EP1636641A1 - Elektrochrome passiv-matrix-anzeige mit diode in jedem pixel - Google Patents

Elektrochrome passiv-matrix-anzeige mit diode in jedem pixel

Info

Publication number
EP1636641A1
EP1636641A1 EP04741861A EP04741861A EP1636641A1 EP 1636641 A1 EP1636641 A1 EP 1636641A1 EP 04741861 A EP04741861 A EP 04741861A EP 04741861 A EP04741861 A EP 04741861A EP 1636641 A1 EP1636641 A1 EP 1636641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrochromic
layer
passive matrix
matrix display
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04741861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Brabec
Jens Hauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1636641A1 publication Critical patent/EP1636641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1516Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising organic material
    • G02F1/15165Polymers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F2001/164Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect the electrolyte is made of polymers

Definitions

  • the present invention relates to a passive matrix display based on the electrochromic effect of organic layers, in particular organic polymers.
  • the discoloration curves for electrochromic pixels show a different position if the absorption is plotted in relation to the control voltage.
  • the electrochromic effect with a negative voltage and in the neutral state can already cause a slight discoloration, which increases when a positive voltage is applied.
  • Systems are also possible that make a pixel appear colorless with negative voltage and the neutral state. Discoloration occurs when a positive voltage is applied. Still other electrochromic systems only lead to discoloration when a certain activation voltage exceeds a certain threshold value.
  • the invention is based on the finding that crosstalk in a passive matrix display can be avoided if each individual layer structure within the arrangement has a nonlinearity in the voltage / absorption behavior which is associated with a specific value of an activation voltage, which is in the positive range.
  • a diode characteristic can be introduced into an electrochromic cell with additional layers, with a threshold or activation voltage being considered. It is essential that an electrochromic layer is applied to an electrode in order to separate the power supply from the coloring layer. Overall, so-called primary current paths can thus be controlled in a targeted manner, secondary current paths which bring about crosstalk being avoided.
  • a layer system which consists of organic materials, in particular of organic polymers.
  • the materials are electrochromic.
  • the aim is to operate two functions at the same time.
  • the discoloration of a layer package is to be achieved via the electrochromic effect when an electrical voltage is applied.
  • a diode or double diode behavior with one-sided or two-sided forward voltage should be achieved in the same element.
  • the display When using a simple diode, the display is discolored or recolored after a certain waiting period. time about the diffusion of ions due to a chemical potential.
  • the decolorization or decolorization is generated by applying a reverse voltage.
  • a passive matrix display consists of a large number of pixels, each of which is made up of a layer package. Organic materials are used, with at least one layer exhibiting electrochromic behavior and a second layer serving as an electrolyte or ion conductor.
  • the diode behavior can be effected in two ways.
  • additional layers that exhibit diode behavior can be introduced into the layer package of an electrochromic cell.
  • an electrochromic cell can be shown a voltage / absorption behavior which shows an activation voltage that is greater than zero.
  • the characteristic of such an element intersects the voltage axis in the positive voltage range.
  • FIG. 1 shows possible discoloration characteristics for electrochromic pixels
  • FIG. 2 shows the top view of a passive matrix display with primary and secondary current paths
  • FIG. 3 shows the current flow in the primary current path
  • FIG. 4 shows the current flow in a secondary current path (crosstalk)
  • FIG. 5 shows a diode characteristic
  • FIG. 6 shows a double diode characteristic
  • FIG. 7 shows a specific exemplary embodiment of an electrochromic pixel for a passive matrix display based on organic polymers.
  • Figure 1 shows various discoloration characteristics a, b and c.
  • the characteristic curve a indicates that a pixel is colorless when the voltage is negative and has a slight discoloration in the neutral state, which increases when a positive voltage is applied.
  • the characteristic curve b shows that the pixel is colorless when the voltage is negative and in the neutral state. Discoloration occurs when a positive voltage is applied.
  • the characteristic curve c is essential in the context of the invention, since the discoloration of the pixel only occurs when a certain threshold voltage or activation voltage is reached and is further intensified if the voltage continues to rise.
  • FIG. 2 shows a section of a passive matrix display with primary and secondary current paths, the secondary current path not being desired.
  • Individual elements of the passive matrix display can be controlled by switching between a pair of supply lines 1, 2, 3 or 4 on the one hand and on the other hand, a voltage is applied to the leads A, B, C or D.
  • the primary current path when applying voltages between z. B. 2 and C is represented by the reinforced solid line.
  • the undesired secondary current path is shown by a dashed line and also affects the control function 2-C.
  • the actually desired discoloration of the pixel with the coordinates 2, C when a voltage is applied between the supply lines 2 and C can thus be impeded by crosstalk in that neighboring pixels also show a certain discoloration.
  • FIGS. 3 and 4 show cross sections of current paths in the form of reinforced solid lines on matrix display systems.
  • FIG. 3 shows the current flow in the primary current path, the pixel 2C being driven.
  • the standard structure of the electrochromic cell has an electrolyte, a first electrochromic layer, a second electrochromic layer and an electrode on each side.
  • FIG. 4 shows the current flow in a secondary current path, which can also discolor pixels 2B, 3B and 3C.
  • FIGS 5 and 6 show the diode characteristics of single or double diodes, the voltage Vrj and V D ⁇ rj2 are the so-called threshold or activation voltages.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of an electrochromic pixel with an integrated diode for a passive matrix display based on organic polymers.
  • the substantial introduction of additional layers with diode behavior or the design of an electrochromic cell with a positive activation voltage in each case have the result that a discoloration characteristic curve c is present in Figure 1. If layers with diode behavior are additionally introduced, the curves a or b shift into the discoloration characteristic curve c.
  • FIG. 7 shows a special exemplary embodiment of the invention in which the second electrochromic layer, for example consisting of PEDOT or PANI, serves both the electrochromic cell and the diode due to its double function behavior with the electrochromic effect and the electrical conductivity.
  • the material PEDOT is in contact with the electrolyte 7, so that it can perform this double function.
  • the second electrochromic layer 8 thus represents the common electrode for the electrochromic cell and the diode. Without such a double function layer, a common electrode and additionally an electrochromic layer of the electrochromic cell would be necessary.
  • a particularly advantageous embodiment provides the mixing of the materials with an electrochromic layer and an electrolyte. In total, a single layer is produced from this mixture, which means a significant simplification in the production of a passive matrix display.
  • the so-called diode behavior of a layer structure can be generated if, for example, two diodes are connected in reverse polarity in parallel. It is irrelevant whether the positive and negative forward voltages have the same absolute value. There is a double diode function. A discoloration or discoloration of the display happens when using a simple diode after a certain waiting time via the diffusion of ions. When using a double diode, the decolorization or recoloring is generated by applying a reverse voltage.
  • the layer of electrolyte 7 can be made of PC-LiC104, for example.
  • Layer is made, for example, from Pedot or Pani or the like.
  • the electrochromic layers 6, 8 provide the corresponding color effect.
  • the layer sequence must be set up depending on the function of individual layers, but there is a large number of variants. In principle, care must be taken that the incidence of light is not obstructed by the material of an electrode.
  • layer structures according to the invention can be realized with a wide variety of transparent materials.
  • the material of the semiconductor 9 can be P3HT, for example.
  • An electrode is made of metal, ITO or PEDOT, for example.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Passiv-Matrix-Anzeige aus elektrochromen organischen Materialien, insbesondere organischen Polymeren, mit Pixelstruktur mit für jedes Pixel dargestelltem Schichtaufbau einer elektrochromen Zelle (11) aus erster Elektrode (5), mindestens einer elektrochromen Schicht (6,8), Elektrolyt (7) und zweiter Elektrode (10), dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Schichten mit Diodencharakter eingebracht sind.

Description

ELEKTROCHROME PASSIV-MATRIX-ANZEIGE MIT DIODE IN JEDEM PIXEL
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Passiv-Matrix-Anzeige auf der Basis des elektrochromen Effektes von organischen Schichten, insbesondere organischen Polymeren.
Bei einer pixelweise strukturierten Matrix innerhalb der jedes Pixel ein mehr oder weniger selbständiges elektrochromes Farbsystem bildet, kann die zuverlässige Funktionsweise durch die Erscheinung des Übersprechens behindert werden. Dies begründet sich darauf, dass der elektrochrome Effekt auch bei geringen Spannungen schon eine Verfärbung zeigen kann. Insbesondere bei Passiv-Matrix-Anzeigen treten solche Probleme verstärkt auf.
Innerhalb einer Passiv-Matrix-Anzeige soll lediglich ein sogenannter primärer Strompfad, der in der Regel zweidimensio- nal angesteuert wird, ausgebildet werden. Bilden sich daneben jedoch sekundäre Strompfade aus, so liegt bereits die Er- scheinungsform des Übersprechens vor.
Die Verfärbungskurven für elektrochrome Pixel zeigen je nach verwendetem Material eine unterschiedliche Lage, wenn die Absorption in Relation zur AnsteuerSpannung aufgetragen wird. So kann der elektrochrome Effekt bei negativer Spannung und im neutralen Zustand bereits eine leichte Verfärbung bewirken, welche sich beim Anlegen einer positiven Spannung verstärkt. Weiterhin sind Systeme möglich, die bei negativer Spannung und dem neutralen Zustand ein Pixel farblos erschei- nen lassen. Bei Anlegen einer positiven Spannung tritt eine Verfärbung ein. Wieder andere elektrochrome Systeme führen erst zu einer Verfärbung, wenn eine bestimmte Aktivierungsspannung einen bestimmten Schwellwert übersteigt.
Bisher sind keine funktionierenden Lösungen bekannt bei Passiv-Matrix-Anzeigen ein Übersprechen zu vermeiden. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Genauigkeit eines elektrochromen Anzeigesystems zu erhöhen, indem ein Übersprechen vermieden wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die jeweilige Merkmalskombination nach Anspruch 1 oder Anspruch 2. Vorteilhafte Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Über- sprechen in einer Passiv-Matrix-Anzeige vermeidbar ist, wenn jeder einzelne Schichtaufbau innerhalb der Anordnung eine Nichtlinearität im Spannungs-/Absorptions-Verhalten aufweist, die mit einem bestimmten Wert einer AktivierungsSpannung verbunden ist, die im positiven Bereich liegt. Alternativ kann eine Diodencharakteristik in eine elektrochrome Zelle mit zusätzlichen Schichten eingebracht werden, wobei eine Schwelloder AktivierungsSpannung zu betrachten ist. Dabei ist wesentlich, dass eine elektrochrome Schicht auf einer Elektrode aufgebracht ist, um die Stromzuführung von der farbgebenden Schicht zu trennen. Somit können insgesamt gezielt sogenannte Primärstrompfade angesteuert werden, wobei sekundäre Strompfade, die ein Übersprechen mit sich bringen, vermieden werden.
Bei der Erfindung wird ein Schichtsystem beschrieben, welches aus organischen Materialien besteht, insbesondere aus organischen Polymeren. Die Materialien sind elektrochrom. Ziel ist es, zwei Funktionen gleichzeitig zu bedienen. Zum einen soll die Verfärbung eines Schichtpaketes über den elektrochromen Effekt beim Anlegen einer elektrischen Spannung erreicht werden. Weiterhin soll ein Dioden- oder Doppeldiodenverhalten mit einseitiger bzw. zweiseitiger DurchlassSpannung im gleichen Element erreicht werden.
Eine Entfärbung oder Rückfärbung der Anzeige geschieht bei der Nutzung einer einfachen Diode nach einer gewissen Warte- zeit über die Diffusion von Ionen aufgrund von einem chemischen Potential.
Bei der Verwendung einer Doppeldiode wird die Ent- bzw. Rück- färbung durch Anlegen einer RückwärtsSpannung erzeugt.
Eine Passiv-Matrix-Anzeige besteht aus einer großen Anzahl von Pixeln, die jeweils aus einem Schichtpaket aufgebaut sind. Verwendet werden organische Materialien, wobei mindes- tens eine Schicht ein elektrochromes Verhalten zeigt und eine zweite Schicht als Elektrolyt bzw. Ionenleiter dient.
Das Diodenverhalten kann auf zwei Arten bewirkt werden. Zum einen können zusätzliche Schichten, die ein Diodenverhalten zeigen, in das Schichtpaket einer elektrochromen Zelle eingebracht werden. Zum anderen kann durch gezielte Materialauswahl und Kombination für das Schichtpaket eine elektrochrome Zelle ein Spannungs-/Absorptions-Verhalten dargestellt werden, welches eine AktivierungsSpannung ausweist, die größer Null ist. Anders ausgedrückt schneidet die Kennlinie eines derartigen Elementes die Spannungsachse im positiven Spannungsbereich. Dies bedeutet gleichzeitig, dass das lineare Verhalten des Elementes bei Erreichen der Schwellspannung bzw. AktivierungsSpannung in ein nichtlineares Verhalten ü- bergeht .
In dieser Kombination einer organischen Diode mit dem e- lektrochromen Effekt von organischen Polymeren kann somit eine Passiv-Matrix-Anzeige erzeugt werden, deren Betriebssi- cherheit durch Übersprechverhalten nicht gestört wird.
Im Folgenden werden anhand von schematischen, die Erfindung nicht einschränkenden Figuren Ausführungsbeispiele beschrieben: Figur 1 zeigt mögliche Verfärbungskennlinien für elektrochrome Pixel,
Figur 2 zeigt die Aufsicht auf eine Passiv-Matrix-Anzeige mit primärem und sekundärem Strompfad,
Figur 3 zeigt den Stromfluss im primären Strompfad,
Figur 4 zeigt den Stromfluss in einem sekundären Strompfad (Übersprechen) ,
Figur 5 zeigt eine Diodenkennlinie,
Figur 6 zeigt eine Doppeldiodenkennlinie,
Figur 7 zeigt ein bestimmtes Ausführungsbeispiel eines e- lektrochromen Pixels für eine Passiv-Matrix-Anzeige auf der Basis von organischen Polymeren.
Figur 1 zeigt verschiedene Verfärbungskennlinien a, b und c. Die Kennlinie a sagt aus, dass ein Pixel bei negativer Spannung farblos ist und im neutralen Zustand eine leichte Verfärbung aufweist, welche sich beim Anlegen einer positiven Spannung verstärkt. Die Kennlinie b stellt dar, dass bei ne- gativer Spannung und im neutralen Zustand das Pixel farblos ist. Beim Anlegen einer positiven Spannung tritt eine Verfärbung ein. Die Kennlinie c ist im Rahmen der Erfindung wesentlich, da die Verfärbung des Pixels erst beim Erreichen einer bestimmten Schwellspannung oder AktivierungsSpannung eintritt und sich weiter verstärkt, wenn die Spannung weiterhin ansteigt.
In Figur 2 ist ein Ausschnitt aus einer Passiv-Matrix-Anzeige mit primärem und sekundärem Strompfad dargestellt, wobei der sekundäre Strompfad nicht erwünscht ist. Einzelne Elemente der Passiv-Matrix-Anzeige können angesteuert werden, indem zwischen einem Paar von Zuleitungen 1, 2, 3 oder 4 einerseits und den Zuleitungen A, B, C oder D andererseits eine Spannung angelegt wird. Der primäre Strompfad beim Anlegen von Spannungen zwischen z. B. 2 und C wird durch die verstärkte durchgezogene Linie dargestellt. Der unerwünschte sekundäre Strompfad wird durch eine gestrichelte Linie dargestellt und betrifft ebenfalls die Ansteuerfunktion 2-C. Die eigentlich gewünschte Verfärbung des Pixels mit den Koordinaten 2, C beim Anlagen einer Spannung zwischen den Zuleitungen 2 und C kann somit durch Übersprechen behindert werden, indem Nach- barpixel gleichzeitig eine gewisse Verfärbung zeigen. Theoretisch kann sich eine beliebig große Anzahl von sekundären Strompfaden ergeben.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ergänzend zur Figur 2 Strompfade in Form von verstärkten durchgezogenen Linien an Matrix- Anzeige-Systemen im Querschnitt. Figur 3 zeigt den Stromfluss im primären Strompfad, wobei das Pixel 2C angesteuert ist. Der Standardaufbau der elektrochromen Zelle weist einen E- lektrolyten, eine erste elektrochrome Schicht, eine zweite elektrochrome Schicht sowie beiderseits jeweils eine Elektrode auf.
Figur 4 zeigt den Stromfluss in einem sekundären Strompfad, der zusätzlich Pixel 2B, 3B und 3C mitverfärben kann.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die Diodenkennlinien von einzelnen oder Doppeldioden, wobei die Spannung Vrj bzw. VD^ rj2 die sogenannten Schwell- oder AktivierungsSpannungen sind.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen insgesamt theoretische Grundlagen für die Erfindung. Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein elektrochromes Pixel mit integrierter Diode für eine Passiv-Matrix-Anzeige auf der Basis von organischen Polymeren. Die wesentliche Einbringung von zusätzlichen Schichten mit Diodenverhalten bzw. die Auslegung einer elektrochromen Zelle mit positiver AktivierungsSpannung bewirken jeweils, dass als Resultat eine Verfärbungskennlinie entsprechend der Kurve c in Figur 1 vorliegt. Werden zusätzlich Schichten mit Diodenverhalten eingebracht, so ergibt sich eine Verlagerung der Kurven a oder b in die Verfärbungskennlinie c.
In Figur 7 ist ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, bei dem die zweite elektrochrome Schicht, beispielsweise bestehend aus PEDOT oder PANI, durch ihr Doppelfunktionsverhalten mit dem elektrochromen Effekt und der elektrischen Leitfähigkeit zugleich die elektrochrome Zelle, als auch die Diode, bedient. Das Material PEDOT steht in diesem Fall in Kontakt mit dem Elektrolyten 7, so dass es diese Doppelfunktion wahrnehmen kann. Somit stellt die zweite e- lektrochrome Schicht 8 die gemeinsame Elektrode für die e- lektrochrome Zelle und die Diode dar. Ohne eine derartige Doppelfunktionsschicht wäre eine gemeinsame Elektrode und zusätzlich eine elektrochrome Schicht der elektrochromen Zelle notwendig.
Wird das störende Übersprechverhalten dadurch beseitigt, dass die Schichten der elektrochromen Zelle derart abgestimmt werden, dass eine positive AktivierungsSpannung notwendig ist, um eine Verfärbung zu erzielen, so liegt in der Regel ein Schichtaufbau entsprechend der Figur 3 vor.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht die Mischung der Materialien eine elektrochromen Schicht und eines Elektrolyten vor. Dabei wird insgesamt eine einzige Schicht aus diesem Gemisch hergestellt, was eine wesentliche Vereinfachung in der Herstellung einer Passiv-Matrix-Anzeige bedeu- tet.
Das sogenannte Diodenverhalten von einem Schichtaufbau kann erzeugt werden, wenn beispielsweise zwei Dioden umgekehrt gepolt parallel geschaltet werden. Hierbei ist es unerheblich, ob die positive und die negative DurchlassSpannung den gleichen absoluten Wert aufweisen. Es liegt eine Doppeldiodenfunktion vor. Eine Entfärbung oder Rückfärbung der Anzeige geschieht bei der Nutzung einer einfachen Diode nach einer gewissen Wartezeit über die Diffusion von Ionen. Bei der Verwendung einer Doppeldiode wird die Ent- oder Rückfärbung durch Anlegen einer RückwärtsSpannung erzeugt.
Bei der Auswahl von Materialien für die einzelnen Schichten kann beispielsweise die Schicht des Elektrolyten 7 aus PC- LiC104 hergestellt sein. Eine angrenzende, elektrochrome
Schicht wird beispielsweise aus Pedot oder Pani oder ähnli- chem hergestellt. Die elektrochromen Schichten 6, 8 sorgen für den entsprechenden Farbeffekt. Die Schichtenfolge ist je nach Funktion einzelner Schichten aufzubauen, wobei sich jedoch eine große Variantenvielzahl ergibt. Prinzipiell ist darauf zu achten, dass der Lichteinfall nicht durch das Mate- rial einer Elektrode behindert wird. Durch die Verwendung von organischen Materialien können Schichtaufbauten entsprechend der Erfindung mit unterschiedlichsten transparenten Materialien realisiert werden. Das Material des Halbleiters 9 kann beispielsweise P3HT sein. Eine Elektrode ist beispielsweise aus Metall, ITO oder PEDOT.

Claims

Patentansprüche
1. Passiv-Matrix-Anzeige aus elektrochromen organischen Materialien, insbesondere organischen Polymeren, mit Pixelstruk- tur mit für jedes Pixel dargestelltem Schichtaufbau einer e- lektrochro en Zelle (11) aus erster Elektrode (5) , mindestens einer elektrochromen Schicht (6,8), Elektrolyt (7) und zweiter Elektrode (10) , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Schichten mit Diodencharakter eingebracht sind.
2. Passiv-Matrix-Anzeige aus elektrochromen organischen Materialien, insbesondere organischen Polymeren, mit Pixelstruktur mit für jedes Pixel dargestelltem Schichtaufbau einer e- lektrochromen Zelle (11) aus erster Elektrode (5) , mindestens einer elektrochromen Schicht (6,8), Elektrolyt (7) und zweiter Elektrode (10) , dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau einer elektrochromen Zelle (11) derart ab- gestimmt ist, dass die zur Verfärbung einer elektrochromen Schicht (6,8) notwendige AktivierungsSpannung größer Null ist.
3. Passiv-Matrix-Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite elektrochrome Schicht (6, 8) vorhanden sind und sich zwischen einer elektrochromen Zelle (11) und einer Diode (12) eine gemeinsame Elektrode befindet.
4 . Passiv-Matrix-Anzeige nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , das s eine zweite elektrochrome Schicht (8) einer elektrochromen Zelle (11) elektrochrome und elektrisch leitfähige Eigenschaften aufweist und somit für elektrochrome Zelle (11) und Diode (12) gleichzeitig gemeinsame Elektrode ist.
5. Passiv-Matrix-Anzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (8) aus einem Material wie PEDOT , PANI oder Ähn- lichem besteht.
6. Passiv-Matrix-Anzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien einer elektrochromen Schicht und eines Elekt- rolyten gemischt sind, wobei die Mischung eine einzige Schicht mit beiden jeweiligen Eigenschaften darstellt.
7. Passiv-Matrix-Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diodencharakteristik eines Schichtaufbaues Doppeldiodenverhalten mit einer DurchlassSpannung im positiven und im negativen Bereich aufweist.
8. Passiv-Matrix-Anzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ent- oder Rückfärbung mittels einer RückwärtsSpannung an einer Doppeldiode erzeugbar ist.
EP04741861A 2003-06-24 2004-06-23 Elektrochrome passiv-matrix-anzeige mit diode in jedem pixel Ceased EP1636641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328377A DE10328377A1 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Elektrochromes Anzeigesystem
PCT/EP2004/051200 WO2004114008A1 (de) 2003-06-24 2004-06-23 Elektrochrome passiv-matrix-anzeige mit diode in jedem pixel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1636641A1 true EP1636641A1 (de) 2006-03-22

Family

ID=33520891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04741861A Ceased EP1636641A1 (de) 2003-06-24 2004-06-23 Elektrochrome passiv-matrix-anzeige mit diode in jedem pixel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1636641A1 (de)
DE (1) DE10328377A1 (de)
WO (1) WO2004114008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023747A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Siemens Ag Organisches elektrochromes Bauelement für Daueranzeigen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004066410A1 (en) 2003-01-17 2004-08-05 Diode Solutions, Inc. Display employing organic material
US20080186559A1 (en) * 2005-02-09 2008-08-07 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Display Device With Solid Redox Centres
DE102006046020A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Siemens Ag Vorrichtung mit zwei Elektroden und einer zwischen den Elektroden befindlichen elektrochromen Schicht, Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung
CN101627476B (zh) 2006-11-07 2013-03-27 希百特股份有限公司 金属-绝缘体-金属(mim)装置及其制备方法
US7898042B2 (en) 2006-11-07 2011-03-01 Cbrite Inc. Two-terminal switching devices and their methods of fabrication
US9741901B2 (en) 2006-11-07 2017-08-22 Cbrite Inc. Two-terminal electronic devices and their methods of fabrication
EP2312386A1 (de) 2009-10-05 2011-04-20 Acreo AB Passiv-Matrix elektrochromische Anzeigevorrichtung
US9709867B2 (en) 2010-10-05 2017-07-18 Rise Acreo Ab Display device
CN103201676B (zh) 2010-10-05 2016-11-16 阿克里奥瑞典信息和通信技术研究(Ict)公司 显示装置
EP2695020B1 (de) 2011-04-05 2016-05-18 Acreo Swedish ICT AB Verfahren zur herstellung einer elektrochemisch aktiven vorrichtung beruhend auf der selbstausrichtung von elektrolyten auf elektroden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129861A (en) * 1976-01-27 1978-12-12 American Cyanamid Company Multiplex addressing of electrochromic displays
NL8103376A (nl) * 1981-07-16 1983-02-16 Philips Nv Weergeefinrichting.
US5780160A (en) * 1994-10-26 1998-07-14 Donnelly Corporation Electrochromic devices with improved processability and methods of preparing the same
DE19706918A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Flachglas Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrochromen Elementes
DE19914093A1 (de) * 1999-03-27 2000-10-19 Dornier Gmbh Elektrochromes Element
CA2441172A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-26 Dow Global Technologies Inc. Matrix addressable electrochromic display device
KR100424090B1 (ko) * 2001-06-25 2004-03-22 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자용 정공 수송층, 그 정공 수송층을사용한유기 전계 발광 소자 및 그 소자의 제조 방법
CA2451615A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 University Of Washington Electrochromic organic polymer synthesis and devices utilizing electrochromic organic polymers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004114008A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023747A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Siemens Ag Organisches elektrochromes Bauelement für Daueranzeigen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004114008A1 (de) 2004-12-29
DE10328377A1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433044C2 (de) Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode
DE102018129783A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung
DE102015017331B3 (de) Anordnungssubstrat für Dünnschichttransistoren
DE10360454A1 (de) Organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Verfahren zu deren Herstellung
DE2848508C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel
WO2011101427A1 (de) Elektrochrome verglasung mit seriell verschalteten zellen, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP1636641A1 (de) Elektrochrome passiv-matrix-anzeige mit diode in jedem pixel
DE4025032A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE2253817A1 (de) Gasentladungsanordnung fuer anzeigezwecke
EP2499671B1 (de) Organische lichtemittierende vorrichtung mit homogener leuchtdichteverteilung
DE102014108954A1 (de) TFT-Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE2717776A1 (de) Elektrochromes element
CH619552A5 (de)
DE102015117817A1 (de) Anordnungssubstrat und Flüssigkristall-Anzeigefeld
DE2707099A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2459488A1 (de) Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
DE102006055066A1 (de) Dünnfilmtransistor und organische Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, die einen derartigen verwendet
DE2825390A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern einer elektrochromen anzeigezelle
EP2489080A2 (de) Halbleiter-photodetektor und strahlungsdetektorsystem
DE4122055A1 (de) Plasmaanzeigefeld
DE2203572B2 (de) Gasentladungs-Anzeigefeld fur mehrfarbige Darstellungen
DE2723412A1 (de) Konstantstrom-steuerschaltung fuer elektrochrome segment-anzeigeeinrichtungen
DE2124635A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bereiches hoher elektrischer Feldstarke in Halblei tem
DE3115894C2 (de) Elektrochromes Schichtsystem
DE102018131756A1 (de) Elektrolumineszente anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRABEC, CHRISTOPH

Inventor name: HAUCH, JENS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130621