glycosides, for example.
  • Another positive property of the health-promoting intestinal flora includes immunomodulatory effects and stimulation of the immune function.
  • lactobacteria in particular bifidobacteria, also have a protective and preventive effect against intestinal infections, in particular bacterial diarrhea.
  • Short-chain fatty acids such as butyric acid (butyrate) are fermentatively formed by saccharolytic bacteria in the large intestine, in particular from undigested carbohydrates. Butyric acid is the dominant source of energy for the epithelial cells in the colon, influences cellular proliferation and differentiation and plays a central role as a growth factor for a healthy intestinal epithelium and in maintaining the mucosal barrier in the colon. Short-chain fatty acids such as butyric acid or its salts, butyrate, contribute to the detoxification of possible mutagenic metabolites in the large intestine and counteract oxidative stress, for example by inducing gene expression of protective proteins such as intestinal glutathione-S-transferase or by inhibiting ornithine. carboxylase.
  • protective proteins such as intestinal glutathione-S-transferase or by inhibiting ornithine. carboxylase.
  • short-chain fatty acids such as butyric acid have a controlling effect on the induction of specific genes and the modification of proteins of cell cycle regulation, antibacterial peptides and signal cascades.
  • This can be achieved by adding suitable substrates to improve the living conditions for the healthy intestinal flora and substrates for the microbial formation of butyric acid, also in the rear areas of the large intestine.
  • prebiotics are termed prebiotics.
  • Prebiotics promote the growth and / or activity of health-promoting intestinal bacteria and are usually carbohydrates that are not digestible by enzymes in the gastrointestinal tract.
  • prebiotics can be longer-chain carbohydrates, for example inulin or fructooligosaccharides.
  • krammel & Brokx (Cereal Foods World 46 (2001), 424-429) describe lactit in the prebiotic, but there are also known long-chain carbohydrates that do not stimulate the growth of bifidobacteria, including higher-molecular plant hemicelluloses such as xylan from larch, wheat and oats or polysaccharides of marine origin such as laminarin and alginate are primarily metabolized by the genus Bacteroides.
  • prebiotics are used to deliver butyrate, and if they do, only in the front large intestine. pass.
  • Known prebiotics such as fructooligosaccharides that reach the colon are fermented there quite quickly and completely.
  • the short-chain fatty acids formed in this way are quickly and almost completely absorbed by the intestinal epithelial cells at the point at which they arise.
  • the saccharides are fermented more slowly so that substrate can also reach the intestinal areas lying behind and are available for microbial butyrate formation.
  • a very rapid fermentation of known prebiotics can mean, among other things, a higher risk for laxative effects and other gastrointestinal ailments.
  • known prebiotics such as inulin and oligofructose are also disadvantageously characterized in that when they are broken down, other short-chain fatty acids, in particular acetic acid, are formed predominantly by the intestinal microflora and therefore only provide butyric acids to a very small extent.
  • the known prebiotics such as fructooligosaccharides are also disadvantageous in that their technological processability in food production leaves something to be desired.
  • a lack of water solubility, for example in the case of longer-chain carbohydrates such as resistant starch, their low acid stability and their reactivity as partially reducing oligosaccharides contribute to their limited applicability. This is especially true when used in products that have a low pH.
  • the known prebiotics are further disadvantageous in that they are fermented comparatively quickly and / or lead to only a slight formation of butyric acid and are therefore only slightly butyrogenic.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of providing substances or substance mixtures which take on prebiotic functions in food, luxury foods, feeds and pharmaceuticals and at the same time support the formation of butyric acid can and thereby overcome the aforementioned disadvantages, in particular with the best possible processability, advantageous nutritional parameters and good tolerability, act as bifidogenic prebiotics and serve as a butyrate-non-butyrenic substrate.
  • the present invention solves the technical problem on which it is based by providing a use of mixtures of 1,6-GPS and 1,1-GPM in food, luxury foods, feed and pharmaceuticals as a prebiotic, in particular a bifidogenic prebiotic and / or as a fermentable substrate, in particular as a non-butyrate and at the same time slower fermentable substrate, with good technological processability.
  • the present invention is based inter alia on the fact that the mixture of 1,6-GPS and 1,1-GPM. used in food, luxury foods, feed and pharmaceuticals after consumption in the gastrointestinal tract of human or animal consumers has prebiotic, in particular bifidogenic activity and / or serves as a substrate for the formation of butyric acid.
  • the investigations of the mixture used according to the invention surprisingly showed that consumption of a mixture of 1,6-GPS and 1,1 -GPM leads to an increase in good and health-promoting bacteria, in particular bifidobacteria in the intestinal tract of the consumer, which can be demonstrated, for example, by an increase in bifidobacteria in the stool flora.
  • the mixture used according to the invention is characterized in that consumption by the consumer also leads to an increase in the proportion of bifidobacteria in the total flora.
  • the mixture used according to the invention can be consumed by humans in larger quantities, for example of 30 g / d and more, with the daily diet without causing gastrointestinal inconveniences.
  • bifidobacteria can grow and degrade with isomalt and thereby form short-chain fatty acids. It was also possible to show that the mixture used according to the invention is also suitable as the only preferred carbon and energy source for bifidobacteria.
  • Bifidobacteria or “bifidus flora” refers to a genus of gram-positive, immobile, immobile, sporeless, and anaerobic rod bacteria, in particular of the species B. adolescentis, B. bifidum, B. breve, B. catenulatum, which colonizes the large intestine. B. longum and B. infantis understood.
  • Bifidobacteria are bacteria that are particularly desirable for human before health is considered.
  • Bifidobacteria are considered to be important carriers of colonization resistance to pathogenic bacteria and antagonists of putrefactive flora.
  • By the fermentative production of short-chain fatty acids in the large intestine and inhibitors they contribute to the inhibition of the growth of harmful bacteria and their activity, for example by inhibiting harmful bacterial enzymes such as ⁇ -glucosidase.
  • bifidobacteria By inhibiting pathogenic bacteria, bifidobacteria also have a protective and preventive effect against infections, in particular bacterial intestinal infections. By producing short-chain fatty acids in the large intestine, bifidobacteria contribute to the nutrient supply and maintenance of the large intestinal mucosa.
  • bifidobacteria cannot or only to a limited extent be used in foods, i.e. probiotic foods, because of their sensitivity to atmospheric oxygen.
  • probiotic cultures By combining probiotic cultures and the mixture used according to the invention as a prebiotic substance, an improved survival of the living bacteria in synbiotic products can be achieved, as well as the stimulation of both supplied and, in particular, endogenously present positive bacteria such as bifidobacteria in the entire intestinal tract.
  • the mixture used according to the invention is also metabolized more slowly by human intestinal flora and leads to higher butyrate production than, for example, the known prebiotic fructans.
  • the mixture used according to the invention which is consumed with food, reaches the rear areas of the large intestine to a greater extent and can be used there as an active ingredient, for example for treatment or prevent colon diseases.
  • the mixture used according to the invention is further characterized by an extremely good technological processability in food, enjoyment and animal feed, also due to its water solubility and acid stability.
  • the acid stability makes the use according to the invention particularly suitable for products which have a low pH.
  • the use of the mixture mentioned according to the invention is also advantageously distinguished in that it can be used in humans and animals to support and stabilize healthy intestinal flora, to promote healthy intestinal flora metabolism, to maintain healthy intestinal epithelium, to support intestinal health. for the reduction of toxic and damaging intestinal contents, for the prevention and treatment of inflammatory bowel diseases and / or for the prevention of colon cancer and other diseases of the intestinal epithelium.
  • the mixture can be used for the prevention and control of infectious diseases, in particular also bacterial intestinal infections and diarrheal diseases, and for modulating and supporting the immune system, as a substance with properties of soluble fiber and / or as a substance with prebiotic properties.
  • the mixture used in the use according to the invention advantageously reaches the large intestine, where it then serves as a substrate for the microorganisms present there, such as lactobacteria, in particular bifidobacteria, and is fermented to give short-chain fatty acids.
  • lactobacteria in particular bifidobacteria
  • the short-chain fatty acids produced by the bifidobacteria and inhibitors result in an inhibition of the harmful bacteria and their activity, which in particular also shows a reduction in the activity of the microbial ⁇ -glucosidase, which releases toxic and carcinogenic compounds.
  • the mixture according to the invention therefore has bifidogenic and prebiotic properties.
  • the isomalt according to the invention is also fermented comparatively slowly by the human intestinal flora and promotes the saccharolytic microflora. High concentrations of butyric acid in the colon support a healthy intestinal environment, improve symptoms of ulcerative inflammation of the colon and are protective in colon carcinogenesis.
  • Butyric acid serves as a growth factor for a healthy intestinal epithelium and as a substrate for the colon cells and thus counteracts the development and growth of colon carcinomas, among other things. Butyric acid contributes to the detoxification of possible mutagenic metabolites in the colon and counteracts oxidative stress, for example by inducing protective proteins such as intestinal glutathione-S-transferase or by inhibiting ornithine decarboxylase.
  • a healthy intestinal environment prevents negative effects such as diarrhea, Constipation, inflammation and the passage of unwanted substances and bacteria from the intestinal lumen into the body.
  • the use according to the invention of the mixture used has a positive effect on the health of humans and animals, in particular by increasing the quantity and the proportion of lactobacteria, in particular bifidobacteria in or on the intestinal flora, and the slower fermentation and, at the same time, high butyric acid formation by the saccharolytic intestinal flora ,
  • the use according to the invention of the mixture used serves to support and stabilize healthy intestinal flora, to promote healthy intestinal flora metabolism, to maintain healthy intestinal epithelium, to maintain intestinal health, to reduce toxic and harmful intestinal contents, to reduce oxidative stress, prevention and treatment of inflammatory bowel diseases, prevention of colon cancer, especially colon cancer, also in the back of the intestine and other diseases of the intestinal epithelium.
  • the mixture serves to prevent and combat infectious diseases, especially bacterial intestinal infections, and to modulate and support the immune system.
  • a “prebiotic” is understood to mean a food, luxury food, feed or pharmaceutical component which selectively controls the growth and / or the activity of specific bacteria in the human or animal digestive tract, in particular bifidobacteria and / or lactobacilli stimulated in such a way that health-promoting effects can be expected.
  • Prebiotics are usually not digestible or difficult to digest.
  • a “probiotic” is understood to mean a living microbial constituent of a food, luxury food, feed or pharmaceutical, which is stabilized or improved in the microbial composition in the The human or animal consumer’s digestive tract promotes their health.
  • probiotic microorganisms that can be used in food, pharmaceuticals or feed are, for example: Bifidobacterium such as the strains B. adolescentis, ß. animalis, B. bifidum, B. longum, B. thermophilum; Enterococcus; Lactobacillus such as the strains Lb. acidophilus, Lb. brevis, Lb. casei, Lb. cellobiosus, Lb. crispatus, Lb.
  • Preferred probiotics are bacteria of the genera Lactobacillus and Bifidobacterium.
  • “synbiotic” is understood to mean a mixture of at least one prebiotic and at least one probiotic, which improves the survival rate and increases the number of health-promoting living microbial organisms in the gastrointestinal tract, the health of human or animal Promotes consumers, especially by selectively stimulating the growth and / or metabolic activity of the microbial organisms.
  • Food or “feed” are understood to mean primarily substances or mixtures of substances in solid, liquid, dissolved or suspended form which serve human or animal nutrition.
  • a stimulant is primarily understood to mean substances or mixtures of substances in solid, liquid, dissolved or suspended form which serve the enjoyment of the human or animal body when consumed.
  • a medicinal product is mainly used for the prophylaxis or therapy of diseases, disorders, injuries or signs of aging in the human or animal body. understood mixtures in solid, liquid, dissolved or suspended form.
  • illness or “illness” is understood to mean a disruption of life processes and / or deficiency states in organs or in the entire organism which brings about a subjectively perceived and / or an objectively ascertainable physical and / or psychological change ,
  • active substance is understood to mean a substance that can produce a biological effect in living organisms or parts thereof. This active ingredient can serve in particular for the prevention, relief, healing or diagnosis of a disease.
  • a “therapeutic agent” is understood to mean a substance which serves for the prevention or prophylaxis, relief or healing of an illness.
  • “medicament” is understood to mean a preparation of active substances intended for use in humans or animals.
  • the invention relates to a use, in which use the mixture of 1,6-GPS and 1,1-GPM is isomalt.
  • isomalt is understood to mean the mixture of 1,6-GPS and 1,1-GPM, also referred to as palatinite, for example a mixture which contains 43 to 57% by weight of 1,6-GPS and 57 to 43 wt .-% 1, 1-GPM, based on the dry matter of the mixture contains.
  • the mixture used according to the invention consists of 1,6-GPS and 1, 1 -GPM, essentially consists of or contains them.
  • the mixture is preferably a 1,6-GPS-enriched or a 1,1-GPM-enriched mixture or contains this, so as described in DE 195 32 396 C2, which is completely included in the disclosure content of the present teaching with regard to the production and composition of the mixtures enriched in 1,6-GPS and 1,1-GPM.
  • the mixture of 1,6-GPS and 1,1-GPM used in a food, luxury food, feed or pharmaceutical according to the invention is the only prebiotic and / or the only butyrogenic substrate and / or as the only sweetener in the food, edible, feed or pharmaceutical.
  • the mixture of 1,6-GPS and 1, 1-GPM contains further substances or substance mixtures, for example 1,1-GPS (1-O- ⁇ -D-glucopyranosyl-D-sorbitol).
  • the mixture used in accordance with the invention can also contain mannitol, sorbitol, hydrogenated or non-hydrogenated oligosaccharides.
  • polydextrose Fructoooligosaccharides with short and long saccharide chains, for example ß (2 ⁇ 1) fructans, for example from extraction from chicory root and possible subsequent partial hydrolysis, or from transfructosylation of sucrose
  • Galacto-oligosaccharides and transgalactosylated oligosaccharides for example by transgalactosylation of lactose such as 6 'galactosyllactose (with Aspergillus oryzae ⁇ -galactosidase) or 4' Galactosyl lactose (with Cryptococcus laurentii or Bacillus circulans ß-galactosidase); partially hydrolyzed guar gum, such as "Sunfibre” or "Benefibre”;lactulose;lactitol;maltitol;sorbitol;mannito
  • Resistant starch such as "Neo-Amylose” or “Actistar” fibers from oats, wheat, vegetables, for example tomato or pea, fruits, for example apple, various berries, fruits of the carob tree, fibers from sugar beet, such as " Fibrex "from Danisco, from fruits of the carob tree, such as” Caromax “from Nutrinova, or cellulose or Vitacel from Rethenmaier.
  • the mixture of 1,6-GPS and 1,1-GPM used according to the invention optionally in a mixture with one of the aforementioned fibers, in particular substances with a prebiotic and / or butyrogenic effect, additionally contains at least one probiotic, for example Bacteria of the genus Lactobacillus and / or Bifidobacterium, for example Bacillus cereus toyoi; Bacillus cereus; Bifidobacterium as the strains: B. adolescentis, B. animalis, B. bifidum B. longum, B. thermophilum; Enterococcus; Lactobacillus such as the strains Lb. acidophilus, Lb.
  • probiotic for example Bacteria of the genus Lactobacillus and / or Bifidobacterium, for example Bacillus cereus toyoi; Bacillus cereus; Bifidobacterium as the strains: B. adolescentis, B. animalis,
  • the mixture of 1,6-GPS and 1,1-GPM is therefore used in a particularly preferred embodiment as part of a synbiotic.
  • a combination of a probiotic and the mixture used according to the invention, in particular isomalt, as a prebiotic can advantageously achieve better survival of the probiotic bacteria during passage through the upper gastrointestinal tract and an improved success rate in the settlement of the probiotic bacteria in the intestinal tract, in particular the large intestine become.
  • the prebiotic mixture used according to the invention increases the growth and activity of both the exogenously supplied probiotic and the endogenously present bacteria, in particular bifidobacteria.
  • the mixture of 1,6-GPS and 1, 1-GPM used according to the invention in a food, luxury food, feed or pharmaceutical is preferably used as a prebiotic, in particular bifidogenic prebiotic and / or as butyrogenic, slowly fermentable substrate used.
  • a higher concentration of butyric acid (butyrate) is obtained by activating saccharolytic bacteria in the large intestine due to the butyrogenic and slower fermentation of the mixture used according to the invention, in particular isomalt.
  • this mixture can contain other additives and auxiliaries such as preservatives, colors, flavors, aromas, food-compatible acids, intensive sweeteners, emulsifiers, lubricants and release agents, medicinal substances, vitamins, coenzymes, minerals or trace elements.
  • auxiliaries such as preservatives, colors, flavors, aromas, food-compatible acids, intensive sweeteners, emulsifiers, lubricants and release agents, medicinal substances, vitamins, coenzymes, minerals or trace elements.
  • the mixture used according to the invention is used in foods such as milk products and milk products, such as cheese, butter, yoghurt, drinking yoghurt, kefir, quark, sour milk, buttermilk, cream, condensed milk -, dry milk, whey, milk sugar, milk protein, milk mix, milk semi-fat, whey mix, or milk fat products or preparations; Bakery products, in particular bread, rolls, croissants including biscuits or pastries including long-life baked goods, biscuit products or waffles; Spreads, margarine products or shortenings; Instant products and broths; Fruit products or fruit preparations such as jams, jams, jellies, gelling sugar, canned fruit, fruit pulps, fruit pulp, fruit juices, fruit concentrates, fruit nectar or fruit powder; Vegetable products or preparations such as canned vegetables, vegetable juices or vegetable pulp; Spice mixes; Muesli or muesli mixtures, as well as products containing prepared muesli; non-alcoholic
  • Another preferred object of the present invention is the use of the mixture used according to the invention as an active ingredient, in particular as a therapeutic active ingredient, in particular in medicaments, medicament-like preparations, foodstuffs, foodstuffs and / or luxury foods and as an additive in animal feedstuffs for the treatment of diseases ,
  • these are pharmaceutical compositions, a medicament which contains the isomalt according to the invention, and the use of the isomalt according to the invention for the production of such medicaments.
  • the mixture used according to the invention is used as an active ingredient for the treatment of intestinal diseases.
  • the mixture used according to the invention is used as an active ingredient for restoration and stabilization.
  • mixture used according to the invention is used in particular in animal feed, both in the small animal and in the large livestock sector.
  • the invention also relates to the use of the mixture used according to the invention as an active ingredient, optionally together with at least one of the abovementioned additives and auxiliaries, such as further prebiotics or indigestible carbohydrates, in particular fiber or substances with a fiber-like effect, or probiotics, in a medicament or for the preparation a medicament for combating and / or prophylaxis of disease states, disorders, injuries or signs of aging, in particular also diseases and disorders of the gastrointestinal tract, the human or animal body.
  • additives and auxiliaries such as further prebiotics or indigestible carbohydrates, in particular fiber or substances with a fiber-like effect, or probiotics, in a medicament or for the preparation a medicament for combating and / or prophylaxis of disease states, disorders, injuries or signs of aging, in particular also diseases and disorders of the gastrointestinal tract, the human or animal body.
  • the mixture used according to the invention is used alone or preferably together with other substances in the food, luxury foods, feed or pharmaceuticals in solid, for example crystalline but also amorphous, ground or liquid, in particular suspended or dissolved form.
  • Suitable suspension or solvents are food-compatible solvents, in particular water, alcohols and mixtures thereof. Further advantageous refinements of the present invention result from the subclaims.
  • FIG. 1 shows a comparison of the total activity of microbial ⁇ -glucosidase in stool samples from subjects with isomalt consumption or with placebo consumption.
  • FIG. 2 shows breakdown rates of fructooligosaccharides (FOS) and isomalt in the in-fermentation with human intestinal bacteria.
  • FIG. 3 shows in the form of a histogram the formation of butyrate in the in-yro fermentation of isomalt and FOS.
  • the stool was quantitatively collected and, based on the stool samples obtained, the qualitative and quantitative composition of the stool flora and thus also the change in individual bacterial species in relation to the total flora was determined microbiologically.
  • the microbial faecal flora without consuming isomalt was compared with the faecal flora when consuming isomalt. In this way, differences and changes due to isomalt consumption could be recorded in each individual.
  • FISH fluorescence in situ hybridization
  • Table 1 Comparison of the bacterial numbers in human stool samples after consumption of 30 g / day isomalt or placebo over four weeks.
  • the bifidogenic effect of isomalt was determined from a comparison of the bifidobacteria in stool samples for all subjects in the study without isomalt consumption compared to stool samples when isomalt consumption.
  • Table 2 Number of bifidobacteria and percentage of bifidobacteria in total bacteria in human stool samples after consumption of 30 g / day isomalt or placebo over four weeks.
  • the results of the microbiological examination of the stool samples using the FISH technique revealed significantly more bifidobacteria in stool samples per day with isomalt consumption compared to placebo (10.3 vs 6.9 x 10 11 bifidobacteria; p ⁇ 0.05).
  • the proportion of bifidobacteria in total bacteria in stool samples was around 30% higher with isomalt.
  • consumption of products containing isomalt leads to a significant increase in the number of bifidobacteria in stool samples and the proportion of bifidobacteria in the total flora.
  • stimulation of the growth of bifidobacteria with isomalt consumption was found in the studies.
  • Example 2 Effect of isomalt on the activity of the microbial enzyme ⁇ -glucosidase
  • the reaction mixture of 1500 ⁇ l buffer, 400 ⁇ l substrate (0.01 mol / l) and the stool sample was incubated for 1 h at 37 ° C., after 60 min 1 ml stop reagent (glycine buffer 0.1 mol / l pH 12.0) added and the intensity of the resulting yellowing at a wavelength of 405 nm was determined photometrically. The intensity is proportional to the activity of the enzyme. The activity of the enzyme is given as the released product [ ⁇ mol] per sample [g] per unit of time [h].
  • consumption of isomalt leads to a significant reduction in the overall activity of the microbial ⁇ -glucosidase in stool samples.
  • the average before total ⁇ -glucosidase activity reduced by 40.3%.
  • the reduction in the microbial ⁇ -glucosidase shows that isomalt inhibits the harmful microorganisms and / or inhibits their activity. Since the release of potentially carcinogenic and toxic aglycones is being discussed for the microbial ß-glucosidase, this is regarded as a protective effect for keeping the intestine and the intestinal function healthy.
  • Example 3 Degradation of isomalt by bifidobacteria
  • the individual strains were incubated for 48 hours at 37 ° C. in hunger tubes under anaerobic conditions under an atmosphere of 80% / 20% N 2 / CO 2 and then inoculated again on the same nutrient medium.
  • the cultures were then inoculated onto hunger tubes with an identical medium which contained isomalt as the only substrate. After an incubation time of 48 h at 37 ° C., a second transfer to the same medium with isomalt took place.
  • Table 3 shows the results of isomalt degradation, growth based on the increase in optical density, and the formation of lactate and acetate.
  • Example 4 Comparison of the degradation rate of isomalt and fructooligosaccharides during in-fermentation with human intestinal bacteria
  • a 10% faecal suspension was prepared from stool samples from test subjects under anaerobic conditions in 50 mmol / l phosphate buffer, pH 7.0 and this was used to inoculate the following nutrient medium: Trypton 1.5 g
  • Vitamin solution (according to DSM 141) 0.5 ml
  • fructooligosaccharides used in in vitro fermentation experiments were completely metabolized within approx. 8 h; in the case of fermentation experiments with isomalt, no carbohydrate was detectable until after 14 h.
  • fructooligosaccharides During the in vitro fermentation of isomalt, significantly higher concentrations of butyrate were formed (14.2 mmol / l). In the fermentation of fructooligosaccharides, only 2.5 mmol / l butyrate were synthesized (FIG. 3). Isomalt is metabolized more slowly by human intestinal flora and leads to higher butyrate production than fructooligosaccharides.
  • Boil isomalt and water in the candy cooker to 155-160 ° C. Vacuum for 5 min under full vacuum. Cool the mass to 110-115 ° C. Addition of acid, aroma, color solution. The melt is stamped or poured.
  • Boil isomalt, maltitol syrup and water to 132-136 ° C (depending on the desired consistency).
  • Add the gelatin solution. Add vegetable fat, emulsifier, citric acid, and color in the order listed and mix at high speed for 2-3 minutes a homogeneous mixture is achieved.
  • Dog cookies Mix the ingredients, form small balls and bake at 200 ° C for about 20 minutes. Dog cookies
  • Probiotic strain 0.01 g e.g. Pediococcus acidilactici
  • Citric acid 3.8 g
  • Wheat flour type 550 400.00 g
  • Wheat flour type 550 1000.0 g
  • Wheat flour type 550 300.00 g
  • Suspensions of milk, isomalt, salt, citric acid and leavening agent are kneaded with half the flour to a pre-batter. Then make the main dough from pre-batter, fat and remaining flour. Kneading time, pre-dough 7 min, main dough: 13 min, dough resting time: approx. 20 min. Baking temperature: temperature curve of 200 ° C, 300 ° C, 270 ° C. Baking time approx. 6 min when using a continuous oven.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Verwendung eines Gemisches aus 6-O-α-D-Glucopyranosyl-D-sorbit und 1-O-α-D-Glucopyranosyl-D-mannit als bifidogenes Präbiotikum, das optional ein Probiotikum enthält, zur Verwendung und/ oder Herstellung als/ eines Lebens-, Genuss-, Futter- oder Arzneimittel(s), wobei das Arzneimittel u.a. zur Behandlung und/ oder Vorbeugung von Darmerkrankungen, wie z.B chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Darmkrebs, bakteriellen Darminfektionen eingesetzt wird.

Description

VERWENDUNG VON ISOMALT (MISCHUNG VON 1 , 6 GPS UND 1 , 1 . GPM) ALS PRÄBIOTIKUM U. A . ZUR HERSTELLUNG EINES ARZNEIMITTELS ZUR BEHANDLUNG VON DARMERKRANKUNGEN
Die vorliegende Erfindung betrifft die Venwendung einer Mischung aus 6-O-α-D-Glucopyranosyl-D-sorbit (1,6-GPS) und 1-O-α-D- 5 Glucopyranosyl-D-mannit (1,1 -GPM) als Präbiotikum und/oder buty- ratlieferndes, partiell verdauliches und die Darmgesundheit förderndes Kohlenhydrat in Lebens-, Genuss-, Futter- und/oder Arzneimitteln.
Nahrungs-, Genuss- und Futtermittel dienen in erster Linie der Er-
10 nährung und dem Wohlbefinden des menschlichen und tierischen Konsumenten. Neben diesen beiden Aspekten wird von Nahrungsund Genussmitteln zunehmend auch eine gesundheitsfördernde Funktion erwartet. Lebens- und Genussmittel sollen einerseits die Gesundheit erhalten und fördern, andererseits schädliche Einflüsse
15 abwehren und gegebenenfalls prophylaktisch gegen Krankheiten wirken. Bestimmungsgemäß entfalten derartige gesundheitsfördernde Nahrungs- und Genussmittel ihre Wirkung vorwiegend im Verdauungstrakt. Im vorderen Verdauungstrakt werden die aufgenommenen Nährstoffe aufgeschlossen und teilweise resorbiert. Nicht
20 verdauliche Kohlenhydrate gelangen in den Dickdarm und stehen dort der mikrobiellen Darmflora zur Verfügung. Zu dieser Darmflora zählen Bakterien wie Bacteroides, Eubacterium, Bifidobacte um, Lactobacillus, Atopobium und Fusobacterium. Daneben kommen Escherichia coli und fakultativ pathogene Mikroorganismen wie
25 Clostridien, Staphylokokken oder andere Enterobacteriaceen vor. Lactobakterien, insbesondere Bifidobakterien sind bekannt dafür, gesundheitsfördernde Eigenschaften aufzuweisen. Sie produzieren in hohem Maße kurzkettige organische Säuren und Hemmstoffe, die das Wachstum und die Aktivität schädlicher Bakterien limitieren,
30 welche unerwünschte Enzyme wie ß-Glucosidasen, ß- Glucuronidasen oder Azoreduktasen bilden. Die Bedeutung einiger unerwünschter bakterieller Enzyme wie ß-Glucosidasen liegt in der Bildung, Aktivierung und Freisetzung von toxischen, karzinogenen und ko-karzinogenen Verbindungen aus körpereigenen und exogenen Substanzen. Durch die bakterielle ß-Glucosidase werden beispielsweise toxische Aglykone aus Glycosiden freigesetzt. Durch Hemmung schädlicher Bakterien und damit Hemmung der Aktivität bakterieller Enzyme wie der ß-Glucosidase wird die Produktion von Endotoxinen und karzinogenen Verbindungen eingeschränkt sowie die Ausscheidung von Xenobiotika verbessert. Eine weitere positive Eigenschaft der gesundheitsförderlichen Darmflora umfasst immun- modulatorische Wirkungen sowie die Stimulierung der Immunfunktion. Durch Hemmung schädlicher und pathogener Bakterien besitzen Lactobakterien, insbesondere Bifidobakterien, darüber hinaus auch eine protektive und präventive Wirkung gegenüber Darminfektionen, insbesondere bakteriellen Durchfallerkrankungen.
Kurzkettige Fettsäuren wie Buttersäure (Butyrat) werden fermentativ von saccharolytischen Bakterien des Dickdarms insbesondere aus nicht verdauten Kohlenhydraten gebildet. Buttersäure stellt im Colon die dominierende Energiequelle für die Epithelzellen dar, beeinflusst die zelluläre Proliferation und Differenzierung und spielt eine zentrale Rolle als Wachstumsfaktor für ein gesundes Darmepithel und bei der Aufrechterhaltung der mukosalen Barriere im Colon. Kurzkettige Fettsäuren wie Buttersäure oder deren Salze, Butyrat, tragen zur Entgiftung möglicher mutagener Stoffwechselprodukte im Dickdarm bei und wirken dem oxidativen Stress entgegen, beispielsweise über die Induktion der Genexpression protektiver Proteine wie der intesti- nalen Glutathion-S-Transferase oder der Hemmung der Ornithinde- carboxylase. Des Weiteren wirken kurzkettige Fettsäuren wie Buttersäure kontrollierend auf die Induktion spezifischer Gene und die Modifizierung von Proteinen der Zellzyklusregulation, antibakterieller Peptide und Signalkaskaden. Hohe Buttersäurekonzentrationen im Dickdarm, insbesondere in hinteren Dickdarmbereichen unterstützen ein gesundes Darmmilieu und ein gesundes Darmepithel, verbessern Symptome von ulzerativen Entzündungen des Kolons und sind protektiv in der Kolonkarzinogenese, das heißt gelten als Dickdarmkrebsrisiko reduzierend.
Es ist wünschenswert, die auf die menschliche oder tierische Gesundheit positiv wirkende Darmflora zu fördern und darüber hinaus eine Produktion von großen Mengen an Buttersäure, insbesondere auch in hinteren Dickdarmabschnitten zu erreichen. Dies kann durch die Zufuhr geeigneter Substrate, zur Verbesserung der Lebensbedingungen für die gesundheitsförderliche Darmflora und von Substraten für die mikrobielle Bildung von Buttersäure, auch in hinteren Dickdarmbereichen, erreicht werden.
Substanzen oder Substanzgemische, die als Bestandteile von Nahrungs- oder Genussmitteln selektiv das Wachstum und/oder die Aktivität spezifischer gesundheitsfördernder Darmbakterien fördern, insbesondere Bifidobakterien und Lactobacillen, werden als Präbiotika bezeichnet. Präbiotika fördern das Wachstum und/oder die Aktivität gesundheitsfördernder Darmbakterien und sind in der Regel durch Enzyme des Gastrointestinal-Traktes nicht verdaubare Kohlenhydrate.
Aus Cummings et al. (Am. J. Clin. Nutr. 73 (2001), 415-420 ist be- kannt, dass Präbiotika längerkettige Kohlenhydrate sein können, beispielsweise Inulin oder Fructooligosaccharide. Kümmel & Brokx (Cereal Foods World 46 (2001), 424-429) beschreiben in das Präbio- tikum Lactit. Es sind aber auch längerkettige Kohlenhydrate bekannt, die nicht das Wachstum von Bifidobakterien stimulieren. Dazu gehö- ren höhermolekulare pflanzliche Hemicellulosen wie Xylan aus Lärchen, Weizen und Hafer oder Polysaccharide marinen Ursprungs wie Laminarin und Alginat. Genannte Polysaccharide werden vornehmlich von der Gattung Bacteroides verstoffwechselt.
Nicht alle als Präbiotika bekannte Saccharide dienen wiederum der Butyratlieferung und wenn doch, dann nur in vorderen Dickdarmbe- reichen. Bekannte Präbiotika wie Fructooligosaccharide, die den Dickdarm erreichen, werden dort recht schnell und vollständig fermentiert. Die hierbei gebildeten kurzkettigen Fettsäuren werden schnell und nahezu vollständig von den intestinalen Epithelzellen am Ort ihrer Entstehung resorbiert. Für eine Butyratlieferung in hintere Darmabschnitte ist es jedoch notwendig, dass die Saccharide langsamer fermentiert werden, damit auch Substrat in hinten liegende Darmbereiche gelangt und zur mikrobiellen Butyratbildung zur Verfügung steht. Eine sehr schnelle Fermentation bekannter Präbiotika kann unter anderem auch ein höheres Risiko für laxative Effekte und andere gastrointestinale Unpässlichkeiten bedeuten.
Weiter zeichnen sich bekannte Präbiotika wie Inulin und Oligofructo- se nachteilhaft auch dadurch aus, dass bei ihrem Abbau durch die intestinale Mikroflora überwiegend andere kurzkettige Fettsäuren, insbesondere Essigsäure gebildet werden und sie daher Buttersäuren nur in sehr geringem Umfang liefern. Die bekannten Präbiotika wie Fructooligosaccharide zeichnen sich nachteilhaft auch dadurch aus, dass ihre technologische Verarbeitbarkeit bei der Lebensmittelherstellung zum Teil zu, wünschen übrig lässt. Mangelnde Wasser- löslichkeit, zum Beispiel bei längerkettigen Kohlenhydraten wie resis- tenter Stärke, ihre geringe Säurestabilität und ihre Reaktivität als teilweise reduzierende Oligosaccharide tragen zu ihrer beschränkten Anwendbarkeit bei. Dies gilt insbesondere bei der Anwendung in solchen Produkten, die einen niedrigen pH-Wert aufweisen. Die be- kannten Präbiotika zeichnen sich nachteilhaft weiter dadurch aus, dass sie vergleichsweise schnell fermentiert werden und/oder nur zu geringer Bildung von Buttersäure führen und damit nur gering buty- rogen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, Substanzen oder Substanzgemische bereitzustellen, die in Lebens-, Genuss-, Futter- und Arzneimitteln präbiotische Funktion übernehmen sowie gleichzeitig die Buttersäurebildung unterstützen können und dabei die vorgenannten Nachteile überwinden, insbesondere bei möglichst guter technologischer Verarbeitbarkeit, vorteilhaften ernährungsphysiologischen Kenngrößen und guter Verträglichkeit als bifidogene Präbiotika wirken und als butyratliefemdes (butyrogenes) Substrat dienen.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrundeliegende technische Problem durch die Bereitstellung einer Verwendung von Mischungen aus 1,6-GPS und 1,1 -GPM in Lebens-, Genuss-, Futter- und Arzneimitteln als Präbiotikum, insbesondere bifidogen wirkendes Präbio- tikum und/oder als fermentierbares Substrat,, insbesondere als butyratliefemdes und gleichzeitig langsamer fermentierbares Substrat, bei guter technologischer Verarbeitbarkeit.
Die vorliegende Erfindung beruht unter anderem darauf, dass die Mischung aus 1,6-GPS und 1,1-GPM,. eingesetzt in Lebens-, Genuss-, Futter- und Arzneimitteln nach dem Verzehr im Gastroi ntesti- naltrakt des menschlichen oder tierischen Konsumenten präbioti- sche, insbesondere bifidogene Aktivität aufweist und/oder als Substrat zur Buttersäurebildung dient.
Aus den Untersuchungen zu der erfindungsgemäß verwendeten Mi- schung ergab sich überraschend, dass ein Verzehr einer Mischung aus 1,6-GPS und 1,1 -GPM zu einer Vermehrung von guten und der Gesundheit förderlichen Bakterien, insbesondere Bifidobakterien im Darmtrakt des Konsumenten führt, was sich beispielsweise durch eine Zunahme der Bifidobakterien in der Stuhlflora nachweisen lässt. Überdies zeichnet sich die die erfindungsgemäß verwendete Mischung dadurch aus, dass ein Verzehr bei dem Konsumenten auch zu einer Erhöhung des Anteils von Bifidobakterien an der Gesamtflora führt.
Weiterhin ging aus den Untersuchungen hervor, dass ein Verzehr der erfindungsgemäß verwendeten Mischung auch zu einer günsti- gen Beeinflussung der Aktivität der Mikroflora, insbesondere durch die Senkung der Aktivität des bakteriellen Enzyms ß-Glucosidase, das im Darm zur Bildung toxischer Verbindungen führt, beiträgt.
Als vorteilhaft erweist sich darüber hinaus, dass die erfindungsge- maß eingesetzte Mischung vom Menschen in größeren Mengen, beispielsweise von 30 g/d und mehr mit der täglichen Nahrung aufgenommen werden kann, ohne dass es zu gastrointestinalen Unannehmlichkeiten kommt.
Die bifidogene und präbiotische Wirkung der erfindungsgemäß ver- wendeten Mischung war insofern überraschend, da in älteren in w'fro-Untersuchungen nahezu keine pH-Wert Absenkung durch Bifi- dobakterien-Stämme mit 1,6-GPS oder 1,1-GPM beobachtet wurde und dies zunächst nicht auf eine bifidogene oder präbiotische Eigenschaft von Isomalt hindeutete (Kashimura et al, 1991).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung konnte hingegen jetzt gezeigt werden, dass Bifidobakterien mit Isomalt wachsen und dieses abbauen können und dabei kurzkettige Fettsäuren bilden. Es konnte ferner gezeigt werden, dass sich die erfindungsgemäß verwendete Mischung auch als bevorzugt einzige, Kohlenstoff- und Energiequelle für Bifidobakterien eignet.
In diesem Zusammenhang wird unter „Bifidobakterien" oder „Bifi- dusflora" eine vornehmlich den Dickdarm besiedelnde Gattung grampositiver, unbeweglicher, sporenloser, und anaerober Stäbchenbakterien insbesondere der Spezies B. adolescentis, B. bifidum, B. bre- ve, B. catenulatum, B. longum und B. infantis, verstanden. Diese spalten Kohlenhydrate unter der Bildung von kurzkettigen organischen Säuren, insbesondere von Essigsäure (Acetat) und Milchsäure (Lactat). Dadurch wird der pH-Wert der Umgebung reduziert und eine Hemmung pathogener Bakterien wird möglich. Bifidobakterien sind Bakterien, die als besonders wünschenswert für die menschli- ehe Gesundheit angesehen werden. Zu den günstigen Wirkungen der Bifidobakterien gehören die Unterdrückung pathogener Keime, die Verringerung der Ammoniak- und Lipidkonzentration im Blut, die Regeneration einer durch Antibiotika geschädigten Darmflora, die Stimulation des Immunsystems und eine immunmodulatorische Wirkung, zum Beispiel auch zur Unterstützung der Abwehr maligner Zellen, und die Produktion von Vitaminen wie B-Vitamine und Folsäure. Bifidobakterien gelten als wichtige Träger der Kolonisationsresistenz gegenüber pathogenen Bakterien und als Antagonisten der Fäulnis- flora. Sie tragen durch die fermentative Produktion kurzkettiger Fettsäuren im Dickdarm und Hemmstoffen zur Hemmung von Wachstum von schädlichen Bakterien und deren Aktivität, zum Beispiel durch Hemmung schädlicher bakterieller Enzyme wie der ß-Glucosidase, bei. Durch Hemmung von pathogenen Bakterien besitzen Bifidobak- terien auch eine protektive und präventive Wirkung gegenüber Infektionen, insbesondere bakteriellen Darminfektionen. Durch die Produktion kurzkettiger Fettsäuren im Dickdarm tragen Bifidobakterien zur Nährstoffversorgung und Gesunderhaltung der Dickdarmschleimhaut bei.
Anders als beispielsweise Lactobacillen können Bifidobakterien aufgrund ihrer Luftsauerstoffempfindlichkeit nicht oder nur begrenzt in Lebensmitteln, also probiotischen Lebensmitteln, eingesetzt werden. Durch Kombination von probiotischen Kulturen und der erfindungsgemäß verwendeten Mischung als präbiotisch wirkende Substanz kann ein verbessertes Überleben der lebenden Bakterien in synbioti- schen Produkten erreicht werden, sowie die Stimulation sowohl von zugeführten als auch insbesondere von endogen vorhandenen positiven Bakterien wie Bifidobakterien im gesamten Darmtrakt.
Ferner konnte gezeigt werden, dass die erfindungsgemäß verwende- te Mischung außerdem von humaner Darmflora langsamer fermentativ verstoffwechselt wird und dabei zu einer höheren Butyratprodukti- on führt als beispielsweise die bekannten präbiotischen Fructane. Durch die langsamere Fermentation der erfindungsgemäß eingesetzten Mischung gegenüber bekannten präbiotischen Substraten und die gleichzeitig höhere Bildung von Buttersäure, gelangt die mit der Nahrung aufgenommene erfindungsgemäß verwendete Mi- schung in weit größerem Umfang auch in hintere Bereiche des Dickdarms und kann dort als Wirkstoff, beispielsweise zur Behandlung oder Verhinderung von Dickdarmerkrankungen dienen.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Mischung zeichnet sich weiter durch eine überaus gute technologische Verarbeitbarkeit in Lebens-, Genuss und Futtermitteln aus, auch aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit und Säurestabilität. Die Säurestabilität macht die erfindungsgemäße Verwendung insbesondere für Produkte geeignet, die einen niedrigen pH-Wert aufweisen.
Die erfindungsgemäße Verwendung der genannten Mischung zeich- net sich vorteilhaft auch dadurch aus, dass sie beim Menschen und bei Tieren verwendet werden kann zur Unterstützung und Stabilisierung einer gesunden Darmflora, zur Förderung eines gesunden Darmflorastoffwechsels, zur Erhaltung eines gesunden Darmepithels, zur Unterstützung der Darmgesundheit, zur Reduktion toxi- scher und schädigender Darminhalte, zur Prävention und Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und/oder zur Prävention von Darmkrebs und anderen Erkrankungen des Darmepithels. Darüber hinaus kann die Mischung verwendet werden für die Verhinderung und Bekämpfung von Infektionserkrankungen, insbe- sondere auch bakteriellen Darminfektionen und Durchfallerkrankungen sowie zur Modulation und Unterstützung des Immunsystems, als Substanz mit Eigenschaften löslicher Ballaststoffe und/oder als Substanz mit präbiotischen Eigenschaften.
Diese positiven Effekte der erfindungsgemäßen Verwendung der eingesetzten Mischung auf die Gesundheit von Menschen und Tieren sind auch auf die Erhöhung der Quantität und des Anteils der Laktobakterien, insbesondere Bifidobakterien in bzw. an der Darmflora, die Hemmung schädlicher bakterieller Enzyme wie der ß- Glucosidase und/oder die langsamere Fermentation und gleichzeitig hohe Buttersäurebildung durch die Darmflora zurückzuführen.
In vorteilhafter Weise gelangt die bei der erfindungsgemäßen Verwendung eingesetzte Mischung in den Dickdarm, wo sie dann als Substrat für die dort vorhandenen Mikroorganismen wie Laktobakterien, insbesondere Bifidobakterien dient und zu kurzkettigen Fettsäuren fermentiert wird. Dabei kommt es zu einer Stimulation der Bifido- bakterien, und einer Zunahme sowohl der Anzahl der Bifidobakterien als auch des Anteils der Bifidobakterien an der Gesamtflora, und damit einer Verschiebung der Flora hin zu einer Bifidusflora. Durch die von den Bifidobakterien produzierten kurzkettigen Fettsäuren sowie durch Hemmstoffe kommt es zu einer Hemmung der schädli- chen Bakterien und deren Aktivität, was insbesondere auch die Reduktion der Aktivität der mikrobiellen ß-Glucosidase zeigt, die toxische und kanzerogene Verbindungen freisetzt. Die erfindungsgemäße Mischung weist daher bifidogene und präbiotische Eigenschaften auf. Das erfindungsgemäße Isomalt wird darüber hinaus von der menschlichen Darmflora vergleichsweise langsam fermentiert und fördert die saccharolytische Mikroflora. Hohe Buttersäurekonzentrationen im Dickdarm unterstützen ein gesundes Darmmilieu, verbessern Symptome von ulzerativen Entzündungen des Kolons und sind protektiv in der Kolonkarzinogenese. Buttersäure dient als Wachs- tumsfaktor für ein gesundes Darmepithel und als Substrat für die Kolonzellen und wirkt unter anderem somit der Entstehung und dem Wachstum von Kolonkarzinomen entgegen. Buttersäure trägt zur Entgiftung möglicher mutagener Stoffwechselprodukte im Dickdarm bei und wirkt dem oxidativen Stress entgegen, beispielsweise über die Induktion protektiver Proteine wie der intestinalen Glutathion-S- Transferase oder der Hemmung der Ornithindecarboxylase. Ein gesundes Darmmilieu verhindert negative Auswirkungen wie Diarrhöe, Verstopfung, Entzündungen und die Passage von unerwünschten Substanzen und Bakterien aus dem Darmlumen in den Körper.
Die erfindungsgemäße Verwendung der eingesetzten Mischung wirkt positiv auf die Gesundheit von Menschen und Tieren insbesondere durch die Erhöhung der Quantität und des Anteils der Lactobakte- rien, insbesondere Bifidobakterien in bzw. an der Darmflora, sowie die langsamere Fermentation und gleichzeitig hohe Buttersäurebildung durch die saccharolytische Darmflora. Die erfindungsgemäße Verwendung der eingesetzten Mischung dient beim Menschen zur Unterstützung und Stabilisierung einer gesunden Darmflora, zur Förderung eines gesunden Darmflorastoffwechsels, zum Erhalt eines gesunden Darmepithels, zum Erhalt der Darmgesundheit, zur Reduktion toxischer und schädigender Darminhalte, zur Reduktion von oxidativem Stress, Prävention und Behandlung von chronisch ent- zündlichen Darmerkrankungen, Prävention von Darmkrebs, insbesondere von Dickdarmkrebs auch in hinteren Darmbereichen und anderen Erkrankungen des Darmepithels. Darüber hinaus dient die Mischung der Verhinderung und Bekämpfung von Infektionserkrankungen, insbesondere auch bakterielle Darminfektionen sowie zur Modulation und Unterstützung des Immunsystems.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem „Präbiotikum" ein Nahrungs-, Genuss-, Futter- oder Arzneimittelbestandteil verstanden, das selektiv das Wachstum und/oder die Aktivität spezifischer Bakterien im menschlichen oder tierischen Verdau- ungstrakt, insbesondere Bifidobakterien und/oder Lactobacillen so stimuliert, dass gesundheitsfördernde Effekte zu erwarten sind. Präbiotika sind in der Regel nicht oder nur schwer verdaulich.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem „Probiotikum" ein lebender mikrobieller Bestandteil eines Lebens-, Genuss-, Futter- oder Arzneimittels verstanden, der durch Stabilisierung oder Verbesserung der mikrobiellen Zusammensetzung im Ver- dauungstrakt des menschlichen oder tierischen Konsumenten dessen Gesundheit fördert. Derartige probiotische Mikroorganismen, die in Lebens-, Arznei- oder Futtermitteln eingesetzt werden können, sind zum Beispiel: Bifidobacterium wie die Stämme B. adolescentis, ß. animalis, B. bifidum, B. longum, B. thermophilum; Enterococcus; Lactobacillus wie die Stämme Lb. acidophilus, Lb. brevis, Lb. casei, Lb. cellobiosus, Lb. crispatus, Lb. delbrueckii subsp. Bulgaricus, Lb. fermentum, Lb. GG, Lb. johnsonii, Lb. lactis, Lb. plantarum, Lb. reuten, Lb. rhamnosus, Lb. salivarius; Bacillus cereus toyoi; Bacillus cereus; Leuconostoc; Pediococcus acidilactici; Propionibacterium; Streptococcus wie die Stämme S. cremoris, S. infantarius, S. inter- medius, S. lactis, S. salivarius subsp. thermophilus (vergleiche Füller, J. Appl. Bacteriol. (1989)). Bevorzugte Probiotika sind Bakterien der Gattungen Lactobacillus und Bifidobacterium.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „Syn- biotikum" ein Gemisch aus mindestens einem Präbiotikum und mindestens einem Probiotikum verstanden, das durch Verbesserung der Überlebensrate und Erhöhung der Anzahl gesundheitsfördernder lebender mikrobieller Organismen im Gastrointestinal-Trakt die Ge- sundheit des menschlichen oder tierischen Konsumenten fördert, insbesondere durch selektive Stimulierung des Wachstums und/oder der Stoffwechsel-Aktivität der mikrobiellen Organismen.
Unter „Nahrungsmittel" beziehungsweise „Futtermittel" werden vorwiegend der menschlichen oder tierischen Ernährung dienende Stof- fe oder Stoffgemische in fester, flüssiger, gelöster oder suspendierter Form verstanden. Unter einem Genussmittel werden vorwiegend dem beim Verzehr auftretenden Genuss des menschlichen oder tierischen Körpers dienende Stoffe oder Stoffgemische in fester, flüssiger, gelöster oder suspendierter Form verstanden. Unter einem Arz- neimittei werden vorwiegend der Prophylaxe oder Therapie von Krankheiten, Störungen, Verletzungen oder Alterserscheinungen des menschlichen oder tierischen Körpers dienende Stoffe oder Stoff- gemische in fester, flüssiger, gelöster oder suspendierter Form verstanden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „Krankheit" oder „Erkrankung" eine Störung der Lebensvorgänge und/oder Mangelzustände in Organen oder im gesamten Organismus verstanden, die eine subjektiv empfundene und/oder eine objektiv feststellbare physische und/oder psychische Veränderung mit sich bringt.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „Wirk- stoff' eine Substanz verstanden, die in lebenden Organismen oder Teilen davon eine biologische Wirkung hervorrufen kann. Dabei kann dieser Wirkstoff insbesondere zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Diagnose einer Krankheit dienen. Unter einem „therapeutischen Wirkstoff wird ein Stoff verstanden, der der Vorbeugung oder Prophylaxe, Linderung oder Heilung einer Krankheit dient.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „Arzneimittel" eine zur Anwendung bei Menschen oder Tieren bestimmte Zubereitungsform von Wirkstoffen verstanden.
Die Erfindung betrifft in einer bevorzugten Ausführungsform eine Verwendung, wobei in dieser Verwendung die Mischung aus 1,6- GPS und 1,1-GPM Isomalt ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter Isomalt, das auch als Palatinit bezeichnete Gemisch aus 1,6-GPS und 1,1-GPM verstanden, zum Beispiel ein Gemisch welches 43 bis 57 Gew.-% 1 ,6-GPS und 57 bis 43 Gew.-% 1 ,1-GPM, bezogen auf die Trockensubstanz der Mischung enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die erfindungsgemäß eingesetzte Mischung aus 1,6-GPS und 1 ,1 -GPM, besteht im Wesentlichen daraus oder enthält diese. Die Mischung ist vorzugsweise ein 1 ,6-GPS-angereichertes oder ein 1,1-GPM-angereichertes Gemisch oder enthält dieses, so wie es in der DE 195 32 396 C2 beschrieben ist, die hinsichtlich der Herstellung und Zusammensetzung der 1,6-GPS- und 1,1-GPM- angereicherten Gemische vollständig in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Lehre mit einbezogen ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die erfindungsgemäß in einem Lebens-, Genuss-, Futter- oder Arzneimittel eingesetzte Mischung aus 1,6-GPS und 1,1- GPM als einziges Präbiotikum und/oder als einziges butyrogenes Substrat und/oder als einziges Süßungsmittel in dem Lebens-, Ge- nuss-, Futter- oder Arzneimittel vor. Selbstverständlich ist jedoch auch vorgesehen, dass die Mischung aus 1,6-GPS und 1 ,1-GPM weitere Substanzen oder Substanzgemische enthält, zum Beispiel 1,1-GPS (1-O-α-D-Glucopyranosyl-D-sorbit). Das erfindungsgemäß eingesetzte Gemisch kann neben 1 ,6-GPS und 1,1 -GPM auch Man- nit, Sorbit, hydrierte oder nicht-hydrierte Oligosaccharide enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäß als Präbiotikum und/oder als butyrogenes Substrat eingesetzte Mischung aus 1,6-GPS und 1,1 -GPM in den Zielprodukten, also den Lebens-, Genuss-, Futter- oder Arzneimit- teln, zusammen mit mindestens einem weiteren löslichen und/oder mindestens einem unlöslichen, fermentierbaren oder nichtfermen- tierbaren Ballaststoff und/oder nichtverdaulichen Kohlenhydrat eingesetzt wird.
Als lösliche und/oder unlösliche Ballaststoffe sind beispielsweise vorgesehen: Polydextrose; Fructoooligosaccharide mit kurzen und langen Saccharidketten, zum Beispiel ß(2→1)Fructane, zum Beispiel aus der Extraktion aus Chicoree-Wurzel sowie möglicher anschließender partieller Hydrolyse, oder aus Transfructosylierung von Saccharose; Galacto-Oligosaccharide und transgalactosylierte Oligosac- charide, zum Beispiel durch Transgalactosylierung von Lactose wie 6' Galactosyllactose (mit Aspergillus oryzae ß-Galactosidase) oder 4' Galactosyllactose (mit Cryptococcus laurentii oder Bacillus circulans ß-Galactosidase); partiell hydrolysiertes Guargum, wie „Sunfibre" oder „Benefibre"; Lactulose; Lactit; Maltit; Sorbit; Mannit; Xylit; E- rythrit; hydrierte Stärkehydrolysate; Xylo-Oligosaccharide, zum Bei- spiel mit ß(1→4) verknüpften Xylose-Einheiten, zum Beispiel aus der enzymatischen Hydrolyse von Xylan; Xylo-Gold von Meneba oder Xyloarabane; Lactosaccharose; Malto-Oligosaccharide, wie „Fiber- sol-2" von Matsutani, und Isomalto-Oligosaccharide, wie von Showa Sangyoi, zum Beispiel aus der Transgalactosylierung von Maltose; zum Beispiel mit α(1→4)-Glucose verknüpft über α(1→6)-Glucose; Gentio-Oligosaccharide, zum Beispiel Oligosaccharide mit ß(1→6)- Verknüpfungen; Pyrodextrin, zum Beispiel aus der Pyrolyse von Mais- oder Kartoffelstärke; Glucosylsaccharose, wie „Coupling su- gar" von Hayashibara; Sojabohnen-Oligosaccharide, wie Mischun- gen aus Raffinose (Gal-Glc-Frc) und Stachyose (Gal-Gal-Glc-Frc) aus der Extraktion von Sojabohnen-Molke; Chito-Oligosaccharide oder Chitosan-Oligosaccharide; Di- und Oligosaccharide aus Honig, Pektine und aus Pektinen, auch durch partielle Hydrolyse, gewonnene Oligosaccharide; kondensierte Oligosaccharide, zum Beispiel aus der Kondensation von Sacchariden, auch durch enzymatische Modifikation und Hydrierung modifizierte Saccharide; durch Karamelisie- rung von Sacchariden erhaltene Di- und Oligosaccharide; Galacto- mannan-Oligosaccharide, Kohlenhydrate mit anderen Monosaccha- riden; Kohlenhydrate mit anderen Monosacchariden, Di- und Oligo- saccharide zum Beispiel auch durch partielle Hydrolyse oder Oxida- tion oder andere Modifikation von Di- und Oligosacchariden erhalten. Erfindungsgemäß bevorzugt wird mindestens ein Ballaststoff und/oder unverdauliches Kohlenhydrat verwendet, welcher ein Fruc- to-Oligosaccharid, Polydextrose, Inulin, ein Galacto-Oligosaccharid, Lactulose, Lactit, ein Xylo-Oligosaccharid, Lacto-Saccharose, ein Malto-Oligosaccharid, ein Isomalto-Oligosaccharid, ein Gentio- Oligosaccharid, Glucosylsaccharose, ein Sojabohnen-Oligo- saccharid, ein Chito-Oligosacharid, ein Chitosan-Oligosaccharid, ein Pektin, ein kondensiertes Oligosaccharid, ein Karamelprodukt, ein Galactomannan-Oligosaccharid, ein Fucose-haltiges Oligosaccharid, ein Fucosederivate-haltiges Oligosaccharid, modifizierte Stärke, partiell hydrolysierter Guar Gummi, Maltit, Sorbit, Mannit, Xylit, Erythrit, hydriertes Stärkehydrolysat, Pyrodextrin oder eine durch partielle Hydrolyse, Hydrierung, Oxidation, enzymatische, chemische oder andere Modifikation von Sacchariden erhaltene Variante ist. Resis- tente Stärke wie „Neo-Amylose" oder „Actistar", Faserstoffe aus Hafer, Weizen, Gemüse, zum Beispiel Tomate oder Erbse, Früchten, zum Beispiel Apfel, verschiedene Beeren, Früchte des Carob- Baums, Faserstoffe aus Zuckerrübe, wie „Fibrex" von Danisco, aus Früchten des Johannisbrotbaums, wie „Caromax" von Nutrinova, oder Cellulose oder Vitacel von Rethenmaier.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die erfindungsgemäß eingesetzte Mischung aus 1,6-GPS und 1,1-GPM, gegebenenfalls in Mischung mit einem der vorgenannten Ballaststoffe, insbesondere Stoffe mit präbiotischer und/oder butyrogener Wirkung zusätzlich mindestens ein Probiotikum, beispielsweise Bakterien der Gattung Lactobacillus und/oder Bifidobacterium, zum Beispiel Bacillus cereus toyoi; Bacillus cereus; Bifidobacterium wie die Stämme: B. adolescentis, B. animalis, B. bi- fidum B. longum, B. thermophilum; Enterococcus; Lactobacillus wie die Stämme Lb. acidophilus, Lb. brevis, Lb. casei, Lb.cellobiosus, Lb. crispatus, Lb. delbrueckii subsp. Bulgaricus, Lb. fermentum, Lb. GG, Lb. johnsonii, Lb. lactis, Lb. plantarum, Lb. reuteri, Lb. rhamno- sus, Lb. salivarius; Leuconostoc; Pediococcus acidilactici; Propioni- bacterium; Streptococcus wie die Stämme S. cremoris, S. infantari- us, S. intermedius, S. lactis, S. salivarius subsp. thermophilus (vergleiche Füller, J. Appl. Bacteriol. (1989)), insbesondere Bakterien der Gattung Lactobacillus und/oder Bifidobacterium.
Erfindungsgemäß wird die Mischung aus 1,6-GPS und 1,1-GPM daher in besonders bevorzugter Ausführungsform als Bestandteil eines Synbiotikums eingesetzt. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Kombination eines Probiotikums und der erfindungsgemäß eingesetzten Mischung, insbesondere Isomalt, als Präbiotikum, kann vorteilhafterweise ein besseres Überleben der probiotischen Bakterien während der Passage des oberen Magen-Darmtraktes und eine ver- besserte Erfolgsrate bei der Ansiedlung der probiotischen Bakterien im Darmtrakt, insbesondere Dickdarm, erzielt werden. Überdies wird durch die präbiotisch wirkende erfindungsgemäß eingesetzte Mischung das Wachstum und die Aktivität sowohl der exogen zugeführten probiotischen als auch der endogen vorhandenen Bakterien, insbesondere Bifidobakterien, gesteigert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die erfindungsgemäß in einem Lebens-, Genuss-, Futter- oder Arzneimittel eingesetzte Mischung aus 1,6-GPS und 1 ,1- GPM bevorzugt als Präbiotikum, insbesondere bifidogenes Präbioti- kum und/oder als butyrogenes, langsam fermentierbares Substrat verwendet. Überdies wird durch die butyrogene und langsamer fermentierte erfindungsgemäß eingesetzte Mischung, insbesondere Isomalt eine höhere Konzentration von Buttersäure (Butyrat) durch Aktivierung von saccharolytischen Bakterien im Dickdarm erhalten.
Selbstverständlich kann diese Mischung weitere Zusatz- und Hilfsstoffe wie Konservierungs-, Färb-, Geschmacks-, Aromastoffe, lebensmittelverträgliche Säuren, Intensiv-Süßstoffe, Emulgatoren, Gleit- und Trennmittel, arzneilich wirkende Substanzen, Vitamine, Coenzyme, Mineralstoffe oder Spurenelemente enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die erfindungsgemäß eingesetzte Mischung eingesetzt in Lebensmitteln wie Milcherzeugnissen und Milchprodukten, wie Käse-, Butter-, Joghurt-, Trinkjoghurt-, Kefir-, Quark-, Sauermilch-, Buttermilch-, Sahne-, Kondensmilch-, Trockenmilch-, Molken- , Milchzucker-, Milcheiweiß-, Milchmisch-, Milchhalbfett-, Molken- misch-, oder Milchfett-Produkten oder -Zubereitungen; Backwaren, insbesondere Brot, Brötchen, Croissants einschließlich Kleingebäck oder feine Backwaren einschließlich Dauerbackwaren, Keksprodukte oder Waffeln; Brotaufstrichen, Margarine-Erzeugnissen oder Backfetten; Instantprodukten und Brüherzeugnissen; Obstprodukte oder Obstzubereitungen wie Konfitüren, Marmeladen, Gelees, Gelierzucker, Obstkonserven, Fruchtpulpen, Fruchtmark, Fruchtsäften, Fruchtkonzentraten, Fruchtnektar oder Fruchtpulver; Gemüseerzeugnisse oder -Zubereitungen wie Gemüsekonserven, Gemüsesäfte oder Gemüsemark; Gewürzmischungen; Müsli oder Müsli- Mischungen, sowie fertig zubereitete Müsli enthaltende Produkte; nicht-alkoholischen Getränke, wie Sportlergetränken und Limonaden, Getränkegrundstoffen und Getränkepulver; Süßwaren wie Schokolade, Hartkaramellen, Weichkaramellen, Kaugummi, Dragees, Fondant-Erzeugnissen, Gelee-Erzeugnissen, Lakritzen, Schaumzuckerwaren, Flocken, Dragees, Komprimaten, kandierten Früchten, Krokant, Nougat-Erzeugnissen, Eiskonfekt, Marzipan, Müsliriegeln, sowie Speiseeis oder alkoholischen und nichtalkoholischen Süßgetränken etc. und/oder enterale Ernährungsformen.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Mischung als Wirkstoff, insbesondere als therapeutischer Wirkstoff, insbesondere in Arzneimitteln, arzneimittelähnlichen Zubereitungen, Nahrungs-, Lebens-, und/oder Genussmitteln sowie als Zusatz in Tierfuttermit- teln zur Behandlung von Erkrankungen. Insbesondere sind dies pharmazeutische Zusammensetzungen, ein Arzneimittel das das erfindungsgemäße Isomalt enthält, sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Isomalt zur Herstellung solcher Arzneimittel. In einer Variante wird die erfindungsgemäß eingesetzte Mischung als Wirk- stoff zur Behandlung von Darmerkrankungen verwendet.
In weiteren Varianten der Erfindung wird die erfindungsgemäß eingesetzte Mischung als Wirkstoff zur Wiederherstellung und Stabili- sierung einer gesunden Darmflora, zur Wiederherstellung und/oder Förderung eines gesunden Darmflorastoffwechsels, zur Wiederherstellung und/oder Förderung eines gesunden Darmepithels, zur Wiederherstellung und/oder Förderung der Darmgesundheit, zur Reduk- tion von oxidativem Stress, zur Reduktion toxischer und schädigender Darminhalte, zur Verhinderung und/oder Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, zur Prophylaxe von Darmkrebs, insbesondere Dickdarmkrebs, zur Prophylaxe von Infektionserkrankungen, zur Prophylaxe von bakteriellen Darminfektionen und/oder zur Modulation und Stärkung des Immunsystems verwendet.
Darüber hinaus wird die erfindungsgemäß eingesetzte Mischung insbesondere auch in Tierfuttermitteln, sowohl im Kleintier- als auch im Großviehbereich, eingesetzt.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Mischung als Wirkstoff, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem der vorstehend erwähnten Zusatz- und Hilfsstoffe, wie weiteren Präbiotika oder unverdaulichen Kohlenhydraten, insbesondere Ballaststoffen oder Stoffen mit ballaststoffartiger Wirkung, oder Probiotika, in einem Arzneimittel oder zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung und/oder Prophylaxe von Krankheits- zuständen, Störungen, Verletzungen oder Alterserscheinungen, insbesondere auch Erkrankungen und Störungen des Magen- Darmtraktes, des menschlichen oder tierischen Körpers.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Mischung wird allein oder bevorzugt mit anderen Substanzen zusammen in den Lebens-, Genuss-, Futter- oder Arzneimitteln in fester, zum Beispiel kristalliner aber auch amorpher, gemahlener oder flüssiger, insbesondere suspendierter oder gelöster Form eingesetzt. Als Suspensions- oder Lö- sungsmittel kommen nahrungsmittelverträgliche Lösemittel in Betracht, insbesondere Wasser, Alkohole sowie Mischungen daraus. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und dazugehöriger Figuren näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt den Vergleich der Gesamtaktivität mikro- bieller ß-Glucosidase in Stuhlproben von Probanden mit Isomaltverzehr oder mit Placebo- verzehr.
Die Figur 2 zeigt Abbauraten von Fructooligosacchariden (FOS) und Isomalt bei der in ϊro-Fermentation mit humanen Darmbakterien.
Die Figur 3 stellt in Form eines Histogramms die Bildung von Butyrat bei der in wYro-Fermentation von Isomalt und FOS dar.
Beispiel 1 : Isomalt-Wirkung auf den Menschen
Zum Nachweis der fermentativen Effekte von Isomalt auf das Darmmilieu beim Menschen und der Beeinflussung der humanen intestinalen Mikroflora durch Isomaltverzehr wurde mit einem Kollektiv aus 20 gesunden Probanden eine humane Interventionsstudie in einem doppelblinden, placebokontrollierten Crossover-Design durchgeführt. Jeder der Probanden erhielt dazu in den zwei 4-wöchigen Testphasen jeweils entweder 30 g/Tag Isomalt als Verum oder Saccharose als Placebo. Während der beiden Testphasen erhielten die Probanden eine standardisierte Basiskost. Die Testsubstanzen wur- den mehrmals täglich in Form von Gebäck, Konfitüre, Schokolade und anderen Speisen eingenommen. Die Probanden erhielten die Verzehrmenge von 30 g Isomalt oder 30 g Placebo in Lebensmitteln innerhalb von zwei täglich abwechselnden Menüplänen. Durch eine identische Basiskost in beiden Perioden konnte der Einfluss anderer Ernährungsfaktoren ausgeschlossen werden.
Es wurden verschiedene Süß- und Backwaren mit Isomalt und Zucker hergestellt:
Am Ende beider Testphasen wurde quantitativ der Stuhl gesammelt und ausgehend von den erhaltenen Stuhlproben die qualitative und quantitative Zusammensetzung der Stuhlflora und hiermit auch die Veränderung einzelner Bakterienspezies in Relation zur Gesamtflora mikrobiologisch bestimmt. Für jeden Probanden wurde die mikrobiel- le Stuhlflora ohne Verzehr von Isomalt mit der Stuhlflora bei einem Verzehr von Isomalt verglichen. Somit konnten Unterschiede und Veränderungen durch einen Isomaltverzehr bei jedem Individuum erfasst werden.
Die Analytik der mikrobiellen Stuhlflora erfolgte zum einen mit klassischer mikrobiologischer Diagnostik in der Bakteriologie durch die Verwendung selektiver Nährmedien. Zum anderen erfolgte eine hiervon unabhängige Analytik mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH), einer molekularbiologischen Methodik mit Fluoreszenzmarkierten und Bakterien-Cluster-spezifischen RNA-Sonden.
Mikrobiologische Analyse mittels Nährbodentechnik:
In den bakteriologischen Untersuchungen der Stuhlproben wurde auf verschiedene Bakterienspezies untersucht, u.a. Bifidobakterien und Bacteroides und Lactobacillus.
Die Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchungen mittels Nähr- bodentechnik sind in der folgenden Tab.1 dargestellt.
Tabelle 1 : Vergleich der Bakterienzahlen in humanen Stuhlproben nach Verzehr von 30 g/Tag Isomalt oder Placebo über vier Wochen.
Die Anzahl der Bakterien mittels Nährbodentechnik ist angegeben als Mediän (Min-Max) in cfu (Keimbildende Einheiten = Bakterienzahl) x 108 pro g Faeces; Signifikanzniveau: ***p ≤0,01
Die bifidogene Wirkung von Isomalt wurde aus dem Vergleich der Bifidobakterien in Stuhlproben für alle Probanden der Studie ohne Isomaltverzehr gegenüber Stuhlproben bei Isomaltverzehr festge- stellt.
Die Ergebnisse aus den mikrobiologischen Stuhluntersuchungen zeigen für die anaerobe Indikatorflora, dass mit Isomaltverzehr signifikant mehr Bifidobakterien in Stuhlproben vorhanden waren. Durchschnittlich war die Anzahl der Bifidobakterien in Stuhlproben mit Isomaltverzehr pro Tag mehr als doppelt so hoch.
Mikrobiologische Analyse mit FISH:
Es wurden für die 16S-RNA spezifische und fluoreszenzmarkierte Sonden zum Nachweis von Bifidobakterien sowie der Gesamtkeimzahl (Eubacterium Cluster) in Stuhlproben mittels FISH-Methode eingesetzt (Kleessen et al. (2001), Br. J. Nutr. 86, 291-300; Schwiertz et al. (2000), Appl. Environ. Microbiol. 66, 375-381).
Die Ergebnisse aus der FISH-Analytik sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2: Anzahl der Bifidobakterien und Anteil der Bifidobakterien an Gesamtbakterien in humanen Stuhlproben nach Verzehr von 30 g/Tag Isomalt oder Placebo über vier Wochen.
Die Anzahl der Bakterien ist angegeben als Mediän (Min-Max) in cfu ( (KKeeiimmbbiillddeennddee EEiinnhheiten = Bakterienzahl) x 1011; Signifikanzniveau: *p <0,05; **p <0,02
Die Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchung der Stuhlproben mittels FISH-Technik ergab signifikant mehr Bifidobakterien in Stuhlproben pro Tag mit Isomaltverzehr gegenüber Placebo (10,3 vs 6,9 x 1011 Bifidobakterien; p ≤0,05). Der Anteil von Bifidobakterien an Gesamtbakterien in Stuhlproben war mit Isomalt um rund 30% höher. In den mikrobiologischen Untersuchungen wurde festgestellt, dass ein Verzehr Isomalt-haltiger Produkte zu einem signifikanten Anstieg der Anzahl an Bifidobakterien in Stuhlproben sowie des Anteils der Bifidobakterien an der Gesamtflora führt. Insgesamt wurde in den Untersuchungen eine Stimulierung des Wachstums von Bifidobakterien mit Isomaltverzehr festgestellt.
Diese Ergebnisse zur Steigerung der Bifidobakterien zeigen eine Verbesserung des intestinalen Milieus mit einem besonders positiven Profil der Mikroflora durch einen Isomaltverzehr und belegen damit die präbiotischen Eigenschaften von Isomalt.
Beispiel 2: Wirkung von Isomalt auf die Aktivität des mikrobiellen Enzyms ß-Glucosidase
Zum Nachweis der Effekte von Isomalt auf das Darmmilieu und die Beeinflussung der intestinalen Mikroflora und deren Aktivität beim Menschen wurde im Rahmen der in Beispiel 1 dargestellten Interventionsstudie am Ende der zwei 4-wöchigen Testphasen die Aktivität der mikrobiellen ß-Glucosidase in Stuhlproben bestimmt. Der Nachweis der ß-Glucosidase in Stuhlproben erfolgte mittels eines Tests zur Spaltung von p-Nitrophenyl-ß-D-glucopyranosid unter Frei- setzung von p-Nitrophenol. Das Reaktionsgemisch aus 1500 μl Puffer, 400 μl Substrat (0,01 mol/l) und der Stuhlprobe wurde 1 h bei 37°C inkubiert, nach 60 min wurde 1 ml Stoppreagenz (Glycinpuffer 0,1 mol/l pH 12,0) dazugegeben und die Intensität der resultierenden Gelbfärbung bei einer Wellenlänge von 405 nm photometrisch be- stimmt. Die Intensität ist proportional zur Aktivität des Enzyms. Die Aktivität des Enzyms wird angegeben als freigesetztes Produkt [μmol] pro Einwaage [g] pro Zeiteinheit [h].
Wie in Figur 1 dargestellt kommt es mit Isomaltverzehr zu einer signifikanten Reduktion der Gesamtaktivität der mikrobiellen ß- Glucosidase in Stuhlproben. Durch Isomalt wurde die durchschnittli- ehe tägliche Gesamtaktivität der ß-Glucosidase um 40,3 % reduziert. Die Reduktion der mikrobiellen ß-Glucosidase zeigt, dass durch Isomalt eine Hemmung der schädlichen Mikroorganismen und/oder eine Hemmung deren Aktivität erhalten wird. Da für die mikrobielle ß- Glucosidase die Freisetzung potentiell karzinogener und toxischer Aglycone diskutiert wird, wird dies als protektiver Effekt für eine Gesunderhaltung des Darms und der Darmfunktion angesehen.
Diese Ergebnisse zeigen eine Verbesserung des intestinalen Milieus mit einem besonders positiven Profil der Mikroflora durch Isomalt und belegen die präbiotischen Eigenschaften von Isomalt.
Beispiel 3: Abbau von Isomalt durch Bifidobakterien
Es wurden in vitro-Untersuchungen mit Reinkulturen Bifidobakterien durchgeführt.
Zur Untersuchung des Wachstums von humanen Bifidobakterien, wurden verschiedene Stämme humaner Bifidobakterien (siehe unten) zunächst auf folgendem Medium angezogen:
Caseinpepton 10 g
Fleischextrakt 5 g
Hefeexktrakt 5 g
Na2HPO4 1,44 g
NaH2PO4 0,24 g
K2HPO4 6,0 g
Tween 80 1,0 g
Cystein/HCI 0,5 g
Spurenelementelösung nach
DSM-Medium 141 9 ml
Vitaminlösung nach
DSM-Medium 141 0,5 ml
Resazurin 1 mg Glucose 10 g
H2O ad 1000 ml, pH 7,0
Die einzelnen Stämme wurden für 48 h bei 37°C in Hungateröhrchen unter anaeroben Bedingungen unter einer Atmosphäre aus 80 %/20 % N2/CO2 bebrütet und danach nochmals auf das gleiche Nährmedium überimpft. Anschließend wurden die Kulturen auf Hungateröhrchen mit identischem Medium überimpft, welches als einziges Substrat Isomalt enthielt. Nach 48 h Inkubationszeit bei 37°C erfolgte ein zweiter Transfer auf das gleiche Medium mit Isomalt.
Von den Kulturen wurden durch 15 min Zentrifugation bei 8000 x g zellfreie Überstände hergestellt. Folgende Parameter wurden untersucht: Restgehalt Isomalt, optische Dichte (OD578), Lactat, Acetat.
In Tabelle 3 sind die Ergebnisse des Isomaltabbaus, Wachstums anhand der Zunahme der optischen Dichte, sowie der Bildung von Lactat und Acetat aufgeführt.
Tabelle 3: Untersuchung der Stoffwechselaktivität diverser humaner Bifidobakterien mit Isomalt
Die Ergebnisse zeigen, dass Isomalt von Bifidobakterien abgebaut, zu Wachstum und Vermehrung genutzt wird und im Darmtrakt zu einer Stimulation von Laktobakterien, insbesondere Bifidobakterien führen kann.
Beispiel 4: Vergleich der Abbaurate von Isomalt und Fructooligosac- chariden während der in ϊro-Fermentation mit humanen Darmbakterien
Aus Stuhlproben von Probanden wurde unter anaeroben Bedingungen in 50 mmol/l Phosphatpuffer, pH 7,0 eine 10%ige Fäzessuspension hergestellt und diese zur Beimpfung des folgenden Nährmediums eingesetzt: Trypton 1,5 g
Hefe-Extrakt 1 ,0 g
KH2PO4 0,24 g
Na2HPO4 0,24 g
(NH4)2SO4 1 ,24 g
NaCI 0,48 g
MgSO4 x 7 H2O 0,10 g
CaCI2 x 2 H2O 0,06 g
FeSO4 x 7 H2O 2 mg
Resazurin 1 mg
Cystein/HCI 0,5 g
Vitaminlösung (nach DSM 141) 0,5 ml
Spurenelementelösung (nach DSM 141) 9,0 ml
NaHCO3 2,0 g
H2O dest. ad 1000 ml, p 7,0
Zur Kultivierung von Darmbakterien mit Isomalt beziehungsweise Fructooligosacchariden wurden 9 ml des aufgeführten anaeroben Mediums mit 0,5 % (w/v) des zu testenden Kohlenhydrats versetzt und anschließend mit 1 ml der 10 %igen Fäzessuspension beimpft. Hungate-Röhrchen wurden für 28 h unter Schütteln bei 37°C inkubiert, zu unterschiedlichen Zeitpunkten Proben entnommen und diese auf den Anteil restlichen Kohlenhydrats untersucht.
Wie aus der Figur 2 hervorgeht, wurden die in in vitro-Fermen- tationsversuchen eingesetzten Fructooligosaccharide innerhalb von ca. 8 h vollständig verstoffwechselt, im Falle von Fermentationsexperimenten mit Isomalt war erst nach 14 h kein Kohlenhydrat mehr nachweisbar.
Während der in vitro-Fermentation von Isomalt wurden deutlich höhere Konzentrationen an Butyrat gebildet (14,2 mmol/l). Bei der Fer- mentation von Fructooligosacchariden wurden lediglich 2,5 mmol/l Butyrat synthetisiert (Figur 3). Isomalt wird von humaner Darmflora langsamer fermentativ verstoffwechselt und führt dabei zu einer höheren Butyratproduktion als Fructooligosaccharide.
Beispiel 5: Süßwaren
Hartkaramellen
Isomalt 375 g
Wasser 120 g
Zitronensäure 4 g
Aroma 0,6 g Farbe 0,3 g
Isomalt und Wasser im Bonbonkocher auf 155-160°C kochen. 5 min bei vollem Vakuum vakuumieren. Abkühlen der Masse auf 110- 115°C. Zugabe von Säure, Aroma, Farblösung. Die Schmelze wird geprägt oder gegossen.
Weichkaramellen
Isomalt 121 g
Maltitsirup (75 % TS) 256 g
Wasser 25 g
Gelatine 120 Bloom (40 %) 18 g
Pflanzenfett (34-36°Sp) 29 g
Emulgator 3,8 g
Zitronensäure (Monohydrat) 3,5 g
Farbe (10 %ige Lösung) 0,4 g
Aroma i g
Isomalt, Maltitsirup und Wasser auf 132-136°C (je nach gewünschter Konsistenz) kochen. Zugabe der Gelatine-Lösung. Zugabe von Pflanzenfett, Emulgator, Zitronensäure, und Farbe in angegebener Reihenfolge und bei hoher Geschwindigkeit 2-3 Minuten mischen bis eine homogene Mischung erreicht ist. Aroma zugeben und mischen, Entleeren des Kessels. Homogenisieren der Masse. Kühlen der Masse auf 44-46°C. Gekühlte Weichkaramellmasse 5-10 Minuten ziehen lassen (Temperatur dann 47-49°C) und weiterverarbeiten.
Geleefrüchte
Isomalt 152 g
Lycasin 235 g
Obipektin Gelbband 1500 6,5 g
Zitronensäure krist. monohydr. 2,5 g
Wasser 100 g
Farbe 0,5 g
Aroma i g
Pektin mit ca. 10 % Isomalt trocken vermischen und unter Rühren ins kalte Wasser einstreuen. Aufkochen und so lange kochen, bis die Lösung klar ist. Das restliche Isomalt und Lycasin zugeben. Auf etwa 78°Brix einkochen. Zitronensäure in etwas Wasser gelöst zugeben, Farbe und Aroma zufügen und in Puderkästen gießen.
Beispiel 6: Hundenahrung
Hundekuchen
150 g Quark
120 g Milch
90 g Sonnenblumenöl
35 g Eigelb
200 g gemahlene Hundeflocken
150 g geriebener Käse
45 g Isomalt
Die Zutaten mischen, kleine Kugeln formen und bei 200°C etwa 20 Minuten backen. Hundecookies
150 g Weizenvollkornmehl
200 g Vollkornhaferflocken
5 g gekörnte Hühnerbrühe
100 g Vollei
200 g Milch
75 g Isomalt
Die Zutaten mischen, Teig ausrollen, Cookies ausstechen und bei 220°C etwa 15 Minuten backen.
Beispiel 7: Präbiotische und synbiotische Futtermischungen
Präbiotische Futtermischung zur Ferkelaufzucht
Mais 40,00 g
Weizen. 19,51 g
Sojaextraktionsschrot 24,36 g
Protex 5,00 g
Sojaöl 1 ,00 g
L-Lysin 0,34 g
DL-Methionin 0,05 g
Vit.-Mineralfutter 2,24 g
Isomalt 7,50 g
Svnbiotische Futtermischung zur Ferkelaufzucht
Mais 40,00 g
Weizen 19,51 g
Sojaextraktionsschrot 24,36 g
Protex 5,00 g
Sojaöl 1,00 g
L-Lysin 0,34 g
DL-Methionin 0,05 g Vit.-Mineralfutter 2,24 g
Probiotischer Stamm 0,01 g z.B. Pediococcus acidilactici
Isomalt 7,50 g
Beispiel 8: Müsli
Müsliriegel
200 g Haferflocken
100 g Cornflakes
100 g Haselnüsse 50 g Sonnenblumenkerne
30 g Kokosraspel
150 g Isomalt
150 g Honig
50 g Butter 20 g Zitronensaft
20 g Wasser
Isomalt, Honig, Butter, Zitronensaft und Wasser karamellisieren. Haferflocken, Cornflakes, Nüsse, Sonnenblumenkerne und Kokosraspel mischen und zugeben. Masse gut vermischen und auf einem Backblech ausstreichen. Riegel ausschneiden, verpacken und trocken lagern.
Winter-Birchermüsli
80 g Haferflocken
40 g Hirseflocken
20 g Weizenkeimflocken
40 g Zitronensaft
150 g Joghurt
20 g Sanddorn
50 g gehackte Nüsse 10 g Rosinen
400 g Äpfel
200 g Birnen
300 g Orangen
150 g Bananen
60 g Isomalt
Flocken, Joghurt, Sanddorn und Nüsse mischen. Den Apfel grob reiben, mit Zitronensaft mischen und zugeben. Die übrigen Früchte würfeln, mit Isomalt mischen und zugeben.
Beispiel 9: Getränke
Power-Drink
300 g Orangensaft
30 g Weizenkeime
15 g Isomalt
200 g Joghurt
Den Orangensaft mit Weizenkeimen und Isomalt verquirlen und den Joghurt unterrühren.
Sportlercocktail
250 g Möhren 200 g Salatgurke
200 g Tomaten
250 g Äpfel
100 g Sahne
10 g Petersilie 50 g Isomalt
Möhren, Salatgurke, Tomaten und Äpfel entsaften. Sahne, Petersilie und Isomalt hinzufügen. Tomatencocktail
800 g Tomaten
100 g Sahne
100 g Orangensaft
0,5 g Salz
10 g Isomalt
0,5 g Paprika
0,5 g Tabasco
Tomaten pürieren und mit restlichen Zutaten mischen.
Beispiel 10: Fruchtzubereitungen
Früchtepüree
Beerenfrüchte 230 g
Isomalt 220 g
Bindemittel-Mix 53 g Aromastoffe und gegebenenfalls Farbe
Früchte pürieren, aufkochen, während des gesamten Herstellungsverfahrens muss gerührt werden. Isomalt zufügen und kochen. Bindemittel-Mix klumpenfrei untermischen. Einkochen bis max. 75-80 % Trockensubstanz.
Beispiel 11 : Dessert (Milchprodukt)
Dessert-Creme
Isomalt 334 g
Magermilchpulver 110 g
Maisstärke 37 g Carageen 13 g Vanillearoma 5 g
Gelbe Farbe 0,05 g
Alle Komponenten gut miteinander mischen. In einem Teil 2500 ml Vollmilch das Pulver glatt rühren. Den Rest der Milch aufkochen. Die Pulver-Mischung in die kochende Milch rühren und aufkochen. Abfüllen und bis zum Verzehr kühl aufbewahren.
Beispiel 12: Konfitüre
Südzucker-Gelierzucker-Rezeptur
Rezeptur GZ 2 plus 1 g
amidiertes Pektin 6,4 g
Citronensäure 3,8 g
Sorbinsäure 0,6 g
Isomalt 489,2 g
Fruchtmenge 970,0 g
Kochzeit jeweils 4 Minuten
Sauerkirschkonfitüre
Isomalt 125 g
Sauerkirschen 225 g Pektin 4,5 g
Zitronensäure 4,5 g
Calciumcitrat 0,5 g
L-Ascorbinsäure 0,25 g
Sorbinsäure 0,25 g Wasser 150 g
Pektin mit 1/3 des Isomalt vermischen. Wasser mit zerkleinerten Kirschen und Pektin/Isomalt-Mischung erhitzen. Kurz vor dem Kochen restliche Menge Isomalt und die anderen Zutaten zugeben. Zwei Minuten kochen. Abfüllen in Gläser und Deckeln.
Beispiel 13: Backwaren
Frühstückshörnchen
Hefe 25,00 g
Sahne 300,00 g
Zucker 25,00 g
Isomalt 50,00 g
Weizenmehl Typ 550 400,00 g
Salz 0,15 g
Margarine 200,00 g
Eigelb 50,00 g
Hefe, lauwarme Sahne, 1 Prise Salz und 1 Prise Mehl verrühren. 10 min. gehen lassen. Mit weiteren Zutaten verkneten und 20 min. gehen lassen. Teig durchkneten, ausrollen, 15 Dreiecke ausschneiden und zu Hörnchen aufrollen. Kurz aufgehen lassen und 10 Min. bei 200°C backen.
Weißbrot
Hefe 40,0 g
Zucker 15,0 g
Isomalt 30,0 g
Weizenmehl Typ 550 1000,0 g
Milch 500,0 g
Margarine 250,0 g abgeriebene Zitronenschale 2,5 g
Vollei 50,0 g Hefe mit Zucker in lauwarme Milch einrühren und 10 min. gehen lassen. Mit den weiteren Zutaten kneten und 20 min. gehen lassen. In einer Brotbackform 45 Min. bei 175°C backen.
Sesambrot
Hefe 60,00 g
Milch 500,00 g
Zucker 30,00 g
Isomalt 60,00 g
Weizenmehl Typ 550 300,00 g
Roggenmehl Typ 1150 250,00 g
Weizenschrot Typ 1700 200,00 g
Salz 0,15 g
Margarine 100,00 g
Sesamsaat 100,00 g
Herstellung siehe Weißbrot
Hartkekse
Weizenmehl Type 550 312 g
Isomalt 78 g
Erdnuss-Hartfett
(Schmelzpunkt ca. 35°C) 31 g
Salz 1,5 g
Zitronensäure
(10%ige wässrige Lösung) 1 ,5 g
Milch 70 g
Ammonium-bicarbonat 3 g
Natrium-bicarbonat 1,5 g
Suspensionen aus Milch, Isomalt, Salz, Zitronensäure und Triebmittel wird mit der Hälfte Mehl zu einem Vorteig geknetet. Danach Her- Stellung des Hauptteiges aus Vorteig, Fett und restlichem Mehl. Knetzeit, Vorteig 7 min, Hauptteig: 13 min, Teigruhezeit: ca. 20 min. Backtemperatur: Temperaturkurve von 200°C, 300°C, 270°C. Backzeit ca. 6 min bei Verwendung eines Durchlaufofens.
Feinteig ohne Hefe
Rezeptur: Mürbekeks Vollkornkeks
Weizenmehl Type 550 51 ,5 g 25,2 g
Weizenvollkornschrot - 25,2 g
Isomalt 15,5 g 20 g
Backmargarine, fest 25,8 g 20,1 g
Salz 0,3 g 0,3 g
Wasser 6,7 g 9 g
Ammonium-bicarbonat 0,2 g 0,2 g
Fettstoffe mit einem Drittel der Mehlmenge schaumig rühren, dann Isomalt, Salz und allmählich die Flüssigkeit zugeben und weiterrüh- ren, bis die Masse glatt ist. Zum Schluss das restliche Mehl unterarbeiten. Backtemperatur: zum Beispiel 200°C, ca. 9-13 min bei Verwendung eines Einschießofens.
Beispiel 14: Milchprodukte
Joghurt-Zitronenshake
600 g Magerjoghurt
160 g Zitronensaft
60 g Honig
30 g Isomalt
120 g Eigelb
Zutaten mischen Joghurtcreme mit Himbeeren
450 g Vollmilchjoghurt
8 g Gelatine
150 g Isomalt
20 g Zitronensaft
20 g Vollmilch
150 ml Sahne
300 g Himbeeren
Die Gelatine einweichen. Joghurt, Isomalt, Zitronensaft und Vollmilch glatt rühren. Die Gelatine auflösen und zugeben. Sahne steif schlagen und unter die Masse ziehen. Himbeeren in eine Schüssel füllen und Joghurtmasse darüber geben.
Literaturverzeichnis:
• Cummings JH, Macfarlane GT, Englyst HN. Prebiotic diges- tion and fermentation. Am. J. Clin. Nutr. (2001) Feb; 73 (2
Suppl):415S-420S
• Kümmel, KF & Brokx, S. Lactitol as functional prebiotic. Ce- real Foods World (2001), 46, 425-429
• Kashimura, J, Fujisawa, T, Nakajima, Y, Nishio, K, Mitsuoka, T. Utilization of palatinose, palatinose condensates, trehalu- lose and Isomalt by various intestinal bacteria. J. Jpn. Soc. Nutr. Food. Sei. (1991), 44, 54-59.
• Füller R. Probiotics in man and animals. J Appl. Bacteriol. 1989, 66:365-378
• Kleessen B, Hartmann L, Blaut M. Oligofructose and long- chain inulin:influence on the gut microbial ecology of rats as- soeiated with a human faecal flora. Br. J. Nutr. (2001), 86(2):291-300.
Schwiertz A, Le Blay G, Blaut M. Quantification of different Eubacterium spp. in human fecal samples with species- specific 16S rRNA-targeted oligonucleotide probes. Appl. En- viron. Microbiol. (2000), 66(1):375-82.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung einer Mischung aus 6-O-α-D-Glucopyranosyl-D- sorbit (1 ,6-GPS) und 1-O- -D-Glucopyranosyl-D-mannit (1 ,1-GPM) als Präbiotikum.
2. Verwendung nach Anspruch 1 als bifidogenes Präbiotikum.
3. Verwendung nach Anspruch 1 als butyrogenes Substrat mit Eigenschaften löslicher Ballaststoffe.
4. Verwendung nach Anspruch 1 als Substanz mit Eigenschaften von Faser- und Ballaststoffen und/oder unverdaulichen Kohlenhydraten.
5. Verwendung nach Anspruch 1 als Substanz mit präbiotischen Eigenschaften.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischung in einem Lebens-, Genuss- oder Futtermittel eingesetzt wird.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischung das einzige butyrogene Substrat ist.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischung das einzige Präbiotikum, insbesondere bifidogene Präbiotikum, in dem Lebens- Genuss-, Futter- oder Arzneimittel ist.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischung Isomalt ist.
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischung 1-O-α-D-Glucopyranosyl-D-sorbit (1 ,1 -GPS) enthält.
Ii n
11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischung Mannit, Sorbit, hydrierte und/oder nicht-hydrierte Oligosaccharide enthält.
12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischung mindestens ein weiteres Präbiotikum aufweist.
13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischung, insbesondere neben Isomalt, mindestens einen weiteren Ballaststoff und/oder unverdauliches Kohlenhydrat enthält.
14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ballaststoff ein Oligo- oder Polysaccharid, wie Fructo-
Oligosaccharid, Polydextrose, Xyloarabane, Inulin, ein Galacto- Oligosaccharid, Lactulose, Lactit, ein Xylo-Oligosaccharid, Lacto- Saccharose, ein Malto-Oligosaccharid, ein Isomalto-Oligosaccharid, ein Gentio-Oligosaccharid, Glucosylsaccharose, ein Sojabohnen- Oligosaccharid, ein Chito-Oligosaccharid, ein Chitosan- Oligosaccharid, ein Pektin, ein kondensiertes Oligosaccharid, ein Karamelprodukt, ein Galactomannan-Oligosaccharid, ein Fucose- haltiges Oligosaccharid, ein Fucosederivate-haltiges Oligosaccharid, modifizierte Stärke, partiell hydrolysierter Guar Gummi, Maltit, Sorbit, Mannit, Xylit, Erythrit, hydriertes Stärkehydrolysat, Pyrodextrin oder eine durch partielle Hydrolyse, Hydrierung, Oxidation, enzymatische, chemische oder andere Modifikation von Sacchariden erhaltene Variante ist.
15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der unlösliche Ballaststoff resistente Stärke und/oder Faserstoff aus
Weizen, Hafer, Tomate, Bohne, der Frucht des Johannisbrotbaums, Zuckerrübe oder Cellulose ist.
16. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischung mindestens ein unverdauliches Kohlenhydrat enthält.
Λl-
17. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischung mindestens ein Probiotikum enthält.
18. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Probiotikum von der Gattung Lactobacillus und/oder Bifidobacterium abgeleitet ist.
19. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischung als Synbiotikum vorliegt.
20. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischung im Lebens-, Genuss-, Futter- oder Arzneimittel in fester Form vorliegt.
21. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischung im Lebens-, Genuss-, Futter- oder Arzneimittel in Wasser suspendiert oder gelöst vorliegt.
22. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Lebens-, Genuss-, oder Futtermittels.
23. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels.
24. Verwendung nach Anspruch 23 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Darmerkrankungen.
25. Verwendung nach Anspruch 23 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Wiederherstellung und/oder Stabilisierung einer gesunden Darmflora.
26. Verwendung nach Anspruch 23 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Erhaltung eines gesunden Darmepithels.
-4P-
27. Verwendung nach Anspruch 23 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Unterstützung der Darmgesundheit.
28. Verwendung nach Anspruch 23 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Wiederherstellung und/oder Förderung eines gesunden Darmflorastoffwechsels.
29. Verwendung nach Anspruch 23 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Reduktion toxischer und schädigender Darminhalte.
30. Verwendung nach Anspruch 23 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Reduktion von oxidativem Stress.
31. Verwendung nach Anspruch 23 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung und/oder Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
32. Verwendung nach Anspruch 23 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung von Darmkrebs, insbesondere Dickdarmkrebs.
33. Verwendung nach Anspruch 23 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Infektionserkrankungen, insbesondere bakteriellen Darminfektionen und Durchfallerkrankungen
34. Verwendung nach Anspruch 23 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Modulation und Stärkung des Immunsystems.
35. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lebens-, Genuss- oder Futtermittel ein Milcherzeugnis oder ein Milchprodukt wie Käse-, Butter-, Joghurt-, Trinkjoghurt-, Kefir-, Quark-, Sauermilch-, Buttermilch-, Sahne-, Kondensmilch-, Trockenmilch-, Molke-, Milchzucker-, Milcheiweiß-, Milchmisch-, Milchhalbfett-, Molkenmisch-, oder Milchfett-Produkt oder - Zubereitung; eine Backware, insbesondere Brot, Brötchen, Croissant einschließlich Kleingebäck oder feine Backware einschließlich Dauerbackware, Keksprodukt oder Waffel; ein Brotaufstrich; Margarine-Erzeugnis; Backfett; ein Instantprodukt; Brüherzeugnis; ein Obstprodukt; eine Obstzubereitung wie Konfitüre, Marmelade, Gelee, Obstkonserve, Fruchtpulpe, Fruchtmark, Fruchtsaft, Fruchtkonzentrat, Fruchtnektar oder Fruchtpulver; ein Gemüseerzeugnis oder -Zubereitung wie Gemüsekonserve, Gemüsesaft oder Gemüsemark; eine Gewürzmischung; ein Müsli oder eine Müsli-Mischung; ein fertig zubereitetes Müsli enthaltendes Produkt; ein nicht-alkoholisches Getränk, wie Sportlergetränk und diätische Limonade; Getränkegrundstoff; Getränkepulver; eine Süßware wie Schokolade, Hartkaramelle, Weichkaramelle, Kaugummi, Dragee, Fondant-Erzeugnis, Gelee-Erzeugnis, Lakritz, Schaumzuckerware, Flocken, Dragee, Komprimat, kandierte Frucht, Krokant, Nougat-Erzeugnis, Eiskonfekt, Marzipan, Müsliriegel, Speiseeis, alkoholisches und nicht-alkoholisches Süßgetränk; enterale Ernährungsform oder ein Tierfuttermittel ist.
36. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Darmerkrankungen.
37. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Wiederherstellung und/oder Stabilisierung einer gesunden Darmflora.
38. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Erhaltung eines gesunden Darmepithels.
39. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Unterstützung der Darmgesundheit.
40. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Wiederherstellung und/oder Förderung eines gesunden Darmflorastoffwechsels.
41. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reduktion toxischer und schädigender Darminhalte.
42. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reduktion von oxidativem Stress.
43. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verhinderung und/oder Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
44. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Vorbeugung von Darmkrebs, insbesondere Dickdarmkrebs.
45. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Prophylaxe und/oder Behandlung von . Infektionserkrankungen, insbesondere bakteriellen Darminfektionen und Durchfallerkrankungen
46. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Modulation und Stärkung des Immunsystems.
EP04739586A 2003-06-16 2004-06-04 Verwendung von isomalt (mischung von 1,6 gps und 1,1 gpm) als präbiotikum u.a. zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von darmerkrankungen Withdrawn EP1641354A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328180A DE10328180A1 (de) 2003-06-16 2003-06-16 Verwendung von Isomalt als Präbiotikum
PCT/EP2004/006030 WO2004112505A1 (de) 2003-06-16 2004-06-04 Verwendung von isomalt (mischung von 1,6 gps und 1,1 gpm) als präbiotikum u.a. zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von darmerkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1641354A1 true EP1641354A1 (de) 2006-04-05

Family

ID=33520831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04739586A Withdrawn EP1641354A1 (de) 2003-06-16 2004-06-04 Verwendung von isomalt (mischung von 1,6 gps und 1,1 gpm) als präbiotikum u.a. zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von darmerkrankungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20060147500A1 (de)
EP (1) EP1641354A1 (de)
JP (1) JP4451879B2 (de)
KR (1) KR20060030042A (de)
CN (1) CN1802101B (de)
AU (1) AU2004248895A1 (de)
BR (1) BRPI0411528A (de)
CA (1) CA2527765A1 (de)
DE (1) DE10328180A1 (de)
EA (1) EA200600041A1 (de)
IL (1) IL171938A0 (de)
MX (1) MXPA05013815A (de)
NO (1) NO20060185L (de)
WO (1) WO2004112505A1 (de)
ZA (1) ZA200509146B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1629730A1 (de) * 2004-08-12 2006-03-01 First-to-Market N.V. Funktioneller Zuckerersatz
EP1817964A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Sweetwell NV Funktioneller Zuckerersatz
US20070082104A1 (en) * 2004-08-12 2007-04-12 Sophie De Baets Functional sugar replacement
DE102005010833B4 (de) 2005-03-07 2015-04-09 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verfahren zur Herstellung eines glasierten oder gefrosteten Cerealienproduktes mit einem Kern aus Cerealien und einer Beschichtung
US7572474B2 (en) * 2005-06-01 2009-08-11 Mead Johnson Nutrition Company Method for simulating the functional attributes of human milk oligosaccharides in formula-fed infants
DE102005046237A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Buttersäureester von Kohlenhydraten und Kohlenhydratpolyolen
EP1790237A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-30 Compagnie Gervais Danone Lebensmittelemulsion zur Verwendung in Riegel, Füllungen, Couverturen und streichfähige Produkte und Herstellungsverfahren
US8524304B2 (en) 2005-11-23 2013-09-03 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with probiotics/prebiotics and compositions sweetened therewith
GB0524128D0 (en) * 2005-11-28 2006-01-04 Barry Callebaut Ag Compositions
ES2470340T3 (es) 2005-12-28 2014-06-23 Advanced Bionutrition Corporation Vehículo de administración para bacterias probi�ticas que comprende una matriz seca de polisac�ridos, sac�ridos y polioles en forma vítrea
US8968721B2 (en) 2005-12-28 2015-03-03 Advanced Bionutrition Corporation Delivery vehicle for probiotic bacteria comprising a dry matrix of polysaccharides, saccharides and polyols in a glass form and methods of making same
DE102006014543A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Funktionelle Lebensmittel gegen Tumore
GB0615781D0 (en) * 2006-08-09 2006-09-20 Coressence Ltd Prebiotic composition
DE102006040456A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Constantin Nies Verzehrbare flächige Darreichungsform von Nahrungsergänzungsmitteln und/oder Arzneiwirkstoffen zur Ergänzung von fertigen oder halbfertigen Nahrungsmitteln
CA2938564C (en) 2006-11-07 2017-04-11 The Procter & Gamble Company Fiber containing compositions and methods of making and using same
EP2117354B1 (de) 2006-12-18 2018-08-08 Advanced BioNutrition Corp. Trockenes nahrungsmittel mit lebendem probiotikum
US7767248B2 (en) 2007-02-02 2010-08-03 Overly Iii Harry J Soft chew confectionary with high fiber and sugar content and method for making same
US20090011079A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Bestsweet, Inc. Hard Coated Confectionary Having A Consumable Soft Chewing Core With An Active And Method For Making Same
WO2009078495A1 (ja) * 2007-12-19 2009-06-25 Kirin Holdings Kabushiki Kaisha 穀類植物種子由来の不溶性食物繊維含有物質
JP5606672B2 (ja) * 2008-11-26 2014-10-15 太陽化学株式会社 シンバイオティクスを利用した腸内環境調整方法
EP2410996B1 (de) 2009-03-27 2017-08-02 Advanced Bionutrition Corp. Impfstoffe in mikropartikelform zur oralen oder nasalen impfung und stärkung von tieren einschliesslich fischen
CN102459568A (zh) 2009-05-26 2012-05-16 先进生物营养公司 包含生物活性微生物和/或生物活性材料的稳定干粉组合物及其制造方法
WO2011024183A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Herbamed Ltd. Nutritional compositions comprising citrus fibers
EP2332426A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-15 Technische Universität Graz Präbiotikum
US9504750B2 (en) 2010-01-28 2016-11-29 Advanced Bionutrition Corporation Stabilizing composition for biological materials
CA2785815C (en) 2010-01-28 2018-04-24 Advanced Bionutrition Corporation Dry glassy composition comprising a bioactive material
US20110189342A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Jeong Hea-Seok High-purity galactooligosaccharides and uses thereof
DE102010024866A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Pharmatech Gmbh Formulierung zur Geschmacksmaskierung
JP5727611B2 (ja) 2010-08-13 2015-06-03 アドバンスド バイオニュートリション コーポレイション 生体物質用の乾燥貯蔵安定化組成物
CN102450536A (zh) * 2010-10-28 2012-05-16 纽威(武汉)生物科技有限公司 用来抑制食欲和排毒减肥消脂的组合物
FR2974512B1 (fr) * 2011-04-28 2013-11-08 Roquette Freres Composition anti-inflammatoire de l'intestin comprenant du maltitol
AR087159A1 (es) 2011-06-20 2014-02-26 Gen Biscuit Galletita para desayuno con glucosa de lenta disponibilidad
JP5931449B2 (ja) * 2012-01-11 2016-06-08 日東電工株式会社 医薬組成物及びその製造方法
CN104126747B (zh) * 2014-07-14 2018-08-07 赵亮 多聚功能糖和食品组合物以及它们的制备方法
CN104642689A (zh) * 2015-03-05 2015-05-27 宜兰食品工业股份有限公司 一种无糖蜜饯及其制备方法
BR112018001784B1 (pt) 2015-07-29 2022-05-10 Advanced Bionutrition Corp Composições probióticas secas estáveis para usos dietéticos especiais, seu método de preparação e método de preparação de uma fórmula para bebês
RU2709464C2 (ru) 2015-09-29 2019-12-18 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Синергическая композиция для сохранения здорового баланса микрофлоры
CN105995058B (zh) * 2016-05-27 2020-04-10 中国农业科学院饲料研究所 一种反刍动物代乳品或开食料中植物蛋白替代品及其应用
KR101848230B1 (ko) * 2016-11-21 2018-05-28 롯데제과 주식회사 락토바실러스 균주의 안정성 증진을 위한 프리바이오틱스 조성물 및 이를 이용한 안정화 증진방법
IT201700099708A1 (it) * 2017-09-06 2019-03-06 Abiogen Pharma Spa Composizione per l’integrazione di calcio
CN107927178A (zh) * 2017-11-16 2018-04-20 广州硕维食品技术有限公司 一种快速发酵的酸奶粉及其制备方法
WO2019113023A1 (en) * 2017-12-04 2019-06-13 The BioCollective, LLC Probiotics and methods of use
KR102236944B1 (ko) * 2020-04-29 2021-04-06 (주)네오크레마 갈락토올리고당, 또는 갈락토올리고당 및 콜라겐 트리펩타이드를 포함하는 면역기능 개선 및 피부상태 개선용 기능성 식품조성물 및 화장료 조성물
KR102365680B1 (ko) * 2021-09-09 2022-02-24 주식회사 베러댄베러 유산균 순간증착 기법을 이용해 유산균 함유량을 극대화하는 마쉬멜로의 제조방법 및 이를 이용하여 제조한 마쉬멜로
TWI817342B (zh) * 2022-01-27 2023-10-01 大江生醫股份有限公司 益生質組合物及其用途
EP4324465A1 (de) * 2022-08-15 2024-02-21 Gedea Biotech AB Verbindungen zur verwendung bei der behandlung einer mikrobiellen infektion im urogenitalsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI108512B (fi) * 1997-08-22 2002-02-15 Danisco Finland Oy Tahnamainen nautittavaksi tarkoitettu koostumus, sen käyttö ja sitä sisältävät tuotteet
DE19818842C1 (de) * 1998-04-28 2000-01-05 Suedzucker Ag Erkältungsmittel
WO2001015545A1 (en) * 1999-08-30 2001-03-08 Wm. Wrigley Jr. Company Comestible coating process using hydrogenated isomaltulose mixture
DE19943491B4 (de) * 1999-09-10 2010-04-01 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Verbesserte Komprimate
DE19943496C1 (de) * 1999-09-10 2001-05-17 Suedzucker Ag Direkt verpressbarer Rohstoff für Komprimate
DE10104055A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Suedzucker Ag Verwendung von Kohlenhydraten zur Beseitigung von Darminfektionen bei Tieren
GB0229015D0 (en) * 2002-12-12 2003-01-15 Novartis Nutrition Ag New Compound

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004112505A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004248895A1 (en) 2004-12-29
IL171938A0 (en) 2006-04-10
CN1802101B (zh) 2010-04-28
KR20060030042A (ko) 2006-04-07
WO2004112505A1 (de) 2004-12-29
ZA200509146B (en) 2007-03-28
WO2004112505A8 (de) 2005-03-24
DE10328180A1 (de) 2005-01-13
MXPA05013815A (es) 2006-03-13
US20060147500A1 (en) 2006-07-06
BRPI0411528A (pt) 2006-08-01
NO20060185L (no) 2006-03-15
JP2006527586A (ja) 2006-12-07
CN1802101A (zh) 2006-07-12
JP4451879B2 (ja) 2010-04-14
EA200600041A1 (ru) 2006-06-30
CA2527765A1 (en) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641354A1 (de) Verwendung von isomalt (mischung von 1,6 gps und 1,1 gpm) als präbiotikum u.a. zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von darmerkrankungen
EP1513942B1 (de) Galactosyl-isomalt, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
EP1465505B1 (de) Stimulation des immunsystems mit polydextrose
DE10262018B4 (de) Zusammensetzungen, Nahrungs-, Lebens-, und Genussmittel, Süßwaren, Tierfuttermittel, diätische Spezial-Ernährung, Kinderernährung, Süßungsmittel und pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend kondensierte Palatinose
DE102005046237A1 (de) Buttersäureester von Kohlenhydraten und Kohlenhydratpolyolen
EA014269B1 (ru) Сахарозаменяющая композиция, способ её получения и её применение в изготовлении пищевых продуктов
DE10242062B4 (de) Hydrierte kondensierte Palatinose, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1998633A1 (de) Funktionelle lebensmittel gegen tumore
DE69333587T2 (de) Bifidobacterium wachstumspromotor
IL165448A (en) Galactosyl isomalt compositions and methods for producing galactosyl isomalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LV

Payment date: 20060116

Extension state: LT

Payment date: 20060116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20141006