EP1613452A1 - Furniermessermaschine - Google Patents

Furniermessermaschine

Info

Publication number
EP1613452A1
EP1613452A1 EP04712505A EP04712505A EP1613452A1 EP 1613452 A1 EP1613452 A1 EP 1613452A1 EP 04712505 A EP04712505 A EP 04712505A EP 04712505 A EP04712505 A EP 04712505A EP 1613452 A1 EP1613452 A1 EP 1613452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoothing
knife
block
wood
veneer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04712505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1613452B1 (de
Inventor
Armin Heiner
Jean Meyer
Heinrich Weppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach BSH GmbH
Original Assignee
Grenzebach BSH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach BSH GmbH filed Critical Grenzebach BSH GmbH
Priority to SI200430123T priority Critical patent/SI1613452T1/sl
Publication of EP1613452A1 publication Critical patent/EP1613452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1613452B1 publication Critical patent/EP1613452B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/02Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes
    • B27L5/04Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes the trunk being rotated about an axis lying outside it or about an axis which does not correspond to the axis of the trunk

Definitions

  • the invention relates to a device for eccentric cutting of veneers from a wood block according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are used to cut from a block of wood thin panels, which are also called veneers.
  • the process is also called knifes.
  • the wood block is clamped on a bearing surface formed by a flat surface of a beam construction. This is rotatably mounted about its horizontal longitudinal axis, so that with each rotational movement a veneer is cut with a parallel to the longitudinal axis and mounted on the beam construction to be moved knife.
  • Such devices are also known as Staylog knife machines.
  • a tangentially rotating veneer knife machine in which four wood blocks can be clamped on a beam construction (flitch table).
  • a beam construction for clamping, docking bodies with oval heads are arranged, which are mounted rotatably in the flitch table and detachably engage in grooves which are incorporated into the wooden blocks.
  • DE 30 26 162 C2 describes a generic Staylog- knife machine, engage the claws for clamping a wood block in grooves in the base of the wood block.
  • a clamping device is arranged with laterally engaging in the wood block claws. The claws can be swung away when the block has been cut to a certain size.
  • the wood parts may get into the gap between the knife and the pressure bar of the veneer knife machine and clog it, so that they must be stopped and the gap must be cleaned. This is time consuming and deteriorates productivity accordingly.
  • the ends must be processed so that the cracked areas are removed. For this it is known to straighten the ends by hand with eg axes, saws or planing. This is laborious and time consuming and associated with corresponding costs.
  • the object of the invention is to equip a Staylog- knife machine so that at the first sign of erupting long sides of a wood block these can be smoothed by machine.
  • the object is solved by the characterizing features of claim 1.
  • the operator is motivated to start the processing of the long sides of the wood block early.
  • the emergence of loose fibers and / or chips is minimized or even prevented, thus ensuring a consistently high quality veneers with high yield.
  • the processing of the long sides takes place much faster than by hand, in addition, a higher work safety is guaranteed.
  • the productivity of the veneer knife machine increases by up to 20%.
  • FIG. 1 shows a side view of a Staylog veneer knife machine according to the invention, partly in section,
  • FIG. 1 is a view of the Staylog- beam arrangement of Figure 1 from the side facing away from a tool carriage, partially cut
  • Figure 3 is a representation of the geometric relationships between a knife, the Staylog- beam assembly and a wooden block
  • Figure 4 is a side view of another embodiment
  • Figure 5 is a view of the machine of Figure 4 on the side of the Staylog beam assembly.
  • a veneer knife machine consists of a base frame 1 on which a tool carriage 2 with a knife carrier 3 is fastened on one side, here on the left, and a stay log beam arrangement 4 on the other side.
  • the tool carriage 2 is mounted on two parallel rails 6 in a horizontal plane movable back and forth, as symbolized by the arrow 5.
  • the tool carriage 2 is guided with guide elements 7 which are fixed to a machine frame 8, with minimal play and against rotation on the rails 6 and drivable by two first hydraulic cylinder 14.
  • the knife carrier 3 On top of the machine frame 8, the knife carrier 3 is fastened with a knife 10 so that it is displaceably mounted in the direction of the arrow 9 and rotatable about an axis in the region of a downward-pointing cutting edge of the knife 10.
  • the knife 10 and thus its cutting edge extend at right angles to the direction of movement of the tool carriage 2.
  • the knife 10 is arranged in the left-hand side of the knife carrier 3 according to FIG. 1, which lies opposite the stay-log beam arrangement 4.
  • the rotational and displaceability of the blade carrier 3 relative to the machine frame 8, which is required for the adjustment of its position relative to a pressure bar 11 described below, is ensured by various drives.
  • the pressure bar 11 Below the blade 10 and parallel thereto, the pressure bar 11 is attached to the machine frame 8. Pressure bar 11 and blade 10 are adjusted in operation so that a short distance is maintained between the two.
  • the staylog beam assembly 4 is mounted on the base frame 1 such that the horizontal longitudinal axis 38 of its beam structure 12 is perpendicular to the rails 6.
  • the beam construction 12 is rotatably mounted between two frames 13 and connected to a drive, not shown.
  • a wood block 16 can be clamped by means of clamping means, here holding claws 17 and not shown clamping jaws.
  • the clamping jaws protrude in two rows parallel to the longitudinal axis 38 of the beam construction 12 from the support surface 15, wherein the rows of clamping jaws are movable towards each other and away from each other by means of suitable, not shown drives.
  • the clamping claws engage in grooves which are embedded in a base of the wood block 16. The distances between the clamping jaws and the grooves are matched to one another.
  • the retaining claws 17 mounted on a rotatably mounted shaft 18 on each side so that they are parallel to the longitudinal axis about an axis 38 of the beam structure 12 in a working position laterally pressed against the wood block 16 or in a rest position on the sides of the beam structure 12 are movable.
  • Each shaft 18 is connected to a rotary drive, not shown.
  • the veneer knife machine corresponds to the state of the art. example 1
  • the device for smoothing the longitudinal sides 19 of the wood block 16 comprises a support structure 20 associated with a stay log beam arrangement 4 for a milling cutter 30.
  • the support structure 20 comprises a box-shaped beam 21 of rectangular cross-section which runs parallel to the longitudinal axis 38 of the beam construction 12 and via two support arms 22 is hinged at the top of the racks 13.
  • the beam 21 is pivotable about an axis parallel to its longitudinal axis via two second hydraulic cylinder 23 from a rest position to a working position and vice versa. In working position, the narrow sides of the beam 21 are approximately horizontal; Direction and position information refers to this working position below.
  • first guide rails 24 are fixed, which extend between the support arms 22 parallel to the longitudinal axis over almost the entire length of the beam 21.
  • movable elements 25 are guided along this back and forth, to which a carrier 26 is attached below.
  • the carrier 26 is approximately horizontal and has - starting at the first guide rails 24 - in the manner of a cantilever at right angles from the beam 21 of Figure 1 to the left, that is away from the tool carriage 2.
  • the length of the carrier 26 is dimensioned such that it protrudes to the left over the beam construction 12.
  • two second guide rails 27 are fixed parallel to its longitudinal axis, which extend substantially over the entire length of the carrier 26.
  • a vertically downwardly facing running arm 29 is movably guided over a sheet metal construction 28.
  • the router 30 is guided completely movable with drive up and down.
  • the milling head 31 is aligned so that its axis of rotation is parallel to the longitudinal axis of the carrier 26.
  • the up and down movement of the milling cutter 30 is ensured by a first rotatably mounted threaded spindle 32 with a geared motor and a matching threaded sleeve which is connected to the milling cutter 30.
  • the carrier 26 is movable along the beam 21 by means of a chain 33, the ends of which are fixed to the carrier 26 and which at one end of the beam 21 via a pinion and is deflected at the other end via a drive pinion of a geared motor 34.
  • the movability of the running arm 29 is ensured by a second rotatably mounted threaded spindle 35 with a second geared motor 36 and a matching threaded sleeve which is fastened to the sheet metal construction 28.
  • the entire knife machine including the device for smoothing the longitudinal sides 19 of the wood block 16 is connected to a central controller - eg a PLC (programmable logic controller) or a computer - which determines the operation of the knife machine.
  • a central controller eg a PLC (programmable logic controller) or a computer - which determines the operation of the knife machine.
  • the tool carriage 2 In operation, which runs with the exception of the smoothing of the longitudinal sides 19 of the wood block 16 as known from the prior art, the tool carriage 2 is initially moved back to the maximum possible distance to Staylog- beam assembly 4 - the so-called rest position. A wood block 16 is clamped on the beam construction 12 with the aid of the clamping jaws and optionally the retaining claws 19.
  • the tool slide 2 is advanced by means of the first hydraulic cylinder 14 into a working position such that a small horizontal gap remains between the outermost circle of rotation of the wood block 16 and the cutting edge of the knife 10.
  • the drive for the beam construction 12 is turned on, so that it is rotated with the clamped wood block 16 about its longitudinal axis 38 in the counterclockwise direction according to arrow 37 in Figure 1.
  • the cut veneer sheets are transported away automatically. As soon as the beam construction 12 has reached a position in which the bearing surface 15 is at the top, the tool carriage 2 pushes a defined distance in the direction of the staylog beam arrangement 4 with the aid of the first hydraulic cylinder 14, this distance corresponding to the desired thickness of the veneer sheet.
  • the wood block 16 becomes thinner and its longitudinal ropes 19 taper sharply. From these tapered longitudinal sides 19 can - as already mentioned - tear out wooden parts.
  • a machine operator initiates the smoothing of the longitudinal sides 19 by pressing a specific button on the control panel. The smoothing then runs automatically: The feed of the tool carriage 8 is interrupted and the beam construction 12 moved to a 9 o'clock position, that is, the support surface 15 is perpendicular and facing away from the factory sleigh 2.
  • the support structure 20 is moved with the cutter 30 from the rest position in which the support structure 20 is weggeschwenkl from the rotational range of the wood block 16 to the top right, moved to the working position.
  • the milling head 31 is positioned so that it is at a longitudinal end of the Hol ⁇ block 1'6 in the correct height and distance.
  • the correct horizontal distance from the longitudinal axis 38 is known from the setting and operation of the knife machine in the controller.
  • the correct height can be easily calculated and thus adjusted automatically.
  • the vertical distance Y of the longitudinal side 19 from the longitudinal axis 38 of the beam construction 12 can be determined according to the following formula:
  • R is the distance of the axis of rotation 39 of the beam construction 12 from the cutting edge of the knife 10
  • W is the distance of the bearing surface 19 from the longitudinal axis 38
  • S is the horizontal distance of the axis of rotation 39 from the longitudinal axis 38.
  • the values R, W and S are in the control of the knife machine from the settings and the operating data known, so that the controller can calculate the value Y and drive the milling head 31 in the correct position. In this case, the correct height is determined from the value Y minus a preselectable cutting depth T.
  • the milling cutter 30 is switched on and the milling head 31 is guided along the upper longitudinal side 19 of the wood block 16, wherein the milling head engages with the cutting depth T in the longitudinal side 19;
  • the first geared motor 34 is turned on and the carrier 26 is moved by means of the chain 33 along the beam 21.
  • the milling cutter 30 is moved downwards by the distance 2 x (Y - T) and the milling head 31 is returned along the lower longitudinal side 19. This completes the smoothing; the cutter 30 is turned off and the support onstrutation 20 moved to the rest position.
  • the drive of the beam construction 12 is turned on and the knives continue. All operations are repeated until so many veneer sheets are cut from the wood block 16 that only a minimal remnant of the wood block 16 (remainder block) is left, which can not be further cut because the knife 10 would project into the beam construction.
  • the knife process is automatically stopped and the work slide 2 is returned to its rest position. The operator removes the remaining block after loosening the clamping jaws and clamps a new block of wood 16, and the cutting process starts again.
  • the retaining claws 17 are moved to its rest position before the blade of the blade 10 is moved into the area where it could come into contact with the retaining claws 17.
  • two vertically spaced milling 30 are guided on the running arm 29.
  • both sides 19 are smoothed simultaneously after pressing the button.
  • a saw or a knife is employed, the tool being oriented to be sawed or cut in a horizontal plane.
  • FIGS. 4 and 5 Another embodiment of the smoothing device according to the invention is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the device for eccentric cutting of veneers largely corresponds to the above-described Example 1 with the difference that the device for smoothing with all associated parts is fixed to the blade carrier 3, which requires a modified construction.
  • two support arms 40 are mounted on top of the knife carrier 3 so that their upper ends point to the left in the direction of the Staylog beam arrangement 4.
  • a box-shaped carrier 41 is arranged with its longitudinal axis parallel to the cutting edge of the blade 10.
  • two spaced-apart guide rails 42 are fastened parallel to the longitudinal axis of the carrier 41.
  • a support frame 43 is fixed, which is movable by means of a drive 44 along the guide rails 42.
  • the support frame 43 is in a rest position at one of the longitudinal ends of the knife carrier 3.
  • a vertically downwards Transmitter 29 arranged with milling cutter 30, which substantially corresponds to that of the first embodiment.
  • light grids 45 are slidably mounted.
  • the light grids 45 are arranged in height so that they cover a horizontal area at the level of the axis of rotation of the beam construction 12. They are movable by hydraulic drives 46 in a horizontal plane.
  • the operation of the smoothing of the longitudinal sides 19 proceeds as follows: As soon as the machine operator determines that the longitudinal sides 19 of the clamped wood block 16 can enter, he actuates a corresponding button on the control panel of the knife machine. This causes the feed of the tool carriage 2 is interrupted and this is moved by the first hydraulic cylinder 14 by a short, defined distance from the Staylog- beam assembly 4 away; the drive of the beam construction 12 is stopped. At the same time, the light grids 45 are moved by a certain distance in the direction of the staylog beam arrangement 4 into a measuring position.
  • the measuring position is in this case set so that the outer portion of the wood block 16 is detected when it is rotated with the beam construction 12
  • the drive of the beam construction 12 is then turned on at a low pace until the upper of the longitudinal sides 19 of the wood block 16 a beam of light of the light grid 45 breaks through. This means reaching the correct position of the long side 19 for smoothing.
  • the milling cutter 30 is moved from the rest position into a defined, permanently adjustable working position, so that the milling head 31 is at a longitudinal end of the wood block 16 at the correct height.
  • the drive of the cutter 30 is turned on and the carrying frame 43 with the parts arranged thereon along the guide rails 42 to the opposite side of the rest position.
  • the upper longitudinal side 19 is smoothed with the cutting depth.
  • the drive of the beam construction is turned on at low speed until no more of the light rays of the light grid 45 is broken.
  • the support frame 43 with the parts disposed thereon moves along the guide rails 42 back to the rest position, and the drive of the cutter 30 is turned off.
  • the light grids 45 are moved back out of the measuring position and the tool slide 2 is moved into its last position prior to the initiation of smoothing towards the stay log beam arrangement 4.
  • the normal knife operation is started.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Furniermessermaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum exzentrischen Schneiden von Furnieren aus einem Holzblock gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Vorrichtungen werden eingesetzt, um von einem Holzblock dünne Tafeln, die auch Furniere genannt werden, abzuschneiden. Der Vorgang wird auch Messern genannt. Hierbei ist der Holzblock auf einer durch eine ebene Mantelfläche gebildeten Auflagefläche einer Balkenkonstruktion eingespannt. Diese ist um ihre horizontale Längsachse drehbar gelagert, so dass mit jeder Drehbewegung ein Furnier mit einem parallel zu der Längsachse gelagerten und auf die Balkenkonstruktion zu bewegbaren Messer abgeschnitten wird. Solche Vorrichtungen sind auch als Staylog- Messermaschinen bekannt.
Aus der EP 584 268 B1 ist eine tangential rotierende Furniermessermaschine bekannt, bei der vier Holzblöcke auf einer Balkenkonstruktion (Flitch- Tisch) einspannbar sind. Zum Einspannen sind Andockkörper mit ovalen Köpfen angeordnet, die drehbar ange- trieben im Flitch- Tisch gelagert sind und in Nuten, die in die Holzblöcke eingearbeitet sind, lösbar eingreifen.
Die DE 30 26 162 C2 beschreibt eine gattungsgemäße Staylog- Messermaschine, bei der Klauen zum Einspannen eines Holzblocks in Nuten in der Grundfläche des Holzblocks eingreifen. Zusätzlich zu den Klauen ist eine Spanneinrichtung mit seitlich in den Holzblock eingreifenden Krallen angeordnet. Die Krallen sind wegschwenkbar, wenn der Holzblock auf eine bestimmte Größe gemessert ist.
Beim Schneiden der Furniere entstehen an den Längsseiten des Holzblocks spitze Enden. Hierbei besteht das Problem, dass von diesen Enden span- und/oder faserartige Holzteile ausreißen. Dies beeinträchtigt einerseits den Schnitt und somit die Qua- lität der Furniere.
Andererseits können die Holzteile in den Spalt zwischen dem Messer und dem Druckbalken der Furniermessermaschine geraten und ihn verstopfen, so dass diese angehalten und der Spalt gereinigt werden muss. Dies ist zeitaufwändig und verschlechtert entsprechend die Produktivität. Damit der Messervorgang im Anschluss problemlos weiterlaufen kann, müssen die Enden so bearbeitet werden, dass die gerissenen Stellen entfernt werden. Hierfür ist es bekannt, die Enden von Hand mit z.B. Äxten, Sägen oder Hobeln zu begradigen. Dies ist arbeits- und zeitaufwändig und mit entsprechenden Kosten verbunden. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Staylog- Messermaschine so auszurüsten, dass bei ersten Anzeichen von ausreißenden Längsseiten eines Holzblocks diese maschinell geglättet werden können.
Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Vorrichtung zum Glätten der Längsseiten des Holzblocks ist das Bedienpersonal motiviert, die Bearbeitung der Längsseiten des Holzblocks frühzeitig zu starten. Hierdurch wird das Entstehen von losen Fasern und/oder Spänen minimiert oder sogar verhindert und so eine gleichbleibend hohe Qualität der Furniere bei großer Ausbeute gewährleistet. Weiterhin erfolgt die Bearbeitung der Längsseiten wesentlich schneller als von Hand, wobei zusätzlich eine höhere Arbeitssicherheit gewährleistet ist. Die Produktivität der Furniermessermaschine erhöht sich um bis zu 20 %.
Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
Das automatische Fahren des Holzblocks und der Vorrichtung zum Glätten in eine Ar- beitsposition nach Anspruch 2 beschleunigt und vereinfacht die Bearbeitung noch stärker.
Fräsen, Sägen oder Messer nach den Ansprüchen 3 bis 5 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispiels weiter erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Staylog- Furniermessermaschine, teilweise geschnitten,
Figur 2 eine Ansicht auf die Staylog- Balkenanordnung gemäß Figur 1 von der einem Werkzeugschlitten abgewandten Seite aus gesehen, teilweise geschnitten, Figur 3 eine Darstellung der geometrischen Beziehungen zwischen einem Messer, der Staylog- Balkenanordnung und einem Holzblock, Figur 4 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels und Figur 5 eine Ansicht auf die Maschine gemäß Figur 4 auf die Seite der Staylog- Balkenanordnung. Wie aus Figur 1 ersichtlich, besteht eine Furniermessermaschine aus einem Grundrahmen 1 , auf dem auf der einen, hier linken Seite ein Werkzeugschlitten 2 mit einem Messerträger 3 und auf der anderen, hier rechten Seite eine Staylog- Balkenanordnung 4 befestigt sind. Der Werkzeugschlitten 2 ist auf zwei parallel angeordneten Schienen 6 in einer horizontalen Ebene hin und her beweglich gelagert, wie durch den Pfeil 5 symbolisiert. Hierbei ist der Werkzeugschlitten 2 mit Führungselementen 7, die an einem Maschinengestell 8 befestigt sind, mit minimalem Spiel und verdrehsicher auf den Schienen 6 geführt und durch zwei erste Hydraulikzylinder 14 antreibbar.
Oben auf dem Maschinengestell 8 ist der Messerträger 3 mit einem Messer 10 so befestigt, dass er in Richtung des Pfeiles 9 verschiebbar und um eine Achse im Bereich einer nach unten gerichteten Schneide des Messers 10 drehbar gelagert ist. Das Messer 10 und damit seine Schneide erstrecken sich rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Werkzeugschlittens 2. Dabei ist das Messer 10 in der nach Figur 1 linken Seite des Messerträgers 3 angeordnet, die der Staylog- Balkenanordnung 4 gegenüberliegt. Die Dreh- und Verschiebbarkeit des Messerträgers 3 gegenüber dem Maschinengestell 8, die für die Justierung seiner Lage gegenüber einem unten beschriebenen Druckbalken 11 erforderlich ist, ist über verschiedene Antriebe gewährleistet. Unterhalb des Messers 10 und parallel dazu ist am Maschinengestell 8 der Druckbalken 11 befestigt. Druckbalken 11 und Messer 10 sind im Betrieb so eingestellt, dass zwischen beiden ein kurzer Abstand eingehalten ist.
Auf dem Maschinengestell 8 sind weiterhin nicht dargestellte Vorrichtungen für den Austrag der geschnittenen Furnierblätter angeordnet. Die Staylog- Balkenanordnung 4 ist so auf dem Grundrahmen 1 befestigt, dass die horizontale Längsachse 38 seiner Balkenkonstruktion 12 rechtwinklig zu den Schienen 6 verläuft. Die Balkenkonstruktion 12 ist zwischen zwei Gestellen 13 drehbar gelagert und mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden. Auf einer durch eine ebene Mantelfläche gebildeten Auflagefläche 15 der Balkenkonstruktion 12 ist ein Holzblock 16 mit Hilfe von Mitteln zum Einspannen einspannbar, hier Haltklauen 17 und nicht dargestellten Spannklauen. Die Spannklauen ragen in zwei Reihen parallel zur Längsachse 38 der Balkenkonstruktion 12 aus der Auflagefläche 15, wobei die Reihen der Spannklauen mittels geeigneter, nicht dargestellter Antriebe aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Hierbei greifen die Spannklauen in Nuten ein, welche in eine Grundfläche des Holzblocks 16 eingelassen sind. Die Abstände der Spannklauen und der Nuten sind dabei aufeinander abgestimmt.
Zusätzlich zu den Spannklauen sind an beiden Längsseiten der Balkenkonstruktion 12, die an die Auflagefläche 15 angrenzen, die Halteklauen 17 derart auf einer drehbar gelagerten Welle 18 je Seite befestigt, dass sie um eine Achse parallel zur Längsachse 38 der Balkenkonstruktion 12 in eine Arbeitsposition seitlich an den Holzblock 16 pressbar oder in eine Ruheposition an die Seiten der Balkenkonstruktion 12 verfahrbar sind. Jede Welle 18 ist mit einem nicht dargestellten Drehantrieb verbunden.
Insoweit entspricht die Furniermessermaschine dem Stand der Technik. Beispiel 1
Die Vorrichtung zum Glätten der Längsseiten 19 des Holzblocks 16 umfasst eine der Staylog- Balkenanordnung 4 zugeordnete Tragkonstruktion 20 für eine Fräse 30. Die Tragkonstruktion 20 umfasst einen kastenförmigen Balken 21 mit rechteckigem Querschnitt, der parallel zur Längsachse 38 der Balkenkonstruktion 12 verläuft und über zwei Tragarme 22 gelenkig oben an den Gestellen 13 befestigt ist. Der Balken 21 ist um eine Achse parallel zu seiner Längsachse über zwei zweite Hydaulikzylinder 23 aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsposition und umgekehrt verschwenkbar. In Arbeitsposition sind die schmalen Seiten des Balkens 21 in etwa waagerecht; Richtungs- und Positionsangaben beziehen sich im Folgenden auf diese Arbeitsposition. An der unteren Seite des Balkens 21 sind zwei erste Führungsschienen 24 befestigt, die sich zwischen den Tragarmen 22 parallel zur Längsachse über nahezu die gesamte Länge des Balkens 21 erstrecken. An den ersten Führungsschienen 24 sind längs diesen hin und her verfahrbare Elemente 25 geführt, an denen unten ein Träger 26 befestigt ist. Der Träger 26 ist in etwa waagerecht und weist - beginnend bei den ersten Führungsschienen 24 - nach Art eines Kragarms rechtwinklig vom Balken 21 nach Figur 1 nach links, das heißt vom Werkzeugschlitten 2 weg. Die Länge des Trägers 26 ist so bemessen, dass er nach links über die Balkenkonstruktioή 12 hinausragt.
Unten an dem Träger 26 sind parallel zu seiner Längsachse zwei zweite Führungsschienen 27 befestigt, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Trägers 26 erstrecken. Längs der zweiten Führungsschienen 27 ist über eine Blechkonstruktion 28 ein senkrecht nach unten weisender Laufarm 29 verfahrbar geführt. An diesem ist die Fräse 30 komplett mit Antrieb auf und ab bewegbar geführt. Hierbei ist der Fräskopf 31 so ausgerichtet, dass seine Drehachse parallel zur Längsachse des Trägers 26 verläuft. Die Auf- und Ab- Bewegung der Fräse 30 ist durch eine erste drehbar gela- gerte Gewindespindel 32 mit Getriebemotor und eine passende Gewindehülse, die mit der Fräse 30 verbunden ist, gewährleistet.
Der Träger 26 ist längs des Balkens 21 mittels einer Kette 33 verfahrbar, deren Enden an dem Träger 26 befestigt sind und die an einem Ende des Balkens 21 über ein Ritzel und am anderen Ende über ein Antriebsritzel eines Getriebemotors 34 umgelenkt ist. Die Verfahrbarkeit des Laufarms 29 ist durch eine zweite drehbar gelagerte Gewinde- spindei 35 mit einem zweiten Getriebemotor 36 und eine passende Gewindehülse, die an der Blechkonstruktion 28 befestigt ist, gewährleistet. Die gesamte Messermaschine einschließlich der Vorrichtung zum Glätten der Längsseiten 19 des Holzblocks 16 ist an eine zentrale Steuerung - z.B. eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) oder einen Rechner - angeschlossen, die den Arbeitsablauf der Messermaschine bestimmt.
Im Betrieb, der mit Ausnahme des Glättens der Längsseiten 19 des Holzblocks 16 wie aus dem Stand der Technik bekannt abläuft, ist der Werkzeugschlitten 2 zunächst auf den maximal möglichen Abstand zur Staylog- Balkenanordnung 4 - die sogenannte Ruhestellung - zurückgefahren. Es wird ein Holzblock 16 mit Hilfe der Spannklauen sowie gegebenenfalls der Halteklauen 19 auf der Balkenkonstruktion 12 eingespannt. Der Werkzeugschlitten 2 wird mittels der ersten Hydraulikzylinder 14 in eine Arbeits- Stellung so vorgeschoben, dass ein geringer horizontaler Spalt zwischen dem äußersten Rotationskreis des Holzblocks 16 und der Schneide des Messers 10 bleibt. Der Antrieb für die Balkenkonstruktion 12 wird eingeschaltet, so dass diese mit dem eingespannten Holzblock 16 um ihre Längsachse 38 gegen den Uhrzeigersinn gemäß Pfeil 37 in Figur 1 gedreht wird. Das bedeutet, dass die Aufwärtsbewegung des Holzblocks 16 auf der dem Werkzeugschlitten 2 zugewandten Seite erfolgt. Bei Erreichen der Soll- Drehzahl wird der Werkzeugschlitten 2 so weit in Richtung des Holzblocks 16 vorgeschoben, dass hiervon während der aufwärts gerichteten Drehbewegung ein Furnierblatt in einer einstellbaren Solldicke abgeschnitten wird.
Die abgeschnittenen Furnierblätter werden automatisch abtransportiert. Sobald die Balkenkonstruktion 12 eine Position erreicht hat, in der sich die Auflagefläche 15 oben befindet, schiebt sich der Werkzeugschlitten 2 mit Hilfe der ersten Hydraulikzylinder 14 eine definierte Strecke vor in Richtung Staylog- Balkenanordnung 4, wobei diese Strecke der Solldicke des Furnierblattes entspricht.
Mit Fortschreiten des Messervorgangs wird der Holzblock 16 dünner, und seine Längs- seilen 19 laufen spitz zu. Aus diesen spitz zulaufenden Längsseiten 19 können - wie schon erwähnt - Holzteile ausreissen. Bevor oder sobald Anzeichen hierfür bestehen, leitet ein Maschinenführer durch Betätigen einer bestimmten Taste am Bedienpult das Glätten der Längsseiten 19 ein. Das Glätten läuft dann automatisch ab: Der Vorschub des Werkzeugschlittens 8 wird unterbrochen und die Balkenkonstruktion 12 in eine 9 Uhr- Position gefahren, das heißt, die Auflagefläche 15 ist senkrecht und von dem Werk∑eugschlitten 2 abgewandt. Mit Hilfe der zweiten Hydraulikzylinder 23 wird die Tragkonstruktion 20 mit der Fräse 30 aus der Ruheposition, in der die Tragkonstruktion 20 aus dem Drehbereich des Holzblocks 16 nach rechts oben weggeschwenkl ist, in die Arbeitsposition gefahren. Hierbei wird der Fräskopf 31 so in Position gebracht, dass er an einem längsseitigen Ende des Hol∑blocks 1'6 in der richtigen Höhe und Abstand ist.
Der richtige horizontale Abstand von der Längsachse 38 ist aus der Einstellung und dem Arbeitsablauf der Messermaschine in der Steuerung bekannt.
Die richtige Höhe kann einfach berechnet und somit ebenfalls automatisch eingestellt werden. Wie aus Figur 3 ersichtlich, lässt sich für die 9 Uhr- Position der vertikale Abstand Y der Längsseite 19 von der Längsachse 38 der Balkenkonstruktion 12 nach folgender Formel ermitteln:
Y = R2 - (W + S)2
Hierbei ist R der Abstand der Drehachse 39 der Balkenkonstruktion 12 von der Schneide des Messers 10, W der Abstand der Auflagefläche 19 von der Längsachse 38 und S der horizontale Abstand der Drehachse 39 von der Längsachse 38. Die Werte R, W und S sind in der Steuerung der Messermaschine aus den Einstellungen und den Betriebsdaten bekannt, so dass die Steuerung den Wert Y berechnen und den Fräskopf 31 in die richtige Position fahren kann. Hierbei wird die richtige Höhe aus dem Wert Y abzüglich einer vorwählbaren Spantiefe T ermittelt.
Die Fräse 30 wird eingeschaltet und der Fräskopf 31 längs der oberen Längsseite 19 des Holzblocks 16 geführt, wobei der Fräskopf mit der Spantiefe T in die Längsseite 19 eingreift; hierfür wird der erste Getriebemotor 34 eingeschaltet und der Träger 26 mittels der Kette 33 längs des Balkens 21 bewegt. Nach der Bearbeitung der oberen Längsseite 19 wird die Fräse 30 um die Strecke 2 x (Y - T) nach unten bewegt und der Fräskopf 31 längs der unteren Längsseite 19 zurückgeführt. Hiermit ist das Glätten beendet; die Fräse 30 wird ausgeschaltet sowie die Trag onstruktion 20 in die Ruheposition gefahren.
Der Antrieb der Balkenkonstruktion 12 wird eingeschaltet und das Messern fortgesetzt. Alle Abläufe werden so oft wiederholt, bis so viele Furnierblätter vom Holzblock 16 abgeschnitten sind, dass nur noch ein minimaler Rest des Holzblocks 16 (Restblock) übrig ist, der nicht weiter geschnitten werden kann, weil das Messer 10 in die Balkenkonstruktion ragen würde. Der Messervorgang wird automatisch gestoppt und der Werk- ∑eugschlitten 2 in seine Ruheposition zurückgefahren. Vom Bedienpersonal wird der Restblock nach dem Lösen der Spannklauen entnommen sowie ein neuer Holzblock 16 eingespannt, und der Schneidvorgang beginnt von vorne.
Während des Messerns - das heißt ohne Unterbrechung des Vorgangs - werden gegebenenfalls die Halteklauen 17 in ihre Ruheposition gefahren, bevor die Schneide des Messers 10 in den Bereich gefahren wird, in dem sie mit den Halteklauen 17 in Kontakt kommen könnte.
In einer anderen, nicht dargestellten Ausführung der Erfindung sind zwei vertikal voneinander beabstandete Fräsen 30 an dem Laufarm 29 geführt. Hierbei werden nach Betätigung der Taste beide Längsseiten 19 gleichzeitig geglättet. Alternativ zu der Fräse 30 ist in anderen Ausführungsarten eine Säge oder ein Messer eingesetzt, wobei das Werkzeug so ausgerichtet ist, dass in einer horizontalen Ebene gesägt oder geschnitten wird.
Beispiel 2
Eine andere Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Glätten ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Hierbei entspricht die Vorrichtung zum exzentrischen Schneiden von Furnieren weitgehend dem oben beschriebenen Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass die Vorrichtung zum Glätten mit allen zugehörigen Teilen am Messerträger 3 befestigt ist, was eine geänderte Konstruktion erfordert.
Hierfür sind oben auf dem Messerträger 3 zwei Tragarme 40 so befestigt, dass ihre oberen Enden nach links in Richtung der Staylog- Balkenanordnung 4 weisen. An den oberen Enden ist ein kastenförmiger Träger 41 mit seiner Längsachse parallel zur Schneide des Messers 10 angeordnet. An der nach Figur 4 linken Seite des Trägers 41 sind zwei beabstandete Führungsschienen 42 parallel zur Längsachse des Trägers 41 befestigt. An den Führungsschienen 42 ist ein Tragegestell 43 befestigt, das mittels eines Antriebs 44 längs der Führungsschienen 42 verfahrbar ist. Während des Messer- Betriebs ist das Tragegestell 43 in einer Ruheposition an einem der längsseitigen Enden des Messerträgers 3. An dem Tragegestell 43 ist ein senkrecht nach unten wei- sender Laufarm 29 mit Fräse 30 angeordnet, der im wesentlichen dem aus dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht.
An den längsseitigen Enden des Maschinengestells 5 sind Lichtgitter 45 verschiebbar befestigt. Hierbei sind die Lichtgitter 45 in der Höhe so angeordnet, dass sie einen horizontalen Bereich in Höhe der Drehachse der Balkenkonstruktion 12 abdecken. Sie sind durch Hydraulikantriebe 46 in einer horizontalen Ebene verfahrbar.
Der Betrieb des Glättens der Längsseiten 19 läuft hier wie folgt ab: Sobald der Maschinenführer feststellt, dass die Längsseiten 19 des eingespannten Holzblocks 16 einreis- sen können, betätigt er eine entsprechende Taste am Bedienpult der Messermaschine. Dies bewirkt, dass der Vorschub des Werkzeugschlittens 2 unterbrochen und dieser mittels der ersten Hydraulikzylinder 14 um eine kurze, definierte Strecke von der Staylog- Balkenanordnung 4 weg bewegt wird; der Antrieb der Balkenkonstruktion 12 wird gestoppt. Gleichzeitig werden die Lichtgitter 45 um eine bestimmte Strecke in Richtung der Staylog- Balkenanordnung 4 in eine Messposition gefahren. Die Messposition ist hierbei so festgelegt, dass der äußere Bereich des Holzblocks 16 erfasst wird, wenn dieser mit der Balkenkonstruktion 12 gedreht wird Der Antrieb der Balkenkonstruktion 12 wird anschließend mit geringem Tempo so lange eingeschaltet, bis die obere der Längsseiten 19 des Holzblocks 16 einen Lichtstrahl des Lichtgitters 45 durchbricht. Dies bedeutet das Erreichen der richtigen Position der Längsseite 19 für das Glätten. Die Fräse 30 wird aus der Ruheposition in eine definierte, fest einstellbare Arbeitsposition gefahren, so dass der Fräskopf 31 an einem längsseitigem Ende des Holzblocks 16 in der richtigen Höhe ist. Der Antrieb der Fräse 30 wird eingeschaltet und das Tragegestell 43 mit den daran angeordneten Teilen längs der Führungsschienen 42 bis zur der Ruheposition gegenüberliegenden Seite verfahren. Hierbei wird die obere Längsseite 19 mit der Spantiefe geglättet.
Für die Glättung der anderen Längsseite 19 wird der Antrieb der Balkenkonstruktion so lange mit geringem Tempo eingeschaltet, bis keiner der Lichtstrahlen des Lichtgitters 45 mehr durchbrochen wird. Das Tragegestell 43 mit den daran angeordneten Teilen fährt längs der Führungsschienen 42 bis in die Ruheposition zurück, und der Antrieb der Fräse 30 wird ausgeschaltet.
Die Lichtgitter 45 werden aus der Messposition zurückgefahren und der Werkzeugschlitten 2 in seine letzte Position vor dem Einleiten des Glättens zu der Staylog- Balkenanordnung 4 hin bewegt. Der normale Messerbetrieb wird gestartet.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum exzentrischen Schneiden von Furnieren aus mindestens einem Holzblock, mit einem mit einem Messer und einem Druckbalken bestückten Werkzeugschlit- ten, der in einer horizontalen Ebene hin und her bewegbar ist und mit einer Balkenkonsfruktion, die um eine parallel oder in einem spitzen Winkel zu einer Schneide des Messers verlaufende horizontale Längsachse drehbar und antreibbar ausgebildet ist, wobei mindestens an einer durch eine ebene Mantelfläche gebildeten Auflagefläche der Balkenkonstruktion Mittel zum Einspannen des Holzblocks angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Glätten der Längsseiten (19) des Holzblocks (16).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Holzblock (16) und die Vorrichtung zum Glätten automatisch in eine Arbeitsposition für das Glätten gefahren werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Glätten mindestens eine Fräse (30) umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Glätten mindestens eine Säge umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Glätten mindestens ein Messer umfasst.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Glätten mittelbar am Gestell (13) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Glätten mittelbar am Messerträger (3) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsposition für das Glätten mittels eines Lichtgitters (45) bestimmt wird.
EP04712505A 2003-03-01 2004-02-19 Furniermessermaschine Expired - Lifetime EP1613452B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200430123T SI1613452T1 (sl) 2003-03-01 2004-02-19 Stroj za rezanje furnirja

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309032A DE10309032B3 (de) 2003-03-01 2003-03-01 Furniermessermaschine
PCT/EP2004/001576 WO2004078436A1 (de) 2003-03-01 2004-02-19 Furniermessermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1613452A1 true EP1613452A1 (de) 2006-01-11
EP1613452B1 EP1613452B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=32945821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04712505A Expired - Lifetime EP1613452B1 (de) 2003-03-01 2004-02-19 Furniermessermaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1613452B1 (de)
AT (1) ATE342152T1 (de)
DE (2) DE10309032B3 (de)
ES (1) ES2275209T3 (de)
PT (1) PT1613452E (de)
WO (1) WO2004078436A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113119259B (zh) * 2021-03-18 2022-05-10 连云港华福木业有限公司 一种杨桉混合层基材的生产设备及其生产方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136479B (de) * 1960-04-14 1962-09-13 Wilhelm Klein & Soehne Spezial Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Furnieren durch Messern oder Stay-log-Schaelen
IT1149222B (it) * 1980-03-13 1986-12-03 Angelo Cremona Perfezionamento dei dispositivi di bloccaggio del tronco utilizzabili nella sfogliatura eccentrica di quest'ultimo
DE3426444A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Josef 8900 Augsburg Kuhn Vorrichtung zur aufbereitung von furnierhoelzern
US5150746A (en) * 1991-05-17 1992-09-29 David R. Webb Co., Inc. Flitch table

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004078436A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004078436A1 (de) 2004-09-16
DE10309032B3 (de) 2004-10-14
PT1613452E (pt) 2007-01-31
ATE342152T1 (de) 2006-11-15
ES2275209T3 (es) 2007-06-01
DE502004001735D1 (de) 2006-11-23
EP1613452B1 (de) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549087A1 (de) Hackschnitzelmaschine mit austauschbaren Messern und Verschleißplatte
DE2514901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Nutzholz aus Rundholzstämmen
EP1344617B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum konturenabhängigen Ausschneiden oder Fräsen
EP1810769B1 (de) Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102005020485B3 (de) Bündigfräs- und Abziehaggregat
DE2636529A1 (de) Saegemaschine fuer oberflaechenbeschichtete platten
EP1613452B1 (de) Furniermessermaschine
EP1620237B1 (de) Furniermessermaschine
EP2185330A1 (de) Kehlmaschine und bohraggregat zur verwendung bei einer kehlmaschine
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1572427B1 (de) Furniermessermaschine
DE29508355U1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in Holzerzeugnisse und Fräskopf für eine solche Vorrichtung
DE3903215A1 (de) An einer elektrischen handhobelmaschine oder handschleifmaschine zu montierende fuehrungsvorrichtung
DE10234279C1 (de) Furniermessermaschine
DE3318844C2 (de)
DE19721521C2 (de) Numerisch gesteuerte Zapfenschneidmaschine
DE4107946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen von werkstuecken aus holz oder holzaehnlichem material
DE29805108U1 (de) Vorrichtung zum Profilfräsen
AT365506B (de) Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl.
DE70407C (de)
DE3046381C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren
DE102019002689A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Längsnut mit Hinterschneidung in einem Werkstück aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
CH260370A (de) Einzelangetriebene Holzbearbeitungsmaschine.
DE102005024166A1 (de) Maschine und Sägegruppe für die Bearbeitung von Tür- und Fensterteilen
AT401489B (de) Vorrichtung zur kantenbearbeitung von furnierpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LT

Payment date: 20051004

Extension state: MK

Payment date: 20051004

Extension state: LV

Payment date: 20051004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV MK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20070215

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20070219

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E000891

Country of ref document: EE

Effective date: 20070110

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2275209

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

BERE Be: lapsed

Owner name: GRENZEBACH BSH G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E000891

Country of ref document: EE

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080819

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080220

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20081125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070412

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011