EP1616100A1 - Freistrompumpe - Google Patents

Freistrompumpe

Info

Publication number
EP1616100A1
EP1616100A1 EP03789237A EP03789237A EP1616100A1 EP 1616100 A1 EP1616100 A1 EP 1616100A1 EP 03789237 A EP03789237 A EP 03789237A EP 03789237 A EP03789237 A EP 03789237A EP 1616100 A1 EP1616100 A1 EP 1616100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
free
passage
flow pump
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03789237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1616100B1 (de
Inventor
Christoph Jäger
Peer Springer
Rolf Witzel
Sven Baumgarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP1616100A1 publication Critical patent/EP1616100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1616100B1 publication Critical patent/EP1616100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/2244Free vortex

Definitions

  • the invention relates to a free-flow pump, the impeller of which consists of a carrier disk equipped with open blades and the housing wall opposite it on the suction side, maintains such a distance that from the inlet of the free-flow pump to the impeller outlet between the impeller and the housing wall, a free passage of one in the conveying liquid passage contained contained spherical object of a certain size.
  • Such a free-flow pump is known from DE 14 53 782 A.
  • the support disk of the impeller has a convex surface, which maintains a minimum distance from the housing wall in the inlet area of the pump, which corresponds to the diameter of an imaginary ball. For the rest, a distance corresponding to a ball diameter is maintained between the blades of the impeller that are running straight.
  • the invention has for its object to provide a free-flow pump that achieves an increase in efficiency when meeting the requirement for a free passage of a given size.
  • This object is achieved in that the passage allowing the free passage of the spherical object with a the minimum extension corresponding to the desired ball passage from the inlet to the impeller outlet through the blading of the impeller.
  • the invention is based on the fact that the distance between the impeller and the wall opposite it has a significant influence on the efficiency of the free-flow pump.
  • the minimum distance to be implemented here is determined by the height of the blades. If the distance between the impeller and the housing wall were to be reduced to a dimension below the diameter of the imaginary sphere, an impeller with which the minimum distance between the blades is also less than the sphere diameter would no longer meet the requirement for a free sphere passage. In the case of the free-flow pump according to the invention, however, exactly this measure, reduction of the distance between the impeller and the housing wall while maintaining the minimum distance between the blades that is too small for a ball passage, is carried out.
  • the invention Based on the knowledge that a partial reduction in the height of individual blades, i.e. the increase in the distance to the housing wall in a partial area, entails less efficiency loss than the increase in the distance in the entire blading, the invention provides only one imaginary ball adapted passage available.
  • the passage with the minimum extension follows the course of a single blade of the impeller.
  • two or more blades for forming a passage each with the minimum extension are evenly distributed over the impeller.
  • the passage cuts the hub body of the impeller with the minimum extent.
  • Another advantageous embodiment of the invention is that the distance between the housing wall and the front edges of the higher blades of the impeller decreases with the diameter. This measure serves for optimization: the hub body located in the area of the inlet can only be cut to a limited extent. Therefore, the distance of the impeller must be in this area be relatively large to the housing wall. In the remaining area, however, the housing wall should have the smallest possible distance from the impeller.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an impeller that can be used in the free-flow pump according to the invention.
  • An impeller 2 is fastened on a shaft 3 in the housing 1 of the free-flow pump of FIG. 1.
  • the attachment serves a hub body 4, in which a screw 5 engages.
  • a plurality of blades 7 are arranged on the support disk 6 of the impeller 2.
  • a path is drawn from the inlet to the impeller outlet, which corresponds to a desired ball passage. Since, in the case of the exemplary embodiment in FIG. 1, this track is placed in a single blade 8, it has a front edge 9 which has a slope inclined toward the impeller outlet.
  • a cover 10 inserted into the housing 1 on the suction side forms an inlet 11.
  • the housing wall 12 of the cover 11 runs conically in such a way that on the one hand the distance (N) to the front edges of the higher blades 7 decreases in diameter, but on the other hand the distance increases the front edge 9 of the blade 8 is approximately constant over the entire course of the blade 8.
  • the clear width formed between the front edge 9 and the housing wall 12 corresponds approximately to the minimum extension (M) of the imaginary ball.
  • the course of the minimum extension (M) thus represents, so to speak, the path free for the passage of the ball.
  • the medium conveyed by the pump, including the fixed admixtures, is fed into a pipe (not shown) via an outlet 13.
  • FIG. 2 shows an impeller 14, which represents a variant of the impeller 2 of FIG. 1 in that two such tracks are formed instead of a track for a ball passage.
  • the blades 8 are rotationally symmetrical

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Freistrompumpe, deren aus einer mit offenen Schaufeln (7; 8) bestückten Tragscheibe (6) bestehendes Laufrad (2) zu der ihm saugseitig gegenüberliegenden Gehäusewand (12) einen solchen Abstand einhält, dass vom Einlauf (11) der Freistrompumpe bis zum Laufradaustritt zwischen dem Laufrad (2) und der Gehäusewand (12) eine den freien Durchgang eines in der Förderflüssigkeit enthaltenen kugelförmigen Gegenstands bestimmter Grösse erlaubende Passage erhalten bleibt. Um eine Freistrompumpe zu schaffen, die bei Erfüllung der Forderung nach einem freien Durchgang für eine Kugel vorgegebener Grösse eine Wirkungsgradsteigerung erreicht, sieht die Erfindung vor, dass die den freien Durchgang des kugelförmigen Gegenstands erlaubende Passage sich mit einer dem gewünschten Kugeldurchgang entsprechenden Mindesterstreckung (M) vom Einlauf (11) bis zum Laufradaustritt durch die Beschaufelung des Laufrades (2) zieht.

Description

K S B A k t i e n g e s e l l s c h a f t
Beschreibung
Freistrompumpe
Gegenstand der Erfindung ist eine Freistrompumpe, deren aus einer mit offenen Schaufeln bestückten Tragscheibe bestehendes Laufrad zu der ihm saugseitig gegenüberliegenden Gehäusewand einen solchen Abstand einhält, daß vom Einlauf der Freistrompumpe bis zum Laufradaustritt zwischen dem Laufrad und der Gehäusewand eine den freien Durchgang eines in der Förderflüssigkeit enthaltenen kugelförmigen Gegenstands bestimmter Größe erlaubende Passage erhalten bleibt.
Eine solche Freistrompumpe ist bekannt durch die DE 14 53 782 A. Dort besitzt die Tragscheibe des Laufrades eine konvexe Oberfläche, welche zu der Gehäusewand im Einlaufbereich der Pumpe einen Mindestabstand einhält, welcher dem Durchmesser einer gedachten Kugel entspricht. Im übrigen ist zwischen den gerade verlaufenden Schaufeln des Laufrades jeweils ein Abstand, der einem Kugeldurchmesser entspricht, eingehalten. Mit dieser Gestaltung soll ein größerer Durchgang von der Einlaßöffnung der Pumpe bis zu deren
Auslaßöffnung geschaffen werden. Die konvexe Oberfläche des Laufrades hat allerdings zur Folge, daß die Höhe der Schaufeln im Eintrittsbereich Null beträgt und erst am Laufradaustritt zu einer Maximalhöhe ansteigt. Im übrigen bedingt die Tatsache, daß zwischen den Schaufeln ein dem Kugeldurchgang entsprechender Mindestabstand eingehalten werden muß, eine erhebliche Einschränkung in den Möglichkeiten der Gestaltung der Beschaufelung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Freistrompumpe zu schaffen, die bei Erfüllung der Forderung nach einem freien Kugeldurchgang vorgegebener Größe eine Wirkungsgradsteigerung erreicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den freien Durchgang des kugelförmigen Gegenstands erlaubende Passage sich mit einer dem gewünschten Kugeldurchgang entsprechenden Mindesterstreckung vom Einlauf bis zum Laufradaustritt durch die Beschaufelung des Laufrades zieht.
Die Erfindung geht von dem Umstand aus, daß der Abstand des Laufrades zu der ihm gegenüberliegenden Wand einen maßgeblichen Einfluß auf den Wirkungsgrad der Freistrompumpe hat. Der hier zu verwirklichende Mindestabstand wird bei einer herkömmlichen Freistrompumpe durch die Höhe der Schaufeln vorgegeben. Würde man also den Abstand zwischen Laufrad und Gehäusewand auf ein unterhalb des Durchmessers der gedachten Kugel liegendes Maß verringern, so würde ein Laufrad, bei dem der Mindestabstand der Schaufeln ebenfalls geringer ist als der Kugeldurchmesser, der Forderung nach einem freien Kugeldurchgang nicht mehr genügen. Bei der erfindungsgemäßen Freistrompumpe wird aber genau diese Maßnahme, Verringerung des Abstands zwischen Laufrad und Gehäusewand bei Wahrung des für einen Kugeldurchgang zu geringen Mindestabstands zwischen den Schaufeln, vorgenommen. Basierend auf der Erkenntnis, daß eine teilweise Verringerung der Höhe einzelner Schaufeln, also die Vergrößerung des Abstands zur Gehäusewand in einem Teilbereich, einen geringeren Wirkungsgradverlust mit sich bringt als die Vergrößerung des Abstands in der gesamten Beschaufelung, stellt die Erfindung lediglich eine an eine gedachte Kugel angepaßte Passage zur Verfügung.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Passage mit der Mindesterstreckung dem Verlauf einer einzigen Schaufel des Laufrades folgt. Eine weitergehende Ausgestaltung sieht vor, daß zur Vermeidung einer hydraulischen Unwucht zwei oder mehr Schaufeln zur Bildung jeweils einer Passage mit der Mindesterstreckung gleichmäßig über das Laufrad verteilt sind. Im übrigen wird die Möglichkeit vorgesehen, daß die Passage mit der Mindesterstreckung den Nabenkörper des Laufrades anschneidet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, der Abstand der Gehäusewand zu den Vorderkanten der höheren Schaufeln des Laufrades mit dem Durchmesser abnimmt. Diese Maßnahme dient der Optimierung: Der im Bereich des Einlaufs befindliche Nabenkörper kann nämlich nur eingeschränkt angeschnitten werden. Daher muß in diesem Bereich der Abstand des Laufrades zur Gehäusewand relativ groß sein. Im übrigen Bereich aber soll die Gehäusewand einen möglichst geringen Abstand zum Laufrad besitzen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig.1 einen Meridianschnitt durch eine erfindungsgemäß gestaltete Freistrompumpe;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines in der erfindungsgemäßen Freistrompumpe einsetzbaren Laufrades.
Im Gehäuse 1 der Freistrompumpe der Fig. 1 ist ein Laufrad 2 auf einer Welle 3 befestigt. Der Befestigung dient ein Nabenkörper 4, in den eine Schraube 5 eingreift. Auf der Tragscheibe 6 des Laufrades 2 sind mehrere Schaufeln 7 angeordnet. In die Beschaufelung des Laufrades 2 zieht sich vom Einlauf bis zum Laufradaustritt eine Bahn, die einem gewünschten Kugeldurchgang entspricht. Da diese Bahn im Falle des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 in eine einzige Schaufel 8 gelegt ist, besitzt diese eine Vorderkante 9, die einen zum Laufradaustritt hin geneigten Verlauf hat.
Ein saugseitig in das Gehäuse 1 eingesetzter Deckel 10 bildet einen Einlauf 11. Die Gehäusewand 12 des Deckels 11 verläuft konisch in der Art, daß einerseits der Abstand (N) zu den Vorderkanten der höheren Schaufeln 7 mit dem Durchmesser abnimmt, andererseits aber der Abstand zu der Vorderkante 9 der Schaufel 8 etwa gleichbleibend über den gesamten Verlauf der Schaufel 8 ist. Die zwischen der Vorderkante 9 und der Gehäusewand 12 gebildete lichte Weite entspricht dabei in etwa der Mindesterstreckung (M) der gedachten Kugel. Der Verlauf der Mindesterstreckung (M) stellt also gewissermaßen die für den Kugeldurchgang freie Bahn dar. Über einen Auslaß 13 wird das von der Pumpe geförderte Medium samt festen Beimengungen in ein - nicht dargestelltes - Rohr geleitet.
Ein über den Einlauf 11 in das Gehäuse 1 der Freistrompumpe gelangender fester
Körper von der Größe der gedachten Kugel wird, sofern er auf eine der außerhalb der Bahn des freien Kugeldurchgangs gelegene Schaufel 7 trifft, zunächst von der Zirkulationsströmung des Laufrades 2 in der Schwebe gehalten. Sobald die in ihrer Höhe modifizierte Schaufel 8 den festen Körper passiert, wird für diesen die freie Passage geöffnet; der Körper wird nun von der Absolutströmung des Laufrades 2 über den Auslaß 13 gefördert.
Die Fig. 2 zeigt ein Laufrad 14, das eine Variante zu dem Laufrad 2 der Fig. 1 insofern darstellt, als statt einer Bahn für einen Kugeldurchgang zwei solcher Bahnen gebildet werden. Dies bedeutet, daß neben Schaufeln 7 mit normaler Erstreckung zwei Schaufeln 8 mit modifizierter Vorderkante auf der Tragscheibe 6 angeordnet sind. Die Schaufeln 8 sind mit einem rotationssymmetrischen
Winkelversatz von 180° zueinander angeordnet. Die gleichmäßige Anordnung der Schaufeln 8 dient der Vermeidung einer hydraulischen Unwucht.

Claims

Patentansprüche
1. Freistrompumpe, deren aus einer mit offenen Schaufeln (7; 8) bestückten Tragscheibe (6) bestehendes Laufrad (2) zu der ihm saugseitig gegenüber- liegenden Gehäusewand (12) einen solchen Abstand einhält, daß vom
Einlauf (11 ) der Freistrompumpe bis zum Laufradaustritt zwischen dem Laufrad (2) und der Gehäusewand (12) eine den freien Durchgang eines in der Förderflüssigkeit enthaltenen kugelförmigen Gegenstands bestimmter Größe erlaubende Passage erhalten bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß die den freien Durchgang des kugelförmigen Gegenstands erlaubende
Passage sich mit einer dem gewünschten Kugeldurchgang entsprechenden Mindesterstreckung (M) vom Einlauf (11 ) bis zum Laufradaustritt durch die Beschaufelung des Laufrades (2) zieht.
2. Freistrompumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die
Passage mit der Mindesterstreckung (M) dem Verlauf einer Schaufel (8) des Laufrades (2) folgt.
3. Freistrompumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Passage mit der Mindesterstreckung (M) den Nabenkörper (4) des Laufrades
(2) anschneidet.
4. Freistrompumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer hydraulischen Unwucht zwei oder mehr Schaufeln (8) zur Bildung jeweils einer Passage mit der Mindesterstreckung (M) gleichmäßig über das Laufrad verteilt sind.
5. Freistrompumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (N) der Gehäusewand (12) zu den Vorderkanten der höheren Schaufeln (7) des Laufrades (2) mit dem Durchmesser abnimmt.
EP03789237A 2003-01-17 2003-12-12 Freistrompumpe Expired - Lifetime EP1616100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301630A DE10301630A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Freistrompumpe
PCT/EP2003/014108 WO2004065797A1 (de) 2003-01-17 2003-12-12 Freistrompumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1616100A1 true EP1616100A1 (de) 2006-01-18
EP1616100B1 EP1616100B1 (de) 2010-02-10

Family

ID=32602656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03789237A Expired - Lifetime EP1616100B1 (de) 2003-01-17 2003-12-12 Freistrompumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1616100B1 (de)
AR (1) AR042894A1 (de)
AU (1) AU2003293852A1 (de)
DE (2) DE10301630A1 (de)
WO (1) WO2004065797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083430A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-02 Herborner Pumpentechnik GmbH & Co KG Pumpenlaufrad, gehäuseelement und pumpe hiermit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0623042D0 (en) * 2006-11-18 2006-12-27 Weir Pumps Ltd Mechanical assembly
EP2497956A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-12 Egger Pumps Technology AG Freistrompumpe
DE102015212203A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Ksb Aktiengesellschaft Freistrompumpe
DE102016225891A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 KSB SE & Co. KGaA Freistrompumpe
DE102016225908A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 KSB SE & Co. KGaA Freistrompumpe
DE102020003847A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur Förderung feststoffhaltiger Medien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL301440A (de) *
US3167021A (en) * 1963-04-15 1965-01-26 Allis Chalmers Mfg Co Nonclogging centrifugal pump
US3190226A (en) * 1963-09-13 1965-06-22 Thomas E Judd Centrifugal pumps
FR2173365A5 (de) * 1972-02-21 1973-10-05 Bodin Andre Ets
IT8022473A0 (it) * 1979-06-22 1980-05-30 Klein Schanzlin & Becker Ag Girante aperta per pompe centrifughe.
CA1189632A (en) * 1981-10-22 1985-06-25 Robert Furrer Apparatus for applying solder to a printed-circuit board
JPS59165891A (ja) * 1983-03-10 1984-09-19 Ebara Corp 渦流ポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004065797A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083430A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-02 Herborner Pumpentechnik GmbH & Co KG Pumpenlaufrad, gehäuseelement und pumpe hiermit
EP4206470A1 (de) * 2021-04-28 2023-07-05 Herborner Pumpentechnik GmbH & Co KG Pumpenlaufrad, gehäuseelement und pumpe hiermit

Also Published As

Publication number Publication date
DE50312416D1 (de) 2010-03-25
WO2004065797A1 (de) 2004-08-05
DE10301630A1 (de) 2004-07-29
AR042894A1 (es) 2005-07-06
AU2003293852A1 (en) 2004-08-13
EP1616100B1 (de) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528763C3 (de) Kreiselpumpe
DE2551615A1 (de) Axialventilator
EP2175973B1 (de) Rührvorrichtung für belebtschlämme
DE602005005515T2 (de) Laufrad
DE6918918U (de) Querstromgeblaese fuer die reinigungsvorrichtung eines maehdreschers.
WO2004065797A1 (de) Freistrompumpe
DE69922198T2 (de) Zentrifugalpumpe
DE4335686B4 (de) Gebläse
DE60120708T2 (de) Kreisellüfter
EP0731880B1 (de) Einrichtung zur verhinderung von unterwasserwirbeln an pumpeneinläufen
DE19709193B4 (de) Radialventilator
EP3559475B1 (de) Freistrompumpe
DE102004024900B4 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
DE3539883A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
WO2022008114A1 (de) Blutpumpe
DE323817C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE2037792A1 (de) Zentrifugalpumpe mit einfachem Einlauf
DE102008036878A1 (de) Kreiselpumpe
DE271478C (de)
EP0995906A1 (de) Motorgetriebene Doppelpumpe der Kreiselpumpenbauart
AT205410B (de) Gebläse für Materialförderung
DE202006011858U1 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe mit Gehäusescheiben
CH650839A5 (en) Centrifugal pump for delivering liquids
DE1063323B (de) Zentrifugalgeblaese oder -pumpe
DE102022001696A1 (de) Zweistufige Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IE SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060629

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUMGARTEN, SVEN

Inventor name: JAEGER, CHRISTOPH

Inventor name: WITZEL, ROLF

Inventor name: SPRINGER, PEER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IE SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312416

Country of ref document: DE

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AG, 67227 FRANKENTHAL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221215

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230105

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50312416

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231212