DE102010003187A1 - Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager - Google Patents

Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager Download PDF

Info

Publication number
DE102010003187A1
DE102010003187A1 DE201010003187 DE102010003187A DE102010003187A1 DE 102010003187 A1 DE102010003187 A1 DE 102010003187A1 DE 201010003187 DE201010003187 DE 201010003187 DE 102010003187 A DE102010003187 A DE 102010003187A DE 102010003187 A1 DE102010003187 A1 DE 102010003187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
corner bearing
bearing according
corner
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010003187
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Oeltjebruns
Wolfgang Bernsmann
Stefan Niehues
Clemens Paschert
Hans-Peter Schenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE201010003187 priority Critical patent/DE102010003187A1/de
Priority to ES11156383.9T priority patent/ES2550819T3/es
Priority to EP11156383.9A priority patent/EP2369111B1/de
Publication of DE102010003187A1 publication Critical patent/DE102010003187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einem zur verdeckten Anordnung vorgesehenen Ecklager (3) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren und kippbaren Flügel (2) eines Fensters ist eine Gleitbahn (18) von dem freien Ende eines Lagerbolzens (17) abgestützt. Die Gleitbahn (18) ist auf einer verstellbaren Gleitplatte (19) angeordnet und stützt das Gewicht des Flügels (2) ab. Das Ecklager (3) weist eine hohe Stabilität auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einer flügelseitigen Beschlageinheit und einer rahmenseitigen Beschlageinheit, mit einem Traglenker und einem Steuerlenker zur Verbindung der Beschlageinheiten und mit einer horizontalen Kippachse.
  • Solche Ecklager werden bei verdeckt in einem Falz zwischen Flügel und Rahmen angeordneten Dreh-Kippbeschlägen benötigt. Hierbei liegen die Beschlageinheiten des Ecklagers in der dem geschlossenen Fenster entsprechenden Stellung übereinander. Der Steuerlenker ist meist länger als der Traglenker, während die Anbindung des Traglenkers an der flügelseitigen Beschlageinheit eine Drehlagerachse aufweist, um die der Flügel in eine Drehstellung bewegt werden kann.
  • Ein solches Ecklager ist beispielsweise aus der DE 34 42 364 C2 bekannt. Bei diesem Ecklager weisen der Steuerlenker und der Traglenker Anlenkzapfen auf, auf denen der Flügel mit der flügelseitigen Beschlageinheit aufgesetzt ist. Die Anlenkzapfen bilden mit dem Flügel das Kipplager und stützen sich mittig an der flügelseitigen Beschlageinheit ab. Nachteilig bei diesem Ecklager ist jedoch, dass der Flügel leicht in Kipp- oder Drehstellung ausgehoben werden kann. Das Ecklager weist zudem nur eine geringe Stabilität auf. Weiterhin führt diese Gestaltung zu einem Quetschen der unteren Kante des Flügels an dem Rahmen bei der Bewegung des Flügels in die Kippstellung. In der Praxis behilft man sich damit, dass solche Ecklager nur bei solchen Fenstern eingesetzt werden, bei denen die untere Kante des Flügels einen großen Abstand zum Rahmen hat. Bei heutigen Fenstern versucht man jedoch, den Abstand des Flügels zum Rahmen möglichst klein zu halten.
  • Weiterhin ist aus der DE 36 01 278 C3 ein Ecklager bekannt geworden, bei dem zwei Lenker in der Schließstellung des Fensters einander überlagern. Um in der Kippstellung die Lenker nicht durch Torsionskräfte zu belasten, ist zumindest einer der Lenker in dem rahmenseitigen Beschlagteil kippbar vernietet. Die kippbare Vernietung führt jedoch zu einer geringen Stabilität des Ecklagers.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Ecklager der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass auch schwere Flügel in den verschiedenen Stellungen zuverlässig abgestützt werden.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Lagerbolzen auf einem Grundteil befestigt ist und mit seinem von der Kippachse abgewandten Ende eine Gleitbahn eines Stützteils abstützt und dass das Stützteil einen Flansch zur Verbindung mit dem Flügel hat und das Grundteil mit dem Traglenker und dem Steuerlenker verbunden ist.
  • Durch diese Gestaltung wird bei der Bewegung des Flügels in die Kippstellung das Stützteil gegenüber dem Grundteil gekippt. Der Steuerlenker und der Traglenker können daher mit einer hohen Festigkeit an dem rahmenseitigen Beschlagteil und dem Grundteil des flügelseitigen Beschlagteils angelenkt sein. Das Gewicht des Flügels wird über den entsprechend zu dimensionierenden Lagerbolzen abgestützt. Das erfindungsgemäße Ecklager ermöglicht daher auch die Abstützung besonders schwerer Flügel in den verschiedenen Stellungen.
  • Die für den jeweiligen Anwendungsfall vorgesehene Gleitbahn lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach montieren, wenn die Gleitbahn auf einer gegenüber dem Stützteil trennbaren Gleitplatte angeordnet ist.
  • Die Flügelhöhe lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach einstellen, wenn die Höhe der Gleitplatte in dem Stützteil verstellbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Ecklager lässt sich für links- und rechts anschlagende Flügel einsetzen, wenn die Gleitbahn einen Kreisbogen bildet und wenn der Lagerbolzen bei der in Schließstellung des Flügels befindlichen Stellung in einem mittleren Abschnitt der Gleitbahn anliegt. Vorzugsweise ist die Gleitplatte spiegelbildlich aufgebaut und kann damit bei Verschleiß gewendet werden.
  • Das mit dem erfindungsgemäßen Ecklager ausgestattete Fenster lässt sich besonders komfortabel bedienen, wenn die Gleitbahn zumindest eine Rastmarke zur kraftschlüssigen Halterung des Lagerbolzens in einer vorgesehenen Lage des Flügels aufweist.
  • Eine Bewegung des Flügels über den vorgesehenen Kippbereich hinaus lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Stützteil Stützelemente zur Abstützung des Lagerbolzens in den Endstellungen hat und die Stabilität ist besonders hoch, wenn die Stützelemente auf dem Stützteil angeordnete Stege sind.
  • Die Gleitbahn ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vor Verschmutzung geschützt, wenn das Stützteil ein von einem Deckel verschlossenes Gehäuse hat und wenn in dem Gehäuse die Stützelemente und die Gleitplatte angeordnet sind. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass das Gehäuse zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Stützteils beiträgt. Die Stabilität des Stützteils wird zudem gesteigert, wenn die Stege der Stützelemente mit Wandungen des Gehäuses verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Ecklager lässt sich einfach warten, wenn ein Deckel zum Verschließen des Gehäuses auf der dem Flansch für den Flügel abgewandten Seite des Stutzteils angeordnet ist. Hierdurch ist die Gleitbahn auch im montierten Zustand des Fensters zugänglich und kann beispielsweise nachgeschmiert werden. Vorzugsweise ist der Deckel mit dem Gehäuse verschraubt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des erfindungsgemäßen Ecklagers trägt es bei, wenn das Grundteil einen vertikalen, in eine längliche Ausnehmung des Stützteils eindringenden Schenkel hat.
  • Das erfindungsgemäße Ecklager gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn der Steuerlenker und der Traglenker kreuzungsfrei in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet sind.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 den unteren rechten Eckbereich eines in Drehstellung befindlichen Fensters mit einem erfindungsgemäßen Ecklager,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Ecklagers aus 1,
  • 3 einen Teilschnitt durch das erfindungsgemäße Ecklager in Kippstellung,
  • 4 eine rückseitige Darstellung des Ecklagers aus 3.
  • 1 zeigt den unteren rechten Eckbereich eines Fensters mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Ecklager 3 in Drehstellung. Das Ecklager 3 hat eine rahmenseitigen Beschlageinheit 4 und eine flügelseitige Beschlageinheit 5. Die Beschlageinheiten 4, 5 sind über einen Traglenker 6 und einen Steuerlenker 7 miteinander verbunden und weisen jeweils Flansche 8, 9 zur Verschraubung mit dem Rahmen 1 oder dem Flügel 2 auf.
  • 2 zeigt perspektivisch das erfindungsgemäße Ecklager 3 aus 1. In der dargestellten Drehstellung ist die flügelseitige Beschlageinheit 5 um eine vertikale Drehachse 10 von der rahmenseitigen Beschlageinheit 4 weg gedreht. Der Traglenker 6 und der Steuerlenker 7 stellen hierbei sicher, dass der Flügel 2 bei seiner Bewegung in die Drehstellung von dem Rahmen 1 abgehoben wird. Die flügelseitige Beschlageinheit 5 hat ein Grundteil 11, an dem der Traglenker 6 und der Steuerlenker 7 angelenkt sind und ein Stützteil 12 mit dem Flansch 9 zur Verschraubung mit dem in 1 dargestellten Flügel 2. Der Flansch 9 zur Anbindung des in 1 dargestellten Flügels 2 ist auf dem Stützteil 12 angeordnet und hat einen horizontalen Abschnitt 13 zur Abstützung des Gewichts des Flügels 2 und einen vertikalen Abschnitt 14. Der Traglenker 6 ist auf der Drehachse 10 gegenüber dem Grundteil 11 der flügelseitigen Beschlageinheit 5 sowie an der rahmenseitigen Beschlageinheit 4 gelagert.
  • 3 zeigt einen Teilschnitt des Ecklagers 3 in einer Kippstellung in einer Ansicht auf den vertikalen Abschnitt 14 des Flansches 9 des Stützteils 12 der flügelseitigen Beschlageinheit 5. Der horizontale Abschnitt 13 des Flansches 9 des Stützteils 12 hat eine Ausnehmung 15 zur Aufnahme eines vertikalen Schenkels 16 des Grundteils 11. Weiterhin zeigt 3 deutlich, dass die Kippbewegung des Flügels 2 in der flügelseitigen Beschlageinheit 5 zwischen dem Stützteil 12 und dem Grundteil 11 erfolgt.
  • 4 zeigt das Ecklager 3 in einer von der Position aus 3 rückseitigen Ansicht. Hierbei ist zu erkennen, dass auf dem Grundteil 11 ein Lagerbolzen 17 befestigt ist. Der Lagerbolzen 17 stützt sich an einer Gleitbahn 18 des Stützteils 12 ab. Die Gleitbahn 18 ist bogenförmig gestaltet und auf einer Gleitplatte 19 angeordnet. Die vertikale Position der Gleitplatte 19 und damit die Höhe des in 1 dargestellten Flügels 2 lassen sich über eine Verstelleinheit 20 verstellen. Die Verstelleinheit 20 weist hierzu eine Stellschraube 21 auf. Die Gleitplatte 19 und der Lagerbolzen 17 sind in einem Gehäuse 22 angeordnet, dessen in der Zeichenebene liegender Deckel zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt ist. In dem Gehäuse 22 sind Stützelemente 23 angeordnet, welche den Lagerbolzen 17 in der vorgesehenen Endstellung abstützten. Die Stützelemente 23 sind als mit Wandungen 24 des Gehäuses 22 verbundene Stege ausgebildet. Weiterhin zeigt 4, dass der Kreisbogen einen Radius r zu einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Kippachse 25 des Flügels 2 hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3442364 C2 [0003]
    • DE 3601278 C3 [0004]

Claims (10)

  1. Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager (3) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren und kippbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einer flügelseitigen Beschlageinheit (5) und einer rahmenseitigen Beschlageinheit (4), mit einem Traglenker (6) und einem Steuerlenker (7) zur Verbindung der Beschlageinheiten (4, 5) und mit einer horizontalen Kippachse (25), dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerbolzen (17) auf einem Grundteil (11) befestigt ist und mit seinem von der Kippachse (25) abgewandten Ende eine Gleitbahn (18) eines Stützteils (12) abstützt und dass das Stützteil (12) einen Flansch (9) zur Verbindung mit dem Flügel (2) hat und das Grundteil (11) mit dem Traglenker (6) und dem Steuerlenker (7) verbunden ist.
  2. Ecklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (18) auf einer gegenüber dem Stützteil (12) trennbaren Gleitplatte (19) angeordnet ist.
  3. Ecklager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Gleitplatte (19) in dem Stützteil (12) verstellbar ist.
  4. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (18) einen Kreisbogen bildet und dass der Lagerbolzen (17) bei der in Schließstellung des Flügels (2) befindlichen Stellung in einem mittleren Abschnitt der Gleitbahn (18) anliegt.
  5. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (18) zumindest eine Rastmarke zur kraftschlüssigen Halterung des Lagerbolzens (17) in einer vorgesehenen Lage des Flügels (2) aufweist.
  6. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (12) Stützelemente (23) zur Abstützung des Lagerbolzens (17) in den Endstellungen hat und die Stützelemente (23) vorzugsweise auf dem Stützteil (12) angeordnete Stege sind.
  7. Ecklager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (12) ein verschlossenes Gehäuse (22) hat und dass in dem Gehäuse (22) die Stützelemente (23) und die Gleitplatte (19) angeordnet sind.
  8. Ecklager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel zum Verschließen des Gehäuses (22) auf der dem Flansch (9) für den Flügel (2) abgewandten Seite des Stützteils (12) angeordnet ist.
  9. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (11) einen vertikalen, in eine längliche Ausnehmung (15) des Stützteils (12) eindringenden Schenkel (16) hat.
  10. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerlenker (7) und der Traglenker (6) kreuzungsfrei in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet sind.
DE201010003187 2010-03-24 2010-03-24 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager Withdrawn DE102010003187A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003187 DE102010003187A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
ES11156383.9T ES2550819T3 (es) 2010-03-24 2011-03-01 Soporte angular previsto para la disposición oculta
EP11156383.9A EP2369111B1 (de) 2010-03-24 2011-03-01 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003187 DE102010003187A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003187A1 true DE102010003187A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44209850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010003187 Withdrawn DE102010003187A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2369111B1 (de)
DE (1) DE102010003187A1 (de)
ES (1) ES2550819T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088607A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601278C3 (de) 1986-01-17 1997-11-13 Hautau Gmbh W Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Schwenklager, insb. für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenster oder Türen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442364C1 (de) 1984-11-20 1991-01-24 Hautau Gmbh W Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster oder -türen
DE3503814C2 (de) * 1985-02-05 1996-04-18 Schuermann & Co Heinz Drehkipp-Ecklager für Fenster oder Türen, insbesondere für Kunststoffenster oder Kunststofftüren
ITTO20040437A1 (it) * 2004-06-28 2004-09-28 Savio Spa Dispositivo di incernieramento per serramenti
DE102007054476B4 (de) * 2007-11-13 2017-11-02 Roto Frank Ag Kulissenanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601278C3 (de) 1986-01-17 1997-11-13 Hautau Gmbh W Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Schwenklager, insb. für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenster oder Türen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2369111A3 (de) 2013-12-11
EP2369111B1 (de) 2015-07-29
ES2550819T3 (es) 2015-11-12
EP2369111A2 (de) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645338C2 (de) Der unteren Flügelecke zuzuordnender kurzer Lenker für einen verdeckt angeordneten Drehkipp-Beschlag
DE3605637A1 (de) Beschlag fuer einen schrank mit hochschwenkbarer tuer
WO2008083864A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP3168398A1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
EP1946686B1 (de) Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE102007030086A1 (de) Sensorvorrichtung für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102008047139A1 (de) Falttür
DE102010000675A1 (de) Ecklager eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters und Fenster mit einem solchen Ecklager
EP2369110B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP3922798A1 (de) Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
DE102012222213A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager und Fenster mit einem Ecklager
DE102012218038B4 (de) Fahrzeug mit einer Verschlussanordnung
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
DE102006061857B4 (de) Fingerklemmschutz für Sektionaltore oder Falttore
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE1930485A1 (de) Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE202016002166U1 (de) Beschlaganordnung
DE102004013299A1 (de) Ecklager für einen Dreh-Kipp-Beschlag
EP2466046B1 (de) Ecklager für einen Treibstangenbeschlag
DE10300847A1 (de) Beschlagseinheit für ein Fenster oder eine Tür
DE102004060716A1 (de) Fenster mit einem Ecklager für einen Dreh-Kippbeschlag
DE102004060728A1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002