EP3020905A1 - Drehtorantrieb - Google Patents

Drehtorantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3020905A1
EP3020905A1 EP15003194.6A EP15003194A EP3020905A1 EP 3020905 A1 EP3020905 A1 EP 3020905A1 EP 15003194 A EP15003194 A EP 15003194A EP 3020905 A1 EP3020905 A1 EP 3020905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swing gate
drive
motor
housing
operator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15003194.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Glanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Publication of EP3020905A1 publication Critical patent/EP3020905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical swing gate operator with a rotatable end attachment to a stationary post on which the turntable is struck, as well as another ent connected to a gate attachment driver to automate the revolving door.
  • Such a motor-driven Drehtorantriebsvortechnisch in particular rotary or Schiebetorantrieb, with a standing arranged in a housing engine, which is operatively connected to a transmission, wherein the transmission is arranged adjacent to the engine, so that the functional axis from which removed the motor-generated rotational movement is arranged approximately centered, relative to the height of the engine, reveals the DE 20 2005 005 728 U1 , In this case, the Drehtorantriebsvortechnisch in the region of the engine to a considerable extent up and down and laterally formed bulges.
  • Another, similarly acting drive device for driving a, pivotable about a vertical axis gate with a push and pull unit having as a first element a pivotally connected to the gate wing connector and a second element has a pivotally mounted on a stationary bearing support unit , which has a motor drive unit for driving a linear translational relative movement of the two elements, and an emergency unlocking device for decoupling the wing connection part of the motor drive unit gives the DE 10 2004 008 398 A1 again.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages of the prior art and to provide an electromechanical Drehtorantrieb that unfolds a simple external effect and has no protruding housing parts or devices and is suitable for all installation situations.
  • the Drehtorantrieb invention has a slim housing, which consists essentially of a lower and a top.
  • the upper part of the lower part is removable in order to have access to the lying below the upper part of the components of the drive device, such as a drive spindle with a motor and a transmission and a controller, during assembly or repair.
  • a clutch can be arranged between the transmission and the drive spindle.
  • the essential components of the electromechanical swing gate operator such as drive spindle with motor and gear and a position-determining device are in a common axial drive line, d. H. arranged substantially on a substantially horizontal axis one behind the other.
  • a common axial drive line d. H. arranged substantially on a substantially horizontal axis one behind the other.
  • the housing is characterized in particular in the division by the fact that the upper part has straight, flat extending side and end walls, all of which have substantially the same height extent.
  • the side and end walls are connected to each other on the upper side by a connecting, molded top surface and thus closed.
  • Such a top surface is preferably formed with respect to the side and end walls by an outwardly directed slight curvature or toleration in a convex manner.
  • the top surface may be interrupted by a removable or pivotable cover.
  • a removable or pivotable cover below the cover, for example, there is a release and locking mechanism to run in the de-energized state, a separation of the Drehtorantriebes from the swing gate can.
  • a cover can be additionally secured by a closure device against unauthorized use.
  • a portion of the sidewalls may include in a portion a parallel alignment with each other.
  • a part of the side walls which may be tapered to form this end of the housing to each other. End are the side and end walls each connected by radii.
  • Such a configuration of the upper housing part is characterized by a slim appearance and includes no protruding components of the housing.
  • the lower part of the housing has, in contrast to the formation of the upper part on the side surfaces and also to the end walls of the upper part on all sides rounded outer contour.
  • Such a design also gives the swing gate operator optically a smaller and, moreover, an aesthetically designed appearance.
  • the lower part has at one end a slight bulge, in the region of which in particular the drive device with a motor, not shown, and the controller are housed. Such, directed to the bottom bulge does not interfere and does not affect the overall appearance of the swing gate operator. Rather, the slim, formed without edges housing shape is retained.
  • Such a housing design characterizes the overall picture of the swing door drive, since the housing design can be referred to as inconspicuous.
  • Such a housing with the upper part and the lower part can be made in plastic, but also in injection molding. For example, it is possible to perform a different coloration of the upper part and the lower part.
  • the surfaces are formed without hard edges and protrusions, so that no contamination by dirt can occur.
  • the housing includes no protruding parts.
  • the design of the housing has been made in a slim, aesthetically pleasing shape. From a top surface 6, which follows a slightly curved convex curve, close laterally straight side walls 7, 8, 11 and 12 at. In this case, the side walls 7, 12 arranged parallel to one another pass over without contour into the side walls 8, 11 which taper towards one another at one end of the swing door drive 1. End side walls 7, 8, 11, 12 connected by end walls 9, 10 via radii 15, 16 with each other. Both the side walls 7, 8, 11, 12 and the end walls 9, 10 have substantially the same height extension and are formed as smooth surfaces on the outer skin of the housing.
  • the end wall 10 is formed shorter with respect to the end wall 9, wherein the end walls 9, 10 but are formed substantially parallel to each other.
  • the previous description refers to an upper part 20 of the housing design. On the underside, the upper part 20 is detachably connected to a lower part 19.
  • a connection of the Drehtorantriebes with a gate is at one end by a fixing fork 5 in conjunction with an intermediate piece 4 and a fastening 2, which is attached to a goal post executed. It is between the mounting fork 5 and the intermediate piece 4, which can be adjustably fixed, a pivot point 14 is present. Adjustability is necessary because the swing gate operator is to be used for a wide variety of swing gates. About the mounting fork 5 a mounting for both left and right hinged swing gates is possible.
  • the swing gate operator 1 is movably connected to the door leaf.
  • a driver 22 which protrudes from a slot-shaped recess which is formed in the longitudinal extent of the lower part 19, in conjunction with a gate attachment 3.
  • the driver 22 is coupled and decoupled connected to the drive spindle and is guided in the longitudinal direction displaceable over the drive spindle when the motor is energized.
  • the top surface 6 is interrupted by a cover 13, but the outer contour of the top surface 6 is maintained. The cover extends parallel to the side walls 7, 12 and goes up to the end wall 9 zoom.
  • FIG. 2 can in plan view in particular in a partial region parallel side walls 7, 12 with the adjoining side walls 8, 11, which taper towards the end wall 10, are removed.
  • the interaction between the upper part 20 and the lower part 19 shows the FIG. 3 , At the same height formed side walls 7, 8, 11, 12 and end walls 9, 10, the lower part 19 connects below.
  • a bulge 18 is present on the lower part 19.
  • the drive device with the motor, which is arranged in the axial direction with the drive spindle.
  • a rounding 21 is present on the side of the fastening fork 5
  • the further outer contour of the lower part 19 merges in a rounded curve shape continuously up to the region of the end wall 10, which unlocks to a straight underside.
  • In the straight region of the underside there is a slot-shaped opening for the driver 22 driven translationally by the drive spindle.
  • the formation of the lower part 19 is in particular by the FIG. 4 clarified.
  • the outer course of the bulge 18 contains a convex shape.
  • the top surface 6 includes a convex outer contour, which is formed in contrast to the contour of the lower part 19 in a much larger radius.
  • Such an electromechanical swing gate operator with the slim, inconspicuous housing can be installed on all swing gates, it is robust and can be installed regardless of weather conditions.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehtorantrieb (1) in einer elektromechanischen Ausführung, mit einer innerhalb eines Gehäuses drehbar gelagerten und durch einen Motor angetriebenen Antriebsspindel, wobei der Drehtorantrieb (1) im Bereich einer Seitenwand (9) eine Befestigungsgabel (5) aufweist, die mit einer ortsfesten Befestigung (2), vorzugsweise mit einem ortsfesten Pfosten oder dergleichen drehbar verbunden ist, und die Antriebsspindel einen Mitnehmer (22) aufweist, der mit einer an dem Drehtor befestigten Torbefestigung (3) in Wirkverbindung steht, wobei die Antriebsspindel mit dem Motor auf einer gemeinsamen axialen Antriebslinie liegt, und dass das Gehäuse den Motor, die Antriebsspindel sowie alle weiteren antriebsrelevanten Einrichtungen mit einem zweiteiligen, ein Oberteil (20) und ein Unterteil (19) aufweisenden, vollständig umhausenden Gehäuse umschließt, wobei das abnehmbare Oberteil (20) eine oberseitige Deckfläche (6) aufweist, die seitlich durch gerade, zum Unterteil (19) gerichtete, abfallende Seiten- und Stirnwände (7, 8, 9, 10, 11, 12) umschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Drehtorantrieb mit einer drehbaren endseitigen Befestigung an einem ortsfesten Pfosten, an dem das Drehtor angeschlagen ist, sowie einem andererends mit einer Torbefestigung verbundenen Mitnehmer, zur Automatisation des Drehtores.
  • Eine derartige motorisch angetriebene Drehtorantriebsvorrichtung, insbesondere Dreh- oder Schiebetorantrieb, mit einem stehend in einem Gehäuse angeordneten Motor, der mit einem Getriebe in Wirkverbindung steht, wobei das Getriebe neben dem Motor angeordnet ist, so dass die Funktionsachse, von der die motorisch erzeugte Drehbewegung abgenommen wird, ungefähr mittig, bezogen auf die Höhe des Motors, angeordnet ist, offenbart die DE 20 2005 005 728 U1 . Dabei weist die Drehtorantriebsvorrichtung im Bereich des Motors in erheblichem Maße nach oben und unten sowie seitlich ausgebildete Ausbuchtungen auf.
  • Eine weitere, gleichartig wirkende Antriebsvorrichtung zum Antrieb eines, um eine Hochachse schwenkbaren Torflügels, mit einer Schub- und Zugeinheit, die als ein erstes Element ein an den Torflügel schwenkbeweglich anzuschließendes Flügelanschlussteil und als ein zweites Element eine an einem ortsfesten Lager schwenkbeweglich zu montierende Abstützeinheit aufweist, die ein Motorantriebsaggregat zum Antreiben einer linearen translatorischen Relativbewegung der beiden Elemente aufweist, und einer Notentriegelungseinrichtung zum Entkoppeln des Flügelanschlussteils von dem Motorantriebsaggregat gibt die DE 10 2004 008 398 A1 wieder.
  • Der Stand der Technik zeigt, dass derartige Drehtorantriebe an einem Ende mit einer elektromechanischen Antriebseinheit ausgestattet sind, die in einer separaten Gehäuseausbildung untergebracht sind und sehr voluminös aufbauend gegenüber dem Rest des Drehtorantriebes ausgebildet sind. Derartige Drehtorantriebe benötigen aufgrund der Anordnung des Antriebsmotors einen sehr viel Platz. Durch diese Anordnung kann es leicht zu Beschädigungen kommen, so dass dadurch der Drehtorantrieb ausfallen kann. Viele Kunden akzeptieren die Konstruktion mit einem stehenden Motor nicht. Des Weiteren sind derartige Drehtorantriebe nicht an jedem Einbauort einsetzbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen elektromechanischen Drehtorantrieb zu schaffen, der eine schlichte Außenwirkung entfaltet und keine vorspringenden Gehäuseteile bzw. Vorrichtungen aufweist und für alle Einbausituationen geeignet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Der erfindungsgemäße Drehtorantrieb weist ein schlankes Gehäuse auf, das im Wesentlichen aus einem Unter- und einem Oberteil besteht. Dabei ist das Oberteil von dem Unterteil entfernbar, um einen Zugang zu den unterhalb des Oberteiles liegenden Bauteilen der Antriebsvorrichtung, wie beispielsweise einer Antriebsspindel mit einem Motor sowie einem Getriebe und einer Steuerung, bei der Montage bzw. im Reparaturfall zu haben. In einer bevorzugten Ausführung des Drehtorantriebes kann zwischen Getriebe und Antriebsspindel eine Kupplung angeordnet sein.
  • Die wesentlichen Bauteile des elektromechanischen Drehtorantriebes, wie Antriebsspindel mit Motor und Getriebe und eine Positionsbestimmungsvorrichtung, sind in einer gemeinsamen axialen Antriebslinie, d. h. im Wesentlichen auf einer im Wesentlichen horizontalen Achse hintereinander angeordnet. Durch eine solche Anordnung entsteht eine schlanke linienförmige Ausbildung des Drehtorantriebes, so dass im Reparaturfall nur durch ein Entfernen des Oberteils die Antriebsmechanik bzw. Elektronik gut zugänglich ist, ebenso wird eine Vormontage im Werk wesentlich vereinfacht.
  • Das Gehäuse zeichnet sich insbesondere bei der Zweiteilung dadurch aus, dass das Oberteil gerade, flächig verlaufende Seiten- und Stirnwände aufweist, die alle im Wesentlichen die gleiche Höhenerstreckung haben. Die Seiten- und Stirnwände werden oberseitig durch eine verbindende, angeformte Deckfläche miteinander verbunden und damit verschlossen. Eine derartige Deckfläche ist vorzugsweise gegenüber den Seiten- und Stirnwänden durch eine nach außen gerichtete leichte Krümmung bzw. Verschweifung in konvexer Art ausgebildet.
  • An einer Stelle kann die Deckfläche durch eine entfernbare oder verschwenkbare Abdeckung unterbrochen sein. Unterhalb der Abdeckung befindet sich beispielsweise ein Ent- und Verriegelungsmechanismus, um im stromlosen Zustand eine Trennung des Drehtorantriebes von dem Drehtor ausführen zu können. Eine derartige Abdeckung kann zusätzlich durch eine Verschlusseinrichtung gegen unbefugte Bedienung gesichert werden.
  • Ein Teil der Seitenwände kann in einem Abschnitt eine parallele Ausrichtung zueinander beinhalten. Zur Spitze, d. h. gegenüber der Motoranordnung schließt, sich ein Teil der Seitenwände an, die zu diesem Ende des Gehäuses verjüngend zueinander ausgebildet sein können. Endseitig sind die Seiten- und Stirnwände jeweils über Radien untereinander verbunden. Eine derartige Ausgestaltung des Gehäuseoberteils zeichnet sich durch ein schlankes Erscheinungsbild aus und beinhaltet dabei keine vorstehenden Bauelemente des Gehäuses.
  • Das Unterteil des Gehäuses weist im Gegensatz zu der Ausbildung des Oberteils eine zu den Seitenflächen und auch zu den Stirnwänden des Oberteiles hin allseitig verrundete Außenkontur auf. Auch eine derartige Ausbildung verleiht dem Drehtorantrieb optisch ein kleineres und darüber hinaus ein ästhetisch ausgebildetes Erscheinungsbild. Das Unterteil weist an einem Ende eine leichte Ausbuchtung auf, in dessen Bereich insbesondere die Antriebsvorrichtung mit einem nicht dargestellten Motor und der Steuerung untergebracht sind. Eine solche, zum Boden gerichtete Ausbuchtung wirkt nicht störend und beeinträchtigt auch nicht das gesamte Erscheinungsbild des Drehtorantriebes. Vielmehr bleibt die schlanke, ohne Kanten ausgebildete Gehäuseform erhalten. Eine solche Gehäuseausbildung prägt das Gesamtbild des Drehtorantriebes, da die Gehäuseausbildung als unauffällig bezeichnet werden kann.
  • Ein derartiges Gehäuse mit dem Oberteil und dem Unterteil kann in Kunststoff, aber auch in Spritzguss hergestellt werden. Dabei besteht beispielsweise die Möglichkeit, eine unterschiedliche Farbgebung des Oberteils und des Unterteils auszuführen. Die Oberflächen sind ohne harte Kanten und Vorsprünge ausgebildet, so dass auch keine Verunreinigungen durch Schmutz entstehen können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines beispielhaften Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    Eine perspektivische Darstellung eines Drehtorantriebes mit Anschlussvorrichtungen an ein Drehtor;
    Figur 2:
    wie Figur 1, jedoch in einer Draufsicht;
    Figur 3:
    wie Figur 1, jedoch in einer Vorderansicht;
    Figur 4:
    wie Figur 1, jedoch in einer Seitenansicht.
  • In der Figur 1 ist ein Drehtorantrieb dargestellt worden, dessen Gehäuse keine vorstehenden Teile beinhaltet. Wie die Zeichnung verdeutlicht, ist die Ausbildung des Gehäuses in einer schlanken, ästhetisch ansprechenden Form ausgeführt worden. Von einer Deckfläche 6, die einem leicht geschwungenen konvexen Kurvenverlauf folgt, schließen sich seitlich gerade Seitenwände 7, 8, 11 und 12 an. Dabei gehen die parallel zueinander angeordneten Seitenwände 7, 12 konturlos in die sich zu einem Ende des Drehtorantriebes 1 in ihrem Abstand zueinander verjüngenden Seitenwände 8, 11 über. Endseitig sind die Seitenwände 7, 8, 11, 12 durch Stirnwände 9, 10 über Radien 15, 16 untereinander verbunden. Sowohl die Seitenwände 7, 8, 11, 12 als auch die Stirnwände 9, 10 haben im Wesentlichen die gleiche Höhenerstreckung und sind als glatte Flächen an der Außenhaut des Gehäuses ausgebildet. Die Stirnwand 10 ist dabei gegenüber der Stirnwand 9 kürzer ausgebildet, wobei die Stirnwände 9, 10 aber im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind. Die bisherige Beschreibung bezieht sich auf ein Oberteil 20 der Gehäuseausbildung. Unterseits ist das Oberteil 20 mit einem Unterteil 19 entfernbar verbunden.
  • Eine Verbindung des Drehtorantriebes mit einem nicht dargestellten Tor wird einerends durch eine Befestigungsgabel 5 in Verbindung mit einem Zwischenstück 4 und einer Befestigung 2, die an einem Torpfosten angebracht ist, ausgeführt. Dabei ist zwischen der Befestigungsgabel 5 und dem Zwischenstück 4, welches einstellbar befestigt werden kann, ein Drehpunkt 14 vorhanden. Die Einstellbarkeit ist notwendig, da der Drehtorantrieb für unterschiedlichste Drehtore eine Verwendung finden soll. Über die Befestigungsgabel 5 ist eine Montage sowohl für links als auch für rechts angeschlagene Drehtore möglich.
  • Andererends ist der Drehtorantrieb 1 beweglich mit dem Torblatt verbunden. Dieses wird durch einen Mitnehmer 22, der aus einer schlitzförmigen Ausnehmung, die in Längserstreckung des Unterteils 19 ausgebildet ist, herausragt, in Verbindung mit einer Torbefestigung 3 realisiert. Der Mitnehmer 22 ist mit der Antriebsspindel koppel- und entkoppelbar verbunden und wird bei einer Bestromung des Motors in Längsrichtung ortsveränderbar über die Antriebsspindel geführt. Die Deckfläche 6 wird durch eine Abdeckung 13 unterbrochen, wobei aber die äußere Kontur der Deckfläche 6 erhalten bleibt. Die Abdeckung verläuft parallel zu den Seitenwänden 7, 12 und geht bis an die Stirnwand 9 heran.
  • Aus der Figur 2 können in der Draufsicht insbesondere die in einem Teilbereich parallel verlaufenden Seitenwände 7, 12 mit den sich anschließenden Seitenwänden 8, 11, die sich zu der Stirnwand 10 hin verjüngen, entnommen werden.
  • Das Zusammenwirken zwischen dem Oberteil 20 und dem Unterteil 19 zeigt die Figur 3. An die in gleicher Höhe ausgebildeten Seitenwände 7, 8, 11, 12 und Stirnwände 9, 10 schließt sich unterseits das Unterteil 19 an. Im Bereich der Befestigungsgabel 5 ist an dem Unterteil 19 eine Ausbuchtung 18 vorhanden. Innerhalb der Ausbuchtung 18 befindet sich die Antriebsvorrichtung mit dem Motor, der in axialer Richtung mit der Antriebsspindel angeordnet ist. Während zu der Seite der Befestigungsgabel 5 eine Verrundung 21 vorhanden ist, geht die weitere Außenkontur des Unterteils 19 in einer verrundeten Kurvenform stetig bis zum Bereich der Stirnwand 10 über, der zu einer geraden Unterseite aufschließt. In dem geraden Bereich der Unterseite ist ein schlitzförmiger Durchbruch für den translatorisch durch die Antriebsspindel angetriebenen Mitnehmer 22.
  • Die Ausbildung des Unterteils 19 wird insbesondere durch die Figur 4 verdeutlicht. Hier zeigt sich, dass der äußere Verlauf der Ausbuchtung 18 eine konvexe Form beinhaltet. Ebenso beinhaltet die Deckfläche 6 eine konvexe Außenkontur, die jedoch im Gegensatz zu der Kontur des Unterteils 19 in einem wesentlich größeren Radius ausgebildet ist.
  • Ein solcher elektromechanischer Drehtorantrieb mit dem schlanken, unauffälligen Gehäuse ist an allen Drehtorausbildungen installierbar, er ist robust und kann witterungsunabhängig installiert werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Drehtorantrieb
    2
    Befestigung
    3
    Torbefestigung
    4
    Zwischenstück
    5
    Befestigungsgabel
    6
    Deckfläche
    7
    Hintere Seitenwand
    8
    Vordere Seitenwand
    9
    Stirnwand
    10
    Stirnwand
    11
    Vordere Seitenwand
    12
    Hintere Seitenwand
    13
    Abdeckung
    14
    Drehpunkt
    15
    Radius
    16
    Radius
    17
    Verrundung
    18
    Ausbuchtung
    19
    Unterteil
    20
    Oberteil
    21
    Verrundung
    22
    Mitnehmer

Claims (13)

  1. Drehtorantrieb (1) in einer elektromechanischen Ausführung, mit einer innerhalb eines Gehäuses drehbar gelagerten und durch einen Motor angetriebenen Antriebsspindel, wobei der Drehtorantrieb (1) im Bereich einer Seitenwand (9) eine Befestigungsgabel (5) aufweist, die mit einer ortsfesten Befestigung (2), vorzugsweise mit einem ortsfesten Pfosten oder dergleichen drehbar verbunden ist, und die Antriebsspindel einen Mitnehmer (22) aufweist, der mit einer an dem Drehtor befestigten Torbefestigung (3) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel mit dem Motor auf einer gemeinsamen axialen Antriebslinie liegt, und dass das Gehäuse den Motor, die Antriebsspindel sowie alle weiteren antriebsrelevanten Einrichtungen mit einem zweiteiligen, ein Oberteil (20) und ein Unterteil (19) aufweisenden, vollständig umhausenden Gehäuse umschließt, wobei das abnehmbare Oberteil (20) eine oberseitige Deckfläche (6) aufweist, die seitlich durch gerade, zum Unterteil (19) gerichtete, abfallende Seiten- und Stirnwände (7, 8, 9, 10, 11, 12) umschlossen ist.
  2. Drehtorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (7, 12) parallel zueinander verlaufen und in die Seitenflächen (8, 11) übergehen, die sich zu der Stirnwand (10) verlaufend in ihrem Abstand zueinander verringern, wobei die Stirnwand (10) kürzer als die Seitenwand (9) ausgebildet ist, wobei die Stirnwand (10) und die Stirnwand (9) parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Drehtorantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (7, 12) im Übergang zu der Stirnwand (9) durch Radien (15) und die Seitenflächen (8, 11) im Übergang zu der Stirnwand (10) durch Radien (16) untereinander verbunden sind.
  4. Drehtorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (6) zu den Seitenwänden (7, 8, 11, 12) und den Stirnwänden (9, 10) einen konvex gekrümmten Verlauf aufweist.
  5. Drehtorantrieb nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (6) von einem Ent- und Verriegelungsmechanismus durchbrochen wird, der vorzugsweise durch eine entfernbare oder verschwenkbare Abdeckung (13) verschlossen ist.
  6. Drehtorantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) verschließbar und vorzugsweise zu der Stirnseite (9) gerichtet ist.
  7. Drehtorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Unterteils (19) zu den Seitenwänden (7, 8, 11, 12) einen verrundeten Verlauf aufweist, wobei die Unterseite im Wesentlichen gerade ausgebildet ist.
  8. Drehtorantrieb nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (19) unterseitig, vorzugsweise unterhalb des Bereiches der Abdeckung (13), eine vorspringende Ausbuchtung (18) aufweist, dessen äußere Kontur durch einen konvexen Verlauf zu den Seitenwänden (7, 12) und der Stirnwand (9) ausgebildet wird.
  9. Drehtorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Seitenwände (7, 8, 11, 12) und der Stirnwände (9, 10) im Wesentlichen gleich ist.
  10. Drehtorantrieb nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (19) in Längserstreckung mittig für den Mitnehmer (22) eine Ausnehmung aufweist.
  11. Drehtorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor mit einer Positionsbestimmungsvorrichtung versehen ist und dass zwischen dem Motor und der Antriebsspindel ein Getriebe und/oder eine Kupplungseinrichtung vorhanden sind.
  12. Drehtorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses eine Steuerung für den Motor enthalten ist.
  13. Drehtorantrieb nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Kunststoff oder Spritzguss besteht.
EP15003194.6A 2014-11-11 2015-11-07 Drehtorantrieb Withdrawn EP3020905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016557.4A DE102014016557A1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Drehtorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3020905A1 true EP3020905A1 (de) 2016-05-18

Family

ID=54539799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003194.6A Withdrawn EP3020905A1 (de) 2014-11-11 2015-11-07 Drehtorantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3020905A1 (de)
DE (2) DE102014016557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108643752A (zh) * 2018-04-12 2018-10-12 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 家用电器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111852246A (zh) * 2020-06-19 2020-10-30 东华大学 一种可隐藏的智能窗户传动结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042607A1 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Genius S.R.L. Linear actuator for gates, doors and the like
US20020154022A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-24 Hom Wayne C. Method and apparatus for sensing gate position
EP1451428A2 (de) * 2001-11-05 2004-09-01 The Chamberlain Group, Inc. Bedienungsanordnung
EP1503019A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Rib S.r.l. Elektrischer Stellantrieb für Schwenktüren und dgl.
DE102004008398A1 (de) 2004-02-20 2005-09-15 Hörmann KG Antriebstechnik Drehtorantrieb mit Notentriegelung
DE202005005728U1 (de) 2005-04-11 2006-08-24 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Motorisch betriebene Betätigungsvorrichtung
EP2116681A2 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 NICE SpA Endanschlagvorrichtung für einen elektromechanischen Aktuator für sich bewegende Türen, Haupteingangstüren, Toren oder ähnlichem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042607A1 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Genius S.R.L. Linear actuator for gates, doors and the like
US20020154022A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-24 Hom Wayne C. Method and apparatus for sensing gate position
EP1451428A2 (de) * 2001-11-05 2004-09-01 The Chamberlain Group, Inc. Bedienungsanordnung
EP1503019A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Rib S.r.l. Elektrischer Stellantrieb für Schwenktüren und dgl.
DE102004008398A1 (de) 2004-02-20 2005-09-15 Hörmann KG Antriebstechnik Drehtorantrieb mit Notentriegelung
DE202005005728U1 (de) 2005-04-11 2006-08-24 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Motorisch betriebene Betätigungsvorrichtung
EP2116681A2 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 NICE SpA Endanschlagvorrichtung für einen elektromechanischen Aktuator für sich bewegende Türen, Haupteingangstüren, Toren oder ähnlichem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108643752A (zh) * 2018-04-12 2018-10-12 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 家用电器
CN108643752B (zh) * 2018-04-12 2024-04-12 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 家用电器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010847U1 (de) 2016-11-17
DE102014016557A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013091779A2 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
DE19703720A1 (de) Fensterscheibe aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeugtür und Fensterheber zum Transport der Fensterscheibe
DE202017100365U1 (de) Verbessertes Antriebssystem für Schiebetüren
DE202012101391U1 (de) Flügelseitiger Drehflügeltürantriebsanschluss, soweit damit versehene Drehflügeltürantriebsvorrichtung und Drehflügel
EP3020905A1 (de) Drehtorantrieb
EP2639391A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
EP2009215B1 (de) Sensorvorrichtung für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
EP2083144A2 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
EP2071118A2 (de) Gelenk
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE202009009459U1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102004063514A1 (de) Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102019134088A1 (de) Scharniermechanismus
DE102006056981A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Ausnehmung, insbesondere an einem Bauwerk
DE102017209907A1 (de) Nietenlose Umlenkrolle für Fensterhebersysteme
DE202007017203U1 (de) Motorisierter Antrieb an einem Deckengliedertor
DE102004006832A1 (de) Luftführungsgehäuse
DE102017000232A1 (de) Antrieb eines Sektionaltores
DE4327424C1 (de) Höheneinstelleinrichtung für den Deckel eines Hebeschiebe- bzw. eines Spoilerdaches von Fahrzeugen
DE102015000658B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein automatisiertes Garagentor
DE102015012419B3 (de) Antriebsschiene
DE19509104C2 (de) Trennbares Scharnier für Kraftwagen
DE102015008912A1 (de) Ortsveränderbare Antriebseinheit
DE102015007954B4 (de) Antriebsschiene
DE19746544C2 (de) Schwenkklappe für eine Fahrzeugkarosserieöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161119