EP1598175A1 - System zur Herstellung von Säcken mit Lagervorrichtung zum Lagern von Schlauchstücken - Google Patents

System zur Herstellung von Säcken mit Lagervorrichtung zum Lagern von Schlauchstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1598175A1
EP1598175A1 EP05008007A EP05008007A EP1598175A1 EP 1598175 A1 EP1598175 A1 EP 1598175A1 EP 05008007 A EP05008007 A EP 05008007A EP 05008007 A EP05008007 A EP 05008007A EP 1598175 A1 EP1598175 A1 EP 1598175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pieces
hose
tube
transport
forming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05008007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Welp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP1598175A1 publication Critical patent/EP1598175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/92Delivering
    • B31B50/98Delivering in stacks or bundles

Definitions

  • the invention relates to a system for the production of sacks according to the Preamble of claim 1.
  • Hose machines formed in a very rational way endless hoses.
  • a web of paper usually delivered on a roll, is made or plastic folded into a tube and now on top of each other lying web edges with suitable joining means, for example adhesive, connected.
  • the joint seam is usually parallel to the transport direction of the hose.
  • the hose becomes hose pieces isolated and individually or - preferably - transported in stacks.
  • a Apparatus for forming such pieces of hose is for example in the Publications DE 36 40 219 C1 and DE 44 40 660 C2 discloses.
  • the thus produced pieces of hose are often another Device, the bottoming device, supplied, in which this to Be processed bags or sacks. This will be done on at least one End of a piece of hose formed a bottom.
  • the Patent DE 195 49 618 C2 shows the mounting of the ends of a Hose piece. In the language of this patent application are also the finished bag considered as pieces of hose.
  • Such a bottom forming device works in particular without Disruptions when the hose pieces are as flat as possible.
  • hose pieces especially in the field of joining seam, strong corrugated, which is due to the fact that the joining material when leaving the hose machine is not sufficiently dried. This is especially when using strongly moisture-containing starch glue the case. Therefore, in the past, it has gone over to the Hose pieces before further processing in a storage or Storage device to store between.
  • the Hose pieces often as a stack in such a storage device be deposited, covered with a press plate, so that the hose pieces during the drying or curing of the joining material a take as level as possible and this even after leaving the Retain storage device.
  • the published patent application DE 43 33 906 A1 shows such Storage device.
  • This device has several floors on which the pieces of hose by means of a loading and unloading device be filed. Each floor is assigned a press plate with which the Hose pieces are pressed. With the loading and Removal device can later the hose pieces in order Further processing can be taken from the floors.
  • the object of the present invention is therefore to provide a system for To propose production of bags, the disadvantages mentioned avoids.
  • the present invention is characterized in that at least two loading and unloading devices are provided, with which the pieces of tubing the floors of the storage device at least two different locations of the storage device can be removed or supplied.
  • the floors are arranged one above the other and square, preferably four-or rectangular.
  • the loading and unloading devices can then be easily formed as a lift. Often one of the works Loading and unloading devices exclusively as Charger, while the second of the feed and Removal devices works exclusively as a sampling device.
  • the loading and unloading devices are on opposite sides, preferably the short sides, the floors arranged. This ensures a particularly effective production process.
  • An inventive system further comprises means for transporting the Hose pieces from the hose machine to the floor layer.
  • These funds for Transport are preferably stationary and are usually automated, in particular fully automatic, operated.
  • The include Means for transporting also infinite circulating transport elements, such as For example, transport belts, rollers or belts. Part of this Transport elements may be on or at the floors of the storage device be arranged so that the hose pieces also within the Storage device to be transported without these, as in the state of Technique proceed from one of the loading and unloading devices be taken or recorded.
  • the transport elements transport the Hose pieces preferably intermittently. In this way it is possible on one floor in the transport direction several pieces of tubing or stacks to arrange one behind the other and also to press.
  • the width of the Storage device is dimensioned so that several, for example three, Hose pieces or stacks can be stored side by side. Overall, the hose pieces in very different storage patterns be arranged in the floors.
  • An embodiment of the system includes the hose pieces inside the tube machine, inside the storage unit and inside the bottom forming device in substantially the same transport direction be transported.
  • the transport directions in the three mentioned Devices are therefore essentially parallel to one another.
  • the transport directions in a certain frame deviate from the parallelism without the inventive thought is restricted.
  • Such an arrangement may advantageously be in one long, narrow production hall can be realized.
  • the transport directions are in the Hose machine and in the storage device perpendicular to each other.
  • the Transport direction in the bottoming device can be perpendicular to Transport direction lie within the storage device. This arrangement of three devices mentioned is advantageous for a short but wide Production hall.
  • a Deflection device provided which the orientation of the tube pieces changes to the transport direction. Especially with the ones described above Arrangements, this is advantageous because often in a bottoming device the hose piece with its longitudinal axis transverse to the transport direction is transported.
  • the deflection device is preferably arranged so that the hose pieces also within the storage device with their Longitudinal axis lie transversely to the transport direction.
  • the deflection between Hose machine and storage device and / or between storage device and bottom forming device are advantageously a Deflection device provided which the orientation of the tube pieces changes to the transport direction.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a system according to the invention for Production of bags, characterized as a whole by the reference numeral 1 is.
  • the essential components of the system 1 is a hose machine 2, a storage device 3 and a bottom forming device 4.
  • the Hose machine 2 comprises several components as the most important components Minimum case one, unwinds 5. These unwinds 5 can be wrapped made of paper or plastic.
  • the tracks are in the windings 5 unwound and not shown deflection and guide elements of Hose forming station 6 supplied. Within this hose forming station the edges of the webs are stacked together and with themselves and / or combined with any other existing tracks.
  • Hose pieces 8 are demolished. Several pieces of hose 8 can still stacked to a tube stack. The longitudinal axes of Hose pieces 8 are in their transport direction z.
  • the hose pieces 8 are via a transport device 9, a Turntable 10 and another transport device 11 of the storage device 3rd fed. On the turntable 11, the position of the longitudinal axes of the Hose pieces 8 rotated 90 degrees, so that the longitudinal axis is now in Direction x lies. Within the storage device 3, the hose pieces 8 but transported again in the transport direction z. The longitudinal axis of the Hose pieces 8 is thus transverse to the transport direction z. Within the Storage device 3, the hose pieces 8 are stored and simultaneously pressed. On the operation of the memory unit 3 is below received.
  • the hose pieces 8 After passing through the storage device 3, the hose pieces 8 via a further transport device 12 of the bottom forming device 4 fed, the hose pieces 8 again in the direction of its longitudinal axis, So be transported in -x direction. Within the Soil formation device, whose operation is not discussed in more detail should be, the hose pieces 8 again transverse to its longitudinal axis in Transported transport direction z.
  • the arrangement shown the hose machine 2, the bearing device 3 and the bottoming device 4 is advantageously selected when a System for making bags in a long narrow factory building to be installed.
  • the Hose machine 2, the storage device 3 and the bottoming device 4 the transport directions of the tube pieces 8 are substantially parallel to each other.
  • Fig. 2 In contrast to that in the 1 selected system is the transport direction of the tube pieces. 8 within the storage device 3 not in the transport direction z, but in the direction -x, ie transverse to the transport direction within the Hose machine 2. Equivalent to this would be a transport of the hose pieces. 8 within the storage unit in direction x. Also in this arrangement will be the hose pieces 8 within the storage device 3 transversely to their Transported longitudinal axis. Nevertheless, it should be noted that the Longitudinal axis of the hose pieces are also parallel to the transport direction can.
  • a transport device 9 Close to the storage device 3, a transport device 9, a Turntable 10 and another transport device 11, which the Feed pieces of tubing to the bottoming device 4.
  • the Transport direction (in the case shown, the direction -z) of Hose pieces 8 in the bottom forming device is again transverse to the Transport direction x, -x of the hose pieces 8 in the storage device.
  • FIG. 3 shows a side view of a storage device 3, as in a inventive system is used.
  • the hose pieces 8 are brought to the storage device 3 via the transport device 11.
  • This Lifting table 14 is not described in detail along the vertical support 15 movable.
  • Has the lift table 14 reaches the height of the floors 16, on which the hose pieces 8 are to be stored, so will the Pass hose piece 8.
  • the lifting table 14 is not visible Conveyor belts equipped, which the hose pieces 8 in the for the purpose the operation of the bearing device 3 designated A. Transported transport direction.
  • the floors 16 are with guide rollers or Rollers 17 equipped, which are driven in a manner not shown be and at least one conveyor belt 18 lead.
  • the guide rollers 17 and conveyor belts 18 are exemplarily only at the lowest floor 16 located.
  • the conveyor belts 18 transport the hose pieces 8 in Direction A after taking over the lift table 14 until they reach the Have left the lift table completely. However, the hose pieces 8 are only then transported further if on the same floors 16 more Hose sections 8 are to be stored and / or stored Hose sections 8 of the processing device to be supplied should.
  • the floors 16 are attached to supports 19 fixed to the frame. To the Pressing the hose pieces 8 are laterally on the floors 16 actuators 20th mounted on which the pressing plates 21 are supported.
  • the actuators 20 So can lift the corresponding press plate 21 when hose pieces 8 are to be transported on the desired floor 16. For pressing the hose pieces 8, the actuators 20 are thus retracted, so that the Press plates 21 by their own weight, the hose pieces 8.
  • FIG. 3 shows only one pressing plate 21 per level 16, they are Also, several pressing plates per level 16 conceivable, so that pieces of tubing. 8 or stack of pieces of tubing optimally even at different heights can be pressed.
  • the removal of the hose pieces 8 from the storage unit via a likewise designed as a lifting table 22 loading and unloading device, which 22 along the vertical strut 23 is movable. From the lifting table 22, the pieces of hose are transferred to the transport device 12.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein System (1) zur Herstellung von Säcken, welches zumindest eine Schlauchbildungseinrichtung (2) umfasst, die einen Schlauch bildet und ihn anschließend zu Schlauchstücken (8) vereinzelt, sowie zumindest eine Bodenbildungsvorrichtung (4), die die Schlauchstücke (8) mit Böden versieht und auf diese Weise Säcke bildet und eine Lagervorrichtung (3) zum Lagern von Schlauchstücken (8), in welcher Schlauchstücke (8) auf zumindest zwei Etagen (16) gelagert werden, wobei zumindest zwei Beschickungs- und Entnahmevorrichtungen (14,22), mit welchen (14,22) die Schlauchstücke (8) den Etagen (16) der Lagervorrichtung (3) an zumindest zwei unterschiedlichen Stellen derselben entnehm- und/oder zuführbar sind, vorgesehen sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Herstellung von Säcken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Herstellung von Säcken werden in der Regel zunächst in so genannten Schlauchmaschinen auf sehr rationelle Weise Endlosschläuche gebildet. Dazu wird zunächst eine - meist auf einem Wickel - angelieferte Bahn aus Papier oder Kunststoff zu einem Schlauch zusammengelegt und die nun übereinander liegenden Bahnränder mit geeigneten Fügemitteln, zum Beispiel Klebstoff, verbunden. Die Fügenaht liegt dabei in der Regel parallel zur Transportrichtung des Schlauches. Durch Übereinanderlegen mehrerer Bahnen vor der eigentlichen Schlauchbildung können auch mehrlagige Schläuche, wie sie etwa zur Herstellung von Zementsäcken benötigt werden, produziert werden. Im Anschluss an die Schlauchbildung wird der Schlauch zu Schlauchstücken vereinzelt und einzeln oder - vorzugsweise - in Stapeln abtransportiert. Eine Vorrichtung zur Bildung derartiger Schlauchstücke wird beispielsweise in den Druckschriften DE 36 40 219 C1 und DE 44 40 660 C2 offenbart.
Die derartig produzierten Schlauchstücke werden häufig einer weiteren Vorrichtung, der Bodenbildungsvorrichtung, zugeführt, in welcher diese zu Beuteln oder Säcken weiterverarbeitet werden. Dazu wird an zumindest einem Ende eines Schlauchstücks ein Boden angeformt. So sind beispielsweise derartige Vorrichtungen zur Bildung von Kreuzbodenventilsäcken bekannt, in denen den Schlauchstücken sogar beidendig Böden angeformt werden. Die Patentschrift DE 195 49 618 C2 zeigt das Aufziehen der Enden eines Schlauchstücks. Im Sprachgebrauch dieser Patentanmeldung werden auch die fertigen Beutel als Schlauchstücke angesehen.
Eine derartige Bodenbildungsvorrichtung arbeitet insbesondere dann ohne Störungen, wenn die Schlauchstücke möglichst flach sind. In der Praxis sind solche Schlauchstücke jedoch, insbesondere im Bereich der Fügenaht, stark gewellt, was darauf zurück zu führen ist, dass das Fügematerial beim Verlassen der Schlauchmaschine noch nicht ausreichend abgetrocknet ist. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von stark feuchtigkeitshaltigem Stärkeleim der Fall. Daher ist man in der Vergangenheit dazu übergegangen, die Schlauchstücke vor der Weiterverarbeitung in einer Speicher- oder Lagervorrichtung zwischen zu lagern. Während der Speicherdauer werden die Schlauchstücke, welche häufig als Stapel in einer solchen Speichervorrichtung abgelegt werden, mit einer Pressplatte belegt, so dass die Schlauchstücke während des Abtrocknens oder des Aushärtens des Fügematerials eine möglichst ebene Lage einnehmen und diese auch nach Verlassen der Lagervorrichtung beibehalten.
Die Offenlegungsschrift DE 43 33 906 A1 zeigt eine solche Speichervorrichtung. Diese Vorrichtung weist mehrere Etagen auf, auf welchen die Schlauchstücke mittels einer Beschickungs- und Entnahmevorrichtung abgelegt werden. Jeder Etage ist eine Pressplatte zugeordnet, mit welcher die Schlauchstücke verpresst werden. Mit der Beschickungs- und Entnahmevorrichtung können später die Schlauchstücke zwecks Weiterverarbeitung aus den Etagen entnommen werden.
Als nachteilig erweist sich allerdings, dass die Beschickungs- und Entnahmevorrichtung, welche stationär an einer Seite der Etagen angeordnet ist, sowohl zur Zuführung als auch zur Entnahme der Schlauchstücke benötigt wird. Dieses schränkt den Produktionsablauf und die Effektivität des gattungsgemäßen Systems jedoch ein, da die Beschickungs- und Entnahmevorrichtung keine Schlauchstücke zuführen kann, wenn gerade andere Schlauchstücke entnommen werden und umgekehrt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein System zur Herstellung von Beuteln vorzuschlagen, das die genannten Nachteile vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach zeichnet sich die vorliegende Erfindung dadurch aus, dass zumindest zwei Beschickungs- und Entnahmevorrichtungen vorgesehen sind, mit welchen die Schlauchstücke den Etagen der Lagervorrichtung an zumindest zwei unterschiedlichen Stellen der Lagervorrichtung entnehm- oder zuführbar sind. Dabei sind die Etagen übereinander angeordnet und eckig, vorzugsweise vier-oder rechteckig ausgebildet. Die Beschickungs- und Entnahmevorrichtungen können dann auf einfache Weise als Hublifte ausgebildet. Oft arbeitet eine der Beschickungs- und Entnahmevorrichtungen ausschließlich als Beschickungsvorrichtung, während die zweite der Beschickungs- und Entnahmevorrichtungen ausschließlich als Entnahmevorrichtung arbeitet. Vorteilhafterweise sind die Beschickungs- und Entnahmevorrichtungen auf sich gegenüber liegenden Seiten, vorzugsweise den kurzen Seiten, der Etagen angeordnet. Damit ist ein besonders effektiver Produktionsablauf sichergestellt. Um zudem auch noch einen flexiblen Einsatz des Systems zu ermöglichen, sind mindestens fünf, insbesondere acht Etagen vorgesehen, in welchen Schlauchstücke lagern können. Damit ist es möglich, eine Etage der Lagereinheit von der Schlauchmaschine aus mit einem Produktionslos zu beschicken, während die Bodenbildungsvorrichtung mit Schlauchstücken aus einem anderen Produktionslos, beispielsweise mit einem anderen Schlauchstückformat, versorgt wird, das bereits in der Lagervorrichtung längere Zeit gelagert wurde.
Ein erfindungsgemäßes System umfasst weiterhin Mittel zum Transport der Schlauchstücke von der Schlauchmaschine zum Bodenleger. Diese Mittel zum Transport sind vorzugsweise ortsfest ausgebildet und werden in der Regel automatisiert, insbesondere vollautomatisch, betrieben. Dabei umfassen die Mittel zum Transport auch unendliche umlaufende Transportelemente, wie beispielsweise Transportriemen, -rollen oder -bänder. Ein Teil dieser Transportelemente kann auf oder an den Etagen der Lagervorrichtung angeordnet sein, so dass die Schlauchstücke auch innerhalb der Lagervorrichtung transportiert werden, ohne dass diese, wie im Stand der Technik vorgehen, von einer der Beschickungs- und Entnahmevorrichtungen ergriffen oder erfasst werden müssen. Die Transportelemente transportieren die Schlauchstücke vorzugsweise intermittierend. Auf diese Weise ist es möglich, auf einer Etage in der Transportrichtung mehrere Schlauchstücke oder Stapel hintereinander anzuordnen und auch zu verpressen. Die Breite der Lagervorrichtung ist so bemessen, dass mehrere, beispielsweise drei, Schlauchstücke oder Stapel nebeneinander abgelegt werden können. Insgesamt können die Schlauchstücke in sehr unterschiedlichen Ablagemustern in den Etagen angeordnet werden.
Eine Ausführungsform des Systems beinhaltet, dass die Schlauchstücke innerhalb der Schlauchmaschine, innerhalb der Speichereinheit und innerhalb der Bodenbildungsvorrichtung in im wesentlich gleicher Transportrichtung transportiert werden. Die Transportrichtungen in den drei genannten Vorrichtungen liegen also im wesentlichen parallel zueinander. Selbstverständlich können die Transportrichtungen in einem gewissen Rahmen von der Parallelität abweichen, ohne dass der erfinderische Gedanke eingeschränkt wird. Eine solche Anordnung kann vorteilhafterweise in einer langen, schmalen Produktionshalle realisiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform liegen die Transportrichtungen in der Schlauchmaschine und in der Lagervorrichtung senkrecht zueinander. Die Transportrichtung in der Bodenbildungsvorrichtung kann senkrecht zur Transportrichtung innerhalb der Lagervorrichtung liegen. Diese Anordnung der drei genannten Vorrichtungen ist vorteilhaft für eine kurze, aber breite Fabrikationshalle.
Innerhalb eines erfindungsgemäßen Systems ist vorteilhafterweise eine Umlenkvorrichtung vorgesehen, welche die Orientierung der Schlauchstücke zur Transportrichtung ändert. Insbesondere bei den oben beschriebenen Anordnungen ist dies vorteilhaft, da häufig in einer Bodenbildungsvorrichtung das Schlauchstück mit seiner Längsachse quer zur Transportrichtung transportiert wird. Die Umlenkvorrichtung wird vorzugsweise so angeordnet, dass die Schlauchstücke auch innerhalb der Lagervorrichtung mit ihrer Längsachse quer zur Transportrichtung liegen. Je nach Anordnung der drei genannten Vorrichtungen kann sich die Umlenkvorrichtung zwischen Schlauchmaschine und Lagervorrichtung und/oder zwischen Lagervorrichtung und Bodenbildungsvorrichtung befinden.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1
Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems
Fig. 2
Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems
Fig. 3
Seitenansicht einer Speichervorrichtung
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zur Herstellung von Beuteln, das als Ganzes mit der Bezugsziffer 1 gekennzeichnet ist. Die wesentlichen Bestandteile des Systems 1 ist eine Schlauchmaschine 2, eine Lagervorrichtung 3 und eine Bodenbildungsvorrichtung 4. Die Schlauchmaschine 2 umfasst als wichtigste Bestandteile mehrere, im Minimalfall eine, Abwicklungen 5. Diese Abwicklungen 5 können mit Wickeln aus Papier- oder Kunststoff bestückt. Die Bahnen werden in den Abwicklungen 5 abgewickelt und über nicht dargestellte Umlenk- und Führungselemente der Schlauchbildungsstation 6 zugeführt. Innerhalb dieser Schlauchbildungsstation werden die Kanten der Bahnen aufeinandergelegt und mit sich selbst und/oder mit eventuell anderen vorhandenen Bahnen zusammengefügt. Nach dem Durchlaufen der Schlauchbildungsstation 6 wird der Schlauch in einer Vereinzelungsvorrichtung 7 zu Schlauchstücken 8 vereinzelt, wobei der Schlauch zunächst perforiert und anschließend von diesem in einem Abreißwerk, wie es beispielsweise in der DE 44 40 660 C2 gezeigt ist, Schlauchstücke 8 abgerissen werden. Mehrere Schlauchstücke 8 können noch zu einem Schlauchstapel gestapelt werden. Die Längsachsen der Schlauchstücke 8 liegen in ihrer Transportrichtung z.
Die Schlauchstücke 8 werden über eine Transportvorrichtung 9, einen Drehtisch 10 und eine weitere Transportvorrichtung 11 der Lagervorrichtung 3 zugeführt. Auf dem Drehtisch 11 wird die Lage der Längsachsen der Schlauchstücke 8 um 90 Grad gedreht, so dass die Längsachse nun in Richtung x liegt. Innerhalb der Lagervorrichtung 3 werden die Schlauchstücke 8 jedoch wieder in der Transportrichtung z transportiert. Die Längsachse der Schlauchstücke 8 liegt also quer zur Transportrichtung z. Innerhalb der Lagervorrichtung 3 werden die Schlauchstücke 8 gespeichert und gleichzeitig gepresst. Auf die Funktionsweise der Speichereinheit 3 wird weiter unten eingegangen.
Nach dem Durchlaufen der Lagervorrichtung 3 werden die Schlauchstücke 8 über eine weitere Transportvorrichtung 12 der Bodenbildungsvorrichtung 4 zugeführt, wobei die Schlauchstücke 8 wieder in Richtung ihrer Längsachse, also in -x-Richtung transportiert werden. Innerhalb der Bodenbildungsvorrichtung, auf deren Funktionsweise nicht näher eingegangen werden soll, werden die Schlauchstücke 8 wieder quer zu ihrer Längsachse in Transportrichtung z transportiert.
Die gezeigte Anordnung der Schlauchmaschine 2, der Lagervorrichtung 3 und der Bodenbildungsvorrichtung 4 wird vorteilhafterweise gewählt, wenn ein System zum Herstellen von Beuteln in einer langen schmalen Fabrikationshalle installiert werden soll. Innerhalb der drei Komponenten des Systems, also der Schlauchmaschine 2, der Lagervorrichtung 3 und der Bodenbildungsvorrichtung 4 liegen die Transportrichtungen der Schlauchstücke 8 im wesentlichen parallel zueinander.
Steht jedoch eine kurze, aber breitere Fabrikationshalle zur Verfügung, so kann die in Fig. 2 gezeigte Ausführung gewählt werden. Im Gegensatz zu dem in der Figur 1 gewählten System liegt die Transportrichtung der Schlauchstücke 8 innerhalb der Lagervorrichtung 3 nicht in der Transportrichtung z, sondern in der Richtung -x, also quer zur Transportrichtung innerhalb der Schlauchmaschine 2. Äquivalent dazu wäre ein Transport der Schlauchstücke 8 innerhalb der Speichereinheit in Richtung x. Auch in dieser Anordnung werden die Schlauchstücke 8 innerhalb der Lagervorrichtung 3 quer zu ihrer Längsachse transportiert. Gleichwohl ist darauf hinzuweisen, dass die Längsachse der Schlauchstücke auch parallel zur Transportrichtung liegen kann.
An die Lagervorrichtung 3 schließen sich eine Transportvorrichtung 9, ein Drehtisch 10 und eine weitere Transportvorrichtung 11 an, die die Schlauchstücke der Bodenbildungsvorrichtung 4 zuführen. Die Transportrichtung (in dem dargestellten Fall die Richtung -z) der Schlauchstücke 8 in der Bodenbildungsvorrichtung liegt wiederum quer zu der Transportrichtung x, -x der Schlauchstücke 8 in der Lagervorrichtung 3.
Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht einer Lagervorrichtung 3, wie sie in einem erfindungsgemäßen System eingesetzt wird. Die Schlauchstücke 8 werden über die Transportvorrichtung 11 an die Lagervorrichtung 3 herangebracht. Mit einem Querschieber 13 werden die Schlauchstücke 8 auf eine als Hubtisch 14 ausgebildete Beschickungs- und Entnahmevorrichtung verbracht. Dieser Hubtisch 14 ist auf nicht näher beschriebene Weise entlang der Vertikalstütze 15 verfahrbar. Hat der Hubtisch 14 die Höhe der Etagen 16 erreicht, auf welcher die Schlauchstücke 8 abgelegt werden sollen, so wird das Schlauchstück 8 übergeben. Dazu ist der Hubtisch 14 mit nicht sichtbaren Förderbändern ausgestattet, welche die Schlauchstücke 8 in die für die Zwecke der Funktionsweise der Lagervorrichtung 3 mit A bezeichneten Transportrichtung transportiert. Die Etagen 16 sind mit Umlenkwalzen oder -rollen 17 ausgestattet, welche auf nicht näher dargestellte Weise angetrieben werden und jeweils zumindest ein Förderband 18 führen. Die Umlenkwalzen 17 und Förderbänder 18 sind exemplarisch nur an der untersten Etage 16 eingezeichnet. Die Förderbänder 18 transportieren die Schlauchstücke 8 in Richtung A nach der Übernahme von dem Hubtisch 14 so lange, bis sie den Hubtisch vollständig verlassen haben. Die Schlauchstücke 8 werden jedoch erst dann weiter transportiert, wenn auf den gleichen Etagen 16 weitere Schlauchabschnitte 8 abgelegt werden sollen und/oder die abgelegten Schlauchabschnitte 8 der weiterverarbeitenden Vorrichtung zugeführt werden sollen. Die Etagen 16 sind an Stützen 19 gestellfest angebracht. Zum Verpressen der Schlauchstücke 8 sind seitlich an den Etagen 16 Aktuatoren 20 angebracht, auf welchen sich die Pressplatten 21 abstützen. Die Aktuatoren 20 können also die entsprechende Pressplatte 21 anheben, wenn Schlauchstücke 8 auf der gewünschten Etage 16 transportiert werden sollen. Zum Verpressen der Schlauchstücke 8 werden die Aktuatoren 20 also eingefahren, so dass die Pressplatten 21 durch ihr Eigengewicht die Schlauchstücke 8 verpressen. In der Figur 3 ist zwar nur eine Pressplatte 21 pro Etage 16 dargestellt, jedoch sind auch mehrere Pressplatten pro Etage 16 denkbar, so dass Schlauchstücke 8 oder Stapel aus Schlauchstücken auch bei verschiedenen Höhen optimal verpresst werden können.
Der Abtransport der Schlauchstücke 8 aus der Speichereinheit erfolgt über eine ebenfalls als Hubtisch 22 ausgebildete Beschickungs- und Entnahmevorrichtung, welcher 22 entlang der Vertikalstrebe 23 verfahrbar ist. Von dem Hubtisch 22 werden die Schlauchstücke an die Transportvorrichtung 12 übergeben.
Bezugszeichenliste
1 System zur Herstellung von Säcken
2 Schlauchmaschine
3 Lagervorrichtung
4 Bodenbildungsvorrichtung
5 Abwicklungen
6 Schlauchbildungsstation
7 Vereinzelungsvorrichtung
8 Schlauchstück
9 Transportvorrichtung
10 Drehtisch
11 Transportvorrichtung
12 Transportvorrichtung
13 Querschieber
14 Hubtisch
15 Vertikalstütze
16 Etage
17 Umlenkwalze
18 Förderband
19 Stütze
20 Aktuatoren
21 Pressplatten
22 Hubtisch
23 Vertikalstütze
A Transportrichtung innerhalb der Lagervorrichtung
x Transportrichtung der Schlauchstücke
y Transportrichtung der Schlauchstücke
z Transportrichtung der Schlauchstücke

Claims (16)

  1. System (1) zur Herstellung von Säcken, welches die folgenden Merkmale umfasst:
    zumindest eine Schlauchbildungseinrichtung (2), die einen Schlauch bildet und ihn anschließend zu Schlauchstücken (8) vereinzelt,
    zumindest eine Bodenbildungsvorrichtung (4), die die Schlauchstücke (8) mit Böden versieht und auf diese Weise Säcke bildet und
    eine Lagervorrichtung (3) zum Lagern von Schlauchstücken (8), in welcher Schlauchstücke (8) auf zumindest zwei Etagen (16) gelagert werden
    gekennzeichnet durch
    zumindest zwei Beschickungs- und Entnahmevorrichtungen (14, 22), mit welchen (14, 22) die Schlauchstücke (8) den Etagen (16) der Lagervorrichtung (3) an zumindest zwei unterschiedlichen Stellen derselben entnehm- und/oder zuführbar sind.
  2. System (1) nach Anspruch 1
    gekennzeichnet durch
    Mittel zum Transport (9, 11, 12, 17, 18) der Schlauchstücke (8) von der Schlauchmaschine (2) zur Bodenbildungsvorrichtung (4).
  3. System (1) nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zum Transport (9, 11, 12, 17, 18) der Schlauchstücke (8) unendliche umlaufende Transportelemente (18) umfassen.
  4. System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Beschickungs- und Entnahmevorrichtung (14) über Mittel zum Transport (9, 10, 11, 12) von Schlauchstücken (8) mit der zumindest einen Schlauchmaschine (2) verbunden ist und
    dass eine zweite Beschickungs- und Entnahmevorrichtung (22) über Mittel zum Transport (9, 10, 11, 12) von Schlauchstücken (8) mit der zumindest einen Bodenbildungsvorrichtung (4) verbunden ist.
  5. System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Beschickungs- und Entnahmevorrichtung (14) auf der der zumindest einen Schlauchmaschine (2) zugewandten Seite angebracht ist und
    dass eine zweite Beschickungs- und Entnahmevorrichtung (22) auf der der zumindest einen Bodenbildungsvorrichtung (4) zugewandten Seite angebracht ist.
  6. System (1) nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zum Transport (9, 11, 12, 17, 18) der Schlauchstücke (8) von der Schlauchmaschine (2) zur Bodenbildungsvorrichtung Transportelemente (17, 18) zum Transport der Schlauchstücke (8) zwischen der ersten (14) und der zweiten (22) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung umfassen.
  7. System (1) nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transportelemente (17, 18) zum Transport der Schlauchstücke (8) zwischen der ersten (14) und der zweiten (22) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung zumindest zum Teil als unendliche umlaufende Transportelemente (18) - vorzugsweise als Transportbänder - ausgeprägt sind.
  8. System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und die zweite Beschickungs- und Entnahmevorrichtung (14, 22) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Etagen (16) angeordnet sind.
  9. System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schlauchmaschine (2) und zumindest eine Bodenbildungsvorrichtung (4) hintereinander angeordnet sind und
    dass die Transportrichtungen (z) der Schlauchstücke (8) in dieser Bodenbildungsvorrichtung (4) und dieser Schlauchmaschine (2) im wesentlichen parallel verlaufen.
  10. System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine Umlenkvorrichtung (13), welche die Orientierung der Schlauchstücke (8) zur Transportrichtung (x, -x, z, -z) ändert und
    welche zwischen Schlauchmaschine (2) und Lagervorrichtung (3) und/oder
    zwischen Lagervorrichtung (3) und Bodenbildungsvorrichtung (4) angeordnet ist.
  11. System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transportrichtung (A) in der Lagervorrichtung (3) ebenfalls im wesentlichen parallel zu den Transportrichtungen (x, -x, z, -z) in der Schlauchmaschine (2) und in der Bodenbildungsvorrichtung (4) ist.
  12. System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Schlauchmaschine (2) und zumindest eine Bodenbildungsvorrichtung (4) derart angeordnet sind, dass die Transportrichtungen (x, -x, z, -z) der Schlauchstücke in diesem Bodenleger und dieser Schlauchmaschine im wesentlichen parallel verlaufen,
    die Transportrichtung (z) der Schlauchstücke (8) in der Schlauchmaschine (2) jedoch umgekehrt verläuft wie die Transportrichtung (-z) der Schlauchstücke (8) in der Bodenbildungsvorrichtung (4).
  13. Verfahren zur Herstellung von Säcken mit einem System (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  14. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlauchstücke (8) in den Etagen (16) mit unendlichen umlaufenden Transportmitteln (17, 18) intermittierend bewegt werden.
  15. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlauchstücke (8) vor dem Erreichen der Etagen (16) und/oder nach ihrer Entnahme gedreht werden, wobei der Drehwinkel bevorzugt 90 ° beträgt.
  16. Verfahren nach einem der drei vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Schlauchmaschine (2) des Systems (1) zu einem Zeitpunkt Schlauchstücke (8) anderen Formats herstellt als zumindest eine Bodenbildungsvorrichtung (4) des Systems (1) verarbeitet.
EP05008007A 2004-05-04 2005-04-13 System zur Herstellung von Säcken mit Lagervorrichtung zum Lagern von Schlauchstücken Withdrawn EP1598175A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022291A DE102004022291B4 (de) 2004-05-04 2004-05-04 System zur Herstellung von Säcken
DE102004022291 2004-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1598175A1 true EP1598175A1 (de) 2005-11-23

Family

ID=34935061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008007A Withdrawn EP1598175A1 (de) 2004-05-04 2005-04-13 System zur Herstellung von Säcken mit Lagervorrichtung zum Lagern von Schlauchstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9039591B2 (de)
EP (1) EP1598175A1 (de)
DE (1) DE102004022291B4 (de)
WO (1) WO2005105421A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000454B4 (de) * 2009-01-28 2018-10-31 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigem Material
DE102009036556A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sacks oder eines Beutels mit Vliesmaterial sowie Sack oder Beutel, welcher Vliesmaterial umfasst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611712A1 (de) * 1968-03-02 1971-01-14 Windmoeller & Hoelscher Speichereinrichtung und Pressstrecke fuer Anlagen zum Herstellen von Saecken aus Papier,Kunststoffolien u.dgl.
EP0894754A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Icoma FBS GmbH Packtechnik Vorrichtung zum Palettieren bzw. Depalettieren von Schlauchpaketen oder dergleichen
JPH11129359A (ja) * 1997-10-31 1999-05-18 Yamanoi Seitai Kk 紙袋チューブ類の供給装置
DE10058625A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-06 Seemi Soc D Etudes D Equipemen Etagenpalette

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060574B (en) * 1979-10-10 1983-09-14 Windmoeller & Hoelscher Simultaneous rotation through 90 apparatus for deflecting flat workpieces through 180 with
DE3640219C1 (de) 1986-11-25 1988-01-28 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Bilden eines Schlauches aus einer ein- oder mehrlagigen Materialbahn
DE4333906A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Seemi Verfahren und Einrichtung zum Palettieren von Schlauchabschnitten aus Papier o. dgl.
DE4440660C2 (de) 1994-11-14 1998-12-03 Windmoeller & Hoelscher Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
DE19549618C2 (de) * 1995-10-27 2001-09-06 Windmoeller & Hoelscher Saugersteuerung II
US6135346A (en) * 1998-11-20 2000-10-24 Sonoco Development Inc. Composite container having foamed adhesive
US6247694B1 (en) * 1999-12-17 2001-06-19 R. R. Donnelley & Sons Company Automated bindery log extension
ITMI20010433A1 (it) * 2000-03-24 2002-09-02 Windmoeller & Hoelscher Dispositivo per la palettizzazione di pacchetti
US6460759B1 (en) * 2000-05-02 2002-10-08 Sonoco Development, Inc. Multi-ply composite container with regions of weakened strength and method for manufacturing same
ITFI20030133A1 (it) * 2003-05-15 2004-11-16 Perini Fabio Spa Macchina per la formazione di tubi tramite avvolgimento elicoidale di strisce di materiale nastriforme, con dispositivi per migliorare la
US7361130B2 (en) * 2005-05-03 2008-04-22 Windmoeller And Hoelscher System for production and subsequent palletizing of tube segments, bags or sacks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611712A1 (de) * 1968-03-02 1971-01-14 Windmoeller & Hoelscher Speichereinrichtung und Pressstrecke fuer Anlagen zum Herstellen von Saecken aus Papier,Kunststoffolien u.dgl.
EP0894754A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Icoma FBS GmbH Packtechnik Vorrichtung zum Palettieren bzw. Depalettieren von Schlauchpaketen oder dergleichen
JPH11129359A (ja) * 1997-10-31 1999-05-18 Yamanoi Seitai Kk 紙袋チューブ類の供給装置
DE10058625A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-06 Seemi Soc D Etudes D Equipemen Etagenpalette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 10 31 August 1999 (1999-08-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022291A1 (de) 2005-12-08
DE102004022291B4 (de) 2011-12-08
WO2005105421A1 (de) 2005-11-10
US9039591B2 (en) 2015-05-26
US20080274867A1 (en) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von offenen Böden an Endbereichen von schlauchförmigen Sackkörpern
CH673837A5 (de)
WO2009121836A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
EP2422970B1 (de) Faltschachtelklebemaschine
DE3108551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften
DE2547149C3 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE102009000454B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigem Material
DE3424782A1 (de) Maschine zum herstellen von kartons, schachteln und dergleichen
WO2005105622A2 (de) Speichervorrichtung für säcke oder schlauchabschnitte
EP1598175A1 (de) System zur Herstellung von Säcken mit Lagervorrichtung zum Lagern von Schlauchstücken
CH620883A5 (en) Device for stacking drums provided with stacking grooves
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
EP2179950B1 (de) Speichervorrichtung für Druckplatten
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
DE102019112627B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Werkstückstapeln
EP3814256B1 (de) Bodenlegeeinrichtung und verfahren zur herstellung von mit zumindest mit einem boden versehenen schlauchstücken
WO2005018923A1 (de) Verpressvorrichtung für mit geklebten böden versehene säcke
DE102016125860A1 (de) Palettiervorrichtung zum Palettieren von Gütern und betreffendes Verfahren
DE3215006A1 (de) Vorrichtung zum z-foermigen falten von papiersaecken
WO2024074213A1 (de) Handhabungsvorrichtung für produkte oder produktstapel und verfahren zum übergeben von produkten oder produktstapeln
DE102004021282A1 (de) System zur Herstellung und anschließenden Palettierung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken
EP3851271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einzelner schlauchstücke sowie schlauchstücke und säcke
EP1386871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrteiliger Druckprodukte
DE102019215675A1 (de) Sacktransport- und Sackstapeleinrichtung sowie Verfahren zum Transportieren von Säcken oder Sackstapeln
DE102018117469A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Beschichtungsbögen auf eine Förderstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060523

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180626

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B31B 1/98 20060101AFI20050922BHEP

Ipc: B31B 29/00 20060101ALI20050922BHEP

Ipc: B65G 60/00 20060101ALI20050922BHEP