EP1618044A1 - Verschlusskappe mit abdeckscheibe - Google Patents

Verschlusskappe mit abdeckscheibe

Info

Publication number
EP1618044A1
EP1618044A1 EP04720010A EP04720010A EP1618044A1 EP 1618044 A1 EP1618044 A1 EP 1618044A1 EP 04720010 A EP04720010 A EP 04720010A EP 04720010 A EP04720010 A EP 04720010A EP 1618044 A1 EP1618044 A1 EP 1618044A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
cover plate
membrane seal
base
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04720010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Krautkrämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap GmbH and Co KG
Original Assignee
Bericap GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap GmbH and Co KG filed Critical Bericap GmbH and Co KG
Publication of EP1618044A1 publication Critical patent/EP1618044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/20Caps or cap-like covers with membranes, e.g. arranged to be pierced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/185Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures the outer closure being a foil membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • the present invention relates to a closure cap with a cap jacket and a cap base and an access opening in the cap base, which is closed by an easily penetrable membrane seal, and with a cover disc attached to the cap base, which covers the access opening with the membrane seal.
  • Corresponding caps are known, for example, from larger containers for drinking water, such as are increasingly being found in public places or also in business premises or factories, and which have a volume of about 15 to 20 liters (more precisely 5 gallons).
  • these containers are usually set up or hung with their opening facing downward, a removal valve being placed on the closure cap.
  • the valve usually has a mandrel which, when placed on the closure cap, either removes a stopper from an access opening or pierces a membrane seal closing the access opening and thus establishes the connection to the interior of the container. Otherwise the valve is firmly and sealedly connected to the closure cap and the mandrel penetrating the membrane seal or pushing a plug aside is usually hollow and establishes the connection to the interior of the container.
  • drinking water can then flow out of the container and through the valve into a drinking cup.
  • Such a cover disc is glued to the cap base and covers the membrane seal, which is generally arranged centrally in the removal opening of the cap base, in order to protect it from contamination in this way.
  • This cover disk can be a thin disk made of plastic or paper or also a thin film which is generally glued to the outside of the cap base.
  • a disadvantage of such a cover plate is, however, that the membrane seal closing the access opening is then no longer directly visible.
  • the cover disk or cover film is sometimes left on the lid and, together with the membrane seal, is pierced by the mandrel of a corresponding valve when it is placed on the cap of the container.
  • the present invention is therefore in no way restricted to use on drinking water containers.
  • the membrane itself is equipped in such a way that when it is punctured, some weaker connection areas between individual membrane sections tear, so that even after pulling out a corresponding dome, the membrane has an appearance which clearly differs from an intact membrane seal.
  • This object is achieved in that the cover plate is transparent at least in an area covering the membrane seal.
  • the cover disk or film is transparent over the membrane seal, the user can recognize the membrane seal even if the cover disk has not or has not yet been removed from the cap base.
  • the membrane seal is therefore visible at all times and it is easy to see whether it has already been pierced.
  • the cover plate is not contaminated or is briefly cleaned before use, the cover plate together with the underlying membrane can be pierced by the mandrel of a removal valve without the user having to do without a visual inspection of the membrane seal.
  • the only thing that matters is that that part of the cover plate which lies directly above the membrane or the membrane seal is transparent and shows the membrane seal. Further areas of the cover plate can easily be opaque or they can be printed with advertising or the like, for example.
  • the cover plate is expediently glued onto the surface of the cap base.
  • the shape of the cover plate is largely arbitrary, i.e. it can be circular, polygonal or in the form of advertising emblems or the like, as long as the area is sufficient to cover the membrane seal and a central area or the area covering the membrane seal in the cover plate is transparent.
  • the transparent region is expediently provided centrally in the cover pane and is surrounded by other regions which do not have to be transparent and which are in particular printed or otherwise colored.
  • a non-transparent area or not necessarily transparent area surrounds the central transparent area in a ring shape, so that the entire surface of the cover disk surrounding the central transparent area can be glued to the cap base.
  • an adhesive is used which loses its adhesive force after the cover plate has been pulled off the base of the cap, i.e. which can only be used once.
  • the cover plate also has a tab that is not or only partially glued to the cap base, which facilitates the gripping and removal of the cover plate from the cap base.
  • the cover plate can be provided, for example, in the form of a thin film, but if necessary it can also be made from a somewhat thicker and stronger plastic material.
  • an additional seal or a stopper can be provided in addition to the membrane seal and on the inside thereof.
  • the closure cap according to the invention can also be used for containers in which a liquid is under a slight excess pressure, such as drinking water mixed with a small amount of carbon dioxide, since the stopper then protects the membrane seal from the internal pressure of the container ,
  • FIG. 1 shows an axial section through a closure according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of the cap base with a central cover disc attached thereon.
  • FIG. 1 shows a closure cap, generally designated 1, which essentially consists of an approximately cylindrical cap jacket 2 and a cap base 3 which has an approximately centrally arranged access opening 9.
  • the access opening 9 is essentially formed by a central, circular recess in the cap base 3 and a hollow cylindrical extension 6 starting from this circular recess.
  • this cylindrical extension 6 is closed by a membrane seal 4, the membrane seal 4 also without problems could be provided in a position further down in the cylindrical extension.
  • the cylindrical extension 6 is not absolutely necessary, but in addition to the membrane seal, a stopper (not shown here) could be provided, which closes the cylindrical extension 6 from below.
  • the cylindrical cap jacket 2 is at a certain distance from the cap base 3 and on its inside a circumferential bead 8 which engages behind a correspondingly projecting edge of a container neck, so that the closure cap 1 can be bounced onto an appropriately designed container neck.
  • a cross-sectionally L-shaped seal 5 is also provided on the cap base, which seals the edge of a corresponding container neck and holds the closure tightly on the container neck.
  • cover plate 7 On the top of the cap base 3 there is also a cover plate 7, shown here in exaggerated thickness, which covers the access opening 9 and in particular also the membrane seal 4 which closes the access opening 9 from the outside.
  • the cover plate 7 is glued to the cap base 3 in the area surrounding the access opening 9, an adhesive being expediently used which is no longer adhesive after the cover plate 7 has been detached from the cap base 3, so that a cover plate 7, once detached, is used if possible can no longer be glued to the cap base 3, unless additional adhesives are used.
  • FIG. 2 schematically shows a corresponding cap base 3 of a closure cap with 1 of the glued-on cover plate 7 which is transparent in the center and whose outer, annular region has, for example, an advertising print which is only symbolically indicated here by a radial radiation ring.
  • a transparent area of the cover plate 7 can be seen, under which again a membrane seal 4, shown here as broken, can be seen.
  • the membrane seal consists, for example, of six to eight individual pie-shaped sectors which are connected to one another via thin, tearable connecting sections.
  • cover disks were known in the prior art, but these did not allow a view of the membrane seal, so that damage was often not noticed, even if the cover disk was removed before use, since the cover disk is often removed and the dome inserted through takes place in a very short time interval in succession, the user possibly not taking the time to take a closer look at the membrane seal.
  • a damage to the seal was all the more noticeable if the cover disk, which was opaque according to the prior art, was pierced together with the membrane by a mandrel of a removal valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusskappe (1) mit einem Kappenmantel (2) und einem Kappenboden (3) sowie mit einer Zugangsöffnung (9) in dem Kappenboden (3), die durch ein leicht durchstossbares Membransiegel (4) verschlossen ist, und mit einer auf der Aussenseite des Kappen­ bodens angeordneten Abdeckscheibe (7), welche die Zugangsöffnung (9) mit dem Membransiegel (4) abdeckt. Um eine Verschlusskappe bereitzustellen, bei weicher ein Manipulationsversuch, konkret ein Nachfüllen des Behälters mit einer Verschlusskappe, dessen Membran bereits durchstossen wor­ den war, für den Benutzer wesentlich leichter, schneller und einfacher zu erkennen ist, wird erfin­ dungsgemäss vorgeschlagen, dass die Abdeckscheibe (4) mindestens in einem das Membransiegel (4) abdeckenden Bereich transparent ist.

Description

Bericap GmbH & Co. KG
Verschlußkappe mit Abdeckscheibe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlußkappe mit einem Kappenmantel und einem Kappenboden sowie einer Zugangsöffnung in dem Kappenboden, die durch ein leicht durchstoßbares Membransiegel verschlossen ist, und mit einer auf dem Kappenboden angebrachten Abdeckscheibe, welche die Zugangsöffnung mit dem Membransiegel abdeckt.
Entsprechende Verschlußkappen sind beispielsweise von größeren Behältern für Trinkwasser bekannt, wie man sie zunehmend häufiger an öffentlichen Plätzen oder auch in Geschäftsräumen oder Betrieben vorfindet und die etwa ein Volumen von 15 bis 20 Liter (genauer 5 Gallonen) haben. Im Gebrauch sind diese Behälter üblicherweise mit ihrer Öffnung nach unten aufgestellt oder aufgehängt, wobei ein Entnahmeventil auf die Verschlußkappe aufgesetzt ist. Das Ventil weist üblicher- weise einen Dorn auf, welcher beim Aufsetzen auf die Verschlußkappe entweder einen Stopfen aus einer Zugangsöffnung entfernt oder aber ein die Zugangsöffnung verschließendes Membransiegel durchstößt und so die Verbindung zum Inneren des Behälters herstellt. Ansonsten ist das Ventil fest und abgedichtet mit der Verschlußkappe verbunden und der das Membransiegel durchstoßende bzw. einen Stopfen beiseitedrückende Dorn ist üblicherweise hohl und stellt die Verbindung zum Behälterinneren her. Durch Betätigung des Ventils kann dann beispielsweise Trinkwasser aus dem Behälter heraus und durch das Ventil hindurch in einen Trinkbecher fließen.
Es versteht sich, daß entsprechende Verschlüsse mit einem Membransiegel, welches relativ leicht durchstoßbar sein muß, in der Regel nicht für Behälter geeignet sind, in denen ein größerer Druck auftreten kann. Üblicherweise werden derartige Verschlußkappen und Ventile für im wesentlichen drucklose Behälter verwendet, wie zum Beispiel die erwähnten Trinkwasserbehälter.
Da der Dorn beim Durchstoßen der Membran teilweise auch auf der Oberfläche der Membran geleitet und auf diese Weise etwaiger Staub oder Schmutz, der sich möglicherweise auf der Außenseite der Kappen, insbesondere auf dem Membransiegel, angesammelt hat, in das Innere des Domes und damit auch in einen entsprechenden Entnahmebehälter geraten könnte, ist inzwischen bei entsprechenden Verschlußkappen oftmals eine zusätzliche Abdeckscheibe zu sehen. Eine solche Abdeckscheibe ist auf dem Kappenboden aufgeklebt und deckt dabei das im allgemeinen zentral in der Entnahmeöffnung des Kappenbodens angeordnete Membransiegel ab, um es auf diese Weise vor Verunreinigungen zu schützen. Diese Abdeckscheibe kann eine dünne Scheibe aus Kunststoff oder Papier oder auch eine dünne Folie sein, die im allgemeinen auf die Außenseite des Kappenbodens aufgeklebt wird.
Ein Nachteil einer solchen Abdeckscheibe liegt allerdings darin, daß dann das die Zugangsöffnung verschließende Membransiegel nicht mehr direkt sichtbar ist. Beim praktischen Gebrauch wird mitunter sogar die Abdeckscheibe oder Abdeckfolie auf dem Deckel belassen und zusammen mit dem Membransiegel von dem Dorn eines entsprechenden Ventils durchstoßen, wenn dieses auf die Kappe des Behälters aufgesetzt wird.
Aber auch wenn die Abdeckscheibe bzw. Abdeckfolie vor dem Aufsetzen des Ventils und dem Durchstoßen der Membran mit Hilfe des Ventildorns entfernt wird, erfolgt das Abziehen der Abdeckscheibe und das Durchstoßen der Membran oftmals sehr schnell nacheinander, wobei der Benutzer dem Zustand des Membransiegels zumeist nur geringe oder keine Aufmerksamkeit schenkt.
Es kann deshalb geschehen, daß entsprechende Behälter, bei welchen das Membransiegel der Verschlußkappe bereits durchstoßen ist, in betrügerischer Absicht erneut mit anderem Wasser, beispielsweise einfachem Leitungswasser oder aber womöglich gar nicht zum Trinken geeignetem Wasser nachgefüllt wird, um einen solchen nachgefüllten Behälter erneut zu verkaufen, wobei die zuvor abgezogene Abdeckscheibe wieder über dem Membransiegel angebracht ist, so daß nicht unmittelbar erkennbar ist, daß das Siegel bereits durchstoßen bzw. geöffnet worden war. Es versteht sich, daß entsprechende Manipulationsversuche nicht nur beim Verkauf von Trinkwasser bzw. an Trinkwasserbehältern vorgenommen werden können, sondern daß dies für alle Anwendungsfälle gilt, bei welchen ein entsprechendes Membransiegel in einem Kappenboden verwendet wird, welches von einem Dorn eines Entnahmeventils oder dergleichen durchstoßen werden soll.
Die vorliegende Erfindung ist daher keinesfalls auf die Verwendung an Trinkwasserbehältern beschränkt.
In Anbetracht des vorstehend genannten Standes der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Er- findung, eine Verschlußkappe bereitzustellen, bei welcher ein Manipulationsversuch, konkret ein Nachfüllen des Behälters mit einer Verschlußkappe, dessen Membran bereits durchstoßen worden war, für den Benutzer wesentlich leichter, schneller und einfacher zu erkennen ist.
Dabei ist die Membran selbst ohnehin so ausgestattet, daß bei ihrem Durchstoßen einige schwäche- re Verbindungsbereiche zwischen einzelnen Membranabschnitten zerreißen, so daß die Membran auch nach dem Herausziehen eines entsprechenden Doms ein Aussehen hat, das erkennbar von einem intakten Membransiegel abweicht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Abdeckscheibe mindestens in einem das Membransiegel abdeckenden Bereich transparent ist.
Wenn die Abdeckscheibe bzw. -folie über dem Membransiegel transparent ausgebildet ist, kann der Benutzer das Membransiegel auch dann erkennen, wenn die Abdeckscheibe nicht oder noch nicht von dem Kappenboden abgezogen worden ist. Das Membransiegel ist daher jederzeit sichtbar und man kann leicht erkennen, ob es bereits einmal durchstoßen worden ist. Insbesondere kann, wenn die Abdeckscheibe nicht verunreinigt ist oder vor Gebrauch kurz gesäubert wird, die Abdeckscheibe gemeinsam mit der darunterliegenden Membran von dem Dorn eines Entnahmeventils durchstoßen werden, ohne daß der Benutzer auf eine Sichtkontrolle des Membransiegels verzichten muß. Dabei kommt es lediglich darauf an, daß derjenige Teil der Abdeckscheibe, der unmittelbar über der Membran bzw. dem Membransiegel liegt, transparent ist und das Membransiegel erkennen läßt. Weitergehende Bereiche der Abdeckscheibe können ohne weiteres undurchsichtig sein oder sie können beispielsweise mit Werbeaufdrucken oder dergleichen bedruckt sein. Zweckmäßigerweise wird die Abdeckscheibe auf die Oberfläche des Kappenbodens aufgeklebt. Die Form der Abdeckscheibe ist dabei weitgehend beliebig, d.h. sie kann kreisförmig, polygonal oder in der Form von Werbeemblemen oder dergleichen ausgestaltet sein, solange die Fläche ausreicht, das Membransiegel abzudecken und ein zentraler Bereich bzw. das Membransiegel abdeckender Bereich in der Abdeckscheibe transparent ist.
Zweckmäßigerweise ist der transparente Bereich zentral in der Abdeckscheibe vorgesehen und ist von anderen Bereichen umgeben, die nicht transparent sein müssen, und die insbesondere bedruckt oder sonstwie farblich gestaltet sind.
Günstig ist es, wenn ein nicht transparenter Bereich bzw. nicht notwendig transparenter Bereich den zentralen transparenten Bereich ringförmig umgibt, so daß die gesamte, den zentralen transparenten Bereich umgebende Fläche der Abdeckscheibe auf dem Kappenboden aufgeklebt werden kann.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dabei ein Klebemittel verwendet, welches nach dem Abziehen der Abdeckscheibe von dem Kappenboden seine Klebekraft verliert, d.h. welches nur einmalig verwendbar ist.
Vorzugsweise weist die Abdeckscheibe noch eine nicht oder nur teilweise an den Kappenboden angeklebte Lasche auf, die das Erfassen und Abziehen der Abdeckscheibe von dem Kappenboden erleichtert. Wie bereits erwähnt, kann die Abdeckscheibe zum Beispiel in Form einer dünnen Folie vorgesehen sein, sie kann jedoch bei Bedarf auch aus einem etwas dickeren und festeren Kunststoffmaterial hergestellt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung kann zusätzlich zu dem Membransiegel und auf der Innenseite desselben noch ein zusätzliches Siegel oder ein Stopfen vorgesehen sein. Bei Verwendung eines Stopfens, beispielsweise in einem die Zugangsöffnung bildenden, zylindrischen Ansatz an der Innenseite des Kappenbodens kann die erfindungsgemäße Verschlußkappe auch für Behälter verwendet werden, in denen eine Flüssigkeit unter leichtem Überdruck steht, wie beispielsweise mit einer geringen Menge Kohlensäure versetztes Trinkwasser, da dann der Stopfen das Membransiegels vor dem Innendruck des Behälters schützt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 einen axialen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Verschluß und
Figur 2 eine Draufsicht auf den Kappenboden mit einer darauf aufgebrachten, zentralen Abdeckscheibe.
Man erkennt in Figur 1 eine insgesamt mit 1 bezeichnete Verschlußkappe, die im wesentlichen aus einem in etwa zylindrischen Kappenmantel 2 und einem Kappenboden 3 besteht, der eine in etwa zentral angeordnete Zugangsöffnung 9 aufweist. Die Zugangsöffnung 9 wird im wesentlichen gebildet durch eine zentrale, kreisförmige Aussparung in dem Kappenboden 3 und einem von dieser kreisförmigen Aussparung ausgehenden, hohlzylindrischen Ansatz 6. Im oberen Bereich ist dieser zylindrische Ansatz 6 von einem Membransiegel 4 verschlossen, wobei das Membransiegel 4 ohne weiteres auch in einer Position weiter unten in dem zylindrischen Ansatz vorgesehen sein könnte. In der dargestellten Ausführungsform ist der zylindrische Ansatz 6 nicht unbedingt erforderlich, jedoch könnte zusätzlich zu dem Membransiegel noch ein (hier nicht dargestellter) Stopfen vorgesehen sein, welcher den zylindrischen Ansatz 6 von unten her verschließt. Der zylindrische Kappenmantel 2 weist einen gewissen Abstand zu dem Kappenboden 3 und auf seiner Innenseite einen umlaufen- den Wulst 8 auf, der einen entsprechend vorspringenden Rand eines Behälterhalses hintergreift, so daß die Verschlußkappe 1 insgesamt auf einen passend ausgestalteten Behälterhals aufgeprellt werden kann. Außerdem ist am Kappenboden noch eine im Querschnitt L-förmige Dichtung 5 vorgesehen, die den Rand eines entsprechenden Behälterhalses abdichtet und den Verschluß dicht auf dem Behälterhals hält.
Auf der Oberseite des Kappenbodens 3 ist außerdem noch eine hier übertrieben dick dargestellte Abdeckscheibe 7 erkennbar, die die Zugangsöffnung 9 und insbesondere auch das die Zugangsöff- nuπg 9 verschließende Membransiegel 4 von außen her abdeckt. Die Abdeckscheibe 7 ist in dem die Zugangsöffnung 9 umgebenden Bereich auf dem Kappenboden 3 aufgeklebt, wobei zweckmä- ßigerweise ein Klebemittel verwendet wird, welches nach dem Ablösen der Abdeckscheibe 7 vom Kappenboden 3 nicht mehr klebend ist, so daß eine einmal abgelöste Abdeckscheibe 7 nach Möglichkeit nicht mehr auf dem Kappenboden 3 aufgeklebt werden kann, es sei denn es werden zusätzliche Klebemittel verwendet. Auch in einem solchen Fall wären jedoch Manipulationen an der Verschlußkappe bzw. dem entsprechenden Behälter sichtbar, wenn beispielsweise die Abdeckscheibe abgezogen, das Membransiegel 4 durchstoßen und der Behälter ganz oder teilweise entleert wird, anschließend mit minderwertigerem Inhalt wieder aufgefüllt wird und dann die Abdeckscheibe wieder aufgeklebt wird. Da die Abdeckscheibe 7 in ihrem zentralen, das Membransiegel 4 abdeckenden Bereich aus einem transparenten Material besteht, sind nämlich auch bei wieder aufgeklebter Ab- deckscheibe eventuelle Beschädigungen des Membransigels 4 sichtbar.
Figur 2 zeigt schematisch einen entsprechenden Kappenboden 3 einer Verschlußkappe mit 1 der aufgeklebten, im Zentrum transparenten Abdeckscheibe 7, deren äußerer, ringförmiger Bereich zum Beispiel einen Werbeaufdruck aufweist, der hier nur symbolisch durch einen radialen Strahlenkranz angedeutet wird. Im Zentrum ist ein durchsichtiger Bereich der Abdeckscheibe 7 zu erkennen, unter dem wiederum ein hier als gebrochen dargestelltes Membransiegel 4 zu erkennen ist. Das Membransiegel besteht aus beispielsweise sechs bis acht einzelnen, tortenstückförmigen Sektoren, die über dünne, zerreißbare Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind. Nach dem Zerreißen dieser Verbindungsabschnitte, was beispielsweise durch das Hindurchstoßen eines Doms durch das Siegel bewirkt wird, sind die dabei verformten Segmente des Membransiegels voneinander getrennt, so daß ein aufgebrochenes Membransiegel sehr leicht erkennbar ist, wenn man es durch den zentralen durchsichtigen Bereich der Abdeckscheibe 7 sehen kann. Insbesondere wird durch einen ringförmigen Werbeaufdruck und einen zentralen transparenten Bereich die Aufmerksamkeit des Benutzers auch auf diesen zentralen Bereich gelenkt, so daß er Beschädigungen des Membransiegels sofort bemerkt. Im Gegensatz hierzu waren im Stand der Technik zwar Abdeckscheiben bekannt, diese ermöglichten jedoch keine Sicht auf das Membransiegel, so daß Beschädigungen oftmals nicht bemerkt wurden, selbst wenn die Abdeckscheibe vor der Ingebrauchnahme entfernt wurde, da das Abziehen der Abdeckscheibe und das Hindurchstecken des Doms oft in einem sehr kurzen zeitlichen Abstand nacheinander erfolgt, wobei der Benutzer sich womöglich nicht die Zeit nimmt, das Membransiegel genauer zu betrachten. Erst recht war eine Beschädigung des Siegels nicht erkennbar, wenn die nach dem Stand der Technik undurchsichtige Abdeckscheibe zusammen mit der Membran von einem Dorn eines Entnahmeventils durchstoßen wurde. Im vorliegenden Fall sind Beschädigungen des Membransiegels jedoch sofort und auch ohne Abziehen der Abdeckscheibe erkennbar, so daß ein mit einer solchen Abdeckscheibe ausgestatteter Verschluß eine wesentliche höhere Manipulationssicherheit hat und vom Kunden besser angenommen wird, da er durch die Verwendung einer solchen Verschlußkappe eine bessere Originalitätsgarantie erhält.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verschlußkappe (1) mit einem Kappenmantel (2) und einem Kappenboden (3) sowie mit einer Zugangsöffnung (9) in dem Kappenboden (3), die durch ein leicht durchstoßbares Membransiegel (4) verschlossen ist, und mit einer auf der Außenseite des Kappenbodens angeordneten Abdeckscheibe (7), welche die Zugangsöffnung (9) mit dem Membransiegel (4) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (4) mindestens in einem das Membransiegel (4) abdeckenden Bereich transparent ist.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe auf der Außenseite des Kappenbodens aufgeklebt ist.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (7) mit Hilfe eines Mittels auf dem die Zugangsöffnung (9) umgebenden Teil des Kappenbodens (3) aufgeklebt ist.
4. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (7) mit einem derartigen Klebemittel auf dem Kappenboden (3) befestigt ist, welches nach dem erstmaligen Ablösen der Abdeckscheibe von dem Kappenboden nicht mehr klebend ist.
5. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (7) einen zentralen, transparenten Bereich und einen den transparenten Bereich mindestens teilweise umgebenden nicht transparenten bzw. mit Aufdruck versehenen Bereich aufweist.
6. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe im wesentlichen kreisförmig ist und ein zentrales, kreisförmiges Fenster aufweist, welches ringförmig von einem nicht transparenten bzw. bedruckten oder bedruckbaren Bereich umgeben ist.
7. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe eine nicht oder teilweise angeklebte Lasche aufweist.
8. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsöffnung innerhalb des Membransiegels (4) mit einem zusätzlichen Siegel verschlossen ist.
9. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zugangsöffnung (9) durch einen zylindrischen, vom Kappenboden ausgehenden Ansatz (6) gebildet wird.
10. Verschlußkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Ansatzes (6) durch einen Stopfen verschlossen ist.
EP04720010A 2003-04-29 2004-03-12 Verschlusskappe mit abdeckscheibe Withdrawn EP1618044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319428A DE10319428A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Verschlußkappe mit Abdeckscheibe
PCT/EP2004/050304 WO2004096656A1 (de) 2003-04-29 2004-03-12 Verschlusskappe mit abdeckscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1618044A1 true EP1618044A1 (de) 2006-01-25

Family

ID=33305052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04720010A Withdrawn EP1618044A1 (de) 2003-04-29 2004-03-12 Verschlusskappe mit abdeckscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070158296A1 (de)
EP (1) EP1618044A1 (de)
DE (1) DE10319428A1 (de)
WO (1) WO2004096656A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0715343A2 (pt) 2006-07-31 2013-06-18 Liqui Box Canada Inc conjunto de encaixe de perfuraÇço
WO2008022473A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Markus Bacher Bottle closure
US20090020530A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Baughman Gary M Plastic plug with overcap
US8061543B2 (en) * 2008-02-08 2011-11-22 Rieke Corporation Plastic plug with overcap, including wrench and method
US20170057705A1 (en) * 2009-01-29 2017-03-02 Integrity Products, Inc. Perforable container cap
US20150166219A1 (en) * 2010-01-29 2015-06-18 Integrity Products, Inc. Perforable container cap
DE102009022800B3 (de) * 2009-05-27 2010-08-19 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundstopfenverschluss für Spundbehälter
WO2011014932A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Lid Power Pty Limited Improvements in labelling of lids
DE102012101509A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Krones Aktiengesellschaft Durchstechbarer Kunststoffverschluss zum Verschließen von Behältnissen
BR202020001057U2 (pt) * 2020-01-17 2021-07-27 Alvaro Augusto Fernandes Filho Tampa adaptável a bocais de garrafas, com elemento direcionador de fluído através de dispositivo gaseificador, para a carbonatação de líquidos

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747499A (en) * 1983-02-14 1988-05-31 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating closure with adhesive-attached gasket
US4502605A (en) * 1984-06-29 1985-03-05 Denerik Creativity, Inc. Container closure integrity system
US4867326A (en) * 1988-08-25 1989-09-19 Cp Packaging Child resistant cap and tube assembly
DE8906346U1 (de) * 1989-05-23 1989-09-14 Pharma-Gummi Wimmer West Gmbh, 5180 Eschweiler, De
AT394014B (de) * 1989-06-29 1992-01-27 Wilfried Resch Verschlusskappe fuer behaelter
US5392939A (en) * 1992-10-01 1995-02-28 Hidding; Walter E. Valved bottle cap
US5904259A (en) * 1996-07-03 1999-05-18 Hidding; Walter E. Protective tamper-evident label and bottle cap
FR2769004B1 (fr) * 1997-10-01 1999-12-10 Rical Sa Dispositif de bouchage pour une bonbonne destinee a un distributeur de liquide du type fontaine a eau
FR2775259B1 (fr) * 1999-03-11 2000-10-13 Rical Sa Dispositif de bouchage pour une bonbonne destinee a un distributeur de liquide du type fontaine a eau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004096656A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004096656A1 (de) 2004-11-11
DE10319428A1 (de) 2004-11-18
WO2004096656B1 (de) 2005-01-06
US20070158296A1 (en) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013503T2 (de) Aseptischer Verschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
EP1065433B1 (de) Leuchtbecher
CH669575A5 (de)
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE60004076T2 (de) Verschluss, insbesondere für flaschen alkoholische getränke guter qualität enthaltend
EP1618044A1 (de) Verschlusskappe mit abdeckscheibe
DE602004002220T2 (de) Verschlussanordnung
DE60206646T2 (de) Verschlussvorrichtung für behälter
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE69922503T2 (de) Hitzeschrumpfende sicherheitsmanschette mit einem identifikationsband
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
DE202004014511U1 (de) Mehrkammerverpackung
DE102013206037B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
EP2925666B1 (de) Behälterverschluss für überkopfentleerung
DE102008007301A1 (de) Verschlussdeckel mit Belüftungsöffnung
EP3392866B1 (de) Versiegelungsetikett mit zwei erstöffnungsnachweisen
DE10057277A1 (de) Flaschenverschluß
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE102015110523A1 (de) Etikett mit einem darin verdeckt angeordneten Code
DE202006005731U1 (de) Siegeletikett
DE102006034550A1 (de) Verschließbare Getränkeflasche
DE3342256A1 (de) Versandumschlag
EP2311747A1 (de) Schutzkappe gegen das Eindringen von Insekten in Getränkeflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB PL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070403