DE102021101776B4 - Gleitlager, insbesondere Kunststoffgleitlager - Google Patents

Gleitlager, insbesondere Kunststoffgleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE102021101776B4
DE102021101776B4 DE102021101776.9A DE102021101776A DE102021101776B4 DE 102021101776 B4 DE102021101776 B4 DE 102021101776B4 DE 102021101776 A DE102021101776 A DE 102021101776A DE 102021101776 B4 DE102021101776 B4 DE 102021101776B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction ring
ring body
shielding
plain bearing
shielding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021101776.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021101776A1 (de
Inventor
Holger Lietzenmaier
Andreas Stuffer
Joseph Gissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021101776.9A priority Critical patent/DE102021101776B4/de
Priority to CN202210053975.5A priority patent/CN114922898A/zh
Publication of DE102021101776A1 publication Critical patent/DE102021101776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021101776B4 publication Critical patent/DE102021101776B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4476Labyrinth packings with radial path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleitlager, insbesondere ein Kunststoffgleitlager (1). mit einem Reibringkörper (12), der unter Ausbildung mindestens einer Axiallagerfläche (9,10), insbesondere zweier Axiallagerflächen (9,10), zwischen zwei benachbarten Bauteilen (3,4) angeordnet ist, die um eine gemeinsame Drehachse (7) relativ gegeneinander verdrehbar sind.Um das Gleitlager funktionell zu verbessern, ist die Axiallagerfläche (9,10) radial außerhalb des Reibringkörpers (12) von einer Abschirmeinrichtung (11) überdacht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitlager, insbesondere ein Kunststoffgleitlager, mit einem Reibringkörper, der unter Ausbildung mindestens einer Axiallagerfläche, insbesondere zweier Axiallagerflächen, zwischen zwei benachbarten Bauteilen angeordnet ist, die um eine gemeinsame Drehachse relativ gegeneinander verdrehbar sind.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 210 318 A1 ist eine Drehschwingungsdämpfungseinrichtung, insbesondere für eine Zugmittelscheibenanordnung, bekannt, mit einer Nabe und einer Scheibe, insbesondere einer Zugmittelscheibe, die mit Hilfe einer Gleitlagereinrichtung drehbar auf der Nabe gelagert ist, wobei die Gleitlagereinrichtung mit einer Abdichteinrichtung kombiniert ist.
  • Die Druckschriften DE 10 2018 117 595 A1 und DE 10 2015 217 419 A1 zeigen Federbeinlager, bei denen eine Axiallagerfläche eines Kunststoffgleitlagers mittels einer Abschirmeinrichtung überdacht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gleitlager, insbesondere ein Kunststoffgleitlager, mit einem Reibringkörper, der unter Ausbildung mindestens einer Axiallagerfläche, insbesondere zweier Axiallagerflächen, zwischen zwei benachbarten Bauteilen angeordnet ist, die um eine gemeinsame Drehachse relativ gegeneinander verdrehbar sind, funktionell zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Gleitlager, insbesondere einem Kunststoffgleitlager, mit einem Reibringkörper, der unter Ausbildung mindestens einer Axiallagerfläche, insbesondere zweier Axiallagerflächen, zwischen zwei benachbarten Bauteilen angeordnet ist, die um eine gemeinsame Drehachse relativ gegeneinander verdrehbar sind, dadurch gelöst, dass die Axiallagerfläche, insbesondere die beiden Axiallagerflächen, radial außerhalb des Reibringkörpers von einer Abschirmeinrichtung überdacht sind. Dadurch wird die Abschirmung des Gleitlagers vor eindringenden Medien wirksam verbessert. In einem Antriebsstrang eines mit dem Gleitlager, insbesondere Kunststoffgleitlager, ausgestatteten Kraftfahrzeugs kann so effektiv verhindert werden, dass Schmutz und Wasser direkt in einen Dichtungsspalt tropfen kann. So können unerwünschte Beschädigungen des Gleitlagers im Betrieb wirksam verhindert werden. Dabei ist die Abschirmeinrichtung einstückig mit dem Reibringkörper verbunden. Dadurch werden die Herstellung und die Montage der Abschirmeinrichtung vereinfacht. Des Weiteren entfällt ein ansonsten benötigtes Zusatzteil. Der Reibringkörper mit der Abschirmeinrichtung ist vorteilhaft als Spritzgussteil aus einem geeigneten Kunststoffmaterial ausgeführt. Bei dem Kunststoffmaterial handelt es sich zum Beispiel um ein Polyamid mit der Kurzbezeichnung PA66. Die Abschirmeinrichtung hat besonders vorteilhaft in einem Kontaktbereich eine hohe Verschleißrate. Durch die hohe Verschleißrate kann sichergestellt werden, dass ein relativ geringer Verschleiß des Gleitlagers im Betrieb nachgeführt werden kann. Dadurch kann ein Dichtspalt minimiert werden. Außerdem umfasst die Abschirmeinrichtung einen Schirmkörper, der die Axiallagerfläche, insbesondere die beiden Axiallagerflächen, radial außerhalb des Reibringkörpers überdacht. So kann in Abhängigkeit von einer aktuellen Einbausituation auf einfache Art und Weise verhindert werden, dass die Axiallagerfläche, insbesondere die beiden Axiallagerflächen, mit unerwünschten Medien aus der Umgebung des Gleitlagers, insbesondere Kunststoffgleitlagers, in Kontakt kommen. Das Gleitlager zeichnet sich dadurch aus, dass der Schirmkörper zwei seitlich auskragende Dachabschnitte aufweist, welche die Axiallagerfläche, insbesondere die beiden Axiallagerflächen, radial außerhalb des Reibringkörpers überdachen. Zwischen den beiden auskragenden Dachabschnitten ist vorteilhaft die nachfolgend beschriebene umlaufende Kuhle ausgebildet. So wird ein höchst effektiver Schirmkörper geschaffen, der einstückig mit dem Reibringkörper verbunden ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gleitlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtung einen Ringkörper mit einer radial nach außen gewandten Dachfläche aufweist, die im Querschnitt konkav ausgebildet ist, um eine umlaufende Kuhle darzustellen. So wird in der nach außen gewandten Dachfläche eine Art Ringnut oder ringförmige Vertiefung geschaffen. In der umlaufenden Kuhle kann sich aufgrund der Schwerkraft heruntertropfendes Medium, wie Wasser und/oder Schmutz, sammeln und in Umfangsrichtung um das Gleitlager herum ablaufen. Dadurch kann die gewünschte Abschirmwirkung wirksam verbessert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gleitlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtung an einem der Bauteile befestigt ist. Die Befestigung der Abschirmeinrichtung an einem der Bauteile kann stoffschlüssig und/oder formschlüssig, gegebenenfalls mit geeigneten Befestigungsmitteln, erfolgen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gleitlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtung eine Dichtlippe aufweist, die sich in Richtung des benachbarten Bauteils erstreckt. So kann auf einfache Art und Weise ein Zwischenraum zwischen den beiden Bauteilen radial außerhalb des Gleitlagers abgeschirmt beziehungsweise überdacht werden. Die Dichtlippe kann im eingebauten Zustand mit einem freien Ende Kontakt zu dem benachbarten Bauteil haben. Allerdings ist die Dichtlippe vorteilhaft so ausgeführt und angeordnet, dass sie unter Einwirkung der Fliehkraft im Betrieb des Gleitlagers leicht von dem benachbarten Bauteil abhebt. So kann die Verlustleistung gering gehalten werden. Die Abschirmeinrichtung mit der Dichtlippe ist zum Beispiel aus einem elastomeren Kunststoffmaterial gebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gleitlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmkörper durch einen radialen Steg, der, im Querschnitt betrachtet, eine geringere Dicke als der Reibringkörper aufweist, mit dem Reibringkörper verbunden ist. So wird eine Art Ringgelenk zwischen dem Reibringkörper und dem Schirmkörper geschaffen. Dadurch werden gewünschte Relativbewegungen des Schirmkörpers relativ zu dem Reibringkörper ermöglicht. Dadurch wird die gewünschte Abschirmfunktion weiter verbessert. Darüber hinaus wird eine beschädigungsfreie Montage des mit dem Reibringkörper verbundenen Schirmkörpers vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gleitlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schirmkörper und den benachbarten Bauteilen zwei Ringspalte ausgebildet sind, die, im Querschnitt betrachtet, mindestens eine Krümmung aufweisen. So kann mit dem Schirmkörper zwischen den benachbarten Bauteilen vorteilhaft eine Labyrinthdichtungsfunktion realisiert werden. So wird sichergestellt, dass eventuell eindringendes Medium, zum Beispiel in Form von Tröpfchen, zunächst an dem Schirmkörper oder einem der benachbarten Bauteile anhaftet. Im Betrieb des Gleitlagers wird dieses anhaftende Medium dann unter Fliehkraftwirkung herausgeschleudert, ohne dass es in Kontakt mit der Axiallagerfläche, insbesondere den Axiallagerflächen, kommt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Abschirmeinrichtung für ein vorab beschriebenes Gleitlager, insbesondere Kunststoffgleitlager. Die Abschirmeinrichtung, insbesondere der einstückig mit der Abschirmeinrichtung verbundene Reibringkörper, ist separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine Bauteilanordnung mit zwei benachbarten Bauteilen, die mit Hilfe eines Kunststoffgleitlagers relativ gegeneinander verdrehbar sind, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Querschnitt; und
    • 2 eine nicht erfindungsgemäße Bauteilanordnung ähnlich der Darstellung wie in 1.
  • In den 1 und 2 ist eine Bauteilanordnung 5 mit zwei benachbart angeordneten Bauteilen 3, 4 im Querschnitt dargestellt. Durch ein Kunststoffgleitlager 1 sind die beiden Bauteile 3, 4 gemeinsam und relativ gegeneinander um eine Drehachse 7 drehbar gelagert.
  • Das Kunststoffgleitlager 1 ist in seinem in den 1 und 2 sichtbaren Teil als Axialgleitlager 2 ausgeführt. Anders als dargestellt, kann das Kunststoffgleitlager 1 aber auch noch ein Radialgleitlager umfassen.
  • Bei der Bauteilanordnung 5 handelt es sich zum Beispiel um einen Riemenscheibenentkoppler. Bei einer Ausführung als Riemenscheibenentkoppler handelt es sich bei dem ersten Bauteil 3 zum Beispiel um eine Riemenscheibe beziehungsweise um ein sekundärseitiges Bauteil der Riemenscheibe. Bei dem zweiten Bauteil 4 handelt es sich zum Beispiel um eine primärseitige Nabe der Riemenscheibe. Riemenscheibenentkoppler an sich sind bekannt.
  • In den 1 und 2 werden zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden zunächst die Gemeinsamkeiten der beiden Ausführungsbeispiele beschrieben. Danach wird auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • Die beiden Bauteile 3, 4 mit dem Kunststoffgleitlager 1 sind gemeinsam oder relativ gegeneinander um die Drehachse 7 drehbar. Durch die Drehachse 7 wird eine axiale Richtung definiert. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse 7. Analog bedeutet radial quer zur Drehachse 7.
  • Die Bauteilanordnung 5 umfasst in den 1 und 2 oberhalb des Kunststoffgleitlagers 1, das verkürzt auch als Gleitlager bezeichnet wird, ein weiteres Bauteil 6. Bei dem weiteren Bauteil 6 handelt es sich zum Beispiel um ein Schutzblech, das an einer Motorrückwand angebracht ist.
  • Ein in den 1 und 2 linkes Ende des Schutzblechs 6 ist oberhalb beziehungsweise radial außerhalb des Kunststoffgleitlagers 1 angeordnet. So kann es im eingebauten Zustand des Kunststoffgleitlagers 1 passieren, dass in an sich unerwünschter Art und Weise Schmutz in einen Zwischenraum 8 und von dort in Axiallagerflächen 9, 10 gelangt.
  • Eine erste Axiallagerfläche 9 ist zwischen dem ersten Bauteil 3 und einem Reibringkörper 12, 22 des Kunststoffgleitlagers 1 angeordnet. Eine zweite Axiallagerfläche 10 ist zwischen dem zweiten Bauteil 4 und dem Reibringkörper 12; 22 angeordnet.
  • Eine Abschirmeinrichtung 11; 21 ist radial außerhalb des Reibringkörpers 12; 22 angeordnet. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abschirmeinrichtung 11 einstückig mit dem Reibringkörper 12 verbunden. Die Abschirmeinrichtung 11 umfasst einen Ringkörper 13, der radial außen eine Dachfläche 14 aufweist. Die Dachfläche 14 ist konkav ausgeführt, um eine umlaufende Kuhle 15 darzustellen.
  • Die Dachfläche 14 ist an einer Art Schirmkörper 16 ausgebildet, der durch den Ringkörper 13 und durch einen radialen Steg 17 einstückig mit dem Reibringkörper 12 verbunden ist. Der Schirmkörper 16 dient zur Darstellung von zwei Dachabschnitten 18, 19, welche die beiden Axiallagerflächen 9, 10 überdachen.
  • Der Reibringkörper 12 hat zum Beispiel einen rechteckigen Querschnitt. Der radiale Steg 17 hat ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt. Der Ringkörper 13 der Abschirmeinrichtung 11 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Der Schirmkörper 16 weist in 1 links einen auskragenden Bereich auf, um den Dachabschnitt 18 darzustellen. Der Ringkörper 13 überragt zusammen mit dem Schirmkörper 16 die Axiallagerfläche 10.
  • Zwischen dem Schirmkörper 16 und den benachbarten Bauteilen 3, 4 sind zwei Ringspalte 31, 32 ausgebildet. Die Ringspalte 31, 32 sind extra mit einer Krümmung oder Kurve versehen, um eine Labyrinthdichtungsfunktion darzustellen.
  • Die in 2 dargestellte Abschirmeinrichtung 21 umfasst einen Ringkörper 23, mit welchem die Abschirmeinrichtung 21 an dem in 2 rechten Bauteil 4 befestigt ist. Der Ringkörper 23 der Abschirmeinrichtung 21 hat im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt.
  • In 2 oben ist der Ringkörper 23 konkav ausgebildet, um eine Dachfläche 24 mit einer umlaufenden Kuhle 25 auszubilden. Von dem Ringkörper 23 der Abschirmeinrichtung 21 erstreckt sich eine Dichtlippe 26 zum ersten Bauteil 3 hin. Die Dichtlippe 26 überdacht die Axiallagerfläche 9.
  • Die Abschirmeinrichtung 21 mit der Dichtlippe 26 ist so ausgeführt, dass die Dichtlippe 26 mit ihrem freien Ende im Stillstand leicht an dem ersten Bauteil 3 anliegt. Unter Drehzahl hebt die Dichtlippe 26 leicht ab und vermindert die Verlustleistung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleitlager, insbesondere Kunststoffgleitlager
    2
    Axialgleitlager
    3
    erstes Bauteil
    4
    zweites Bauteil
    5
    Bauteilanordnung
    6
    Schutzblech
    7
    Drehachse
    8
    Zwischenraum
    9
    erste Axiallagerfläche
    10
    zweite Axiallagerfläche
    11
    Abschirmeinrichtung
    12
    Reibringkörper
    13
    Ringkörper
    14
    Dachfläche
    15
    Kuhle
    16
    Schirmkörper
    17
    radialer Steg
    18
    Dachabschnitt
    19
    Dachabschnitt
    21
    Abschirmeinrichtung
    22
    Reibringkörper
    23
    Ringkörper
    24
    Dachfläche
    25
    Kuhle
    26
    Dichtlippe
    31
    Ringspalt
    32
    Ringspalt

Claims (7)

  1. Gleitlager (1), insbesondere Kunststoffgleitlager (1), mit einem Reibringkörper (12), der unter Ausbildung mindestens einer Axiallagerfläche (9,10), insbesondere zweier Axiallagerflächen (9,10), zwischen zwei benachbarten Bauteilen (3,4) angeordnet ist, die um eine gemeinsame Drehachse (7) relativ gegeneinander verdrehbar sind, wobei die Axiallagerfläche (9,10), insbesondere die beiden Axiallagerflächen (9,10), radial außerhalb des Reibringkörpers (12) von einer Abschirmeinrichtung (11) überdacht sind, wobei die Abschirmeinrichtung (11) einstückig mit dem Reibringkörper (12) verbunden ist und einen Schirmkörper (16) umfasst, der die Axiallagerfläche (9,10), insbesondere die beiden Axiallagerflächen (9,10), radial außerhalb des Reibringkörpers (12) überdacht, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmkörper (16) zwei seitlich auskragende Dachabschnitte (18,19) aufweist, welche die Axiallagerfläche (9,10), insbesondere die beiden Axiallagerflächen (9,10), radial außerhalb des Reibringkörpers (12) überdachen.
  2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtung (11) einen Ringkörper (13) mit einer radial nach außen gewandten Dachfläche (14) aufweist, die im Querschnitt konkav ausgebildet ist, um eine umlaufende Kuhle (15) darzustellen.
  3. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtung (11) an einem der Bauteile (3,4) befestigt ist.
  4. Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtung eine Dichtlippe aufweist, die sich in Richtung des benachbarten Bauteils (4,3) erstreckt.
  5. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmkörper (16) durch einen radialen Steg (17), der, im Querschnitt betrachtet, eine geringere Dicke als der Reibringkörper (12) aufweist, mit dem Reibringkörper (12) verbunden ist.
  6. Gleitlager nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schirmkörper (16) und den benachbarten Bauteilen (3,4) zwei Ringspalte (31,32) ausgebildet sind, die, im Querschnitt betrachtet, mindestens eine Krümmung aufweisen.
  7. Abschirmeinrichtung (11) für ein Gleitlager, insbesondere ein Kunststoffgleitlager (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021101776.9A 2021-01-27 2021-01-27 Gleitlager, insbesondere Kunststoffgleitlager Active DE102021101776B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101776.9A DE102021101776B4 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Gleitlager, insbesondere Kunststoffgleitlager
CN202210053975.5A CN114922898A (zh) 2021-01-27 2022-01-18 滑动轴承,尤其塑料滑动轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101776.9A DE102021101776B4 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Gleitlager, insbesondere Kunststoffgleitlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021101776A1 DE102021101776A1 (de) 2022-07-28
DE102021101776B4 true DE102021101776B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=82320667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101776.9A Active DE102021101776B4 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Gleitlager, insbesondere Kunststoffgleitlager

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114922898A (de)
DE (1) DE102021101776B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210318A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102015217419A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeingleitlager
DE102018117595A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210318A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102015217419A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeingleitlager
DE102018117595A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager

Also Published As

Publication number Publication date
CN114922898A (zh) 2022-08-19
DE102021101776A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829447T2 (de) Betriebsfertiges Lager mit Halter
DE4412132C2 (de) Abdichtung für eine Gelenkkreuzbüchse
EP0916874B1 (de) Entkoppelte Riemenscheibe
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE102013107561B4 (de) Differentialflanschanordnung, Drehmomentübertragungsdifferentialvorrichtung und Differentialanordnung mit Drehsicherungsschlitzen
DE19717199A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3822702C2 (de)
DE2248012A1 (de) Mit befestigungsflanschen versehenes waelzlager
EP0671570B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE102016110389B4 (de) Elektromotor mit Schwingungsentkopplungsanordnung zur drehfesten Verbindung hin zum Getriebe
DE102018105560A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102012105549A1 (de) Planetengetriebe hohlradaufhängung
WO2021121466A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
EP3492777B1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE3036771T1 (de) Center bearing bracket
DE102007057306A1 (de) Radlager-Wälzlagereinheit mit Dichtring
DE102017108386A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE102021101776B4 (de) Gleitlager, insbesondere Kunststoffgleitlager
EP0525289B1 (de) Kassettendichtung
DE69822008T2 (de) Übertragungskupplungseinheit
DE10048998C1 (de) Elastische Lageraufhängung für ein Wellenlager
EP1016800B1 (de) Kassettendichtung für eine Wellenlagerung
DE102021205624A1 (de) Schmiermittelleitschale für eine Anordnung im Bereich eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE112014005971T5 (de) Nabeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0017040000

Ipc: F16H0055360000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final