EP1622232A1 - Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklammern - Google Patents
Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklammern Download PDFInfo
- Publication number
- EP1622232A1 EP1622232A1 EP05013796A EP05013796A EP1622232A1 EP 1622232 A1 EP1622232 A1 EP 1622232A1 EP 05013796 A EP05013796 A EP 05013796A EP 05013796 A EP05013796 A EP 05013796A EP 1622232 A1 EP1622232 A1 EP 1622232A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- electrical connector
- connector according
- legs
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/62933—Comprising exclusively pivoting lever
- H01R13/62938—Pivoting lever comprising own camming means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/62933—Comprising exclusively pivoting lever
- H01R13/62966—Comprising two pivoting levers
Definitions
- the present invention relates to an electrical connector according to the preamble of claim 1.
- a generic electrical connector is known from EP 0 731 534 A2.
- pockets are provided for receiving the Verriegelungsklammem in the opposite legs of a U-shaped handle made of plastic, in each of which a locking clip rests, wherein the associated pocket is dimensioned so that the two legs of the locking clip against each other are movable.
- the legs of the U-shaped handle are formed so that they completely cover at least one leg of the respective locking clip and are pivotally mounted together on a bearing journal of the housing base.
- the manufacture and assembly of such a connector is quite complicated, especially when in addition to the first and the second leg of the locking clip is fixed in the associated leg of the handle.
- the handle must be configured according to the Verriegelungsklammem used, so that it can not be practically used for differently shaped brackets, in particular also different sized.
- the invention has the first task to create a handle with respect to the particularly stable designed connector, which can be inexpensively finished with a simple structural design.
- Fig. 1a and b and 2 so-called heavy electrical connectors are shown, which have a first housing part, here a lower housing part 1 and a detachably connected by means of one or two locking units 2 second housing part, here a housing upper part.
- housing lower and upper housing part refer to the exemplary representation of FIG. 1 and are not intended to be limiting. In use, the orientation of the two connector parts or their housing parts may be of any type.
- the housing parts plug pins and / or sockets, plug modules and the like. Be used to realize electrical connections between conductors.
- the lower housing part 1 and the upper housing part 3 have e.g. lateral bushings for at least one usually multi-core cable on (not visible here or not shown).
- the lower housing part 1 here, for example, a mounting portion 4 provided with mounting holes on.
- Each locking unit 2 has - see Fig. 2 - a U-shape, each with at least two or more bathschkligen Metallische Verriegelungsklammem 5 on opposite outer sides of the manifold, which are each preferably constructed identically and (and possibly or -springs) as a longitudinal leg serve, which are each connected to each other by means of a handle 6 as a base leg of the U.
- the handle 6 is formed in a cost-effective manner as a circumferentially closed hollow profile and from a e.g. truncated in cross-section triangular or otherwise shaped longer metal profile. This makes it particularly cost-effective and has a compact size compactness, so that even in case of fire for a longer period than when using a handle made of plastic, the locking between the two connector parts is maintained.
- plug caps 19 are in their mounting position inwardly into the hollow chamber of the handle protruding pin portions 20 (Fig. 2b, 2c) integrally formed , which holes 10 of the end portions 8 of the Verriegelungsklammem 5 (possibly also latching or snapping, see Fig.
- the plug caps 19 have, in addition to their outer lid portions 21 still in the hollow chambers of the grips 6 projecting portions 22, to which then the pin portions 20 are formed, wherein the regions 22 extend to the end portions 8 of the Verriegelungsklammem and stabilizing abut against this.
- Such a stable handle 6 is realized with locking brackets with minimal parts and assembly costs, regardless of whether the locking brackets 5 are rigid (Fig. 1a) or spring-like design (Fig. 1b).
- Each locking clip 5 in turn has, in its regions facing away from the handle, two legs 11, 12, e.g. Omega-like or U-shaped are connected to each other, wherein one of the two legs 11 of the locking clip 5 is penetrated by a (joint) pin 13 on one of the two connector parts.
- the respective other leg 12 has a latching recess 14 into which a corresponding or further pin 15 of the other plug connector part 3 engages in latching fashion in the locked position in the locking position.
- each locking clip 5 ' has a spring-like design.
- FIGS. 4 and 5 the type of assembly of the locking clamps 5 'on the grip part 6 according to FIGS. 4 and 5 corresponds to that of FIG. 2.
- FIG Locking clip 5 'in addition in this Fig. Is shown to allow a comparison of the locking brackets 5 and 5', both of which are cost-effectively punched in one piece from a metal sheet.
- the second type of locking clip 5 'thus has the end portions 8, which engage in the slots 7 of the handle portion 6 and there are fixed with caps 19 in the manner of Fig. 3.
- the locking brackets 5 ' has two relatively thinner legs 11', 12 'relative to FIG. 1, which are shaped in the manner of a "U” or an “omega” and are dimensioned such that when the connection is closed against the pin 15 and slightly widen when loosening this connection until the locking connection is made or dissolved.
- One of the legs 11 ' is in turn hinged to a bore 23 to a pivot pin 13 of a connector part 2.
- the other has correspondingly on the recess 14, which engages over the other pin 15 on the other connector part 3 in the closed state latching, however, wherein the spring force of the relatively resiliently stretched legs 11 ', 12' increases the closing force. Since both legs 12 'each have a bore 23 and a recess 14, the Verriegelungsklammem at the bore of each leg 11' or 12 ', wherein then the corresponding leg 12' or 11 'for locking when closing the connector is used (Figure 7, the assembly of Verriegelungsklammem 5' takes place here on the upper part).
- the handle 6 is formed in a cost-effective manner as a circumferentially closed hollow profile and from a. truncated in cross-section triangular or otherwise shaped longer metal profile.
- the construction of the connector of FIG. 8 largely corresponds to that of the plug-in connector of FIG. 1 a and the construction of the connector of FIG. 9 to a large extent that of the connector of FIG. 1 b.
- FIGS. 8 and 9 A difference between the embodiments of FIGS. 8 and 9 and those of FIG. 1 is that the end sections 8, which engage in the slots 7 of the grip part 6 and are fastened there with cover caps 19, have recesses 28 (FIGS. 10, 11, 12 ) or undercuts, in which material webs 29 (FIG. 12) engage, which are for example bent out of the handle parts or the profiles 6 in the slots 7 and which additionally secure the profiles 6 on the brackets eg by embossing seat, which the locking units 2 additionally stabilized in itself.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Gattungsgemäße Steckverbinder sind vielfältig bekannt. So ist in der DE 102 09 686 A1 ein elektrischer Steckverbinder gezeigt und beschrieben, bei dem in jedem Schenkel einer U-förmigen Handhabe eine metallische Verriegelungsklammer einliegt, wobei jeder Schenkel eine entsprechend geformte Aufnahme aufweist. Die Verriegelungsklammem sind somit integraler Bestandteil der Handhabe, während die Anpreßkräfte, mit denen das Gehäuseober- und -unterteil aneinander gedrückt sind, durch die Elastizitätskräfte einer zwischen den Gehäuseteilen angeordneten Gummidichtung erzeugt werden, denen gegenüber die Verriegelungsklammem ein Widerlager bilden.
- Des weiteren ist ein gattungsgemäßer elektrischer Steckverbinder aus der EP 0 731 534 A2 bekannt. Hier sind zur Aufnahme der Verriegelungsklammem in den sich gegenüber liegenden Schenkeln einer U-förmigen Handhabe aus Kunststoff Taschen vorgesehen, in denen jeweils eine Verriegelungsklammer einliegt, wobei die zugeordnete Tasche so bemessen ist, daß die zwei Schenkel der Verriegelungsklammer gegeneinander bewegbar sind. Die Schenkel der U-förmigen Handhabe sind so ausgebildet, daß sie zumindest einen Schenkel der jeweiligen Verriegelungsklammer vollständig überdecken und gemeinsam auf einem Lagerzapfen des Gehäuseunterteils schwenkbar gelagert sind.
- Die Herstellung und Montage eines solchen Steckverbinders gestaltet sich jedoch recht aufwendig insbesondere dann, wenn neben dem ersten auch der zweite Schenkel der Verriegelungsklammer in dem zugeordneten Schenkel der Handhabe fixiert ist. Darüber hinaus muss die Handhabe entsprechend den einzusetzenden Verriegelungsklammem konfiguriert sein, so daß er für anders geformte Klammern, insbesondere auch anders dimensionierte, praktisch nicht verwendet werden kann.
- Die Erfindung hat zunächst die Aufgabe, einen hinsichtlich der Handhabe besonders stabil ausgelegten Steckerbinder zu schaffen, der sich bei einfachem konstruktivem Aufbau kostengünstig fertigen lässt.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Mit besonders wenigen und einfach montierbaren Elementen wird derart ein stabiler sowie kostengünstiger, zuverlässiger "schwerer" Steckverbinder realisiert.
- Darüber hinaus soll auch eine Lösung bereitgestellt werden, bei welcher über die Elastizitätskräfte einer Gummidichtung hinaus zur Gewährleistung einer sicheren Klemmung eine Federkraft eingesetzt wird, wobei diese Feder(n) so zu gestalten sind, dass einerseits eine leichte Betätigung und andererseits ein leichtes Entriegeln ohne Fehlfunktion realisierbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Steckverbinder gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 sowie 9 ff aufweist, wobei auch dieser nach Art der Ansprüche 2 bis 7 leicht montierbar ausgelegt sein kann.
- Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1a,b
- perspektivische Ansichten von zwei Steckverbindern;
- Fig. 2a-c
- verschiedene perspektivische Ansichten und Vergrößerungen von Elementen einer der Handhaben für einen Steckverbinder nach Art der Fig. 1a;
- Fig. 3
- einen Schnitt durch den Verbindungsbereich zwischen Griffteil und Verriegelungsklammer nach Art der Fig. 2 oder 5;
- Fig. 4
- einen Griffteil einer Handhabe in einer Sprengansicht mit zwei verschiedenen Verriegelungsklammern;
- Fig. 5a-c
- verschiedene perspektivische Ansichten und Vergrößerungen von Elementen einer der Handhaben für einen Steckverbinder nach Art der Fig. 1b;
- Fig. 6a, b
- jeweils Seitenansichten der Verriegelungsklammem aus Fig. 5 in verschiedenen Gebrauchsstellungen im geöffneten Zustand (Fig. 6a) des Steckerverbinders und während des Öffnens beim Ansprechen des Überdehnungsschutzes (Fig. 6b);
- Fig. 7
- eine weitere Variante einer Montage der Verriegelungsklammem aus Fig. 5 an einem Steckerbinder.
- Fig. 8, 9
- perspektivische Ansichten von zwei weiteren Steckverbindern;
- Fig. 10a-c
- verschiedene perspektivische Ansichten und Vergrößerungen von Elementen einer der Handhaben für einen Steckverbinder nach Art der Fig. 9;
- Fig. 11 -13
- verschiedene perspektivische Ansichten und Vergrößerungen von Elementen einer der Handhaben für einen Steckverbinder nach Art der Fig. 9; und
- Fig. 14 -15
- verschiedene perspektivische Ansichten und Vergrößerungen einer Verriegelungsklammer für den Steckverbinder nach Art der Fig. 8.
- In Fig. 1a und b sowie 2 sind sogenannte schwere elektrische Steckverbinder dargestellt, die ein erstes Gehäuseteil, hier ein Gehäuseunterteil 1 aufweisen und ein damit mittels ein oder zwei Verriegelungseinheiten 2 lösbar verbundenes zweites Gehäuseteil, hier ein Gehäuseoberoberteil 3.
- Die Begriffe "Gehäuseunter- und Gehäuseoberteil" beziehen sich auf die beispielhafte Darstellung des Fig. 1 und sind nicht einschränkend zu verstehen. Im Gebrauch kann die Ausrichtung der beiden Steckerteile bzw. ihrer Gehäuseteile beliebiger Art sein.
- In die Gehäuseteile können Steckerstifte und/oder Buchsen, Steckermodule und dgl. eingesetzt sein, um elektrische Verbindungen zwischen Leitern zu realisieren. Das Gehäuseunterteil 1 und das Gehäuseoberteil 3 weisen z.B. seitliche Durchführungen für wenigstens ein in der Regel mehradriges Kabel auf (hier nicht zu erkennen bzw. nicht dargestellt).
- Zur ortsfesten Befestigung des Steckverbinders weist das Gehäuseunterteil 1 hier beispielhaft einen mit Befestigungsbohrungen versehene Montageabschnitt 4 auf.
- Jede Verriegelungseinheit 2 weist - siehe Fig. 2 - eine U-Form auf, mit jeweils wenigstens zwei oder mehr zweischenkligen, metallischen Verriegelungsklammem 5 an gegenüberliegenden Außenseiten des Verteilers, die jeweils vorzugsweise identisch aufgebaut sind und (und ggf. oder -federn) als Längsschenkel dienen, die jeweils mittels eines Griffstücks 6 als Grundschenkel des U miteinander verbunden sind.
- Das Griffstück 6 ist in kostengünstiger Weise als umfangsgeschlossenes Hohlprofil ausgebildet und aus einem z.B. im Querschnitt dreieckig oder auf sonstige Weise geformten längeren Metallprofil abgelängt. Damit kann es besonders kostengünstig gefertigt werden und weist bei kompakten Abmessungen eine große Festigkeit auf, so dass selbst im Brandfall noch für einen längeren Zeitraum als beim Einsatz einer Handhabe aus Kunststoff die Verriegelung zwischen den beiden Steckverbinderteilen erhalten bleibt.
- Kurz vor den beiden axialen Enden des Griffstücks 6 sind in dieses Schlitze 7 eingebracht, in welche die Endbereiche 8 der beiden Verriegelungsklammem 5 einsteckbar sind, die vorzugsweise eine an die Querschnitts-Innenkontur der Griffstücke 6 angepasste Formgebung und zwei Stufungen 18 aufweisen, die an den Wandungen seitlich des Schlitzes schulterartig anliegen, so dass sie relativ zur Längsachse des Griffstücks 6 unverdrehbar sind, wenn sie in die Schlitze 7 eingreifen.
- Schnappende oder rastende, in sich gestuft ausgebildete Steckkappen 19, vorzugsweise aus Kunststoff, verschließen die offenen axialen Ende des Griffstücks 6. An die Steckkappen 19 sind in ihrer Montagestellung nach innen in die Hohlkammer des Griffstücks einragende Stiftabschnitte 20 (Fig. 2b, 2c) angeformt, welche Bohrungen 10 der Endbereiche 8 der Verriegelungsklammem 5 (ggf. auch rastend oder schnappend, siehe Fig. 3) durchgreifen, so dass die Verriegelungsklammem 5 nicht aus den Schlitzen 7 der Griffstücks 6 herausrutschen können und relativ zum Griffstück 6 unbeweglich an diesem gesichert sind. Die Steckkappen 19 weisen neben ihren äußeren Deckelabschnitten 21 noch in die Hohlkammern der Griffstücke 6 ragende Bereiche 22 auf, an welche dann die Stiftabschnitte 20 angeformt sind, wobei sich die Bereiche 22 bis an die Endbereiche 8 der Verriegelungsklammem erstrecken und stabilisierend an diesen anliegen.
- Derart wird mit minimalem Teile- und Montageaufwand ein stabiles Griffstück 6 mit Verriegelungsklammern realisiert, und zwar unabhängig davon, ob die Verriegelungsklammern 5 starr (Fig. 1a) oder federartig ausgebildet sind (Fig. 1b).
- Jede Verriegelungsklammer 5 weist wiederum in ihren vom Griffstück abgewandten Bereichen zwei Schenkel 11, 12 auf, die z.B. Omegaartig oder U-förmig miteinander verbunden sind, wobei einer der beiden Schenkel 11 der Verriegelungsklammer 5 von einem (Gelenk)Zapfen 13 an einem der beiden Steckverbinderteile durchsetzt ist.
- Der jeweils andere Schenkel 12 weist dagegen eine Rastausnehmung 14 auf, in die in Verriegelungsstellung ein korrespondierender bzw. weiterer Zapfen 15 des anderen Steckerbinderteils 3 in der Verschlussstellung rastend eingreift. Beim Verbinden der Steckverbinderteile wird beim Betätigen des Griffteils 6 eine Dichtung 24 zwischen den beiden Steckverbinderteilen zusammengedrückt, bis die Rastkerbe 14 den Zapfen 15 übergreift. Dabei wird durch die Elastizität der Dichtung eine Schließkraft zwischen den beiden Steckverbinderteilen erzeugt. Beim Niederdrücken des Griffteils 6 wird die Verrastung gegen die Kraft der Dichtung gelöst und die Verriegelung geöffnet.
- Eine analoge Konstruktion zeigen auch die Fig. 5 ff. Hier ist allerdings jede Verriegelungsklammer 5' federartig ausgebildet.
- Wie in Fig. 4 und 5 zunächst zu erkennen, entspricht die Art der Montage der Verriegelungsklammem 5' am Griffteil 6 nach Fig. 4 und 5 jener der Fig. 2. Dies ist in der Fig. 4 zusätzlich dadurch zu erkennen, dass auch die Verriegelungsklammer 5' ergänzend in dieser Fig. mit dargestellt ist, um einen Vergleich der Verriegelungsklammern 5 und 5' zu ermöglichen, die beide kostengünstig einstückig aus einem Metallblech ausgestanzt sind.
- Auch die zweite Art der Verriegelungsklammer 5' hat also die Endabschnitte 8, welche in die Schlitze 7 des Griffteils 6 eingreifen und dort mit Abdeckkappen 19 nach Art der Fig. 3 befestigt sind.
- Die Verriegelungsklammern 5' weist aber zwei relativ zu Fig. 1 dünnere Schenkel 11', 12' auf, die nach Art eines "U" oder eine "Omega" geformt sind und derart bemessen sind, dass sie sich beim Schließen der Verbindung an den Zapfen 15 und beim Lösen dieser Verbindung zunächst leicht aufweiten, bis die Rastverbindung hergestellt oder gelöst ist.
- Einer der Schenkel 11' wird wiederum an einer Bohrung 23 an einen Gelenkzapfen 13 des einen Steckverbinderteils 2 angelenkt. Der andere verfügt entsprechend über die Rastausnehmung 14, welche den weiteren Zapfen 15 am weiteren Steckverbinderteil 3 im geschlossenen Zustand rastend übergreift, wobei allerdings die Federkraft der relativ zueinander federnd gespannten Schenkel 11', 12' die Verschlusskraft erhöht. Da beide Schenkel 12' je eine Bohrung 23 und eine Rastausnehmung 14 aufweisen, sind die Verriegelungsklammem an der Bohrung jedes Schenkels 11' oder 12' anlenkbar, wobei dann der korrespondierende Schenkel 12' oder 11' zum Verrasten beim Schließen des Steckverbinders dient (Fig. 7; die Montage der Verriegelungsklammem 5' erfolgt hier am Oberteil).
- Analog wird beim Öffnen zunächst etwas die Feder durch Betätigen des Griffteils 6 7 geöffnet und dann die Rastverbindung gelöst. Dies erleichtert das stabile metallische, hebelartig wirkende Griffstück 6.
- An die beiden freien Endbereiche der Schenkel 11' und 12' der federartigen Verriegelungsklammern 5' der Fig. 4 bis 6 sind jeweils senkrecht zu den Endbereichen der Schenkel 11', 12' aufeinander zu verlaufende Hakenabschnitte 16, 17 angeformt, die einander wechselseitig mit Spiel hintergreifen, das so bemessen ist, dass die Feder zwar aus ihrer Raststellung gelöst aber dabei nicht überdehnt werden kann. Derart wird mit einfachsten Mitteln ein effektiver Überdehnungschutz für die federartigen Verriegelungsklammern 5' realisiert.
- Ach nach Fig. 8 und 9 ist das Griffstück 6 in kostengünstiger Weise als umfangsgeschlossenes Hohlprofil ausgebildet und aus einem z.B. im Querschnitt dreieckig oder auf sonstige Weise geformten längeren Metallprofil abgelängt.
- Der Aufbau des Steckverbinders der Fig. 8 entspricht weitgehend dem des Steck-verbinders der Fig. 1a und der Aufbau des Steckverbinders der Fig. 9 weitgehend dem des Steckverbinders der Fig. 1b.
- Ein Unterschied der Ausführungen der Figuren 8 und 9 zu denen der Fig. 1 liegt darin, dass die Endabschnitte 8, welche in die Schlitze 7 des Griffteils 6 eingreifen und dort mit Abdeckkappen 19 befestigt sind, Ausnehmungen 28 (Fig. 10, 11, 12) oder Hinterschnitte aufweisen, in welche Materialstege 29 (Fig. 12) eingreifen, die z.B. aus den Griffteilen bzw. den Profilen 6 im Bereich der Schlitze 7 herausgebogen sind und welche die Profile 6 an den Klammern z.B. durch Prägesitz zusätzlich sichern, was die Verriegelungseinheiten 2 in sich zusätzlich stabilisiert.
- An die beiden freien Endbereiche der Schenkel 11' und 12' der federartigen Verriegelungsklammern 5' der Fig. 8 sind wiederum - siehe auch Fig. 14 und 15 - jeweils senkrecht zu den Endbereichen der Schenkel 11', 12' aufeinander zu verlaufende Hakenabschnitte 16, 17 angeformt, die einander wechselseitig hintergreifen. Hier ist jedoch ergänzend zwischen die beiden Hakenabschnitte 16, 17 ein Distanzstück 25 - hier in S-Form und z.B. aus Kunststoff bestehend - gesetzt, das vorzugsweise an seinen Enden sichernde Rastnasen 26 aufweist, die in Ausnehmungen 27 der Schenkel 11', 12' eingreifen.
- Derart wird wiederum mit einfachsten Mitteln ein nochmals verbesserter Überdehnungschutz für die federartigen Verriegelungsklammern 5' realisiert, bei dem das Distanzstück 25 stabilisierend wirkt.
-
- Gehäuseunterteil
- 1
- Verriegelungseinheiten
- 2
- Gehäuseoberoberteil
- 3
- Montageabschnitt
- 4
- Verriegelungsklammem
- 5, 5'
- Griffstücks
- 6
- Schlitze
- 7
- Steckkappen
- 8
- Stiftabschnitte
- 9
- Gelenkzapfen
- 10
- Schenkel
- 11, 12
- Gelenkzapfen
- 13
- Rastkerbe
- 14
- Zapfen
- 15
- Hakenabschnitte
- 16, 17
- Stufungen
- 18
- Steckkappen
- 19
- Stiftabschnitte
- 20
- Deckelabschnitte
- 21
- Bereiche
- 22
- Bohrung
- 23
- Dichtung
- 24
- Distanzstück
- 25
- Rastnasen
- 26
- Ausnehmungen
- 27
- Ausnehmungen
- 28
- Materialstege
- 29
Claims (15)
- Elektrischer Steckverbinder mita. einem ersten Gehäuseteil (1) und einem zweiten Gehäuseteil (3),b. zumindest einer oder zwei Verriegelungseinheiten (4), die zwei je zweischenklige Verriegelungsklammer(n) (5) aufweist, wobei einer der Schenkel (11) jeweils an dem einen Gehäuseteil (2) verschwenkbar angelenkt ist und eine Rastausparung (14) aufweist, welches dazu ausgelegt ist, in einer Schließstellung rastend einen weiteren Zapfen (15) am zweiten Gehäuseteil (3) zu übergreifen,c. einem Griffstück (6), welches je zwei der Verriegelungsklammern (5) an gegenüber liegenden Seiten der Gehäuseteile (2, 3) miteinander verbindet und mit dem diese beiden Verriegelungsklammem (5) aus einer Entriegelungs- in eine Verriegelungsstellung und umgekehrt schwenkbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dassd. sowohl die Verriegelungsklammern (5, 5') als auch die Griffstücke (6) als Metallteile ausgebildet sind. - Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (6) aus einem Hohlprofil und die Verriegelungsklammem (5, 5') als Stanzteile aus einem Metallblech gefertigt sind.
- Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (6) als umfangsgeschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (6) aus einem längeren Metallprofil abgelängt ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (6) vor den beiden axialen Enden Schlitze (7) aufweist, in welche Endbereiche (8) der beiden Verriegelungsklammern (5) eingesteckt sind, die vorzugsweise eine an die Querschnitts-Innenkontur der hohlprofilartigen Griffstücke (6) angepasste Formgebung aufweisen.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (8), welche in die Schlitze (7) des Griffteils (6) eingreifen und dort mit Abdeckkappen (19) befestigt sind, Ausnehmungen (28) oder Hinterschnitte aufweisen, in welche Materialstege (29) eingreifen.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steckkappen (19) die offenen axialen Enden des Griffstücks (6) verschließen, die nach innen in das Hohlprofil einragende Stiftabschnitte (20) aufweisen, welche Bohrungen (10) der Endbereiche (8) der Verriegelungsklammem (5) vorzugsweise rastend oder schnappend durchgreifen und derart die Verriegelungsklammem (5) in den Schlitzen (7) sichern.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkappen (19) Deckelabschnitte (21) und weitere in die Hohlkammern der Griffstücke (6) ragende Bereiche (22) aufweisen, an welche die Stiftabschnitte (20) angeformt sind, wobei sich die Bereiche (22) bis an die Endbereiche (8) der Verriegelungsklammern (5) erstrecken und stabilisierend an diesen anliegen.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (11, 12) starr miteinander verbunden sind und dass durch die Elastizität einer Umfangsdichtung (24) zwischen den beiden Steckverbinderteilen (2, 3) eine Schließkraft zwischen den beiden Steckverbinderteilen erzeugt ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (11', 12') der Verriegelungsklammern (5') federartig ausgebildet sind, und derart bemessen sind, dass sie sich beim Schließen der Verbindung an den Zapfen (15) und beim Lösen dieser Verbindung zunächst leicht aufweisen, bis die Rastverbindung unter Federkraft hergestellt ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (11', 12') u- oder omegaförmig miteinander verbunden sind.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die beiden freien Endbereiche der Schenkel (11' und 12') jeweils aufeinander zu verlaufende Hakenabschnitte (16, 17) angeformt sind, die einander im geschlossenen Zustand des Steckverbinders mit Spiel hintergreifen, dass so bemessen ist, dass die Feder zwar aus ihrer Raststellung lösbar aber nicht überdehnbar ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Hakenabschnitte (16, 17) ein Distanzstück (25), vorzugsweise in S-Form ― gesetzt ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (25) an seinen Enden Rastnasen (26) aufweist, die in Ausnehmungen (27) der Schenkel (11', 12') eingreifen.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide der Schenkel (11', 12') je eine Bohrung (23) und eine Rastausnehmung (14) aufweisen, so dass die Verriegelungsklammern (5') an der Bohrung jedes Schenkels (11' oder 12') anlenkbar sind, wobei dann der korrespondierende Schenkel (12' oder 11') zum Verrasten beim Schließen des Steckverbinders dient.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004011923 | 2004-07-30 | ||
DE202005005241U DE202005005241U1 (de) | 2004-07-30 | 2005-04-02 | Schwerer elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklammern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1622232A1 true EP1622232A1 (de) | 2006-02-01 |
Family
ID=34937676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05013796A Withdrawn EP1622232A1 (de) | 2004-07-30 | 2005-06-27 | Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklammern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1622232A1 (de) |
DE (1) | DE202005005241U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2458002A (en) * | 2008-03-05 | 2009-09-09 | Yazaki Corp | Easily detachable connector |
DE102008019009A1 (de) | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile |
DE102008028367B3 (de) * | 2008-06-13 | 2010-01-28 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindergehäuse |
US8376772B2 (en) | 2009-05-14 | 2013-02-19 | Tyco Electronics Ukraine Ltd | Electrical plug connector |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012101614A1 (de) | 2012-02-28 | 2013-08-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Verschließen eines Gehäuses eines Steckverbinders |
DE102016120929B4 (de) * | 2016-11-03 | 2018-10-31 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsbügel für ein Steckverbindergehäuse |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632338C2 (de) * | 1976-07-17 | 1983-01-20 | Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp | Gehäusehälften-Verschluß für mehrpolige elektrische Steckvorrichtungen |
DE3937022C1 (de) * | 1989-11-07 | 1990-09-27 | Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De | |
DE9401378U1 (de) * | 1994-01-27 | 1994-03-31 | Harting Elektronik Gmbh, 32339 Espelkamp | Elektrische Steckverbindung mit U-förmigem Verriegelungsbügel |
EP0603542A2 (de) * | 1992-12-24 | 1994-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Lösbare Steckverbindung |
DE19633827C1 (de) * | 1996-08-22 | 1997-11-20 | Contact Gmbh | Verriegelungsbügel für eine Steckvorrichtung |
DE19828414A1 (de) * | 1998-06-25 | 1999-12-30 | Whitaker Corp | Elektrische Verbinderanordnung mit Verriegelungsmechanismus |
DE19830182A1 (de) * | 1998-07-06 | 2000-01-20 | Wieland Electric Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
DE10120846A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-11-28 | Wieland Electric Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
-
2005
- 2005-04-02 DE DE202005005241U patent/DE202005005241U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-06-27 EP EP05013796A patent/EP1622232A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632338C2 (de) * | 1976-07-17 | 1983-01-20 | Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp | Gehäusehälften-Verschluß für mehrpolige elektrische Steckvorrichtungen |
DE3937022C1 (de) * | 1989-11-07 | 1990-09-27 | Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De | |
EP0603542A2 (de) * | 1992-12-24 | 1994-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Lösbare Steckverbindung |
DE9401378U1 (de) * | 1994-01-27 | 1994-03-31 | Harting Elektronik Gmbh, 32339 Espelkamp | Elektrische Steckverbindung mit U-förmigem Verriegelungsbügel |
DE19633827C1 (de) * | 1996-08-22 | 1997-11-20 | Contact Gmbh | Verriegelungsbügel für eine Steckvorrichtung |
DE19828414A1 (de) * | 1998-06-25 | 1999-12-30 | Whitaker Corp | Elektrische Verbinderanordnung mit Verriegelungsmechanismus |
DE19830182A1 (de) * | 1998-07-06 | 2000-01-20 | Wieland Electric Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
DE10120846A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-11-28 | Wieland Electric Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2458002A (en) * | 2008-03-05 | 2009-09-09 | Yazaki Corp | Easily detachable connector |
GB2458002B (en) * | 2008-03-05 | 2010-12-22 | Yazaki Corp | Connector with lock arm |
DE102008019009A1 (de) | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile |
DE102008019009B4 (de) * | 2008-04-15 | 2011-01-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile |
DE102008028367B3 (de) * | 2008-06-13 | 2010-01-28 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindergehäuse |
US8376772B2 (en) | 2009-05-14 | 2013-02-19 | Tyco Electronics Ukraine Ltd | Electrical plug connector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202005005241U1 (de) | 2005-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3369142B1 (de) | Baugruppe eines steckverbinderteils mit einem halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen | |
DE102007026582B3 (de) | Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung | |
DE202019101246U1 (de) | Federkraftklemme für Leiter | |
DE60209910T2 (de) | Clip mit Kappe für Rohr, elektrische Leitung oder dergleichen | |
DE102004038123B4 (de) | Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme | |
DE102008024366A1 (de) | Durchführungsklemme | |
DE102008061268A1 (de) | Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme | |
EP1362393B1 (de) | Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz | |
WO2020224979A1 (de) | Federkraftklemme für leiter | |
EP4066320A1 (de) | Federkraftklemme für leiter | |
EP3345257A1 (de) | Halterahmen für steckverbindermodule | |
EP1622232A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklammern | |
DE102014213659A1 (de) | Gehäuseteil für einen elektrischen Steckverbinder | |
EP2736124B1 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit verrastetem steckseitig Werkzeug lösbarem Isolierkörper und Entriegelungswerkzeug | |
EP3405997B1 (de) | Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen montage | |
WO2013056696A1 (de) | Steckverbinder | |
EP3622586B1 (de) | Steckverbindermodul | |
DE102013103544A1 (de) | Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene | |
DE202011106033U1 (de) | Leiteranschluss | |
WO2022214128A1 (de) | Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage | |
DE102008019009A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile | |
DE102019112612B3 (de) | Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen | |
DE202017101632U1 (de) | Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder | |
DE102019113069B3 (de) | Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen | |
DE102005030554A1 (de) | Steckverbinderelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060228 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140317 |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20140404 |