EP1630398B1 - Dichtung für den Kontaktflächenbereich von kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Dichtung für den Kontaktflächenbereich von kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1630398B1
EP1630398B1 EP20050015843 EP05015843A EP1630398B1 EP 1630398 B1 EP1630398 B1 EP 1630398B1 EP 20050015843 EP20050015843 EP 20050015843 EP 05015843 A EP05015843 A EP 05015843A EP 1630398 B1 EP1630398 B1 EP 1630398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
contact surface
surface area
combustion engine
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20050015843
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630398A1 (de
Inventor
Anton Finkenzeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1630398A1 publication Critical patent/EP1630398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630398B1 publication Critical patent/EP1630398B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0062Gaskets

Definitions

  • the present invention relates, according to the preamble of claim 1, a seal which at the contact surface area of contact corrosion endangered.
  • Components of an internal combustion engine is arranged (see, eg US Pat. No. 6,485,242 B1 ).
  • crankcase of internal combustion engines have been often made of gray cast iron and to reduce the mass of the crankcase often already made of an aluminum alloy. Due to the convenience of driving accessories of motor vehicles, the total mass of such a motor vehicle has been steadily increasing for many years. Due to the overall mass of such a vehicle, which also has to be accelerated, this leads to increasing consumption values.
  • the present invention is based on the object of providing a seal for the contact surface area of components susceptible to contact corrosion of an internal combustion engine, which avoids the problem of electrochemical component corrosion.
  • the invention provides a seal which is arranged on the contact surface area of components susceptible to contact corrosion of an internal combustion engine and has at least two circumferential sealing elements which enclose the contact surface area and prevent the penetration of moisture into the contact area area.
  • the invention provides a gasket which includes the contact surface area, which is susceptible to electrochemical building corrosion, between components of an internal combustion engine made of different materials and prevents the penetration of moisture into this contact area area.
  • the seal provided according to the invention prevents the penetration of moisture into the contact surface area and the penetration of dirt or the like in this contact surface area, since such an internal combustion engine is exposed under normal conditions dirt, dust or the like and this dirt or dust and the adhesion of Promotes moisture and thus the invention by the removal of dust or dirt from the contact surface area effectively avoids the problem of electrochemical corrosion of the component, since no damp dirt bridge between the existing components of different materials of the internal combustion engine can build.
  • the area between the two sealing elements is formed from a material which has excellent corrosion resistance to the components in the contact surface area. This is avoided by the inventive seal that a medium for the electrochemical component corrosion is created by the introduction of the seal in the contact surface area.
  • the area between the two sealing elements and the two sealing elements are at least partially formed of an elastomeric material or a plastic material, which also existing composites are possible.
  • crankcase or parts thereof of an internal combustion engine are made of a magnesium-containing alloy, such as MgAlMn, so are attached to the crankcase from the outside, a plurality of auxiliary units or functional components. Since these additional units or functional components to reduce the mass of the vehicle may in turn be formed from a material which forms a potential difference in direct contact with the magnesium alloy in the presence of water or moisture, it is also provided according to a development of the invention that the seal has a largely peripheral edge region, prevents the formation of a moisture bridge between components susceptible to corrosion in a region adjacent to the contact surface area.
  • a magnesium-containing alloy such as MgAlMn
  • the largely peripheral edge region provided on the seal also prevents the formation of a moisture bridge between components susceptible to corrosion in a region adjoining the contact surface region.
  • the seal according to the invention can be preassembled, for example, by means of a flange made of an aluminum alloy on a coolant line and the peripheral edge region prevents the formation of a moisture bridge or damp mud bridge between the flange and the surrounding crankcase made of a magnesium alloy, after the coolant line to the internal combustion engine by means Fittings has been attached.
  • the coolant line mentioned as an example can be present as a prefabricated unit with the mounting component in the form of a flange and the seal for rapid assembly, according to a further development of the invention it is additionally provided that the edge region of the seal is a bead which at least partially overlaps the mounting component owns, by means of the seal can be releasably fixed to the mounting component, so that the relative position of the seal is defined on the mounting member and it can not happen during assembly of the engine that the seal detaches from the flange.
  • FIG. 1 The drawing shows in a partially sectioned view an embodiment of a seal 1 according to the present invention.
  • the reference numeral 2 denotes a joint gap between components susceptible to corrosion of an internal combustion engine.
  • the term "aluminum” refers to the area of an aluminum alloy component, which may be, for example, AlSiCu alloy.
  • the area “magnesium” refers to the area of a component that may be a component made from a MgAIMn alloy.
  • the component denoted by “magnesium” can be, for example, a crankcase of an internal combustion engine made of said magnesium alloy, while the component denoted by “aluminum” is can act in the crankcase made of said aluminum alloy inner engine.
  • seal 1 has a cup-shaped configuration in general. Through the passage 3, a closer in Fig. 3 shown coolant line 4 pass, can be led out through the coolant from the made of an aluminum alloy inner engine through a passage of the crankcase 5.
  • Reference numeral 6 denotes the contact surface area at which the component corrosion-prone areas of the aluminum alloy and the magnesium alloy come into contact. If, for example, due to the accumulation of dust and water, a moist dirt bridge would be created in this area, an electrochemical corrosion of the component would be the immediate consequence, ie the gradual destruction of the metallic materials would occur.
  • the seal 1 of the invention comprises two, the contact surface area 6 enclosing üm Sugarde sealing elements 7, 8 in the form, for example, in Fig. 1 and 2 shown sealing lips 7, 8. At the, the two sealing lips 7, 8 opposite, for example, a flange goggles associated side are in the in Fig. 1 and 2 illustrated embodiment complementary sealing lips 7 ', 8' is provided.
  • the area of the seal 1 facing the contact surface region 6 was the same as the two sealing elements 7, 7 ', 8, 8' formed from an elastomeric material which was molded onto a carrier body 9 formed, for example, of a plastic material.
  • the drawing extends from the two circumferential sealing elements 7, 8 having plane a 90 degrees angled circumferential edge portion 11, on which a, a mounting component cross-over Bead 10 is formed, by means of which the seal 1 can be releasably secured to the mounting member.
  • This mounting component may be the in Fig. 3
  • Flanschbrille 12 act by means of which the coolant line 4 and the seal 1 to the crankcase 5 through holes 13 passing through screws can be attached.
  • the seal 1 is shown without the circumferential bead 10
  • the in Fig. 1 or 2 illustrated embodiment of the seal 1 are used for this purpose, so that the circumferential bead 10 rests against the Flanschbrille 12 and acts, for example, when mounting on the crankcase 5 as captive.
  • the cup-shaped configuration of the edge region 11 beyond the flange gland 12 ensures that it can not form a moist dirt bridge between the flange gland 12, for example made of an aluminum alloy or a steel alloy, and the crankcase 5 made of the magnesium alloy.
  • Fig. 4 The drawing shows a section of an embodiment of a seal which is formed in this embodiment as a sump seal 14.
  • the arrangement of the oil pan seal 14 is based on Fig. 5 the drawing can be seen.
  • the oil sump gasket 14 has an inner circumferential sealing lip 15 and an outer circumferential sealing lip 16.
  • the two circumferential sealing lips 15, 16 thereby seal the contact surface area 17 between the crankcase 5 made of a magnesium alloy and an oil sump 18 made of an aluminum alloy.
  • the inner sealing lip 15 also serves to seal the oil pan 15 to the outside.
  • the drawing also show a the oil sump seal 14 outboard peripheral edge region 19, for example, an elastomeric material or a plastic material or a composite material formed therefrom, wherein the edge region 19 prevents a moist mud flap between the outside of the made of aluminum alloy sump 18 and the outside of the magnesium alloy made of housing 5 can form.
  • edge region 19 prevents a moist mud flap between the outside of the made of aluminum alloy sump 18 and the outside of the magnesium alloy made of housing 5 can form.
  • the seal provided according to the invention eliminates the problem of electrochemical component corrosion between components susceptible to contact corrosion of the illustrated internal combustion engine.
  • the gasket according to the invention can also be arranged in each case specifically adapted to the place of use between other parts of the internal combustion engine in contact corrosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Dichtung, die am Kontaktflächenbereich von kontaktkorrosionsgefährdeten. Bauteilen einer Brennkraftmaschine angeordnet ist (siehe z.B. US 6 485 242 B1 ).
  • Die Kurbelgehäuse von Brennkraftmaschinen wurden bisher vielfach aus Grauguss und zur Verringerung der Masse des Kurbelgehäuses oftmals auch bereits aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Aufgrund ganz allgemein den Fahrkomfort steigernder Zusatzeinrichtungen von Kraftfahrzeugen steigt die Gesamtmasse eines solchen Kraftfahrzeugs seit vielen Jahren ständig an. Dies führt aufgrund der auch zu beschleunigenden Gesamtmasse eines solchen Fahrzeugs zu steigenden Verbrauchswerten.
  • Bei der Entwicklung derartiger Fahrzeuge entsteht daher ein gewisser Interessenkonflikt, nämlich auf der einen Seite den Fahrkomfort zu erhöhen und auf der anderen Seite die Gesamtmasse eines solchen Fahrzeugs zu verringern. Nachdem große Bestandteile eines solchen Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise das Kurbelgehäuse des Motors, nicht unwesentlich zur Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs beitragen, gibt es auch bereits Bestrebungen, die Masse der Brennkraftmaschine durch eine andere Werkstoffauswahl zu verringern. So ist es bereits bekannt geworden, Gehäusebauteile aus einer Magnesiumlegierung zu fertigen. Im Bereich thermisch und mechanisch hoch belasteter Bauteile der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise dem Innenmotor, werden aber auch andere Werkstoffe, wie beispielsweise Aluminiumlegierungen eingesetzt.
  • Aufgrund werkstoffbedingter Potentialdifferenzen kann es bei einer solchen Werkstoffauswahl zur elektrochemischen Bauteilkorrosion im Kontaktflächenbereich der Bauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen kommen. Eine solche Kontaktkorrosion findet bei gleichzeitiger Anwesenheit von Feuchtigkeit, also Wasser im Kontaktflächenbereich statt. Da das Vorhandensein von Feuchtigkeit in oder an einer Brennkraftmaschine während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Brennkraftmaschine nicht ausgeschlossen werden kann, kann eine solche Bauteilkorrosion zu irreversiblen Beschädigungen führen. Bekannte und bisher verwendete Flachdichtungen können dieses Problem nicht beseitigen.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung für den Kontaktflächenbereich von kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die das Problem der elektrochemischen Bauteilkorrosion vermeidet.
  • Die zur Lösung dieser Aufgabe geschaffene Erfindung weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung sieht eine Dichtung vor, die am Kontaktflächenbereich von kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen einer Brennkraftmaschine angeordnet ist und wenigstens zwei umlaufende Dichtelemente besitzt, die den Kontaktflächenbereich einschließen und das Eindringen von Feuchtigkeit in den Kontaktflächenbereich verhindern. Die Erfindung schafft daher mit anderen Worten eine Dichtung, die den für elektrochemische Bauteitkorrosion anfälligen Kontaktflächenbereich zwischen aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Bauteilen einer Brennkraftmaschine einschließt und das Eindringen von Feuchtigkeit in diesen Kontaktflächenbereich verhindert.
  • Die nach der Erfindung vorgesehene Dichtung verhindert neben dem Eindringen von Feuchtigkeit in den Kontaktflächenbereich auch das Eindringen von Schmutz oder dergleichen in diesen Kontaktflächenbereich, da eine derartige Brennkraftmaschine bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Schmutz, Staub oder dergleichen ausgesetzt ist und dieser Schmutz oder der Staub auch das Anhaften von Feuchtigkeit fördert und somit die Erfindung durch das Fernhalten von Staub oder Schmutz aus dem Kontaktflächenbereich das Problem der elektrochemischen Bauteilkorrosion wirksam vermeidet, da sich keine feuchte Schmutzbrücke zwischen den aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Bauteilen der Brennkraftmaschine aufbauen kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch vorgesehen, dass der Bereich zwischen beiden Dichtelementen aus einem Werkstoff gebildet ist, der eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit zu den Bauteilen im Kontaktflächenbereich besitzt. Damit wird durch die erfindungsgemäße Dichtung vermieden, dass durch das Einbringen der Dichtung in den Kontaktflächenbereich ein Medium für die elektrochemische Bauteilkorrosion geschaffen wird.
  • Zu diesem Zweck kann es nach der Erfindung vorgesehen sein, dass der Bereich zwischen den beiden Dichtelementen und die beiden Dichtelemente zumindest abschnittsweise aus einem Elastomerwerkstoff oder einem Kunststoffwerkstoff gebildet sind, wobei auch daraus bestehende Verbundwerkstoffe möglich sind.
  • Wenn nun beispielsweise das Kurbelgehäuse oder Teile davon einer Brennkraftmaschine aus einer Magnesium enthaltenden Legierung gefertigt sind, wie beispielsweise MgAlMn, so werden an dem Kurbelgehäuse von außen eine Vielzahl von Zusatzaggregaten oder Funktionsbauteile befestigt. Da auch diese Zusatzaggregate oder Funktionsbauteile zur Verringerung der Masse des Fahrzeugs wiederum aus einem Werkstoff gebildet sein können, der beim direkten Kontakt mit der Magnesiumlegierung unter Anwesenheit von Wasser oder Feuchtigkeit eine Potentialdifferenz ausbildet, ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen, dass die Dichtung einen weitgehend umlaufenden Randbereich besitzt, der die Bildung einer Feuchtigkeitsbrücke zwischen kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen in einem an den Kontaktflächenbereich angrenzenden Bereich verhindert.
  • Im Kurbelgehäuse beziehungsweise dem Innenmotor einer derartigen Brennkraftmaschine zirkuliert ein Kühlmittelstrom, der zum Wärmeaustausch aus dem Kurbelgehäuse heraus geführt werden muss. An dem Kontaktflächenbereich zwischen dem aus einer Aluminiumlegierung, wie beispielsweise AlSiCu gefertigten Innenmotor und dem aus einer Magnesiumlegierung gefertigten Kurbelgehäuse würde daher ― da in diesem Bereich auch der Wasser enthaltende Kühlmittelstrom durch das Kurbelgehäuse hindurch geführt wird ― ein gleichsam idealer Bereich für Kontaktkorrosion gebildet werden. Eine in diesem Bereich eingesetzte erfindungsgemäße Dichtung schafft nun durch eines der Dichtelemente eine Abdichtung gegen den Kühlmittelstrom und gleichzeitig eine Abdichtung des korrosionsgefährdeten Kontaktflächenbereichs in eine Richtung, während durch das zweite umlaufende Dichtelement der kontaktkorrosionsgefährdete Bereich vollständig eingeschlossen wird. Durch den an der Dichtung darüber hinaus vorgesehenen weitgehend umlaufenden Randbereich wird auch die Bildung einer Feuchtigkeitsbrücke zwischen kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen in einem an den genannten Kontaktflächenbereich angrenzenden Bereich verhindert. Somit kann die erfindungsgemäße Dichtung beispielsweise mittels eines aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Flansches an einer Kühlmittelleitung vormontiert vorliegen und der umlaufende Randbereich verhindert dann die Bildung einer Feuchtigkeitsbrücke oder feuchten Schmutzbrücke zwischen dem Flansch und dem umgebenden Kurbelgehäuse aus einer Magnesiumlegierung, nachdem die Kühlmittelleitung an der Brennkraftmaschine mittels beispielsweise Verschraubungen befestigt worden ist.
  • Da die lediglich als Beispiel genannte Kühlmittelleitung als vorgefertigte Einheit mit dem Montagebauteil in der Form eines Flansches und der Dichtung zur schnellen Montage vorliegen kann, ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung darüber hinaus vorgesehen, dass der Randbereich der Dichtung eine das Montagebauteil wenigstens bereichsweise übergreifende Wulst besitzt, mittels der die Dichtung am Montagebauteil lösbar festgelegt werden kann, sodass die Relativlage der Dichtung am Montagebauteil definiert ist und es bei der Montage des Motors nicht passieren kann, dass sich die Dichtung vom Flansch löst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung, die zur Montage im Bereich einer Kühlmittelleitung einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist;
    • Fig. 2 die Dichtung nach Fig. 1 in einer perspektivischen Draufsichtansicht;
    • Fig. 3 eine Darstellung der Anordnung der Dichtung nach Fig. 1 und 2 am Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine;
    • Fig. 4 eine Dichtung nach einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform zur Anordnung im Bereich einer Ölwanne und des Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine; und
    • Fig.5 eine perspektivische Ansicht der Anordnung der Dichtung nach Fig. 4.
  • Fig. 1 der Zeichnung zeigt in einer teilweise geschnittenen Darstellung eine Ausführungsform einer Dichtung 1 nach der vorliegenden Erfindung.
  • Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Fügspalt zwischen kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen einer Brennkraftmaschine. Mit "Aluminium" ist dabei der Bereich eines Bauteils aus einer Aluminiumlegierung bezeichnet, bei der es sich beispielsweise um AlSiCu-Legierung handeln kann. In entsprechender Weise bezeichnet der Bereich "Magnesium" den Bereich eines Bauteils, bei dem es sich um ein aus einer MgAIMn-Legierung gefertigtes Bauteil handeln kann. Bei dem mit "Magnesium" bezeichnetem Bauteil kann es sich beispielsweise um ein aus der genannten Magnesiumlegierung gefertigtes Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine handeln, während es sich bei dem mit "Aluminium" bezeichnetem Bauteil um einen aus der genannten Aluminiumlegierung gefertigten Innenmotor in dem Kurbelgehäuse handeln kann. Die Ausbildung der Dichtung 1 wird nachstehend näher anhand von Fig. 2 erläutert, während die Anbringung der Dichtung am Kurbelgehäuse anhand von Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Die in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Dichtung 1 weist ganz allgemein eine topfförmige Konfiguration auf. Durch den Durchlass 3 kann eine näher in Fig. 3 dargestellte Kühlmittelleitung 4 hindurchtreten, durch die Kühlmittel aus dem aus einer Aluminiumlegierung gefertigtem Innenmotor durch einen Durchlass des Kurbelgehäuses 5 herausgeführt werden kann.
  • Das Bezugszeichen 6 bezeichnet den Kontaktflächenbereich, an dem die bauteilkorrosionsgefährdeten Bereiche aus der Aluminiumlegierung und der Magnesiumlegierung in Kontakt gelangen. Würde nun beispielsweise aufgrund der Ansammlung von Staub und Wasser eine feuchte Schmutzbrücke in diesem Bereich entstehen, so wäre eine elektrochemische Bauteilkorrosion die unmittelbare Folge, es würde also zur allmählichen Zerstörung der metallischen Werkstoffe kommen. Um nun dieses Problem zu beseitigen, weist die erfindungsgemäße Dichtung 1 zwei, den Kontaktflächenbereich 6 einschließende, ümlaufende Dichtelemente 7, 8 in Form beispielsweise der in Fig. 1 und 2 dargestellten Dichtlippen 7, 8 auf. An der, den beiden Dichtlippen 7, 8 gegenüberliegenden, beispielsweise einer Flanschbrille zugeordneten Seite, sind bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform komplementäre Dichtlippen 7', 8' vorgesehen.
  • Bei der in Fig. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wurde der dem Kontaktflächenbereich 6 zugewandte Bereich der Dichtung 1 genauso, wie die beiden Dichtelemente 7, 7', 8, 8' aus einem Elastomerwerkstoff gebildet, der an einem, beispielsweise aus einem Kunststoffwerkstoff gebildeten Trägerkörper 9 angespritzt wurde.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 der Zeichnung erstreckt sich aus der die beiden umlaufenden Dichtelemente 7, 8 aufweisenden Ebene ein um 90 Grad abgewinkelter umlaufender Randbereich 11, an dem eine, ein Montagebauteil übergreifender Wulst 10 ausgebildet ist, mittels dem die Dichtung 1 an dem Montagebauteil lösbar festgelegt werden kann.
  • Bei diesem Montagebauteil kann es sich um die in Fig. 3 der Zeichnung dargestellte Flanschbrille 12 handeln, mittels der die Kühlmittelleitung 4 sowie die Dichtung 1 an dem Kurbelgehäuse 5 durch Bohrungen 13 durchsetzende Schrauben befestigt werden kann. Obwohl in Fig. 3 der Zeichnung die Dichtung 1 ohne den umlaufenden Wulst 10 dargestellt ist, kann die in Fig. 1 bzw. 2 dargestellte Ausführungsform der Dichtung 1 zu diesem Zweck verwendet werden, sodass der umlaufende Wulst 10 an der Flanschbrille 12 anliegt und beispielsweise bei der Montage am Kurbelgehäuse 5 als Verliersicherung wirkt.
  • Durch die topfförmig über die Flanschbrille 12 hinausgezogene Konfiguration des Randbereiches 11 wird erreicht, dass es sich zwischen der, beispielsweise wiederum aus einer Aluminiumlegierung oder einer Stahllegierung gefertigten Flanschbrille 12 und dem aus der Magnesiumlegierung gefertigten Kurbelgehäuse 5 keine feuchte Schmutzbrücke bilden kann.
  • Fig. 4 der Zeichnung zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsform einer Dichtung, die bei dieser Ausführungsform als Ölwannendichtung 14 ausgebildet ist. Die Anordnung der Ölwannendichtung 14 ist anhand von Fig. 5 der Zeichnung ersichtlich.
  • Die Ölwannendichtung 14 weist eine innenliegende umlaufende Dichtlippe 15 auf sowie eine außen liegende umlaufende Dichtlippe 16. Die beiden umlaufenden Dichtlippen 15, 16 dichten dabei den Kontaktflächenbereich 17 zwischen dem aus einer Magnesiumlegierung gefertigten Kurbelgehäuse 5 und einer aus einer Aluminiumlegierung gefertigten Ölwanne 18 ab. Wie es ohne weiteres anhand von Fig. 5 der Zeichnung ersichtlich ist, dient die innen liegende Dichtlippe 15 auch der Abdichtung der Ölwanne 15 nach außen. Durch die beiden umlaufenden Dichtlippen 15, 16 wird nunmehr erreicht, dass sich in dem Kontaktflächenbereich 17 zwischen dem Kurbelgehäuse 5 und der Ölwanne 18 keine korrosionsfördernde feuchte Schmutzbrücke bilden kann und Feuchtigkeit am Eindringen in diesen Kontaktflächenbereich gehindert wird. Fig. 4 und 5 der Zeichnung zeigen darüber hinaus einen die Ölwannendichtung 14 außenliegend umlaufenden Randbereich 19 aus beispielsweise einem Elastomerwerkstoff oder einem Kunststoffwerkstoff oder einem daraus gebildeten Verbundwerkstoff, wobei der Randbereich 19 verhindert, dass sich eine feuchte Schmutzbrücke zwischen der Außenseite der aus der Aluminiumlegierung gefertigten Ölwanne 18 und der Außenseite des aus der Magnesiumlegierung gefertigten Gehäuses 5 bilden kann.
  • Damit beseitigt die nach der Erfindung vorgesehene Dichtung das Problem elektrochemischer Bauteilkorrosion zwischen kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen der dargestellten Brennkraftmaschine. Obwohl anhand der Zeichnung nur zwei Ausführungsbeispiele dargestellt wurden, kann die erfindungsgemäße Dichtung auch zwischen anderen kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen der Brennkraftmaschine jeweils spezifisch an den Einsatzort angepasst angeordnet werden.

Claims (4)

  1. Dichtung (1, 14), die an einen Kontaktflächenbereich (6, 17) von kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei die Dichtung (1, 14) wenigstens ein erstes und ein zweites umlaufendes, erhabenes Dichtelement (7, 8; 15, 16) besitzt, wobei der Kontaktflächenbereich (6, 17) im verbauten Zustand der Dichtung (1) zwischen dem ersten und dem zweiten Dichtelement (7, 8; 15, 16) eingeschlossen ist, wobei das erste und das zweite Dichtelement (7, 8; 15,16) derart auf die kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteile gepresst sind, dass das erste und das zweite Dichtelement (7, 8, 15, 16) auf je einem Bauteil aufliegt, so dass ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Kontaktflächenbereich (6, 17) verhindert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (1, 14) einen radial außen umlaufenden Randbereich (11, 19) besitzt, der die Bildung einer Feuchtigkeitsbrücke zwischen kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen in einem an den Kontaktflächenbereich (6, 17) angrenzenden oder benachbarten Bereich verhindert, wobei der Randbereich (11) in einem weitgehend rechten Winkel zu einer die Dichtelemente (7, 8) enthaltenden Ebene verläuft und ein Montagebauteil (12) zur Befestigung der Dichtung (1) an der Brennkraftmaschine umschließt.
  2. Dichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der Dichtung (1, 14) zwischen dem ersten und dem zweiten Dichtelement (7, 8; 15, 16) aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff gegenüber den Bauteilen im Kontaktflächenbereich (6, 17) ist.
  3. Dichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich und das erste und das zweite Dichtelement (7, 8; 15, 16) zumindest abschnittsweise aus einem Elastomerwerkstoff oder einem Kunststoffwerkstoff oder einem Verbundwerkstoff gebildet sind.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Randbereich (11) eine das Montagebauteil (12) wenigstens bereichsweise übergreifende Wulst (10) ausgebildet ist, mittels der die Dichtung (1) am Montagebauteil (12) lösbar festlegbar ist.
EP20050015843 2004-08-28 2005-07-21 Dichtung für den Kontaktflächenbereich von kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related EP1630398B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410041710 DE102004041710A1 (de) 2004-08-28 2004-08-28 Dichtung für den Kontaktflächenbereich von kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1630398A1 EP1630398A1 (de) 2006-03-01
EP1630398B1 true EP1630398B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=35445963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050015843 Expired - Fee Related EP1630398B1 (de) 2004-08-28 2005-07-21 Dichtung für den Kontaktflächenbereich von kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1630398B1 (de)
DE (1) DE102004041710A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002942A1 (de) 2022-08-11 2022-10-13 Mercedes-Benz Group AG Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer elektrischen und/oder elektronischen Komponente

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183267A (en) * 1987-12-10 1993-02-02 Chicago Rawhide Manufacturing Co. Seal for sending unit
DE4437341C2 (de) * 1994-10-19 1997-07-31 Ford Werke Ag Befestigungsanordnung für Deckel an Maschinen
JP3299526B2 (ja) * 1999-09-03 2002-07-08 本田技研工業株式会社 Mg合金製ケースにおける通し孔の閉鎖構造
DE10065202A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Elringklinger Gmbh Dichtung
DE10065199A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Elringklinger Gmbh Dichtung
DE10105625C5 (de) * 2001-02-08 2007-10-31 Elringklinger Ag Dichtung
US6543787B1 (en) * 2001-03-28 2003-04-08 Dana Corporation Boundary gasket with waffle pattern sealing beads
DE10248396C5 (de) * 2002-10-17 2014-05-28 Elringklinger Ag Dichtung
JP2004162550A (ja) * 2002-11-11 2004-06-10 Uchiyama Mfg Corp イオンセンサ付ガスケット

Also Published As

Publication number Publication date
EP1630398A1 (de) 2006-03-01
DE102004041710A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196542B4 (de) Metalldichtung
DE19829656B4 (de) Metalldichtung
DE3803958C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Bremskraftverstärkers
DE102005041826A1 (de) Metallische Flachdichtung für thermisch belastete Verbindungen fluidführender Leitungen
DE102013222878A1 (de) Vordere Motorabdeckung mit Drehunterstützungseinsatz
DE4434453C2 (de) Ventilhaube
DE102006021625B4 (de) Abdeckungsvorrichtung mit Dichtungselement für Verbrennungskraftmaschinen
DE10043175C2 (de) Anordnung zum Verschließen einer Durchgangsöffnung in einem Magnesiumlegierungsgehäuse
DE2746740A1 (de) Schallisolierend gekapselte brennkraftmaschine
DE102006007312B4 (de) Gehäuseteil mit Dichtfläche und Dichtung für Brennkraftmaschine
DE102008047190A1 (de) Bremsscheibe
DE10216329A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1630398B1 (de) Dichtung für den Kontaktflächenbereich von kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen einer Brennkraftmaschine
EP0525289A1 (de) Kassettendichtung
DE102017108717A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE4024313A1 (de) Versteifter aufbau des zylinderblocks eines verbrennungsmotors
DE4342041C2 (de) Kurbelwellen-Endlager für eine Brennkraftmaschine
EP1647680B1 (de) Versteifungselement und Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock und Getriebegehäuse in Kraftfahrzeugen
DE102005054113B4 (de) Anlaufscheibe
DE4230710C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen Ölwanne und Kurbelwellengehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102006051175A1 (de) Dichtsystem mit Stützsteg im Flanschbereich
DE102004056093A1 (de) Lüfter und dessen Rotorstruktur
DE4401486C2 (de) Gehäusedeckel
DE19606531A1 (de) Aus Blech gefertigter Verschlußdeckel, insbesondere für Kurbelwellen- und Getriebegehäuse bei Kraftfahrzeugen
EP1666776B1 (de) Zylinderkopfdichtung mit einem Abschirmabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011573

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011573

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20170712

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011573

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721