EP1613196A1 - Verstellbare liege oder bett - Google Patents

Verstellbare liege oder bett

Info

Publication number
EP1613196A1
EP1613196A1 EP03813876A EP03813876A EP1613196A1 EP 1613196 A1 EP1613196 A1 EP 1613196A1 EP 03813876 A EP03813876 A EP 03813876A EP 03813876 A EP03813876 A EP 03813876A EP 1613196 A1 EP1613196 A1 EP 1613196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed
bed according
couch
parts
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03813876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1613196B1 (de
Inventor
Fried-Jan Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phi-ton Holding BV
Original Assignee
Unger Fried-Jan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unger Fried-Jan filed Critical Unger Fried-Jan
Publication of EP1613196A1 publication Critical patent/EP1613196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1613196B1 publication Critical patent/EP1613196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the invention relates to an adjustable bed or bed.
  • the couches are well known.
  • the couches are preferably divided into several sections which are pivotally connected to one another.
  • at least one locking device for the movable parts in the respective swivel position is part of the ner position.
  • the motorized adjustment also contains a risk of injury. This is especially true if the adjustment device is arranged under the bed with a large volume. The users can get into the adjustment device with their hands and feet.
  • the object of the invention is to eliminate the risk of injury. According to the invention this is achieved in that the adjustment device is arranged with a small structural volume under the bed and in that the adjustment device assumes at least approximately the contour of the bed support surface even if the bed position changes significantly. According to the invention this is achieved with the aid of adjusting motors which are arranged at a short distance below the bed in a line below the bed. A separate adjustment motor is preferably provided for each part that can be pivoted. Adjustment motors with self-locking and / or locking are preferably provided. Self-locking is created, for example, by using a gearbox with a spindle or a threaded rod. For example, a nut can sit on the spindle or threaded rod.
  • the spindle or the threaded rod and / or the nut can be arranged such that they can rotate.
  • a gearwheel can also interact with the spindle. If a gearwheel is used, at least the spindle or the threaded rod is provided with a drive motor. The self-locking of the spindle or threaded rod is stronger, the lower the pitch of the spindle or the pitch of the thread on the threaded rod.
  • a motorized lock is preferably provided.
  • the spindle or the threaded rod and / or the nut are optionally provided with a drive motor.
  • the drive motors can also have a lock. Stepper motors are cheap. Stepper motors are available in the locking position in the respective step position.
  • FIG. 1 to 4 show a couch with a seat part 1, a leg part 4, a foot part 5, an upper body part 2 and a head part 2.
  • the various parts are articulated to one another.
  • the joints are provided with conventional hinges with interlocking moving parts which are connected to one another by a hinge pin.
  • flexible parts made of plastic or spring sheet metal are optionally provided as hinges.
  • the seat part 1 is also firmly connected to a solid substructure.
  • the solid substructure has sweeping feet 6 made of aluminum profile.
  • a perforated profile is provided to reduce the weight.
  • two spaced-apart profiles with an arcuate curvature are provided.
  • the arch has its largest bulge in the area of contact with the seat part 1. The arch swings towards the ends of the bed until the profiles come into contact with the ground. At the same time, the profiles are tapered towards the ends.
  • Parts 10 and 11 are provided on parts 1, 2 and 3. These parts form stiffeners and bearing brackets for the articulated connection of electric lifting motors 9.
  • the lifting motors have a spindle 12 which can be moved out of the housing by rotation and retracted again.
  • the spindles 12 are articulated at the head to the opposite part 10, which forms a bearing bracket.
  • At the other end of the lifting motors 8 and 9 is an articulated
  • All lifting motors are electric stepper motors, which are locked in the respective step position.
  • the lifting motors are provided with a swivel limitation.
  • the swivel limitation takes place by means of a computer, the step position being recorded and the swivel position being determined from the respective step position.
  • Swivel movement are involved.
  • the swivel position that belongs to each step position is measured. By comparing that to everyone
  • Data belonging to the pivot position can prevent the further extension of a lifting motor or the further retraction of a lifting motor and an excessive approach of the moving parts or an excessive spreading of the moving parts.
  • the computer acts in the exemplary embodiment on the control for the lifting motors, so that the
  • Lift motors can only be moved in a harmless direction than in a harmless one
  • Direction can be retracted or extended.
  • the lifting motors are designed in the exemplary embodiment so that they can be adjusted in any position of parts 1 to 5 against a point load at the far end of the parts. As a result, even absolutely heavy people can sit or lie at any point on the lounger and nonetheless a motorized adjustment of the lounger can take place.
  • a design for 200 kg is provided, in further exemplary embodiments a design for only 100 kg is provided.
  • parts 1 to 5 and the adjustment mechanism are designed to withstand the loads that occur. That includes that Design of the substructure, both in terms of strength and in terms of tipping safety.
  • the lifting motors 8 and 9 are arranged at a short distance from parts 1 to 5 so that the lifting motors in the side view of the bed are essentially in a line one behind the other, the line in FIG. 4 running approximately parallel to the contour of the bed support surface and wherein the line in the lying positions according to Fig. 1 to 3 of the contour of
  • Bed support surface is adjusted, i.e. has essentially the same contour.
  • substantially the same includes deviations of a longitudinal axis of the lifting motor up to 20 degrees from the parallel to the closest lying part or to the contact surface of the closest lying part.
  • the distance between the lifting motors 8 and 9 is 15 cm in the exemplary embodiment, in others
  • the design described gives the adjustment mechanism advantageous ground clearance and reduces the risk of injury. This prevents a user from getting into the adjustment mechanism with their feet.
  • the adjustment mechanism is also arranged centrally under the bed, so that the adjustment mechanism is also inaccessible to the hands of the user and one
  • a mattress pad (not shown) lies on the parts
  • the cushion encloses parts 1 to 5 and their parts
  • the further pivoting movement of parts 2 and 4 is blocked in the exemplary embodiment if the parts enclose a pivoting angle of less than 70 degrees between them.
  • the position is shown in Figs. 1 and 2.
  • a smaller or larger included angle is selected as the limit value.
  • the limit value can be changed by changing the computer settings.
  • the foot part 5 is horizontal.
  • the reclmer and the control in the same way as described above also prevent the foot part 5 from coming into contact with the ground.
  • a safety distance is provided between the end of the foot part 5 and the ground, so that a foot accidentally got under the foot part 5 is not injured.
  • Fig. 3 shows a lying position, in which both parts 4 and 5 are horizontal.
  • Fig. 4 shows a lying position in which all parts 1 to 5 are horizontal.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Verstellbare Liege oder Bett
Die Erfindung betrifft eine verstellbare Liege oder Bett. Im weiteren wird nur von Liege gesprochen. Das schließt nach der Erfindung das Bett ein .
Solche Liegen sind hinlänglich bekannt. Zur Nerstellung der Liegen sind die Liegen vorzugsweise in mehrere Absclmitte unterteilt, die schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Ferner gehört zur Nerstellung zumindest eine Arretierung für die beweglichen Teile in der jeweiligen Schwenkstellung.
Darüber hinaus sind Liegen bekannt, die an verschiedenen Teilen zugleich mit einer motorischen Nerstellung versehen sind. Die motorische Nerstellung erlaubt eine Nerstellung während des Liegens bis in jede gewünschte Position. Ohne motorische Nerstellung sind die meisten Personen gezwungen, sich der optimalen Position in mehreren Versuchen zu nähern.
Dabei muß mehrmals aufgestanden werden, eine Verstellung erfolgen und wieder die
Liegendstellung eingenommen werden.
Bei motorischer Verstellung erübrigt sich das. Der Komfort einer motorischen Verstellung wird als beträchtlich angesehen.
Die motorische Verstellung beinhaltet zugleich eine Verletzungsgefahr. Das gilt besonders, wenn die Verstelleinrichtung großvolumig unter der Liege angeordnet ist. Die Benutzer können mit Händen und Füßen in die Verstelleinrichtung geraten.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Verletzungsgefahr zu beseitigen. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die Verstelleinrichtung mit geringem baulichen Volumen unter der Liege angeordnet ist und indem die Verstelleinrichtung auch bei wesentlicher Änderung der Liegenstellung zumindest annähernd die Kontur der Liegenauflagefläche einnimmt. Nach der Erfindung wird das mit Hilfe von VerStellmotoren erreicht, die in geringem Abstand unter der Liege in einer Linie unter der Liege angeordnet sind. Vorzugsweise ist zu jedem schwenkbeweglich Teil ein separater Verstellmotor vorgesehen. Vorzugweise sind Verstellmotore mit Selbsthemmung und/oder mit Arretierung vorgesehen. Die Selbsthemmung entsteht z.B. durch Verwendung eines Getriebes mit einer Spindel oder einer Gewindestange. Dabei kann auf der Spindel oder Gewindestange z.B. eine Mutter sitzen. Es können die Spindel bzw. die Gewindestange und/oder die Mutter drehbeweblich angeordnet sein. Mit der Spindel kann auch ein Zahnrad zusammenwirken. Im Falle der Verwendung eines Zahnrades ist zumindest die Spindel bzw. die Gewindestange mit einem Antriebsmotor versehen. Die Selbsthemmung der Spindel bzw. Gewindestange ist um so stärker, je geringer die Steigung der Spindel bzw. die Steigung des Gewindes auf der Gewindestange ist.
Anstelle der Selbsthemmung oder zusätzlich kann auch eine mechanische und/oder elektronische bzw. elektrische Arretierung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist eine motorische Arretierung vorgesehen.
Wahlweise sind die Spindel bzw. die Gewindestange und/oder die Mutter mit einem Antriebsmotor versehen. Die Antriebsmotore können zugleich eine Arretierung besitzen. Günstig sind Schrittmotore. Schrittmotore sind im Handel mit Arretierung in der jeweiligen Schrittstellung verfügbar.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 bis 4 zeigen eine Liege mit einem Sitzteil 1, einem Beinteil 4, einem Fußteil 5, einem Oberkörperteil 2 und einem Kopfteil 2. Die verschiedenen Teile sind gelenkig miteinander verbunden. Die Gelenke sind im Ausführungsbeispiel herkömmliche Scharniere mit ineinandergreifenden beweglichen Teilen vorgesehen, die durch einen Scharnierbolzen miteinander verbunden sind. In anderen Ausführungsbeispielen sind wahlweise flexible Teile aus Kunststoff oder Federblech als Scharniere vorgesehen.
Das Sitzteil 1 ist zugleich fest mit einer festen Unterkonstruktion verbunden. Die feste Unterkonstruktion besitzt ausschweifende Füße 6 aus Aluminiumprofil. Zur Verringerung des Gewichts ist ein Lochprofil vorgesehen. Im Ausfuhrungsbeispiel sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Profile mit einer bogenförmigen Wölbung vorgesehen. Der Bogen hat sein größte Auswölbung im Berührungsbereich mit dem Sitzteil 1. Zu den Enden der Liege hin schwingt der Bogen ab, bis die Profile mit dem Untergrund Berührung finden. Zugleich ist zu den Enden hin eine Verjüngung der Profile vorgesehen. An den Teilen 1,2 und 3 sind Teile 10 und 11 vorgesehen. Diese Teile bilden Versteifungen und Lagerkonsolen zur gelenkigen Anbindung von elektrischen Hubmotoren 9.
An dem Fußteil 5 und dem Kopfteil 3 sind gleichfalls Lagerkonsolen vorgesehen, die aber im
Ausfuhrungsbeispiel nicht dargestellt sind.
Die Hubmotoren besitzen ein Spindel 12, die durch Drehung aus dem Gehäuse ausgefahren und wieder eingefahren werden kann.
Die Spindeln 12 sind am Kopf gelenkig mit der gegenüberliegenden Teil 10 verbunden, das eine Lagerkonsole bildet. Am anderen Ende der Hubmotore 8 und 9 ist eine gelenkige
Verbindung mit den Teilen 10 und 11 vorgesehen.
Alle Hubmotoren sind elektrische Schrittmotore, die in der jeweiligen Schrittstellung arretiert werden.
Die Hubmotore sind mit einer Schwenkbegrenzung vorgesehen. Die Schwenkbegrenzung erfolgt im Ausfuhrungsbeispiel mittels eines Rechners, wobei die Schrittstellung aufgenommen wird und aus der jeweiligen Schrittstellung die Schwenkstellung ermittelt wird.
Das kann empirisch oder anhand der vorhandenen Geometrie der Teile erfolgen, die an der
Schwenkbewegung beteiligt sind. Bei der empirischen Ermittlung wird die Schwenkstellung gemessen, welche zu jeder Schrittstellung gehört. Durch Vergleich der zu jeder
Schwenkstellung gehörigen Daten kann das weitere Ausfahren eines Hubmotors bzw. das weitere Einfahren eines Hubmotors und eine übermäßige Annäherung der bewegten Teile bzw. ein übermäßiges Auseinanderfahren der bewegten Teile verhindert werden. Dabei wirkt der Rechner im Ausfuhrungsbeispiel auf die Steuerung für die Hubmotore, so daß die
Hubmotore nur noch in unschädlicher Richtung bewegt werden können, als in unschädlicher
Richtung eingefahren bzw. ausgefahren werden können.
Die Hubmotore sind im Ausführungsbeispiel so ausgelegt, daß sie in jeder Position der Teile 1 bis 5 eine Verstellung gegen eine Punktbelastung am jeweils entfernten Ende der Teile möglich ist. Dadurch können auch absolut schwergewichtige Personen an beliebiger Stelle der Liege sitzen oder liegen und gleichwohl eine motorische Verstellung der Liege erfolgen, hl einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel ist eine Auslegung auf 200 kg vorgesehen, in weiteren Ausführungsbeispielen eine Auslegung auf nur 100 kg vorgesehen.
Unabhängig von der Frage der Verstellkraft sind die Teile 1 bis 5 und die Verstellmechanik so ausgelegt, daß vorkommenden Belastung Stand gehalten wird. Das schließt auch die Auslegung der Unterkonstruktion ein, sowohl hinsichtlich der Festigkeit als auch hinsichtlich der Kippsicherheit.
Die Hubmotore 8 und 9 sind in geringem Abstand von den Teilen 1 bis 5 angeordnet so, daß die Hubmotore in der Seitenansicht der Liege im wesentlichen in einer Linie hintereinander liegen, wobei die Linie in Fig. 4 etwa parallel zur Kontur der Liegenauflagefläche verläuft und wobei die Linie in den Liegenstellungen nach Fig. 1 bis 3 der Kontur der
Liegenauflagefläche angepaßt verläuft, d.h. im wesentlichen die gleiche Kontur hat.
Der Begriff „im wesentlichen gleich" umfaßt Abweichungen einer Hubmotorenlängsachse bis zu 20 Grad von der Parallelen zum nächstliegenden Liegenteil bzw. zur Auflagenfläche des nächstliegenden Liegenteils.
Der Abstand der Hubmotoren 8 und 9 beträgt im Ausführungsbeispiel 15 cm, in anderen
Ausführungsbeispielen bis 20 cm oder bis 30 cm.
Die beschriebene Bauweise gibt der Verstellmechanik eine vorteilhafte Bodenfreiheit und verringert die Verletzungsgefahr. Dadurch wird verhindert, daß ein Benutzer mit den Füßen in die Verstellmechanik gerät.
Im Ausführungsbeispiel ist die Verstellmechanik außerdem mittig unter der Liege angeordnet, so daß die Verstellmechanik auch für die Hände des Benutzers unzugänglich ist und eine
Verletzung der Benutzer an den Händen verhindert wird.
Im Ausfuhrungsbeispiel liegt ein nicht dargestelltes, matrazenfδrmiges Polster auf den Teilen
1 bis 5 auf und werden das Polster und die Mechanik der Liege (Teile 1 bis 5 und deren
Verstellung) mit einem nicht dargestellten Polsterbezug überspannt. Auch das trägt zur
Sicherheit bei.
In anderen Ausführungsbeispielen umschließt das Polster die Teile 1 bis 5 und deren
Verstellung.
Bei einer Verstellung wird im Ausfuhrungsbeispiel die weitere Schwenkbewegung der Teile 2 und 4 blockiert, wenn die Teile einen Schwenkwinkel von weniger als 70 Grad zwischen sich einschließen. Die Stellung ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. In anderen Ausführungsbeispielen ist ein kleinerer oder größerer eingeschlossener Winkel als Grenzwert gewählt. Durch Änderung der Rechnervorgaben kann der Grenzwert verändert werden.
In Fig. 1 und 2 steht das Fußteil 5 horizontal. Der Reclmer und die Steuerung verhindem in gleicher Weise wie oben beschrieben auch, daß das Fußteil 5 mit dem Untergrund in Berührung kommt. In anderen Ausfuhrungsbeispielen ist noch ein Sicherheitsabstand zwischen dem Ende des Fußteiles 5 und dem Untergrund vorgesehen, so daß ein versehentlich unter das Fußteil 5 geratener Fuß nicht verletzt wird.
Fig. 3 zeigt eine Liegenstellung, in der beide Teile 4 und 5 horizontal stehen.
Fig. 4 zeigt eine Liegenstellung, in der alle Teile 1 bis 5 horizontal stehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verstellbare Liege oder Bett mit schwenkbeweglichen Teilen und Verstelleinrichtungen, insbesondere mit VerStellmotoren und mit Teilen, die den Oberkörper und die Beine aufliegender Personen tragen, die gegeneinander verschwenkbar sind, und/oder mit Teilen, welche die Beine und die Füße aufliegender Personen tragen und gegen den Untergrund verschwenkt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung geringvolumig unter der Liege angeordnet ist und daß der Abstand zur Liegenauflagefläche beim Bewegen der schwenkbeweglichen Teile im wesentlichen unverändert bleibt.
2. Liege oder Bett nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch verschiedene Verstellmotore, die in einer Linie hintereinander unter der Liege angeordnet sind und daß die Linie zumindest annähernd der Kontur der Liege oder Bett bei dessen Verstellung folgt.
3. Liege oder Bett nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Mittenabstand der Verstellmotore von der Liegenauflagefläche bis zu 30 cm, vorzugsweise bis zu 20 cm und noch weiter bevorzugt bis zu 15 cm.
4. Liege oder Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse eines VerStellmotors von der Auflagefläche des nächstliegenden schwenkbeweglichen Teiles höchstens 20 Grad abweicht.
5. Liege oder Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung mittig unter der Liege angeordnet ist.
6. Liege oder Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verstellmotore verwendet werden, die mit drehbeweglich angeordneten und antreibbaren Spindeln oder Gewindestangen versehen sind, so daß die Spindeln oder Gewindestangen ein- und ausgefahren werden können.
7. Liege und Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polsterüberzug und/oder ein Polster vorgesehen sind, welche die Verstelleinrichtung einschließen.
8. Liege oder Bett nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Unterkonstruktion aus Aluminiumprofil, insbesondere aus Lochprofil.
9. Liege oder Bett nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumprofil bogenförmig verläuft, wobei das Profil im Bereich der größten Auswölbung mit dem Sitzteil verbunden ist und die Enden zum Untergrund hin auslaufen.
10. Liege oder Bett nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil sich zu den Enden hin verjüngt.
11. Liege oder Bett nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekermzeichnet durch zwei Profile, welche die Vestelleinrichtung zwischen sich einschließen.
EP03813876A 2002-12-27 2003-11-04 Verstellbare liege oder bett Expired - Lifetime EP1613196B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261644A DE10261644A1 (de) 2002-12-27 2002-12-27 Verstellbare Liege oder Bett
PCT/EP2003/012287 WO2004058011A1 (de) 2002-12-27 2003-11-04 Verstellbare liege oder bett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1613196A1 true EP1613196A1 (de) 2006-01-11
EP1613196B1 EP1613196B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=32519499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03813876A Expired - Lifetime EP1613196B1 (de) 2002-12-27 2003-11-04 Verstellbare liege oder bett

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1613196B1 (de)
JP (1) JP2006512119A (de)
CN (1) CN1738562A (de)
AT (1) ATE341973T1 (de)
AU (1) AU2003303358A1 (de)
CA (1) CA2552472A1 (de)
DE (2) DE10261644A1 (de)
DK (1) DK1613196T3 (de)
ES (1) ES2277156T3 (de)
PT (1) PT1613196E (de)
WO (1) WO2004058011A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK177821B1 (da) * 2007-01-10 2014-08-18 Quilts Of Denmark As Justerbar seng uden ydre ramme
US8979186B2 (en) * 2012-10-02 2015-03-17 Ashley Furniture Industries, Inc. Power mechanism for recliners
DE202016001835U1 (de) 2016-03-19 2016-04-01 Hilbert, Henk ter Horst Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258445A (en) * 1976-07-15 1981-03-31 Zur Henry C Beds and adjustable body supporting assemblies
US4407030A (en) * 1981-02-09 1983-10-04 Maxwell Products, Inc. Safety device for an adjustable bed
DE4305939A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Thomas Karl Moebel Sitz- oder Liegemöbel, insbesondere Bett mit Rahmen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JPH119389A (ja) * 1997-06-20 1999-01-19 Nifco Inc ベッド
DE19903112A1 (de) * 1999-01-27 2000-02-10 Roessle & Wanner Gmbh Liegebett mit verschwenkbaren Kopf- und Fußauflageteilen
DE19908084C1 (de) * 1999-02-25 2000-05-11 Recticel Int Bettsysteme Gmbh Verstellvorrichtung für einen Sitz oder eine Liege, insbesondere für ein Bett
DE19962541C3 (de) * 1999-12-23 2003-11-27 Ag Goldingen Cimosys Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
DE10017979C2 (de) * 1999-12-23 2002-04-18 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004058011A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PT1613196E (pt) 2007-01-31
WO2004058011A1 (de) 2004-07-15
EP1613196B1 (de) 2006-10-11
CA2552472A1 (en) 2004-07-15
DK1613196T3 (da) 2007-01-15
CN1738562A (zh) 2006-02-22
DE50305391D1 (de) 2006-11-23
JP2006512119A (ja) 2006-04-13
ES2277156T3 (es) 2007-07-01
ATE341973T1 (de) 2006-11-15
DE10261644A1 (de) 2004-07-22
AU2003303358A1 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641419B1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
EP1553906A1 (de) Drehbett mit verbessertem drehscharnier
DE2618943A1 (de) Lehnstuhl mit motorisch betriebener kipplehnen- und sitzhebemechanik
EP1463478A1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
DE102005018686B4 (de) Pflegebett mit Doppelmotorantrieb
EP2053941B1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
EP3648723B1 (de) Pflegebett
DE102011085669B4 (de) Bett
EP1613195A1 (de) Verstellbare liege oder bett
EP3954255A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102014016066A1 (de) Sitzmöbel
EP1613196A1 (de) Verstellbare liege oder bett
EP2100577B1 (de) Dusch- und Toilettenstuhl
WO2010145962A1 (de) Pflegebett mit begrenzung des knieknicks
DE4310443C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE19901127C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE20202222U1 (de) Polstermöbel mit Sitzhärteverstellung
DE102021114553B4 (de) Multifunktionsmöbel
DE9408583U1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE20302996U1 (de) Liegemöbel mit Korpus, Rahmen und Lattenrost
DE29500452U1 (de) Verstellvorrichtung für elektromechanisch verstellbare Liegeflächenteile, insbesonere Ober- und Unterschenkelteil in Sitz- und/oder Liegemöbeln
DE1213955B (de) Zahnaerztlicher Behandlungsstuhl
DE102007017983A1 (de) Bett
DE202005010637U1 (de) Sessel
WO2010146019A1 (de) Pflegebett mit kontinuierlicher anhebung des unterschenkelteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHI-TON HOLDING B.V.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UNGER, FRIED-JAN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061229

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2277156

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

BERE Be: lapsed

Owner name: PHI-TON HOLDING B.V.

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071121

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070412

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061104

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080604

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PHI-TON HOLDING B.V.

Free format text: PHI-TON HOLDING B.V.#ZIJPENDAALSEWEG 51A#6014 CD ARNHEIM (NL) -TRANSFER TO- PHI-TON HOLDING B.V.#ZIJPENDAALSEWEG 51A#6014 CD ARNHEIM (NL)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110517

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305391

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130916

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131115

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140915

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151105