DE102015217419A1 - Federbeingleitlager - Google Patents

Federbeingleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE102015217419A1
DE102015217419A1 DE102015217419.0A DE102015217419A DE102015217419A1 DE 102015217419 A1 DE102015217419 A1 DE 102015217419A1 DE 102015217419 A DE102015217419 A DE 102015217419A DE 102015217419 A1 DE102015217419 A1 DE 102015217419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
ring
sealing lip
federbeingleitlager
guide ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015217419.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wöllner
Rainer Lutz
Ralf Stautner
Steffi Grießmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015217419.0A priority Critical patent/DE102015217419A1/de
Publication of DE102015217419A1 publication Critical patent/DE102015217419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings

Abstract

Federbeingleitlager, umfassend zwei um eine Mittelachse des Gleitlager konzentrisch angeordnete Elemente in Form eines Führungsrings (2) und einer Kappe (3), die jeweils einen radial nach außen abstehenden Lagerflansch (5, 6) aufweisen, wobei zwischen dem Führungsring (2) und der Kappe (3) ein Gleitring (9) angeordnet ist, und wobei zwischen dem Führungsring (2) und der Kappe (3) ein Schmiermittel (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Elemente (2, 3) oder an dem am einen Element (2, 3) anliegenden Gleitring (9) wenigstens eine Dichtlippe (15), die schleifend am anderen Element (2, 3) anliegt, und über die ein Austritt des Schmiermittels (12) verhindert wird, vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federbeingleitlager, umfassend zwei um eine Mittelachse des Gleitlagers konzentrisch angeordnete und über eine Schnappverbindung aneinander fixierte Elemente in Form eines Führungsrings und einer Kappe, die jeweils einen radial nach außen abstehenden Lagerflansch aufweisen, wobei zwischen dem Führungsring und der Kappe ein Gleitring angeordnet ist, und wobei zwischen dem Führungsring und der Kappe ein Schmiermittel vorgesehen ist.
  • Ein solches Federbeingleitlager dient üblicherweise der Aufnahme eines Federbeins, mit dem sich insbesondere ein gelenktes Rad, beispielsweise ein Kraftfahrzeugrad, gegenüber einer Fahrzeugkarosserie abstützt. Das Federbein als solches umfasst hierbei zumeist einen teleskopartigen Stoßdämpfer mit einem Zylinder und einer in diesem geführten Kolbenstange sowie eine den Stoßdämpfer umgebende Schraubenfeder, die als Tragfeder für die Karosserie dient. Die Schraubenfeder ist dabei zwischen dem Führungsring des Federbeingleitlagers, der mitunter auch Federteller genannt wird, und einem weiteren Führungsring oder Federteller, der mit dem Zylinder des Stoßdämpfers verbunden ist, eingespannt. Das Federbein, das heißt der Stoßdämpfer und die Schraubenfeder, sind folglich gemeinsam über das Federbeingleitlager drehbeweglich gegen die Karosserie abgestützt.
  • Ein beispielsweise aus DE 10 2013 218 498 A1 bekanntes Federbeingleitlager besteht aus einem Führungsring und einer Kappe, wobei die Kappe auf den Führungsring aufgesetzt ist respektive mit einem Axialflansch in den Führungsring eingreift. Führungsringe und Kappe weisen jeweils einen Radialflansch auf, der als Lagerflansch dient, wobei zwischen den beiden Lagerflanschen ein Gleitring aufgenommen ist. Die Fixierung der Kappe am Führungsring erfolgt über eine Schnappverbindung, die im Bereich der äußeren Enden der Lagerflansche, zugleich einen Teil einer Labyrinthdichtung bilden, ausgebildet ist. Im Bereich der Enden der Axialflansche ist ebenfalls eine Art Labyrinthdichtung vorgesehen. Über diese Labyrinthdichtungen soll verhindert werden, dass Feuchtigkeit oder Schmutz in den Bereich zwischen Führungsring und Kappe eindringt, darüber hinaus soll hierüber ein Schmiermittelaustritt aus dem Bereich zwischen Führungsring und Kappe verhindert werden. Im Bereich zwischen Führungsring und Kappe respektive dem zwischen diesen befindlichen Spalt ist ein Schmiermittel vorgesehen, wobei der Spalt selbst als Schmiermittelreservoir dienen kann. Das Schmiermittel, üblicherweise Fett, dient dazu, die Gleiteigenschaften sicherzustellen und die aufeinander abgleitenden Flächen zu schmieren. Ein Schmiermittelaustritt ist jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Federbeingleitlager anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Federbeingleitlager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass an einem der Elemente oder an dem am einen Element anliegenden Gleitring wenigstens eine Dichtlippe, die schleifend am anderen Element anliegt, und über die ein Austritt des Schmiermittels verhindert wird, vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist entweder an einem Element oder dem Gleitring selbst eine zusätzliche Dichtlippe vorgesehen, die als schleifendes Dichtelement am anderen Element anliegt. Über diese Dichtlippe wird der Spalt zwischen Führungsring und Kappe axial gesehen endgültig abgedichtet. Ein Schmiermittelaustritt ist damit wirkungsvoll verhindert.
  • Wenngleich die Dichtlippe auch im Bereich der radialen Lagerflansche vorgesehen sein kann, also als radiales Dichtelement dienen kann, ist erfindungsgemäß die Dichtlippe bevorzugt als axiales Dichtelement ausgeführt, befindet sich also im Bereich der Axialflansche respektive eines axialen Abschnitts des Gleitrings, so dass sie den Spalt bzw. das Schmiermittelreservoir axial abdichtet. Denn ein Schmiermittelaustritt ist eher in axialer Richtung zu besorgen.
  • Diesbezüglich sind zwei unterschiedliche Ausgestaltungen denkbar. Gemäß einer ersten Erfindungsalternative kann der Gleitring mit der Dichtlippe versehen sein. Bevorzugt ist der Gleitring am Führungsring angeordnet, wobei die Dichtlippe am axial gesehenen unteren Ende des Gleitrings angeformt ist. Bei dem Gleitring handelt es sich um ein Kunststoffbauteil, an dem die Dichtlippe ohne weiteres aus demselben Kunststoffmaterial in einem Spritzgussverfahren ausgeformt werden kann. Die Dichtlippe am axialen Gleitringende untergreift die Kappe an ihrem axial gesehenen unteren Ende, liegt also an der axialen Kappenstirnfläche schleifend an.
  • Alternativ hierzu kann die Dichtlippe auch an einem der Elemente angeformt sein. Die Dichtlippe ist aus einem entsprechenden Kunststoff, sie kann ohne weiteres an das entsprechende Element, sei es die Kappe, sei es der Führungsring, angespritzt werden. Ist eines der Elemente ebenfalls aus Kunststoff, so kann die aus einem weichen Kunststoffmaterial gebildete Dichtlippe in einem 2K-Spritzvorgang an das aus einem entsprechenden härten Kunststoff gebildete Element angeformt werden. In jedem Fall ist auch hier die Dichtlippe am axial gesehenen unteren Ende des Elements angeformt, sie untergreift das untere Ende des anderen Elements.
  • Unabhängig davon, ob die Dichtlippe nun an dem Gleitring oder an einem der Elemente angeformt ist, sollte sie bevorzugt unter einem Winkel kleiner 90° radial nach innen von einem zylindrischen Abschnitt des Elements oder des Gleitrings abstehen. Hierüber wird sichergestellt, dass sie mit entsprechender Vorspannung an dem entsprechenden Element anliegt und sich eine hinreichend straffe, schleifende Dichtanlage ergibt.
  • Bevorzugt ist die Dichtlippe direkt an das Element oder an dem Gleitring angeformt, was wie beschrieben in einem entsprechenden Kunststoffspritzverfahren erfolgen kann. Die an das Element angeformte Dichtlippe besteht aus einem weicheren Material als das Element, das entweder aus Metall oder ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann. Im Falle einer Gleitringanformung ist die Dichtlippe aus demselben Material wie der Gleitring.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine radiale Labyrinthdichtung zwischen dem Führungsring und der Kappe oder dem Gleitring und einem der Elemente realisiert ist. Über diese radiale Labyrinthdichtung wird eine radiale Schmiermittelsperre im Bereich der Lagerflansche realisiert. Diese Labyrinthdichtung kann entweder zwischen dem Führungsring und der Kappe über entsprechende ineinander greifende Geometrien realisiert werden, oder zwischen dem Gleitring und einem der Elemente, also entweder dem Führungsring oder der Kappe. Hierzu kann eine Schnappverbindung zwischen den zumindest einen Teil der Labyrinthdichtung bildenden Abschnitten des Führungsrings und der Kappe oder des Gleitrings und einem der Elemente realisiert sein. Das heißt, dass an den entsprechenden, die Labyrinthdichtung bildenden Teilen entsprechende Geometrien ausgebildet sein.
  • Solche Geometrien, die einerseits die Schnappverbindung ermöglichen, und andererseits die Labyrinthdichtung definieren, können in Form entsprechender Axialstege und Nuten ausgebildet sein. Beispielsweise sind an der Kappe zwei umlaufende Axialstege ausgebildet, die zwischen sich eine Nut definieren. An dem Führungsring oder dem Gleitring ist zumindest ein umlaufender Axialsteg sowie eine benachbarte Nut ausgebildet. In diese greift ein kappenseitiger Axialsteg ein, der mit dem führungsring- oder gleitringseitigen Axialsteg, der in die kappenseitige Nut eingreift, verschnappt. Diese Steg-Nut-Geometrie bildet zum einen eine Labyrinthdichtung, zum anderen erfolgt hierüber die Schnappverbindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung.
  • In dieser ist ein erfindungsgemäßes Federbeingleitlager 1 gezeigt, umfassend einen Führungsring 2 und eine Kappe 3, die um eine gemeinsame Mittelachse 4 des Federbeingleitlagers 1 konzentrisch angeordnet und ineinandergesteckt sind. Führungsring 2 und Kappe 3 weisen jeweils einen radial nach außen abstehenden Lagerflansch 5, 6 sowie einen Axialflansch 7, 8 auf, die gebogen ineinander übergehen. Zwischen den Radial- und Axiallagerflanschen 5, 6 bzw. 7, 8 ist ein Gleitring 9 angeordnet, der ebenfalls entsprechend gebogen ist und sich über den gesamten Überdeckungsbereich zwischen Führungsring 2 und Kappe 3 erstreckt. Der Gleitring 9 ist im gezeigten Beispiel an dem Führungsring 2 befestigt. Der Führungsring 2 besteht bevorzugt aus Kunststoff, ebenso der Gleitring 9, wobei dieser aus einem deutlich weicheren Kunststoff ist. Beide sind beispielsweise in einem 2K-Spritzverfahren aneinandergespritzt. Der Gleitring 9 ermöglicht eine Relativbewegung des Führungsrings 2, der eine Schraubenfeder auflagert, zur Kappe 3.
  • Der Gleitring 9 weist einen ersten Gleitabschnitt 10 auf, der zwischen den radialen Lagerflanschen 5, 6 angeordnet ist. Er weist ferner einen zweiten Gleitabschnitt 11 auf, der zwischen den beiden axialen Lagerflanschen 7, 8 angeordnet ist. Über die Gleitabschnitte 10, 11 sind der Führungsring 2 und die Kappe 3 sowohl axial als auch radial zueinander gleitgelagert.
  • Im gebogenen Übergangsbereich zwischen Führungsring 2 und Kappe 3 verläuft auch der Gleitring 9 gebogen. Er ist jedoch zur Kappe 3 beabstandet, so dass sich ein Schmiermittelreservoir 12 ausbildet, in dem ein Schmiermittel, üblicherweise Fett, aufgenommen ist.
  • Um einen Austritt des Schmiermittels aus dem Schmiermittelreservoir 12 zu verhindern, ist sowohl eine axiale Dichtung 13 als auch eine radiale Dichtung 14 realisiert. Die axiale Dichtung 13 ist mittels einer Dichtlippe 15, die am axialen unteren Ende des Gleitrings 9 angeformt ist und aus demselben Material wie der Gleitring 9 ist, realisiert. Die Dichtlippe 15 steht unter einem Winkel kleiner 90° vom axialen Gleitabschnitt 11 ab. Sie untergreift den axialen Lagerflansch 8 und liegt an dessen Stirnkante 16 schleifend an. Über diese schleifende Axialdichtlippe 15 wird ein Schmiermittelaustritt aus dem axialen Gleitlagerbereich, hier also dem Gleitbereich zwischen dem axialen Gleitabschnitt 11 und dem axialen Lagerflansch 8 verhindert.
  • Die radiale Dichtung 14 ist über eine Labyrinthdichtung 17 realisiert. Diese Labyrinthdichtung 17 weist eine integrierte Schnappverbindung 18 auf, über die die Verbindung von Führungsring 2 und Kappe 3 erfolgt.
  • Die Kappe 3 weist einen radial außenliegenden ersten Axialsteg 19 und einen radial weiter innenliegenden zweiten Axialsteg 20 auf, zwischen denen eine Nut 21 ausgebildet ist. Diese Elemente bilden den ersten Teil der Labyrinthdichtung sowie einen Teil der Schnappverbindung.
  • Der Gleitring 9 weist einen Axialsteg 22 sowie eine weiter innenliegende Nut 23 auf. In der Montagestellung, wie in der Figur deutlich gezeigt, greift beim Zusammensetzen der Axialsteg 22 in die Nut 21 und der Axialsteg 20 in die Nut 23 ein. Die Axialstege 20 und 22 weisen entsprechende Schnapp- oder Rastnasen auf, die in der Montageendstellung miteinander verrasten. Der Axialsteg 19 und/oder (bevorzugt) der Axialsteg 20 ist über eine oder mehrere Schlitze axial gesehen geschlitzt, so dass sich entsprechende, um ein definiertes Winkelinkrement umlaufende Stegabschnitte ergeben, die die Elastizität des jeweiligen Axialflansches erhöhen, so dass er sich beim Zusammenstecken von Führungsring 2 und Kappe 3 verformen kann, wenn die Schnapp- oder Rastelemente der Axialstege 20 und 22 aneinander vorbeigleiten, bis sie hintereinander verrasten.
  • Die Integration der Schnappverbindung 18 in die Labyrinthdichtung 17 ist aus mehrerlei Gründen von Vorteil. Zum einen kann die Dichtwirkung der Labyrinthdichtung 17 erhöht werden, nachdem die Schnapp- oder Rastelemente in der Montagestellung einander hintergreifen und aneinander anliegen. Über diese Anlage respektive die Schnappverbindung 18 wird auch das Radialspiel von Kappe 3 zum Führungsring 2 in diesem Bereich reduziert.
  • Die Integration der Schnappverbindung 18 in den Bereich der Labyrinthdichtung 17 lässt des Weiteren eine axiale Entformung der jeweiligen Teile aus den Herstellformen ohne weiteres zu. Denn die jeweiligen Axialstege sind relativ dünnwandige Elemente, die, selbst wenn sie mit entsprechenden Schnapp- oder Rastelementen versehen sind, eine gewisse inhärente Flexibilität besitzen, so dass das Formwerkzeug ohne weiteres axial gesehen auseinander gefahren werden kann, um das jeweilige Bauteil zu entformen. Gleiches gilt in Bezug auf die Dichtlippe 15, die als einfacher, radial abstehender Steg ebenfalls eine einfache axiale Entformung ermöglicht.
  • Wenngleich in der Figur die Dichtlippe 15 am Gleitring 9 angeformt ist, wäre es grundsätzlich auch denkbar, die Dichtlippe entweder am Axiallagerflansch 7 oder am Axiallagerflansch 8 anzuformen, beispielsweise jeweils im Bereich der axialen unteren Stirnflächen oder -kanten, so dass die jeweilige angeformte Dichtlippe zum jeweils anderen Element gerichtet ist und dieses an der Stirnfläche untergreift. In diesem Fall würde der Gleitring 9 nicht aus dem Lagerspalt geführt sein, sondern wäre kürzer. Auch eine solche Dichtlippe kann ohne weiteres an den Führungsring 2 oder die Kappe 3 angespritzt werden.
  • Ebenso wäre es denkbar, die Labyrinthdichtung 17 und Schnappverbindung 18 nicht zwischen Kappe 3 und Gleitring 9 auszubilden, sondern zwischen der Kappe 3 und dem Führungsring 2. Am Führungsring 2 wären dann die entsprechenden Dichtungsund Schnappverbindungsgeometrien, wie zum Gleitring 9 beschrieben auszubilden. Eine solche Art der Kombination von Labyrinthdichtung und Schnappverbindung ist in der bereits beschriebenen Patentanmeldung DE 10 2013 218 498 A1 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federbeingleitlager
    2
    Führungsring
    3
    Kappe
    4
    Mittelachse
    5
    Lagerflansch
    6
    Lagerflansch
    7
    Lagerflansch
    8
    Lagerflansch
    9
    Gleitring
    10
    Gleitabschnitt
    11
    Gleitabschnitt
    12
    Schmiermittelreservoir
    13
    Dichtung
    14
    Dichtung
    15
    Dichtlippe
    16
    Stirnkante
    17
    Labyrinthdichtung
    18
    Schnappverbindung
    19
    Axialsteg
    20
    Axialsteg
    21
    Nut
    22
    Axialsteg
    23
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013218498 A1 [0003, 0025]

Claims (9)

  1. Federbeingleitlager, umfassend zwei um eine Mittelachse des Gleitlager konzentrisch angeordnete Elemente in Form eines Führungsrings (2) und einer Kappe (3), die jeweils einen radial nach außen abstehenden Lagerflansch (5, 6) aufweisen, wobei zwischen dem Führungsring (2) und der Kappe (3) ein Gleitring (9) angeordnet ist, und wobei zwischen dem Führungsring (2) und der Kappe (3) ein Schmiermittel (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Elemente (2, 3) oder an dem am einen Element (2, 3) anliegenden Gleitring (9) wenigstens eine Dichtlippe (15), die schleifend am anderen Element (2, 3) anliegt, und über die ein Austritt des Schmiermittels (12) verhindert wird, vorgesehen ist.
  2. Federbeingleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (15) axial abdichtet.
  3. Federbeingleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (9) am Führungsring (2) angeordnet ist und die Dichtlippe (15) am axial gesehen unteren Ende des Gleitrings (9), die Kappe (3) an ihrem axial gesehen unteren Ende untergreifend, angeformt ist.
  4. Federbeingleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (15) am axial gesehen unteren Ende des einen Elements (2, 3) angeformt ist und das untere Ende des anderen Elements (2, 3) untergreift.
  5. Federbeingleitlager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (15) unter einem Winkel kleiner 90° radial nach innen von einem zylindrischen Abschnitt (7, 8, 11) des Elements (2, 3) oder des Gleitrings (9) absteht.
  6. Federbeingleitlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (15) direkt an das Element (2, 3) oder an dem Gleitring (9) angeformt ist.
  7. Federbeingleitlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an das Element (2, 3) angeformte Dichtlippe (15) aus einem weicheren Material als das Element (2, 3) besteht, oder dass die an den Gleitring (9) angeformte Dichtlippe (15) aus demselben Material wie der Gleitring (9) besteht.
  8. Federbeingleitlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Labyrinthdichtung (17) zwischen dem Führungsring (2) und der Kappe (3) oder dem Gleitring (9) und einem der Elemente (2, 3) realisiert ist.
  9. Federbeingleitlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnappverbindung (18) zwischen den zumindest einen Teil der Labyrinthdichtung (17) bildenden Abschnitten des Führungsrings (2) und der Kappe (3) oder des Gleitrings (9) und einem der Elemente (2, 3) realisiert ist.
DE102015217419.0A 2015-09-11 2015-09-11 Federbeingleitlager Pending DE102015217419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217419.0A DE102015217419A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Federbeingleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217419.0A DE102015217419A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Federbeingleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217419A1 true DE102015217419A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217419.0A Pending DE102015217419A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Federbeingleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015217419A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019116887A1 (ja) * 2017-12-12 2019-06-20 オイレス工業株式会社 滑り軸受
DE102021101776A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager, insbesondere Kunststoffgleitlager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218498A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeingleitlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218498A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeingleitlager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019116887A1 (ja) * 2017-12-12 2019-06-20 オイレス工業株式会社 滑り軸受
JP2019105308A (ja) * 2017-12-12 2019-06-27 オイレス工業株式会社 滑り軸受
EP3726078A4 (de) * 2017-12-12 2021-09-15 Oiles Corporation Gleitlager
US11181147B2 (en) 2017-12-12 2021-11-23 Oiles Corporation Sliding bearing
DE102021101776A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager, insbesondere Kunststoffgleitlager
DE102021101776B4 (de) 2021-01-27 2022-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager, insbesondere Kunststoffgleitlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036051C1 (de)
DE102010034385A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE3225018A1 (de) Vereinheitlichte oeldichtung
DE102011003704A1 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE102013222727A1 (de) Federbeinlager
WO2015169297A1 (de) Radlagereinheit
EP1132642B1 (de) Gummilager
DE112015004960T5 (de) Kegelrollenlager
DE102006011136B4 (de) Wellenlager
DE112015004932T5 (de) Kegelrollenlager
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
EP3491274B1 (de) Dichtungselement
DE102015217419A1 (de) Federbeingleitlager
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE112015004945T5 (de) Kegelrollenlager
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
DE102015209335B4 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102013218498A1 (de) Federbeingleitlager
DE112015004946T5 (de) Kegelrollenlager
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE102010029137B4 (de) Gelenkanordnung, insbesondere Traggelenk
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE102009025130A1 (de) Dichtelement für ein Drehlager
DE102009051556A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0015000000

Ipc: B60G0015020000