DE19511777B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE19511777B4
DE19511777B4 DE19511777A DE19511777A DE19511777B4 DE 19511777 B4 DE19511777 B4 DE 19511777B4 DE 19511777 A DE19511777 A DE 19511777A DE 19511777 A DE19511777 A DE 19511777A DE 19511777 B4 DE19511777 B4 DE 19511777B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed product
printed
printed products
stop element
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19511777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511777A1 (de
Inventor
Egon Hänsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE19511777A1 publication Critical patent/DE19511777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19511777B4 publication Critical patent/DE19511777B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/101Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting on the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/436Gathering; Associating; Assembling on saddles

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Verfahren zum rittlingsweisen Aufeinanderlegen und Ausrichten von gefalteten Druckereiprodukten unterschiedlicher Formate,
bei dem die Druckereiprodukte (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) jeweils an mehreren Zuführstationen (24.1, 24.2, 24.3) einzeln rittlings auf längliche Auflagen (18), die entlang einer in sich geschlossenen Umlaufbahn (22) in Umlaufrichtung (U) umlaufend bewegt werden und die sich quer zur Umlaufbahn (22) erstrecken und in Umlaufrichtung (U) in einem Abstand hintereinander angeordnet sind, abgelegt werden, und
bei dem die abgelegten Druckereiprodukte (10.1, 10.2, 10.3, 10.4), in einer in Längsrichtung der Auflagen (18) verlaufenden Förderrichtung (F), durch Stossen an einer in Förderrichtung (F) nachlaufenden Kante (36, 38, 46, 48) mittels den Auflagen (18) zugeordneten Mitnehmern (20) vorgeschoben und mit einer vorlaufenden Kante (40, 42, 44, 50) gegen ein Anschlagelement (26) gedrängt werden, um versetzt aufeinander abgelegte Druckereiprodukte (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) auszurichten,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mitnehmer (20), in Förderrichtung (F) einen Förderhub und in Gegenrichtung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufeinanderligen und Ausrichten von gefalteten Druckereiprodukten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 4.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der EP 0 278 286 A2 und der entsprechenden US 4,811,938 bekannt. Die Vorrichtung weist um eine Umlaufachse herum angeordnete, mit kontinuierlich angetriebenen Mitnehmern versehene Auflagen auf. In Richtung der Umlaufachse sind in einem Abstand hintereinander Zuführstationen angeordnet, die dazu bestimmt sind, auf die beim Umlaufen um die Umlaufachse an ihnen vorbeibewegten Auflagen jeweils ein gefaltetes Druckereiprodukt rittlings abzulegen. Auf dem Wege zwischen zwei Zuführstationen vollführen die Druckereiprodukte somit einen Umlauf um die Umlaufachse und werden vom betreffenden Mitnehmer um den Abstand zur nächsten Zuführstation vorgeschoben. Dabei müssen die Druckereiprodukte auf die vorbeilaufenden Auflagen so abgelegt werden, dass sie jeweils vor einem der ankommenden, schiebenden Mitnehmern aufzuliegen kommen. Für das jeweils erste Druckereiprodukt ist dies ohne Belang, weil es auf der Auflage stehen bleibt bis es vom entsprechenden Mitnehmer eingeholt und erst dann vorgeschoben wird. Jedes weitere Druckereiprodukt aber, das auf ein zuvor abgelegtes Druckereiprodukt zu liegen kommt, steht in Förderrichtung gegen vorne mit einem Randabschnitt vor und wird infolge Reibschluss mit dem darunterliegenden Druckereiprodukt vom Moment der Auflage an vorgeschoben, ohne dass dieses weitere Druckereiprodukt unmittelbar am schiebenden Mitnehmer anliegt. Um nun die in Richtung der Auflage gleiche Länge aufweisenden Druckereiprodukte deckungsgleich auszurichten, ist jeder Zuführstation ein Anschlagelement zugeordnet, das jeweils das zuletzt abgelegte Druckereiprodukt gegen den schiebenden Mitnehmer drängt, so dass die vorlaufenden und nachlaufenden Kanten, der auf den Auflagen zu Gruppen gesammelten Druckereiprodukte in Bezug aufeinander deckungsgleich ausgerichtet sind. Diese bekannte Einrichtung ist dazu bestimmt, gleichformatige Druckereiprodukte zu sammeln und auszurichten. Zum Verarbeiten unterschiedlich formatiger Druckereiprodukte, wobei diese bezüglich der einen oder der andern an den Falz anschliessenden Kante auszurichten sind, ist diese Vorrichtung nicht geeignet.
  • Weiter ist aus der CH 575 303 A5 und der entsprechenden US 4,058,202 eine trommelartige Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten bekannt, die in axialer Richtung verlaufende, radial nach aussen offene Abteile aufweist. In jeder, ein Abteil vom nächsten trennenden Trennwand ist ein den Boden des betreffenden Abteils bildender und mit steuerbaren Greifersätzen versehener Wagen in axialer Richtung verschiebbar geführt. An in Richtung der Umlaufachse hintereinander angeordneten Zuführstationen wird in jedes an ihnen vorbeilaufende Abteil ein Druckereiprodukt eingeführt. Im Zuge jeweils einer Umdrehung der Verarbeitungstrommel vollführen die Wagen einen Förder- und einen Rückhub, wobei in Zuge des Förderhubes die Greifersätze geschlossen werden, um die Druckereiprodukte von einer Zuführstation zur nächsten zu fördern. Während des Rückhubes sind die Greifersätze geöffnet und die Druckereiprodukte werden durch an den Trennwänden angeordnete Anschläge an der Mitnahme gehindert. Um die an der Zuführstation zusammengebrachten Druckereiprodukte auszurichten, weisen die Wagen gesteuerte Anschlagfinger auf, die im Zuge des Rückhubs jeweils in das Abteil vorstehend ausschwenkbar sind um allenfalls zu weit vorgeschobene Druckereiprodukte gegen den betreffenden Anschlag zu drängen.
  • Es ist deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung anzusehen, ein Verfahren dieser Art weiterzubilden und eine gattungsgemässe Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die die Verarbeitung von unterschiedlich formatigen, gefalteten Druckereiprodukten ermöglicht, wobei Druckereiprodukte bezüglich der einen oder der andern, an den Falz anschliessenden Kante ausgerichtet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und mit einer Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 4 gelöst, das bzw. die auch die Merkmale im jeweiligen Kennzeichen aufweist.
  • Infolge der alternierenden Bewegung der Mitnehmer, liegen diese jeweils nur während eines Abschnittes eines Förderhubes an der, in Förderrichtung gesehen, nachlaufenden Kante von abgelegten Druckereiprodukten an. Dadurch ist gewährleistet, dass zeitweise sowohl die nachlaufende als auch die vorlaufende Kante freiliegen und somit weitere abzulegende Druckereiprodukte über die eine oder die andere Kante des bereits abgelegten Druckereiproduktes vorstehend abgelegt werden können. Das Ausrichten dieser versetzt abgelegten Druckereiprodukte erfolgt dann bezüglich ihrer freiliegenden an den Falz anschliessenden Kante.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist im Anspruch 2 definiert. Es gewährleistet das Ausrichten und Ausgerichtetbleiben von kürzeren Druckereiprodukten, selbst wenn auf diese ein weiteres Druckereiprodukt abgelegt wird.
  • Bei einer ebenfalls bevorzugten Weiterbildungsform des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss Anspruch 3 werden aufeinander abgelegte Druckereiprodukte ausgerichtet bevor jeweils ein weiteres Druckereiprodukt darauf abgelegt wird. Zum Richten ist jeweils nur die Reibung zwischen dem zuletzt abgelegten und dem darunter angeordneten Druckereiprodukt zu überwinden, wozu nur kleine Kräfte notwendig sind und somit die schonende Behandlung der Druckereiprodukte sichergestellt ist.
  • Die im Anspruch 4 definierte erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht auf einfache Art und Weise die Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1.
  • Eine besonders bevorzugte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist im Anspruch 5 angegeben. Sie ermöglicht das spielfreie Anordnen des Anschlagelements bezüglich den Auflagen. Dadurch kann verhindert werden, dass insbesondere dünne Druckereiprodukte sich zwischen der Auflage und dem Anschlagelement hindurchbewegen können.
  • Eine weitere, ebenfalls bevorzugte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Anspruch 6 weist einen besonders einfachen Aufbau auf.
  • Die Vorrichtung gemäss Anspruch 7 stellt auf einfache Art und Weise sicher, dass kleinformatige, abgelegte Druckereiprodukte beim darauf Ablegen und Ausrichten eines weiteren Druckereiprodukts ihre Ausrichtung beibehalten.
  • Die im Anspruch 8 angegebene, ebenfalls bevorzugte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung stellt das Ausrichten eines abgelegten Druckereiproduktes sicher, bevor jeweils ein weiteres abgelegt wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist im Anspruch 9 definiert. Sie erlaubt eine hohe Verarbeitungskapazität bei wenig Raumbedarf .
  • Die vorliegende Erfindung wird nun, anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele, näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • 1 perspektivisch einen Teil einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit trommelartig angeordneten Auflagen, auf die Druckereiprodukte rittlings abgelegt und dann ausgerichtet werden;
  • 2 in Draufsicht einen Ausschnitt des in der 1 gezeigten Teils der erfindungsgemässen Vorrichtung;
  • 3 in gleicher Darstellung wie 1 die dort gezeigte Vorrichtung, wobei Druckereiprodukte unterschiedlich abgelegt werden;
  • 4 bis 9 in Ansicht jeweils eine Auflage der in der 1 gezeigten Vorrichtung zu verschiedenen Zeitpunkten beim Sammeln und Ausrichten von Druckereiprodukten;
  • 10 bis 15 in gleicher Darstellung wie in den 4 bis 9 die in der 3 gezeigte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; und
  • 16 eine weitere Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit entlang eines langgestreckten Rundlaufs umlaufenden Auflagen.
  • Die in den 1 bis 3 teilweise gezeigte Einrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten 10.1, 10.2, 10.3 weist eine Verarbeitungstrommel 12 auf, wie sie in der EP 0 550 828 A1 und der entsprechenden US-Patentschrift Nr. 5,0324,014 offenbart ist. Bezüglich dem Aufbau und der Funktionsweise dieser Verarbeitungstrommel 12 wird aus drücklich auf die genannten Dokumente verwiesen. Sie weist um eine Umlaufachse 14 herum angeordnete, in radialer Richtung verlaufende Wandelemente 16 auf, deren radial äussere Endbereiche parallel zur Umlaufachse 14 verlaufende und in Umfangsrichtung gleichmässig verteilte, längliche, sattelförmige Auflagen bilden.
  • Jeder Auflage 18 sind Mitnehmer 20 zugeordnet, die, in Längsrichtung der Auflage 18 gesehen, in einem Abstand A hintereinander angeordnet sind. Alle einer Auflage 18 zugeordneten Mitnehmer 20 sind derart angetrieben, dass sie während eines Umlaufs um die Umlaufachse 14 in Längsrichtung der Auflagen 18 in Förderrichtung F einen Förderhub und in entgegengesetzter Richtung F' einen Rückhub ausführen. Die Länge des Hubes ist in 2 mit H bezeichnet und ist um einen mit Hu bezeichneten Ueberhub grösser als der Abstand A aufeinanderfolgender Mitnehmen 20.
  • In radialer Richtung ausserhalb der kreisförmigen Umlaufbahn 22 der Auflagen 18 um die Umlaufachse 14 sind mehrere Zuführstationen 24 in Richtung der Umlaufachse 14 hintereinander angeordnet. In den 1 und 3 sind drei dieser Zuführstationen mit einem Pfeil angedeutet und mit 24.1, 24.2 und 24.3 bezeichnet. Die Zuführstationen 24.1, 24.2, 24.3 sind dazu bestimmt, auf jede an ihr vorbeilaufende Auflage 18 ein gefaltetes Druckereiprodukt 10.1, 10.2, 10.3 rittlings abzulegen. Bei den Zuführstationen 24.1, 24.2, 24.3 kann es sich um Klammerförderer mit einer Oeffnungseinrichtung, wie beispielsweise in der EP 0 550 828 A1 und der entsprechenden US-Patenschrift Nr. 5,324,014 offenbart, oder um allgemein bekannte Anleger handeln.
  • Den Zuführstationen 24.2 und 24.3 ist ein Anschlagelement 26 zugeordnet, das, in Umlaufrichtung U gesehen, der betreffenden Zuführstation 24.2, 24.3 nachgeschaltet und, in Richtung der Umlaufachse 14 gesehen, derart angeordnet ist, dass zwischen ihm und dem sich in Hubendstellung 20' befindenden Mitnehmer 20 ein Abstand vorhanden ist, der der Länge Lf des sich in Richtung der Auflage 18 erstreckenden Falzes 28 des grössten, auf die Auflage abzulegenden Druckereiproduktes 10.1, 10.3 entspricht. Für die "Grösse" eines Druckereiproduktes 10.1, 10.2, 10.3 ist im vorliegenden Fall die Länge des Falzes 28 massgebend. Das Anschlagelement 26 ist durch die den entsprechenden Mitnehmern 20 zugewandte Stirnseite eines endlosen Anschlagbandes 30 gebildet, das um, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, an einem Gestell 32 frei drehbar gelagerte Umlenkwalzen 34 geführt ist und mit seinem, der Verarbeitungstrommel 12 zugewandten Trum 30' an den sich zwischen den Umlenkwalzen 34 befindenden Auflagen 18 anliegt. Infolge Reibung wird das Anschlagband 30 in Umlaufrichtung U von den Auflagen 18 mitgenommen, so dass es, wie mit dem Pfeil B angedeutet, umläuft.
  • Die erste Zuführstation 24.1 legt jeweils auf jede Auflage 18 ein erstes Druckereiprodukt 10.1 ab. Im vorliegenden Fall haben diese Druckereiprodukte 10.1 eine Länge Lf des Falzes 28, die dem grössten zu verarbeitenden Format entspricht. Beim Ablegen der Druckereiprodukte 10.1 befinden sich die Mitnehmer 20 in ihrer Hubanfangsstellung 20'' und sind dabei um den Ueberhub Hu von der, in Förderrichtung F gesehen, nachlaufenden Kante 36 des betreffenden Druckereiproduktes 10.1 beabstandet. Im Zuge der Weiterdrehung der Verarbeitungstrommel 12 in Umlaufrichtung U vollführen die Mitnehmer 20, ausgehend von der Hubanfangsstellung 20'' , einen Förderhub aus, wobei sie nach dem Durchlaufen des Ueberhubes Hu auf die, in Förderrichtung F gesehen, nachlaufende Kante 36 des Druckereiproduktes 10.1 auflaufen und dieses um einen Förderweg W in Förderrichtung F auf der Auflage 18 verschieben. Haben die Mitnehmer 20 die Hubendstellung 20' erreicht, werden sie wieder, unter Ausführung eines Rückhubes, in die Hubanfangsstellung 20'' zurückbewegt, während die vorgeschobenen Druckereiprodukte 10.1 nun, in Richtung der Umlaufachse 14 gesehen, ihre Lage beibehalten. Diese Lage ist mit dem Druckereiprodukt 10.1, das sich in den 1 bis 3 auf der zuoberst gezeigten Auflage 18 und in den 1 und 3 unterhalb der Zuführstation 24.2 befindet, angedeutet. Das Ablegen des Druckereiproduktes 10.1 und dessen Vorschieben während einer ersten Umdrehung der Verarbeitungstrommel 12 ist in den 1 bis 3 nicht ausführlich gezeigt, aber ohne weiteres nachvollziehbar.
  • In der beschriebenen Lage werden die ersten Druckereiprodukte 10.1 an der zweiten Zuführstation 24.2 vorbeibewegt, welche jeweils ein zweites Druckereiprodukt 10.2 rittlings auf das erste Druckereiprodukt 10.1 ablegt. Wie dies aus den 1 bis 3 deutlich erkennbar ist, ist die Länge des Falzes 28 dieses Druckereiproduktes 10.2 kleiner als die Länge Lf der ersten Druckereiprodukte 10.1. Bei der, in den 1 und 2, dargestellten Ausbildungsform werden die zweiten Druckereiprodukte 10.2 derart auf die ersten Druckereiprodukte 10.1 abgelegt, dass sie mit einem an ihre Nachlaufkante 38 anschliessenden Randabschnitt 38' entgegen der Förderrichtung F über die nachlaufende Kante 36 des ersten Druckereiproduktes 10.1, d.h. fusseitig vorstehen. Wie dies 2 deutlich zeigt, ist die, in Richtung der Auflagen 18 gemessene Länge R dieses Randabschnittes 38' kürzer als der Ueberhub Hu, so dass die Nachlaufkante 38 zwischen dem betreffenden Mitnehmer 20 und die nachlaufende Kante 36 zu liegen kommt.
  • Bei der in der 3 gezeigten Ausbildungsform werden die zweiten Druckereiprodukte 10.2 derart auf die ersten Druckereiprodukte 10.1 abgelegt, dass sie mit einem, an die Vorlaufkante 40 angrenzenden, Randabschnitt 40' in Förderrichtung F über die vorlaufende Kante 42 des ersten Druckereiproduktes 10.1, d.h. kopfseitig vorstehen.
  • Im Zuge des nächsten Förderhubes der Mitnehmer 20 laufen diese auf das zweite Druckereiprodukt 10.2 (1 und 2), bzw. auf das erste Druckereiprodukt 10.1 (3) auf und schieben die aufeinander abgelegten Druckereiprodukte 10.1 und 10.2 in Förderrichtung F zum Ausrichten gegen das Anschlagelement 26.
  • Beim Rückhub unterfahren die, den vorgeschobenen Druckereiprodukten 10.1, 10.2, 10.3 folgenden Mitnehmer 20 jeweils die auf der entsprechenden Auflage 18 vorhandenen Druckereiprodukte 10.1, 10.2 ohne diese zu verschieben und befinden sich dann beim Erreichen der Hubanfangsstellung 20'' jeweils um einen Ueberhub Hu hinter den ausgerichteten Druckereiprodukten 10.
  • Die vorgeschobenen und ausgerichteten Druckereiprodukte 10.1, 10.2 behalten beim Weiterdrehen der Verarbeitungstrommel 12 ihre axiale Lage bei und auf sie wird beim Vorbeibewegen am der Zuführstation 24.3 ein drittes Druckereiprodukt 10.3 abgelegt. In den in den 1 und 3 gezeigten Beispielen hat dieses Druckereiprodukt 10.3 dasselbe Format wie das erste Druckereiprodukt 10.1. Gemäss 1 werden diese dritten Druckereiprodukte 10.3 derart auf die bereits sich auf den Auflagen 18 befindenden Druckereiprodukte 10.1 und 10.2 abgelegt, dass sie mit einem an ihre Vorlaufkante 44 anschliessenden Randabschnitt 44' in Förderrichtung F über das Druckereiprodukt 10.1 vorstehen. In entgegengesetzter Weise werden gemäss 3 dort die dritten Druckereiprodukte 10.3 derart abgelegt, dass sie mit einem an ihre Nachlaufkante 46 anschliessenden Randabschnitt 46' entgegen der Förderrichtung F über das erste Druckereiprodukt 10.1 vorstehen. Analog wie weiter oben beschrieben werden nun die drei aufeinander abgelegten Druckereiprodukte 10.1, 10.2, 10.3 im Zuge des nächsten Förderhubes der Mitnehmer 20 vorgeschoben und gegen Ende des Förderhubes, unter Zusammenwirken mit dem betreffenden Anschlagelement 26, ausgerichtet, so dass am Ende dieses Förderhubes die ersten und dritten Druckereiprodukte 10.1, 10.3 deckungsgleich aufeinander liegen und das zweite Druckereiprodukt 10.2 mit seiner Nachlaufkante 38, bzw. Vorlaufkante 40 auf die nachlaufende Kante 36, bzw. vorlaufende Kante 42 des ersten Druckereiproduktes 10.1 ausgerichtet bleibt.
  • Die gesammelten und ausgerichteten Fertigprodukte können nun von einem Wegförderer übernommen und von der Verarbeitungstrommel 12 wegtransportiert werden. Sind hingegen auf die gemäss 1 und 3 gesammelten Druckereiprodukte 10.1, 10.2, 10.3 noch weitere Druckereiprodukte abzulegen, so werden in analoger Weise die Druckereiprodukte dazu schrittweise in Förderrichtung F weiter vorgeschoben.
  • Das Richten der Druckereiprodukte 10 bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausbildungsform wird nun anhand der 4 bis 9 näher beschrieben. Diese Figuren zeigen jeweils einen Teil eines eine Auflage 18 bildenden Wandelementes 16, einen Mitnehmer 20 und ein Anschlagelement 26. Das jeweils erste auf die Auflage 18 abgelegte Druckereiprodukt 10.1 ist mit ausgezogenen Linien dargestellt, während die später abgelegten Druckereiprodukte 10.2, 10.3 usw. entlang ihrem Falz 28 geschnitten gezeigt sind.
  • Das zweite Druckereiprodukt 10.2 steht mit seinem Randabschnitt 38' über die nachlaufende Kante 36 des ersten Druckereiproduktes 10.1 entgegen der Förderrichung F, in Richtung F' vor. Im Zuge eines Förderhubes holt der betreffende Mitnehmer 20 das zweite Druckereiprodukt 10.2 auf, legt sich an dessen Nachlaufkante 38 an und schiebt es in Förderrichtung F vorwärts. Unter Reibschluss wird auch das erste Druckereiprodukt 10.1 mitverschoben, bis dieses mit seiner vorlaufenden Kante 42 am Anschlagelement 26 zur Anlage kommt, wie dies 4 zeigt. Da der Mitnehmer 20 weiter schiebewirksam ist, bis er die Hubend stellung 20' erreicht hat (5), wird nun die Reibung zwischen den beiden Druckereiprodukten 10.1, 10.2 überwunden und das zweite Druckereiprodukt 10.2 in Förderrichtung F vorgeschoben, bis seine Nachlaufkante 38 mit der nachlaufenden Kante 36 des ersten Druckereiproduktes 10.1 ausgerichtet ist. Dies, weil der Mitnehmer 20 in Hubendstellung 20' vom Anschlagelement 26 um die Länge Lf des Falzes 28 des ersten Druckereiproduktes 10.1 beabstandet ist.
  • Gemäss 1 wird bei der dritten Zuführstation 24.3 jeweils das dritte Druckereiprodukt 10.3 derart auf die bereits auf die Auflage 18 abgelegten und ausgerichteten Druckereiprodukte 10.1 und 10.2 abgelegt, dass es mit seinem Randabschnitt 44' über die vorlaufende Kante 42 des ersten Druckereiproduktes 10.1 vorsteht. Beim nachfolgenden Förderhub läuft der betreffende Mitnehmer 20 auf das erste und zweite Druckereiprodukt 10.1, 10.2 auf und schiebt diese in Förderrichtung F. Dabei wird das dritte Druckereiprodukt 10.3 infolge Reibung mitgenommen, bis es mit seiner Vorlaufkante 44 am betreffenden Anschlagelement 26 zur Anlage kommt (6). Beim Weiterschieben des ersten und zweiten Druckereiproduktes 10.1, 10.2 wird nun das dritte Druckereiprodukt 10.3 entgegen diesen zurückgedrängt bis die vorlaufende Kante 42 des ersten Druckereiproduktes 10.1 auch am Anschlagelement 26 anliegt, 7. Infolge der Ueberlappung des zweiten und dritten Druckereiproduktes 10.2, 10.3 kann das Gegeneinanderverschieben der Druckereiprodukte problemlos erfolgen. Gemäss 6 und 7 hat der Falz 28 des dritten Druckereiproduktes 10.3 eine kürzere Länge als der Falz 28 des ersten Druckereiproduktes 10.1. Haben aber, wie in der 1 gezeigt, diese beiden Druckereiprodukte 10.1, 10.3 die selbe Falzlänge, sind sie nun bezüglich beider an den Falz angrenzenden vorderen Kanten 42, 44 und hinteren Rauten 36, 46 ausgerichtet.
  • Soll das zu bildende Fertigprodukt noch ein weiteres Druckereiprodukt 10.4 aufweisen, wird dieses im Zuge einer weiteren Umdrehung der Verarbeitungstrommel 12 bei einer weiteren Zuführstation rittlings auf die bereits aufeinander abgelegten und ausgerichteten Druckereiprodukte 10.1, 10.2, 10.3 derart abgelegt, dass es mit seinem an seine Nachlaufkante 48 angrenzenden Randabschnitt 48' entgegen der Förderrichtung F über die nachlaufende Kante 36 des ersten Druckereiproduktes 10.1 vorsteht. Im Zuge eines nachfolgenden Förderhubes schiebt nun der betreffende Mitnehmer 20, unter Einwirken auf die Nachlaufkante 48 des vierten Druckereiproduktes 10.4, dieses in Förderrichtung F, wobei die anderen Druckereiprodukte 10.1, 10.2, 10.3 infolge Reibungsmitnahme mitbewegt werden, bis das erste Druckereiprodukt 10.1 und das dritte Druckereiprodukt 10.3 mit ihrer vorlaufenden Kante 42, bzw. Vorlaufkante 44 am Anschlagelement 26 zur Anlage kommen (8). Darauf folgend wird unter Ueberwindung der Reibung das vierte Druckereiprodukt 10.4 vorgeschoben bis dessen Nachlaufkante 48 mit der nachlaufenden Kante 36 des ersten Druckereiproduktes 10.1 ausgerichtet ist. Die gegenseitige Lage der Druckereiprodukte 10.1, 10.2 und 10.3 bleibt dabei unverändert. Ist die Länge des Falzes 28 des vierten Druckereiproduktes 10.4 gleich jener des ersten Druckereiproduktes 10.1 steht nun ersteres ebenfalls mit seiner Vorlaufkante 50 am Anschlagelement 26 an (9).
  • In gleicher Darstellung wie in den 4 bis 9 wird nun anhand der 10 bis 15 das Richten anhand der in der 3 gezeigten Ausbildungsform näher beschrieben. Wie in 3 gezeigt wird das zweite Druckereiprodukt 10.2 auf das erste Druckereiprodukt 10.1 derart abgelegt, dass es mit seinem Randabschnitt 40' über die vorlaufende Kante 42 des ersten Druckereiproduktes 10.1 vorsteht. Beim nachfolgenden Förderhub holt der Mitnehmer 20 das erste Druckereiprodukt 10.1 ein und schiebt dieses vorwärts, wobei infolge Reibungsmitnahme das zweite Druckereiprodukt 10.2 mitbewegt wird, bis dieses mit seiner Vorlaufkante 40 am Anschlagelement 26 zur Anlage kommt (10). Beim anschliessenden Weiterschieben des ersten Druckereiproduktes 10.1 wird das zweite Druckereiprodukt 10.2 nun bezüglich dem ersten zurückgedrängt, bis auch das erste Druckereiprodukt 10.1 mit seiner vorlaufenden Kante 42 am Anschlagelement 26 ansteht, 11. Anschliessend bewegt sich dann der Mitnehmer 20 aus der erreichten Hubendstellung 20' entgegen Förderrichtung F, in Richtung F' in die Hubanfangsstellung 20'' zurück.
  • Die dritte Zuführstation 24.3 (3) legt das dritte Druckereiprodukt 10.3 derart auf das erste und das zweite Druckereiprodukt 10.1, 10.2 ab, dass es mit seinem, an die Nachlaufkante 46 anschliessenden Randabschnitt 46' entgegen der Förderrichtung F über die nachlaufende Kante 36 des ersten Druckereiproduktes 10.1 vorsteht. Der dann an die Nachlaufkante 46 zur Anlage kommende Mitnehmer 20 schiebt nun das dritte Druckereiprodukt 10.3 und unter Reibungsmitnahme die Druckereiprodukte 10.1 und 10.2 in Förderrichtung F, so dass die beiden letztgenannten Druckereiprodukte mit ihrer vorlaufenden Kante 42 und Vorlaufkante 40 am Anschlagelement 26 zur Anlage kommen (12). Infolge des weiteren Vorschiebens des dritten Druckereiproduktes 10.3 verschiebt sich nun dieses gegenüber den zurückgehaltenen, unten liegenden Druckereiprodukten 10.1 und 10.2 bis seine Nachlaufkante 46 mit der nachlaufenden Kante 36 des ersten Druckereiproduktes 10.1 ausgerichtet ist, 13. Weist nun das dritte Druckereiprodukt 10.3 das selbe Format wie das erste Druckereiprodukt 10.1 auf, wie dies im in der 3 gezeigten Beispiel der Fall ist, ist ersteres auch mit seiner Vorlaufkante 44 auf die vorlaufende Kante 42 des ersten Druckereiproduktes 10.1 ausgerichtet.
  • Ist auf die in dieser Art gesammelten und ausgerichteten Druckereiprodukte 10.1, 10.2, 10.3 ein weiteres gefaltetes Druckereiprodukt 10.4 abzulegen, erfolgt dies bei einer weiteren Zuführstation derart, dass das Druckereiprodukt 10.4 mit einem an seine Vorlaufkante 50 anschliessenden Randabschnitt 50' über die vorlaufende Kante 42 des ersten Druckereiproduktes 10.1 in Förderrichtung F vorsteht. Der einen Förderhub ausführende Mitnehmer 20 schiebt dann die vier aufeinanderliegenden Druckereiprodukte 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 in Förderrichtung F unter Einwirken auf das erste und dritte Druckereiprodukt 10.1, 10.3, wobei dann zuerst das vierte Druckereiprodukt 10.4 mit seiner Vorlaufkante 50 am Anschlagelement 26 anstösst, 14. Beim weiter-nach-vorne Schieben der übrigen Druckereiprodukte 10.1, 10.2, 10.3 bis die ersten beiden Druckereiprodukte 10.1, 10.2 ebenfalls am Anschlagelement 26 anliegen, wird das vierte Druckereiprodukt 10.4 durch das Anschlagelement 26 unter Ueberwindung des Reibschluss zurückgedrängt, 15.
  • Da im gezeigten Beispiel das erste Druckereiprodukt 10.1 und das vierte Druckereiprodukt 10.4 die selbe Länge des Falzes 28 aufweisen, ist nun letzteres auch mit seiner Nachlaufkante 48 auf die nachlaufende Kante 36 des ersten Druckereiproduktes 10.1 ausgerichtet.
  • Sollte bei dem in den 1 und 2 gezeigten Beispiel die Reibung zwischen dem zweiten Druckereiprodukt 10.2 und dem ersten Druckereiprodukt 10.1 kleiner sein als die Reibung zwischen letzterem und der Auflage 18, wird sich, infolge der schiebenden Wirkung des Mitnehmers 20, zuerst das zweite Druckereiprodukt 10.2 bezüglich dem ersten Druckereiprodukt 10.1 verschieben, bis der Mitnehmer 20 auch auf dieses schiebend einwirkt. Auch dadurch ist die Nachlaufkante 38 des zweiten Druckereiproduktes 10.2 auf die nachlaufende Kante 36 des ersten Druckereiproduktes 10.1 ausgerichtet, und es wird auch die in der 5 gezeigten Position erreicht.
  • Sollte beim in der 3 gezeigten Ausführungsbeispiel die Reibung zwischen der Auflage 18 und dem ersten Druckereiprodukt 10.1 grösser sein als zwischen letzterem und dem dritten Druckereiprodukt 10.3, wird dieses zuerst gegenüber dem ersten Druckereiprodukt 10.1 verschoben, bis der Mitnehmer 20 auch auf dessen nachlaufende Kante 36 schiebend einwirkt. Sollte die Reibung zwischen dem ersten Druckereiprodukt 10.1 und zweiten Druckereiprodukt 10.2 kleiner sein als zwischen letzterem und dem dritten Druckereiprodukt 10.3, wird bei der Relativverschiebung zwischen dem ersten und dem dritten Druckereiprodukt 10.1, 10.3 das zweite Druckereiprodukt 10.2 in Förderrichtung F mitverschoben, so dass es wiederum über die vorlaufende Kante 42 des ersten Druckereiproduktes 10.1 vorsteht. Es wird aber wieder zurückgedrängt sobald das Anschlagelement 26 einwirkt, so dass schlussendlich auch wieder die in der 13 gezeigten Lage der Druckereiprodukte erzielt wird.
  • 16 zeigt eine weitere Ausbildungsform der Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten 10 bei der die sattelförmigen Auflagen 18 in der Art einer Leiter an zwei parallelen, endlosen Zugorganen 54 angeordnet sind. Die Zugorgane 54 sind um zwei nicht gezeigte, von einander beabstandete Umlenkorgane geführt, so dass die Umlaufbahn 22 der Auflagen 18 zwischen den Umlenkorganen im wesentlichen geradlinig verläuft. In gleicher Art und Weise, wie im Zusammenhang mit den 1 bis 3 beschrieben, werden an einer ersten und zweiten Zuführstation ein erstes Druckereiprodukt 10.1 und auf dieses ein zweites Druckereiprodukt 10.2 abgelegt, wobei letzteres mit einem Randabschnitt 38' über die, in Förderrichtung F gesehen, nachlaufende Kante 36 des ersten Druckereiproduktes 10.1 vorsteht. Zwecks besserer Erkennbarkeit ist in der 16 das zweite Druckereiprodukt 10.2 schraffiert.
  • Jeder Auflage 18 ist ein Mitnehmer 20 zugeordnet, der beim Umlaufen der Auflagen 18 in Umlaufrichtung U in einem Abschnitt der Umlaufbahn 22 in Förderrichtung F verschoben wird und dabei vorerst an das zweite Druckereiprodukt 10.2 zur Anlage kommt, wonach dieses, und unter Reibungsmitnahme auch das erste Druckereiprodukt 10.1, verschoben werden, bis letzteres mit seiner vorlaufenden Kante 42 an einem der Auflage 18 zugeordneten Anschlagelement 26 anliegt. Infolge des Weiterschiebens des zweiten Druckereiproduktes 10.2 mittels des Mitnehmers 20 wird letzteres bezüglich dem ersten Druckereiprodukt 10.1 verschoben, bis die Nachlaufkante 38 mit der nachlaufenden Kante 36 ausgerichtet ist. Dies ist der Fall, wenn der Mitnehmer 20 seine Hubendstellung 20' erreicht hat, die um die Länge des Falzes 28 des ersten Druckereiproduktes 10.1 vom Anschlagelement 26 entfernt ist. In einem nachfolgenden Abschnitt der Umlaufbahn 22 wird der Mitnehmer 20 um einen Rückhub in Richtung F' in seine Hubanfangsstellung 20'' zurückbewegt. Wie mit dem Pfeil F " angedeutet, werden dann durch Verschieben des entsprechenden Anschlagelementes 26 die ausgerichteten Druckereiprodukte 10.1, 10.2 entgegen der Förderrichtung F um einen bestimmten Weg zurückgeschoben, so dass beim Vorbeibewegen an einer dritten Zuführstation ein drittes Druckereiprodukt 10.3 derart abgelegt werden kann, dass dessen, in Förderrichtung F gesehen, vorlaufende Kante 44 zwischen das nun wieder zurückgezogene Anschlagelement 26 und die vorlaufende Kante 42 des ersten Druckereiproduktes 10.1 zu liegen kommt und somit mit einem Randabschnitt 44' über letzteres vorsteht. Zum nachfolgenden Richten wird nun der betreffende Mitnehmer 20 wiederum in Förderrichtung F um einen Förderhub vorgeschoben, welcher an das erste und zweite Druckereiprodukt 10.1, 10.2 zur Anlage kommt und auf diese schiebend einwirkt. Das dritte Druckereiprodukt 10.3 wird dabei unter Reibschluss mitgenommen, bis es mit seiner Vorlaufkante 44 am Anschlagelement 26 ansteht und durch dieses entgegen der Reibungskraft zurückgehalten wird. Das erste und zweite Druckereiprodukt 10.1, 10.2 werden noch soweit vorgeschoben, bis ersteres mit seiner vorlaufenden Kante 42 am Anschlagelement 26 anliegt. Somit ist das formatkleinere zweite Druckereiprodukt 10.2 mit seiner Nachlaufkante 38 und das dritte Druckereiprodukt 10.3 mit seiner Vorlaufkante 44 auf die nachlaufende, bzw. vorlaufende Kante 36, 42 des ersten Druckereiproduktes 10.1 ausgerichtet. Sind wie im gezeigten Beispiel das erste und dritte Druckereiprodukt 10.1, 10.3 formatgleich, ist nun letzteres auch mit seiner Nachlaufkante 46 auf die nachlaufende Kante 36 des ersten Druckereiproduktes 10.1 ausgerichtet.
  • Es ist selbstverständlich auch denkbar, bei einer der 16 ähnlichen Ausbildungsform, die Auflagen 18 länger auszubilden und dabei analog den in den 1 bis 3 gezeigten Beispielen die abgelegten Druckereiprodukte 10.1, 10.2, 10.3 schrittweise in Förderrichtung F vorzuschieben.
  • Bei all den gezeigten Ausführungsbeispielen weist das erste Druckereiprodukt 10.1 ein Format auf, das: dem grössten zu verarbeitenden Format entspricht. Die nachfolgenden Druckereiprodukte 10.2, 10.3, 10.4 werden dann abwechslungsweise über die vorlaufende und nachlaufende Kante 36, 42 vorstehend abgelegt. Es ist auch denkbar als erstes Druckereiprodukt ein kleineres abzulegen. Dieses wird dann bezüglich seiner, in Förderrichtung F gesehen, nachlaufenden Kante ausgerichtet sein.
  • Es ist möglich, das Anschlagelement 36 unterschiedlich auszubilden. So ist es denkbar, im Innern jedes Wandelementes 16 in radialer Richtung verschiebbare Anschlagstifte vorzusehen, die zum Richten der Druckereiprodukte 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 über die Auflage 18 vorstehend ausfahrbar und nach dem Ausrichten wieder in das Wandelemente 16 zurückziehbar sind.

Claims (9)

  1. Verfahren zum rittlingsweisen Aufeinanderlegen und Ausrichten von gefalteten Druckereiprodukten unterschiedlicher Formate, bei dem die Druckereiprodukte (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) jeweils an mehreren Zuführstationen (24.1, 24.2, 24.3) einzeln rittlings auf längliche Auflagen (18), die entlang einer in sich geschlossenen Umlaufbahn (22) in Umlaufrichtung (U) umlaufend bewegt werden und die sich quer zur Umlaufbahn (22) erstrecken und in Umlaufrichtung (U) in einem Abstand hintereinander angeordnet sind, abgelegt werden, und bei dem die abgelegten Druckereiprodukte (10.1, 10.2, 10.3, 10.4), in einer in Längsrichtung der Auflagen (18) verlaufenden Förderrichtung (F), durch Stossen an einer in Förderrichtung (F) nachlaufenden Kante (36, 38, 46, 48) mittels den Auflagen (18) zugeordneten Mitnehmern (20) vorgeschoben und mit einer vorlaufenden Kante (40, 42, 44, 50) gegen ein Anschlagelement (26) gedrängt werden, um versetzt aufeinander abgelegte Druckereiprodukte (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) auszurichten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (20), in Förderrichtung (F) einen Förderhub und in Gegenrichtung (F') einen Rückhub ausführend, angetrieben werden, wobei am Ende des Förderhubs die betreffenden Mitnehmer (20) vom Anschlagelement (26) um die Länge (Lf) des in Richtung der Auflage (18) verlaufenden Falzes (28) des längsten Druckereiproduktes (10.1) beabstandet sind, und dass auf bereits auf die Auflagen (18) abgelegte Druckereiprodukte (10.1) abzulegende Druckereiprodukte (10.2, 10.3, 10.4) mit einem Randabschnitt (38', 40', 44', 46', 48', 50') über die vorlaufende oder nachlaufende Kante (42, 36) vorstehend abgelegt werden, bevor die Mitnehmer (20) beim Förderhub an der nachlaufenden Kante (36, 38, 46, 48) zur Anlage gelangen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein längstes erstes Druckereiprodukt (10.1) ein zweites Druckereiprodukt (10.2), dessen in Richtung (F) der Auflage (18) verlaufender Falz (28) kürzer ist als jener des ersten Druckereiproduktes (10.1), derart abgelegt wird, dass es (10.2) über die vordere Kante (42) des ersten Druckereiprodukts (10.1) vorsteht, und dann ein drittes Druckereiprodukt (10.3) derart abgelegt wird, dass es das zweite Druckereiprodukt (10.2) überlappt und über die hintere Kante (36) des ersten Druckereiproduktes (10.1) vorsteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereiprodukte (10.1, 10.2, 10.3) jeweils vor dem Daraufablegen eines weiteren Druckereiproduktes (10.2, 10.3, 10.4) gegen das Anschlagelement (26) vorgeschoben werden.
  4. Vorrichtung zum rittlingsweisen Aufeinanderlegen und Ausrichten von gefalteten Druckereiprodukten, mit einer Vielzahl von entlang einer in sich geschlossenen Umlaufbahn (22) in Umlaufrichtung (U) umlaufend bewegten und quer zur Umlaufbahn (22) und zur Umlaufrichtung (U) in einem Abstand hintereinander angeordneten, länglichen Auflagen (18), auf die jeweils an mehreren Zuführstationen (24.1, 24.2, 24.3) die Druckereiprodukte (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) einzeln rittlings abgelegt werden, mit einem Anschlagelement (26) und den Auflagen (18) zugeordneten Mitnehmern (20), die dazu bestimmt sind, die abgelegten Druckereiprodukte (10.1, 10.2, 10.3, 10.4), in einer in Richtung der Auflagen (18) verlaufenden Förderrichtung (F), durch Stossen an einer in Förderrichtung (F) nachlaufenden Kante (36, 38, 46, 48) vorzuschieben und mit einer vorlaufenden Kante (40, 42, 44, 50) gegen das Anschlagelement (26) zu drängen, um versetzt aufeinander abgelegte Druckereiprodukte (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) auszurichten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (20) in Förderrichtung (F) einen Förderhub und in Gegenrichtung (F') einen Rückhub ausführend antreibbar sind, wobei am Ende des Förderhubs die betreffenden Mitnehmer (20) vom Anschlagelement (26) um die Länge (Lt) des in Richtung der Auflage (18) verlaufenden Falzes (28) des längsten Druckereiproduktes (10.1) beabstandet sind, und dass die Zuführstationen (24.1, 24.2, 24.3) dazu bestimmt sind, auf bereits auf die Auflagen (18) abgelegte Druckereiprodukte (10.1) abzulegende Druckereiprodukte (10.2, 10.3, 10.4) mit einem Randabschnitt (38', 40', 44', 46', 48', 50') über die vorlaufende (42) oder nachlaufende (36) Kante vorstehend abzulegen, bevor die Mitnehmer (20) beim Förderhub an der nachlaufenden Kante (36, 38, 46, 48) zur Anlage gelangen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (26) in einem Abschnitt der Umlaufbahn (22) mit den Auflagen (18) in Umlaufrichtung (U) mitlaufend ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (26) ein am Anfang und am Ende des Abschnittes der Umlaufbahn (22) um Umlenkrollen (34) geführtes Endlosorgan, vorzugsweise ein Anschlagband (30), aufweist, das mit seinem richtwirksamen Trum (30') an den Auflagen (18) anliegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei einander nachgeschaltete Zuführstationen (24.1, 24.2, 24.3) in Richtung quer zur Umlaufrichtung (U) derart zueinander versetzt angeordnet sind, dass mit der zweiten Zuführstation (24.2) ein zweites Druckereiprodukt (10.2), dessen in Richtung der Auflage (18) verlaufender Falz (28) kürzer ist als jener des durch eine erste Zuführstation (24.1) abgelegten ersten Druckereiprodukts (10.1) derart auf das erste Druckereiprodukt (10.1) ablegbar ist, dass es über die vordere Kante (42) des ersten Druckereiproduktes (10.1) vorsteht, und dass mit der dritten Zuführstation (24.3) ein drittes Druckereiprodukt (10.3) derart ablegbar ist, dass es das zweite Druckereiprodukt (10.2) überlappt und über die hintere Kante (36) des ersten Druckereiprodukts (10.1) vorsteht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit den einer Auflage (18) zugeordneten Mitnehmern (20), nach dem Vorbeibewegen dieser Auflage (18) an jeder Zuführstation (24.1, 24.2, 24.3) jeweils einen Förderhub ausführbar ist, und – in Umlaufrichtung (U) gesehen – den Zuführstationen (24.2, 24.3) je ein Anschlagelement (26) zugeordnet ist, wobei die Zuführ stationen (24.2, 24.3) einer Zuführstation (24.1) nachgeschaltet sind, welche ein erstes Druckereiprodukt (10.1) auf die Auflagen (18) ablegt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (18) trommelartig um eine gemeinsame Umlaufachse (14) und die Zuführstationen (24.1, 24.2, 24.3) in Richtung der Umlaufachse (14) hintereinander angeordnet sind, und die Mitnehmer (20) im Zuge jeweils einer Umdrehung um die Umlaufachse (14) einen Förder- und einen Rückhub ausführen, um die Druckereiprodukte (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) schrittweise von einer Zuführstation (24.1, 24.2, 24.3) zur nächsten zu fördern.
DE19511777A 1994-06-23 1995-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten Expired - Fee Related DE19511777B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02007/94A CH687459A5 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten.
CH02007/94 1994-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511777A1 DE19511777A1 (de) 1996-01-04
DE19511777B4 true DE19511777B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=4223730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511777A Expired - Fee Related DE19511777B4 (de) 1994-06-23 1995-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5593148A (de)
CH (1) CH687459A5 (de)
DE (1) DE19511777B4 (de)
GB (1) GB2290531B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50204463D1 (de) * 2002-02-07 2005-11-10 Grapha Holding Ag Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
US6981830B2 (en) * 2002-02-28 2006-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pivotable collecting device
US7033123B2 (en) * 2002-02-28 2006-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Booklet maker
DE102005005217A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Hohner Maschinenbau Gmbh Sammelvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
EP0278286A2 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
EP0550828A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667620A5 (de) * 1985-07-01 1988-10-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
DE58903489D1 (de) * 1988-05-11 1993-03-25 Ferag Ag Einrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten.
DE58903379D1 (de) * 1988-05-11 1993-03-11 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
ATE81098T1 (de) * 1988-06-14 1992-10-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln, zusammentragen und einstecken von druckereiprodukten.
DE59200888D1 (de) * 1991-04-26 1995-01-19 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
US4058202A (en) * 1975-02-26 1977-11-15 Ferag Ag Apparatus for processing products especially printed products
EP0278286A2 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
US4811938A (en) * 1987-02-11 1989-03-14 Ferag Ag Apparatus for collating folded printed signatures
EP0550828A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
US5324014A (en) * 1992-01-10 1994-06-28 Ferag Ag Process and apparatus for processing printing products

Also Published As

Publication number Publication date
GB2290531B (en) 1997-11-05
US5593148A (en) 1997-01-14
GB2290531A (en) 1996-01-03
GB9507176D0 (en) 1995-05-31
DE19511777A1 (de) 1996-01-04
CH687459A5 (de) 1996-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0550828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0341425B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0675005B1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DE3143026C2 (de)
DE3616566A1 (de) Sammelhefter
EP0354343B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD251536A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
EP0341423A1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE3427558A1 (de) Vorrichtung zum weiterverarbeiten von falzprodukten
EP0366038A2 (de) Einrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln einer Materialbahn
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE19643395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum satzweisen Zusammentragen unterschiedlicher Druckerzeugnisse
EP0681979B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0680916B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE19511777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten
EP0278286B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
EP0970820B1 (de) Transportvorrichtung
EP1637491B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckereierzeugnissen
DE1561141A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen eines mehrblaettrigen Papiererzeugnisses an einer durch Reibungsminderung vorbestimmten Stelle und zum Einfuehren einer Beilage in das geoeffnete Erzeugnis
EP1029705B1 (de) Verfahren zum Zusammenstellen von Druckereiprodukten
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE102010031668A1 (de) Falt- und Stapel-Anlage für Wellpappebahnen
DE19623307A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE2435082C3 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von zwei aus Signaturen bestehenden Teilstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee