EP1621704B1 - Fallenschloss - Google Patents

Fallenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1621704B1
EP1621704B1 EP05010701A EP05010701A EP1621704B1 EP 1621704 B1 EP1621704 B1 EP 1621704B1 EP 05010701 A EP05010701 A EP 05010701A EP 05010701 A EP05010701 A EP 05010701A EP 1621704 B1 EP1621704 B1 EP 1621704B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
segment
lock
features
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05010701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1621704A1 (de
Inventor
Hans-Peter Roppelt
Reiner Tönges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP1621704A1 publication Critical patent/EP1621704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1621704B1 publication Critical patent/EP1621704B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Definitions

  • the invention has for its object to provide a latch lock of the embodiment described above, in which while maintaining a smooth and quiet closing the case at the same time the key-operated opening operation is facilitated.
  • This radius causes the key-operated retraction of the case on the first millimeters that rolling-like sliding action, which facilitates the opening process and eliminates static friction.
  • the start-up back of the trap segment may be formed as a spherical spine, to reduce the extent of the friction and counteract a burr formation along the longitudinal edges of the starting spine by wear.
  • the crowned start-up back of the hitting on a strike plate or Fallensch adoptedteil partially immersed in the bearing recess traps segment overhangs the case slope by 0.2 mm to 0.4 mm, preferably 0.3 mm to the friction between the case head and the strike plate or the Minimize falling latch part.
  • the trap segment is extremely narrow, e.g. B. disc-like segment designed to not weaken the stability of the case or its case head in terms of violent opening attempts and to keep the clearance in the lock housing small.
  • the front impact surface of the start-up back can be made wider than the rear back part.
  • the invention provides that the trapping segment formed on both sides or incorporated bearing journal and the bearing recess has corresponding bearing recesses for the bearing journal, so that is dispensed with an otherwise continuous bearing axis.
  • the trap segment is made of plastic or other sound absorbing material than the trap head to reduce noise during the closing operation.
  • the invention provides that the case head has a central and parallel to the trailing longitudinal axis arranged recess for receiving a pre-assembled Fallensegment seses with the bearing recess and in the bearing recess pivotally mounted trap segment.
  • a roll trap insert can be used in the recess.
  • the trap segment insert has pins, e.g. B. rivet and the case head in the recess corresponding receptacles for the pins or rivet pins to ensure proper installation of the Fallensegment sess in the recess, in such a way that the inserted into the recess Fallensegmentcoaster is aligned with the surface of the case slope. This prevents tilting and ensures safe sliding during the closing process.
  • the case head in the region of the stop of the trap segment has a free space that projects into this space a fallen tail side fixed leaf spring and that the stop against the action of the trap segment and the leaf spring to a predetermined amount in the free space is so deep depressible that the case from the lock housing as it can be removed in the way of pulling out and thus disassembly of the lock housing is unnecessary.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the latch lock according to the invention can be opened more easily than before by means of a key due to a roll-like sliding effect on the slide cam of the trap segment. In this case, no separate trap outlet opening is required for the case.
  • the latch is interchangeable without lock box dismantling, whereby at the same time a change from DIN left to DIN right is possible.
  • the trap segment does not protrude beyond the edge of the gate, so that no additional profile milling is required even with a 16-millimeter forend.
  • the trap can be used with all common electric openers and narrow closing parts, even with case lock parts with trap slide.
  • the narrow plastic design of the trap segment reduces friction, while the crowned start-up back prevents burrs even during heavy wear. Furthermore, a closed trap surface in the area of the trap slope by a snug and narrow trap segment and achieved safe sliding in the course of the closing process. Finally, a simple pre-assembly of the trap segment by its molded, z. B. cast bearing pin guaranteed.
  • a latch lock for doors which has a stored in a lock housing 1 case 2 with case head 3 and 4 tail latch and retractable by pusher or key operation.
  • the case head 3 passes through a guide recess 5 adapted to its cross-section in a forend 6 with the connected lock housing 1 and can be withdrawn against spring action.
  • the case head 3 a blocking edge 7 and a case slope 8 with a running in the direction of movement of the case head 3 bearing recess 9 for a pivotally mounted in the elongated bearing recess 9 Trap segment 10.
  • the trapping segment 10 has a start-up back 11 and a stop 12.
  • the start-up back 11 starts a striking plate or a case-closing part 13 in a fall-engagement opening and pivots in.
  • the stop 12 is supported in the region of the lock housing 1 on the face inside.
  • the pivotally mounted trapezoidal segment 10 has an orthogonal or perpendicular against an associated guide surface 14 of the guide recess 5 in the forend 6 projecting slide cam 15 or Gleitwulst with a curved, z. B. convexly curved sliding surface 16, which causes a roll-like sliding effect on the guide surface 14 of the guide recess 5 in the key-operated retraction of the case 2 in the open position.
  • the sliding surface 16 of the slide cam 15 has a radius R which exceeds the case head 3 in the region of the case slope 8 or in extension of the case slope by 0.2 mm to 0.4 mm, preferably 0.3 mm.
  • the starting back 11 of the trap segment 10 is formed as a spherical spine.
  • the crowned start-up back 11 of the incident on a strike plate or Fallenschenburgteil 13 in the bearing recess 9 partially dipping trap segment 10 projects beyond the case slope 8 by 0.2 mm to 0.4 mm, preferably 0.3 mm.
  • the front landing surface 17 of the starting back 11 is wider than the rear back 18 formed.
  • the trap segment 10 has integrally formed on both sides, z. B. cast bearing pin 19 and the bearing recess 9 corresponding pin recesses for the bearing pin 19.
  • the catch segment 10 can be acted upon in the region of its bearing pin 19 by a leg spring in a clockwise direction and is extremely narrow, z. B. disc-like segment formed.
  • the trap segment 10 is made of plastic.
  • the case head 3 has a free space 23 in the region of the stop 12 of the trap segment 10. In this space 23 projects a tail tail side mounted leaf spring 24 before.
  • the stop 12 on the trap segment 10 can be against the direction of action of the trap segment 10 and the leaf spring 24 by a predetermined amount in the space 23 push so that the case 2 can be pulled out without disassembly of the lock housing 1 from the lock housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fallenschloss mit einer in einem Schlossgehäuse gelagerten Falle mit Fallenkopf und Fallenschwanz, wobei
    • der Fallenkopf durch eine seinem Querschnitt angepasste Führungsausnehmung in einem Stulp mit angeschlossenem Schlossgehäuse austritt und zurückbewegbar ist,
    • der Fallenkopf eine Fallenschräge mit einer in Bewegungsrichtung des Fallenkopfes verlaufenden Lagerausnehmung für ein in der Lagerausnehmung schwenkbar gelagertes Fallensegment aufweist,
    • das Fallensegment einen Anlaufrücken und einen Anschlag aufweist,
    • der Anlaufrücken im Zuge eines Schließvorganges ein Schließblech oder ein Fallenschließteil in einer Falleneingriffsöffnung anläuft und einschwenkt,
    • der Anschlag sich im Bereich des Schlossgehäuses auf der Stulpinnenseite abstützt.
  • Es sind derartige Fallenschlösser für Türen oder dergleichen bekannt, (z.B. aus DE-A-0 828 043) bei denen die Falle durch Drücker- oder Schlüsselbetätigung zurückziehbar ist. Um beim Verschließen einer Tür ein möglichst sanftes und geräuscharmes Auftreffen der Fallenschräge auf das Schließblech oder Fallenschließteil zu erreichen, ist in dem Fallenkopf ein Fallensegment schwenkbar gelagert. - Bei besonders dichten Türen wie sie beispielsweise in Niedrigenergiehäusern zur Reduzierung von Energieverlusten eingebaut werden, verursachen Dichtungen einen erhöhten Anpressdruck, der sich regelmäßig negativ auf den Öffnungsvorgang durch Schlüsselbetätigung auswirkt. Denn dann wird die Falle der druckbeaufschlagten Tür seitlich und folglich im Bereich der Sperrflanke des Fallenkopfes belastet. Häufig muss die Tür daher zunächst entgegen ihrer Öffnungsrichtung angezogen werden, um den schlüsselbetätigten Öffnungsvorgang von außen zu ermöglichen. Das ist insofern nachteilig, als das Öffnen der Tür praktisch beidhändig erfolgen muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fallenschloss der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, bei dem unter Beibehaltung eines sanften und geräuscharmen Schließvorganges der Falle zugleich der schlüsselbetätigte Öffnungsvorgang erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Fallenschloss dadurch, dass das schwenkbar gelagerte Fallensegment zwischen dem Anlaufrücken und dem Anschlag einen orthogonal bzw. senkrecht gegen eine zugeordnete Führungsfläche der Führungsausnehmung im Stulp vorkragenden Gleitnocken bzw. -wulst mit einer beispielsweise konvex gewölbten Gleitfläche aufweist, die beim schlüsselbetätigten Zurückziehen der Falle in Offenstellung einen abrollartigen Gleiteffekt an der Führungsfläche der Führungsausnehmung bewirkt. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, dass gleichsam eine Leichtlauffalle verwirklicht wird, die nicht nur einen sanften und geräuscharmen Schließvorgang gewährleistet, sondern darüber hinaus auch einen erleichterten schlüsselbetätigten Öffnungsvorgang, selbst bei einer druckbeaufschlagten Tür. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist die Gleitfläche des Gleitnockens einen Radius auf, der den Fallenkopf - praktisch im Anschluss an die Fallenschräge - um 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm übersteigt. Dieser Radius bewirkt beim schlüsselbetätigten Zurückziehen der Falle auf den ersten Millimetern jene abrollartige Gleitwirkung, welche den Öffnungsvorgang erleichtert und Haftreibung eliminiert.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So kann der Anlaufrücken des Fallensegmentes als balliger Rücken ausgebildet sein, um auch insoweit die Reibung herabzusetzen und einer Gratbildung entlang der Längskanten des Anlaufrückens durch Verschleiß entgegenzuwirken. Vorzugsweise überragt der ballige Anlaufrücken des beim Auftreffen auf ein Schließblech oder Fallenschließteil in die Lagerausnehmung teilweise eintauchenden Fallensegmentes die Fallenschräge um 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm, um die Reibung zwischen dem Fallenkopf und dem Schließblech bzw. des Fallenschließteiles herabzusetzen. Erfindungsgemäß ist das Fallensegment als extrem schmales, z. B. scheibenartiges Segment ausgebildet, um die Stabilität der Falle bzw. ihres Fallenkopfes im Hinblick auf gewaltsame Öffnungsversuche nicht zu schwächen und die Freimachung im Schlossgehäuse klein zu halten. Dabei kann die vordere Auftrefffläche des Anlaufrückens breiter als der hintere Rückenteil ausgebildet sein. Weiter sieht die Erfindung vor, dass das Fallensegment beidseitig angeformte oder eingearbeitete Lagerzapfen und die Lagerausnehmung entsprechende Lagerausnehmungen für die Lagerzapfen aufweist, so dass auf eine sonst übliche durchgehende Lagerachse verzichtet wird. Vorzugsweise besteht das Fallensegment aus Kunststoff oder einem anderen geräuschdämmenden Material als der Fallenkopf, um Geräuschbildung während des Schließvorganges zu vermindern.
  • Weiter sieht die Erfindung vor, dass der Fallenkopf eine mittige und parallel zur Fallenlängsachse angeordnete Aussparung zur Aufnahme eines vormontierten Fallensegmenteinsatzes mit der Lagerausnehmung und dem in der Lagerausnehmung schwenkbar gelagerten Fallensegment aufweist. Daraus resultieren eine kostengünstige Fertigung und Lagerhaltung. In die Aussparung kann auch ein Rollfalleneinsatz eingesetzt werden. - Der Fallensegmenteinsatz besitzt Zapfen, z. B. Nietzapfen und der Fallenkopf im Bereich der Aussparung entsprechende Aufnahmen für die Zapfen oder Nietzapfen, um eine einwandfreie Montage des Fallensegmenteinsatzes in der Aussparung zu gewährleisten, und zwar derart, dass der in die Aussparung eingesetzte Fallensegmenteinsatz mit der Oberfläche der Fallenschräge fluchtet. Das verhindert ein Verkanten und sorgt für ein sicheres Gleiten im Zuge des Schließvorganges.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung, dem selbständige Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, dass der Fallenkopf im Bereich des Anschlages des Fallensegmentes einen Freiraum aufweist, dass in diesen Freiraum eine fallenschwanzseitig befestigte Blattfeder vorkragt und dass der Anschlag entgegen der Wirkung des Fallensegmentes und der Blattfeder um ein vorgegebenes Maß in den Freiraum derart tief eindrückbar ist, dass die Falle aus dem Schlossgehäuse gleichsam im Wege des Herausziehens entnehmbar ist und sich folglich eine Demontage des Schlossgehäuses erübrigt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass sich das erfindungsgemäße Fallenschloss aufgrund eines abrollartigen Gleiteffektes an dem Gleitnocken des Fallensegmentes leichter als bisher mittels eines Schlüssels öffnen lässt. Dabei ist für die Falle keine gesonderte Fallenaustrittsöffnung erforderlich. Die Falle ist ohne Schlosskastendemontage austauschbar, wobei zugleich ein Umwechseln von DIN-links auf DIN-rechts möglich ist. Das Fallensegment tritt nicht über den Stulprand hinaus, so dass auch bei einem 16-Millimeter-Stulp keine zusätzliche Profilausfräsung erforderlich ist. Ferner ist die Falle bei allen gängigen Elektro-Öffnern und schmalen Schließteilen verwendbar, auch bei Fallenschließteilen mit Fallenrutsche. Die schmale Kunststoffausführung des Fallensegmentes vermindert die Reibung, während der ballige Anlaufrücken selbst bei starker Abnutzung eine Gratbildung unterbindet. Ferner wird eine geschlossene Fallenoberfläche im Bereich der Fallenschräge durch ein passgenaues und schmales Fallensegment und sicheres Gleiten im Zuge des Schließvorganges erreicht. Endlich ist eine einfache Vormontage des Fallensegmentes durch seine angeformten, z. B. angegossenen Lagerzapfen gewährleistet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Fallenschloss mit fortgelassener Schlossplatte, teilweise in schematischer Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen schematischen Horizontalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich der Falle mit zugeordnetem Fallenschließteil vor einem Schließvorgang,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 2 im Zuge eines Schließvorganges,
    Fig. 4
    den Gegenstand nach Fig. 3 nach Abschluss des Schließvorganges,
    Fig. 5
    den Gegenstand nach Fig. 4 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 6
    den Gegenstand nach Fig. 2 ohne Fallenschließteil im Zuge einer Fallenentnahme aus dem Schlossgehäuse bei im Bereich des Anschlages niedergedrückter Blattfeder,
    Fig. 7
    die Falle für den Gegenstand nach Fig. 1 mit Fallenkopf, Fallensegmenteinsatz, Fallensegment und Fallenschwanz in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8
    einen Fallenbasiskörper ohne Fallensegmenteinsatz in Draufsicht,
    Fig. 9
    den Gegenstand nach Fig. 8 in Seitenansicht,
    Fig. 10
    eine Stirnansicht auf den Gegenstand nach Fig. 8 in Richtung des Pfeiles X,
    Fig. 11
    einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 8,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf den Fallensegmenteinsatz,
    Fig. 13
    den Gegenstand nach Fig. 12 in Stirnansicht aus Richtung des Pfeiles Y,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht auf den Gegenstand nach Fig. 12,
    Fig. 15
    das Fallensegment in Draufsicht,
    Fig. 16
    den Gegenstand nach Fig. 15 in Seitenansicht,
    Fig. 17
    den Gegenstand nach Fig. 16 in Ansicht von unten und
    Fig. 18
    ein Schließblech mit Fallenschließteil und Riegeltopf für einen Schlossriegel in Frontansicht.
  • In den Figuren ist ein Fallenschloss für Türen dargestellt, welches eine in einem Schlossgehäuse 1 gelagerte Falle 2 mit Fallenkopf 3 und Fallenschwanz 4 aufweist sowie durch Drücker- oder Schlüsselbetätigung zurückziehbar ist. Der Fallenkopf 3 tritt durch eine seinem Querschnitt angepasste Führungsausnehmung 5 in einem Stulp 6 mit dem angeschlossenen Schlossgehäuse 1 aus und ist gegen Federwirkung zurückziehbar. Ferner weist der Fallenkopf 3 eine Sperrflanke 7 und eine Fallenschräge 8 mit einer in Bewegungsrichtung des Fallenkopfes 3 verlaufenden Lagerausnehmung 9 für ein in der länglichen Lagerausnehmung 9 schwenkbar gelagertes Fallensegment 10 auf. Das Fallensegment 10 besitzt einen Anlaufrücken 11 und einen Anschlag 12. Der Anlaufrücken 11 läuft im Zuge eines Schließvorganges ein Schließblech oder ein Fallenschließteil 13 in einer Falleneingriffsöffnung an und schwenkt ein. Der Anschlag 12 stützt sich im Bereich des Schlossgehäuses 1 auf der Stulpinnenseite ab. Das schwenkbar gelagerte Fallensegment 10 weist zwischen dem Anlaufrücken 11 und dem Anschlag 12 einen orthogonal bzw. senkrecht gegen eine zugeordnete Führungsfläche 14 der Führungsausnehmung 5 im Stulp 6 vorkragenden Gleitnocken 15 oder Gleitwulst mit einer gewölbten, z. B. konvex gewölbten Gleitfläche 16 auf, die beim schlüsselbetätigten Zurückziehen der Falle 2 in Offenstellung einen abrollartigen Gleiteffekt an der Führungsfläche 14 der Führungsausnehmung 5 bewirkt. Nach bevorzugter Ausführungsform weist die Gleitfläche 16 des Gleitnockens 15 einen Radius R auf, der den Fallenkopf 3 im Bereich der Fallenschräge 8 bzw. in Verlängerung der Fallenschräge um 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm übersteigt.
  • Der Anlaufrücken 11 des Fallensegmentes 10 ist als balliger Rücken ausgebildet. Der ballige Anlaufrücken 11 des beim Auftreffen auf ein Schließblech oder Fallenschließteil 13 in die Lagerausnehmung 9 teilweise eintauchenden Fallensegmentes 10 überragt die Fallenschräge 8 um 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm. Die vordere Auftrefffläche 17 des Anlaufrückens 11 ist breiter als der hintere Rückenteil 18 ausgebildet.
  • Das Fallensegment 10 weist beidseitig angeformte, z. B. angegossene Lagerzapfen 19 und die Lagerausnehmung 9 entsprechende Zapfenausnehmungen für die Lagerzapfen 19 auf. Das Fallensegment 10 kann im Bereich seiner Lagerzapfen 19 von einer Schenkelfeder im Uhrzeigersinn beaufschlagt sein und ist als extrem schmales, z. B. scheibenartiges Segment ausgebildet. Nach dem Ausführungsbeispiel besteht das Fallensegment 10 aus Kunststoff.
  • Der Fallenkopf 3 weist eine mittige und parallel zur Fallenlängsachse angeordnete Aussparung 20 zur Aufnahme eines vormontierten Fallensegmenteinsatzes 21 mit der Lagerausnehmung 9 und dem in der Lagerausnehmung 9 schwenkbar gelagerten Fallensegment 10 auf. Der Fallensegmenteinsatz 21 besitzt Nietzapfen 22 und der Fallenkopf 3 im Bereich der Aussparung 20 entsprechende Aufnahmen für die Nietzapfen 22 zum Befestigen des Fallensegmentes 10 in der Aussparung 20. Der in die Aussparung 20 eingesetzte Fallensegmenteinsatz 21 fluchtet nach seiner Befestigung mit der Oberfläche der Fallenschräge 8.
  • Ferner weist der Fallenkopf 3 im Bereich des Anschlages 12 des Fallensegmentes 10 einen Freiraum 23 auf. In diesen Freiraum 23 kragt eine fallenschwanzseitig befestigte Blattfeder 24 vor. Der Anschlag 12 an dem Fallensegment 10 lässt sich entgegen der Wirkrichtung des Fallensegmentes 10 und der Blattfeder 24 um ein vorgegebenes Maß in den Freiraum 23 derart eindrücken, dass sich die Falle 2 ohne Demontage des Schlossgehäuses 1 aus dem Schlossgehäuse herausziehen lässt.

Claims (12)

  1. Fallenschloss mit einer in einem Schlossgehäuse gelagerten Falle mit Fallenkopf und Fallenschwanz, wobei
    - der Fallenkopf durch eine seinem Querschnitt angepasste Führungsausnehmung in einem Stulp mit angeschlossenem Schlossgehäuse austritt und zurückbewegbar ist,
    - der Fallenkopf eine Fallenschräge mit einer in Bewegungsrichtung des Fallenkopfes verlaufenden Lagerausnehmung für ein in der Lagerausnehmung schwenkbar gelagertes Fallensegment aufweist,
    - das Fallensegment einen Anlaufrücken und einen Anschlag aufweist,
    - der Anlaufrücken im Zuge eines Schließvorganges ein Schließblech oder ein Fallenschließteil in einer Falleneingriffsöffnung anläuft und einschwenkt,
    - der Anschlag sich im Bereich des Schlossgehäuses auf der Stulpinnenseite abstützt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fallensegment (10) zwischen dem Anlaufrücken (11) und dem Anschlag (12) einen senkrecht gegen eine zugeordnete Führungsfläche (14) der Führungsausnehmung (5) vorkragenden Gleitnocken (15) mit einer gewölbten Gleitfläche (16) aufweist, die beim Zurückziehen der Falle (2) in Offenstellung einen abrollartigen Gleiteffekt an der Führungsfläche (14) der Führungsausnehmung (5) bewirkt.
  2. Fallenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (16) des Gleitnockens (15) einen Radius (R) aufweist, der den Fallenkopf um 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm übersteigt.
  3. Fallenschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufrücken (11) des Fallensegmentes (10) als balliger Rücken ausgebildet ist.
  4. Fallenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ballige Anlaufrücken (11) des beim Auftreffen auf ein Schließblech oder Fallenschließteil (13) in die Lagerausnehmung (9) teilweise eintauchenden Fallensegmentes (10) die Fallenschräge (8) um 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm überragt.
  5. Fallenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Auftrefffläche (17) des Anlaufrückens (11) breiter als der hintere Rückenteil (18) ausgebildet ist.
  6. Fallenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallensegment (10) beidseitig angeformte oder eingearbeitete Lagerzapfen (19) und die Lagerausnehmung (9) entsprechende Zapfenausnehmungen für die Lagerzapfen (19) aufweist.
  7. Fallenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallensegment (10) als extrem schmales, z. B. scheibenartiges Segment ausgebildet ist.
  8. Fallenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallensegment (10) aus Kunststoff oder zumindest aus einem anderen geräuschdämmenden Material besteht.
  9. Fallenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenkopf (3) eine mittige und parallel zur Fallenlängsachse angeordnete Aussparung (20) zur Aufnahme eines Fallensegmenteinsatzes (21) mit der Lagerausnehmung (9) und dem in der Lagerausnehmung (9) schwenkbar gelagerten Fallensegment (10) aufweist.
  10. Fallenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallensegmenteinsatz (21) Befestigungszapfen, z. B. Nietzapfen (22) und der Fallenkopf (3) im Bereich der Aussparung (20) entsprechende Aufnahmen für die Befestigungszapfen, z. B. Nietzapfen (22) aufweist.
  11. Fallenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Aussparung (20) eingesetzte Fallensegmenteinsatz (21) mit der Fallenschräge (8) fluchtet.
  12. Fallenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenkopf (3) im Bereich des Anschlages (12) des Fallensegmentes (10) einen Freiraum (23) aufweist, dass in den Freiraum (23) eine fallenschwanzseitig befestigte Blattfeder (24) vorkragt und dass der Anschlag (12) entgegen der Wirkrichtung der Blattfeder (24) um ein vorgegebenes Maß in den Freiraum (23) eindrückbar ist und dadurch die Falle (2) aus dem Schlossgehäuse entnehmbar ist.
EP05010701A 2004-07-28 2005-05-18 Fallenschloss Active EP1621704B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036607A DE102004036607B3 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Fallenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1621704A1 EP1621704A1 (de) 2006-02-01
EP1621704B1 true EP1621704B1 (de) 2006-12-06

Family

ID=35336262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010701A Active EP1621704B1 (de) 2004-07-28 2005-05-18 Fallenschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1621704B1 (de)
AT (1) ATE347642T1 (de)
DE (2) DE102004036607B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002951B4 (de) * 2006-01-21 2008-10-16 Zimmer, Günther Dämpfungsgarnitur für Drehtüren
FR2927644B1 (fr) * 2008-02-19 2013-06-14 Metalux Pene demi-tour a organe de contact
FI124231B (fi) * 2010-12-08 2014-05-15 Abloy Oy Lukkorungon telkijärjestely
FI124791B (fi) * 2012-12-19 2015-01-30 Abloy Oy Ovenlukko
GB201707144D0 (en) 2017-05-04 2017-06-21 Era Home Security Ltd Locking assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US327833A (en) * 1885-10-06 William e
DE376769C (de) * 1923-06-08 Alexander Ciszewski Rechts und links verwendbares schmales Einsteckschloss mit Kurbelfalle
DE1746397U (de) * 1957-04-03 1957-06-06 Witte & Co Ewald Falle fuer tuerschloesser od. dgl.
AT389343B (de) * 1987-09-30 1989-11-27 Grundmann Rohrbacher Schlosser Kurbelfallenschloss
DE19636037A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Fuhr Carl Gmbh & Co Schloß mit Falle
DE29720217U1 (de) * 1997-11-14 1998-12-17 Mayer & Co., Salzburg Fallenschloß mit Kurbelfalle
US20040089033A1 (en) * 1998-10-29 2004-05-13 Mei-Feng Lu Door lock structure
DE19951621A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Wilka Schliestechnik Gmbh Schloß mit Kurbelfalle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036607B3 (de) 2005-12-08
EP1621704A1 (de) 2006-02-01
ATE347642T1 (de) 2006-12-15
DE502005000220D1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048693A1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
EP1621704B1 (de) Fallenschloss
EP1977060A2 (de) Dämpfungsgarnitur für drehtüren
DE202013009023U1 (de) Drückerbetätigbares selbstverriegelndes Schloss
DE102009043962A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE10215014C5 (de) Schließleiste, insbesondere Schließleiste mit einem Türöffner, für ein Türschloss
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE202017105264U1 (de) Zusatzverriegelung für eine Türanordnung
DE202006008400U1 (de) Band mit verbesserter Bandbolzenfixierung
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
CH655349A5 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore.
DE3903633A1 (de) Treibstangenverschluss
DE202014105955U1 (de) Vollautomatische Tür
WO2000071845A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
EP1780359A2 (de) Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag
DE202014004170U1 (de) Schutzrollo für eine Fenster- oder Türöffnung
DE102014102041A1 (de) Schließkantenklappe
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP0928866B1 (de) Schloss mit Falle
AT11976U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines mit einer flügeltür ausgestatteten schiebetors in seiner verschiebelage
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
EP2233669A2 (de) Beschlaganordnung und Fenster oder Tür mit einer solchen Beschlaganordnung
DE10200113B4 (de) Türschloss
DE3613122C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070118

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 20