EP1640550A2 - Sprengwirkungshemmendes Fenster - Google Patents

Sprengwirkungshemmendes Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP1640550A2
EP1640550A2 EP05026185A EP05026185A EP1640550A2 EP 1640550 A2 EP1640550 A2 EP 1640550A2 EP 05026185 A EP05026185 A EP 05026185A EP 05026185 A EP05026185 A EP 05026185A EP 1640550 A2 EP1640550 A2 EP 1640550A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
sash
frame
hinges
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05026185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1640550A3 (de
EP1640550B1 (de
Inventor
Heinrich Sälzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saelzer Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP1640550A2 publication Critical patent/EP1640550A2/de
Publication of EP1640550A3 publication Critical patent/EP1640550A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1640550B1 publication Critical patent/EP1640550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/341Tilt-and-turn wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5217Tilt-lock devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/125Closures for relieving excess pressure inside the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a blast resistant window with a frame and a sash, which receives a filling and is tiltably mounted in hinges on the frame about at least one axis, the sash rests in a closed position in the frame, and wherein the filling is made of bulletproof glass and the window at least one Kippbegrenzungselement, by means of which an induced by an explosive effect tilting of the sash in the hinges beyond a Kippgrenz ein is inhibited and at least one displacement limiting element by means of which induced by the explosive action displacement of the sash perpendicular to a tilt axis in the hinges is inhibited ,
  • tilttable or “tilting” in the sense of the present application is intended to mean a rotation between pivoting of the casement about an arbitrary axis.
  • z In addition to the classic "tilting" about a horizontal axis of rotation at the bottom of the sash is z. B. also includes a "flap” about a horizontal axis of rotation at the top of the casement or a “rotation” about a vertical axis of rotation of the meaning of the term "tilting” in this application.
  • combined turn-tilt windows should also fall within the scope of the present application.
  • a window similar to the type described above is known for example from DE 34 20 883 C2 and DE 34 32 021 C2.
  • the two previously known window constructions are designed as a so-called double window. It is located in front of the actual window, which has a frame and a rotatably mounted therein sash, another fixed glazing. Between the fixed glazing and the soffit there are connecting cross-sections to the space between the two glazings and the sash, so that in the case where the sash of the inner glazing is opened, some air circulation can take place through the double glazing.
  • the task of the double glazing is to mitigate the effect of a detonation on the outside of the building in such a way as to maximize the presence of people in the building not to be harmed.
  • a pressure compensation takes place in an explosives stop, so that the resulting pressure in the explosion while the outer glazing can destroy, but this is the pressure peak is reduced, so that the maximum pressure on the Internal glazing can not affect, especially as a compression of the air within the space between the two glazings because of the openings can not be made to a dangerous extent. Therefore, it is possible to provide the inner glazing with a pivotable or rotatable sash within the frame, so that the provided for pressure relief openings between the outer glazing and the window reveal can be used for room ventilation.
  • the invention has for its object to provide a blast resistant retentive trained window in which no external attachment glazing is required and still - while ensuring a sufficient safety in explosive attacks - in the open position of the casement can fulfill a demand as permanent ventilation function.
  • the hinges are reinforced on a window according to the invention and thereby formed as a displacement limiting elements.
  • a material of higher value compared to the conventional tool steel for example a high-strength steel, can be used.
  • the number of hinges arranged along the tilting axis can be increased.
  • At least one two-part displacement limiting element which is arranged in the tilting axis, and which has a matrix connected to the frame and a patrix connected to the casement, wherein the die and the male part have hook-shaped locking elements, wherein in the tilting limit position and in each position between this and the closed position, the displacement is inhibited by the fact that the locking elements formed on the die and male engage in each other.
  • the use of such displacement limiting elements and their design is generally known in burglar-resistant windows. In contrast, to achieve a blast resistance, they can turn - as described above for the hinges - be reinforced.
  • Such a displacement limiting element in turn initially allows the use of casement and frame of a standard window, when the die and male are dimensioned so that they can be arranged in an existing gap between casement and frame.
  • the male of such a displacement element is connected to a mounted on the sash of a window according to the invention push rod and with this along the tilt axis so far displaced that the locking elements no longer engage in each other.
  • push rods is basically known from standard windows, which in addition to the tilt function also allow pivoting of the sash around an axis perpendicular to the tilt axis.
  • an inventive window can be formed as a combined turn-tilt window.
  • At least one tilt-limiting element is preferably arranged on the side of the casement which is opposite the hinges and against which the casement strikes in the tilting limit position.
  • Such an additional displacement limiting element initially requires no change to the hinges, and thus offers itself in particular for use with standard frames.
  • Kippbegrenzungselement can be particularly advantageously combined with a trained in the manner described above with a circular segment stop formed displacement limiting element in such a way that the end of a circular segment-shaped stop rail forms the Kippbegrenzungselement at its end.
  • Kippbegrenzungselement in each case such a Kippbegrenzungselement is arranged at both ends of the hinge opposite side of the sash.
  • the support effect of the sash itself is used by the formation of two individual Kippbegrenzungs institute at the corners. This can be improved by a reinforcing insert or otherwise reinforced version of this side of the sash.
  • the sash is supported in the Kippgrenz ein by means of a holding device both against a continuation of the rotational movement and against a directed away from the window movement in the direction of the plane of the filling, and in the region of the hinges of the sash connecting frame leg are positive locking elements between the Sash frame and the frame present, the opening angle is in the tilt limit position of the sash between 5 ° and 50 °.
  • the window according to the invention pursues the philosophy that an explosion-resistant window can also be located in a slightly open position of the sash without glazing in the event of detonation, as long as the thus released opening cross-sections are small enough and despite the pressure wave occurring an uncontrolled further opening of the sash over the Kippgrenz ein addition is prevented.
  • Under tilting limit should be defined by the holding device position in the context of this application, in which the sash as far as possible is deflected from its closed position.
  • the opening cross-section, which is released in the tilting limit position is preferably not more than 0.2 m 2 to 0.4 m 2 .
  • the holding device has a continuous support surface, which extends from the frame to a stop surface on which the casement in the Tilting limit is applied, wherein the support surface is parallel to the trajectory, which describes the leading edge of the sash in the shift from the closed position to the tilt limit.
  • the invention further ausgestaltend is provided that the holding device consists of a support surface having lower bracket and a perpendicular to the filling level extending upper bracket, wherein the lower bracket and upper bracket are connected to each other both in the region of the frame and the stop surface.
  • the holding device consists of a support surface having lower bracket and a perpendicular to the filling level extending upper bracket, wherein the lower bracket and upper bracket are connected to each other both in the region of the frame and the stop surface.
  • a particularly good support of the entire window construction within the building opening is achieved in that the anchor for attachment of the frame is connected to a cross-sectionally L-shaped angle, with one leg parallel to a window reveal and with the other leg parallel to a viewing surface of the building.
  • an edge strip of the viewing surface adjoining the opening can be used for large-scale introduction of compressive forces into the building part, whereby the risk of local exceeding of the strength limit is minimized.
  • At least a part of the released from the sash in its Kippgrenz ein opening cross-section of a perforated plate may be covered, for example the holding device or directly connected to a building part.
  • An advantageous attachment of the perforated plate is that this has two folded narrow-side edge strips and a longitudinal edge strip covering a connecting the upper bracket with the lower bracket connecting strut. In this way, a rudimentary box-shaped component is created, which is characterized by its high rigidity.
  • the stop surfaces for the casement frame should be formed by an elastomer material.
  • the positive locking elements are formed by two angle profiles, which are each connected to a mounting leg with the sash and with the frame, preferably extend over the entire length of the associated frame legs and each with a support leg supported each other.
  • the support legs abut each other in the tilting limit position and are aligned parallel to one another, the surface pressure acting on the angle profiles is minimized and the risk of deformation is particularly low.
  • a first window 20 according to the invention shown in FIGS. 1 to 4 is designed as a combined turn-tilt window and can thus be tilted about a tilt axis which is horizontal when installed, or alternatively pivotable about a vertically extending pivot axis.
  • the window 20 has the fittings known from standard windows - hinges and safety shears - on. (The tilting and pivoting axis as well as the tilting hinges and safety shears are not shown.) Hinge in the context of this application is understood to mean any component that causes a hinged connection of the sash with a frame and thereby a rotational, tilting or pivoting movement of the sash allows at least one axis of rotation.
  • the window 20 has in the tilting axis a plurality of distributed over the width 21 of a sash 22 first, each two-piece sliding limiting elements 23.
  • the first displacement-limiting elements 23 each consist of a mold 25 connected to a frame 24 and a male part 26, which is attached to the push rod, not shown, and with this along the tilt axis is displaceable.
  • the matrices 25 and the male parts 26 have a constant profile along the tilting axis and engage with hook-shaped locking elements 27 in one another.
  • a respective stop 30 is mounted, which, together with a latch 31 attached to the casement 22, acts on the one hand as a second displacement limiting element 32 and on the other hand as a tilt limiting element 33.
  • the stopper 30 is formed of flat steel and bolted to the frame 24 or with a neighboring building part. In this way, the stop 30 is at least indirectly also with the window reveal 34th connected, in which the window 20 is inserted.
  • the stop 30 has a circular segment-shaped opening 35 (or alternatively also a circular segment-shaped guide rail), in each of which the associated latch 31 engages.
  • the circle center assigned - not shown - circular center is located on the tilt axis.
  • the two bars 31 are formed of round steel and guided parallel to the tilting axis of the sash 22.
  • the latches 31 are displaceable parallel to the tilt axis in the manner of a drive bolt.
  • the function of the lever 36 may also take over a not shown - electrically driven, covered or separately lockable - transmission.
  • FIG. 5 An illustrated in Figure 5 without the surrounding building parts second window 1 has a frame 2, in which a sash 3 is movably mounted.
  • a sash 3 which has a filling 5 in the form of an insulating glass pane, is a tiltable skylight.
  • a safety in detonations is given in the tilting wing in that it is fixed by a holding device 7 in its Kippgrenz ein (Fig. 6b) and thereby releases only a well-defined, relatively small opening cross-section between space and environment, creating an uncontrolled pressure propagation from the outside the room is prevented.
  • the holding device 7 consists of an arcuate sub-bracket 8, which is angled in an L-shape, and a likewise L-shaped upper bracket 9, the vertically extending leg acts as a connecting strut 10, disposed at the lower end of an elastomeric element 11 is that forms a stop surface 12 for an upper edge strip 13 of the sash 3.
  • Lower bracket 8 and upper bracket 9 are connected by welding with each other, so that the result is a total bow-shaped, connection-rigid holding device 7. This is in the area of an end section of the Upper bracket 9 penetrated by a dowel 14, which connects the frame 2 with a structural part in the form of, for example, a hollow perforated tile 15.
  • the lower bracket 8 with its underside facing the upper side of the sash frame 3 forms a support surface 28 'extending from the frame 2 to the stop surface 12.
  • This support surface 28 ' extends at a small distance parallel to the circular segment-shaped trajectory, which describes the leading edge 29' of the sash when laying from the closed position to the Kippgrenz ein.
  • the casement 3 is mounted on a lower frame member 16 of the frame 2 by means of not shown, but generally known joints in the form of so-called bands 4.
  • an angle section 17 at a lower pivot joints receiving the lower frame legs 18 of the sash frame 3 and a 180 ° twisted angle arranged profile 19 on the frame legs 16 of the frame 2.
  • the two angle sections 17 and 19, which in cross-section L-. are each extending substantially over the entire length of the frame legs 16 and 18 and then supported with their vertically oriented support legs 20 'and 21' from each other when the sash 3 is in the Kippgrenz ein, as shown in Fig. 6b is shown.
  • Both angle sections 17 and 19 each have horizontally aligned attachment legs 22 ', 23', which are fastened in a manner not shown, for example by means of screws, to sufficiently strongly dimensioned parts of the frame legs 16 and 18.
  • the angle between the support leg 20 'and the mounting leg 22' of the angle section 17 is smaller than 90 °, so that the two support legs 20 'and 21' in the maximum tilting limit of the sash 3 flat, ie parallel to each other, abut each other.
  • the angular difference to 90 ° corresponds to the opening angle of the sash 3, as it is limited by the stop surface 12.
  • FIG. 7 An upper part of the opening of the wing frame 3 in its Kippgrenz ein, above rectangular and laterally wedge-shaped opening cross-section is covered with a perforated plate 24.
  • the perforated plate 24 ' has two folded narrow side edge strips 25' and a folded longitudinal edge strip 26 ', which cover the upper bracket 9 and the connecting strut 10 between the upper bracket 9 and the lower bracket 8.
  • the perforated plate 24 ' extends parallel to the upper bracket 9 into an area above the window frame 2 and, like the upper bracket 9, is penetrated by the armature 14 in an adapted bore.
  • the perforated plate 24 ' is in this way very firmly connected to the frame 2, but additionally connected by not shown screws and / or rivets to the upper bracket 9 and the connecting strut 10.
  • the perforated plate in the region of the greatest opening width of the gap formed in the tilting limit position of the sash frame 3 causes a reduction of the pressure increase inside the building due to the throttle openings , without due to the secure attachment there is a risk that the perforated plate is torn off by the pressure wave.
  • From the horizontal section shown in Figure 7 through the window 1 above the holding means 7 it can be seen that the two holding devices 7 are at a certain lateral distance from the window reveal.
  • the upper bar 9 have a slightly smaller width than the lower bar. 8
  • the embodiment of the window 1 according to the invention with a sash frame 3 in the form of a tilting wing described in the preceding embodiment can also be modified, for example, in that the sash frame secured in the manner according to the invention is a rotary sash.
  • the holding devices 7 are each horizontally aligned and arranged vertically one above the other on one side of the associated frame and limit the opening angle to the specified range between 5 ° and 50 °, in the present case to about 10 °.
  • the holding device can be designed to be disassembled, for example, for purposes of cleaning the Temporarily remove window and the rotary wing - or even a tilting wing - temporarily swivel through 90 ° or 180 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein sprengwirkungshemmendes Fenster (1, 20) mit einem Blendrahmen (2, 24) und einem Flügelrahmen (3, 22), der eine Füllung (5) aufnimmt und in Scharnieren an dem Blendrahmen (2, 24) um mindestens eine Achse kippbar gelagert ist, wobei der Flügelrahmen (3, 22) in einer Schließstellung in dem Blendrahmen (2, 24) einliegt, wobei die Füllung (5) aus Panzerglas besteht und das Fenster (1, 20) mindestens ein Kippbegrenzungselement (7, 33), mittels dessen ein durch eine Sprengwirkung induziertes Kippen des Flügelrahmens (3, 22) in den Scharnieren über eine Kippgrenzstellung (11, 28) hinaus hemmbar ist und mindestens ein Verschiebebegrenzungselement (23, 32) mittels dessen ein durch die Sprengwirkung induziertes Verschieben des Flügelrahmens (3, 22) senkrecht zu einer Kippachse in den Scharnieren hemmbar ist, aufweist.
Um eine äußere Vorsatzverglasung aus Panzerglas entbehrlich zu machen und dennoch - bei Gewährleistung einer hinreichenden Sicherheit bei Sprengstoffanschlägen - in der Öffnungsstellung des Flügelrahmens eine bedarfsweise dauerhafte Belüftungsfunktion zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass mindestens ein mit dem Blendrahmen (2, 24) und/oder der Fensterlaibung verbundenen Verschiebebegrenzungselement (7, 32), das an einer den Scharnieren gegenüber liegenden Seite (29) des Flügelrahmens (3, 22) angeordnet ist und mittels dessen aus der Kippgrenzstellung (28) und aus jeder Stellung zwischen dieser und der Schließstellung ein durch die Sprengwirkung induziertes Verschieben des Flügelrahmens (3, 22) in einer Ebene der Füllung senkrecht zu der Kippachse dadurch hemmbar ist, dass der Flügelrahmen (3, 22) an einem kreissegmentförmig ausgebildeten Anschlag (30) an dem Verschiebebegrenzungselement (7, 32) anschlägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein sprengwirkungshemmendes Fenster mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, der eine Füllung aufnimmt und in Scharnieren an dem Blendrahmen um mindestens eine Achse kippbar gelagert ist, wobei der Flügelrahmen in einer Schließstellung in dem Blendrahmen einliegt, und wobei die Füllung aus Panzerglas besteht und das Fenster mindestens ein Kippbegrenzungselement, mittels dessen ein durch eine Sprengwirkung induziertes Kippen des Flügelrahmens in den Scharnieren über eine Kippgrenzstellung hinaus hemmbar ist und mindestens ein Verschiebebegrenzungselement mittels dessen ein durch die Sprengwirkung induziertes Verschieben des Flügelrahmens senkrecht zu einer Kippachse in den Scharnieren hemmbar ist, aufweist.
  • Unter "kippbar" bzw. "kippen" im Sinne der vorliegenden Anmeldung soll ein Drehen zwischen Schwenken des Flügelrahmens um eine beliebige Achse verstanden werden. Neben dem klassischen "Kippen" um eine horizontale Drehachse unten an dem Flügelrahmen ist z. B. auch ein "Klappen" um eine horizontale Drehachse oben an dem Flügelrahmen oder ein "Drehen" um eine vertikale Drehachse von der Bedeutung des Begriffs "Kippen" in dieser Anmeldung umfasst. Insbesondere sollen auch kombinierte Dreh-Kipp-Fenster unter den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung fallen.
  • Ein Fenster ähnlich dem der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise aus der DE 34 20 883 C2 und aus der DE 34 32 021 C2 bekannt. Die beiden vorbekannten Fensterkonstruktionen sind als so genanntes Doppelfenster ausgebildet. Dabei befindet sich vor dem eigentlichen Fenster, das einen Blendrahmen und einen darin drehbar gelagerten Flügelrahmen aufweist, eine weitere Festverglasung. Zwischen der Festverglasung und der Fensterlaibung bestehen Verbindungsquerschnitte zu dem Zwischenraum zwischen den beiden Verglasungen und der Fensterlaibung, so dass in dem Fall, in dem der Flügelrahmen der inneren Verglasung geöffnet ist, eine gewisse Luftzirkulation durch die Doppelverglasung hindurch stattfinden kann.
  • Die Doppelverglasung hat die Aufgabe, die Auswirkung einer Detonation auf der Außenseite des Gebäudes derart abzumildern, dass in dem Gebäude befindliche Personen möglichst keinen Schaden erleiden. Durch die Öffnungen zwischen dem Rand der äußeren Verglasung und der Fensterlaibung findet bei einem Sprengstoffanschlag ein Druckausgleich statt, so dass der bei der Explosion entstehende Druck zwar die äußere Verglasung zu zerstören vermag, dadurch aber die Druckspitze abgebaut wird, so dass sich der Maximaldruck auf die innere Verglasung nicht auswirken kann, zumal eine Kompression der Luft innerhalb des Raumes zwischen den beiden Verglasungen wegen der Öffnungen nicht in einem gefährdenden Ausmaß zustande kommen kann. Daher ist es möglich, die innere Verglasung mit einem schwenkbaren oder drehbeweglichen Flügelrahmen innerhalb des Blendrahmens zu versehen, so dass die an sich zur Druckentlastung vorgesehenen Öffnungen zwischen der äußeren Verglasung und der Fensterlaibung zur Raumbelüftung herangezogen werden können.
  • Als nachteilig bei der vorbekannten Fensterkonstruktion ist es anzusehen, dass einerseits aufgrund der zwei Verglasungen die Herstellkosten vergleichsweise hoch sind. Zum anderen geht von der äußeren, im Detonationsfall in der Regel zerstörten Verglasung dann eine nicht unbeträchtliche Gefahr für die im Gebäude befindlichen Personen aus, wenn der Flügelrahmen der inneren Verglasung sich in seiner Öffnungsstellung befindet. In diesem Fall können nämlich Glassplitter durch den geöffneten Flügelrahmen in das Rauminnere eintreten, wodurch eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr entsteht. Außerdem besteht die Gefahr, dass bei weit geöffnetem Flügelrahmen der Druckanstieg im Inneren des Gebäudes nach einem Zerbersten der äußeren Verglasung noch so groß ist, dass Personen hierdurch Schaden erleiden. Eine hinreichend große Sicherheit der im Raum befindlichen Personen ist daher im Grunde genommen nur dann gegeben, wenn der Flügelrahmen der inneren Verglasung sich in seiner Schließstellung befindet.
  • Durch die Begrenzung einerseits des Kippens und andererseits der Verschiebung des Flügelrahmens aus dem Blendrahmen sowie die Verwendung einer gepanzerten Füllung hemmt das eingangs beschriebene Fenster einerseits eine Sprengwirkung in gleicher Weise wie die bekannten Doppelfenster, andererseits werden die mit einem innenliegenden Standardfenster verbundenen Risiken wirksam vermieden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sprengwirkungshemmend ausgebildetes Fenster vorzuschlagen, bei dem keine äußere Vorsatzverglasung erforderlich ist und das dennoch - bei Gewährleistung einer hinreichenden Sicherheit bei Sprengstoffanschlägen - in der Öffnungsstellung des Flügelrahmens eine bedarfsweise dauerhafte Belüftungsfunktion erfüllen kann.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten sprengwirkungshemmenden Fenstern wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass durch mindestens ein mit dem Blendrahmen und/oder der Fensterlaibung verbundenen Verschiebebegrenzungselement, das an einer den Scharnieren gegenüber liegenden Seite des Flügelrahmens angeordnet ist und mittels dessen aus der Kippgrenzstellung und aus jeder Stellung zwischen dieser und der Schließstellung ein durch die Sprengwirkung induziertes Verschieben des Flügelrahmens in einer Ebene der Füllung senkrecht zu der Kippachse dadurch hemmbar ist, dass der Flügelrahmen an einem kreissegmentförmig ausgebildeten Anschlag an dem Verschiebebegrenzungselement anschlägt.
  • Ein derartiges zusätzliches Verschiebebegrenzungselement erfordert zunächst keine Änderung an den Scharnieren, und bietet sich so insbesondere zur Verwendung mit Standardrahmen an. Andererseits ist auch eine Verwendung zusammen mit in der oben beschriebenen Weise verstärkten Scharnieren denkbar.
  • Vorzugsweise sind an einem erfindungsgemäßen Fenster die Scharniere verstärkt und dadurch auch als Verschiebebegrenzungselemente ausgebildet. Durch Verwendung von gegenüber einem Standardfenster verstärkten Scharnieren wird das Herausreißen des Flügelrahmens aus dem Blendrahmen bis zu einem wählbaren Betrag vermieden. Zur Verstärkung kann einerseits ein gegenüber dem üblichen Werkzeugstahl höherwertigerer Werkstoff, beispielsweise ein hochfester Stahl, zum Einsatz kommen. Andererseits kann die Anzahl der entlang der Kippachse angeordneten Scharniere erhöht werden.
  • Vorteilhaft ist auch die Verwendung mindestens eines zweiteiligen Verschiebebegrenzungselements, das in der Kippachse angeordnet ist, und das eine mit dem Blendrahmen verbundene Matrize und eine mit dem Flügelrahmen verbundene Patrize aufweist, wobei die Matrize und die Patrize hakenförmige Verriegelungselemente aufweisen, wobei in der Kippgrenzstellung und in jeder Stellung zwischen dieser und der Schließstellung das Verschieben dadurch hemmbar ist, dass die an Matrize und Patrize ausgebildeten Verriegelungselemente in einander eingreifen. Die Verwendung solcher Verschiebebegrenzungselemente und deren Gestaltung ist grundsätzlich bei einbruchhemmenden Fenstern bekannt. Um demgegenüber eine Sprengwirkungshemmung zu erzielen, können diese wiederum - wie oben für die Scharniere beschrieben - verstärkt ausgebildet sein.
  • Ein derartiges Verschiebebegrenzungselement ermöglicht wiederum zunächst die Verwendung von Flügel- und Blendrahmen eines Standardfensters, wenn Matrize und Patrize derart dimensioniert werden, dass sie in einem vorhandenen Spalt zwischen Flügel- und Blendrahmen angeordnet werden können. Durch Kombination mit den vorstehend beschriebenen Verschiebebegrenzungselementen kann die Wirkung der einzelnen Elemente je nach Anwendungsfall und abzusichernder Sprengwirkung verstärkt werden.
  • Bevorzugt ist die Patrize eines solchen Verschiebungselements mit einer an dem Flügelrahmen eines erfindungsgemäßen Fensters angebrachten Schubstange verbunden und mit dieser entlang der Kippachse soweit verschiebbar, dass die Verriegelungselemente nicht mehr in einander eingreifen. Die Verwendung von Schubstangen ist grundsätzlich von Standardfenstern bekannt, die neben der Kippfunktion auch ein Schwenken des Flügelrahmens um eine zu der Kippachse senkrechte Achse ermöglichen. So kann auch ein erfindungsgemäßes Fenster als kombiniertes Dreh-Kippfenster ausgebildet werden.
  • Bevorzugt ist bei einem erfindungsgemäßen Fenster mindestens ein Kippbegrenzungselement an der den Scharnieren gegenüber liegenden Seite des Flügelrahmens angeordnet, an dem der Flügelrahmen in der Kippgrenzstellung anschlägt. Ein derartiges zusätzliches Verschiebebegrenzungselement erfordert zunächst keine Änderung an den Scharnieren, und bietet sich so insbesondere zur Verwendung mit Standardrahmen an. Ein solches Kippbegrenzungselement kann insbesondere vorteilhaft mit einem in der oben beschriebenen Weise mit einem kreissegmentförmig ausgebildeten Anschlag ausgebildeten Verschiebebegrenzungselement in der Weise kombiniert werden, dass das Ende einer kreissegmentförmig ausgebildeten Anschlagschiene an ihrem Ende das Kippbegrenzungselement bildet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist an beiden Enden der den Scharnieren gegenüber liegenden Seite des Flügelrahmens jeweils ein solches Kippbegrenzungselement angeordnet. Im Vergleich zu einer stangenförmigen Ausbildung im Wesentlichen über die gesamte Länge der den Scharnieren gegenüber liegenden Seite des Flügelrahmens wird durch die Ausbildung zweier einzelner Kippbegrenzungselemente an den Ecken die Stützwirkung des Flügelrahmens selbst genutzt. Diese kann durch eine verstärkende Einlage oder eine anderweitig verstärkte Ausführung dieser Seite des Flügelrahmens noch verbessert werden. Durch die Verwendung getrennter Kippbegrenzungselemente können diese quasi als Baukastenelemente bei erfindungsgemäßen Fenstern unterschiedlicher Breiten zum Einsatz kommen.
  • Besonders bevorzugt ist der Flügelrahmen in der Kippgrenzstellung mittels einer Halteeinrichtung sowohl gegen eine Fortsetzung der Drehbewegung als auch gegen eine von dem Fenster weg gerichtete Bewegung in Richtung der Ebene der Füllung abgestützt, und im Bereich des die Drehgelenke des Flügelrahmens verbindenden Rahmenschenkels sind formschlüssige Schließelemente zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen vorhanden, wobei der Öffnungswinkel in der Kippgrenzstellung des Flügelrahmens zwischen 5° und 50° beträgt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fenster wird die Philosophie verfolgt, dass ein sprengwirkungshemmend ausgebildetes Fenster auch ohne Vorsatzverglasung im Detonationsfall sich in einer leicht geöffneten Stellung des Flügelrahmens befinden kann, solange die hierdurch freigegebenen Öffnungsquerschnitte klein genug sind und trotz der auftretenden Druckwelle ein unkontrolliertes weiteres Öffnen des Flügelrahmens über die Kippgrenzstellung hinaus verhindert wird. Unter Kippgrenzstellung soll im Rahmen dieser Anmeldung die durch die Halteeinrichtung definierte Stellung sein, in der der Flügelrahmen weitestmöglich aus seiner Schließstellung ausgelenkt ist. In Abhängigkeit von der Größe des durch das Fenster begrenzten Raumes beträgt der Öffnungsquerschnitt, der in der Kippgrenzstellung freigegeben ist, vorzugsweise maximal 0,2 m2 bis 0,4 m2. Bei Räumen mit sehr großem Rauminhalt können auch entsprechend größere Öffnungsquerschnitte realisiert werden, da ein großes Raumvolumen einen größeren Puffereffekt bewirkt und daher den Druckanstieg im Raum abmildert. Bei derartigen Querschnittsflächen wird der Druck auch bei einer Detonation großer Sprengstoffmengen und bei einem kleinen Abstand zwischen dem Detonationsort und dem erfindungsgemäßen Fenster durch die vergleichsweise geringe Querschnittsfläche vor dem Eintritt in den Raum derart abgebaut, dass in der Regel keine schädlichen Wirkungen auf in dem Raum befindliche Personen mehr eintreten. Beim erfindungsgemäßen Fenster ist es somit zur Erzielung einer hinreichenden Sicherheit nicht erforderlich, den Flügelrahmen in der Schließstellung zu halten, sondern das Fenster kann - falls gewünscht - dauerhaft in der Kippgrenzstellung gehalten werden, wodurch eine sehr gründliche Belüftung möglich ist.
  • Bei einer von außen auf den geöffneten Flügelrahmen wirkenden Druckbelastung wird dieser mit großer Kraft nach innen gegen die Halteeinrichtung gepresst, wobei durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Halteeinrichtung sowohl ein weiteres Aufschwenken des Flügelrahmens als auch eine Bewegung des selben in radiale Richtung weg von den Drehgelenken verhindert wird. Die formschlüssigen Schließelemente im Bereich des die Drehgelenke des Flügelrahmens verbindenden Rahmenschenkels bewirken, dass ein Abreißen des Flügelrahmens vom Blendrahmen in diesem Bereich und somit eine Drehbewegung um die Anschlagfläche der Halteeinrichtung verhindert wird. Der Flügelrahmen wird somit trotz der detonationsbedingten Druckwirkung sicher in der Kippgrenzstellung fixiert, so dass ein durch die vergleichsweise geringe Größe des Öffnungsquerschnitts kontrollierter und abgemilderter Druckanstieg in dem hinter dem Fenster befindlichen Raum stattfindet. Aufgrund der nicht erforderlichen Vorsatzverglasung sind die Kosten für das erfindungsgemäße Fenster vergleichsweise gering und die Optik an der Außenseite des Gebäudes wird nicht beeinträchtigt und unterscheidet sich nicht von herkömmlichen Fenstern.
  • Vorzugsweise weist die Halteeinrichtung eine durchgängige Stützfläche auf, die sich von dem Blendrahmen bis zu einer Anschlagfläche erstreckt, an der der Flügelrahmen in der Kippgrenzstellung anliegt, wobei die Stützfläche parallel zu der Bahnkurve verläuft, die die Vorderkante des Flügelrahmens bei der Verlagerung von der Schließstellung in die Kippgrenzstellung beschreibt. Hierdurch wird ein Herausreißen des Flügelrahmens aus den Drehgelenken auch dann verhindert, wenn der Flügelrahmen sich in beliebigen Zwischenstellungen zwischen der Schließstellung und der Kippgrenzstellung befindet.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung aus einem die Stützfläche aufweisenden Unterbügel und einem senkrecht zur Ebene der Füllung verlaufenden Oberbügel besteht, wobei Unterbügel und Oberbügel sowohl im Bereich des Blendrahmens als auch der Anschlagfläche miteinander verbunden sind. Hierdurch kann eine leicht herzustellende, optisch ansprechende und sehr verwindungssteife Konstruktion erzielt werden. Wenn ein Verankerungsabschnitt der Halteeinrichtung von einem dem Blendrahmen mit einem Bauwerksteil verbindenden Anker durchdrungen wird, ist die Belastbarkeit der Halteeinrichtung besonders groß, da eine Krafteinleitung in den Blendrahmen selbst über besondere Verbindungselemente zwischen Halteeinrichtung und Blendrahmen nicht erforderlich ist, sondern eine unmittelbare Krafteinleitung in das tragende Bauwerksteil möglich ist. Eine besonders gute Abstützung der gesamten Fensterkonstruktion innerhalb der Bauwerksöffnung wird dadurch erzielt, dass der Anker zur Befestigung des Blendrahmens mit einem im Querschnitt L-förmigen Winkel verbunden ist, der sich mit einem Schenkel parallel zu einer Fensterlaibung und mit dem anderen Schenkel parallel zu einer Ansichtsfläche des Gebäudes erstreckt. Hierdurch kann ein an die Öffnung angrenzender Randstreifen der Ansichtsfläche zur großflächigen Einleitung von Druckkräften in das Bauwerksteil genutzt werden, wodurch die Gefahr von lokalen Überschreitungen der Festigkeitsgrenze minimiert wird.
  • Um bei sehr großen Fenstern oder sehr großen Öffnungswinkeln den in der Kippgrenzstellung freigegebenen Lüftungsquerschnitt und damit den Druckanstieg innerhalb des Raumes im Detonationsfall zu mindern, kann zumindest ein Teil des von dem Flügelrahmen in seiner Kippgrenzstellung freigegebenen Öffnungsquerschnitts von einem Lochblech verdeckt sein, das zum Beispiel mit der Halteeinrichtung oder direkt mit einem Bauwerksteil verbunden ist.
  • Eine vorteilhafte Befestigung des Lochblechs besteht darin, dass dieses zwei abgekantete schmalseitige Randstreifen und einen längsseitigen Randstreifen aufweist, der eine den Oberbügel mit dem Unterbügel verbindende Verbindungsstrebe abdeckt. Auf diese Weise entsteht ein ansatzweise kastenförmiges Bauteil, das sich durch seine große Steifigkeit auszeichnet.
  • Um im Explosionsfall Kraftspitzen bei der Einleitung in die Halteeinrichtung abzumildern, sollten die Anschlagflächen für den Flügelrahmen von einem Elastomermaterial gebildet werden.
  • Ferner besteht eine Weiterbildung der Erfindung noch darin, dass die formschlüssigen Schließelemente von zwei Winkelprofilen gebildet sind, die jeweils mit einem Befestigungsschenkel mit dem Flügelrahmen und mit dem Blendrahmen verbunden sind, sich vorzugsweise über die gesamte Länge der zugeordneten Rahmenschenkel erstrecken und sich mit jeweils einem Stützschenkel aneinander abstützten.
  • Wenn die Stützschenkel in der Kippgrenzstellung aneinander anliegen und dabei parallel zueinander ausgerichtet sind, ist die auf die Winkelprofile wirkende Flächenpressung minimiert und die Gefahr einer Deformation besonders gering.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand von Zeichnungsfiguren erläutert. Diese zeigen jeweils im eingebauten Zustand in
  • Fig. 1
    eine Innenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Fensters,
    Fig. 2
    einen vertikalen Schnitt im gekippten Zustand,
    Fig. 3
    einen horizontalen Schnitt im geschlossenen Zustand und
    Fig. 4
    einen horizontalen Schnitt in Wartungsstellung durch dieses erste Fenster,
    Fig. 5
    eine Außenansicht des zweiten Fensters;
    Fig. 6a
    einen Vertikalschnitt entlang der Linie II-II durch das Fenster gemäß Figur 5 in der Schließstellung;
    Fig. 6b wie Fig. 6a',
    jedoch in der Kippgrenzstellung;
    Fig. 7
    einen Horizontalschnitt entlang der Linie III-III durch das Fenster gemäß Figur 5 und
    Fig. 8
    eine Innenansicht des Fensters nach Fig. 5.
  • Ein in den Figuren 1 bis 4 dargestelltes erstes erfindungsgemäßes Fenster 20 ist als kombiniertes Dreh-Kippfenster ausgeführt und somit um eine im eingebauten Zustand horizontale Kippachse kippbar oder alternativ um eine vertikal verlaufende Schwenkachse schwenkbar. Das Fenster 20 weist die von Standardfenstern bekannten Beschläge - Scharniere und Sicherheitsscheren - auf. (Die Kipp- und Schwenkachse sowie die Kippscharniere und Sicherheitsscheren sind nicht dargestellt.) Unter Scharnier im Sinne dieser Anmeldung soll jedes Bauteil verstanden werden, das eine gelenkige Verbindung des Flügelrahmens mit einem Blendrahmen bewirkt und dabei eine Dreh-, Kipp- oder Schwenkbewegung des Flügelrahmens um mindestens eine Drehachse ermöglicht.
  • Das Fenster 20 weist in der Kippachse eine Mehrzahl von über die Breite 21 eines Flügelrahmens 22 verteilte erste, jeweils zweiteilig ausgebildete Verschiebebegrenzungselemente 23 auf. Die ersten Verschiebebegrenzungselemente 23 bestehen jeweils aus einer mit einem Blendrahmen 24 verbundenen Matrize 25 und einer Patrize 26, die an der nicht dargestellten Schubstange angebracht und mit dieser entlang der Kippachse verschiebbar ist. Die Matrizen 25 und die Patrizen 26 weisen entlang der Kippachse ein konstantes Profil auf und greifen mit hakenförmigen Verriegelungselementen 27 ineinander ein. Mittels der ersten Verschiebebegrenzungselemente 23 sind der Blendrahmen 24 und der Flügelrahmen 22 in der Kippgrenzstellung 28 gemäß Figur 2 und in jeder (nicht dargestellten) Zwischenstellung zwischen dieser und dem geschlossenen Zustand gemäß den Figuren 1 und 3 fest miteinander gekoppelt.
  • An den Enden der den Scharnieren gegenüber liegenden Seite 29 ist jeweils ein Anschlag 30 angebracht, der zusammen mit einem an dem Flügelrahmen 22 angebrachten Riegel 31 einerseits als ein zweites Verschiebebegrenzungselement 32 und andererseits als Kippbegrenzungselement 33 wirkt. Der Anschlag 30 ist aus Flachstahl ausgebildet und mit dem Blendrahmen 24 oder mit einem daneben befindlichen Gebäudeteil verschraubt. Auf diese Weise ist der Anschlag 30 zumindest mittelbar auch mit der Fensterlaibung 34 verbunden, in der das Fenster 20 eingesetzt ist. Der Anschlag 30 weist einen kreissegmentförmigen Durchbruch 35 (oder alternativ auch eine kreissegmentförmige Führungsschiene) auf, in den jeweils der zugeordnete Riegel 31 eingreift. Der dem Kreissegment zugeordnete - nicht dargestellte - Kreismittelpunkt liegt auf der Kippachse. Die beiden Riegel 31 sind aus Rundstahl ausgebildet und parallel zu der Kippachse an dem Flügelrahmen 22 geführt. Durch Betätigen eines an dem Flügelrahmen 22 angebrachten Hebels 36 sind die Riegel 31 parallel zu der Kippachse nach Art eines Treibriegels verschiebbar. Die Funktion des Hebels 36 kann auch ein nicht dargestelltes - elektrisch antreibbares, abgedecktes oder separat abschließbares - Getriebe übernehmen.
  • Um den Flügelrahmen 22 in die Wartungsstellung 37 gemäß Figur 4 um die senkrechte Schwenkachse schwenken zu können, werden jeweils mittels Schubstangen die Patrizen 26 der ersten Verschiebebegrenzungselemente 23 in nicht dargestellter Weise außer Eingriff mit den Matrizen 25, die Riegel 31 der zweiten Verschiebebegrenzungselemente 32 gemäß der (durchgezogenen) Darstellung in Figur 3 außer Eingriff mit dem Durchbruch 35 gebracht.
  • Ein in Figur 5 ohne die umgebenden Gebäudeteile dargestelltes zweites Fenster 1 besitzt einen Blendrahmen 2, in dem ein Flügelrahmen 3 beweglich gelagert ist. Bei dem Flügelrahmen 3, der eine Füllung 5 in Form einer Isolierglasscheibe aufweist, handelt es sich um ein kippbares Oberlicht. Eine Sicherheit bei Detonationen ist bei dem Kippflügel dadurch gegeben, dass dieser durch eine Halteeinrichtung 7 in seiner Kippgrenzstellung (Fig. 6b) fixiert ist und dadurch lediglich einen genau definierten, vergleichsweise kleinen Öffnungsquerschnitt zwischen Raum und Umgebung freigibt, wodurch eine unkontrollierte Druckausbreitung von außen in den Raum verhindert wird.
  • Wie sich aus Figur 6a ergibt, besteht die Halteeinrichtung 7 aus einem bogenförmigen Unterbügel 8, der L-förmig abgewinkelt ist, und einem gleichfalls L-förmigen Oberbügel 9, dessen vertikal verlaufender Schenkel als Verbindungsstrebe 10 fungiert, an deren unteren Ende ein Elastomerelement 11 angeordnet ist, das eine Anschlagfläche 12 für einen oberen Randstreifen 13 des Flügelrahmens 3 bildet. Unterbügel 8 und Oberbügel 9 sind durch Schweißen mit einander verbunden, so dass sich im Ergebnis eine insgesamt bügelförmige, verbindungssteife Halteeinrichtung 7 ergibt. Diese ist im Bereich eines Endabschnitts des Oberbügels 9 von einem Dübel 14 durchdrungen, der den Blendrahmen 2 mit einem Bauwerksteil in Form beispielsweise eine Hohllochziegels 15 verbindet.
  • Aus den Figuren 6a und 6b ist ersichtlich, dass der Unterbügel 8 mit seiner der Oberseite des Flügelrahmens 3 zugewandten Unterseite eine sich von dem Blendrahmen 2 bis zu der Anschlagfläche 12 erstreckende Stützfläche 28' bildet. Diese Stützfläche 28' verläuft in geringem Abstand parallel zu der kreissegmentförmigen Bahnkurve, die die Vorderkante 29' des Flügelrahmens bei der Verlegung von der Schließstellung in die Kippgrenzstellung beschreibt. Hierdurch besteht in jeder Stellung des Flügelrahmens 3 eine sehr große Sicherheit gegen eine radial nach außen gerichtete Bewegung, da ansonsten ein Abreißen der Bänder erfolgen könnte.
  • Der Flügelrahmen 3 ist an einem unteren Rahmenschenkel 16 des Blendrahmens 2 mit Hilfe von nicht näher dargestellten, jedoch allgemein bekannten Gelenken in Form sogenannter Bänder 4 gelagert. Zusätzlich zu dieser Lagerung befindet sich ein Winkelprofil 17 an einem unteren die Drehgelenke aufnehmenden unteren Rahmenschenkel 18 des Flügelrahmens 3 und ein um 180° verdreht angeordnetes Winkelprofil 19 an dem Rahmenschenkel 16 des Blendrahmens 2. Die beiden Winkelprofile 17 und 19, die im Querschnitt L-förmig sind, erstrecken sich jeweils im Wesentlichen über die gesamte Länge der Rahmenschenkels 16 und 18 und stützen sich dann mit ihren vertikal ausgerichteten Stützschenkeln 20' und 21' gegeneinander ab, wenn sich der Flügelrahmen 3 in der Kippgrenzstellung befindet, wie dies in Fig. 6b dargestellt ist. Beide Winkelprofile 17 und 19 besitzen jeweils horizontal ausgerichtete Befestigungsschenkel 22', 23', die auf nicht näher dargestellte Weise, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben, an hinreichend stark dimensionierten Teilen der Rahmenschenkel 16 und 18 befestigt sind.
  • Der Winkel zwischen dem Stützschenkel 20' und dem Befestigungsschenkel 22' des Winkelprofils 17 ist kleiner als 90°, damit die beiden Stützschenkel 20' und 21' in der maximalen Kippgrenzstellung des Flügelrahmens 3 flächig, d. h. parallel zueinander verlaufend, aneinander anliegen. Die Winkeldifferenz zu 90° entspricht dem Öffnungswinkel des Flügelrahmens 3, wie er durch die Anschlagfläche 12 begrenzt ist.
  • Ein oberer Teil des von dem Flügelrahmen 3 in seiner Kippgrenzstellung freigegebenen, oben rechteckförmigen und seitlich keilförmigen Öffnungsquerschnitts ist mit einem Lochblech 24 abgedeckt. Dies ergibt sich insbesondere aus Fig. 7. Das Lochblech 24' besitzt zwei abgekantete schmalseitige Randstreifen 25' und einen abgekanteten längsseitigen Randstreifen 26', die den Oberbügel 9 und die Verbindungsstrebe 10 zwischen dem Oberbügel 9 und dem Unterbügel 8 abdecken. Das Lochblech 24' erstreckt sich parallel zu dem Oberbügel 9 bis in einen Bereich oberhalb des Blendrahmens 2 und wird wie der Oberbügel 9 von dem Anker 14 in einer angepassten Bohrung durchdrungen. Das Lochblech 24' ist auf diese Weise sehr fest mit dem Blendrahmen 2 verbunden, jedoch zusätzlich noch durch nicht näher dargestellte Schrauben und/ oder Nieten mit dem Oberbügel 9 und der Verbindungsstrebe 10 verbunden. Bei einem Sprengstoffanschlag auf der mit einem Pfeil 27' gekennzeichneten angriffsgefährdeten Seite des Fensters 1 und einem in Folge dessen eintretenden Druckanstieg bewirkt das Lochblech im Bereich der größten Öffnungsweite des in Kippgrenzstellung des Flügelrahmens 3 gebildeten Spalts aufgrund der Drosselöffnungen eine Abmilderung des Druckanstiegs im Inneren des Gebäudes, ohne dass aufgrund der sicheren Befestigung die Gefahr besteht, dass das Lochblech durch die Druckwelle abgerissen wird. Aus dem in Figur 7 gezeigten Horizontalschnitt durch das Fenster 1 oberhalb der Halteeinrichtungen 7 ist ersichtlich, dass sich die zwei Halteeinrichtungen 7 in einem gewissen seitlichen Abstand von der Fensterleibung befinden. Die Oberbügel 9 besitzen eine etwas geringere Breite als die Unterbügel 8.
  • Es versteht sich von selbst, dass die im vorstehenden Ausführungsbeispiel beschriebene Ausführung des erfindungsgemäßen Fensters 1 mit einem Flügelrahmen 3 in Form eines Kippflügels auch beispielsweise insofern abgeändert werden kann, dass der auf die erfindungsgemäße Weise abgesicherte Flügelrahmen ein Drehflügel ist. In diesem Fall befinden sich die Halteeinrichtungen 7 jeweils horizontal ausgerichtet und vertikal übereinander angeordnet an einer Seite des zugeordneten Blendrahmens und begrenzen den Öffnungswinkel auf den angegebenen Bereich zwischen 5° und 50°, im vorliegenden Fall auf ca. 10°. Um bei einer derartigen Konstruktion von Flügelrahmen mit vertikaler Drehachse die Begrenzung des Öffnungswinkels aufheben zu können, kann die Halteeinrichtung demontierbar ausgestaltet werden, um sie beispielsweise zu Zwecken einer Reinigung des Fensters zeitweise zu entfernen und den Drehflügel - oder auch einen Kippflügel - kurzzeitig um 90° oder 180° aufschwenken zu können.

Claims (16)

  1. Sprengwirkungshemmendes Fenster (1, 20) mit einem Blendrahmen (2, 24) und einem Flügelrahmen (3, 22), der eine Füllung (5) aufnimmt und in Scharnieren an dem Blendrahmen (2, 24) um mindestens eine Achse kippbar gelagert ist, wobei der Flügelrahmen (3, 22) in einer Schließstellung in dem Blendrahmen (2, 24) einliegt, und wobei die Füllung (5) aus Panzerglas besteht und das Fenster (1, 20) mindestens ein Kippbegrenzungselement (7, 33), mittels dessen ein durch eine Sprengwirkung induziertes Kippen des Flügelrahmens (3, 22) in den Scharnieren über eine Kippgrenzstellung (11, 28) hinaus hemmbar ist und mindestens ein Verschiebebegrenzungselement (23, 32) mittels dessen ein durch die Sprengwirkung induziertes Verschieben des Flügelrahmens (3, 22) senkrecht zu einer Kippachse in den Scharnieren hemmbar ist, aufweist, gekennzeichnet durch mindestens ein mit dem Blendrahmen (2, 24) und/oder der Fensterlaibung verbundene Verschiebebegrenzungselement (7, 32), das an einer den Scharnieren gegenüber liegenden Seite (29) des Flügelrahmens (3, 22) angeordnet ist und mittels dessen aus der Kippgrenzstellung (28) und aus jeder Stellung zwischen dieser und der Schließstellung ein durch die Sprengwirkung induziertes Verschieben des Flügelrahmens (3, 22) in einer Ebene der Füllung senkrecht zu der Kippachse dadurch hemmbar ist, dass der Flügelrahmen (3, 22) an einem kreissegmentförmig ausgebildeten Anschlag (30) an dem Verschiebebegrenzungselement (7, 32) anschlägt.
  2. Fenster (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere verstärkt und dadurch als Verschiebebegrenzungselemente (7) ausgebildet sind.
  3. Fenster (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein zweiteiliges Verschiebebegrenzungselement (23), das in der Kippachse angeordnet ist, und das eine mit dem Blendrahmen (24) verbundene Matrize (25) und eine mit dem Flügelrahmen (22) verbundene Patrize (26) aufweist, wobei die Matrize (25) und die Patrize (26) hakenförmige Verriegelungselemente (27) aufweisen, wobei in der Kippgrenzstellung (28) und in jeder Stellung zwischen dieser und der Schließstellung das Verschieben dadurch hemmbar ist, dass die an Matrize (25) und Patrize (26) ausgebildeten Verriegelungselemente (27) ineinander eingreifen.
  4. Fenster (20) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrize (26) mit einer an dem Flügelrahmen (22) angebrachten Schubstange verbunden und mit dieser entlang der Kippachse soweit verschiebbar ist, dass die Verriegelungselemente (27) zumindest in einer Drehstellung des Beschlags nicht mehr in einander eingreifen.
  5. Fenster (1, 20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein mit dem Blendrahmen (2, 24) und/oder der Fensterlaibung verbundenen Kippbegrenzungselement (7, 33), das an der den Scharnieren gegenüber liegenden Seite (29) des Flügelrahmens (3, 22,) angeordnet ist, und an dem der Flügelrahmen (3, 22) in der Kippgrenzstellung (28) anschlägt.
  6. Fenster (20) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der den Scharnieren gegenüber liegenden Seite (29) des Flügelrahmens (22) jeweils ein Kippbegrenzungselement (33) angeordnet ist.
  7. Fenster (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (7), mittels derer das Fenster (1) sowohl im Sinne des Kippbegrenzungselements gegen eine Fortsetzung der Drehbewegung über die Kippgrenzstellung hinaus als auch im Sinne des Verschiebebegrenzungselements gegen eine vom Fenster (1) weg gerichtete Bewegung innerhalb der Ebene der Füllung (5) abgestützt ist, und dass im Bereich eines das Drehgelenk des Flügelrahmens (3) verbindenden Rahmenschenkels (18) formschlüssige Schließelemente zwischen dem Flügelrahmen (3) und dem Blendrahmen (2) vorhanden sind, wobei der Öffnungswinkel (α) des Flügelrahmens (3) in der Kippgrenzstellung zwischen 5° und 50° beträgt.
  8. Fenster (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (7) eine durchgängige Stützfläche (28') aufweist, die sich von dem Blendrahmen (2) bis zu einer Anschlagfläche (12) erstreckt, an der der Flügelrahmen (3) in der Kippgrenzstellung anliegt, wobei die Stützfläche (28') parallel zu der Bahnkurve verläuft, die die Vorderkante (29') des Flügelrahmens (3) bei der Verlagerung von der Schließstellung in die Kippgrenzstellung beschreibt.
  9. Fenster (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (7) aus einem die Stützfläche (28') aufweisenden Unterbügel (8) und einem senkrecht zur Ebene der Füllung (5) verlaufenden Oberbügel (9) besteht, wobei Unterbügel (8) und Oberbügel (9) sowohl im Bereich des Blendrahmens (2) als auch im Bereich der Anschlagfläche (12) miteinander verbunden sind.
  10. Fenster (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verankerungsabschnitt der Halteeinrichtung (7) von einem den Blendrahmen (2) mit einem Bauwerksteil verbindenden Anker (14) durchdrungen wird.
  11. Fenster (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker zur Befestigung des Blendrahmens mit einem im Querschnitt L-förmigen Winkel verbunden ist, der sich mit einem Schenkel parallel zu einer Fensterlaibung und mit dem anderen Schenkel parallel zu einer Ansichtsfläche des Gebäudes erstreckt.
  12. Fenster (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des von dem Flügelrahmen (3) in seiner Kippgrenzstellung freigegebenen Öffnungsquerschnitts von einem Lochblech (24') verdeckt ist, das mit einer Halteeinrichtung (7) verbunden ist.
  13. Fenster (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (24') zwei abgekantete schmalseitige Randstreifen (25') und einen längsseitigen Randstreifen (26') aufweist, der eine den Oberbügel (9) mit dem Unterbügel (8) verbindende Verbindungsstrebe (10) abdeckt.
  14. Fenster (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (12) von einem Elastomermaterial (11) gebildet wird.
  15. Fenster (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelemente von zwei Winkelprofilen (17, 19) gebildet sind, die jeweils mit einem Befestigungsschenkel (22', 23') mit dem Flügelrahmen (3) und mit dem Blendrahmen (2) verbunden sind, sich vorzugsweise über die gesamte Länge der zugeordneten Rahmenschenkel (16, 18) erstrecken und sich jeweils mit einem Stützschenkel (20', 21') aneinander abstützen.
  16. Fenster (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschenkel (20', 21') in der Kippgrenzstellung aneinander anliegen und parallel zueinander ausgerichtet sind.
EP05026185A 2003-09-22 2004-09-16 Sprengwirkungshemmendes Fenster Expired - Lifetime EP1640550B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344168 2003-09-22
DE102004011767 2004-03-09
EP04022051A EP1516996B1 (de) 2003-09-22 2004-09-16 Sprengwirkungshemmendes Fenster

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022051A Division EP1516996B1 (de) 2003-09-22 2004-09-16 Sprengwirkungshemmendes Fenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1640550A2 true EP1640550A2 (de) 2006-03-29
EP1640550A3 EP1640550A3 (de) 2006-08-02
EP1640550B1 EP1640550B1 (de) 2007-11-21

Family

ID=34195767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022051A Expired - Lifetime EP1516996B1 (de) 2003-09-22 2004-09-16 Sprengwirkungshemmendes Fenster
EP05026185A Expired - Lifetime EP1640550B1 (de) 2003-09-22 2004-09-16 Sprengwirkungshemmendes Fenster

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022051A Expired - Lifetime EP1516996B1 (de) 2003-09-22 2004-09-16 Sprengwirkungshemmendes Fenster

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7546711B2 (de)
EP (2) EP1516996B1 (de)
AT (1) ATE341691T1 (de)
DE (2) DE502004005569D1 (de)
PL (1) PL1516996T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010055U1 (de) 2008-07-25 2008-10-30 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057470A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Explosionshemmendes Fenstersystem
ATE406496T1 (de) 2006-02-09 2008-09-15 Saelzer Sicherheitstechnik Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender ausführung
PL1892361T3 (pl) * 2006-08-15 2008-11-28 Saelzer Gmbh Bezpieczne okno lub drzwi w wersji antywłamaniowej
EP1903172B1 (de) * 2006-08-15 2008-07-16 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
US7975432B2 (en) * 2006-09-05 2011-07-12 Deceuninck North America, Llc Casement window assembly with windload and impact resistance
ITBO20060897A1 (it) * 2006-12-29 2008-06-30 Gsg Int Spa Infisso con apertura a vasistas.
ES2587026T3 (es) 2007-08-03 2016-10-20 Vkr Holding A/S Módulo de cristal para una ventana
WO2009018827A1 (en) 2007-08-03 2009-02-12 Vkr Holding A/S A method for making a pane module and a window comprising such a pane module
EP2687669B1 (de) 2007-08-03 2015-04-22 VKR Holding A/S Verfahren zum Befestigen einer Isoliergasscheibe an einem Fensterrahmen mittels eines Einsatzes im extrudierten Randstreifen
DE202008010056U1 (de) 2008-07-25 2008-10-02 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sicherheitsfenster oder -tür
DE202009005248U1 (de) 2008-12-15 2010-02-11 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäude mit mindestens einer Gebäudeöffnung und einem Gebäudeabschluss
PL3299566T3 (pl) * 2009-02-03 2020-09-21 Vkr Holding A/S Okno mające skrzydło oraz środki do zmniejszania skraplania
DE102009027279A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmender und/oder einbbruchhemmender Gebäudeabschluss
EP2423426B1 (de) 2010-08-31 2012-11-07 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Einbruchhemmender und/oder sprengwirkungshemmender Gebäudeabschluss
MY180400A (en) * 2013-12-03 2020-11-28 Aja Entpr Pte Ltd A panel assembly
EE01499U1 (et) * 2017-12-28 2020-05-15 As Amhold Avatäitekonstruktsioon
RU182927U1 (ru) * 2018-07-04 2018-09-06 Антон Валерьевич Буленко Легкосбрасываемая оконная конструкция
RU195434U1 (ru) * 2019-11-20 2020-01-28 Максим Александрович Ефремов Узел крепления легкосбрасываемой конструкции
RU199687U1 (ru) * 2020-03-26 2020-09-14 Олег Александрович Петров Разрушаемый элемент легкосбрасываемой оконной конструкции
RU207760U1 (ru) * 2021-03-22 2021-11-15 Максим Александрович Ефремов Узел крепления легкосбрасываемой конструкции
RU208703U1 (ru) * 2021-11-09 2021-12-30 Виталий Геннадьевич Ружинский Узел крепления легкосбрасываемой ограждающей строительной конструкции

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319571B1 (en) * 1997-06-12 2001-11-20 Richard L. Anglin, Jr. Shrapnel mitigation and fragmentation control system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1399071A (fr) * 1964-06-17 1965-05-14 Corning Glass Works Structure de fenêtre propre à résister à des efforts importants tels qu'exercés par de grands vents
GB2101192A (en) * 1981-07-01 1983-01-12 Paul Garside Securing devices for closures
DE3420883C2 (de) 1983-07-28 1985-07-18 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Sprengwirkungshemmende Verglasung
DE3432021A1 (de) 1984-08-31 1986-03-13 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Sicherheitsfenster oder -tuer
DE3643192A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Jakob Escher Gmbh Vorrichtung zur verriegelung eines fluegelrahmens
DE3722965C1 (en) 1987-07-11 1989-02-02 Geze Grundstueck Beteiligung Safety fitting
DE3817966C2 (de) * 1988-05-27 1995-02-23 Schueco Int Gmbh & Co Vorrichtung zur Verriegelung eines Flügelrahmens eines Fensters oder einer Tür
GB2282850B (en) * 1993-10-13 1996-11-13 Peter Eric Cotterill Security device
DE59508356D1 (de) 1995-01-05 2000-06-21 Werner Lautenschlaeger Vorrichtung zur wärmebehandlung von materialien in einer heizkammer
DE29514070U1 (de) * 1995-09-02 1995-10-19 Ettischer, Helmut, 73760 Ostfildern Riegelsicherung
US6185882B1 (en) * 1997-07-28 2001-02-13 Gregory M. Pearson Bullet resistant window assembly
DE29804797U1 (de) 1998-03-17 1998-05-14 Wagner Gb Ltd Fenster oder Tür
IL123980A (en) * 1998-04-07 2000-10-31 Arpal Aluminum Ltd Blast resistant window framework and elements thereof
DE29810095U1 (de) * 1998-06-05 1998-09-03 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH, 35037 Marburg Tür oder Fenster
US6167656B1 (en) * 1999-03-09 2001-01-02 Fortress Security Windows Inc. Security window assembly
DE19916338C2 (de) 1999-04-12 2002-10-31 Unilux Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
DE20102942U1 (de) 2001-02-19 2001-10-11 Diecks, Karl-Freddy, 59519 Möhnesee Insektenschutzeinrichtung für Dach-/Kippflügelfenster u. Dreh-/Kippflügeltüren mit integrierter Einbruchshemmung
DE10164212B4 (de) 2001-12-31 2009-06-18 Bernhard Haverkamp Sprengwirkungshemmendes Fenster
US6843023B2 (en) * 2002-12-19 2005-01-18 Jin Huo Liu Dual casement window structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319571B1 (en) * 1997-06-12 2001-11-20 Richard L. Anglin, Jr. Shrapnel mitigation and fragmentation control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010055U1 (de) 2008-07-25 2008-10-30 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
EP2149661A1 (de) 2008-07-25 2010-02-03 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1640550A3 (de) 2006-08-02
US20050102933A1 (en) 2005-05-19
ATE341691T1 (de) 2006-10-15
EP1516996A2 (de) 2005-03-23
EP1516996A3 (de) 2005-06-08
DE502004005569D1 (de) 2008-01-03
DE502004001651D1 (de) 2006-11-16
EP1640550B1 (de) 2007-11-21
PL1516996T3 (pl) 2007-02-28
US7546711B2 (en) 2009-06-16
EP1516996B1 (de) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640550B1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP1944432B1 (de) Explosionshemmendes Bauelement
EP1892361B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP4276268A2 (de) Sektionaltor
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP2617934A1 (de) Brandschutztüre
EP3492684B1 (de) Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
EP2149661B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
EP1903172B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE10208975B4 (de) Kunststofffenster oder -tür
EP3859095B1 (de) Lamellendach mit druckfeder
EP0777026B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
CH672000A5 (de)
DE202004006268U1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
DE69901359T2 (de) Zwischengeschaltete Sicherheitsvorrichtung für Drehtür oder Drehfenster
AT505570B1 (de) Zarge mit falz für zumindest einen flügel
DE10164212B4 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
DE19615518C2 (de) Stulpflügelfenster
DE202004014473U1 (de) Sprengwirkungshemmend ausgebildetes Fenster
DE20310069U1 (de) Sprengwirkungshemmende Verglasung
DE10238627A1 (de) Beschlagelement
WO2023139238A1 (de) Rollladenstab und rollladen
AT204439B (de) Verschlußanordnung für Fenster od. dgl.
DE102004015353B3 (de) Sprengwirkungshemmend ausgebildetes Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1516996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060823

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1516996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080103

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080304

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080221

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080916

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080916

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005569

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004005569

Country of ref document: DE

Owner name: SAELZER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAELZER SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 35037 MARBURG, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005569

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20131205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005569

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005569

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005569

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004005569

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240915