EP1647680B1 - Versteifungselement und Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock und Getriebegehäuse in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Versteifungselement und Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock und Getriebegehäuse in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1647680B1
EP1647680B1 EP04105061A EP04105061A EP1647680B1 EP 1647680 B1 EP1647680 B1 EP 1647680B1 EP 04105061 A EP04105061 A EP 04105061A EP 04105061 A EP04105061 A EP 04105061A EP 1647680 B1 EP1647680 B1 EP 1647680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffening element
walls
stiffening
plastic container
fastening points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04105061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1647680A1 (de
Inventor
Bernhard Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISE Intex GmbH
Original Assignee
ISE Intex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISE Intex GmbH filed Critical ISE Intex GmbH
Priority to DE502004003555T priority Critical patent/DE502004003555D1/de
Priority to AT04105061T priority patent/ATE360135T1/de
Priority to EP04105061A priority patent/EP1647680B1/de
Publication of EP1647680A1 publication Critical patent/EP1647680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1647680B1 publication Critical patent/EP1647680B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/002Oilsumps with means for improving the stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0054Fastening to the cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0058Fastening to the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0091Oilsumps characterised by used materials

Definitions

  • the present invention relates to a stiffening element and stiffening system for securing a plastic container and for stabilizing the connection of the engine block and the transmission housing in motor vehicles.
  • containers such as engine oil pans or gear oil pans are liquid-tightly integrated with the engine block as follows: a flange is formed along the edge of the opening of the corresponding container, this flange comprises bores or through holes into which metal bushings are inserted; in turn, screws are screwed for screwing the container to the counterpart. Between the top of the flange and the counterpart a seal is arranged.
  • the plastic material of the container is heavily loaded after application due to the forces acting in the region of the sleeve, so that many screwing points are necessary to achieve the liquid tightness.
  • the rigidity of the construction depends on the modulus of elasticity (modulus of elasticity) of the material used and also to a considerable extent on the operating or service temperature.
  • hydride containers made of plastic with integrated sheet metal carriers have the disadvantage that, due to the different coefficients of thermal expansion of the materials, there can be severe distortion and thus leaks and thus failure of the component. This problem occurs naturally in such devices increasingly, such. As in oil pans, where the temperature can vary greatly.
  • a metal oil pan e.g., die-cast aluminum
  • the disadvantage here is the higher weight of the metal oil pan and, above all, that such a metal oil pan radiates the engine noise much stronger.
  • a stiffening element having the features of the preamble of independent claim 1 is known from EP-A-811761.
  • a stiffening element 1 for fastening a plastic container and stabilizing the connection of the engine block on the one hand and transmission housing on the other hand in motor vehicles, the stiffening element 1 further comprising first vertical walls 2 and mi n least one second vertical wall 4, wherein the second vertical Wall 4, the first vertical walls 2 connects to each other, wherein the first vertical walls 2 and the at least one second vertical wall 4 fastening points 3, 5 and wherein the axes or their parallels of the first attachment points 3 of the first walls 2 substantially perpendicular to the axis or their parallels of the second attachment points 5 of the second wall are 4, wherein at least the first vertical walls 2 and the first attachment points 3 are used for attachment of the plastic container.
  • the upper edge of the first vertical walls 2 of the stiffening element at the lower edge 8 of the flange of the plastic container 6 fits accurately and positively. Furthermore, the attachment points 3 protrude beyond the upper edge of the first vertical walls 2 and are inserted in the installed state in recesses 9 of the flange 8 of the plastic container 6.
  • the attachment points are sockets.
  • the bushings need not be in a completely regular, cylindrical and closed shape, but may also have, for example, a gap, or partially open laterally, which occurs especially when the stiffening element including the bushes is cut and bent from a piece of sheet metal.
  • a stiffening element comprising first vertical walls 2 with attachment points 3 whose longitudinal axis is parallel to the plane of the vertical first walls.
  • the fastening means which are guided by the attachment points 3, bushings, are fastened to the underside of the engine block.
  • the stiffening element furthermore comprises at least one second vertical wall 4, which connects the first walls 2.
  • two opposing vertical first walls 2 are connected to each other via a second vertical wall 4.
  • the term "connected” is not intended to be understood as meaning that the stiffening element must be assembled from a number of independent parts, because a stiffening element made in one piece (e.g., by die-casting aluminum) is also encompassed by the present invention.
  • the stiffening element is preferably substantially U-shaped. In alternative embodiments, the stiffening element may also be e.g. cover the entire circumference of the oil pan to be fastened.
  • the at least one second wall 4 of the stiffening element has second attachment points 5.
  • the gearbox is to a certain extent lower than the engine block.
  • the fastening means, which are guided by the second attachment points 5, bushings, are fastened to the side of the transmission housing.
  • the axes or their parallels of the first attachment points 3 of the first walls 2 are substantially perpendicular to the axis or their parallels of the second attachment points 5 of the second wall 4, i. the plane in which the former axes extend is substantially perpendicular to the plane in which the latter axes extend.
  • the advantage of the stiffening element according to the invention is that the oil pan is completely decoupled from the force flows. So it is even possible to attach a lighter oil sump made of plastic over the stiffening element.
  • the advantage of this is that a plastic sump transmits much less the noise from the engine and radiates, resulting in a reduction of noise pollution.
  • the plastic container is fastened by the stiffening element.
  • This attachment of the plastic container e.g. an oil pan to the engine block, preferably by screwing, wherein the screws or bolts are inserted into the attachment points, sockets, and bolted in the counterpart.
  • the stiffening element has the advantage here that the forces emanating from the screw connection points (bushes) are distributed uniformly over the entire flange of the plastic container during or after the screwing over the first vertical walls. As a result, individual areas of the plastic part are subjected to less stress and the number of Verschraubungsconce can be reduced without problems with the tightness occur.
  • the present invention enables the separation of the two main functions of the oil sump (i) media guide; ii) stabilization).
  • the oil sump can be optimally designed with regard to its function of the oil guide: Since the sump is completely decoupled from the power flows, the design as a plastic sump is possible, which leads to the reduction of noise.
  • the stabilization can now be achieved by the separate stiffening element, which can be made of a material with a higher rigidity than the oil pan.
  • the stiffening element stabilizes an area at a location where the engine block and the transmission housing meet together.
  • the stiffening element also serves to attach the plastic oil pan.
  • the number of bolting points is reduced without endangering the tightness.
  • the directions of the forces (screwing forces / fastening forces) or their parallels which act on the one hand via the first walls 2 and on the other hand via the at least one second wall 4 are substantially perpendicular to one another.
  • the forces in the attached state on the through the attachment points 3 of the first walls 2 guided fasteners transmitted via the at least one second wall 4 and guided through the attachment points 5 of the second walls 4 fasteners on the parts to be joined, the direction of the power transmission or their parallels of the second wall 4 is substantially perpendicular to Direction of power transmission or their parallels of the first walls 2 is.
  • the axes of the first attachment points 3 are substantially parallel to the plane of the first walls 2.
  • the axes of the second attachment points 5 are substantially perpendicular to the plane of the at least one second wall.
  • the thickness of the first and / or second walls is at least 0.5 mm, preferably in the range of 2 to 5 mm, more preferably in the range of 2 to 4 mm and most preferably in the range of 2.5 to 3 mm.
  • the stiffening element has a modulus of elasticity greater than 10,000, preferably from 10,000 to 250,000, preferably from 10,000 to 80,000, more preferably from 30,000 to 70,000 and particularly preferably from 60,000 to 70,000 N / mm 2 .
  • the stiffening element is made of metal, preferably of steel, or of a cast metal, preferably cast iron, die-cast aluminum or magnesium casting. In an alternative embodiment, the stiffening element is made of sheet metal.
  • This much higher stability is achieved because, for example, a metal sheet has a considerably higher rigidity (modulus of elasticity 210,000 N / mm 2 ) compared to plastic.
  • a glass fiber reinforced PA (polyamide) plastic at 20 ° C has an E-modulus of about 6,000 to 7,000 N / mm 2 , in operation because of the high oil temperatures also below.
  • a higher rigidity over plastic is achieved.
  • the modulus of elasticity of a stiffening element made of die-cast aluminum is, for example, 30,000 to 70,000, preferably 60,000 to 70,000 N / mm 2 .
  • the stiffening element is integrally formed.
  • the attachment points 3, 5 and the walls 2, 4 are joined together by welding. It is preferred that the walls 2, 4 are formed as a metal sheet. In a further embodiment, the walls 2, 4 recesses or holes. This serves to reduce the weight, while maintaining stability. Furthermore, the walls 2, 4 preferably stiffening ribs. It is also preferred that the walls 2, 4 have bends at the edges.
  • the widthwise extension of the walls is substantially parallel to the longitudinal axes of the first attachment points 3.
  • the width extension of the first wall is preferably substantially parallel to the longitudinal axes of the first attachment points (bushings).
  • the first walls 2 are flanged at the edges or have an L-shaped cross-section.
  • the bearing surface of the vertical first walls is increased at the bottom of the flange, resulting in a greater distribution of Anschraub mechanism and Anschraubmomente.
  • the second wall 4 may also have a fold.
  • one or more edges of the first and / or second walls may have a fold.
  • the present invention provides a stiffening element comprising attachment points and disposed on the flange of the opening or the open area of the plastic container such that the attachment points, bushes, of the stiffening element are inserted from below through the recesses or holes of the flange, so that the vertical first walls of the stiffening element at the bottom of the flange fit flush fit and form fit.
  • the attachment of the plastic container, such as an oil pan to the engine block is done by screwing, the screws are inserted into the bushes and bolted in the counterpart.
  • the stiffening element has the advantage that the forces emanating from the Verschraubungsriossian be evenly distributed over the entire flange of the plastic container during or after the screwing over the first walls between the bushes. As a result, individual areas of the plastic container are less stressed and the number of Verschraubungshou can be reduced without problems with tightness.
  • the stiffening element according to the invention follows the contour of the opening of the plastic container, the first walls can be angled or bent at individual locations. To increase the component rigidity, beads or bends are preferably arranged at these break points.
  • a stiffening system for fastening a plastic container and for stabilizing the connection of the engine block on the one hand and transmission housing on the other hand in motor vehicles, comprising the above-explained stiffening element and a flange 8 of a plastic container 6, wherein the flange 8 at least along part of the border the opening 7 of the plastic container 6 is formed.
  • the individual essential or preferred features of the above-defined stiffening element also apply to the stiffening system according to the invention.
  • first walls 2 of the stiffening element 1 are connected to a part of the underside of the engine block via the fastening means guided by the fastening points 3, and the at least one second wall 4 is connected to the side surface of a part via the fastening means guided by the fastening points 5 connected to the transmission housing.
  • a Flange 8 is formed, wherein the flange 8 through the thickness of the flange through recesses 9 for receiving the first attachment points 3 of the stiffening element first
  • the plastic container for liquids (6) is an engine oil pan.
  • the rigidity of the stiffening element is at least 10%, preferably at least 50% higher, more preferably at least 10 times higher than the rigidity of the plastic container 6 to be fastened.
  • the stiffening element essentially consists of the same materials as the attachments (engine block and gearbox) manufactured with similar or the same thermal and mechanical properties.
  • the direction of the power transmission from the fastening means guided through the attachment points 3 to the plastic container 6 to be fastened preferably extends in the plane of the first walls 2.
  • the oil pans are no longer made of metal or as a hybrid part, but also that the oil pans due to the use of a smaller number of attachment points, jacks, and a smaller number of fasteners (eg screws, bolts) considerably easier.
  • the smaller number of attachment points is less expensive than the prior art embodiments, wherein a larger number of Verschraubungsyaken must be arranged, and the sockets are at least not connected via additional stiffness elements together.
  • Another advantage results from the possibility to use plastic containers (plastic oil pans) per se, resulting in a reduction of noise pollution. Furthermore, there are advantages from the smaller number the screw points due to the better acoustic decoupling. It is also advantageous that a better acoustic decoupling takes place through the separate flange (second wall 4) for connecting the additional units (gear housing). It also benefits from the fact that with changes in the plastic container for liquids, such as the oil pan, the corresponding flange is independent, ie does not need to be changed. The installation costs are also cheaper because in the fastener according to the invention, the sockets are already integrated and the fastener according to the invention can be mounted in one operation.
  • Figure 1 shows the fastener 1 according to the invention, wherein further elements 4 are arranged for attachment of further components.
  • FIG. 2 shows the fastening element according to the invention from FIG. 4 with plastic container.
  • Figure 1 shows the stiffening element 1 according to the invention comprising vertical walls 2, which are connected to each other via a vertical second wall 4.
  • the first walls 2 have fixed first attachment points (here first sockets 3).
  • the second vertical wall 4 also has second attachment points 5. This allows the transmission housing to connect laterally.
  • the stiffening element essentially follows at least part of the contour of the open area of the plastic oil pan (FIG. 2).
  • the part of the bushes 3, in this embodiment, over the (upper) edge of the first Walls 2 projects is in the holes of the plastic flange 8 of the plastic container 6, as shown in Figure 2, introduced.
  • FIG. 2 shows the stiffening element of Figure 1 according to the invention, which is mounted in a corresponding manner to the plastic container 6.
  • the view shows a plastic container 6 for liquids (here an oil pan for engines), wherein along the border or contour of the opening 7 and the open area of the plastic container or the plastic oil pan, a plastic flange 8 is formed.
  • This plastic flange 8 has holes or through holes 9 into which the first attachment points 3 (sockets) of the stiffening element 1 according to the invention (from FIG. 1) have been introduced.
  • the upper edge of the respective bushes 3, which were introduced into the holes 9 of the plastic flange 8, can be seen in this view.
  • the fastening element furthermore has first vertical walls 2 between these bushes 3 and is arranged with one (namely the upper) edge of the vertical first walls 2 at the lower edge of the plastic flange 8.
  • the (upper) edge of the first walls 2 of the stiffening element 1 is in contact with the lower edge of the plastic flange.
  • the bolting forces and tightening torques that emanate from the bushings are distributed evenly over the plastic flange over the first walls between the bushings.
  • the (upper) edge of the second vertical wall 4 of the stiffening element 1 with the lower edge of the plastic flange in touch.
  • the second vertical wall 4 also has second attachment points 5. About this second wall 4, the transmission housing is connected.
  • the stiffening element according to the invention therefore enables the decoupling of the different functions of the oil pan.
  • the oil sump can now be designed for the media-carrying function without having to consider special stabilization criteria.
  • the stability function is taken over by the stiffening element, which can be optimally designed for this function eg with regard to material and geometry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Versteifungselement und Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock und Getriebegehäuse in Kraftfahrzeugen.
  • Im Stand der Technik werden Behälter wie Motorölwannen oder Getriebeölwannen flüssigkeitsdicht and den Motorblock in der Regel wie folgt integriert: entlang der Umrandung der Öffnung des entsprechenden Behälters ist ein Flansch ausgebildet, dieser Flansch umfasst Bohrungen, bzw. durchgehende Löcher, in die Metallbuchsen hineingesteckt werden, in die wiederum Schrauben zur Verschraubung des Behälters an das Gegenstück eingeführt werden. Zwischen der Oberseite des Flansches und dem Gegenstück wird eine Dichtung angeordnet.
  • Aufgrund der Dichtigkeitsanforderungen ist eine große Anzahl von Verschraubungspunkten notwendig unter entsprechender Verwendung einer Vielzahl von Buchsen und Schrauben. Nachteilig hierbei ist, dass Buchsen und Schrauben sowie die entsprechenden Montagevorrichtungen aufwendig und teuer sind und weiterhin die Montagezeiten ebenfalls lang sind.
  • Weiterhin wird das Kunststoffmaterial des Behälters aufgrund der im Bereich der Buchse einwirkenden Kräfte nach der Anbringung stark belastet, so dass zur Erzielung der Flüssigkeitsdichtigkeit viele Verschraubungspunkte notwendig sind.
  • Die Steifigkeit der Konstruktion ist vom Elastizitätsmodul (E-Modul) des verwendeten Werkstoffs abhängig und auch in erheblichem Maße von der Einsatz- bzw. Gebrauchstemperatur.
  • Im Stand der Technik wurde versucht, die Zahl der Verschraubungspunkte zu verringern und die Belastung des Kunststoffbehälters im Bereich der Verschraubungspunkte zu reduzieren, indem bei der Herstellung der Kunststoffbehälter die Hybridtechnik angewandt wird. Hierbei werden einfache Blechträger teilweise oder komplett von Kunststoff umspritzt, um einen Verbund zur erhalten, wobei in dem Kunststoffbehälter Blechträger integriert sind.
  • Bei flüssigkeitstragenden Bauteilen besteht jedoch der Nachteil, dass solche Hybridbauteile undicht werden. Solche Probleme können sich ergeben, weil das Blech im Fertigungsprozess durch die Wand des Behälters durchtaucht und somit im Gebrauch, z.B. durch Bildung von Kapillaren, durch die Flüssigkeit hindurch dringen kann, ein entsprechender Defekt entsteht.
  • Weiterhin haben Hydridbehälter aus Kunststoff mit integrierten Blechträgern den Nachteil, dass es aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten der Materialien zu einem starken Verzug und damit zu Undichtigkeiten und somit zum Ausfall des Bauteils kommen kann. Diese Problematik tritt natürlich bei solchen Vorrichtungen verstärkt auf, wie z. B. bei Ölwannen, bei denen die Temperatur sehr stark schwanken kann.
  • In anderen Ausführungsformen des Standes der Technik wird eine Ölwanne aus Metall (z.B. aus Aluminiumdruckguss) verwendet. Nachteilig ist hierbei das höhere Gewicht der Metallölwanne und vor allem, dass eine solche Ölwanne aus Metall die Motorengeräusche sehr viel stärker abstrahlt.
  • Alle Ausführungsformen des Standes der Technik weisen den Nachteil auf, dass die verschiedenen Funktionen, nämlich stützende Funktion und medienführende Funktion (Motoröl), kombiniert werden und dadurch die betreffenden Teile jeweils nicht optimal auf ihre Funktion ausgelegt werden können.
  • Ein Versteifungselement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 ist bekannt aus EP-A-811761.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik war es daher die technische Aufgabe, Versteifungselemente und Versteifungssysteme zur Versteifung und/oder Verbindung von Motorblock einerseits und Getriebegehäuse andererseits in Kraftfahrzeugen zu entwickeln, die aufeinander abgestimmt sind, wobei zum einen die Ölwanne von den Kraftflüssen völlig entkoppelt wird und bei Integration der Ölwanne die Anzahl der Verschraubungspunkte reduziert werden kann ohne die Dichtigkeit zu gefährden. Somit war es auch Aufgabe die einzelnen Funktionen der Ölwanne zu trennen und auf verschiedene Bauteile zu verteilen, die dann hinsichtlich ihrer Funktion optimal ausgelegt werden können.
  • Die technische Aufgabe wird gelöst durch ein Versteifungselement 1 zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und Stabilisierung der Verbindung von Motorblock einerseits und Getriebegehäuse andererseits in Kraftfahrzeugen, das Versteifungselement 1 weiterhin umfassend erste senkrechte Wände 2 und mi n-destens eine zweite senkrechte Wand 4, wobei die zweite senkrechte Wand 4 die ersten senkrechten Wände 2 miteinander verbindet, wobei die ersten senkrechten Wände 2 und die mindestens eine zweite senkrechte Wand 4 Befestigungspunkte 3, 5 aufweisen und wobei die Achsen oder deren Parallelen der ersten Befestigungspunkte 3 der ersten Wände 2 im Wesentlichen senkrecht zur Achse oder deren Parallelen der zweiten Befestigungspunkte 5 der zweiten Wand stehen 4, wobei zumindest die ersten senkrechten Wände 2 und die ersten Befestigungspunkte 3 zur Befestigung des Kunststoffbehälters dienen.
  • Im angebrachten Zustand liegt die obere Kante der ersten senkrechten Wände 2 des Versteifungselementes am unteren Rand 8 des Flansches des Kunststoffbehälters 6 passgenau und formschlüssig an. Weiterhin, ragen die Befestigungspunkte 3 über die obere Kante der ersten senkrechten Wände 2 hinaus und werden im angebrachten Zustand in Aussparungen 9 des Flansches 8 des Kunststoffbehälters 6 eingeführt. Die Befestigungspunkte sind Buchsen. Die Buchsen müssen aber nicht in vollständig regelmäßiger, zylindrischer und geschlossener Form vorliegen, sondern können auch z.B. einen Spalt aufweisen, oder zum Teil seitlich offen sein, was insbesondere dann vorkommt, wenn das Versteifungselement einschließlich der Buchsen aus einem Stück Blech geschnitten und gebogen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Versteifungselement bereitgestellt, das erste senkrechte Wände 2 mit Befestigungspunkten 3 umfasst, deren Längsachse parallel zur Ebene der senkrechten ersten Wände verläuft. Die Befestigungsmittel, die durch die Befestigungspunkte 3, Buchsen, geführt werden, werden an der Unterseite des Motorblockes befestigt. Das Versteifungselement umfasst weiterhin mindestens eine zweite senkrechte Wand 4, die die ersten Wände 2 verbindet. Bevorzugt sind zwei sich gegenüberliegende senkrechte erste Wände 2 über eine zweite senkrechte Wand 4 miteinander verbunden. Der Begriff "verbunden" soll hier nicht so zu verstehen sein, dass das Versteifungselement aus mehreren unabhängigen Teilen zusammengesetzt werden muss, denn ein einstückig hergestelltes Versteifungselement (z.B. mittels Aluminiumdruckguss) wird ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst. In der Draufsicht ist das Versteifungselement bevorzugt im Wesentlichen U-förmig. In alternativen Ausführungsformen kann das Versteifungselement auch z.B. den ganzen Umfang der zu befestigenden Ölwanne umfassen. Die mindestens eine zweite Wand 4 des Versteifungselementes weist zweite Befestigungspunkte 5 auf. Das Getriebegehäuse liegt zu einem gewissen Teil tiefer als der Motorblock. Die Befestigungsmittel, die durch die zweiten Befestigungspunkte 5, Buchsen, geführt werden, werden an der Seite des Getriebegehäuses befestigt. Die Achsen oder deren Parallelen der ersten Befestigungspunkte 3 der ersten Wände 2 stehen im Wesentlichen senkrecht zur Achse oder deren Parallelen der zweiten Befestigungspunkte 5 der zweiten Wand 4, d.h. die Ebene in der die ersteren Achsen verlaufen steht im Wesentlichen senkrecht zur Ebene in der die letzteren Achsen verlaufen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Versteifungselementes liegt darin, dass die Ölwanne von den Kraftflüssen völlig entkoppelt wird. So ist es einmal möglich eine leichtere Ölwanne aus Kunststoff über das Versteifungselement zu befestigen. Der Vorteil dabei ist, dass eine Ölwanne aus Kunststoff viel weniger die Geräusche vom Motor überträgt und abstrahlt, was zu einer Verminderung der Lärmbelastung führt.
  • Gemäß der Erfindung wird der Kunststoffbehälter vom Versteifungselement befestigt. Diese Befestigung des Kunststoffbehälters, z.B. einer Ölwanne an den Motorblock, erfolgt bevorzugt durch Verschraubung, wobei die Schrauben oder Schraubbolzen in die Befestigungspunkte, Buchsen, eingeführt und im Gegenstück verschraubt werden. Das Versteifungselement weist hier den Vorteil auf, dass die von den Verschraubungspunkten (Buchsen) ausgehenden Kräfte bei bzw. nach der Verschraubung über die ersten senkrechten Wände gleichmäßig über den ganzen Flansch des Kunststoffbehälters verteilt werden. Dadurch werden einzelne Bereiche des Kunststoffteiles weniger stark beansprucht und die Anzahl der Verschraubungspunkte kann reduziert werden, ohne dass Probleme mit der Dichtigkeit auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Trennung der beiden Hauptfunktionen der Ölwanne (i) Medienführung; ii) Stabilisierung). Somit war es möglich, die einzelnen Funktionen der Ölwanne zu trennen und auf verschiedene Bauteile zu verteilen, die dann hinsichtlich ihrer Funktion optimal ausgelegt werden können. Die Ölwanne kann hinsichtlich ihrer Funktion der Ölführung optimal ausgelegt werden: da die Ölwanne von den Kraftflüssen völlig entkoppelt ist, ist die Ausführung als Kunststoffwanne möglich, was zur Schallverringerung führt. Die Stabilisierung lässt sich nun durch das separate Versteifungselement erreichen, das aus einem Material mit einer höheren Steifigkeit gefertigt werden kann als die Ölwanne. Das Versteifungselement stabilisiert einen Bereich an einer Stelle an der der Motorblock und das Getriebegehäuse zusammen treffen. Das Versteifungselement dient auch zusätzlich der Befestigung der Kunststoffölwanne. Weiterhin wird bei Integration der Ölwanne die Anzahl der Verschraubungspunkte reduziert ohne die Dichtigkeit zu gefährden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stehen im angebrachten Zustand die Richtungen der Kräfte (Anschraubkräfte/Befestigungskräfte) oder deren Parallelen, die einerseits über die ersten Wände 2 und andererseits über die mindestens eine zweite Wand 4 wirken, im Wesentlichen senkrecht zueinander. Vorzugsweise werden die Kräfte im angebrachten Zustand über die durch die Befestigungspunkte 3 der ersten Wände 2 geführten Befestigungsmittel über die mindestens eine zweite Wand 4 und über die durch die Befestigungspunkte 5 der zweiten Wände 4 geführten Befestigungsmittel auf die zu verbindenden Teile übertragen, wobei die Richtung der Kraftübertragung oder deren Parallelen der zweiten Wand 4 im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Kraftübertragung oder deren Parallelen der ersten Wände 2 steht. Bevorzugt verlaufen die Achsen der ersten Befestigungspunkte 3 im Wesentlichen parallel zur Ebene der ersten Wände 2. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Achsen der zweiten Befestigungspunkte 5 im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der mindestens einen zweiten Wand verlaufen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Stärke der ersten und/oder zweiten Wände mindestens 0,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 5 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 4 mm und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2,5 bis 3 mm.
  • Vorzugsweise weist das Versteifungselement ein Elastizitätsmodul von größer 10.000, vorzugsweise von 10.000 bis 250.000, bevorzugt von 10.000 bis 80.000, weiter bevorzugt von 30.000 bis 70.000 und besonders bevorzugt von 60.000 bis 70.000 N/mm2 auf.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass das Versteifungselement aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, oder aus einem gegossenen Metall, bevorzugt Gusseisen, Aluminiumdruckguss oder Magnesiumguss, gefertigt ist. In einer alternativen Ausführungsform ist das Versteifungselement aus Metallblech gefertigt.
  • Bei der Funktion zur Befestigung des Kunststoffbehälters, dann übt der jeweilige Abschnitt der Wände 2, der jeweils zwischen den Befestigungspun k-ten liegt, die notwendige Pressung auf den Kunststoffflansch aus und stabilisiert das System. Diese wesentlich höhere Stabilität wird erreicht, weil z.B. ein Metallblech eine erheblich höhere Steifigkeit (E-Modul 210.000 N/mm2) gegenüber Kunststoff aufweist. So besitzt etwa z.B. ein glasfaserverstärkter PA (Polyamid)-Kunststoff bei 20 °C ein E-Modul von ungefähr 6.000 bis 7.000 N/mm2, im Betrieb aufgrund der hohen Öltemperaturen auch darunter. Auch bei der Ausführungsform aus einem gegossenen Metall, z.B. Aluminiumdruckguss, wird eine höhere Steifigkeit gegenüber Kunststoff erreicht. Gemäß der Erfindung liegt das E-Modul eines aus Aluminiumdruckguss gefertigten Versteifungselementes z.B. bei 30.000 bis 70.000, vorzugsweise bei 60.000 bis 70.000 N/mm2.
  • Bevorzugt ist das Material des Versteifungselementes ausgewählt ist aus:
    1. a) Kunststoffe mit einem Elastizitätsmodul von > 10.000 N/mm2, vorzugsweise von 10.000 bis 100.000 N/mm2, bevorzugt von 10.000 bis 80.000 N/mm2, besonders bevorzugt von 10.000 bis 60.000 N/mm2, und ganz besonders bevorzugt von 15.000 bis 50.000 N/mm2, vorzugsweise Duroplaste oder Thermoplaste, bevorzugt enthaltend Fasern zur Verstärkung, vorzugsweise Glasfasern, Kohlefasern;
    2. b) Eisenlegierungen enthaltend neben Eisen 2 bis 4 Gew.-% Kohlenstoff und weitere Elemente ausgewählt aus der Gruppe Chrom, Mangan, Bor, Molybdän, Phosphor, Schwefel, Silizium, Titan, Niob, Wolfram, Vanadium, Zirkonium, Tantal;
    3. c) Stahllegierungen enthaltend neben Eisen 12 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 20 Gew.-% Chrom, 0-15 Gew.-% Nickel, 0-3 Gew.-% Molybdän und bis 1,2 Gew.-%, vorzugsweise bis 0,25 Gew.-% Kohlenstoff;
    4. d) Stahllegierungen enthaltend neben Eisen weniger als 2,1 Gew.-% Kohlenstoff und weitere Elemente ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Magnesium, Mangan, Molybdän, Nickel, Niob, Silicium, Titan, Wolfram, Vanadium;
    5. e) Aluminiumlegierung enthaltend Zusätze ausgewählt aus der Gruppe Magnesium, Silizium, Mangan, Eisen, Kupfer, Zink (sowie in kleineren Mengen Nickel, Cobalt, Chrom, Vanadium, Titan, Blei, Zinn, Cadmium, Bismut, Zirkonium, Silber); vorzugsweise Aluminium-Silizium-, Aluminium-Silizium-Kupfer- oder Aluminium-Magnesium-Legierungen; besonders bevorzugt Aluminium-Legierungen enthaltend 5 bis 20 Gew.-% Silizium, besonders bevorzugt 8 bis 14 Gew.-% Silizium;
    6. f) Magnesiumlegierung enthaltend Zusätze ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Mangan, Zink, Silizium, Kupfer, Nickel, vorzugsweise enthaltend 2 bis 10 Gew.-% Aluminium, besonders bevorzugt 5 bis 10 Gew.-% Aluminium;
    7. g) Zinklegierung;
    8. h) Kupfer-Zink-Legierung;
    9. i) Bleilegierung;
    10. j) Metalle ausgewählt aus der Gruppe Chrom, Eisen, Kobalt, Kupfer, Nickel, Titan;
    11. k) Legierungen ausgewählt aus Bronze, Messing.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Versteifungselement einstückig ausgebildet. In einer Alternative dazu sind die Befestigungspunkte 3, 5 und die Wände 2, 4 durch Verschweißung miteinander verbunden. Bevorzugt ist dabei, dass die Wände 2, 4 als Metallblech ausgebildet sind. In einer weiteren Ausführungsform weisen die Wände 2, 4 Aussparungen oder Löcher auf. Dies dient der Verringerung des Gewichtes, bei gleichbleibender Stabilität. Weiterhin weisen die Wände 2, 4 vorzugsweise Versteifungsrippen auf. Bevorzugt ist zudem, dass die Wände 2, 4 Umbuge an den Kanten besitzen.
  • Erfindungsgemäß ist die Breitenausdehnung der Wände im wesentlichen parallel zu den Längsachsen der ersten Befestigungspunkte 3. So liegt lediglich eine Kante der ersten Wände an der Unterseite des Kunststoffflansches des Behälters an, wodurch eine enorme Stabilität des Systems erreicht wird. Dies gilt in entsprechender Weise auch bei der Ausführungsform aus einem Metall, vorzugsweise einem gegossenen Metall. So ist auch hier die Breitenausdehnung des ersten Wände vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der ersten Befestigungspunkte (Buchsen).
  • Vorzugsweise sind die ersten Wände 2 an den Kanten umgebördelt oder weisen einen L-förmigen Querschnitt auf. Durch diese Umbördelung wird die Auflagefläche der senkrechten ersten Wände am unteren Rand des Flansches vergrößert, wodurch sich eine größere Verteilung der Anschraubkräfte und Anschraubmomente ergibt. In weiteren Ausführungsformen kann auch die zweite Wand 4 einen Umbug aufweisen. Zur Versteifung des Elementes können eine oder mehrere Kanten der ersten und / oder zweiten Wände einen Umbug aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Versteifungselement bereit, das Befestigungspunkte umfasst und so an dem Flansch der Öffnung oder des offenen Bereiches des Kunststoffbehälters angeordnet wird, dass die Befestigungspunkte, Buchsen, des Versteifungselementes von unten durch die Aussparungen bzw. Löcher des Flansches eingeführt werden, so dass die senkrecht stehenden ersten Wände des Versteifungselementes am unteren Rand des Flansches passgenau und formschlüssig anliegen. Die Befestigung des Kunststoffbehälters, z.B. einer Ölwanne an den Motorblock, erfolgt durch Verschraubung, wobei die Schrauben in die Buchsen eingeführt und im Gegenstück verschraubt werden. Das Versteifungselement weist den Vorteil auf, dass die von den Verschraubungspunkten ausgehenden Kräfte bei bzw. nach der Verschraubung über die ersten Wände zwischen den Buchsen gleichmäßig über den ganzen Flansch des Kunststoffbehälters verteilt werden. Dadurch werden einzelne Bereiche des Kunststoffbehälters weniger stark beansprucht und die Anzahl der Verschraubungspunkte kann reduziert werden, ohne dass Probleme mit der Dichtigkeit auftreten.
  • Da in bestimmten Ausführungsformen das erfindungsgemäße Versteifungselement der Kontur der Öffnung des Kunststoffbehälters folgt, sind können die ersten Wände an einzelnen Stellen abgewinkelt oder abgebogen sein. Zur Erhöhung der Bauteilsteifigkeit werden an diesen Knickpunkten vorzugsweise Sicken bzw. Abwinkelungen angeordnet.
  • Die technische Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock einerseits und Getriebegehäuse andererseits in Kraftfahrzeugen, umfassend das oben erläuterte Versteifungselement und einen Flansch 8 eines Kunststoffbehälters 6, wobei der Flansch 8 zumindest entlang eines Teils der Umrandung der Öffnung 7 des Kunststoffbehälters 6 ausgebildet ist. Die einzelnen wesentlichen bzw. bevorzugten Merkmale des oben definierten Versteifungselementes gelten auch für das erfindungsgemäße Versteifungssystem.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten Wände 2 des Versteifungselementes 1 über die durch die Befestigungspunkte 3 geführten Befestigungsmittel mit einem Teil der Unterseite des Motorblocks verbunden, und die mindestens eine zweite Wand 4 ist über die durch die Befestigungspunkte 5 geführten Befestigungsmittel mit der Seitenfläche eines Teils des Getriebegehäuses verbunden.
  • Bevorzugt liegt im Versteifungssystem nach Anbringung des Versteifungselementes 1 an den Kunststoffbehälter 6, die obere Kante der ersten Wände 2 des Versteifungselementes 1 am unteren Rand des Flansches 8, passgenau und formschlüssig an.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest entlang eines Teils der Umrandung der Öffnung 7 des Kunststoffbehälters 6 ein Flansch 8 ausgebildet, wobei der Flansch 8 durch die Stärke des Flansches durchgehende Aussparungen 9 aufweist zur Aufnahme der ersten Befestigungspunkte 3 des Versteifungselementes 1.
  • Vorzugsweise stellt der Kunststoffbehälter für Flüssigkeiten (6) eine Motorölwanne dar.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Steifigkeit des Versteifungselementes mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 50 % höher ist, besonders bevorzugt mindestens 10-fach höher ist als die Steifigkeit des zu befestigenden Kunststoffbehälters 6. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Versteifungselement im Wesentlichen aus den gleichen Materialien wie die Anbauteile (Motorblock und Getriebegehäuse) mit ähnlichen oder gleichen thermischen und mechanischen Eigenschaften gefertigt.
  • Die Richtung der Kraftübertragung von den durch die Befestigungspunkte 3 geführten Befestigungsmitteln auf den zu befestigenden Kunststoffbehälter 6 verläuft bevorzugt in der Ebene der ersten Wände 2.
  • Aus der vorliegenden Erfindung ergeben sich die Vorteile, dass die Ölwannen nicht mehr aus Metall oder als Hybridteil gefertigt werden, aber auch dass die Ölwannen aufgrund der Verwendung einer geringeren Anzahl von Befestigungspunkten, Buchsen, und einer geringeren Zahl von Befestigungsmitteln (z.B. Schrauben, Bolzen) erheblich leichter werden. Zudem ist die geringere Anzahl der Befestigungspunkte kostengünstiger als die Ausführungen des Standes der Technik, wobei eine größere Anzahl von Verschraubungspunkten angeordnet werden müssen, und die Buchsen zumindest nicht über zusätzliche Steifigkeitselemente miteinander in Verbindung stehen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Möglichkeit Kunststoffbehälter (Kunststoffölwannen) an sich zu verwenden, wodurch eine Verringerung der Lärmbelastung resultiert. Weiterhin ergeben sich Vorteile aus der geringeren Anzahl der Schraubpunkte aufgrund der besseren akustischen Entkoppelung. Auch ist vorteilhaft, dass durch den separaten Flansch (zweite Wand 4) zur Anbindung der zusätzlichen Aggregate (Getriebegehäuse) eine bessere akustische Entkoppelung erfolgt. Es ergeben sich zudem Vorteile daraus, dass bei Änderungen des Kunststoffbehälters für Flüssigkeiten, beispielsweise der Ölwanne, der entsprechende Flanschbereich unabhängig ist, d.h. nicht geändert werden muss. Die Montagekosten sind zudem günstiger, da bei dem erfindungsgemäßen Befestigungselement die Buchsen bereits integriert sind und das erfindungsgemäße Befestigungselement in einem Arbeitsgang montiert werden kann.
  • Beispiele
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung der Figuren beispielhaft dargestellt.
  • Beschreibung der Figuren
  • Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Befestigungselement 1, wobei weitere Elemente 4 zur Befestigung weiterer Bauteile angeordnet sind.
  • Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Befestigungselement aus Figur 4 mit Kunststoffbehälter.
  • Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Versteifungselement 1 umfassend senkrechte Wände 2, die über eine senkrechte zweite Wand 4 miteinander verbunden sind. Die ersten Wände 2 weisen fest angebrachte erste Befestigungspunkte (hier erste Buchsen 3) auf. Die zweite senkrechte Wand 4 weist zudem zweite Befestigungspunkte 5 auf. Hierüber lässt sich das Getriebegehäuse seitlich verbinden. Das Versteifungselement folgt im Wesentlichen zumindest einem Teil der Kontur des offenen Bereiches der Kunststoffölwanne (Fig. 2). Der Teil der Buchsen 3, der in dieser Ausführungsform über die (obere) Kante der ersten Wände 2 hinausragt wird in die Bohrungen des Kunststoffflansches 8 des Kunststoffbehälters 6, wie in Figur 2 gezeigt, eingeführt.
  • Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Versteifungselement aus Figur 1, das in entsprechender Weise an den Kunststoffbehälter 6 angebracht ist. Die Ansicht zeigt einen Kunststoffbehälters 6 für Flüssigkeiten (hier eine Ölwanne für Motoren), wobei entlang der Umrandung oder Kontur der Öffnung 7 bzw. des offenen Bereiches des Kunststoffbehälters bzw. der Kunststoffölwanne ein Kunststoffflansch 8 ausgebildet ist. Dieser Kunststoffflansch 8 weist Löcher bzw. durchgehende Bohrungen 9 auf, in die die ersten Befestigungspunkte 3 (Buchsen) des erfindungsgemäßen Versteifungselementes 1 (aus Figur 1) eingeführt wurden. Der obere Rand der jeweiligen Buchsen 3, die in die Bohrungen 9 des Kunststoffflansches 8 eingeführt wurden, ist in dieser Ansicht zu erkennen. Das Befestigungselement weist, wie in der Beschreibung zu Figur 1 bereits erläutert wurde, weiterhin erste senkrechte Wände 2 zwischen diesen Buchsen 3 auf und ist mit einer (nämlich der oberen) Kante der senkrechten ersten Wände 2 am unteren Rand des Kunststoffflansches 8 angeordnet. Die (obere) Kante der ersten Wände 2 des Versteifungselementes 1 steht mit dem unteren Rand des Kunststoffflansches in Berührung. Dabei werden die Anschraubkräfte und Anschraubmomente, die von den Buchsen ausgehen (sobald der Kunststoffbehälter am Gegenstück befestigt ist), über die ersten Wände zwischen den Buchsen gleichmäßig über den Kunststoffflansch verteilt. Auch steht hier die (obere) Kante der zweiten senkrechten Wand 4 des Versteifungselementes 1 mit dem unteren Rand des Kunststoffflansches in Berührung. Die zweite senkrecht Wand 4 weist zudem zweite Befestigungspunkte 5 auf. Über diese zweite Wand 4 wird das Getriebegehäuse verbunden. Das erfindungsgemäße Versteifungselement ermöglicht daher die Entkopplung der unterschiedlichen Funktionen der Ölwanne. Die Ölwanne kann nun auf die medienführende Funktion ausgelegt werden, ohne dass auf besondere Stabilisierungskriterien Rücksicht genommen werden muss. Die Stabilitätsfunktion wird vom Versteifungselement übernommen, das für diese Funktion z.B. hinsichtlich Material und Geometrie optimal ausgelegt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Versteifungselement
    2
    erste senkrechte Wände
    3
    erste Befestigungspunkte (Buchsen)
    4
    zweite senkrechte Wand
    5
    zweite Befestigungspunkte (Buchsen)
    6
    Kunststoffbehälter für Flüssigkeiten
    7
    Öffnung
    8
    Flansch, Kunststoffflansch
    9
    durchgehende Aussparungen im Kunststoffflansch

Claims (22)

  1. Ein Versteifungselement (1) zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock einerseits und Getriebegehäuse andererseits in Kraftfahrzeugen, das Versteifungselement (1) weiterhin umfassend erste senkrechte Wände (2) und mindestens eine zweite senkrechte Wand (4), wobei die zweite senkrechte Wand (4) die ersten senkrechten Wände (2) miteinander verbindet, wobei die ersten senkrechten Wände (2) und die mindestens eine zweite senkrechte Wand (4) Befestigungspunkte (3, 5) aufweisen und wobei die Achsen oder deren Parallelen der ersten Befestigungspunkte (3) der ersten Wände (2) im Wesentlichen senkrecht zur Achse oder deren Parallelen der zweiten Befestigungspunkte (5) der zweiten Wand stehen (4), wobei zumindest die ersten senkrechten Wände (2) und die ersten Befestigungspunkte (3) zur Befestigung des Kunststoffbehälters dienen, und wobei im angebrachten Zustand die obere Kante der ersten senkrechten Wände (2) am unteren Rand (8) des Flansches des Kunststoffbehälters (6) passgenau und formschlüssig anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungspunkte (3) über die obere Kante der ersten senkrechten Wände (2) hinausragen und im angebrachten Zustand in Aussparungen (9) des Flansches (8) des Kunststoffbehälters eingeführt werden, wobei die ersten Befestigungspunkte an dem Versteifungselement fest angebrachte Buchsen sind.
  2. Das Versteifungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im angebrachten Zustand die Richtungen der Kräfte (Anschraubkräfte/Befestigungskräfte) oder deren Parallelen, die einerseits über die ersten Wände (2) und andererseits über die mindestens eine zweite Wand (4) wirken, im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen.
  3. Das Versteifungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im angebrachten Zustand die Kräfte über die durch die Befestigungspunkte (3) der ersten Wände (2) geführten Befestigungsmittel über die mindestens eine zweite Wand (4) und über die durch die Befestigungspunkte (5) der zweiten Wände (4) geführten Befestigungsmittel auf die zu verbindenden Teile übertragen werden, wobei die Richtung der Kraftübertragung oder deren Parallelen der zweiten Wand (4) im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Kraftübertragung oder deren Parallelen der ersten Wände (2) steht.
  4. Das Versteifungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der ersten Befestigungspunkte (3) im Wesentlichen parallel zur Ebene der ersten Wände (2) verlaufen.
  5. Das Versteifungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der zweiten Befestigungspunkte (5) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der mindestens einen zweiten Wand (4) verlaufen.
  6. Das Versteifungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der ersten und/oder zweiten Wände (2, 4) mindestens 0,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 5 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 4 mm und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2,5 bis 3 mm beträgt.
  7. Das Versteifungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (1) ein Elastizitätsmodul von größer 10.000 N/mm2, vorzugsweise von 10.000 bis 250.000 N/mm2, bevorzugt von 10.000 bis 80.000 N/mm2, weiter bevorzugt von 30.000 bis 70.000 und besonders bevorzugt von 60.000 bis 70.000 N/mm2 aufweist.
  8. Das Versteifungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (1) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, oder aus einem gegossenen Metall, bevorzugt Gusseisen, Aluminiumdruckguss oder Magnesiumguss, gefertigt ist.
  9. Das Versteifungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Versteifungselementes (1) ausgewählt ist aus:
    a) Kunststoffe mit einem Elastizitätsmodul von > 10.000 N/mm2, vorzugsweise von 10.000 bis 100.000 N/mm2, bevorzugt von 10.000 bis 80.000 N/mm2, besonders bevorzugt von 10.000 bis 60.000 N/mm2, und ganz besonders bevorzugt von 15.000 bis 50.000 N/mm2;
    b) Eisenlegierungen enthaltend neben Eisen 2 bis 4 Gew.-% Kohlenstoff und weitere Elemente ausgewählt aus der Gruppe Chrom, Mangan, Bor, Molybdän, Phosphor, Schwefel, Silizium, Titan, Niob, Wolfram, Vanadium, Zirkonium, Tantal;
    c) Stahllegierungen enthaltend neben Eisen 12 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 20 Gew.-% Chrom, 0-15 Gew.-% Nickel, 0-3 Gew.-% Molybdän und bis 1,2 Gew.-%, vorzugsweise bis 0,25 Gew.-% Kohlenstoff;
    d) Stahllegierungen enthaltend neben Eisen weniger als 2,1 Gew.-% Kohlenstoff und weitere Elemente ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Magnesium, Mangan, Molybdän, Nickel, Niob, Silicium, Titan, Wolfram, Vanadium;
    e) Aluminiumlegierung enthaltend Zusätze ausgewählt aus der Gruppe Magnesium, Silizium, Mangan, Eisen, Kupfer, Zink (sowie in kleineren Mengen Nickel, Cobalt, Chrom, Vanadium, Titan, Blei, Zinn, Cadmium, Bismut, Zirkonium, Silber); vorzugsweise Aluminium-Silizium-, Aluminium-Silizium-Kupfer- oder Aluminium-Magnesium-Legierungen; besonders bevorzugt Aluminium-Legierungen enthaltend 5 bis 20 Gew.-% Silizium, besonders bevorzugt 8 bis 14 Gew.-% Silizium;
    f) Magnesiumlegierung enthaltend Zusätze ausgewählt aus der Gruppe Aluminium, Mangan, Zink, Silizium, Kupfer, Nickel, vorzugsweise enthaltend 2 bis 10 Gew.-% Aluminium, besonders bevorzugt 5 bis 10 Gew.-% Aluminium;
    g) Zinklegierung;
    h) Kupfer-Zink-Legierung;
    i) Bleilegierung;
    j) Metalle ausgewählt aus der Gruppe Chrom, Eisen, Kobalt, Kupfer, Nickel, Titan;
    k) Legierungen ausgewählt aus Bronze, Messing;
  10. Das Versteifungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement einstückig ausgebildet ist, oder die Befestigungspunkte (3, 5) und die Wände (2, 4) durch Verschweißung miteinander verbunden sind.
  11. Das Versteifungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (2, 4) als Metallblech ausgebildet sind.
  12. Das Versteifungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (2, 4) Löcher und/oder Versteifungsrippen aufweisen.
  13. Das Versteifungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitenausdehnung der ersten Wände (2) im wesentlichen parallel zu den Längsachsen der ersten Befestigungspunkte (3) ist.
  14. Das Versteifungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (2) an den Kanten umgebördelt sind oder einen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
  15. Ein Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock einerseits und Getriebegehäuse andererseits in Kraftfahrzeugen, umfassend das Versteifungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und einen Flansch (8) eines Kunststoffbehälters (6), wobei der Flansch (8) zumindest entlang eines Teils der Umrandung der Öffnung (7) des Kunststoffbehälters (6) ausgebildet ist.
  16. Das Versteifungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Wände (2) des Versteifungselementes über die durch die Befestigungspunkte (3) geführten Befestigungsmittel mit einem Teil der Unterseite des Motorblocks verbunden sind, und die mindestens eine zweite Wand (4) über die durch die Befestigungspunkte (5) geführten Befestigungsmittel mit der Seitenfläche eines Teils des Getriebegehäuses verbunden ist.
  17. Das Versteifungssystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante der ersten senkrechten Wände (2) am unteren Rand des Flansches (8) des Kunststoffbehälters (6) passgenau und formschlüssig anliegt.
  18. Das Versteifungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest entlang eines Teils der Umrandung der Öffnung (7) des Kunststoffbehälters (6) ein Flansch (8) ausgebildet ist, wobei der Flansch (8) durch die Stärke des Flansches durchgehende Aussparungen (9) aufweist zur Aufnahme der ersten Befestigungspunkte (3) des Versteifungselementes (1).
  19. Das Versteifungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte (3) des Versteifungselementes (1) über die obere Kante der ersten senkrechten Wände (2) hinausragen und in Aussparungen (9) des Flansches (8) des Kunststoffbehälters eingeführt werden.
  20. Das Versteifungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter eine Motorölwanne darstellt.
  21. Das Versteifungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit des Versteifungselementes mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 50 % höher ist, besonders bevorzugt mindestens 10-fach höher ist als die Steifigkeit des zu befestigenden Kunststoffbehälters (6).
  22. Das Versteifungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Kraftübertragung von den durch die Befestigungspunkte (3) geführten Befestigungsmitteln auf den zu befestigenden Kunststoffbehälter (6) in der Ebene der ersten Wände (2) verläuft.
EP04105061A 2004-10-14 2004-10-14 Versteifungselement und Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock und Getriebegehäuse in Kraftfahrzeugen Not-in-force EP1647680B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004003555T DE502004003555D1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Versteifungselement und Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock und Getriebegehäuse in Kraftfahrzeugen
AT04105061T ATE360135T1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Versteifungselement und versteifungssystem zur befestigung eines kunststoffbehälters und zur stabilisierung der verbindung von motorblock und getriebegehäuse in kraftfahrzeugen
EP04105061A EP1647680B1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Versteifungselement und Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock und Getriebegehäuse in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04105061A EP1647680B1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Versteifungselement und Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock und Getriebegehäuse in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1647680A1 EP1647680A1 (de) 2006-04-19
EP1647680B1 true EP1647680B1 (de) 2007-04-18

Family

ID=34929704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04105061A Not-in-force EP1647680B1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Versteifungselement und Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock und Getriebegehäuse in Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1647680B1 (de)
AT (1) ATE360135T1 (de)
DE (1) DE502004003555D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177725B2 (de) 2008-10-18 2018-07-18 Mahle International GmbH Filtereinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034933A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölwannenanordnung für eine Maschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine und/oder ein Getriebe
DE102006002956B4 (de) * 2006-01-21 2017-12-28 Joma-Polytec Gmbh Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE202007008481U1 (de) 2007-06-13 2008-10-23 Mann+Hummel Gmbh Ölwanne für eine Brennkraftmaschine-Getriebe-Einheit
DE102010004493B4 (de) * 2010-01-12 2015-12-03 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne für einen Verbrennungsmotor
JP7168400B2 (ja) * 2018-09-28 2022-11-09 ダイハツ工業株式会社 内燃機関のオイルパン

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622769A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW
US6584950B1 (en) * 2002-05-29 2003-07-01 Bayer Corporation Oil pan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177725B2 (de) 2008-10-18 2018-07-18 Mahle International GmbH Filtereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1647680A1 (de) 2006-04-19
ATE360135T1 (de) 2007-05-15
DE502004003555D1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029299B4 (de) Schwingungsdämpfer
EP1769168B1 (de) Lageranordnung
DE3906313A1 (de) Oelfilter fuer ein automatik-getriebe
DE19804135B4 (de) Wischerlager
WO2004104450A1 (de) Getriebegehäuse
EP2177725B2 (de) Filtereinrichtung
EP1647680B1 (de) Versteifungselement und Versteifungssystem zur Befestigung eines Kunststoffbehälters und zur Stabilisierung der Verbindung von Motorblock und Getriebegehäuse in Kraftfahrzeugen
WO2000076816A1 (de) Platine
EP1291266B1 (de) Hybridträger für ein Kraftfahrzeug
DE102009044529A1 (de) Aggregatelager in einem Kraftfahrzeug
EP1782876B1 (de) Filter-Wärmeübertrager-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
EP1806482B1 (de) Nockenwelle
EP2574747B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäuseteilen einer Brennkraftmaschine
EP1469169A1 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Kunststoffbehälter
WO2008028525A1 (de) Schaltübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie umlenkhebel für eine solche schaltübertragungsvorrichtung
DE102004017003A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ölwannenanordnung, sowie Ölwannenanordnungen
CH696489A5 (de) Elektrisches Handwerkzeug mit einer mehrteiligen Lagerbrücke.
WO2008014737A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln eines kolbens an eine ringscheibe
EP1630398B1 (de) Dichtung für den Kontaktflächenbereich von kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen einer Brennkraftmaschine
DE102010042741B4 (de) Scheibenwischvorrichtung aus einem Kunststoffverbund
EP1338783A2 (de) Anordnung mit einem Injektor und einer Zylinderkopfabdichtung sowie entsprechendes Montageverfahren
DE102019109411B4 (de) Verfahren zur Montage einer mehrteiligen Abdeckung einer Spoilerwanne eines Kraftfahrzeugs
WO2009043719A1 (de) Deckel, insbesondere kupplungsdeckel, sowie kupplungsanordnung mit dem deckel
EP1614868A2 (de) Ölwannenanordnung für eine Maschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine und/oder ein Getriebe
WO2004106098A1 (de) Getriebestütze zur lagerung eines getriebes und getriebe mit derartiger getriebestütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070729

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070918

29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

Effective date: 20070126

29W Proceedings resumed after grant [after interruption of proceedings according to rule 142 epc]

Effective date: 20080102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

BERE Be: lapsed

Owner name: ISE INTEX G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

26N No opposition filed

Effective date: 20081002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20111020 AND 20111025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003555

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003555

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120326

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004003555

Country of ref document: DE

Owner name: POLYTEC PLASTICS GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO KG, 49393 LOHNE, DE

Effective date: 20120326

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004003555

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20120326

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120628 AND 20120704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161028

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003555

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014