EP1621713A2 - Torantriebskopf - Google Patents

Torantriebskopf Download PDF

Info

Publication number
EP1621713A2
EP1621713A2 EP05016090A EP05016090A EP1621713A2 EP 1621713 A2 EP1621713 A2 EP 1621713A2 EP 05016090 A EP05016090 A EP 05016090A EP 05016090 A EP05016090 A EP 05016090A EP 1621713 A2 EP1621713 A2 EP 1621713A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage rail
drive
base body
door drive
carrier base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05016090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1621713A2 publication Critical patent/EP1621713A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a door drive head with a preferably shell-shaped carrier base body to which various drive components are fastened and which has on its outer side connecting means to which a carriage rail is connectable, in which a Torantriebsschlitten runs, on the one hand via a drive means of the stored in the housing drive motor is driven and on the other hand moves the driven gate.
  • Door drives such as garage door operators are usually arranged in a housing which is fixed in the case of a garage door drive within the garage to the ceiling.
  • the drive motor and a transmission are arranged regularly, which drives a carriage via a chain or a belt, which runs on a slide rail connected to the housing.
  • the garage door is attached to the carriage so that it can be opened and closed.
  • the door drive is accommodated in a so-called door drive head, which has a carrier base body to which various drive components can be fastened.
  • This carrier base body is covered with a cover.
  • On its underside connection means are provided, on which the slide rail can be mounted.
  • the installation of this slide rail is complicated at the time of known designs, since many mounting parts are needed here. To attach the mounting rail tools are also necessary.
  • the object of the invention is to provide a Torantriebskopf to the hand, which allows a particularly simple and quick installation of the mounting rail.
  • a door drive head is provided with a carrier base body in which the carriage rail can be pivoted into its mounting position about a pivot axis projecting outwardly from the carrier base body.
  • the inventive basic principle of the present invention therefore consists in that the carriage rail pivoted laterally to the door drive body mounted on a pivot axis and is pivoted about this in the mounting position.
  • the mounting of the slide rails in the simplest manner possible.
  • carriage rail can be secured by swiveling into the assembly position by a snap mechanism.
  • the end of the carriage rail may lie in the mounting position between the outside of the carrier base body and an opposite holding plate.
  • the snap mechanism may advantageously consist of resiliently mounted side boundaries of the carriage rail.
  • the spring-mounted side boundaries are preferably each provided with an oblique ramp surface.
  • the pivot axis can be the drive axle for a drive element arranged in the carriage rail.
  • the door drive head 10 comprises a door drive housing, which consists of a carrier base body 12 and a cover 14 mounted thereon.
  • a drive motor, a transmission and an electronic control device are arranged on the carrier base body 12 in a manner not shown here.
  • the door drive housing of the door drive body 12 is connected to a carriage rail 16 ( Figure 2 and Figure 3).
  • a belt driven by the drive motor or optionally a chain runs as drive means to drive a gate carriage mounted in the carriage rail.
  • Serving as the drive belt or serving as a drive means chain are driven by a drive pinion in a manner not shown here.
  • FIG. 1 schematically shows the drive axle 20 projecting from the lower outer side 18 of the carrier base body 12, which serves as a pivot axis for the slide rail 16.
  • the carriage rail 16 includes a drive pinion, which is not shown in the Figurn1 to 3 and since the drive shaft 20 can be plugged.
  • To allow mounting of the carriage rail 16 is in a predetermined Radius on the drive shaft 20 serving as a pivot axis on the lower outer side of the carrier base body 12 an approximately circular pivoting area released.
  • the pivoting range is limited on one side by a circumferential wall 22, which lies in the outer pivot radius of the carriage rail 16 to be pivoted, as is apparent in particular from FIG.
  • two spring-mounted side boundaries 24 and 26 are provided in the area of the wall 22 . These spring-mounted side boundaries form a snap mechanism for laterally fixing the carriage rail, as shown in FIG.
  • these oblique ramp surfaces 28 For easier pivoting of the spring-mounted lateral boundaries for the carriage rail, these oblique ramp surfaces 28.
  • the side wall of the carriage rail 16 runs on the inclined ramp surface 28, so that the spring-mounted side boundary 28 is pressed against the spring force. In this way, the carriage rail 16 can be pivoted in its mounting position.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Torantriebskopf mit einem vorzugsweise schalenförmigen Trägergrundkorpus, an dem verschiedene Antriebskomponenten befestigbar sind und der an seiner Außenseite Anschlussmittel aufweist, an die eine Schlittenschiene anschließbar ist, in der ein Torantriebsschlitten läuft, der einerseits über ein Antriebsmittel von dem in dem Gehäuse gelagerten Antriebsmotor angetrieben wird und andererseits das anzutreibende Tor verfährt. Erfindungsgemäß ist die Schlittenschiene um eine aus dem Trägergrundkorpus nach außen herausragende Schwenkachse in ihre Montagestellung einschwenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Torantriebskopf mit einem vorzugsweise schalenförmigen Trägergrundkorpus, an dem verschiedene Antriebskomponenten befestigbar sind und der an seiner Außenseite Anschlussmittel aufweist, an die eine Schlittenschiene anschließbar ist, in der ein Torantriebsschlitten läuft, der einerseits über ein Antriebsmittel von dem in dem Gehäuse gelagertem Antriebsmotor angetrieben wird und andererseits das anzutreibende Tor verfährt.
  • Torantriebe wie Garagentorantriebe werden üblicherweise in einem Gehäuse angeordnet, das im Falle eines Garagentorantriebs innerhalb der Garage an der Decke befestigt wird. In dem Gehäuse sind regelmäßig der Antriebsmotor und ein Getriebe angeordnet, das über eine Kette oder einen Riemen einen Schlitten antreibt, der an einer mit dem Gehäuse verbundenen Schlittenschiene läuft. An dem Schlitten wird das Garagentor befestigt, sodass dieses geöffnet und geschlossen werden kann. Der Torantrieb ist in einem sogenannten Torantriebskopf untergebracht, der einen Trägergrundkorpus aufweist, an dem verschiedene Antriebskomponenten befestigbar sind. Dieser Trägergrundkorpus ist mit einer Abdeckhaube abgedeckt. Auf seiner Unterseite sind Anschlussmittel vorgesehen, an denen die Schlittenschiene montierbar ist. Die Montage dieser Schlittenschiene ist bei derzeitig bekannten Ausführungen aufwendig, da hier viele Montageteile benötigt werden. Zum Befestigen der Montageschiene sind darüber hinaus Werkzeuge notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Torantriebskopf an die Hand zu geben, der eine besonders einfache und schnelle Montage der Montageschiene ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Torantriebskopf gemäß der Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Torantriebskopf mit einem Trägergrundkorpus versehen, bei der die Schlittenschiene um eine aus dem Trägergrundkorpus nach außen herausragende Schwenkachse in seine Montagestellung einschwenkbar ist. Das erfindungsgemäße Grundprinzip der vorliegenden Erfindung besteht also darin, dass die Schlittenschiene seitlich zum Torantriebskorpus verschwenkt auf eine Schwenkachse aufgesteckt und um diese in die Montagestellung eingeschwenkt wird. Hier ist also mit einem Handgriff und einer Schwenkbewegung die Montage der Schlittenschienen in einfachster Art und Weise möglich. Eine Reihe zusätzlicher Montageteile, wie sie im Stand der Technik noch vorzusehen sind, können erfindungsgemäß entfallen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Schlittenschiene nach dem Einschwenken in die Montagestellung durch einen Schnappmechanismus festlegbar ist.
  • Das Ende der Schlittenschiene kann in der Montagestellung zwischen der Außenseite des Trägergrundkorpus und einer gegenüberliegenden Halteplatte liegen.
  • Der Schnappmechanismus kann vorteilhaft aus federnd gelagerten Seitenbegrenzungen der Schlittenschiene bestehen. Dabei sind die federnd gelagerten Seitenbegrenzungen vorzugsweise jeweils mit einer schrägen Auflauffläche versehen.
  • Vorteilhaft kann die Schwenkachse die Antriebsachse für ein in der Schlittenschiene angeordnetes Antriebselement sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen Antriebskopf gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2:
    den Antriebskopf gemäß Figur 1 mit montierter Schlittenschiene und
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung des Antriebskopfes entsprechend der Figuren 1 und 2, in der die Schlittenschiene während ihrer Montage gezeigt ist.
  • Der Torantriebskopf 10 umfasst ein Torantriebsgehäuse, das aus einem Trägergrundkorpus 12 und einer darauf aufgesetzten Abdeckhaube 14 besteht. Im inneren des Torantriebgehäuses 14 sind in hier nicht näher dargestellter Art und Weise ein Antriebsmotor, ein Getriebe sowie eine elektronische Steuereinrichtung auf dem Trägergrundkorpus 12 angeordnet. Das Torantriebsgehäuse des Torantriebskorpus 12 ist mit einer Schlittenschiene 16 (Figur 2 und Figur3) verbunden. In der im Querschnitt C-förmigen Schlittenschiene verläuft ein von dem Antriebsmotor angetriebener Riemen oder gegebenenfalls eine Kette als Antriebsmittel, um einen in der Schlittenschiene gelagerten Torschlitten anzutreiben. Der als Antriebsmittel dienende Riemen bzw. die als Antriebsmittel dienende Kette werden über ein Antriebsritzel in hier nicht näher dargestellter Art und Weise angetrieben.
  • In Figur 1 ist schematisch die aus der unteren Außenseite 18 des Trägergrundkorpus 12 herausragende Antriebsachse 20 gezeigt, die als Schwenkachse für die Schlittenschiene 16 dient. Die Schlittenschiene 16 beinhaltet ein Antriebsritzel, das in den Figurn1 bis 3 nicht dargestellt ist und da auf die Antriebsachse 20 aufsteckbar ist. Um ein Montieren der Schlittenschiene 16 zu ermöglichen, ist in einem vorbestimmten Radius um die als Schwenkachse dienende Antriebsachse 20 auf der unteren Außenseite des Trägergrundkorpus 12 ein ca. kreisrunder Schwenkbereich freigelassen. Der Schwenkbereich wird einseitig von einer umlaufenden Wandung 22 begrenzt, die im äußeren Schwenkradius der einzuschwenkenden Schlittenschiene 16 liegt, wie sich insbesondere aus Figur 3 ergibt.
  • Im Bereich der Wandung 22 sind zwei federnd gelagerte Seitenbegrenzungen 24 und 26 vorgesehen. Diese federnd gelagerten Seitenbegrenzungen bilden einen Schnappmechanismus zum seitlichen Festlegen der Schlittenschiene, wie dies in der Figur 2 gezeigt ist. Zum leichteren Einschwenken der federnd gelagerten seitlichen Begrenzungen für die Schlittenschiene weisen diese schräge Auflaufflächen 28 auf. Beim Einschwenken der Schlittenschiene 16, wie dies in der Figur 3 gezeigt ist, läuft die Seitenwandung der Schlittenschiene 16 auf die schräge Auflauffläche 28 auf, sodass die federnd gelagerte Seitenbegrenzung 28 entgegen der Federkraft angedrückt wird. Hierdurch kann die Schlittenschiene 16 in ihrer Montagestellung eingeschwenkt werden. Nach Erreichen der Montagestellung, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, schwenkt die federnd gelagerte Seitenbegrenzung 26 zurück in ihre Ausgangsstellung und legt so die Schlittenschiene 16 seitlich fest. Im Bereich des Endes der Schlittenschiene 16, wird diese von einer Halteplatte 30 übergriffen und, wie in Figur 2 dargestellt, festgelegt.

Claims (6)

  1. Torantriebskopf mit einem vorzugsweise schalenförmigen Trägergrundkorpus, an dem verschiedene Antriebskomponenten befestigbar sind und der an seiner Außenseite Anschlussmittel aufweist, an die eine Schlittenschiene anschließbar ist, in der ein Torantriebsschlitten läuft, der einerseits über ein Antriebsmittel von dem in dem Gehäuse gelagerten Antriebsmotor angetrieben wird und andererseits das anzutreibende Tor verfährt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlittenschiene um eine aus dem Trägergrundkorpus nach außen herausragende Schwenkachse in ihre Montagestellung einschwenkbar ist.
  2. Torantriebskopf nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenschiene nach dem Einschwenken in die Montagestellung durch einen Schnappmechanismus festlegbar ist.
  3. Torantriebskopf nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Schlittenschiene in der Montagestellung zwischen der Außenseite des Trägergrundkorpus und einer gegenüberliegenden Halteplatte liegt.
  4. Torantriebskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappmechanismus aus federnd gelagerten Seitenbegrenzungen für die Schlittenschiene besteht.
  5. Torantriebskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die federnd gelagerten Seitenbegrenzungen jeweils eine schräge Auflauffläche aufweisen.
  6. Torantriebskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse die Antriebsachse für ein in der Schlittenschiene angeordnetes Antriebselement ist.
EP05016090A 2004-07-26 2005-07-25 Torantriebskopf Withdrawn EP1621713A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011665U DE202004011665U1 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Torantriebskopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1621713A2 true EP1621713A2 (de) 2006-02-01

Family

ID=35311836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05016090A Withdrawn EP1621713A2 (de) 2004-07-26 2005-07-25 Torantriebskopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060026901A1 (de)
EP (1) EP1621713A2 (de)
CN (1) CN1727626A (de)
AU (1) AU2005203182A1 (de)
DE (1) DE202004011665U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20060437U1 (it) * 2006-12-13 2008-06-14 Faac Spa Azionatore da soffitto per la movimentazione di porte
JP2017524842A (ja) * 2014-06-16 2017-08-31 ノヴォフェルム トルマティック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングNovoferm tormatic GmbH ガレージドア駆動装置の駆動ユニット用のエンクロージャ
DE102015005640A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Novoferm Tormatic Gmbh Gehäuse für eine Garagentorantriebsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311225A (en) * 1978-06-14 1982-01-19 Hitachi, Ltd. Device for driving driven member by roller chain
US6133703A (en) * 1998-03-12 2000-10-17 The Chamberlain Group, Inc. Bi-directional pass-point system for controlling the operation of movable barriers
US6481783B1 (en) * 2001-04-25 2002-11-19 Delphi Technologies, Inc. Drive mechanism for power operated slideable side door
US7076917B2 (en) * 2003-12-09 2006-07-18 Rhine Electronic Co., Ltd. Driving system for garage door

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004011665U1 (de) 2005-12-15
US20060026901A1 (en) 2006-02-09
AU2005203182A1 (en) 2006-02-09
CN1727626A (zh) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924015C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors
DE69934751T2 (de) Elektrische Betätigungsvorrichtung
DE3316653C2 (de)
DE60124890T2 (de) Einrichtung zum öffnen und schliessen einer heckklappe
DE4035366A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer u-foermigen profilleiste auf einem flansch o. dgl.
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE3532104A1 (de) Vormontierte einbaueinheit fuer schiebehebedaecher von fahrzeugen
DE202007002803U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Fahrzeuges
DE102019211932A1 (de) Türantriebsvorrichtung mit einer eine Führungsschiene umfassenden Getriebebaugruppe
DE1130716B (de) Schiebedeckel fuer Kraftfahrzeuge mit einer Verriegelungsmechanik und Mitteln zum Feststellen und/oder Hochstellen des Schiebedeckels
EP1621713A2 (de) Torantriebskopf
DE102008036868A1 (de) Befestigungseinrichtung für Scharniere einer Kraftfahrzeugtür
DE2644383A1 (de) Schiebedachanordnung
DE69931883T2 (de) Vereinfachte fensterkurbel
DE10357210B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Aufstell-Schiebedaches an einer Fahrzeugkarosserie
DE4441929C2 (de) Zustiegsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge oder Kraftfahrzeuge, insbesondere für Niederfluromnibusse
DE102006061423A1 (de) Montage- und/oder Fertigungsstraße
DE2624061A1 (de) An einem zu oeffnenden fahrzeugkabinenfenster angebrachte scheibenwischeranlage
DE102005036866B4 (de) Fensterheber
DE202008003170U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Austellelement eines Kraftfahrzeugs
EP1083091B1 (de) Ablagefach für einen Behälter insbesondere in einem Kraftwagen
DE102018000952B4 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
AT513983B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Abdeckung zur Isolierung von Becken
WO1999040016A1 (de) Bauaufzug
EP3020905A1 (de) Drehtorantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100202