DE20310069U1 - Sprengwirkungshemmende Verglasung - Google Patents

Sprengwirkungshemmende Verglasung Download PDF

Info

Publication number
DE20310069U1
DE20310069U1 DE20310069U DE20310069U DE20310069U1 DE 20310069 U1 DE20310069 U1 DE 20310069U1 DE 20310069 U DE20310069 U DE 20310069U DE 20310069 U DE20310069 U DE 20310069U DE 20310069 U1 DE20310069 U1 DE 20310069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
sash
swing
blasting
glazing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20310069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haverkamp De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20310069U priority Critical patent/DE20310069U1/de
Publication of DE20310069U1 publication Critical patent/DE20310069U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Sprengwirkungshemmende Verglasung, umfassend einen Schwingfensterrahmen (30), in dem ein Schwingfensterflügel (10) mit wenigstens einer Fensterscheibe (13, 14) an einer vertikal angeordneten Drehachse (16) schwenkbar angeordnet ist, wobei die Drehachse (16) außerhalb einer Mittelachse des Schwingfensterflügels (10) angeordnet ist und wobei der größere Teil des so durch die Drehachse (16) geteilten Schwingfensterflügels (10) zu einer Gebäudeaußenseite (A) hin schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sprengwirkungshemmende Verglasung.
  • Es sind sprengwirkungshemmende Verglasungen bekannt, die nach DIN 52290 Teil 5 in Klassen D1 bis D3 eingeteilt sind. Solche Verglasungen sind aufgrund ihrer Verstärkungen im Rahmen und in den Fensterscheiben in der Lage, Druckwellen von Sprengstoffexplosionen aufzunehmen, ohne dass eine durchgehende Öffnung entsteht. Die von der Verglasung aufgenommenen Kräfte werden dabei auf den Fensterrahmen geleitet. Soweit dieser mit handelsüblichen Fensterbeschlägen ausgerüstet ist, beispielsweise mit Dreh-/Kippbeschlägen, mit denen nur punktuell an einzelnen Verriegelungselementen eine Verbindung zwischen Flügel und Rahmen herzustellen ist, erweisen sich diese als zu schwach. Die üblicherweise ins Gebäudeinnere öffnenden Fensterflügel werden im Falle einer Explosion unter Abreißen der Verriegelungselemente nach innen aufgedrückt. Zwar ist es möglich, sprenghemmende Verglasungen in einen festen Rahmen mit Verstärkungen zu integrieren, der der Druckwelle ohne weiteres standhält. Jedoch kann ein solcher fester Rahmen nicht mehr geöffnet werden, so dass eine Raumlüftung über die Fenster nicht mehr möglich ist. Auch die Reinigung kann nur von der Außenseite erfolgen und wird wesentlich erschwert.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine sprengwirkungshemmende Verglasung so zu verbessern, dass die Verglasung einer Sprengstoffexplosion standhält und zugleich im normalen Gebrauch ein Luftaustausch durch Öffnen des Fensters ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine sprengwirkungshemmende Verglasung gelöst, umfassend einen Schwingfensterrahmen, in dem ein Schwingfensterflügel mit wenigstens einer Fensterscheibe an einer vertikal angeordneten Drehachse schwenkbar angeordnet ist, wobei die Drehachse außerhalb der Mittelachse des Schwingfensterflügels angeordnet ist und wobei der größere Teil des so durch die Drehachse geteilten Schwingfensterflügels zu einer Gebäudeaußenseite hin schwenkbar ist.
  • Mit dieser Verwendung eines an sich bekannten Schwingfensters mit vertikaler Drehachse, die jedoch exzentrisch, also außerhalb der Symmetrieachse liegend angeordnet ist, als sprengwirkungshemmende Verglasung wird erreicht, dass beim Anprall einer Druckwelle eine größere Kraft auf den nach außen öffnenden Teil des Schwingfensters wirkt, als auf die kleinere Fläche mit dem nach innen öffnenden Teil. Das Schwingfenster verschließt sich somit im Falle einer Explosion selbsttätig, und es kann kein Druck ins Gebäudeinnere gelangen. Vielmehr wird durch den Druck der Explosion die sprenghemmende Verglasung mit ihrem größeren Teil in den Rahmen gedrückt, an dem sie sich umlaufend abstützen kann.
  • Diese Abstützung ist ausreichend, um ein Durchschlagen des Verglasungselements ins Gebäudeinnere zu verhindern.
  • Zudem ist das Luftaustauschverhalten des erfindungsgemäßen Fensters gegenüber bekannten, mit Dreh-/Kippbeschlägen ausgerüsteten Fenstern verbessert. Bei einem gekippten Fenster ist nur im oberen Bereich nur ein Luftspalt gebildet, durch den zugleich die verbrauchte warme Luft abfließen und frische, kühlere Luft einströmt, wodurch Verwirbelungen entstehen. Hingegen sind bei dem erfindungsgemäßen Fenster in der Öffnungsstellung zwei Luftspalte vorhanden, die sich vertikal erstrecken und über die gesamte Höhe des Fensters dieselbe Breite aufweisen. In diesem Spalt kann während der Heizperiode im oberen Bereich warme Luft abfließen, während davon weitgehend ungestört im unteren Bereich frische Luft nachströmen kann. Im Hochsommer können sich diese Strömungen umkehren.
  • Um die sprenghemmende Wirkung der Verglasung und darüber hinaus eine beschusshemmende Wirkung auch während des Lüftungsbetriebs zu garantieren, wird weiterhin vorgeschlagen, Anschlag- und/oder Verriegelungselemente so anzuordnen, dass der Schwingfensterflügel nur einen definierten Spalt weit geöffnet werden kann. Dabei sollen an den Seiten Spaltweiten von ca. 1,5 cm vorgesehen sein. Ein solcher Spalt ist so klein, dass bei entsprechender Integration der Verglasung in die Fensterlaibung ein Eindringen von Projektilen von der Seite her in diesen Lüftungsspalt nicht möglich ist. Im Falle einer Sprengstoffexplosion führt die Druckbeaufschlagung durch die Explosionsdruckwelle dazu, dass die Verriegelungselemente des in Lüftungsstellung befindlichen Drehflügels weggerissen werden und der Drehflügel wiederum an seinen Rahmen angedrückt wird, so dass die Verglasung dicht schließt und von dem Rahmen abgestützt wird.
  • Der Schwingfensterflügel kann außerhalb des normalen Gebrauchs auch weit geöffnet werden, wodurch Reinigung und Wartung wesentlich erleichtert werden.
  • Um die sprengwirkungshemmende Verglasung dahingehend zu verbessern, dass ein Herausziehen eines verformten oder teilzerstörten Fensterflügels aus dem Rahmen und so ein Durchschlagen des Verglasungselements ins Gebäudeinnere verhindert wird, kann zwischen einem außenseitigen Grundprofilbereich des Schwingfensterrahmens und einem innenseitigen hakenförmigen Vorsprung eine Nut ausgebildet sein und der Schwingfensterflügels einen hakenförmigen Vorsprung aufweisen, der bei geschlossenem Fenster wenigstens teilweise in die Nut eingreift. Die hakenförmigen Elemente krallen im Falle einer starken Verformung ineinander und bewirken einen Formschluss gegenüber solchen Kräften bzw. Kraftkomponenten, die im Falle einer Explosion zum Zentrum des Fensters hin wirken. Ein Herausziehen des Flügels aus dem Rahmen wird wirksam verhindert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf ein Ausführungsbeispiel und die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine erfindungsgemäße sprengwirkungshemmende Verglasung in einer Wand in perspektivischer Ansicht;
  • 2 die Verglasung in geschlossener Stellung in schematischer Schnittansicht von oben;
  • 3a die Verglasung in geschlossener Stellung in schematischer Schnittansicht von oben; und
  • 3b die Wirkung einer Druckwelle auf die Verglasung aus 3a;
  • 4a, 4b Verglasungen mit hakenförmigen Vorsprüngen an Rahmen- und Flügelprofil in schematischer Schnittansicht von oben; und
  • 5a, 5b eine weitere Ausführungsform einer Verglasung mit hakenförmigen Vorsprüngen, im geöffneten und im geschlossenen Zustand, jeweils in schematischer Schnittansicht von oben.
  • Eine erfindungsgemäße sprengwirkungshemmende Verglasung ist in 2 im Schnitt dargestellt. In eine Öffnung 24 in einer Wand 20 eines Gebäudes ist ein Schwingfensterrahmen 30 eingesetzt. Ein Schwingfensterflügel 10 ist in dem Rahmen 30 angeordnet, wobei der Schwingfensterflügel 10 um eine vertikal angeordnete Drehachse 16 schwenkbar ist. Der Schwingfensterflügel 10 kann mit zwei Fensterscheiben 13 und 14 versehen sein, die zwischen einem linken Schwingfensterflügelprofil 11 und einem mittleren Schwingfensterflügelprofil 15 bzw. zwischen dem mittleren Schwingfensterflügelprofil 15 und einem rechten Schwingfensterflügelprofil 12 eingefasst sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform läuft die Drehachse 16 durch das mittlere Schwingfensterflügelprofil 15, wie insbesondere 1 zeigt. Erfindungswesentlich ist, dass zum einen die Drehachse 16 exzentrisch angeordnet ist, so dass die durch die Drehachse 16 geteilten Fensterflächen deutlich unterschiedliche Größen haben, und zum anderen, dass der so gebildete größere Teil des Schwingfensterflügels 10 zur Außenseite des Gebäudes hin schwenkbar ist und der kleinere zur Innenseite. Die Aufteilung des Schwingefensterflügels 10 in einzelne Fensterscheiben 13, 14 und Profile 11, 12, 15 beeinflusst die erfindungsgemäße Funktion nicht, solange der Schwingfensterflügel 10 in seiner Gesamtheit exzentrisch gelagert ist. Die Drehachse 16 muss also nicht zwangsweise, wie in den Figuren dargestellt, mit einem mittleren Fensterflügelprofil 15 zusammenfallen.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen sprengwirkungshemmenden Verglasung ist eine Teilung von etwa einem Drittel des linken Fensterteils mit der Glasscheibe 13 zu zwei Dritteln des rechten Fensterteils mit der Glasscheibe 14 vorgesehen, so dass die Fläche des rechten, nach außen öffnenden Fensterteils gegenüber der Fläche des linken Fensterteils doppelt so groß ist.
  • Wie an sich aus der Sicherheitstechnik bekannt, können die Fensterscheiben 13, 14 Glasscheiben großer Dicke, sogenannte Panzerglasscheiben, oder Scheiben aus hochfesten transparenten Kunststoffen, beispielsweise Polycarbonat, sowie Sandwichelementen aus verbundenen Glas- und Kunststoffelementen sein. Außerdem sind die Fensterscheiben bevorzugt mit zusätzlichen Kunststofffolien an der Gebäudeinnenseite I versehen, um einen freien Splitterabgang bei Beschuss oder einer Ansprengung zu unterbinden und um den Zugang zum Gebäude durch Zerstörung der Fensterscheibe zu erschweren. Die Rahmen- und Flügelprofile können mit an sich bekannten Verstärkungen versehen sein, um die Widerstandskraft der Verglasung gegen Vandalismus, Beschuss und Ansprengung zu erhöhen.
  • Wie an sich bei Schwenkflügelfenstern bekannt, ist der Schwingfensterrahmen 30 so profiliert, dass beide Fensterteile des Schwingfensterflügels 10 in der Schließstellung abgestützt sind, dass also beide Fensterteile des Schwingfensterflügels 10 jeweils beim Schließen gegen einen abstützenden Profilabschnitt 31, 32 (vgl. 3a) des Schwingfensterrahmens 30 läuft. Dabei ist ein abstützender Profilabschnitt 31 zur Außenseite A gewandt und der andere Profilabschnitt 32 zur Innenseite I.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen sprengwirkungshemmenden Verglasung wird mit Bezug auf die 2 bis 3b erläutert:
  • Der Schwingfensterflügel 10 wird aus der in 2 dargestellten Schließstellung durch Schwenken um die Drehachse 16 im mittleren Schwingfensterflügelprofil 15 geöffnet, so dass die in 3a dargestellte Öffnungsstellung erreicht wird.
  • Der Schwingfensterflügel 10 wird in dieser Öffnungsstellung bevorzugt durch ein Verriegelungselement 19 gehalten, das ein unbeabsichtigtes zu weites Öffnen ebenso verhindert wie das Zuschlagen des Fensters bei Windstößen. Das Verriegelungselement 19 ist so ausgelegt und beispielsweise mit Sollbruchstellen versehen, dass es dem schließenden Moment im Falle einer Explosion nicht widerstehen kann und ausgeklinkt, abgeschert oder auf andere Weise außer Funktion gesetzt wird.
  • Es ist möglich, eine weite Öffnung des Schwingfensterflügels 10, beispielsweise zu Reinigungszwecken, zuzulassen, bis hin zu einer senkrechten Stellung des Schwingfensterflügels 10 gegenüber dem Rahmen 30. Auch in der Ansicht gemäß 1 ist eine Öffnung des Fensters mit einer größeren Spaltweite als für den normalen Gebrauch vorgesehen dargestellt.
  • Für den normalen Gebrauch darf die Öffnung nämlich nur so weit erfolgen, dass ein schmaler Luftspalt 17, 18 auf jeder Seite gebildet ist. Die Spaltweite der Luftspalte 17, 18 beträgt vorzugsweise 1 bis 3 cm, insbesondere etwa 1,5 cm. Da sich die Luftspalte 17, 18 über die gesamte Höhe des Fensters erstrecken und Verwirbelungen einströmender Kaltluft und ausströmender Warmluft, ist auch bei dieser geringen Spaltweite ein sehr guter Luftaustausch zu erzielen.
  • Bei einer solch geringen Spaltweite kann zusätzlich durch einfache konstruktive Maßnahmen am Schwingfensterrahmen 30 und dessen Einbauort in der Maueröffnung 24 eine zusätzliche Sicherheit vor Beschuss erreicht werden. Wie durch den in 3a mit S bezeichneten Pfeil dargestellt, wird ein Projektil, das in den Luftspalt 18 zwischen dem linken Schwingfensterrahmenprofil 12 und dem Schwingfensterrahmen 30 bzw. der Wand 20 eindringt, auf einer Schussbahn S durch einen Profilabschnitt 32 des Schwingfensterrahmens 30 abgefangen, so dass bei der erfindungsgemäßen sprengwirkungshemmenden Verglasung eine zusätzliche Beschusssicherheit gegeben ist, wenn die Fensterscheiben 13, 14, die Schwingfensterflügelprofile 11, 12, 15 und der Schwingfensterrahmen 30 in an sich bekannter Weise schussfest ausgerüstet sin.
  • Die Spaltweite der Luftspalte 17, 18 ist außerdem so gering, dass im Falle einer Ansprengung an der Außenseite A des Gebäudes kein wesentlicher Anteil der Druckwelle ins Gebäudeinnere I eindringen kann, bevor der Schwingfensterflügel 10 automatisch in seine Schließstellung zurückgeworfen worden ist.
  • Eine Sprengstoffexplosion an der Gebäudeaußenseite A führt zur Entstehung einer Druckwelle, die in 3b durch die Serie von Pfeilen P dargestellt ist. Die Druckwelle trifft auf den Schwingfensterflügel 10. Dabei ergibt sich bezogen auf die Drehachse 16 für den größeren Fensterteil eine Kraft F1 und für den kleineren eine Kraft F2.
  • Geht man von der bevorzugten Aufteilung in ein Drittel nach innen öffnender Fensterteil und zwei Dritteln nach außen öffnender Fensterteil aus, dann ist der Betrag der Kraft F1 als Integral des Drucks P über die Breite des größeren Fensterteils doppelt so groß wie die Kraft F2. Da der Druck P annähernd konstant über die Breite des Schwingfensterflügels 10 ist, können die Kräfte F1 und F2 rechnerisch im Mittelpunkt des jeweiligen Fensterteils angesetzt werden. Da somit F1 einen doppelt so langen Kraftangriffspunkt in Bezug auf die Drehachse 16 hat wie F1, ist bei der bevorzugten Drittelteilung der Betrag des durch F1 hervorgerufenen schließenden Drehmoments um die Drehachse 16 insgesamt der vierfache Betrag des durch F2 hervorgerufenen öffnenden Drehmoments, das gegensinnig wirkt. Damit überwiegt das schließende Moment gegenüber dem öffnenden bei weitem, so dass der Schwingfensterflügel 10 im Falle einer Explosion zugeschleudert wird, wobei er durch die Profilabschnitte 31, 32 des Schwingfensterrahmens 30 aufgefangen und gegen diese dichtend gedrückt wird.
  • Der Schwingfensterrahmen 30 ist seinerseits vorzugsweise zur Innenseite I des Gebäudes durch einen Mauervorsprung 22 (vgl. 2) abgestützt. Das Eindringen des Großteils der Druckwelle P in das Innere I des Gebäudes wird damit wirksam verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 4a dargestellt ist, sind jeweils hakenförmige Vorsprünge 12.1, 32.1 im Profilquerschnitt des Schwingfensterflügels 12 bzw. des Schwingfensterrahmens 30 vorgesehen, die jeweils senkrecht zur Ebene des Schwingfensterrahmens bzw. des Schwingfensterflügels ausgerichtet sind. Dies ist ausreichend für Schwingfensterflügel kleiner Breite, bei denen im Explosionsfall nur eine kleine Schrägstellung des Flügelprofils gegenüber dem Rahmen zu erwarten ist.
  • Es ergibt sich bei dem Schwingfensterflügelprofil 12 eine Uförmige und bei dem Schwingfensterrahmenprofil 30 eine Lförmige Konfiguration. Die Profile 12, 30 sind zueinander kompatibel, zumindest in der Weise, dass beim Schließen des Fensterflügels 10 der hakenförmige Vorsprung 12.1 den hakenförmige Vorsprung 32.1 des Schwingfensterrahmens 30 hintergreifen kann. Hierzu fährt der hakenförmige Vorsprung 12.1 des Schwingfensterflügelprofils 12 in die Nut ein, die zwischen dem hakenförmige Vorsprung 32.1 des Rahmens 30 und einem Grundprofilbereich 32.2 ausgebildet ist.
  • Besondere Vorteile werden dadurch die weitere Ausführungsform gemäß 4b erreicht, bei der hakenförmige Vorsprünge 12.1', 32.1' jeweils in einem Winkel β schräg zur Ebene des Schwingfensterrahmens 30' bzw. des Schwingfensterflügelprofils 12' und mit ihrem freien Ende zum Außenumfang hin weisend ausgerichtet sind. Bei großen Fenstern wird so verhindert, dass der hakenförmige Vorsprung 12.1' des Flügels an dem des Rahmens abgleitet. Durch die Schrägstellung um einen Winkel von 3° bis 15° hintergreift der Vorsprung 12.1 des Flügels den des Rahmens, so dass selbst im Fall einer starken Durchbiegung ein sicherer Formschluss zwischen Flügel 10 und Rahmen 30 gewährleistet ist.
  • Der Formschluss kann noch weiter verbessert werden, indem die hakenförmigen Vorsprünge 12.1" jeweils, wie in 5a und 5b dargestellt, bogenförmig ausgebildet sind, wobei die bogenförmigen Kanten auf zur Drehachse 16 konzentrischen Kreisen angeordnet sind, und wobei die hakenförmigen Vorsprünge mit ihrem freien Ende zum Außenumfang hin weisend ausgerichtet sind. Hier sind die Formschlusselemente optimal an die Bewegungsbahn des Schwingfensterflügels 10 angepasst. Sie greifen damit präzise und nahezu ohne Spiel ineinander. Durch diese Optimierung können Luftspalte zwischen den hakenförmigen Vorsprüngen entfallen, so dass der Formschluss zwischen Flügel 10 und Rahmen 30 gegenüber in der Ebene des Flügels wirkenden Kräften K unmittelbar gegeben ist, und zwar bereits bevor eine nennenswerte Verformung eingetreten ist.
  • Auf diese Weise wird ein wirksamer Formschluss durch Verhakung auch dann erreicht, wenn das Flügelprofil 12" eines im Explosionsfall über seine gesamte Länge bauchig durchgebogenen Schwingfensterflügels 10 gegenüber dem Rahmen 30' sehr schräg gestellt ist. In 5b sind die Verformung durch die Linie 2, der Weg der Schließbewegung durch die Linie 1 und die aus der Verformung resultierende, in die Fenstermitte gerichtete Kraft K durch den Pfeil dargestellt.
  • In den 4a bis 5b ist jeweils nur die Seite des Fensters mit der größeren Fläche dargestellt. Auf der gegenüberliegenden Seite sind vorzugsweise dieselben Ausbildungen der Profile vorgesehen und zwar punktsymmetrisch zur Drehachse 16; während also bei den in den 4 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen der hakenförmige Vorsprung 32.1 des Rahmenprofils 32 mit seinem freien Ende nach außen weist, muss er auf der gegenüberliegenden Seite des Fensters naturgemäß nach innen weisen, damit eine Schließbewegung möglich ist.

Claims (13)

  1. Sprengwirkungshemmende Verglasung, umfassend einen Schwingfensterrahmen (30), in dem ein Schwingfensterflügel (10) mit wenigstens einer Fensterscheibe (13, 14) an einer vertikal angeordneten Drehachse (16) schwenkbar angeordnet ist, wobei die Drehachse (16) außerhalb einer Mittelachse des Schwingfensterflügels (10) angeordnet ist und wobei der größere Teil des so durch die Drehachse (16) geteilten Schwingfensterflügels (10) zu einer Gebäudeaußenseite (A) hin schwenkbar ist.
  2. Sprengwirkungshemmende Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (16) die Fläche des Schwingfensterflügels (10) im Verhältnis 1/3 zu 2/3 teilt.
  3. Sprengwirkungshemmende Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Spaltweite eines vertikalen Luftspaltes (17, 18) zwischen dem Schwingfensterflügel (10) und dem Schwingfensterrahmen (30) 1 bis 3 cm beträgt.
  4. Sprengwirkungshemmende Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingfensterflügel (10) durch wenigstens ein Verriegelungselement (19) gegenüber dem Schwingfensterrahmen (30) arretierbar ist.
  5. Sprengwirkungshemmende Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwingfensterflügel (10) und am Schwingfensterrahmen (30) jeweils hakenförmige Profilelemente (40; 50) angebracht sind, die wenigstens bei geschlossenem Fenster ineinander greifen.
  6. Sprengwirkungshemmende Verglasung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmigen Profilelemente (40; 50) jeweils Stege (41; 51) aufweisen, die jeweils um einen Winkel (α1, α2) schräg zu einer Normalen der Ebene des Schwingfensterrahmens (30) angestellt sind, wobei der Steg (41) des Profilelements (40) des Schwingfensterflügels (10) zur Wand (20) hin ausgerichtet ist und der Steg (51) des Profilelements (50) des Schwingfensterrahmens (30) zur Mitte einer Öffnung (24) in der Wand (20) ausgerichtet ist.
  7. Sprengwirkungshemmende Verglasung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel α1 und α2 gleich groß sind.
  8. Sprengwirkungshemmende Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem außenseitigen Grundprofilbereich (32.2) und einem innenseitigen hakenförmigen Vorsprung (32.1, 32.1', 32.1") des Schwingfensterrahmens (30) eine Nut ausgebildet ist, und dass der Schwingfensterflügels (10) einen hakenförmigen Vorsprung (12.1, 12.1', 12.1") aufweist, der bei geschlossenem Fenster wenigstens teilweise in die Nut eingreift.
  9. Sprengwirkungshemmende Verglasung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmigen Vorsprünge (12.1, 32.1) jeweils senkrecht zur Ebene des Schwingfensterrahmens (30) bzw. des Schwingfensterflügels (10) ausgerichtet sind.
  10. Sprengwirkungshemmende Verglasung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmigen Vorsprünge (12.1', 32.1') jeweils in einem Winkel β schräg zu einer Normalen der Ebene des Schwingfensterrahmens (30) bzw. des Schwingfensterflügels (10) und mit ihrem freien Ende zum Außenumfang hin weisend ausgerichtet sind.
  11. Sprengwirkungshemmende Verglasung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β = 3° ... 15° beträgt.
  12. Sprengwirkungshemmende Verglasung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmigen Vorsprünge (12.1", 32.1") jeweils bogenförmig ausgebildet sind, wobei die bogenförmigen Kanten auf zur Drehachse (16) konzentrischen Kreisen angeordnet sind, und wobei die hakenförmigen Vorsprünge (12.1", 32.1") mit ihrem freien Ende zum Außenumfang hin weisend ausgerichtet sind.
  13. Sprengwirkungshemmende Verglasung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingfensterflügelprofil (12, 12', 12") U-förmig ausgebildet ist.
DE20310069U 2003-06-30 2003-06-30 Sprengwirkungshemmende Verglasung Expired - Lifetime DE20310069U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310069U DE20310069U1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Sprengwirkungshemmende Verglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310069U DE20310069U1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Sprengwirkungshemmende Verglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20310069U1 true DE20310069U1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29724054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310069U Expired - Lifetime DE20310069U1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Sprengwirkungshemmende Verglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20310069U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015353B3 (de) * 2004-03-30 2005-06-09 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmend ausgebildetes Fenster
WO2011084071A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Ikm Dsc Engineering As A pressure relief panel for off-shore platforms
CN104060930A (zh) * 2014-06-16 2014-09-24 中科华核电技术研究院有限公司 可保持开启的泄爆窗

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015353B3 (de) * 2004-03-30 2005-06-09 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmend ausgebildetes Fenster
WO2011084071A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Ikm Dsc Engineering As A pressure relief panel for off-shore platforms
CN104060930A (zh) * 2014-06-16 2014-09-24 中科华核电技术研究院有限公司 可保持开启的泄爆窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640550B1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
EP1645714B1 (de) Verbund zwischen Rahmen und Füllung
EP1662086B1 (de) Explosionshemmendes Fenstersystem
EP1745191A1 (de) Karusselltür
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
WO1992001854A1 (de) In beide richtungen öffenbare, dicht schliessende sicherheitstür
DE10164212B4 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
DE20310069U1 (de) Sprengwirkungshemmende Verglasung
EP2789784B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung
EP0116819B1 (de) Panzerungsvorrichtung zur Durchschusssicherung von Falttoren
DE10329603A1 (de) Sprengwirkungshemmende Verglasung
EP0600050B1 (de) Karusselltür
EP2072745A2 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE3506130A1 (de) Durchschusshemmendes profil fuer fenster und tueren
EP0872616A2 (de) Zweiflügelige Tür in Vollpanikausrüstung
DE102017011284A1 (de) Doppelrahmen-System
AT505570B1 (de) Zarge mit falz für zumindest einen flügel
DE2725159A1 (de) Pendeltueranlage
DE4320558C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102005002308B4 (de) Haustür
DE202004006268U1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
EP0828913B1 (de) Einbruchssicherung
EP1790815A1 (de) Fenster- und/oder Fassadensystem
DE102004011757A1 (de) Plattenförmiges Abschlusselement für eine Gebäudeöffnung
DE202005015130U1 (de) Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040115

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091016

R082 Change of representative

Representative=s name: OLIVER TARVENKORN, DE

Representative=s name: OLIVER TARVENKORN, 48155 MUENSTER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAVERKAMP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAVERKAMP, BERNHARD, 59387 ASCHEBERG, DE

Effective date: 20111011

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN, OLIVER, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20111011

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111117

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right