EP1386871B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrteiliger Druckprodukte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrteiliger Druckprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP1386871B1
EP1386871B1 EP03017224A EP03017224A EP1386871B1 EP 1386871 B1 EP1386871 B1 EP 1386871B1 EP 03017224 A EP03017224 A EP 03017224A EP 03017224 A EP03017224 A EP 03017224A EP 1386871 B1 EP1386871 B1 EP 1386871B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
elements
printed
sheet
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03017224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1386871A1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1386871A1 publication Critical patent/EP1386871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1386871B1 publication Critical patent/EP1386871B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4354Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4356Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with supports for receiving combination of articles astride and in standing position

Definitions

  • the invention relates to a method for producing multipart printed products and an apparatus for carrying out this method according to the preambles of claims 1 and 8.
  • Out EP 0 354 343 a method and an apparatus for producing multipart printed products is known in which an outer part is placed astride a variable inner part at the end of a non-exclusive collection process with the open side edge ("flower").
  • the device disclosed therein has receiving parts with a bottom and lateral Abst Reifenorgane that project slightly beyond the side edge of the inner parts, and supply points for outer and one or more inner parts, wherein the feed point for the outer part is formed so that the outer part astride the Flower is laid ahead over the inner part.
  • These receiving parts have pocket-shaped compartments with separating partitions in a drum-shaped embodiment.
  • Each receiving part has a transport member, which acts in the longitudinal direction of the receiving parts and further promotes by temporarily holding the inner parts and / or the outer part to the respective next feed or removal point.
  • drum-shaped collecting devices are known.
  • a printed product is fed in each case in the axial direction of the drum staggered feed.
  • the printed product is conveyed forward to the subsequent feed location, where another printed product is inserted into a preceding one or placed astride it.
  • the printed products are finally removed from the drum and optionally fed to further processing steps.
  • the idea of the invention is based on largely solving the dependence of the collection process on the format size of the printed sheets. At the same time should be obtained by optionally individual promotion of the individual sheet or printed product additionally constructive, machining-oriented and conveyor-related degrees of freedom. All to be collected sheets are normalized with respect to a single reference position, this applies to both (unfolded) sheet and folded sheet (this should be understood as other side dishes or sub-products), this regardless of whether the sheet or the insert inserted, collected or should be collected astride.
  • separate conveying elements are provided, which move along a conveying path and detect the sheets at the loading point on their one side, according to the invention on the side directed towards the bottom, and keep them fixed during a conveying path.
  • the sheets can be fixed at one or more points, so-called fixing points (n), which can also be located away from the position edge.
  • fixing points n
  • the inventive concept is not abandoned if, for certain adjustment, positioning or machining operations, the fixing of the sheets within the conveying elements is canceled or if the fixing points are defined by dynamic or movable elements, e.g. Rolls or belts to be defined.
  • the term "point" is not to be construed in a narrow sense, i. Fixing points are to be understood in the sense of areas of variable size, which in the case of particular embodiments are readily spread across a large area, e.g. can be strip-shaped.
  • a further advantage of the invention is that the conveying elements can be designed such that they can be transferred from a conveying path of a first device to the conveying path of a second device and, moreover, need not necessarily be linearly conveyed.
  • the restriction of conventional drivers or circumferential saddle bars, which must necessarily circulate within a device, is thus canceled.
  • uniform transport organs per receiving part promote a group of printed products, so that troubleshooting or - eliminating measures are possible in case of malfunctions.
  • a conveying element detects and conveys the side parts of a single printed product, or preferably serves for detecting and conveying two adjacent printed products or sheets.
  • detecting and conveying the sheet is, unlike in the prior art, the saddle (pads) for collecting (in the strict sense) requires sheet, no edition constant height, which protrudes over the printed products or sheets, but instead the printed sheets can be conveyed so that also collected (parts of) printed products are at least partially accessible on both sides of their outer sides. Since the printed sheets are no longer applied to friction surfaces over a large area, known interference and quality problems can be avoided.
  • the device according to the invention can have movable supports which, during certain processing operations, support folded-sheet folded sheets in such a way that they assume a defined position or that their fold, for example for a stapling operation, is held firm.
  • FIG. 1 schematically an area of a possible conveying path for the printed products is shown.
  • the conveying path here consists of a component of movement in the direction of the arrow F and may additionally contain a component of movement vertical to the plane of the drawing or transversely or obliquely to the arrow F.
  • the conveying elements 5.1 to 5.3 each fix two adjacent folding sheets 3.1 to 3.4 by means of clamping elements 11.1 to 11.3, which are schematically formed here as two opposing clamping jaws.
  • the respective fixing points are denoted by 8.1 to 8.3.
  • separating elements 9.1 to 9.3 are arranged, which are connected to the counter body 7. It is essential that these separating elements only a small Have height h, which is less than the minimum size to be processed format size of the sheet or printed products.
  • These separating elements 9.1 to 9.3 are auxiliary elements that perform various functions. In particular, these serve the actual separation of the arches and regional supports (cf. Fig. 10 ). In particular, in the loading area (here) the folded sheets abut the separating elements, so that further printed sheets can be fed so that they rest against one side of the folding sheet and indirectly on one side of a corresponding separating element, for example, for collation operations.
  • the counter-body 7 may be formed by a rail having a substantially straight portion along which the Zutementstellen are arranged, and deflection regions, where the conveying elements are deflected to be transferred to a return path or the straight portion.
  • This rail can also be helical and the return area have a different geometry.
  • the counter-body have a double helix-like structure, with both helical curves of the forward promotion serve, or even the one way and the other the way back.
  • the provision of a special return path can be avoided by moving the conveying elements along their path in a stroke-like manner. exercise a forward and then backward movement for a certain period of time. Even in this case, a double helical track can offer advantages, e.g. a compact design is achievable.
  • the invention allows the spatial trajectory of the printed sheets or products to be achieved by superposition of movement components.
  • a helical movement of the printing sheets can be achieved by superimposing the rotational movement of the drum and the reciprocating motion of linearly moving conveying elements, the latter conveying the printed sheets only during a movement path or section.
  • the in FIG. 1 shown separating elements 9.1 to 9.3 arranged to be movable or connected to the conveying elements 5.
  • FIG. 2 shows an embodiment without separating elements in the dynamic process flow.
  • three conveyor elements 5.1 to 5.3 can be seen with corresponding clamping elements. Due to the dynamic movement and flexibility of the signatures 3.1 to 3.4, between each of which a further signatures 3.5 to 3.7, results, in particular for the only fixed by a conveyor element 5.1 to 5.3 folded sheets 3.5 to 3.7 a kind of folding the signature, ie this is first with one side to a first adjacent folded sheet (eg at 3.1 / 3.5) and after a certain path of movement with its other side of its second adjacent folded sheet (eg at 3.4 / 3.7).
  • the position of the respective folding sheet 3.5 to 3.7 during the movement path shown depends on the speed of movement of the conveying elements, paper properties and angular position of the sheet. Of course, their position can also be influenced by active means (controls, grippers) or passive means (baffle, stationary baffles, etc.), so that the respective folded sheet at a desired location from one to the other side.
  • This process can now be used selectively to be able to process both sides of the relevant folded sheet that is being folded.
  • an insert can be glued in on both sides or another printed sheet can be inserted on the respective desired side.
  • separating elements in some areas, for example at the feed points, separating elements (see. Fig. 1 ) be provided.
  • the extraction process according to the invention is shown schematically.
  • the printed products are deflected around a drum or a deflecting wheel so that the conveying elements 5.1 to 5.3 hold the printed products with their free side down, so that gravitational and centrifugal force interact.
  • removal clips 13.1 and 13.2 can be guided along the arrow (arrow G) around the free sides of the printed products 3.1, 3.2.
  • any internal parts 4.1 to 4.4 of the printed products which have a smaller format, can be moved against the fold of the outermost folding sheet so that the removal clamps 13.1, 13.2 grasp the entire printed product with all internal parts.
  • FIG. 4 shows printed sheets of various formats that can be collected by the device according to the invention.
  • the reference numeral 3.1 is a printed sheet bspw.
  • At a lower, defined by the (not shown here) conveyor elements reference edge 10 are sheet 3.4 (A4 size), 3.5 (A5 format), 3.6 (A6 format) and another sheet 3.7 with A3 format recognizable.
  • These sheets, which are not necessarily folding sheets, are not placed astride the aforementioned sheet, but are collected or plugged.
  • the clamping points provided in this embodiment are indicated. As based on FIG. 4 is clearly visible, the clamping points 12 are preferably distributed so that all sheets of various formats are fixed by the (not shown here) clamping means, regardless of whether the reference edge 10 are present or are placed one above the other astride.
  • FIG. 5 now shows a device with which the terminal point arrangement according to FIG. 4 is effected.
  • clamping elements 11.1 to 11.4 are arranged at each conveyor element 5.1 to 5.4.
  • clamping elements 11.1 to 11.4 are to be conveyed sheet, here held folded sheets 3.1 to 3.3, fixed
  • dividing elements 9.1 to 9.4 are provided, which are indicated here only schematically.
  • the clamping elements are 11.1 to 11.4 the dividing elements 9.1 to 9.3 largely, so that together form pocket-like shots that allow sheets or products can be recorded so that they do not unintentionally pending or even between terminal and separating element come to rest.
  • These dividing elements 9.1 to 9.3 are designed to be movable, so that they only reach their radially outward position indicated by a circle k in the region illustrated here. In this position, the dividers may serve as a support for a step-by-step load. In a further (not shown here) angular position de drum according to the present embodiment, the separating elements 9.1 to 9.3 are moved radially inward, so that the sheets 3.1 to 3.3 these no longer rest and are free on its radially outer side. This is provided according to the invention in order to enable the detection of two adjacent printed sheets with simultaneous transverse conveying (cf. FIGS. 8 to 8b ) and also to avoid friction surfaces when conveying the printed sheets.
  • FIGS. 6a to 6f Based on FIGS. 6a to 6f the charging process of the inventive method and the device will be explained in more detail.
  • the feeding of the conveying elements 5 with a printing or folding sheet is carried out in each case with a directed against the conveying element 5 movement component, which only in FIG. 6a with an arrow K is indicated.
  • the feed does not necessarily have to be directed vertically downwards, but the feed of the conveying elements can be at various suitable locations along the conveying path (see. Fig.
  • the printed sheets and / or partial products are preferably supplied in such a way that, in this feed region, they have substantially exclusively a movement component in the direction of the reference edge 10 or the counter-body 7.
  • FIG. 6a is a mere compilation showing multiple bows.
  • two folded sheets 3.1, 3.2 of different format are already accommodated.
  • Another sheet 3.3 is introduced next to the fold sheet 3.2 (gathering).
  • the in the FIGS. 6a to 6f not shown clamping elements (see, eg Fig. 1 ) are inactive during the loading process, ie the sheets can be introduced substantially without hindrance up to the reference edge 10 of the conveyor element 5 and are brought into the desired reference position accordingly.
  • auxiliary elements such as jumpers (baffles in the lead-in area), holding spirals and similar means which temporarily support or hold the printed sheets in the desired position.
  • auxiliary elements may serve, inter alia, nozzles, suction pads, guide fingers or rollers. It is possible, these auxiliary elements on the conveyor elements 5, on the counter-body (see. Fig. 1 ) or stationary in the processing or loading area.
  • FIG. 6b a folded sheet 3.4 is introduced in addition to other sheets in the sense of gathering. These sheets 3 were previously collected and collected in the narrower sense (see fold sheet 3.1). It can be clearly seen that all printed sheets 3, 3.1 and 3.4 in FIG. 6b , same as at FIG. 6a , abut the reference edge 10, ie with respect to their in FIG. 6b are aligned against the bottom edge.
  • FIG. 6c In contrast, a folded sheet 3.2 smaller format is placed astride a folded sheet 3.1 (collecting in the strict sense).
  • This folding sheet 3.2 will be aligned with respect to its fold at the fold of the folding sheet 3.1.
  • the printing sheets 3.1, 3.3 and 3.4 are aligned with respect to their underlying side at the reference edge 10, the last-supplied folded sheet 3.2 is after the feed, however, at the fold of the sheet 3.1 at.
  • the clamping points as in FIG. 4 provided so that the (not shown here) clamping elements also detect the signatures 3.2 after loading and fix during delivery.
  • FIG. 6d now shows an example in which a sheet 3.4 fold is introduced in advance between other sheets 3.1 to 3.3.
  • the desired, defined position of this folded sheet between the sheet 3.1 and 3.2 is according to the basis of FIG. 2 described process determinable. It is further apparent that the two folded sheets 3.1 and 3.3 are detected only on one side of the sheet through the illustrated conveying element 5 and the respective other sheet side by the adjacent (not shown here) conveying elements.
  • FIG. 6e shows a subsequent insertion of a folded sheet 3.4 in a spread between two held folded sheets 3.1, 3.3 lying folded sheet 3.2.
  • an opening of the folding sheet 3.2 is effected here at the loading point by this is opened in a known manner by means of a prefolding gripper to its prefold.
  • FIG. 6f finally shows a folded sheet 3.4, which is placed astride two folding sheets 3.2 and 3.3 (collecting in the strict sense).
  • the two folded sheets are 3.1 and 3.3 by two associated with them conveying elements 5, of which only one is shown, supported and detected after loading and a folded sheet is defined with both legs by Namely conveying element 5 supported.
  • the folded sheet shown here 3.4 will be aligned at its fold due to its smaller compared to the folding sheet 3.3 format. It would of course be possible to feed a folded sheet 3.4 larger format, which would then be supported with its two legs on the conveyor element 5 and the additional, adjacent conveyor element.
  • FIG. 7 schematically shows an arrangement in which the orientation of the respective lower leg 15.1, 15.2 of the two sheets 3.1 and 3.2 are not formed by a reference edge of the conveyor element 5 itself, but by a pivotable about an axis 21 stop 20. Since the conveying element 5, not during loading, but in a possible transverse conveying (explained below) to be moved perpendicular to the plane, this stop 20 is controlled so that it occupies a defined position in the loading area and thus forms the reference edge for the sheet, and is pivoted at a later time so that the conveying element 5 on the stop 20 is moved past. This control is preferably carried out by an electronic control or by a static control link, as these are known to the skilled person in various embodiments.
  • the clamping elements 11 are in FIG. 7 shown immediately after the loading in the closed position in which they already fix the two sheets 3.1, 3.2.
  • the conveying elements 5 allow different possibilities of a conveying path, such as is in FIG. 1 indicated by an arrow F.
  • the conveying means 5 can circulate around a closed trajectory, typically transversely to the edge or folding orientation of the printing or folding sheets to be conveyed, whereby this trajectory can consist, for example, circularly or else of any trajectory having linear and curved sections.
  • the conveying elements basically represent each independently moving conveyor, preferably, for example, rolling body according to the EP 387,318 , to which reference is made here as an integral part of this description
  • the conveying means can also be fixed or snap-in or releasably connected to a circulating conveying means, for example a chain drive.
  • the conveyors are driven to convey the sheets along a helical path.
  • This helix can be a constant or preferably have non-linear slope, so that the conveyor region by area describe a circular path (slope of the helix equal to zero) and then during a so-called.
  • Cross conveyor travel (pitch of the helix not equal to zero) are moved forward in the direction of the helical axis.
  • Cross promotion is by, for example, by the publications EP 341423 or EP 341424 The same applicant previously known, which show collecting or insertion drums.
  • the person skilled in the art recognizes that the present application differs from these prior publications in particular in that the printed sheets are defined on one side by the conveying means.
  • FIG. 8 is an embodiment of the invention with drum arrangement shown in more detail.
  • the conveying elements 5, of which only one is provided with a reference numeral, are here in rails, which form the counter body 7, stored and run along these in the direction of arrow P linear. These rails are arranged parallel to each other at the periphery of a rotating drum 28.
  • the feed of the conveying elements 5 is effected in a conventional manner, for example by means of a cam belt which circulates in the rails.
  • FIG. 8 are three feeders 26.1 to 26.3 recognizable, of which the drum 28 and the rotating conveyor elements 5 are fed with their clamping means 11.
  • An additional work station 27, such as a conventional stationary or rotary stapler, is provided in the rear portion of this drum 28.
  • movable supports 23 are guided in a guide 24. In the area of the loading and the workstation, these supports 23 are in the raised position and, in this way, if desired, can support the folded sheet (not shown here for the sake of clarity) from the inside.
  • FIG. 8a shows a side view of the described drum, clearly visible.
  • the lifting of the supports 23 takes place in a region B of the periphery.
  • the supports 23 are in the retracted state, so that the printed sheets without hindrance in the direction of the arrow P (see. Fig. 8 ) are eligible.
  • FIG. 8a showing a side view of the described drum, clearly visible.
  • FIG. 8b schematically shows a folded sheet 3 is conveyed over a support 23.
  • the support 23 is in the lowered state (see arrow a), ie the fold 31 of the signature 3 is no longer supported and thus free.
  • the two legs 15.1 and 15.2 of the printing sheet 3 are detected by two conveying means 5.1 to 5.4 or their clamping means 11.1 to 11.4.
  • the fold can be supported by the support 23, which is then raised against the arrow a. It is readily apparent that in individual embodiments the individual supports 23 can also be connected to one another or (in particular in the case of embodiments with non-rotating counter-bodies) can be arranged only in the region of the feeders or workstations.
  • FIG. 9 shows an embodiment in which the counter body 7 for the conveying elements 5 (see. FIG. 5 ) is formed by a spatially, nonlinear slope having helix.
  • the folded sheets 3, of which only one has been provided with a reference numeral, are here held by a plurality of conveying elements 5 so that their narrow sides extend substantially parallel to the helical path. If necessary, it is also possible to align the printed sheets each so that their fold lines are directed parallel to the spiral axis. This is preferably achieved in that the clamping elements are rotatably or pivotally connected to the conveying elements.
  • the counter-body can here be fixed to a stationary drum body. Feeds and processing steps can be analogous to those in FIGS. 8 to 8b shown example. In particular, stabilizing separating elements can also be provided here, which can be suspended separately or connected to the conveying elements.
  • the principle of adjustment of the separating element 9 is explained in more detail during the transverse conveying movement. Due to the foregoing description will It can be seen that the invention fundamentally avoids the supports or saddles generally used in the prior art in connection with collection in the narrower sense. As far as in the feeding or processing area a support open supplied sheet should be made, the separating elements can be constructed so that they allow a temporary support astride supplied sheet. For this purpose, a saddle-shaped support 23 is held in a guide 24 so adjustable that it allows a dynamic height adjustment a in the direction of the here only schematically shown counter body 7.
  • the support 23 When loading an open sheet, the support 23 is in position a 1 , during the promotion of the (not shown here) conveying elements 5 or sheet 3 in position a second
  • the guide 24 can be connected directly to the counter body or, as shown here, also in an adjustable holder 25.
  • This holder 25 makes it possible, if necessary, to adapt the support 23 or its area of height adjustment a to the printed sheet formats.
  • the reference edges of the conveyor elements 5 are adjustable by the conveyor element are designed to be adjustable as a whole or its reference edge.
  • the clamping elements 11.1 to 11.3 may readily be designed differently, for example. As rollers, clamping rails, pressing elements or the like.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen mehrteiliger Druckprodukte und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäss den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 8.
  • Aus EP 0 354 343 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereierzeugnissen bekannt, bei dem ein Aussenteil am Schluss eines nicht ausschliesslichen Sammelvorgangs mit dem offenen Seitenrand ("Blume") voraus rittlings über einen variablen Innenteil gelegt wird. Die dort offenbarte Vorrichtung weist Aufnahmeteile mit einem Boden und seitlichen Abstützorgane auf, die geringfügig über den Seitenrand der Innenteile vorstehen, sowie Zuführstellen für Aussen- und einen oder mehrere Innenteile, wobei die Zuführstelle für den Aussenteil so ausgebildet ist, dass der Aussenteil rittlings mit der Blume voraus über den Innenteil legbar ist. Diese Aufnahmeteile weisen bei einer trommelförmigen Ausführungsform taschenförmige Abteile mit separierenden Trennwänden auf. Jedes Aufnahmeteil weist ein Transportorgan auf, welches in Längsrichtung der Aufnahmeteile wirkt und durch zeitweiliges Festhalten die Innenteile und/oder den Aussenteil zur jeweils nächsten Zuführstelle bzw. Entnahmestelle weiter fördert.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus CH 584 153 , sind trommelförmige Sammeleinrichtungen bekannt. Bei diesen wird jeweils in Achsrichtung der Trommel gegeneinander versetzten Zuführstellen ein Druckprodukt zugeführt. Während einer Umdrehung der Trommel wird das Druckprodukt zur nachfolgenden Zuführstelle vorwärts gefördert, wo ein weiteres Druckprodukt in ein Vorhergehendes eingesteckt oder rittlings über diese gelegt wird. An einer nachfolgenden Entnahmestelle werden die Druckprodukte schliesslich von der Trommel entnommen und gegebenenfalls weiteren Bearbeitungsschritten zugeführt.
  • Es gehört zum einschlägigen Fachwissen, dass Broschüren auf verschiedene Weise gebildet werden können, nämlich insbesondere durch Zusammentragen, Einstecken oder Sammeln ("Einstecken von Innen nach Aussen"). Vielfach werden diese Arten der Bildung von Druckprodukten zusammenfassend auch als "Sammeln (im weiteren Sinne)" oder "Komplettieren" bezeichnet Dies im Unterschied zum vorerwähnten Sammeln im engeren Sinne, bei dem Falzbogen übereinander gelegt werden, d.h. zuerst der innerste Falzbogen und dann die Äusseren, wobei dies typischerweise auf einer Auflage erfolgt, auf der Falzbogen rittlings nacheinander übereinander gelegt werden. Soweit nachfolgend von "Sammeln" gesprochen wird, bezieht sich dieses, vorbehältlich eines besonderen Hinweises, auf ein Sammeln im weiteren Sinne, d.h. auf die Wortbedeutung als Überbegriff der möglichen Druckproduktebildung.
  • Wenngleich die Lösung gemäss EP 0 354 343 erlaubt, verschiedenste Arten von mehrteiligen Druckereierzeugnissen zu sammeln, bestehen verschiedene Beschränkungen hinsichtlich der resultierenden Druckprodukte und der Umfang des Endprodukts bleibt beschränkt. Die Vorrichtung erfordert insbesondere bei variablen Druckproduktformaten einen nicht unerheblichen Einstellungsaufwand. Die dortige Lösung basiert auf dem Prinzip, dass die Druckbogen einem seitlichen Abstützorgan angelegt werden, welches Teil eines Wagens oder eines Kanals bildet, und das geringfügig über den offenen Seitenrand der jeweiligen Innenteile vorsteht, was zu einer Einschränkung der Zugänglichkeit sowie der Förder- und Beschickungsmöglichkeiten führt.
  • Ähnlich wie die EP 0354343 offenbart auch die USA-4,981,291 eine trommelförmige Vorrichtung mit einer Vielzahl von taschenförmigen Abteilen, welche am Umfang und quer zur Umfangsrichtung angeordnet sind. Die Abteile weisen Klemmmittel zum Halten der am Boden der Aufnahmeteile anstehenden Druckereiprodukte zumindest beim Durchlaufen eines Abschnittes des Verarbeitungsweges auf, in welchem die Öffnungen der Aufnahmeteile gegen unten gerichtet sind. Aus der EP 0354343 geht zudem hervor, dass mit der darin offenbarten Vorrichtung sowohl Druckereiprodukte rittlings auf einer jedem Abteil zugeordneten sattelförmigen Auflage abgelegt werden können, als auch falzvoran in die zwischen zwei benachbarten sattelförmigen Auflagen gebildeten, taschenförmigen Abteile gesteckt werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche ein flexibles Sammeln (im weiteren Sinne) bzw. Komplettieren von Druckbogen und Teilprodukten ermöglicht, wobei ein hohes Mass an Flexibilität für den Sammelprozess sowie bezüglich der Formatgrösse erreicht wird und der Aufwand zur Einstellung bzw. Einrichtung der Vorrichtung gering ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Kennzeichen der unabhängigen Patentansprüche definierte Erfindung gelöst.
  • Die Erfindungsidee geht davon aus, die Abhängigkeit des Sammelprozesses weitgehend von der Formatgrösse der Druckbogen zu lösen. Gleichzeitig sollen durch gegebenenfalls individuelle Förderung des einzelnen Druckbogens oder Druckprodukts zusätzlich konstruktive, bearbeitungsorientierte und fördertechnische Freiheitsgrade gewonnen werden. Sämtliche zu sammelnden Druckbogen werden bezüglich einer einheitlichen Referenzlage normiert positioniert, wobei dies sowohl für (ungefalzte) Druckbogen und Falzbogen gilt (hierunter sollen auch andere Beilagen oder Teilprodukte verstanden werden), dies unabhängig davon, ob der Bogen bzw. die Beilage eingesteckt, zusammengetragen oder rittlings gesammelt werden soll. Zu diesem Zwecke werden getrennte Förderelemente vorgesehen, die sich entlang eines Förderweges bewegen und die Bogen an der Beschickungsstelle an ihrer einen Seite erfassen, erfindungsgemäss an der gegen unten gerichteten Seite, und diese während eines Förderwegs fixiert halten. Je nach Ausgestaltung der Förderelemente können die Bogen an einer oder mehreren Stelle(n), sog. Fixierpunkte(n), die auch von der Positionskante entfernt liegen können, fixiert werden. Der Erfindungsgedanke wird nicht verlassen, wenn für bestimmte Justier-, Positionier- oder Bearbeitungsvorgänge die Fixierung der Bogen innerhalb der Förderelemente aufgehoben wird oder wenn die Fixierpunkte durch dynamische oder bewegliche Elemente, z.B. Rollen oder Riemen, definiert werden. Selbstverständlich ist der Begriff "Punkt" nicht in einem engen Sinne zu verstehen, d.h. Fixierpunkte sind im Sinne von Bereichen variabler Grösse zu verstehen, die bei besonderen Ausführungsformen ohne weiteres grossflächig, z.B. streifenförmig, sein können.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Förderelemente so ausgebildet werden können, dass sie von einer Förderstrecke einer ersten Vorrichtung an die Förderstrecke einer zweiten Vorrichtung übergeben werden können und zudem nicht zwingend linear gefördert werden müssen. Die Beschränkung herkömmlicher Mitnehmer oder umlaufender Sattelstege, die innerhalb einer Vorrichtung zwingend umlaufen müssen, ist somit aufgehoben. Auch müssen nicht, wie in EP 0 354 343 , einheitliche Transportorgane pro Aufnahmeteil eine Gruppe von Druckprodukten fördern, so dass bei Störungen Fehlerbehebungs- bzw. - beseitigungsmassnahmen möglich sind. Bei besonderen Ausführungsformen ist es neu auch möglich die Förderelemente so auszugestalten und anzusteuern, dass während dem Sammelprozess nicht zwingend nur Bewegungskomponenten in eine Richtung (Achsrichtung bei einer Trommel) möglich sind, sondern bereichsweise gegengerichtete Bewegungskomponenten auftreten und unter Förderung der Druckbogen bzw. -produkte genutzt werden können.
  • Es ist somit möglich, eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer gleich bzw. analog ausgestalteten Vorrichtung in einer Linie zu verbinden oder Förderelemente zusammen mit den Bogen bzw. Druckprodukten an andere Verarbeitungseinrichtungen zu übergeben, dort zu bearbeiten und danach z.B. einem weiteren Sammelprozess zuzuführen. Ebenso besteht die Freiheit, je nach Konstruktion nichtlineare, räumlich komplexe Förderwege oder sogar einen Rückhub der Druckbogen auszuführen und bspw. bereichsweise einen Zwischenbearbeitungsschritt einzuführen, so dass die Druckbogen um einen Teil oder gar um eine ganze Hubstrecke zwischen zwei Zuführstellen "zurückgefördert" werden.
  • Die Erfindung sieht vor, dass ein Förderelement die Seitenteile eines einzelnen Druckprodukts erfasst und fördert, oder bevorzugt dem Erfassen und Fördern von zwei benachbarten Druckprodukten bzw. Bogen dient. Entsprechend dem erfindungsgemässen Erfassen und Fördern der Druckbogen wird, anders als im Stand der Technik, der Sattel (Auflagen) zum Sammeln (im engeren Sinne) von Druckbogen erfordert, keine Auflage konstanter Höhe, die über die Druckprodukte oder -bogen vorsteht, eingesetzt, sondern die Druckbogen können so gefördert werden, dass auch zusammengetragene (Teile der) Druckprodukte mindestens bereichsweise beidseitig an deren aussen liegenden Seiten zugänglich sind. Da die Druckbogen nicht mehr grossflächig an Reibflächen anliegen, können bekannte Stör- und Qualitätsprobleme vermieden werden.
  • Bei besonderen Ausführungsformen kann die erfindungsgemässe Vorrichtung bewegliche Stützen aufweisen, die während bestimmten Bearbeitungsvorgängen blumenseitig fixierte Falzbogen so abstützen, dass diese eine definierte Lage einnehmen oder dass deren Falz, bspw. für einen Heftvorgang, fest gehalten wird.
  • Anhand der Figuren werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Förderung
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im dynamischen Prozessablauf
    Fig. 3
    das Prinzip des Entnahmevorgangs anhand eines Ausführungsbeispiels
    Fig. 4
    gesammelte und durch Klemmelemente an Klemmpunkten erfasse Druckbogen verschiedener Formate
    Fig. 5
    eine Vorrichtung mit Klemmpunktanordnungen entsprechend Figur 4
    Fig. 6a-f
    den Sammelvorgang und Beschickungsvorgang verschiedener Druckprodukte
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel bei dem die Referenzkante durch ein separates Bauteil gebildet wird
    Fig. 8
    eine dreidimensionale Abbildung eines trommelförmigen Ausführungsbeispiels
    Fig. 8a
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels von Figur 8
    Fig. 8b
    einen Falzbogen im Förderzustand
    Fig. 9
    ein Ausführungsbeispiel mit wendelförmigem Gegenkörper
    Fig. 10
    ein Ausführungsbeispiel eines verstellbaren Trennelements
  • In Figur 1 ist schematisch ein Bereich eines möglichen Förderwegs für die Druckprodukte dargestellt. Der Förderweg besteht hier aus einer Bewegungskomponente in Richtung des Pfeils F und kann zusätzlich eine Bewegungskomponente vertikal zur Zeichenebene bzw. quer oder schräg zum Pfeil F enthalten. Es sind drei Förderelemente 5.1, 5.2 und 5.3 erkennbar, die mittels Rollen (oder anderen Gleit-, Roll- oder Führungskörpern) 6 entlang des gewünschten Förderwegs mit einem Gegenkörper 7 der Vorrichtung zusammenwirken. Die Förderelemente 5.1 bis 5.3 fixieren je zwei benachbarte Falzbogen 3.1 bis 3.4 mittels Klemmelementen 11.1 bis 11.3, die hier schematisch als zwei sich gegenüberliegende Klemmbacken ausgebildet sind. Die jeweiligen Fixierpunkte sind mit 8.1 bis 8.3 bezeichnet. lm Zwischenbereich zwischen den Förderelementen 5.1 bis 5.3 sind hier Trennelemente 9.1 bis 9.3 angeordnet, die mit dem Gegenkörper 7 verbunden sind. Wesentlich ist, dass diese Trennelemente nur eine geringe Höhe h aufweisen, die geringer ist, als die minimal zu bearbeitende Formatgrösse der Druckbogen bzw. Druckprodukte. Diese Trennelemente 9.1 bis 9.3 sind Hilfselemente, die verschiedene Funktionen übernehmen. Namentlich dienen diese dem eigentlichen Trennen der Bogen und bereichsweisen Abstützen (vgl. Fig. 10). Insbesondere im Beschickungsbereich können (hier) die Falzbogen den Trennelementen anliegen, so dass weitere Druckbogen so zugeführt werden können, dass sie gegen eine Seite des Falzbogens und indirekt an einer Seite eines entsprechenden Trennelements anliegen, dies z.B. für Zusammentragvorgänge.
  • Der Gegenkörper 7 kann durch eine Schiene gebildet sein, die einen im Wesentlichen geraden Bereich aufweist, entlang derer die Zuförderstellen angeordnet sind, und Umlenkbereiche, wo die Förderelement umgelenkt werden um auf eine Rückführstrecke bzw. den geraden Bereich überführt zu werden. Diese Schiene kann auch wendelförmig sein und der Rückführungsbereich eine andere Geometrie aufweisen. Alternativ kann z.B. der Gegenkörper eine doppelhelixähnliche Struktur aufweisen, wobei beide Helixkurven der Vorwärtsförderung dienen, oder aber auch eine dem Hin- und die andere dem Rückweg. Das Vorsehen einer speziellen Rückführungsbahn kann vermieden werden, indem die Förderelemente entlang ihres Weges hubartig bewegt werden, d.h. während eines bestimmten Zeitabschnitts eine Vor- und dann eine Rückbewegung ausüben. Auch diesfalls kann eine doppelhelixartige Bahn Vorteile bieten, indem z.B. eine kompakte Bauweise erreichbar ist.
  • Die Erfindung erlaubt selbstverständlich, dass die räumliche Bahn der Druckbogen oder - produkte durch Überlagerung von Bewegungskomponenten erzielt wird. Beispielsweise kann, ähnlich dem eingangs erwähnten Stand der Technik bekannt, eine Wendelbewegung der Druckbogen dadurch erzielt werden, dass die Rotationsbewegung der Trommel und die Hinund Herbewegung von linear bewegten Förderelementen überlagert werden, wobei letztere die Druckbogen nur während eines Bewegungswegs bzw. -abschnitts fördern. Je nach konkreter Konstruktion bzw. Bewegungsbahn der Förderelemente 5.1 bis 5.3 müssen die in Figur 1 gezeigten Trennelemente 9.1 bis 9.3 bewegbar angeordnet oder mit den Förderelementen 5 verbunden werden.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel ohne Trennelemente im dynamischen Prozessablauf. Wiederum sind drei Förderelemente 5.1 bis 5.3 mit entsprechenden Klemmelementen erkennbar. Aufgrund der dynamischen Bewegung und Flexibilität der Falzbogen 3.1 bis 3.4, zwischen denen hier je ein weiterer Falzbogen 3.5 bis 3.7 liegt, ergibt sich, insbesondere für die nur durch ein Förderelement 5.1 bis 5.3 fixierten Falzbogen 3.5 bis 3.7 eine Art Umlegen des Falzbogens, d.h. dieser liegt zuerst mit einer Seite einem ersten benachbarten Falzbogen an (z.B. bei 3.1/3.5) und nach einem bestimmten Bewegungsweg mit seiner anderen Seite seinem zweiten benachbarten Falzbogen (z.B. bei 3.4/3.7). Die Lage des jeweiligen Falzbogens 3.5 bis 3.7 während des gezeigten Bewegungswegs hängt ab von der Bewegungsgeschwindigkeit der Förderelemente, Papiereigenschaften und Winkellage der Druckbogen. Selbstverständlich kann deren Lage auch durch aktive Mittel (Steuerelemente, Greifer) oder passive Mittel (Trennblech, stationäre Leitbleche, usw.) beeinflusst werden, so dass sich der jeweilige Falzbogen an einer gewünschten Stelle von einer auf die andere Seite umlegt. Dieser Ablauf kann nun gezielt genutzt werden, um beide Seiten des betroffenen Falzbogens, der umgelegt wird, bearbeiten zu können. Beispielsweise kann an beiden Seiten eine Beilage eingeklebt werden oder auf der jeweils gewünschten Seite ein weiterer Druckbogen eingesteckt werden. Auch in diesem Ausführungsbeispiel können bereichsweise, z.B. an den Beschickungsstellen, Trennelemente (vgl. Fig. 1) vorgesehen sein.
  • In Figur 3 ist der erfindungsgemässe Entnahmevorgang schematisch dargestellt. Vorzugsweise werden die Druckprodukte so um eine Trommel oder ein Umlenkrad umgelenkt, dass die Förderelemente 5.1 bis 5.3 die Druckprodukte mit ihrer freien Seite gegen unten halten, so dass Schwer- und Zentrifugalkraft zusammenwirken. In dieser Position können Entnahmeklammern 13.1 und 13.2 mitlaufend (Pfeil G) um die freien Seiten der Druckprodukte 3.1, 3.2 geführt werden. Durch Öffnen der jeweiligen Klemmelemente 11.1 bis 11.3 der Förderelemente können allfällige Innenteile 4.1 bis 4.4 der Druckprodukte, die ein kleineres Format aufweisen, gegen den Falz des äussersten Falzbogens bewegt werden, so dass die Entnahmeklammern 13.1, 13.2 das gesamte Druckprodukt mit allen Innenteilen erfasst.
  • Figur 4 zeigt Druckbogen verschiedener Formate, die mittel der erfindungsgemässen Vorrichtung gesammelt werden können. Mit der Bezugsziffer 3.1 ist ein Druckbogen bspw. des Formats A3 gezeigt. Über diesen sind rittlings ein Falzbogen 3.2 mit A4-Format und ein weiterer Falzbogen 3.3 mit A5-Format gelegt. An einer untenliegenden, durch die (hier nicht dargestellten) Förderelemente definierten Referenzkante 10 sind Druckbogen 3.4 (A4-Format), 3.5 (A5-Format), 3.6 (A6-Format) sowie ein weiterer Druckbogen 3.7 mit A3-Format erkennbar. Diese Druckbogen, die nicht notwendigerweise Falzbogen sind, sind nicht rittlings über die vorgenannten Druckbogen gelegt, sondern werden zusammengetragen oder eingesteckt. Mit mehreren Punkten 12 sind die bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Klemmpunkte angedeutet. Wie anhand von Figur 4 gut erkennbar ist, sind die Klemmpunkte 12 vorzugsweise so verteilt, dass alle Druckbogen verschiedener Formate durch die (hier nicht dargestellten) Klemmmittel fixiert sind, unabhängig ob diese der Referenzkante 10 anliegen oder rittlingsweise übereinander gelegt sind.
  • Figur 5 zeigt nun eine Vorrichtung, mit der die Klemmpunkt-Anordnung gemäss Figur 4 bewirkt wird. An jedem Förderelement 5.1 bis 5.4 sind Klemmelemente 11.1 bis 11.4 angeordnet. Mittels diesen Klemmelementen 11.1 bis 11.4 werden die zu fördernden Druckbogen, hier geöffnet gehaltene Falzbogen 3.1 bis 3.3, fixiert Des weiteren sind Trennelemente 9.1 bis 9.4 vorgesehen, welche hier nur schematisch angedeutet sind. In der geöffneten Position liegen die Klemmelemente 11.1 bis 11.4 den Trennelementen 9.1 bis 9.3 weitgehend an, so dass diese zusammen taschenähnliche Aufnahmen bilden, welche es ermöglichen, dass Druckbogen bzw. -produkte so aufgenommen werden können, dass diese nicht ungewollt anstehen oder gar zwischen Klemme und Trennelement zu liegen kommen. Diese Trennelemente 9.1 bis 9.3 sind beweglich ausgestaltet, so dass sie nur im hier dargestellten Bereich ihre durch einen Kreis k angedeutete, radiale Aussenstellung erreichen. ln dieser Position können die Trennelemente als Auflage bei einer rittlingsweisen Beschickung dienen. Bei einer weiteren (hier nicht gezeigten) Winkelstellung de Trommel gemäss vorliegendem Ausführungsbeispiel werden die Trennelemente 9.1 bis 9.3 radial nach innen bewegt, so dass auch die Druckbogen 3.1 bis 3.3 diesen nicht mehr anliegen und an ihrer radial aussen liegenden Seite frei sind. Dies ist erfindungsgemäss vorgesehen, um das Erfassen zweier benachbarter Druckbogen bei gleichzeitiger Querförderung zu ermöglichen (vgl. weiter unten zu Figur 8 bis 8b) und ausserdem Reibflächen bei der Förderung der Druckbogen zu vermeiden.
  • Anhand der Figuren 6a bis 6f wird der Beschickungsvorgang des erfindungsgemässen Verfahrens und der Vorrichtung näher erläutert. In jeder der Figuren 6a bis 6f ist jeweils nur ein Förderelement 5 gezeigt. Es ist leicht zu erkennen, dass insbesondere bei den Figuren 6d bis 6f weitere Förderelemente erforderlich sind, um die betroffenen Falzbogen an beiden Schenkeln geöffnet zu halten. Die Beschickung der Förderelemente 5 mit einem Druck- bzw. Falzbogen erfolgt jeweils mit einer gegen das Förderelement 5 gerichteten Bewegungskomponente, wobei diese nur in Figur 6a mit einem Pfeil K angedeutet ist. Es sei bereits hier darauf hingewiesen, dass die Beschickung nicht zwingend vertikal nach unten gerichtet erfolgen muss, sondern die Beschickung der Förderelemente kann verschiedenen geeigneten Stellen entlang des Förderwegs (vgl. Fig. 1) erfolgen, z.B. schräg von der Seite und auch eine grössere Zeitdauer in Anspruch nehmen, indem die Beschickung fliessend während eines Bewegungswegs erfolgt. Dabei werden die Druckbogen und/oder Teilprodukte vorzugsweise so zugeführt, dass diese in diesem Zuführbereich im Wesentlichen ausschliesslich eine Bewegungskomponente in Richtung der Referenzkante 10 bzw. der Gegenkörper 7 aufweisen.
  • In Figur 6a ist ein blosses Zusammentragen mehrere Bogen gezeigt. lm Förderelement 5 sind bereits zwei Falzbogen 3.1, 3.2 unterschiedlichen Formats aufgenommen. Ein weiterer Druckbogen 3.3 wird neben dem Falzbogen 3.2 eingeführt (Zusammentragen). Die in den Figuren 6a bis 6f nicht näher dargestellten Klemmelemente (vgl. z.B. Fig. 1) sind während des Beschickungsvorgangs inaktiv, d.h. die Druckbogen können im Wesentlichen ohne Behinderung bis an die Referenzkante 10 des Förderelements 5 eingeführt werden und entsprechend in die gewünschte Referenzlage gebracht werden. Es ist selbstverständlich möglich, während des Beschickungsvorgangs Hilfselemente, wie beispielsweise Schanzen (Leitbleche im Einführungsbereich), Haltespiralen und ähnliche Mittel vorzusehen, welche die Druckbogen temporär stützen oder in der gewünschten Lage halten. Als solche Hilfselemente können unter anderem Düsen, Sauggreifer, Führungsfinger oder Rollen dienen. Es ist möglich, diese Hilfselemente an den Förderelementen 5, an deren Gegenkörper (vgl. Fig. 1) oder stationär im Bearbeitungs- bzw. Beschickungsbereich anzubringen.
  • In Figur 6b wird ein Falzbogen 3.4 neben weitere Druckbogen im Sinne eines Zusammentragens eingeführt. Diese Druckbogen 3 wurden vorgängig zusammengetragen und im engeren Sinne gesammelt (vgl. Falzbogen 3.1). Es ist gut erkennbar, dass sämtliche Druckbogen 3, 3.1 und 3.4 in Figur 6b, gleich wie bei Figur 6a, an der Referenzkante 10 anliegen, d.h. bezüglich ihrer in Figur 6b gegen unten gerichteten Kante ausgerichtet sind.
  • In Figur 6c wird demgegenüber ein Falzbogen 3.2 kleineren Formats rittlings über einen Falzbogen 3.1 gelegt (Sammeln im engeren Sinne). Der Fachmann erkennt, dass dieser Falzbogen 3.2 bezüglich seines Falzes am Falz des Falzbogens 3.1 ausgerichtet werden wird. In diesem Beispiel sind somit die Druckbogen 3.1, 3.3 und 3.4 bezüglich ihrer unten liegenden Seite an der Referenzkante 10 ausgerichtet, der letztzugeführte Falzbogen 3.2 liegt nach der Beschickung jedoch am Falz des Druckbogens 3.1 an. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden bei diesem Beispiel die Klemmpunkte wie bei Figur 4 vorgesehen, so dass die (hier nicht dargestellten) Klemmelemente auch den Falzbogen 3.2 nach der Beschickung erfassen und während der Förderung fixieren.
  • Figur 6d zeigt nun ein Beispiel, bei dem ein Druckbogen 3.4 Falz voraus zwischen weitere Druckbogen 3.1 bis 3.3 eingeführt wird. Die gewünschte, definierte Position dieses Falzbogens zwischen den Druckbogen 3.1 und 3.2 ist gemäss dem anhand von Figur 2 beschriebenen Vorgang bestimmbar. Es ist des weiteren ersichtlich, dass die beiden Falzbogen 3.1 und 3.3 nur an deren einen Bogenseite durch das gezeigte Förderelement 5 und deren jeweils andere Bogenseite durch die benachbarten (hier nicht eingezeichneten) Förderelemente erfasst werden. Figur 6e zeigt ein nachträgliches Einstecken eines Falzbogens 3.4 in einen zwischen zwei aufgespreizt gehaltenen Falzbogen 3.1, 3.3 liegenden Falzbogen 3.2. Um den Falzbogen 3.4 an der gewünschten Stelle einstecken zu können wird hier an der Beschickungsstelle eine Öffnung des Falzbogens 3.2 bewirkt, indem dieser in bekannter Weise mittels eines Vorfalzgreifers an seinen Vorfalz geöffnet wird.
  • Figur 6f zeigt schliesslich einen Falzbogen 3.4, der rittlings über zwei Falzbogen 3.2 und 3.3 gelegt wird (Sammeln im engeren Sinne). Bei diesem Beispiel sind wiederum die zwei Falzbogen 3.1 und 3.3 durch zwei ihnen zugeordnete Förderelemente 5, wovon nur eines gezeigt ist, abgestützt und nach dem Beschicken erfasst und ein Falzbogen ist mit beiden Schenkeln durch nämliches Förderelement 5 definiert abgestützt. Der hier gezeigte Falzbogen 3.4 wird aufgrund seines im Vergleich zum Falzbogen 3.3 kleineren Format an dessen Falz ausgerichtet werden. Es wäre aber selbstverständlich möglich, einen Falzbogen 3.4 grösseren Formats zu beschicken, der dann mit seinen beiden Schenkeln am Förderelement 5 und am zusätzlichen, benachbarten Förderelement abgestützt würde.
  • Figur 7 zeigt schematisch eine Anordnung, bei der die Ausrichtung des jeweiligen unten liegenden Schenkels 15.1, 15.2 der beiden Druckbogen 3.1 und 3.2 nicht durch eine Referenzkante des Förderelements 5 selber, sondern durch einen um eine Achse 21 schwenkbaren Anschlag 20 gebildet werden. Da das Förderelement 5, nicht beim Beschicken, jedoch bei einer allfälligen Querförderung (nachstehend erläutert) senkrecht zur Zeichenebene bewegt werden soll, ist dieser Anschlag 20 so steuerbar, dass er im Beschickungsbereich eine definierte Position einnimmt und damit die Referenzkante für die Druckbogen bildet, und zu einem späteren Zeitpunkt so verschwenkt wird, dass das Förderelement 5 am Anschlag 20 vorbei bewegbar ist. Diese Steuerung erfolgt vorzugsweise durch eine elektronische Steuerung oder durch eine statische Steuerkulisse, wie diese dem Fachmann in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt sind. Die Klemmelemente 11 sind in Figur 7 unmittelbar nach der Beschickung in geschlossener Stellung gezeigt, in der sie die beiden Druckbogen 3.1, 3.2 bereits fixieren.
  • Bereits vorstehend wurde auf eine mögliche Querförderung verwiesen. Die Förderelemente 5 erlauben verschiedene Möglichkeiten eines Förderwegs, ein solcher ist z.B. in Figur 1 durch einen Pfeil F angedeutet. Die Fördermittel 5 können um eine geschlossene Bewegungsbahn, typischerweise quer zur Kanten- bzw. Falzausrichtung der zu fördernden Druck- bzw. Falzbogen umlaufen, wobei diese Bewegungsbahn z.B. kreisförmig oder aber auch aus einer beliebigen linear und gekrümmte Abschnitte aufweisenden Bahnkurve bestehen kann. Neben Ausführungsformen, bei denen die Förderelemente grundsätzlich je unabhängig voneinander bewegte Fördermittel darstellen, bevorzugt z.B. Rollkörper gemäss der EP 387 318 , auf die hier als integraler Teil dieser Beschreibung verwiesen wird, können die Fördermittel auch mit einem umlaufenden Fördermittelmittel, z.B. einem Kettenantrieb, fest oder einrast- bzw. lösbar verbunden sein. Alternativ werden die Fördermittel jedoch so angetrieben, dass diese die Druckbogen entlang einer wendelförmigen Bahn fördern. Diese Wendel kann eine konstante oder aber bevorzugt nichtlineare Steigung aufweisen, so dass die Fördermittel bereichsweise eine Kreisbahn (Steigung der Wendel gleich Null) beschreiben und dann während eines sog. Querförderwegs (Steigung der Wendel ungleich Null) in Richtung der Wendelachse vorwärts bewegt werden. Dieses Förderprinzip der sog. Querförderung ist durch z.B. durch die Druckschriften EP 341423 oder EP 341424 der gleichen Anmelderin vorbekannt, welche Sammel- oder Einstecktrommeln zeigen. Der Fachmann erkennt jedoch, dass die vorliegende Anmeldung sich von diesen Vorveröffentlichungen insbesondere dadurch unterscheidet, dass die Druckbogen durch die Fördermittel definiert an ihrer einen Seite erfasst werden.
  • In Figur 8 ist eine erfindungsgemässe Ausführungsform mit Trommelanordnung näher dargestellt. Die Förderelemente 5, von denen hier nur eines mit einer Bezugsziffer versehen ist, sind hier in Schienen, welche den Gegenkörper 7 bilden, gelagert und laufen entlang diesen in Richtung des Pfeils P linear um. Diese Schienen sind parallel zueinander an der Peripherie einer umlaufenden Trommel 28 angeordnet. Der Vorschub der Förderelemente 5 wird in herkömmlicher Weise, beispielsweise mittels eines Nockenbandes, das in den Schienen umläuft, bewirkt. ln Figur 8 sind drei Zuförderer 26.1 bis 26.3 erkennbar, von welchen die Trommel 28 bzw. die umlaufenden Förderelemente 5 mit ihren Klemmmitteln 11 beschickt werden. Eine zusätzliche Arbeitsstation 27, beispielsweise ein herkömmlicher stationärer oder rotierender Heftapparat, ist im hinteren Abschnitt dieser Trommel 28 vorgesehen. lm Bereich der Zuförderer 26 und falls gewünscht auch der Arbeitsstation sind bewegliche Auflagen 23 in einer Führung 24 geführt. Im Bereich der Beschickung und der Arbeitsstation befinden sich diese Auflagen 23 in angehobener Position und können auf diese Weise, falls gewünscht, (die hier der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichneten) Falzbogen von innen abstützen. Dieser Vorgang ist in Figur 8a, die eine Seitenansicht der beschriebenen Trommel zeigt, gut ersichtlich. Das Anheben der Auflagen 23 erfolgt in einem Bereich B der Peripherie. Während des Förderns der Druckbogen befinden sich die Auflagen 23 in eingezogenem Zustand, so dass die Druckbogen ohne Behinderung in Richtung des Pfeils P (vgl. Fig. 8) förderbar sind. In Figur 8 ist des weiteren gut erkennbar, dass sich die Förderelemente 5 entlang einer wendelförmigen Bahn 29 bewegen, die im Bereich der Zuförderer 26.1 bis 26.3 bzw. der Arbeitsstation 27 eine Steigung von Null aufweisen. lm Unterschied zu herkömmlichen Lösungen bewegen sich somit nicht nur die Druckbogen, sondern die Förderelemente selber entlang einer Wendel und werden hier erst am Ende im Trommelinneren zurückgefördert. Figur 8b zeigt schematisch einen Falzbogen 3 der über einer Auflage 23 gefördert wird. Die Auflage 23 befindet sich in abgesenktem Zustand (vgl. Pfeil a), d.h. der Falz 31 des Falzbogens 3 ist nicht mehr abgestützt und damit frei. Die beiden Schenkel 15.1 und 15.2 des Druckbogens 3 sind durch je zwei Fördermittel 5.1 bis 5.4 bzw. deren Klemmmittel 11.1 bis 11.4 erfasst. Aufgrund der in Richtung des Pfeils P unterschiedlichen Stellung der Fördermittel (infolge Wendelsteigung) der beiden Druckbogenschenkel verdreht bzw. verzieht sich der Druckbogen 3 in die gezeigte Position. Jeweils bei der nächsten Zuführung oder Arbeitsstation sowie vorzugsweise der Entnahme befindet sich der Druckbogen jedoch wieder in gerichteter Position (Wendelsteigung gleich Null). ln dieser Lage sind verschiedene Bearbeitungen möglich und insbesondere kann der Falz durch die Auflage 23, die dann entgegen dem Pfeil a angehoben wird, abgestützt sein. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die einzelnen Auflagen 23 bei besonderen Ausführungsformen auch miteinander verbunden oder (insbesondere bei Ausführungen mit nicht rotierenden Gegenkörpern) nur im Bereich der Zuführungen bzw. Arbeitsstationen angeordnet sein können.
  • Figur 9 zeigt nun eine Ausführungsform, bei der der Gegenkörper 7 für die Förderelemente 5 (vgl. Figur 5) durch eine räumlich, eine nichtlineare Steigung aufweisende Wendel gebildet wird. Die Falzbogen 3, wovon nur einer mit einer Bezugsziffer versehen wurde, werden hier durch eine Vielzahl von Förderelementen 5 so gehalten, dass ihre Schmalseiten im wesentlichen parallel zur Wendelbahn verlaufen. Es ist bei Bedarf auch möglich, die Druckbogen je so auszurichten, dass ihre Falzlinien parallel zur Wendelachse gerichtet sind. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Klemmelemente mit den Förderelementen dreh- bzw. verschwenkbar verbunden sind. Der Gegenkörper kann hier an einem stationären Trommelkörper fixiert sein. Zuführungen und Bearbeitungsschritte können analog zu dem in Figur 8 bis 8b gezeigten Beispiel erfolgen. Insbesondere können auch hier stabilisierende Trennelemente vorgesehen werden, die separat aufgehängt oder mit den Förderelementen verbunden sein können.
  • Anhand der Figur 10 wird nun das Prinzip der Verstellung des Trennelements 9 während der Querförderbewegung näher erläutert. Aufgrund der vorhergehenden Beschreibung wird ersichtlich, dass die Erfindung die im Stand der Technik im Zusammenhang mit einem Sammeln im engeren Sinne allgemein verwendeten Auflagen oder Sättel grundsätzlich vermeidet. Soweit im Zuführ- oder Bearbeitungsbereich eine Abstützung geöffnet zugeführter Druckbogen erfolgen soll, können die Trennelemente so aufgebaut sein, dass diese eine temporäre Abstützung rittlingsweise zugeführter Druckbogen ermöglichen. Dazu ist eine sattelförmige Auflage 23 in einer Führung 24 derart verstellbar gehalten, dass diese eine dynamische Höhenverstellung a in Richtung des hier nur schematisch gezeigten Gegenkörpers 7 erlaubt. Beim Beschicken eines geöffneten Druckbogens befindet sich die Auflage 23 in Position a1, während der Förderung der (hier nicht dargestellten) Förderelemente 5 bzw. Druckbogen 3 in Position a2. Die Führung 24 kann direkt mit dem Gegenkörper verbunden sein oder wie hier gezeigt, auch in einer verstellbaren Halterung 25. Diese Halterung 25 erlaubt es, bei Bedarf, die Abstützung 23 bzw. deren Bereich der Höhenverstellung a auf die Druckbogenformate anzupassen. Erfindungsgemäss kann vorgesehen sein, dass auch die Referenzkanten der Förderelemente 5 verstellbar sind, indem das Förderelement als ganzes oder deren Referenzkante verstellbar ausgebildet sind.
  • Die Klemmelemente 11.1 bis 11.3 können ohne weiteres auch anders ausgebildet sein, bspw. als Rollen, Klemmschienen, Presselemente oder dergleichen. Bei besonderen Ausführungsformen ist es auch möglich, die (gegebenenfalls verstellbaren) Referenzkante 10 mit separaten Konstruktionsteilen zu bilden, z.B. einem Anschlag im Beschickungs- und weiteren Bearbeitungsbereichen, so dass die Förderelemente nur die Klemmfunktion übernehmen, nicht aber zwingend auch bei der Übernahme von Druckbogen die Referenzkante definieren müssen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen mehrteiliger Druckprodukte, bestehend aus mindestens einem Druckbogen und/oder Teilprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbogen nacheinander mindestens einem Fördermittel (5) mit öffen- und schliessbaren Klemmelementen (11) zugeführt werden und jeder Druckbogen und/oder jedes Teilprodukt durch diese so erfasst werden, dass sie mindestens bereichsweise beidseitig an deren aussen liegenden Seiten zugänglich sind und dass diese Klemmelemente (11) bei der Zuführung jedes weiteren Druckbogens zu deren Aufnahme geöffnet werden, wobei Druckbogen, die eingesteckt oder zusammengetragen werden, an einer einheitlichen Referenzkante ausgerichtet werden und geöffnet zugeführte Druckbogen auf der der Referenzkante (10) gegenüberliegenden Seite der Druckprodukte und/oder Teilprodukte anliegen und mindestens während Bereichen ihrer Förderung ausschliesslich durch letztere sowie die Klemmelemente (11) gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Falzbogen (3) den Fördermitteln (5) so zugeführt wird, dass dessen eine Schenkel (15.1) durch ein erstes Fördermittel (5.1) und dessen zweiter Schenkel (15.2) durch ein zweites Fördermittel (5.2) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Beschickungs- oder Bearbeitungsbereich ein bewegliches Stützelement (17) in den Bereich der gewünschten Falzlage des zu beschickenden Falzbogens (3) bewegt wird und dort während einer temporären Dauer dessen Falz abstützt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (5) entlang einer wendelförmigen Bahn bewegt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (5) entlang ihrer Bewegungsbahn umlaufen oder hubweise bewegt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (5) entlang einer linear Strecke bewegt werden und diese Bewegungsstrecke um mindesten eine Achse umläuft, derart, dass die resultierende Bewegungsbahn der Fördermittel (5) mindestens bereichsweise eine Wendelbahn beschreibt oder eine räumlich geschlossene Kurve bildet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbogen in den Zuführbereichen im Wesentlichen ausschliesslich eine Bewegungskomponente in Beschickungsrichtung gegen den Gegenkörper oder die Referenzkante (10) aufweisen.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mindestens einer Zuführstelle und Entnahmestelle für Druckbogen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Förderelemente (5) entlang eines Förderwegs (F) bewegbar in einem Gegenkörper (7) sind, wobei die Zuführstelle(n) und die Entnahmestelle(n) entlang dieses Förderwegs (F) angeordnet sind und die Förderelemente (5) öffen- und schliessbare Klemmmittel (11) aufweisen, derart dass deren Klemmpunkte (12) die dem Förderelement (5) abgewandte Seite der durch diese erfassten Druckbogen (3) frei lassen und die durch die Klemmmittel aufgenommenen Druckbogen (3) entweder an einer untenliegenden, durch die Förderelemente (5) definierten Referenzkante (10) oder rittlingsweise auf der freien Kante bereits erfasster Druckbogen anliegen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Förderelementen (5) mindesten ein Trennelement (9) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (9) quer zur Förderrichtung der Förderelemente (5) in Richtung des Gegenkörpers (7) oder der Referenzkante (10) beweglich angeordnet ist oder bewegliche Auflagen (23) aufweist..
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel mindestens bereichsweise entlang einer Wendel umlaufen, deren Steigung mindestens im Bereich zwischen zwei Arbeitsstationen im Wesentlichen gleich Null ist.
EP03017224A 2002-08-02 2003-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrteiliger Druckprodukte Expired - Lifetime EP1386871B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13502002 2002-08-02
CH13502002 2002-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1386871A1 EP1386871A1 (de) 2004-02-04
EP1386871B1 true EP1386871B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=30005599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017224A Expired - Lifetime EP1386871B1 (de) 2002-08-02 2003-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrteiliger Druckprodukte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1386871B1 (de)
AT (1) ATE512107T1 (de)
CH (1) CH697984B1 (de)
DK (1) DK1386871T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341423B1 (de) 1988-05-11 1992-02-12 Ferag AG Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten
CH682911A5 (de) 1988-08-11 1993-12-15 Ferag Ag Verfahren zum Herstellen vom mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US5188349A (en) * 1991-10-07 1993-02-23 Ferag Ag Method and apparatus for inserting printed products in a folded main product
DK0771754T3 (da) * 1995-11-03 2000-04-17 Ferag Ag Anordning til sammenbringning af fladeformede produkter
US6447229B1 (en) * 2000-05-12 2002-09-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for preparing a book spine for binding
DK1330406T3 (da) * 2000-11-02 2007-01-08 Ferag Ag Anordning til forarbejdning af trykkeriprodukter
WO2002057164A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Ferag Ag Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
ES2247288T3 (es) * 2001-04-26 2006-03-01 Ferag Ag Dispositivo paara ensamblar objetos en pilas y para el tratamiento ulterior de las pilas.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE512107T1 (de) 2011-06-15
DK1386871T3 (da) 2011-09-12
CH697984B1 (de) 2009-04-15
EP1386871A1 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
EP2881332A1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten
EP1878571A2 (de) Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
EP1351873B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
DE10122115A1 (de) Mobiler Anleger zum Vereinzeln von flachen Produkten
EP0680916B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0681979B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1939008A2 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1539624B1 (de) Fördertechnische vorrichtung
EP2657163B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fadenheftmaschine
WO2002090044A1 (de) Vorrichtung zur rückführung von werkstücken
EP1957287B1 (de) Sammelhefter
EP2422992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhängen eines Buchblocks in eine Buchdecke
EP1029705B1 (de) Verfahren zum Zusammenstellen von Druckereiprodukten
EP2007667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zugeben je einer beilage zu gefalteten oder gebundenen druckprodukten
EP1386871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrteiliger Druckprodukte
DE19510901B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP2383214B1 (de) Zusammentragvorrichtung
EP1418146B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten
DE19623307A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP2205514B1 (de) Einrichtung und verfahren zum herstellen von mehrteiligen druckerzeugnissen
EP2179950B1 (de) Speichervorrichtung für Druckplatten
DE19511777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten
EP1588861B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anbringen eines zumindest annähernd flächigen Ergänzungsproduktes an einer Seitenfläche eines Druckerzeugnisses
EP3369685A1 (de) Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313738

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110808

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313738

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131002

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313738

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203