EP1638773A1 - Verfahren zum betrieb eines farbwerks - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines farbwerks

Info

Publication number
EP1638773A1
EP1638773A1 EP04733573A EP04733573A EP1638773A1 EP 1638773 A1 EP1638773 A1 EP 1638773A1 EP 04733573 A EP04733573 A EP 04733573A EP 04733573 A EP04733573 A EP 04733573A EP 1638773 A1 EP1638773 A1 EP 1638773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inking
roller
cylinder
speed
forme cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04733573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1638773B1 (de
Inventor
Georg Schneider
Wolfgang Otto Reder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1638773A1 publication Critical patent/EP1638773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1638773B1 publication Critical patent/EP1638773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/10Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of damping or inking units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • B41P2233/11Pre-inking

Definitions

  • the invention relates to methods for operating an inking unit according to the preamble of claim 1 or 2
  • An inking unit is known, for example, from WO 98/51500 A1.
  • This inking unit has two inking rollers with which ink can be transferred from a central roller to a forme cylinder independently of one another.
  • the ink is removed from the central roller by means of an inking roller and transferred to the forme cylinder
  • two inking rollers are available in the inking roller train, which also take ink from the central roller and transfer it to the inking roller via a rider roller.
  • the forme cylinder which carries the printing plates, can be attached to a blanket cylinder, for example a blanket cylinder in order in this way to print a web of printing material running along the blanket cylinder in offset printing
  • the various rollers of the inking unit, the forme cylinder and the blanket cylinder are brought into contact with one another and then accelerated together.
  • the ink application device is started, for example by switching on an ink pump
  • the inking unit, the forme cylinder and the printing blanket cylinder are then inked, with the printing material web on the printing blanket cylinder decreasing in color at the same time which must then be disposed of as waste
  • DE 101 11 363 A1 describes a printing unit for the flying plate change, an inking unit optionally being set on one or the other plate cylinder.
  • DE 40 13740 C2 discloses a printing unit in which plate cylinders and blanket cylinders are separated for pre-inking.
  • the inking rollers are preferably placed on the plate cylinder to run in the ink, but can also be temporarily changed.
  • DE 101 29 555 A1 describes a method for controlling a printing press to reduce duplication, in which the sequence of the cylinder activation and deactivation is defined.
  • the invention has for its object to provide methods for operating an inking unit.
  • the newly proposed method is based on the basic idea that the various rollers to be inked when the printing machine is started up are inked in steps.
  • a phase of pre-inking is proposed during which at least the rollers of the inking unit are inked with printing ink without the printing ink being conveyed further to the printing material web via the blanket cylinder.
  • the forme cylinder of the printing unit is pre-inked from
  • Blanket cylinder switched off so that the printing ink cannot be conveyed beyond the forme cylinder.
  • the rollers of the inking unit are driven in rotation and pre-inked by ink application using the ink application device.
  • the forme cylinder is also pre-inked with the rollers of the inking unit.
  • the forme cylinder is not in contact with the rollers of the inking unit during certain phases of pre-inking or during the entire pre-inking of the inking unit.
  • At least two phases are provided during the pre-coloring.
  • the inking rollers of the inking unit which transfer the ink from the inking unit to the forme cylinder, are turned off by the forme cylinder, so that in this first phase only the rollers of the inking unit itself are pre-inked.
  • the inking rollers of the inking unit are then set against the forme cylinder and pre-inked at synchronous speed by transferring the ink from the inking rollers.
  • the rollers of the inking unit and the forme cylinder are adequately supplied with printing ink.
  • the printing blanket cylinder To start up the printing press, it is necessary to accelerate the printing blanket cylinder to a synchronous speed with the forme cylinder after the pre-inking, the speed being selected so that the peripheral speed of the printing blanket cylinder corresponds to the peripheral speed of the forme cylinder.
  • the blanket cylinder is then brought into engagement with the form cylinder so that the printing ink can be transferred from the form cylinder to the blanket cylinder.
  • the rollers of the inking unit or the forme cylinder should rotate about 20 to 150 revolutions during the pre-inking. This number of revolutions is usually sufficient to form a sufficient ink film on the rollers of the inking unit or the forme cylinder.
  • rollers of the inking unit or the forme cylinder can be accelerated to a pre-inking speed.
  • This pre-inking speed can preferably be selected such that it corresponds to the speed of the rollers of the inking unit at 150 to 250 revolutions / min. corresponds in particular to approximately 180 to 200 revolutions / min.
  • the rollers of the inking unit and the forme cylinder are braked from the pre-inking speed to the setting speed before the synchronously rotating blanket cylinder is placed against the forme cylinder.
  • the rollers of the inking unit, the plate cylinder and the blanket cylinder can then be accelerated together to the intended printing speed.
  • Fig. 1 is a side view of a schematically illustrated inking unit
  • Fig. 2 shows the speed profile of various rollers and cylinders of the inking unit shown in Fig. 1 during pre-inking.
  • An inking unit 01 e.g. B. a short inking unit 01 for a rotary printing press, consists essentially of an ink application device 03 which delivers an ink application to an ink pickup roller 02 (hereinafter referred to as central roller 02 or roller 02).
  • rollers 12 With the central roller 02 there are one or more rollers 12; 13, e.g. B. inking rollers 12; 13 in touch.
  • the paint application device 03 can, for. B. from a known doctor blade 03 but also consist of several rollers in contact with each other, their ink application z. B. received from a conventional paint box or a pump or a paint spraying device, etc.
  • One or more inking rollers can be provided.
  • rollers of other designs can also be used.
  • the ceramic or glass jacket can also be rasterized or have a surface structure produced in another way.
  • With the inking rollers 12; 13 and each of the inking roller 16; 17 is a first roller 29 or 31, z. B. a first anilox roller 29 or 31 in contact with its oleophilic jacket.
  • the ink rollers 16; 17 can be turned on and off the roller 02. It is sufficient to roll 12; 13; 16; 17; 29; 31 and possibly further rollers provided by means of friction. But they can also be driven in other ways, e.g. B. by electric drives. They can each be adjusted to their adjacent rollers or in addition to roller 02, in order to be able to influence the width of the ink transfer strip.
  • the upper rollers 12; 29; 16 form a first inking roller 20.
  • the lower inking rollers 13; 31; 17 form a second inking roller train 25.
  • These two inking roller trains 20; 25 are each from the central roller 02 via the first inking rollers 16; 17 and additionally via the inking rollers 12; 13 fed with printing ink.
  • rollers 12; 29; 16 of the first inking roller train 20 are jointly arranged to be pivotable about the axis of rotation 10 of the roller 02.
  • rollers 13; 31; 17 of the second inking roller train 25 are arranged jointly pivotable about the axis of rotation 10 of the roller 02.
  • rollers 12; 29; 16, 13; 31; 17 both inking rollers 20; 25 are pivoted so far about the axis of rotation 10 from their working position A away from the forme cylinder 11 that they can come from an approximately horizontal position into an almost vertical position. They can be moved independently of one another and usefully one after the other.
  • the ink application device 03 must be removed from the inking unit 01 before the swiveling process is initiated. This creates space for temporary access to the rollers 12; 29; 16 of the first inking roller train 20 or the rollers 13; 31; 17 of the second inking roller train 25.
  • the diameter of the central roller 02 can be the same, larger or smaller than the diameter of the rollers 12; 29; 16 or 13; 31; Be 17. It corresponds to a non-integer multiple of the aforementioned rollers 12; 13; 16; 17; 29; 31.
  • the aforementioned rollers 12; 13; 16; 17; 29; 31 can all have different diameters.
  • a blanket cylinder 60 which in particular can be designed in the manner of a blanket cylinder 60, can be placed on the circumference of the forme cylinder 11. In this way, the print image can be transferred from the forme cylinder 11 to the blanket cylinder 60.
  • the blanket cylinder 60 in turn can come to rest on a printing material web, for example a paper web, which is not shown in FIG. 1, in order in this way to transfer the printed image to the printing material web.
  • the procedure for pre-inking the inking unit 01 shown in FIG. 1 is explained below using the speed profile shown in FIG. 2.
  • the forme cylinder 11 is removed from the inking rollers 12; 13 turned off so that no printing ink D or E from the inking rollers 12; 13 can be transferred to the forme cylinder 11.
  • the blanket cylinder 60 is turned off by the forme cylinder 11.
  • the various rollers 02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 of the inking unit 01 accelerated together. Whether on the different rollers 02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 and cylinders 11 of the inking unit 01 individual drives are provided or the drive movement is transmitted by friction is basically irrelevant. 2, the speed of the rollers 02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 of the inking unit 01 represented by the peripheral speed of the inking roller 12.
  • the ink application device 03 is put into operation at time ti in order to print ink D or E from the
  • the individual drive of the forme cylinder 11 is started and this is linearly accelerated to a peripheral speed which corresponds to the pre-inking speed Vi.
  • the forme cylinder 11 has reached the pre-inking speed Mi and thus with a synchronous peripheral speed relative to the inking rollers 12; 13 rotates, the forme cylinder 11 at the time t 2 to the inking rollers 12; 13 turned on, so that the printing ink D or E from the inking rollers 12; 13 is transferred to the forme cylinder 11 to pre-ink it.
  • rollers 02 rotate; 12; 13; 16; 17; 29; 31 of the inking unit 01 and the forme cylinder 11 together for a short time at the pre-inking speed V , whereby the forme cylinder 11 rotates about 20 to 150 revolutions during this synchronous operation at pre-inking speed M ⁇ .
  • the forme cylinder 11 and the rollers 02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 of the inking unit 01 jointly braked from the pre-inking speed V- to a setting speed V 2 .
  • the blanket cylinder 60 is accelerated to the setting speed V 2 by the individual drive provided for this purpose.
  • the blanket cylinder 60 and the forme cylinder 11 rotate at a synchronous peripheral speed of, for example, 6 m / min, the blanket cylinder 60 is placed against the forme cylinder 11 at the time fe, so that a printing material web running over the blanket cylinder 60 is printed.
  • the rollers 02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 of the inking unit 01, the forme cylinder 11 and the blanket cylinder 60 accelerated together to the desired printing speed. From that point on - the printing material web is then printed with sufficient quality.
  • the pre-inking speed Vi results from a speed of the forme cylinder 11 of 6000 to 14000 U / h, in particular 8000 to 12000 U / h and / or is 6000 to 14000 m / h, in particular 8000 to 12000 m / h.
  • the setting speed (V 2 ) is lower than the pre-coloring speed (Vi) and corresponds to Om / min or 4 to 8m / min, in particular approximately 6m / min.
  • the form cylinder 11 and the blanket cylinder 60 After the form cylinder 11 and the blanket cylinder 60 have been turned on, they are accelerated to a production speed, the production speed being higher than the setting speed.
  • the inking unit 01 is rotated by its own motor and has no positive connection to the forme cylinder 11.
  • Forme cylinder 11 and blanket cylinder 60 are each driven by their own position-controlled motors; these cylinders are not in a form-fitting drive connection for the rotary drive.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 2
Ein Farbwerk ist beispielsweise aus der WO 98/51500 A1 bekannt Bei diesem Farbwerk sind zwei Farbwalzenzuge vorhanden, mit denen jeweils unabhängig voneinander Farbe von einer zentralen Walze auf einen Formzylinder übertragen werden kann Die Farbe wird dabei zum einen mittels einer Farbauftragswalze von der zentralen Walze abgenommen und auf den Formzylinder übertragen Weiter sind im Farbwalzenzug jeweils zwei Farbwalzen vorhanden, die ebenfalls Farbe von der zentralen Walze abnehmen und über eine Reiterwalze an die Farbauftragswalze übertragen Der Formzylinder seinerseits, der die Druckplatten tragt, kann an einen Drucktuchzylinder, beispielsweise einen Gummituchzylinder, angestellt werden, um auf diese Weise eine am Drucktuchzylinder entlanglaufende Bθdruckstoffbahn im Offsetdruck zu bedrucken
Beim Anfahren solcher Druckmaschinen werden die verschiedenen Walzen des Farbwerkes, der Formzylinder und der Drucktuchzylinder miteinander in Kontakt gebracht und anschließend gemeinsam beschleunigt Sobald die verschiedenen Walzen und Zylinder eine bestimmte Umlaufgeschwindigkeit erreicht haben, wird die Farbauftragseinrichtung in Gang gesetzt, beispielsweise durch Einschalten einer Farbpumpe Auf diese Weise wird dann das Farbwerk, der Formzylinder und der Drucktuchzylinder eingefarbt, wobei zugleich die Bedruckstoffbahn am Drucktuchzylinder Farbe abnimmt Nachteilig an diesem Verfahren zum Einfarben des Farbwerks an einer Rotationsdruckmaschine ist es, dass wahrend des zum Einfarben der verschiedenen Walzen erforderlichen Anfahrprozesses erhebliche Mengen der Bedruckstoffbahn verbraucht werden, die anschließend als Abfall entsorgt werden muss Sowohl durch den
Verbrauch der Bedruckstoffbahn als auch durch deren Entsorgung werden erhebliche Kosten verursacht.
Die DE 101 11 363 A1 beschreibt ein Druckwerk für den fliegenden Plattenwechsel, wobei ein Farbwerk wahlweise am einen oder anderen Plattenzylinder angestellt wird.
Die DE 40 13740 C2 offenbart ein Druckwerk, bei dem zum Voreinfarben Plattenzylinder und Gummizylinder getrennt sind. Die Farbauftragwalzen sind vorzugsweise zum Einlaufen der Farbe am Plattenzylinder angestellt, können aber auch zeitweise umgestellt sein.
Durch die DE 101 15 121 A1 ist es bekannt, zum Voreinfarben die Farbauftragwalzen vom Plattenzylinder abzustellen und zusätzlich den Farbwalzenzug zu trennen.
Die DE 101 29 555 A1 beschreibt ein Verfahren zur ein Dublieren vermindernden Steuerung einer Druckmaschine, bei dem die Reihenfolge der Zylinderan- bzw. abstellung festgelegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 2 gelöst.
Das neu vorgeschlagene Verfahren beruht auf dem Grundgedanken, dass die verschiedenen beim Anfahren der Druckmaschine einzufärbenden Walzen stufenweise eingefärbt werden. Es wird dazu eine Phase des Voreinfärbens vorgeschlagen, während der zumindest die Walzen des Farbwerkes mit Druckfarbe eingefärbt werden, ohne dass die Druckfarbe über den Drucktuchzylinder an die Bedruckstoffbahn weitergefördert wird. Dazu wird der Formzylinder des Druckwerkes während des Voreinfärbens vom
Drucktuchzylinder abgestellt, so dass die Druckfarbe nicht über den Formzylinder hinaus weitergefördert werden kann. Während des eigentlichen Voreinfärbens werden zumindest die Walzen des Farbwerkes rotierend angetrieben und durch Farbauftrag mittels der Farbauftrageinrichtung voreingefärbt. Grundsätzlich ist es dabei denkbar, dass auch der Formzylinder zugleich mit den Walzen des Farbwerkes voreingefärbt wird. Alternativ bzw. additiv dazu ist es auch denkbar, dass der Formzylinder während bestimmter Phasen des Voreinfärbens bzw. während des gesamten Voreinfärbens des Farbwerkes nicht mit den Walzen des Farbwerkes in Kontakt steht.
Nach einer bevorzugten Verfahrensvariante sind während des Voreinfärbens zumindest zwei Phasen vorgesehen. In der ersten Phase des Voreinfärbens sind die Farbauftragswalzen des Farbwerkes, die die Farbe vom Farbwerk auf den Formzylinder übertragen, vom Formzylinder abgestellt, so dass in dieser ersten Phase nur die Walzen des Farbwerks selbst voreingefärbt werden. In der zweiten Phase des Voreinfärbens werden dann die Farbauftragswalzen des Farbwerkes an den Formzylinder angestellt und bei synchroner Drehzahl durch Farbübertragung der Druckfarbe von den Farbauftragswalzen mit voreingefärbt. Nach Ende der zweiten Phase des Voreinfärbens sind die Walzen des Farbwerkes und der Formzylinder ausreichend mit Druckfarbe versorgt.
Zum Anfahren der Druckmaschine ist es nach Ende des Voreinfärbens erforderlich den Drucktuchzylinder auf eine synchrone Drehzahl mit dem Formzylinder zu beschleunigen, wobei die Drehzahl grade so zu wählen ist, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Drucktuchzylinders der Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders entspricht. Anschließend wird der Drucktuchzylinder mit dem Formzylinder in Eingriff gebracht, so dass die Druckfarbe vom Formzylinder auf den Drucktuchzylinder übertragen werden kann.
Anschließend kann dann der Drucktuchzylinder mit der Bedruckstoffbahn, die mit
synchroner Bahngeschwindigkeit abläuft, in Kontakt gebracht werden, so dass der Offset- Druckvorgang auf der Bedruckstoffbahn beginnt. Aufgrund der bereits voreingefärbten Walzen des Farbwerkes bzw. aufgrund des voreingefärbten Formzylinders wird erheblich weniger Bedruckstoffbahn als Makulatur benötigt, bis ein Druckbild mit ausreichender Druckqualität erreicht ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollten die Walzen des Farbwerkes bzw. der Formzylinder während des Voreinfärbens ungefähr 20 bis 150 Umdrehungen umlaufen. Diese Anzahl von Umdrehungen ist in der Regel ausreichend um einen ausreichenden Farbfilm auf den Walzen des Farbwerkes bzw. dem Formzylinder zu bilden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn während des Voreinfärbens ein bestimmtes Geschwindigkeitsprofil der Walzen des Farbwerkes bzw. des Formzylinders abgefahren wird. Während des Voreinfärbens können die Walzen des Farbwerkes bzw. der Formzylinder bis zu einer Voreinfärbegeschwindigkeit beschleunigt werden. Diese Voreinfärbegeschwindigkeit kann vorzugsweise derart gewählt werden, dass sie der Drehzahl der Walzen des Farbwerkes bei 150 bis 250 Umdrehungen/min. insbesondere ungefähr 180 bis 200 Umdrehungen/min, entspricht. Nach ausreichender Voreinfärbung werden die Walzen des Farbwerkes und der Formzylinder von der Voreinfärbegeschwindigkeit auf Anstellgeschwindigkeit abgebremst, bevor der synchron rotierende Drucktuchzylinder an den Formzylinder angestellt wird. Anschließend können die Walzen des Farbwerkes, der Formzylinder und der Drucktuchzylinder dann gemeinsam auf die vorgesehene Druckgeschwindigkeit beschleunigt werden. Als Anstellgeschwindigkeit hat sich eine Geschwindigkeit bewährt, die einer Umfangsgeschwindigkeit von 4 bis 8 m/min, insbesondere ungefähr 6 m/min entspricht.
Besonders bewährt hat sich das neu vorgeschlagene Verfahren zum Voreinfarben der Walzen des Farbwerkes bzw. des Formzylinders, wenn im sogenannten Trockenoffset
gearbeitet wird, d. h. wenn die Druckfarbe ohne zusätzliches Feuchtmittel, insbesondere ohne zusätzliches Wasser, verarbeitet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines schematisch dargestellten Farbwerks;
Fig. 2 das Geschwindigkeitsprofil verschiedener Walzen und Zylinder des in Fig. 1 dargestellten Farbwerkes während des Voreinfärbens.
Ein Farbwerk 01 , z. B. ein Kurzfarbwerk 01 für eine Rotationsdruckmaschine, besteht im Wesentlichen aus einer Farbauftragseinrichtung 03, die einen Farbauftrag an eine Farbaufnahmewalze 02 abgibt (im Folgenden kurz zentrale Walze 02 oder Walze 02 genannt).
Mit der zentralen Walze 02 stehen eine oder mehrere Walzen 12; 13, z. B. Farbauftragswalzen 12; 13 in Berührung.
Die Farbauftragseinrichtung 03 kann z. B. aus einer an sich bekannten Kammerrakel 03 aber auch aus mehreren miteinander in Berührung stehenden Walzen bestehen, die ihren Farbauftrag z. B. von einem herkömmlichen Farbkasten oder einem Pump- oder einer Farbaufsprüheinrichtung usw. erhalten. Es können ein oder mehrere Farbwalzenzüge vorgesehen werden.
Ist die zentrale Walze 02, z. B. als Rasterwalze 02 ausgebildet, so wird mit ihren Näpfchen bzw. Haschuren Druckfarbe transportiert.
Anstatt der Rasterwalze 02 können aber auch Walzen anderer Konstruktion in Anwendung kommen. Sie können z. B. einen glatten Kunststoff-Mantel oder einen anderen oleophilen, gummielastischen Mantel oder einen Keramikmantel oder einen Mantel aus Glas aufweisen. Der Keramik- oder Glasmantel kann auch gerastert sein oder eine auf andere Art hergestellte Oberflächenstruktur haben. Mit dem Mantel der Walze 02 steht zusätzlich zur Farbauftragseinrichtung 03 und den Farbauftragswalzen 12; 13 mindestens noch eine Walze 16 bzw. 17, z. B. Farbwalze 16 bzw. 17 mit oleophilem Mantel in Berührung. Mit den Farbauftragswalzen 12; 13 und jeweils der Farbwalze 16; 17 steht eine erste Walze 29 bzw. 31 , z. B. eine erste Rasterwalze 29 bzw. 31 mit ihrem oleophilen Mantel in Berührung. Auf die Farbauftragswalzen 12; 13 können auch noch weitere Reiterwalzen mit oleophilem Mantel aufgesetzt sein, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Die Farbwalzen 16; 17 sind an die Walze 02 an- und abstellbar. Es ist ausreichend, die Walzen 12; 13; 16; 17; 29; 31 und eventuell noch weiter vorgesehene Walzen mittels Friktion anzutreiben. Sie können aber auch auf andere Art angetrieben sein, z. B. durch elektrische Antriebe. Sie sind jeweils zu ihren benachbarten Walzen bzw. zusätzlich zur Walze 02 einstellbar, um dadurch die Breite des Farbübertragungsstreifens beeinflussen zu können.
Die oberen Walzen 12; 29; 16 bilden einen ersten Farbwalzenzug 20. Die unteren Farbwerkwalzen 13; 31 ; 17 bilden einen zweiten Farbwalzenzug 25. Diese beiden Farbwalzenzüge 20; 25 werden jeweils von der zentralen Walze 02 über die jeweils ersten Farbwalzen 16; 17 und zusätzlich über die Farbauftragswalzen 12; 13 mit Druckfarbe gespeist. Es ist jedoch auch möglich, eine oder beide Farbauftragswalzen 12 bzw. 13 außer Berührung mit der Walze 02 laufen zu lassen, um dadurch einen Farbwalzenzug 20; 25 abzustellen. Es könnte nur der obere Farbwalzenzug 20 zugeschaltet und der untere Farbwalzenzug 25 abgeschaltet sein.
Weitere Möglichkeiten der Beeinflussung des Druckfarbenauftrages auf eine Druckform
30 eines Zylinders 11 , z. B. Formzylinders 11 über die Farbauftragswalzen 12; 13 gibt es, wenn eine der beiden Farbauftragswalzen 12 oder 13 außer Berührung vom Formzylinder 11 und der zentralen Walze 02 gebracht wird. Es bleiben dann folgende Walzen 12; 13; 16; 1 ; 29; 31 in Berührung: die Walzen 16 bzw. 17 mit der zentralen Walze 02 und der Reiterwalze 29 bzw. 31 , die Reiterwalze 29 bzw. 31 mit der ihr jeweils zugewandten Farbauftragswalze 12 bzw. 13.
Die Walzen 12; 29; 16 des ersten Farbwalzenzuges 20 sind gemeinsam um die Rotationsachse 10 der Walze 02 schwenkbar angeordnet.
Die Walzen 13; 31 ; 17 des zweiten Farbwalzenzuges 25 sind gemeinsam um die Rotationsachse 10 der Walze 02 schwenkbar angeordnet.
Die Walzen 12; 29; 16, 13; 31 ; 17 beider Farbwalzenzüge 20; 25 werden so weit um die Rotationsachse 10 aus ihrer Arbeitsstelluπg A vom Formzylinder 11 weggeschwenkt, dass sie aus einer annähernd horizontalen Lage in eine nahezu vertikale Lage kommen können. Sie sind unabhängig voneinander und sinnvollerweise nacheinander bewegbar. Vor Einleitung jeweils des Schwenkvorganges ist die Farbauftragseinrichtung 03 aus dem Farbwerk 01 zu entfernen. Dadurch wird Platz geschaffen für den zeitweiligen Zugriff auf die Walzen 12; 29; 16 des ersten Farbwalzenzuges 20 oder die Walzen 13; 31 ; 17 des zweiten Farbwalzenzuges 25.
Der Durchmesser der zentralen Walze 02 kann gleich, größer oder kleiner als der Durchmesser der Walzen 12; 29; 16 bzw. 13; 31 ; 17 sein. Er entspricht einem nicht ganzzahligen Vielfachen der vorgenannten Walzen 12; 13; 16; 17; 29; 31. Die vorgenannten Walzen 12; 13; 16; 17; 29; 31 können alle voneinander verschiedene Durchmesser aufweisen.
Die jeweils beiden Walzenzapfen 18; 33; 21 bzw. 19; 34; 22 der Walzen 12; 29; 16 bzw.
13; 31 ; 17 und eventuell zusätzlicher Walzen sind in Führungen 23; 06; 26 bzw. 24; 07; 27 angeordnet und gegen Feder 28, z. B. Druckfedern 28 verstell- und justierbar. Die Führungen 23; 06; 26 bzw. 24; 07; 27 sind jeweils in beiden Schwingern 08; 09 vorgesehen.
An den Umfang des Formzylinders 11 kann ein Drucktuchzylinder 60, der insbesondere in der Art eines Gummituchzylinders 60 ausgebildet sein kann, angestellt werden. Auf diese Weise kann das Druckbild vom Formzylinder 11 auf den Drucktuchzylinder 60 übertragen werden. Der Drucktuchzylinder 60 seinerseits kann an einer Bedruckstoffbahn, beispielsweise einer Papierbahn, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist, zur Anlage kommen, um auf diese Weise das Druckbild auf die Bedruckstoffbahn zu übertragen.
Die Vorgehensweise zum Voreinfarben des in Fig. 1 dargestellten Farbwerkes 01 wird nachfolgend anhand des in Fig. 2 dargestellten Geschwindigkeitsprofils erläutert. Vor Beginn des Voreinfärbens wird der Formzylinder 11 von den Farbauftragswalzen 12; 13 abgestellt, so dass keine Druckfarbe D bzw. E von den Farbauftragswalzen 12; 13 auf den Formzylinder 11 übertragen werden kann. Außerdem wird auch der Drucktuchzylinder 60 vom Formzylinder 11 abgestellt.
Zu Beginn des Voreinfärbens (Zeitpunkt to) werden die verschiedenen Walzen 02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 des Farbwerkes 01 gemeinsam beschleunigt. Ob dazu an den verschiedenen Walzen 02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 und Zylindern 11 des Farbwerkes 01 Einzelantriebe vorgesehen sind oder die Antriebsbewegung durch Friktion übertragen wird ist grundsätzlich ohne Belang. In Fig. 2 ist die Geschwindigkeit der Walzen 02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 des Farbwerkes 01 durch die Umfangsgeschwindigkeit der Farbauftragswalze 12 repräsentiert.
Noch vor Erreichen der Voreinfärbegeschwindigkeit T wird die Farbauftragseinrichtung 03 zum Zeitpunkt ti in Betrieb gesetzt, um auf diese Weise Druckfarbe D bzw. E von der
Farbauftragseinrichtung 03 auf die Walze 02 des Farbwerkes 01 zu übertragen und auf diese Weise diese Walzen 02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 gemeinsam voreinzufärben.
Kurz nach dem Zeitpunkt ti wird der Einzelantrieb des Formzylinders 11 in Gang gesetzt und dieser linear auf eine Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt, die der Voreinfärbegeschwindigkeit Vi entspricht. Sobald der Formzylinder 11 die Voreinfärbegeschwindigkeit Mi erreicht hat und damit mit synchroner Umfangsgeschwindigkeit relativ zu den Farbauftragswalzen 12; 13 umläuft, wird der Formzylinder 11 zum Zeitpunkt t2 an die Farbauftragswalzen 12; 13 angestellt, so dass die Druckfarbe D bzw. E von den Farbauftragswalzen 12; 13 auf den Formzylinder 11 übertragen wird, um diesen voreinzufärben. Anschließend rotieren die Walzen 02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 des Farbwerkes 01 und der Formzylinder 11 für kurze Zeit gemeinsam bei der Voreinfärbegeschwindigkeit V,, wobei der Formzylinder 11 während dieses Synchronlaufes bei Voreinfärbegeschwindigkeit M^ ungefähr 20 bis 150 Umdrehungen umläuft.
Anschließend werden der Formzylinder 11 und die Walzen 02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 des Farbwerkes 01 gemeinsam von der Voreinfärbegeschwindigkeit V-, bis zu einer Anstellgeschwindigkeit V2 abgebremst. Etwa zeitgleich dazu wird der Drucktuchzylinder 60 durch den dafür vorgesehenen Einzelantrieb auf die Anstellgeschwindigkeit V2 beschleunigt. Sobald der Drucktuchzylinder 60 und der Formzylinder 11 bei synchroner Umfangsgeschwindigkeit von beispielsweise 6 m/min umlaufen, wird der Drucktuchzylinder 60 zum Zeitpunkt fe an den Formzylinder 11 angestellt, so dass eine über den Drucktuchzylinder 60 ablaufende Bedruckstoffbahn bedruckt wird. Anschließend daran werden die Walzen 02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 des Farbwerkes 01 , der Formzylinder 11 und der Drucktuchzylinder 60 gemeinsam bis zur gewünschten Druckgeschwindigkeit beschleunigt. Ab dem Zeitpunkt - wird dann die Bedruckstoffbahn mit ausreichender Qualität bedruckt.
Die Voreinfärbegeschwindigkeit Vi ergibt sich aus einer Drehzahl des Formzylinders 11 von 6000 bis 14000 U/h, insbesondere 8000 bis 12000 U/h und/oder beträgt 6000 bis 14000 m/h, insbesondere 8000 bis 12000 m/h.
Die Anstellgeschwindigkeit (V2) ist kleiner als die Voreinfärbegeschwindigkeit (V-i) und entspricht Om/min oder 4 bis 8m/min, insbesondere ungefähr 6m/min.
Nach dem Anstellen von Formzylinder 11 und Drucktuchzylinder 60 werden diese auf eine Produktionsgeschwindigkeit beschleunigt, wobei die Produktionsgeschwindigkeit höher als die Anstellgeschwindigkeit ist.
Das Farbwerk 01 wird rotativ von einem eigenen Motor angetrieben und hat keine formschlüssige Verbindung zum Formzylinder 11.
Formzylinder 11 und Drucktuchzylinder 60 werden von jeweils eigenen lagegeregelten Motoren angetrieben, diese Zylinder sind zum rotativen Antrieb nicht in formschlüssiger Antriebsverbindung.
Bezugszeichenliste
01 Farbwerk, Kurzfarbwerk
02 Walze, zentral, Farbaufnahmewalze, Rasterwalze
03 Farbauftragseinrichtung, Kammerrakel 04
05
06 Führung (29)
07 Führung (31)
08 Schwinger
09 Schwinger
10 Rotationsachse
11 Zylinder, Formzylinder
12 Walze, Farbauftragswalze, changierend
13 Walze, Farbauftragswalze, changierend 14
15
16 Walze, Farbwalze, changierend
17 Walze, Farbwalze, changierend
18 Walzenzapfen (12)
19 Walzenzapfen (13)
20 Farbwalzenzug, erster
21 Walzenzapfen (16)
22 Walzenzapfen (17)
23 Führung (12) 4 Führung (13) 5 Farbwalzenzug, zweiter 6 Führung (16) 7 Führung (17)
28 Feder, Druckfeder
29 Walze, Rasterwalze, changierend
30 Druckform
31 Walze, Rasterwalze, changierend 32
33 Walzenzapfen (29)
34 Walzenzapfen (31)
35 bis 59
60 Drucktuchzylinder, Gummituchzylinder
A Arbeitsstellung
D Druckfarbe
E Druckfarbe
to Zeitpunkt ti Zeitpunkt t2 Zeitpunkt t3 Zeitpunkt Zeitpunkt
V, Voreinfärbegeschwindigkeit v2 Anstellgeschwindigkeit

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks (01) in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine, mit einer Farbauftrageinrichtung (03) zum Farbauftrag der Druckfarbe (D; E) auf mindestens eine Walze (02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 ) des Farbwerks (01), wobei das Farbwerk (01) durch zumindest eine Farbauftragswalze (12; 13) unmittelbar mit einem Formzylinder (11) in Berührung bringbar ist, und wobei der Formzylinder (11) an einen Zylinder (60) anstellbar ist, wobei die Walze (02; 12; 13; 16; 17; 29; 31) des Farbwerks (01) und/oder der Formzylinder (11) während des Voreinfärbens eine Voreinfärbegeschwindigkeit (V,) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (02; 12; 13; 16; 17; 29; 31) des Farbwerks (01 ) und der Formzylinder (11) vor dem Kontaktieren des Zylinders (60) auf eine Anstellgeschwindigkeit (V2) oder auf Stillstand abgebremst werden.
2. Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks (01) in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine, mit einer Farbauftrageinrichtung (03) zum Farbauftrag der Druckfarbe (D; E) auf mindestens eine Walze (02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 ) des Farbwerks (01), wobei das Farbwerk durch zumindest eine Farbauftragswalze (1 ; 13) unmittelbar mit einem Formzylinder (11 ) in Berührung bringbar ist, und wobei der Formzylinder (11) an einen Zylinder (60) anstellbar ist, wobei die Walze (02; 12; 13; 16; 17; 29; 31 ) des Farbwerks (01 ) und/oder der Formzylinder (11 ) während des Voreinfärbens eine Voreinfärbegeschwindigkeit (V.) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Voreinfärbegeschwindigkeit (Vi) aus einer Drehzahl des Formzylinders (11) von 6000 bis 14000 U/h, insbesondere 8000 bis 12000 U/h ergibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (11) zum Voreinfarben des Farbwerks (01) vom anderen Zylinder (60) abgestellt ist, die Walze (02; 12; 13; 16; 17; 29; 31) des Farbwerks (01) rotierend angetrieben wird
und zumindest die Walze (02; 12; 13; 16; 17; 29; 31) des Farbwerks (01) durch Farbauftrag mit der Farbauftrageinrichtung (03) voreingefärbt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (11 ) mit der Walze (02; 12; 13; 16; 17; 29; 31) des Farbwerks (01) voreingefärbt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Phase des Voreinfärbens die Farbauftragswalze (12; 13) vom Formzylinder (11) abgestellt ist, wobei die Walze (02; 12; 13; 16; 17; 29; 31) des Farbwerks (01) rotierend angetrieben wird und durch Farbauftrag mit der Farbauftrageinrichtung (03) voreingefärbt wird, und dass in einer zweiten Phase des Voreinfärbens der mit synchroner Drehzahl rotierend angetriebene Formzylinder (11) an die Farbauftragswalze (12; 13) angestellt und voreingefärbt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (11 ) nach Ende des Voreinfärbens mit dem mit synchroner Drehzahl rotierenden Zylinder (60) zur Anlage gebracht wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (60) als Drucktuchzylinder (60) ausgebildet ist.
Verfahren nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (60) als Gegendruckzylinder ausgebildet ist und zwischen Formzylinder (11 ) und Gegendruckzylinder ein Bedruckstoff bedruckt wird.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktuchzylinder (60) nach Kontaktierung mit dem Formzylinder (11) an dem mit synchroner Geschwindigkeit ablaufenden Bedruckstoff zur Anlage gebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (02; 12; 13; 16; 17; 29; 31) des Farbwerks (01) und/oder der Formzylinder (11) während des Voreinfärbens ungefähr 20 bis 150 Umdrehungen umlaufen.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (02; 12; 13; 16; 17; 29; 31) des Farbwerks (01) und der Formzylinder (11) vor dem Kontaktieren des Zylinders (60) auf eine Anstellgeschwindigkeit (V2) oder auf Stillstand abgebremst wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Voreinfärbegeschwindigkeit (V^ aus einer Drehzahl der Walzen (02; 12; 13; 16; 17; 29; 31) des Farbwerks (01) von 150 bis 250 Umdrehungen/min, insbesondere ungefähr 180 bis 200 Umdrehungen/min, ergibt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Voreinfärbegeschwindigkeit ) aus einer Drehzahl des Formzylinders (11) von 6000 bis 14000 U/h, insbesondere 8000 bis 12000 U/h ergibt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinfärbegeschwindigkeit (Vi) 6000 bis 14000 m/h, insbesondere 8000 bis 12000 m/h beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellgeschwindigkeit (V2) kleiner als die Voreinfärbegeschwindigkeit (V,) ist.
16. Verfahren nach Anspruch 1 , 6, 9 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellgeschwindigkeit (V2) einer Umfangsgeschwindigkeit von 4 bis 8 m/min, insbesondere ungefähr 6 m/min, entspricht.
17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellgeschwindigkeit (V2) Om/min entspricht.
18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe (D; E) ohne Feuchtmittel, insbesondere ohne Wasser, verarbeitet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (01) in der Art eines Kurzfarbwerks (01) mit einer zentralen Walze (02) ausgebildet ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Walze (02) in der Art einer Rasterwalze (02) ausgebildet ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Farbwerk (01) neben der zentralen Walze (02) und zumindest einer Farbauftragswalze (12; 13) zumindest eine weitere Farbwalze (16; 17) vorgesehen ist, wobei die Farbwalze (16; 17) mit einer Rθiterwalze (29; 31) unmittelbar in Berührung bringbar ist, und wobei die Reiterwalze (29; 31) mit der Farbauftragswalze (12; 13) unmittelbar in Berührung bringbar ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbauftrageinrichtung (03) in der Art einer Kammerrakel (03) ausgebildet ist.
23. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktuchzylinder (60) in der Art eines Gummituchzylinders (60) ausgebildet ist.
24. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anstellen von Formzylinder (11) und Zylinder (60) diese auf eine Produktionsgeschwindigkeit beschleunigt werden, wobei die
Produktionsgeschwindigkeit höher als die Anstellgeschwindigkeit ist.
25. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (01) von einem eigenen Motor angetrieben wird, dass das Farbwerk (01) zum rotativen Antrieb keine formschlüssige Verbindung zum Formzylinder (11) hat.
26. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Formzylinder (11 ) und Zylinder (60) von jeweils eigenen Iagegeregeiten Motoren angetrieben werden und diese Zylinder zum rotativen Antrieb nicht in formschlüssiger Antriebsverbindung sind.
EP04733573A 2003-07-01 2004-05-18 Verfahren zum betrieb eines farbwerks Expired - Lifetime EP1638773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329427A DE10329427B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
PCT/EP2004/050832 WO2005002856A1 (de) 2003-07-01 2004-05-18 Verfahren zum betrieb eines farbwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1638773A1 true EP1638773A1 (de) 2006-03-29
EP1638773B1 EP1638773B1 (de) 2009-02-18

Family

ID=33559769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04733573A Expired - Lifetime EP1638773B1 (de) 2003-07-01 2004-05-18 Verfahren zum betrieb eines farbwerks

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1638773B1 (de)
AT (1) ATE423004T1 (de)
DE (2) DE10329427B4 (de)
ES (1) ES2318289T3 (de)
WO (1) WO2005002856A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062897A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-05 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
FR2989929B1 (fr) * 2012-04-26 2015-09-18 Goss Int Corp Procede de commande d'un groupe d'impression d'une presse rotative et une presse rotative pour la mise en oeuvre du procede

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013740C3 (de) * 1989-06-19 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustands bei einer Offsetdruckmaschine
RU2161562C1 (ru) * 1997-05-09 2001-01-10 Кениг Унд Бауер Акциенгезельшафт Красочный аппарат (варианты)
DE19739283C2 (de) * 1997-09-08 2002-10-24 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10129555A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Steuerung einer Druckmaschine
DE10046371A1 (de) * 2000-09-20 2002-05-23 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit
WO2002024458A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit
DE10111363B4 (de) * 2001-03-06 2005-03-24 Koenig & Bauer Ag Druckwerk
DE10115121B4 (de) * 2001-03-27 2005-11-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005002856A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2318289T3 (es) 2009-05-01
WO2005002856A1 (de) 2005-01-13
DE10329427A1 (de) 2005-02-10
EP1638773B1 (de) 2009-02-18
DE502004009014D1 (de) 2009-04-02
DE10329427B4 (de) 2007-02-15
ATE423004T1 (de) 2009-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899096B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE19739283C2 (de) Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1778490B1 (de) Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
EP0092887B1 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
EP0586881A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
EP0918640B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE102013217942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine
EP1286837B1 (de) Kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
EP1757448B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
WO2002024454A1 (de) Druckeinheit
DE19921628A1 (de) Verfahren zum Dosieren von Feuchtmittel beim Drucken mit einer Druckform für Offsetdruck
EP1426183B1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
DE102005031317B4 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
EP1638773B1 (de) Verfahren zum betrieb eines farbwerks
DE19801623B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE102010022365A1 (de) Erhaltung des Farbprofils im Farbwerk bei Druckunterbrechungen
DE102020120997A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine sowie Druckwerk
EP0951995B1 (de) Farbwerk für eine Bogenoffsetdruckmaschine
DE102008032393A1 (de) Fortdruckbeginn bei reduziertem Feuchtmittelauftrag
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
DE102019131584A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
CH709824A2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine.
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318289

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

26N No opposition filed

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120518

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130519

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009014

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130519